DE4040337A1 - Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer bauteile - Google Patents

Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer bauteile

Info

Publication number
DE4040337A1
DE4040337A1 DE19904040337 DE4040337A DE4040337A1 DE 4040337 A1 DE4040337 A1 DE 4040337A1 DE 19904040337 DE19904040337 DE 19904040337 DE 4040337 A DE4040337 A DE 4040337A DE 4040337 A1 DE4040337 A1 DE 4040337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
groove
snap ring
clamping surface
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904040337
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040337C2 (de
Inventor
Steffen Hertrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19904040337 priority Critical patent/DE4040337C2/de
Priority to PCT/EP1991/002050 priority patent/WO1992011466A1/de
Publication of DE4040337A1 publication Critical patent/DE4040337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040337C2 publication Critical patent/DE4040337C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialsicherung zweier gegen­ einander verschiebbarer Bauteile, von denen eines eine Bohrung aufweist, in der das andere Bauteil aufgenommen ist, wobei die beiden Bauteile durch Auf- bzw. Einschieben montiert sind und gegen Verschieben zumindestens entgegen der Auf- bzw. Einschieberichtung durch einen in einer Nut eines der Bauteile vormontierten und radial federnden Sprengring, der bei der Montage nach Erreichen einer Nut des anderen Bauteils in diese hineinbewegt wird.
Bei einer solchen Ausführungsform ist es bekannt, daß bei der Montage der beiden Bauteile beim Ineinanderschieben der Sicherungsring zunächst radial in eine der Ringnuten in der er montiert aufgenommen ist, zurückfedert, um an­ schließend, nachdem eine übereinstimmende Position zu der gegenüberliegenden Ringnut des anderen Bauteiles erreicht ist, auseinanderzufedern, um so die Bauteile gegen Ver­ schiebung zu sichern. Eine Veränderung dieser Position ist nicht möglich. Für die Demontage ist eine Auszugsschräge vorgesehen, die es ermöglicht, daß bei Aufbringung ent­ sprechender Kräfte der Sprengring soweit in eine Nut zu­ rückgefedert wird, daß ein Auseinanderziehen der beiden Bauteile möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axial­ sicherung für zwei Bauteile zu schaffen, bei der während des Montagevorganges eine Korrektur bzw. axiale Festlegung deren Position, ausgehend von einer Bezugsfläche, bei­ spielsweise der Stirnfläche eines der Bauteile zum Aus­ gleich von während der Fertigung eintretender Bautoleran­ zen, möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nut, in der der Sprengring vormontiert gehalten ist, als separate Vormontagenut mit einer kegeligen Montagefläche gestaltet ist, aus der der Sprengring mit wenigstens der Hälfte seiner Dicke über die Sitzfläche der Bauteile ra­ dial zum anderen Bauteil hin hervorragt, daß das die Vor­ montagenut aufweisende Bauteil axial beabstandet zu dieser eine erste kegelige Klemmfläche aufweist, die der Montage­ fläche entgegengerichtet verläuft, daß das andere Bauteil ausgehend von einer Stirnfläche einen Montageabsatz auf­ weist, der einen Freiraum definiert, der einen freien Durchtritt des radial hervorragenden Querschnittes des Sprengringes in eine an den Montageabsatz anschließende Ringnut erlaubt, welche eine Anlauffläche besitzt und eine Tiefe aufweist, die zumindest gleich der Dicke des Spreng­ ringes ist, sowie eine zweite kegelige Klemmfläche auf­ weist, die zur ersten Klemmfläche des ersten Bauteils, an der der Sprengring mit Vorspannung anliegt, gleichge­ richtet verläuft.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß die Lage der Bauteile während des Montagevorganges zueinander, abhängig von einer Bezugkante, festgelegt werden kann. Die bei der Fertigung eintretenden maßlichen Unterschiede können daher ausgeglichen werden. Es können daher grobere Toleranzen bei der Fertigung der beiden Bauteile zugelassen werden, ohne daß der Montagezustand hierdurch negativ beeinflußt wird.
