DE404025C - Spherometer - Google Patents

Spherometer

Info

Publication number
DE404025C
DE404025C DEH92250D DEH0092250D DE404025C DE 404025 C DE404025 C DE 404025C DE H92250 D DEH92250 D DE H92250D DE H0092250 D DEH0092250 D DE H0092250D DE 404025 C DE404025 C DE 404025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
dptr
scale
spherometer
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92250D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH92250D priority Critical patent/DE404025C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE404025C publication Critical patent/DE404025C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Sphärometer.. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Ermitteln der Scheitelbrechkiaft sowie der wahren Korrektionswii kungen von Brillengläsern vor dem Auge unter Verwendung des gemessenen Sphäiometeiweites der Gläser, ihrer Mittendicke und des Brechungsexponenten des verwendeten Brillenglasmateiials (ii.J) = 1'5z3).Spherometer .. The invention relates to a device for mechanical Determination of the vertex breakage force and the true correction effects of spectacle lenses in front of the eye using the measured spherometric width of the glasses, theirs Center thickness and the refraction exponent of the lens material used (ii.J) = 1'5z3).

Bekanntlich haben zwei Gläser gleichen Materials und gleicher Biechkiaft für das Auge eine verschiedene Korrektionswirkung, wenn ihr Scheitelabstand vom Auge ungleich ist oder wenn sie sich, namentlich bei starker Brechkraft, durch ihre Foi m (Durchbiegung) oder ihre Dicke unterscheiden.It is well known that two glasses have the same material and the same Biechkiaft a different corrective effect for the eye if their vertex distance is from Eye is unequal or if, especially with a strong refractive power, it is separated by its Foi m (deflection) or their thickness differ.

Da in den meisten Fällen die zur endgültigen Korrektion der Sehleistung der Augen benutzten Gläser von den zur Untersuchung benutzten Probiergläsern durch ihre Form und ihre Dicke wie durch den Abstand ihres augenseitigen Scheitels vom Auge abweichen, muß ihre Mirkung für das Auge auch eine andere sein.In most cases, it is used for the final correction of visual performance of the eyes used glasses from the test glasses used for the examination their shape and their thickness, as indicated by the distance between the vertex of their eyes and the Differ from the eye, their effect on the eye must also be different.

Zwecks Feststellung der letzteren bedurfte cs bisher langwieriger LTmrecl,nungen. Hatte man bei den meistens nach ihrer Sphärometeibi echkraft bestimmten Gläsern die Scheitelbiechkraft nach der sphärometrisch gemessenen Brechkraft der Einzelflächen und der reduzierten Mitteldicke errechnet, um die Wirkung der Gläser mit den Probiergläsern vergleichen zu können, so erforderte die Wirkungsänderung des Glases auf das Auge bei verschiedenem Abstand seines Linsenscheitels von der Hornhaut noch weitere Berücksichtigung.To determine the latter, cs has hitherto taken a long time LTmrecl, nungen. Most of them were determined by their spherometric power Lenses determine the vertexbensitivity according to the spherometrically measured refractive power of the Individual surfaces and the reduced average thickness are calculated to enhance the effect of the glasses To be able to compare it with the trial glasses, the change in effect required of the glass on the eye at a different distance between the apex of the lens and the Cornea still further consideration.

Alle diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung behoben, indem diese gestattet, aus der mit ihr gemessenen Splhäiometerbrechkraft eines Glases und seiner Mitteldicke dessen Scheitelbrechkraft sowie seine wahre K oirektionswiikung für das Auge, wie sie dusch. den Abstand seines Scheitels von diesem mit abhängt, mechanisch zu ermitteln.All these difficulties are overcome according to the invention by this permits, from the splhaiometer refractive power of a glass measured with it and its mean thickness, its vertex power and its true directional effect for the eye as they shower. the distance from the top of the head depends on it, to be determined mechanically.

Es sind zwar für die Ermittlung der Scheitelbiechweite schon zwei Vorrichtungen bekannt geworden. Bei der einen kann ein verschiebbarer Zeiger auf einem beweglichen Rahmen über graphische Darstellungen von Xui venschai en geführt weiden, die in einem System konzentrischer Kreise liegen und den funktionellen Zusammenhang zwischen Scheitelweit, Flächenbiechkiaft und Mittendicke der Linse darstellen. Es handelt sich. also hier um die Ablesungsmöglichkeit fertiger Rechenresultate. Bei der anderen Vorrichtung hat man sich. die Konstruktion der gewöhnlichen Rechenschieber zunutze gemacht, indem man auf dem Stab die Teilung für die optischen LOr.gcnweite und die ihnen zugeordneten Kehrweite (Dioptrien) angebracht hat, gegen die man die auf dem rechten Ende der Zunge angebrachte Teilung für die reduzierten Mittendicken oder die auf dessen linkem Ende angebrachte Teilung für die Luftabstandsunterschiede verschiebt und so aus den einzelnen Einstellungen der Skalen auf der Zunge gegen die Diopti-ieteilung auf dem Stabe die gesuchten Scheitelbrechkiaftweite bzw. Koirektionswerte ermitteln kann.There are already two for the determination of the vertex width Devices become known. One can have a sliding pointer a movable frame guided over graphic representations by Xui venschai en pastures that lie in a system of concentric circles and the functional context between vertex width, surface area and center thickness of the lens. It is about. So here it is about the possibility of reading finished calculation results. at the other device you have. the construction of the ordinary slide rule made use of by placing the graduation for the optical magnitude on the rod and the sweeping distance (dioptres) assigned to them has been applied against which the At the right end of the tongue there is a graduation for the reduced center thickness or the graduation on the left end for the air gap differences shifts and so from the individual settings of the scales on the tongue against the dioptic division on the stick, the desired apex width or directional values can determine.

