DE4038500A1 - Vorrichtung zum beleuchten von innenraeumen, anzeigesystemen und objekten mit tages und kunstlicht - Google Patents

Vorrichtung zum beleuchten von innenraeumen, anzeigesystemen und objekten mit tages und kunstlicht

Info

Publication number
DE4038500A1
DE4038500A1 DE19904038500 DE4038500A DE4038500A1 DE 4038500 A1 DE4038500 A1 DE 4038500A1 DE 19904038500 DE19904038500 DE 19904038500 DE 4038500 A DE4038500 A DE 4038500A DE 4038500 A1 DE4038500 A1 DE 4038500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
liquid crystal
cells
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904038500
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Weissbart
Steffen Kallinowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISSBART, RALF, 91054 ERLANGEN, DE KALLINOWSKY, S
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904038500 priority Critical patent/DE4038500A1/de
Publication of DE4038500A1 publication Critical patent/DE4038500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1326Liquid crystal optical waveguides or liquid crystal cells specially adapted for gating or modulating between optical waveguides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/18Mechanisms for rendering the print visible to the operator
    • B41J29/19Mechanisms for rendering the print visible to the operator with reflectors or illuminating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/003Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by interposition of elements with electrically controlled variable light transmissivity, e.g. liquid crystal elements or electrochromic devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Es ist bekannt, zur Versorgung von Innenräumen mit Tageslicht lichtleitende Materialien zu verwenden, welche nach dem physikalischen Gesetz der Total­ reflektion funktionieren; vorzugsweise aus einem Material mit geringem optischen Dämpfungskoeffi­ zient wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA). Der Aufbau einer dafür notwendigen Vorrichtung be­ steht aus einem lichtsammelnden Teil, einem daran an­ geschlossenen lichtleitenden Teil und einem daran an­ geschlossenen lichtabstrahlenden Teil.
Eine solche Vorrichtung ist in Patentanmeldung P 36 04 269.2 beschrieben.
In Patentanmeldung P 35 22 717.6 ist eine solche Vorrichtung ebenfalls beschrieben, in der das Problem der gleichmäßigen Lichtverteilung des zu versorgenden Innenraumes, dadurch gelöst wird, daß man von der Entfernung der lichtabstrahlenden Teile zu den lichtsammelnden Teilen, die Anzahl dieser ab­ hängig macht.
Dabei ist eine Variation der Lichtdurchlässigkeit und eine Steuerung der Lichtleitfähigkeit der licht­ sammelnden, lichtleitenden und lichtabstrahlenden Teile nicht vorgesehen.
Lichtsammelnde, lichtleitende und lichtabstrahlende Teile der Vorrichtung bilden keine homogene Einheit, sondern sind als Platten, Linsen und Fasernbündel ver­ schiedene Teile, mit den entsprechend notwendigen lichtleitenden Kupplungsstellen.
Die Beleuchtung mit Tages- und/oder Kunstlicht durch eine integrierte Vorrichtung, die auch manipulierbar ist, für Innenräume, Objekte und Anzeigen zu nutzen, ist in bekannten Vorrichtungen nicht vorgesehen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Auf­ gabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Räumen, Objekten und Anzeigesystemen durch Tages- und Kunstlicht, in ihrer Lichtdurchlässigkeit und ihrem Lichtleitverhalten steuerbar zu machen.
Es soll weiterhin eine möglichst homogene Konstruk­ tion dieser Vorrichtung erreicht werden und zwar im Idealfall dergestalt, daß lichtsammelnder, licht­ leitender und lichtabstrahlender Teil eine Einheit bilden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch eine Vorrichtung individuelle Gestaltung eines Lichtmilieus von Ge­ bäuden, Räumen oder Raumteilen, Objekten und Anzeigen mit Tages- und/oder Kunstlicht ermöglicht wird.
Über eine elektronische Steuerung und der Möglichkeit der Kunstlichtzugabe ist eine dynamische Anpassung des Innenraumlichtmilieus an den Wechsel der Tages­ lichtsituation des Außenraumes möglich.
Es läßt sich eine gleichmäßige Helligkeit in allen Zonen eines Raumes erzielen, ohne die Anzahl der licht­ sammelnden Teile erhöhen zu müssen.
Die Abbildung von Bildern und graphischen Mustern zu Informationszwecken oder Musezwecken, sowie der ge­ zielten Leuchtdichtekontrastmanipulation auf den lichtabstrahlenden Teilen ist ebenfalls möglich.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Her­ stellung und Montage. Lichtsammelndes, licht­ leitendes und lichtabstrahlendes Teil können aus nur einer Platte bestehen.
Alle Funktionen der Vorrichtung werden dann im Ideal­ fall von einem Teil ausgeführt, was den Aufwand an Mon­ tage und Zusatzkonstruktionen wie Halterung und Ver­ bindung wesentlich verringert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, das ein flächiges lichtleitendes Element, vorzugsweise als Platte aus PMMA-Kunststoff ausgebildet, mit einer Schicht aus Flüssigkristalldrehzellen versehen wird, um die Lichtdurchlässigkeit und die Lichtleitfähigkeit beziehungsweise das Brechungsverhalten der licht­ leitenden PMMA-Platte durch Anlegen einer elektrischen Spannung zu Manipulieren.
Die Möglichkeiten der Flüssigkristalltechnologie sind hinreichend bekannt und in der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft", 1990, Heft 8, Seite 54 bis 62 beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beleuchten von Innenräumen, Anzeige­ systemen und Objekten mit Tages und Kunstlicht. Die Vorrichtung besteht aus einer lichtleitenden Platte (4), vorzugsweise aus farblosen PMMA-Kunststoff und ist in lichtsammelnde (1), lichtleitende (2), licht­ abstrahlende (3) Teile unterteilt.
Das an den lichtsammelnden Teil (1) einfallende Licht, wird durch eine auf diesen Teil aufgebrachte Flüssig­ kristalldrehzellenschicht (6) die durch Anlegen einer Spannung (6a) manipulierbar ist, in seiner Intensität geregelt.
Es wird über den lichtleitenden Teil (2) nach den Gesetzen der Totalreflektion zum lichtabstrahlenden Teil (3) weitergeleitet.
Der lichtabstrahlende Teil (3) ist mit einer Flüssig­ kristalldrehzellenschicht (5) versehen, die zur Darstellung von Mustern und Zeichen (7) in einzelne fest vorgegebene Bildpunkte unterteilt ist, an die getrennt Spannung (5a, 5b) angelegt werden kann.