Es sind zwei Ausgestaltungsvarianten möglich. Nach einer ersten Ausgestaltungsvariante sind die Vormontagenut und die erste Klemmfläche, dem die Bohrung aufweisenden Bau­ teil zugeordnet. Es ist jedoch auch möglich, den Vormon­ tagestutzen dem Bolzen bzw. dem in die Bohrung des einen Bauteils einsteckbaren anderen Bauteil zuzuordnen.
Eine besonders günstige Klemmwirkung und Einstellungsmög­ lichkeit zur Überbrückung der Toleranzen ergibt sich dann, wenn die erste kegelige Klemmfläche eine kleinere Steigung aufweist, als die zweite kegelige Klemmfläche.
Für den Fall, daß die Vormontagenut dem in die Bohrung eingesteckten Bauteil zugeordnet ist, ist die erste Klemm­ fläche Bestandteil einer Nut.
Zur Erzielung des nötigen Axialschubes bei der Montage ist vorgesehen, die Anlauffläche rechtwinklig zur Achse der Bohrung verlaufen zu lassen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1a-d ein erstes Ausführungsbeispiel bei dem der Sprengring in einer Bohrung eines der Bau­ teile vormontiert ist, in verschiedenen Mon­ tagestufen und
Fig. 2a-d ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der Sprengring auf einem Zapfen vormontiert ist, in verschiedenen Montagestufen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel soll ein erstes Bauteil 1 in Form einer Scheibe mit einem zweiten Bauteil 2 in Form eines Bolzens so verbunden wer­ den, daß eine bestimmte Stellung einer Referenzfläche der Scheibe oder des Bolzens dem anderen Bauteil gegenüber unter Berücksichtigung der bei der Produktion der Bauteile entstehenden Bautoleranzen eingehalten wird. In Fig. 1a sind die Bauteile zu Beginn des Montagevorganges darge­ stellt. Das erste Bauteil 1 weist eine Vormontagenut 5 in der Bohrung 3 auf, in der das zweite Bauteil 2 mit seiner Außenfläche 4 aufgenommen ist. Die in Montagerichtung hinten liegende Flanke der Vormontagenut 5 des im Auf­ schiebesinne Y auf das zweite Bauteil 2 entlang der Achse X zu bewegten Bauteiles 1 ist mit einer Montagefläche 6 versehen, die eine Hohlkegelfläche ist. Der Sprengring 7 ist in der Vormontagenut 5 aufgenommen. Die Vormontagenut 5 ist so tief, daß der Sprengring 7 radial nach innen aus ihr mit einem Abmaß herausragt, das wenigstens der Hälfte seiner Dicke D entspricht. Hierdurch wird gewährleistet, daß beim weiteren Aufschieben des ersten Bauteiles 1 der Sprengring 7, ohne daß ein Verklemmen eintreten kann, an der Montagefläche aufgleitet. Bevorzugt liegt der Sprengring 7 mit radialer Vorspannung außen gegen die Grundfläche der Vormontagenut 5 an. An die Vormontagenut 5 schließt sich zunächst weiter eine Teilfläche der Bohrung 3 an. Anschließend ist mit axialem Abstand zur Vormontagenut 5 eine erste Klemmfläche 8 vorgesehen, die ebenfalls als Hohlkegelfläche gestaltet ist, wobei jedoch die Klemmfläche 8 entgegengerichtet zur Montagefläche 6 verläuft.
Ausgehend von einer Stirnfläche 10 ist ein Montageabsatz 11 vorhanden, der ein Passieren des Sprengringes 7 bzw. dessen über die Bohrungswandung 3 hervorstehenden Quer­ schnitts in eine Nut 12, die sich an den Montageabsatz 11 anschließt, erlaubt.