Beiden Vorrichtungen gegenüber, deren Benutzung eine mehr oder minder verwickelte Bewegung von zueinander v ei schiebbar en Teilen bedingt, wird gemäß der Erfindung die Ermittlung der Daten vom Sphärometerwert bis zum endgültigen Korrektionswert, den das Glas in der Brille für das Auge hat, lediglich durch Ablesung mit Hilfe festliegender Skalen ermöglicht. Zu diesem Zwecke sind außerhalb einer gewöhnlichen Sphärometerteilung zwei weitere Skalen angebracht, von denen die größere, außen gelegene, eine Teilung zwischen 6 und 25 Dioptrien enthält, die im Verhältnis der zugehörigen Brennweiten auf den Kreisumfang verteilt sind. Zwischen dieser äußeren Skala und der Sphärometerteilung liegt eine zweite feine, feste Teilung oder Markierung, errechnet auf den Kreisumfang für das Einheitsmaß der reduzierten Mittendicke in Millimetern nach der Formel o`' = Setzt man d = r, 14n = 1,523, so erhält man daraus das Einheitsverhältnis der sogenannten reduzierten Dicke zur tatsächlichen.In contrast to both devices, the use of which requires a more or less intricate movement of parts that can be moved relative to one another, according to the invention the determination of the data from the spherometer value to the final correction value that the lens in the glasses has for the eye is only possible by reading with the help of fixed scales. For this purpose, two further scales are attached outside of a normal spherometer graduation, of which the larger, outside, contains a graduation between 6 and 25 diopters, which are distributed over the circumference of the circle in relation to the associated focal lengths. Between this outer scale and the spherometer graduation there is a second fine, fixed graduation or marking, calculated on the circumference for the unit dimension of the reduced center thickness in millimeters according to the formula o` '= If one sets d = r, 14n = 1.523, one obtains the unit ratio of the so-called reduced thickness to the actual one.

Eine weitere feine, feste Teilung, die sogenannte Millimeterteilung, liegt im Innern der zur Messung der Sphärometer dienenden Hauptskala. Auf ihr liegt auf 36o' verteilt die Anzahl (12o) der Millimeterteilstriche, wie sie sich aus der 'Millimeterdifferenz der zu den Kehrwerten der Außenskala von 6,o und 24,o dptr. gehörigen Brennweiten ergibt: also = 166,66 - 46,66 = r2o Teilstriche.Another fine, fixed graduation, the so-called millimeter graduation, is located inside the main scale used to measure the spherometer. The number (12o) of the millimeter graduation lines is distributed over 36o ', as it is derived from the' millimeter difference between the reciprocal values of the outer scale of 6, o and 24, o dptr. appropriate focal lengths results: so = 166.66 - 46.66 = r2o graduation marks.

Mit Hilfe dieser vier festen Skalen lassen sich nun alle die bei der Korrektion der Augen durch Gläser in Frage kommenden Daten am Glase selbst ermitteln und ihre Beziehungen zueinander feststellen, so daß der tatsächlicl-e Korrektionswert eines Glases, der von der Scheitelwirkung, der Durchbiegung und Stärke des Glases und seinem Abstand vom Auge abhängig ist, bestimmt werden kann.With the help of these four fixed scales, all of the Correction of the eyes by glasses Determine relevant data on the lens itself and determine their relationships to one another so that the actual corrective value of a glass that depends on the vertex effect, deflection and thickness of the glass and its distance from the eye depends, can be determined.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. z das Sphärometer in äußerer Ansicht, Abb.2 einen Längsschnitt durch die linke Seite des vollständigen Sphärometers, Abb. 3 eine Hälfte des inneren «'er kes nach abgenommener Brücke, Abb.4 eine Hälfte des inneren Werkes in vollständiger Ansicht, Abb. 5, 6 und 7 den Schieber für den beweglichen Meßstift in Einzeldarstellungen.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown, namely Fig. z shows the spherometer in an external view, Fig.2 a Longitudinal section through the left side of the complete spherometer, Fig. 3 one half of the inner work after the bridge has been removed, Fig. 4 one half of the inner work in a complete view, Fig. 5, 6 and 7, the slide for the movable measuring pin in individual representations.