Das Licht kann entsprechend dem definierten Bild der Flüssigkristalldrehzellenschicht (5) und entsprechend der definierten Durchlässigkeit der Flüssigkristall­ drehzellenschicht (6) aus dem lichtabstrahlenden Teil (3) austreten. Dadurch lassen sich Helligkeit, Lichtmilieu und Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung regeln.
Fig. 2 die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Lichtwand und Lichtdecke in einem Gebäude wobei der lichtsammelnde Teil (1) der Vorrichtung aus der Fassade tritt um durch Tageslicht gespeist zu werden.
Fig. 3 eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wobei die lichtleitende Platte (4) aus mehreren Aus­ schnitten (8) besteht, die lichtleitend miteinander verbunden sind, beispielsweise geklebt, um eine Lichtwand oder Lichtdecke nach Fig. 2 einfach vor Ort zu montieren.
Fig. 4 eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wobei in der lichtleitenden Platte (4) Aussparungen (10) zur Einkoppelung von Kunstlicht ausgeführt sind.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Beleuchten von Innenräumen, Anzeigesystemen und Objekten mit Tages und Kunstlicht, wobei diese aus einem miteinander lichtleitend verbundenen lichtsammelnden, licht­ leitenden und lichtabstrahlenden Teil besteht, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß zur Variation der Lichtdurchlässigkeit und der Licht­ leitfähigkeit, der lichtsammelnde Teil (1), der lichtleitende Teil (2) und/oder der lichtabstrahlende Teil (3) mit einer flächendeckenden Schicht, Vorsatzschicht oder/und Folie (5,6) aus Flüssigkristallelementen versehen ist, wobei mittels einer angelegten Spannung eine durchsichtige und/oder un­ durchsichtige Schicht gebildet, und/oder der Brechungsindex der Schicht verändert wird.
  • b) daß lichtsammelnder Teil (1), lichtleitender Teil (2) und lichtabstrahlender Teil (3) aus einem homogenen lichtleiten­ den flächigen Element (4), beispielsweise einer lichtleiten­ den Platte, bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine flächendeckende Schicht aus transmisiven Flüssigkris­ tallelementen verwendbar ist, die als verdrillt nematische Flüssigkristalldrehzellen (TN-Zellen) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von verdrillt nematischen Flüssigkristallzellen (TN-Zellen), superverdrillt nematische Flüssigkristallzellen (STN-Zellen) und/oder ihre Varianten, SBE-Zellen, OMI-Zellen BW-STN-Zellen, verwendet werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß superverdrillt nematische Flüssigkris­ tallzellen (STN-Zellen) und/oder ihre Varianten als Doppel­ schichtsuperverdrillt nematische Flüssigkristallzellen (D-STN-Zellen) ausgebildet sein können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Flüssigkristallschicht im Aufbau der D-STN-Zelle durch eine Kunststoffolie aus optisch anisotropem Material, oder einer Kombination mehrerer solcher Folien ersetzt werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von Lichtdurchlässigkeit zu Lichtundurchlässigkeit und/oder die Veränderung des Brechnungsindex stufenlos erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallschicht zur Dar­ stellung von Zeichen und Mustern (7) in einzelne, fest vorgegebene Bildpunkte oder ein Raster aus gleichartigen Bildpunkten unterteilt ist, an die getrennt Spannung an­ gelegt werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flächendeckende Flüssigkristall­ schicht, Vorsatzschicht und/oder Folie so angeordnet wird, daß sie den lichtsammelnden Teil, den lichtleitenden Teil und/oder den lichabstrahlenden Teil von einander trennt, umhüllt, die Flächen bedeckt, die Kanten bedeckt und/oder räumliche Strukturen aller Art bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das homogene flächige und lichtleitende Element (4) aus mehreren Ausschnitten (8) bestehen kann, die lichtleitend zusammengesetzt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das homogene flächige und lichtleitende Element als Körper ausgeformt werden kann.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das homogene flächige und lichtleitende Element (4) Ausparungen (10) besitzen kann, in die Kunstlicht eingeleitet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 8, 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das homogene flächige und lichtleitende Element mit anderen Elementen dieser Art zu einer An­ lage angeordnet werden kann.
DE19904038500 1990-12-03 1990-12-03 Vorrichtung zum beleuchten von innenraeumen, anzeigesystemen und objekten mit tages und kunstlicht Withdrawn DE4038500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038500 DE4038500A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Vorrichtung zum beleuchten von innenraeumen, anzeigesystemen und objekten mit tages und kunstlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038500 DE4038500A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Vorrichtung zum beleuchten von innenraeumen, anzeigesystemen und objekten mit tages und kunstlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038500A1 true DE4038500A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6419478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038500 Withdrawn DE4038500A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Vorrichtung zum beleuchten von innenraeumen, anzeigesystemen und objekten mit tages und kunstlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038500A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310500U1 (de) * 1993-07-14 1994-03-17 Weidmann Uwe Lichtdurchlässiges Bauelement
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
EP0718547A1 (de) * 1994-11-26 1996-06-26 Helmut Frank Ottomar Prof. Dr.-Ing. Müller Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE19939627C2 (de) * 1998-09-14 2003-07-31 Sudhaus Gmbh & Co Zahlenschloß
DE102008058576A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Georg-Simon-Ohm Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Tageslichtnutzungssystem aus Optik-Wellenleiter-Einheit
WO2014118657A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Koninklijke Philips N.V. Light guiding assembly with adjustable optical characteristics