Der Spalt, der zwischen der Bohrungswandung 3 und dem Absatz 11 gebildet ist, ist also im wesentlichen größer bemessen als der vorstehende Querschnitt des Sprengringes 7.
Die Ringnut 12 besitzt anschließend zum Montageabsatz 11 eine zweite Klemmfläche 14, die gleichgerichtet zur gegen­ überliegenden ersten Klemmfläche 6 des ersten Bauteiles 1 verläuft. Ferner weist die Ringnut 12 eine Anlauffläche 13 auf, die im wesentlichen rechtwinklig zur Achse X ver­ laufend angeordnet ist. Die Tiefe T der Ringnut 12 ent­ spricht mindestes der Dicke D des Sprengringes 7. Beim Aufschieben des ersten Bauteiles 11 in Richtung Y auf das Bauteil 2 bzw. dem Einschieben des Bauteiles 2 entgegen der Pfeilrichtung Y in das Bauteil 1, wird, wie aus Fig. 1b ersichtlich, eine Position erreicht, bei der sich der Sprengring 7 an der Anlauffläche 13 abstützt und bei fort­ schreitender Bewegung des Bauteiles 1 entlang der Montage­ fläche 6 aufgleitet und durch Zusammendrücken in die Ring­ nut 12 eintaucht. Seine radial am stärksten zusammenge­ drückte Position hat der Sprengring 7 dann erreicht, wenn er sich radial an der Bohrungswandung 3 abstützt. Die Position des Sprengringes 7 am Übergang der Bohrungswan­ dung 3 zur ersten Klemmfläche 8 ist aus Fig. 1c ersicht­ lich. Bei weiterem Fortbewegen des Bauteiles 1 bis zu der Position, die die endgültige Stellung der beiden Bauteile 1, 2 zueinander bestimmt, befindet sich der Sprengring 7 in Anlage zur ersten Klemmfläche 8 und zur zweiten Klemm­ fläche 14, da er sich infolge seiner radialen Vorspannung an die beiden Klemmflächen 8, 14 anlegt. Der Klemmring 7 ist dann in dem Keilspalt, der durch die beiden gleichge­ richtet, aber mit unterschiedlichen Neigungswinkeln ver­ laufenden konischen Klemmflächen 8, 14, eingeklemmt gehal­ ten und verhindert eine Rückwärtsbewegung der beiden Bau­ teile 1, 2 einandergegenüber im Sinne des Auseinander­ ziehens entgegen der Aufschieberichtung Y des Bauteiles 1.
Die zweite Klemmfläche 14 verläuft deshalb mit einer größeren Steigung, um gemeinsam mit der Klemmfläche 8 einen Keilspalt zu bilden, dessen Querschnitt sich entge­ gengesetzt zur Montagerichtung Y verjüngt. Die Verhält­ nisse sind so aufeinander abgestimmt, daß der Durchmesser des Montageabsatzes 11 am Übergang zur zweiten Klemmfläche 14 mit der ersten Klemmfläche 8 einen Durchtrittsspalt bilden, der stets kleiner ist als der Querschnitt des Sprengringes 7.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Vormontage­ nut 5 nicht dem scheibenartigen Bauteil, das die Bohrung 3 aufweist, sondern dem bolzenartigen Bauteil 1 zugeordnet, das in der Bohrung 3 des Bauteils 2 aufgenommen ist. Das bolzenartige Bauteil 1 weist in Aufschieberichtung vorne die Vormontagenut 5 auf. In dieser liegt der Sprengring 7 ein. Er überragt die Außenfläche 4 des ersten Bauteiles 1 mit einem Maße, das wenigstens so groß ist, wie die Hälfte der Dicke D des Sprengringes 7. Die Vormontagenut 5 weist nach hinten eine Montagefläche 6 auf, die in der Außen­ fläche 4 endet. Im axialen Abstand zur