Das Sphärometer besteht aus dem Gehäuse a, welches die beiden M 'er ke für die Plus- und die Minusmessung einschließt. Die Schauseite des Sphärometers zeigt unter einem Schutzglas b die zwei auf einer Platte c aufgetragenen Meßskalen. Zwischen der Rückwand d und der Platte c befinden sich die beiden zu den Meßskalen gehörigen Werke. Letztere sind voneinander getrennt, in ihrer Bauart aber gleich. und in ihrer Wirkung unabhängig voneinander. In Abb. 2, 3 und 4. ist eines der Werke für sich dargestellt. Es besteht aus einer mehrfach durchbrochenen Bodenplatte f und einer Brücke g, zwischen welchen die Triebachse h und zwei verzahnte Segmente i und k derar t gelagert sind, daß beide Segmente i und k gleichzeitig in die Triebachse lz eingreifen. Auf der Bodenplatte f ist ferner ein Schieber 1 angeordnet, an welchem der mittlere, durch den Gehäuserand nach außen geführte Meßstift nr befestigt ist. Der Schieber L ist durch den Stift sr mit dem oberen Segment i derart verbunden, daß die Bewegung des Schiebers L auf das Segment i übertragen wird, das dadurch wie ein ungleicharmiger rechtwinkeliger Kniehebel wirkt. Infolge dieser Einrichtung wird die geradlinige Bewegung des Schiebers l in eire Drehbewegung des Triebes 1a umgesetzt und durch den an der Triebachse h befestigten Zeiger o an der Meßskala ablesbar gemacht. Der Schieber l und die beiden Segmente i und k stehen unter der Wirkung einer Feder P, welche selbsttätig den Schieber l und den Zeiger o in die -Nullstellung zurückführt. Das zweite, dem Segment i entgegengesetzt angeordnete Segment k steht gleichfalls unter der Wirkung der- Feder P, so daß das lose Spiel zwischen den Zähnen des Segmentes i und Triebes h unschädlich gemacht wird.The spherometer consists of the housing a, which includes the two M 'he ke for the plus and minus measurement. The visible side of the spherometer shows the two measuring scales applied to a plate c under a protective glass b. The two works belonging to the measuring scales are located between the rear wall d and the plate c. The latter are separate from one another, but have the same design. and independent of each other in their effect. In Fig. 2, 3 and 4. one of the works is shown on its own. It consists of a multi-perforated base plate f and a bridge g, between which the drive axis h and two toothed segments i and k are mounted in such a way that both segments i and k engage in the drive axis lz at the same time. A slide 1 is also arranged on the base plate f, to which the middle measuring pin nr, which is guided outwards through the edge of the housing, is attached. The slider L is connected to the upper segment i by the pin sr in such a way that the movement of the slider L is transmitted to the segment i, which thereby acts like a non-uniform right-angled toggle lever. As a result of this device, the linear movement of the slide 1 is converted into a rotary movement of the drive 1a and made readable on the measuring scale by the pointer o attached to the drive axis h. The slide l and the two segments i and k are under the action of a spring P which automatically returns the slide l and the pointer o to the zero position. The second segment k, which is arranged opposite the segment i, is also under the action of the spring P, so that the loose play between the teeth of the segment i and drive h is rendered harmless.

Der in Abb. 5, 6 und 7 abgebildete Schi(@-ber l ist mit zwei langen Schlitzen derart versehen, daß eine mittlere federnde Zunge q entsteht, auf welcher der bereits erwähnte Stift )a sitzt. Diese Einrichtung hat den Zweck, die Entfernung des Stiftes n von dem Drehpunkt r des Segmentes i mittels der Schraube s einstellen zu können, damit das Übersetzungsverhältnis des Segmentes z der Skalenteilung genau entspricht.The ski shown in Fig. 5, 6 and 7 has two long Slits provided in such a way that a central resilient tongue q arises on which the already mentioned pin) a sits. The purpose of this facility is removal Adjust the pin n from the pivot point r of the segment i by means of the screw s to be able to, so that the transmission ratio of the segment z of the scale division exactly is equivalent to.

Der mittlere, bewegliche Meßstift m ist in den Schieber Z eingeschraubt, damit zweck genauer Einstellung zum -Nullpunkt der Meßskala die freie Länge des Stiftes verändert werden kann. Die Spitzen der beiden festen 1leßstifte t. und i' und des mittleren Meßstiftes vr müssen in gleicher Höhe stehen, wenn der Zeiger an der Skala o zeigt.The middle, movable measuring pin m is screwed into the slide Z so that the free length of the pin can be changed for a more precise setting to the zero point of the measuring scale. The tips of the two fixed measuring pins t. and i 'and the middle measuring pin vr must be at the same height when the pointer on the scale points o.