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310500U1 (de) * 1993-07-14 1994-03-17 Weidmann Uwe Lichtdurchlässiges Bauelement
EP0718547A1 (de) * 1994-11-26 1996-06-26 Helmut Frank Ottomar Prof. Dr.-Ing. Müller Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
DE19939627C2 (de) * 1998-09-14 2003-07-31 Sudhaus Gmbh & Co Zahlenschloß
DE102008058576A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Georg-Simon-Ohm Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Tageslichtnutzungssystem aus Optik-Wellenleiter-Einheit
WO2014118657A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Koninklijke Philips N.V. Light guiding assembly with adjustable optical characteristics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090309B1 (de) Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE69938614T2 (de) Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
WO2019034557A1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten sichtmodus und verwendung desselben
DE2925083A1 (de) Instrumenteneinheit
EP2028046A1 (de) Dekorationskörper
EP2028048A1 (de) Dekorationskörper mit beleuchtbaren Dekorelementen
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE112016006211T5 (de) Optische Vorrichtung und Fenster mit Lichtverteilungsfunktion
DE19680975B4 (de) Kombinationsanzeigeuhr mit EL-Beleuchtung
DE202018000833U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
DE4311018A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE4038500A1 (de) Vorrichtung zum beleuchten von innenraeumen, anzeigesystemen und objekten mit tages und kunstlicht
DE4335854A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015016134B3 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE20021834U1 (de) Vorrichtung zur Lichteinkopplung in eine lichtleitende Schicht innerhalb einer hybrid aufgebauten elektrisch-optischen Leiterplatte
DE202005016373U1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112006001629T5 (de) Dünner Instrumentenblock mit Antireflexbeschichtung
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE102019206921A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015015516B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
EP1028348A1 (de) Streuscheibe mit variabler Dicke
AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
DE3130937A1 (de) Fluessigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEISSBART, RALF, 91054 ERLANGEN, DE KALLINOWSKY, S

8141 Disposal/no request for examination