Vormontagenut 5 ist in Aufschieberichtung nach hinten versetzt eine Nut 9 vorgesehen, die die erste Klemmfläche 8 besitzt, die der kegeligen Montagefläche 6 entgegengerichtet verläuft und ebenfalls als Kegelfläche gestaltet ist. Das auf dem bol­ zenartigen ersten Bauteil 1 festzulegende scheibenartige zweite Bauteil 2 besitzt einen Montageabsatz 11 in Form einer Bohrungsstufe, welche von der Stirnfläche 10 des Bauteiles 2 ausgeht und einen Querschnitt freiläßt, der ein Überschieben bzw. Hindurchtreten des das erste Bauteil 1 radial überragenden Querschnitts des Sprengringes 7 erlaubt. An den Montageabsatz 11 schließt sich die Ringnut 12 an, die zur Stirnfläche 10 hin die zweite Klemmfläche 14 besitzt und der Stirnfläche 10 abgewandt eine Anlauf­ fläche 13 aufweist, die rechtwinklig zur Achse X der bei­ den Bauteile verläuft. Die Ringnut 12 besitzt eine Tiefe T, die größer ist als die radiale Dicke D des Sprengringes 7. In Fig. 2a ist die Position der beiden Bauteile 1, 2 vor dem Einschieben des bolzenartigen ersten Bauteiles 1 mit der Außenfläche 4 in die Bohrung 3 des Bauteiles 2 ein­ tritt, gezeigt.
Beim weiteren Einschieben des Bauteiles 1 in die Bohrung 3 des Bauteiles 2 kommt der Sprengring 7 in Anlage zur An­ lauffläche 13. Er wird im Verlaufe des weiteren Ein­ schiebens entlang der Montagefläche 6 aufgeweitet und taucht in die Ringnut 12 ein, bis er auf der Außenfläche 4 des ersten Bauteiles 1 zur Anlage kommt. Dabei wird der Sprengring 7 radial nach außen gespannt. Die Position, bei der sich das zweite Bauteil 2 mit dem Sprengring 7 auf der Außenfläche 4 in Bewegungsrichtung auf die erste Klemm­ fläche 8 zu befindet, ist aus Fig. 2c ersichtlich. Sobald der Sprengring 7 in Anlage zur ersten Klemmfläche 8 kommt, zieht er sich zusammen und bewegt sich auch in Anlage zur zweiten Klemmfläche 14 des zweiten Bauteiles 2. Der Verlauf der ersten Klemmfläche 8 ist so gewählt, daß einerseits eine genügend große Klemmkraft und andererseits dabei ein genügend großer Verstellweg der beiden Bauteile 1, 2 einandergegenüber zum Toleranzausgleich erreicht wird.
Durch die Abstimmung der Neigungswinkel der beiden Klemm­ flächen 8, 14 einandergegenüber kann die gewünschte Klemm­ wirkung festgelegt werden. Darüber hinaus kann unter zu­ sätzlicher Berücksichtigung der Nutentiefe der Vormontage­ nut 5 und damit des freien Spaltes auch der Verstellweg, bei dem noch eine Klemmwirkung gegen Rückbewegung aus der erreichten Position der beiden Bauteile 1, 2 einandergegen­ über erzielt wird, festgelegt werden.
Darüber hinaus ist auch ein Lösen der Verbindung dadurch möglich, daß Axialdruck auf den Sprengring 7 ausgeübt wird, so daß dieser in die Ringnut 12 hineinbewegt wird. Durch Halten des Sprengringes 7 in dieser Position und Zurückbewegen der des die Vormontagenut 5 aufweisenden Bauteiles 1 entgegen der Aufschieberichtung Y kann die Demontage erfolgen. Bei Erreichen einer übereinstimmenden Lage zwischen der Ringnut 12 und der Vormontagenut 5 kann der Sprengring 7 radial in die Vormontagenut 5 einfedern.