Das Messen der Flächenbrechkraft mit dem beschriebenen Instrument geschieht, wie bei den bekannten ähnlichen Instrumenten, durch Auflegen des Glases auf die drei Meßstifte nz, t, t'.The measuring of the surface power with the instrument described is done, as with the known similar instruments, by placing the glass on the three measuring pins nz, t, t '.

An den nachstehenden Beispielen soll die Mannigfaltigkeit derVerwendungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes gezeigt werden.The following examples illustrate the variety of possible uses of the subject matter of the invention are shown.

>. Das Bestimmen der Schcitelbrechlkraft aus den Flächenbrechkräften (Sphärometerwerten) der Linse: Die Messung einer Meniskenlinse mittels des Sphärometers ergebe für die Vorderfläche 16,o dptr., für die Hinterfläche - 6,o dptr. Die Linse hat also eine Flächenbrechkraft von 10,0 dptr. Sie sei außerdem 6 mm stark.>. Determining the refractive power of the book from the surface powers (Spherometer values) of the lens: The measurement of a meniscus lens by means of the spherometer give 16, o dptr. for the front surface, 6, o dptr. for the rear surface. the The lens therefore has a surface power of 10.0 dptr. It is also 6 mm thick.

Um die Scheitelbrechkraft zu ermitteln, geht man mit dem sphärometrisch gemessenen Wert der Vorderfläche -1- i6,o dptr. auf die linke Außenskala über, sucht den der Mai ke 16,o dptr. am nächstgelegenen Teilstrich auf der unmittelbar sich. darunter befindlichen feinen Skala für c--e reduzierten Mittendicken auf und geht auf dieser von da aus um sechs feine Teilstriche (Minen(licke 6 mm) in der Richtung der Uh.rzeigerbewegung weiter.To determine the vertex refractive power, one goes with the spherometric measured value of the front surface -1- i6, o dptr. to the left outer dial, searches the May ke 16, o dptr. at the closest graduation on the immediately. the fine scale below for c - e reduced center thicknesses on and goes on this from there by six fine graduation lines (mines (licke 6 mm) in the direction the clock hand movement continues.

Um das Übergehen von einer Skala auf die andere zrr erleichtern, ist ein kleiner drehbarer Stehzeiger u, mit Knopf _x angebracht.To make it easier to move from one scale to the other zrr is a small rotatable standing pointer u, attached with button _x.

Hierauf liest man an der eben bescbxiebcren Stelle den über der feinen Teilung stehenden Dioptr iewer t auf der Außenskala ab. Das ist in diesem Falle +i7,o dptr. Dann ist + 17,o dptr. die N\ irkung der Vorderfläche in Scheitelbi ech: kraft. Die @@ irkung des Gesamtglases in Scheitelbrecl).kraft ergibt sich durch. Hinzunahme der ungeänder ten sphärometrisch gemessenen Hinterflächen-#virlkung zu der eben ermittelten, also: + 17,0 - 6,o = + ii,o dptr.Thereupon, in the passage just described, one reads the one above the fine one The standing diopter is displayed on the outer scale. That is in this case + i7, o dptr. Then + 17, o dptr. the effect of the front surface in the apex: force. The effect of the entire glass in vertex force results from. Addition of the unchanged spherometrically measured posterior surface ripple the one just determined, i.e.: + 17.0 - 6, o = + ii, o dptr.

Es entspricht also dem Sphärometenvert eines Glases von + io,o dptr. bei 6 mm Mittendicke eine Scheitelbrechkraft von + ii,o dptr.It therefore corresponds to the spherometer value of a glass of + io, o dptr. with a center thickness of 6 mm a vertex power of + ii, o dptr.

2. M ill man umgekehrt aus einer Angabe, die in Scheitelbrechkr aft der Gläser gemacht ist, die Fhichenbrechkraft eines der gewünschten Schcitelbrechkraft der vorgeschriebenen Gläser entsprechenden Glases ermitteln, so bat man umgekehrt zu verfahren. Es sei verlangt ein Meniskenglas der Scheitelbrechkraft + 12,o dptr. Aus der Mittendickentabelle ergibt sich, daß das Glas eine Mittendicke von 6,5 mm bat. A15 Meniskus muß es, mit der Grundkurve für die Hinterfläche von - 6,o dptr. geschliffen, dann eine Scheitelbrechkraft der Vorderfläche vorn + i8,o dptr. haben; denn + i8,o - 6,o _ + 12,0 dptr.2. Conversely, one can use a statement that is expressed in vertex refractive power the lens is made, the refractive power is one of the desired refractive power Determine the glass corresponding to the prescribed glasses, one asked the other way round to proceed. A meniscus lens with a vertex power of + 12, o dptr is required. The center thickness table shows that the glass has a center thickness of 6.5 mm asked. A15 Meniscus must, with the basic curve for the posterior surface of - 6, o dptr. ground, then a vertex power of the front surface + i8, o dptr. to have; because + i8, o - 6, o _ + 12.0 dptr.

\ach dieser einfachen Überlegung stellt man den Stellzeiger u, auf + 18,o der Außenskala ein, geht auf der darunter befindlichen Feinteilung für reduzierte Mittendicke um 6,5 Einheiten entgegen der Richtung der Uhrzeigerbewegung und liest den darüber auf der Außenskala stehenden Dioptriewert mit + 16,75 dptr. ab. Dieser Wert ergibt die gesuchte Flächenbrech.kraft, auf den die Vorderfläche geschliffen «-erden muß. Es hat also die Linse von + 16,75 Vorderfläche und - 6,o Hinterfläche eine sphä-_ rometrisch gemessene Gesamtwirkung von io,75 dptr. Diese entspricht einer Gesamtwirkung in Scheitelbrechkraft von + i2,o dptr. 3. Bei der Augenuntersuchung seien Bi-Gläser von + 14,0 dptr. verwendet. In der Probierbrille habe ihr augenseitiger Scheitelabstand von der Hornhaut 12 mm betragen. Die Mittendicke der Gläser sei 7 mm. Es sollen aber Menisken getragen werden. Der Abstand ihres augennahen Linsenscheitels von der Hornhaut sei 15 mm. Gesucht sei die Scbeitelbrechkraft der Menisken, deren Wirkung für das Auge gleich. der der Bi-Gläser ist. Betrüge der Scheitelabstand der Bi-Gläser wie der Menisken 12 mm und wäre ihre Dicke gleich., so müßten beide Gläserarten die gleiche Scheiteib@ echkr aft haben. Da das Meniskenglas von 1..1 dptr. mit einer Grundkurve von -5,o dptr. geschliffen wird, mü ßte die Scheitelbrechkr aft der Vor derfläche + ig,o betragen; denn + ig,o - 5,o = 14,o dptr. Da aber der augenseitige Linsenscheitel der positiven Meniskengläser um 3 mm weiter vom Auge absteht als der der Bi-Gläser, wirken die Meniskengläser für das Auge zu stark.After this simple consideration, the pointer u, is set up + 18, o on the outer scale, goes to the fine graduation below for reduced Center thickness by 6.5 units counterclockwise and reads the diopter value on the outer scale above it with + 16.75 dptr. away. This The value gives the surface refractive power to which the front surface is ground «- must earth. So it has the lens of + 16.75 front surface and - 6, o rear surface a spherically measured total effect of io.75 dptr. This corresponds to a total effect in vertex power of + i2, o dptr. 3. During the eye examination let bi-glasses of + 14.0 dptr. used. In the trial glasses you have the eye-side The vertex distance from the cornea is 12 mm. The center thickness of the glasses is 7 mm. But menisci should be worn. The distance between the apex of your lens near the eye 15 mm from the cornea. The refractive power of the menisci is sought The same effect for the eye. that of the bi-glasses. Cheat the vertex distance Both the bi-glasses and the meniscus were 12 mm thick and if their thickness were the same, both would have to Types of glasses have the same disc @ real strength. Since the meniscus glass from 1..1 dptr. with a base curve of -5, o dptr. is ground, the apex crusher would have to be aft of the front surface + ig, o; because + ig, o - 5, o = 14, o dptr. But there the Lens vertex of the positive meniscus lenses on the eye side 3 mm further from the eye protrudes than that of the bi-lenses, the meniscus lenses appear too strong to the eye.

Man findet nun die in Frage kommende Scheitelbrechkraft der Menisken, die hinsichtlich ihrer Korrektionswirkung bei einem Scheitelabstand der Gläser von 15 mm der der Bi-Gläser von + 14,0 dptr. bei 12 mm Abstand gleicht, wenn ma.n den Stellzeiger auf +19,o dptr. der Außenskala einstellt und von da aus auf der im Innern gelegenen Millimeterskala um drei Einheiten entgegen der Ricl-tung der Uhrzeigerbewegung zurückgeht oder den Stellzeiger dreht. Hierauf liest man auf der Außenskala den über der Zeigerspitze stehenden Wert i8,o dptr. ab. Dieser ist der in Frage kommende Scheitelbrechkraftwert der Vorderfläche. Das Meniskenglas mit der Grundkur ve - 5,o, dessen Korrektionswert bei dem Sch.eitelahstand von 15 mm dem der Bi-Gläser von -E- l.l,o dptr. Scr.eitelbrechkrzft bei 12 mm Abstand zwischen der augennahen Linsenfläche und der Hornhaut gleicl?.en soll, muß demnach einen Gesamtscheitelwert von -i- 13,0 dptr. haben (-E- i8,o Vorderfläcre und - 5,o Hinterfläche).One now finds the vertex power of the menisci in question, in terms of their corrective effect with a vertex distance of the glasses of 15 mm that of the bi-lenses of + 14.0 dptr. at a distance of 12 mm is the same, if man Position pointer to + 19, o dptr. on the outside scale and from there on on the inside located millimeter scale by three units against the direction of the clock hand movement goes back or turns the pointer. You can then read the on the outer scale value i8 above the pointer tip, o dptr. away. This is the one in question Vertex power value of the front surface. The meniscus glass with the basic curve - 5, o, whose correction value at the vertex proximity of 15 mm is that of the bi-lenses from -E- l.l, o dptr. Scr.crystalline power at a distance of 12 mm between the near-eye If the lens surface and the cornea are to be the same, there must therefore be a total peak value from -i- 13.0 dptr. have (-E- i8, o front surface and -5, o rear surface).

Bestimmung der Flächenbrechkraft dieser Linse-. Man dreht den Stelizeiger von der Einstellung über 18,o dptr. der Außenskala um 7 mm (Mittendicke des Meniskenglases) auf der Teilung der reduzierten Mittendicke zurück und liest über der Einstellung auf der Hauptskala den Wert + 16,75 ab, dann ist dies die Flächenbi echkraft der Vorder fläche des Meniskenglases, das mit der Hinter flächenverkrümmung - 5,o geschliffen einen Gesamtbrechwert (Sph.ärometerweit)von 11,75 dptr. bat. Dieser entspricht einem Scheitelbrechkraftwert von -(- 13,o dptr.Determination of the refractive power of this lens. You turn the stele pointer from the setting over 18, o dptr. the outer scale by 7 mm (center thickness of the meniscus lens) back on the division of the reduced center thickness and read over the setting the value + 16.75 on the main scale, then this is the surface area of the Front surface of the meniscus glass, ground with the rear surface curvature - 5, o a total refractive power (spherometer wide) of 11.75 dptr. asked. This corresponds to a Vertex power value of - (- 13, o dptr.

Z). Der Luftabstand der Gläser iin der Probierbrille und der Konektionsbrille verbalte sich umgekehrt wie im Beispiel 3. In diesem Falle wird die Scheitelwirkung der Meniskenlinse, die die gleiche `'i irkung wie die Bi-Linse haben soll, dadurch ermittelt, daß man den Stellzeiger auf der Feinskala für reduzierte Mittendicken in der Richtung des Uhrzeigers um die Differenz der Luftabstandsunterschiedseinheiten (15 mm -12 mm) = 3 mm dreht und auf der Außenskala den entsprechenden Dioptriewei t übe= der Zeigerspitze abliest. Das weitere Verfahren zur Ermittlung der Flächenbrechkraft ist das gleiche wie das unter 2 geschilderte.Z). The air gap between the lenses in the trial glasses and the ready-to-wear glasses behaves the other way around as in example 3. In this case, the vertex effect of the meniscus lens, which is supposed to have the same effect as the bi-lens determines that the position pointer is on the fine scale for reduced center thicknesses in the clockwise direction by the difference the units of air gap (15 mm -12 mm) = 3 mm rotates and on the outer scale the corresponding diopter t übe = read off the pointer tip. The further procedure for determining the surface power is the same as that described under 2.

6. Bei Minusgläsern ist der Sphärometerwert mit dem Scheitelbrechkraftwert identisch. Es hat demnach nur eine Berücksichtigung der Luftabstandsunterschiede bei der Ermittlung der Korrektionswerte der Gläser für das Auge zu erfolgen. Unter Berücksichtigung des Umstandes, daß sich bei größerem Abstand der Minusgläser vom Auge die Wirkung des Glases abschwächt, bei geringerem Abstand hingegen verstärkt, mu13 bei der Einstellung des Stellzeiger s auf die Luftabstandsunterschiede umgekehrt wie bei den unter 3 und 4 angezogenen Beispielen verfahren werden.6. For minus lenses, the spherometer value is the vertex refractive power value identical. It therefore only takes account of the air gap differences when determining the correction values of the glasses for the eye. Under Consideration of the fact that with a greater distance the minus glasses from Eye weakens the effect of the glass, but increases it at a smaller distance, must be reversed when setting the pointer to the differences in air gap Proceed as in the examples given under 3 and 4.

Die Ermittlung gestaltet sich demnach folgendermaßen- Ein Minusglas habe einen normalen Abstand von 12 mm. Es habe der augennahe Linsenscheitel eines Bi-Glases von - 8,o dptr. in der Probierbrille einen Abstand von 12 mm, das in Frage kommende Meniskenglas in der Korrektionsbrille aber einen solchen von 16 mm. Der Luftabstandsunterschied beträgt mithin .4 mm.The determination is therefore designed as follows- A minus glass have a normal distance of 12 mm. The lens vertex close to the eye has one Bi-glass from - 8, o dptr. in the trial glasses a distance of 12 mm, that in question The coming meniscus lens in the prescription glasses is 16 mm. Of the The air gap difference is therefore .4 mm.

Da ein Meniskenglas von - 8,o dptr. Gesamtwirkung sich aus der Vorderfläche mit der Brechkraft + 3,o dptr. und der Hinterflächenbrechkraft von - ii,o dptr. zusammensetzt, so stellt man den Stellzeiger auf - ii,o dptr. der Außenskala ein, geht von da um vier Einheiten auf der inneren Millimeterskala in der Richtung der Uhrzeigerbewegung weiter und liest auf der Außenskala den über der Zeigerspitze sich befindlichen Wert, das ist - 11,5 dptr., ab.Since a meniscus glass of - 8, o dptr. Overall effect comes from the front surface with the refractive power + 3, o dptr. and the posterior surface power of - ii, o dptr. put the pointer to - ii, o dptr. the outer scale, goes from there by four units on the inner millimeter scale in the direction of Clock hand movement continues and reads on the outer scale the one above the pointer tip located value, that is - 11.5 dptr., from.

Der Korrektionswert eines Meniskenglases in 16 mm Scheitelabstand, das dem eines Bi-Glases von - 8,o dptr. in i2 mm Abstand des Scheitels vom Auge gleicht, ist demnach - 11,5 -f- 3,0 = - 8,5 dptr.The correction value of a meniscus lens at 16 mm vertex distance, that of a bi-glass of - 8, o dptr. at a distance of i2 mm from the vertex to the eye equals, is therefore - 11.5 -f- 3.0 = - 8.5 dptr.

7. Der Abstand eines Meniskenglases betrage in der endgültigen Gebrauchsbrille nur 9 mm, der des Bi-Glases von - 8,o dptr. in der Probierbrille hingegen 12 mm. Das Verfahren ist das gleiche wie unter 6, nur daß der Luftabstandsunterschied von 3 mm entgegengesetzt zur Auswertung kommen muß, da Minusgläser bei geringer werdendem Scheitelabstand verstärkend wirken. Es muß also das Meniskenglas, um mit ihm dieselbe Korrektionswirkung bei 9 mm Scheitelabstand wie mit dem Bi-Glas von - 8,o dptr. bei 12 mm zu erzielen, schwächer sein. Zur Ermittlung wird der Stellzeiger auf ii,o dptr. der Außenskala gestellt, da das Meniskenglas von - 8,o dptr. Gesamtwirkung auf einer Hinterflächenbr echkr aft von - ii,o dptr. und einer Grundkurve von + 3,0 geschliffen ist und der Stellzeiger entgegengesetzt der Richtung der Uhrzeigerbewegung um drei Einheiten auf der innersten Skala zurückgestellt. Die Ablesung ergibt auf der Außenskala den über der Zeigerspitze verzeichneten Dioptriewert von - io,75 dptr. Dies ist der Z'i'ert, auf den die Hinterfläche des Meniskenglases geschliffen werden muß, um unter Berücksichtigung einer Krümmung von -f- 3,0 dptr. eine Gesamtwirkung von - 7,75 dptr. zu ergeben. Dieses Glas hat bei 9 mm Abstand vom Auge die gleiche Korrektionswirkung wie ein Bi-Glas von - 8,o dptr. in 12 mm Entfernung.7. The distance of a meniscus lens in the final glasses for use is only 9 mm, that of the bi-lens is -8, o dptr. in the trial glasses, however, 12 mm. The procedure is the same as under 6, except that the air gap difference of 3 mm must come in the opposite direction to the evaluation, since minus glasses have a reinforcing effect as the vertex distance decreases. The meniscus glass must therefore be used to achieve the same corrective effect at 9 mm apex distance as with the bi-glass of -8, o dptr. to achieve at 12 mm, be weaker. To determine this, the pointer is set to ii, o dptr. placed on the outer scale, since the meniscus glass is from - 8, o dptr. Overall effect on a posterior surface fracture force of - ii, o dptr. and a base curve of + 3.0 is ground and the setting pointer is set back by three units on the innermost scale in the opposite direction to the clockwise movement. The reading on the outer scale shows the diopter value of - 10.75 dptr above the tip of the pointer. This is the Z'i'ert to which the rear surface of the meniscus glass must be ground in order, taking into account a curvature of -f- 3.0 dptr. a total effect of - 7.75 dptr. to surrender. At a distance of 9 mm from the eye, this lens has the same corrective effect as a bi-lens of -8.0 dptr. at a distance of 12 mm.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sphärometer zum Messen der Flächenbrechkraft von Brillengläsern und zum gleichzeitigen Ermitteln der Scheitelbrechkraft, gekennzeichnet durch zwei zum getrennten Messen der Plus- und der Minuswirkung eines Glases in einem Gehäuse untergebrachte Meßwerke und durch zwei über der zum Messen der Pluswirkung dienenden Hauptskala fest angeordnete Hilfsskalen, von denen die eine die Teilung für die reduzierten Mittendicken, bezogen auf das verwendete Glasmaterial, die ander e die Dioptrien als Reziproke ihrer Brennweiten angibt und durch einen Zeiger, der unter Berücksichtigung der Mittendicke des Glases und des auf der einen Hauptskala gemessenen positiven Vorderflächenwertes über den beiden Hilfsskalen so eingestellt weiden kann, daß sich die Scheitelbrechkraft durch Abziehen des auf der Skala für negative Wirkungen gefundenen Wertes von dem über dem freihändig einstellbaren Zeiger stehenden positiven Werte der äußeren Hilfsskala ergibt. PATENT CLAIMS: i. Spherometer for measuring the refractive power of spectacle lenses and for the simultaneous determination of the vertex refractive power, characterized by two measuring mechanisms accommodated in a housing for the separate measurement of the plus and minus effects of a lens and by two auxiliary scales permanently arranged above the main scale serving to measure the plus effect, of which One the division for the reduced center thickness, based on the glass material used, the other the dioptres as the reciprocal of their focal lengths and by a pointer that, taking into account the center thickness of the glass and the positive front surface value measured on the one main scale, over the two auxiliary scales can be adjusted so that the vertex refractive power is obtained by subtracting the value found on the scale for negative effects from the positive value on the outer auxiliary scale above the hands-free adjustable pointer. 2. Sphärometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern jeder Hauptskala für die Messung positiver und negativer Werte je eine auf deren Dioptriebereich bezogene Millimeterskala fest angeordnet ist, um die tatsäch-licb.e Norrektionswirkung der mittels des Sphärometers nach Anspruch i gemessenen beliebigen Gläser vor dem Auge mechanisch. zu bestimmen. wenn der Abstand zwischen dem augennahen Linsen- und Hornhautscheitel der Gläser in der endgültigen Gebrauchsbrille von dem der Probiergläser abweicht.2. spherometer according to claim i, characterized in that inside each main scale for the measurement more positive and negative values each set a millimeter scale based on their dioptric range is arranged to the actual licb.e Norrektionsffekt the means of the spherometer any glasses measured mechanically in front of the eye according to claim i. to determine. when the distance between the lens and corneal apex of the glasses near the eyes in the final glasses for use differs from those of the trial glasses.
DEH92250D 1922-12-30 1922-12-30 Spherometer Expired DE404025C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92250D DE404025C (en) 1922-12-30 1922-12-30 Spherometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92250D DE404025C (en) 1922-12-30 1922-12-30 Spherometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404025C true DE404025C (en) 1924-10-13

Family

ID=7166393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92250D Expired DE404025C (en) 1922-12-30 1922-12-30 Spherometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404025C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714273T2 (en) PROGRESSIVE OPHTALMIC MULTIFOCAL LENSES SERIES
DE69414158T2 (en) Contact lens
DE1143648B (en) Ophthalmometer
DE68918762T2 (en) Contact lens and method for measuring rotation with such a contact lens.
DE404025C (en) Spherometer
DE69204312T2 (en) Ophthalmic measuring device.
DE2348161A1 (en) DIOPTRIAL MEASURING DEVICE
DE2746269C3 (en) Microscope objective for 40x magnification
DE3437234A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE POTENTIAL VISIBILITY USING A SLIT LAMP MICROSCOPE
DE539515C (en) Method and device for determining the curvature of the cornea
DE3107338A1 (en) LENS MEASURING HAND DEVICE
DE3785305T2 (en) Medical device.
DE20004680U1 (en) Template for determining individual facial dimensions
DE374616C (en) Device for determining optical numerical values, especially the vertex refractive power of glasses
DE606590C (en) Adapter for footwear
DE219287C (en)
DE523739C (en) Device for determining the correct focusing distance and the necessary dimming of optical instruments with regard to the depth of field
DE604431C (en) Device for determining the astigmatism of the eye with a disc that can be rotated within a fixed graduation with curved arcs running against each other
DE804611C (en) Lensmeter
DE1045110B (en) Device for the optical measurement of the wall thickness, especially of hollow glass bodies
DE378075C (en) Instrument for measuring the curvature of the cornea
DE4134276C1 (en) Applanation tonometer for measuring intra-ocular pressure - has integrated optical interferometer with covering film in which window is formed for contact with cornea
DE1008018B (en) Handheld ophthalmic device for eye examinations
DE1797071A1 (en) Device for eyeglass determination
DE1833415U (en) MEASURING DEVICE FOR OPTICS.