Bezugszeichenliste
 1 erstes Bauteil mit Vormontagenut
 2 zweites Bauteil
 3 Bohrung
 4 Außenfläche
 5 Vormontagefläche
 6 Montagefläche
 7 Sprengring
 8 erste Klemmfläche
 9 Nut
10 Stirnfläche des zweiten Bauteils
11 Montageabsatz
12 Ringnut
13 Anlauffläche
14 zweite Klemmfläche
D Dicke des Sprengringes
T Tiefe der Ringnut
X Achse
Y Montagerichtung

Claims (6)

1. Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer Bauteile, von denen eines eine Bohrung aufweist, in der das andere Bauteil aufgenommen ist, wobei die beiden Bauteile durch Auf- bzw. Einschieben montiert sind und gegen Verschieben zumindest entgegen der Auf- bzw. Einschieberichtung durch einen in einer Nut eines der Bauteile vormontierten und radial federnden Sprengring, der bei der Montage nach Erreichen einer Nut des anderen Bauteils in diese hineinbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut, in der der Sprengring (7) vormontiert gehalten ist, als separate Vormontagenut (5) mit einer kegeligen Montagefläche (6) gestaltet ist, aus der der Sprengring (7) mit wenigstens der Hälfte seiner Dicke (D) über die Sitzfläche (3, 4) der Bauteile (1, 2) ra­ dial zum anderen Bauteil (2) hin hervorragt, daß das die Vormontagenut (5) aufweisende Bauteil (1) axial beabstandet zu dieser eine erste kegelige Klemmfläche (8) aufweist, die der Montagefläche (6) entgegenge­ richtet verläuft, daß das andere Bauteil (2) ausgehend von einer Stirnfläche (10) einen Montageabsatz (11) aufweist, der einen Freiraum definiert, der einen freien Durchtritt des radial hervorragenden Quer­ schnittes des Sprengringes (7) in eine an den Montage­ absatz (11) anschließende Ringnut (12) erlaubt, welche eine Anlauffläche (13) besitzt und eine Tiefe (T) aufweist, die zumindest gleich der Dicke (D) des Sprengringes (7) ist, sowie eine zweite kegelige Klemmfläche (14) aufweist, die zur ersten Klemmfläche (8) des ersten Bauteils (1), an der der Sprengring (7) mit Vorspannung anliegt, gleichgerichtet verläuft.
2. Axialsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormontagenut (5) und die erste Klemmfläche (8) dem die Bohrung (3) aufweisenden Bauteil (1) zuge­ ordnet sind.
3. Axialsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormontagenut (5) und die erste Klemmfläche (8) dem in der Bohrung (3) eines Bauteils (2) aufge­ nommenen Bauteil (1) zugeordnet sind.
4. Axialsicherung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste kegelige Klemmfläche (8) eine kleinere Steigung aufweist als die zweite kegelige Klemmfläche (10).
5. Axialsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klemmfläche (8) Bestandteil einer Nut (9) ist.
6. Axialsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (13) rechtwinklig zur Achse (X) der Bohrung (3) verläuft.
DE19904040337 1990-12-17 1990-12-17 Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer Bauteile Expired - Fee Related DE4040337C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040337 DE4040337C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer Bauteile
PCT/EP1991/002050 WO1992011466A1 (de) 1990-12-17 1991-10-30 Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040337 DE4040337C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040337A1 true DE4040337A1 (de) 1992-06-25
DE4040337C2 DE4040337C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=6420571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040337 Expired - Fee Related DE4040337C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer Bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4040337C2 (de)
WO (1) WO1992011466A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207839A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Nabenbefestigung
WO2000075602A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Nammo Raufoss As Retarding and locking means and method for retardation and interlocking of elements
US7614818B2 (en) 2005-01-03 2009-11-10 Gkn Driveline International Gmbh Shaft/hub connection with securing system
EP2182224A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 MBDA France Trennbares verbindensystem für zwei Bestandteile
DE102012022308A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung mit lösbarer Axialsicherung
US11480208B2 (en) * 2016-11-30 2022-10-25 Standard Lifters, Inc. Collar and shaft assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411348A (en) * 1993-10-26 1995-05-02 Bal Seal Engineering Company, Inc. Spring mechanism to connect, lock and unlock, members
US5545842A (en) * 1993-10-26 1996-08-13 Bal Seal Engineering Company, Inc. Radially mounted spring to connect, lock and unlock, and for snap-on fastening, and for mechanical, electromagnetic shielding, electrical conductivity, and thermal dissipation with environmental sealing
DE202007014997U1 (de) 2007-10-27 2008-02-14 Ifa-Technologies Gmbh Sprengringsicherung an einer Wellen-Naben-Verbindung
JP6717647B2 (ja) * 2016-04-18 2020-07-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 プロペラシャフト

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488968A1 (fr) * 1980-08-21 1982-02-26 Bosch Gmbh Robert Recipient soumis temporairement a une surpression interne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730200C1 (de) * 1987-09-09 1988-07-28 Bosch Gmbh Robert Wellen-Anschlaghuelse
US4802699A (en) * 1988-06-06 1989-02-07 Brammall, Inc. Snap lock assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488968A1 (fr) * 1980-08-21 1982-02-26 Bosch Gmbh Robert Recipient soumis temporairement a une surpression interne

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207839A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Nabenbefestigung
FR2688554A1 (fr) * 1992-03-12 1993-09-17 Loehr & Bromkamp Gmbh Dispositif et procede de fixation d'un moyeu sur un bout d'arbre.
US5499884A (en) * 1992-03-12 1996-03-19 Lohr & Bromkamp Gmbh Hub attachment assembly
WO2000075602A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Nammo Raufoss As Retarding and locking means and method for retardation and interlocking of elements
US6659393B1 (en) 1999-06-04 2003-12-09 Nammo Raufoss As Retarding and lock apparatus and method for retardation and interlocking of elements
US7614818B2 (en) 2005-01-03 2009-11-10 Gkn Driveline International Gmbh Shaft/hub connection with securing system
EP2182224A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 MBDA France Trennbares verbindensystem für zwei Bestandteile
WO2010049630A1 (fr) * 2008-10-29 2010-05-06 Mbda France Système de liaison séparable de deux composants
US9222501B2 (en) 2008-10-29 2015-12-29 Mbda France Detachable linking system for two components
DE102012022308A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung mit lösbarer Axialsicherung
DE102012022308B4 (de) 2012-11-14 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung mit lösbarer Axialsicherung
US11480208B2 (en) * 2016-11-30 2022-10-25 Standard Lifters, Inc. Collar and shaft assembly
US11506236B2 (en) * 2016-11-30 2022-11-22 Standard Lifters, Inc. Collar and shaft assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992011466A1 (de) 1992-07-09
DE4040337C2 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766029B1 (de) Magnetventil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0641939A1 (de) Verbindungselement
EP2713061B1 (de) Verschluss und Verkleidungssystem hiermit
EP1041298A2 (de) Montageeelement, insbesondere für den Möbelbau
DE102016007871A1 (de) Selbstsichernde Bolzenhaltevorrichtung
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
EP2012036A2 (de) Arretierung
DE19945097A1 (de) Spannmittel
DE2501823A1 (de) Schnellkupplung fuer rohre
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE4040337A1 (de) Axialsicherung zweier gegeneinander verschiebbarer bauteile
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
EP4063669B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE19941794B4 (de) Anordnung eines Druckstückes in einer Synchronisiereinrichtung
EP0790423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
EP3581811A1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
EP0559652A1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge.
DE202006018794U1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE3715496A1 (de) Zweiteiliges verbindungselement zum justierbaren verbinden zweier bauteile
DE102019217011A1 (de) Schnellspannmutter und Herstellverfahren für eine Schnellspannmutter
DE102007059329A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
WO2020187636A1 (de) Elastischer verbindungsblock, verbindungsstift dafür und eine verbindung zwischen zwei bauteilen über den elastischen verbindungsblock
DE19612944A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee