DE4036516A1 - Fluessigkeitsringpumpe - Google Patents

Fluessigkeitsringpumpe

Info

Publication number
DE4036516A1
DE4036516A1 DE19904036516 DE4036516A DE4036516A1 DE 4036516 A1 DE4036516 A1 DE 4036516A1 DE 19904036516 DE19904036516 DE 19904036516 DE 4036516 A DE4036516 A DE 4036516A DE 4036516 A1 DE4036516 A1 DE 4036516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid ring
operating fluid
separator
heat exchanger
ring pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904036516
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Zaugg
Guenter Holzheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Siemens AG
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE, Siemens AG filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Publication of DE4036516A1 publication Critical patent/DE4036516A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsringpumpe nach Gattungsbegriff von Patentanspruch 1. In der Flüssigkeitsring­ pumpe läuft durch ein Laufrad in einem Gehäuse ein Flüssig­ keitsring aus Betriebsflüssigkeit um. Der Flüssigkeitsring hebt sich auf der Saugseite von der Laufradnabe ab, so daß zu förderndes Gas als Fördergas eintreten kann. Auf der Druck­ seite nähert sich der Flüssigkeitsring der Laufradnabe wieder an, wodurch verdichtetes Fördergas ausgeschoben werden kann. Die Flüssigkeitsringpumpe arbeitet mit einem nachgeschalteten Separator zur Rückgewinnung von Betriebsflüssigkeit. Die Rück­ laufleitung des Separators wird durch einen Wärmetauscher zum Herunterkühlen der Betriebsflüssigkeit geführt. Derartige Flüs­ sigkeitsringpumpen mit Wärmetauscher haben in vielen Anwen­ dungsfällen die Flüssigkeitsringpumpen mit sogenanntem Frisch­ wasserbetrieb aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Um­ weltschutzes abgelöst. Flüssigkeitsringpumpen eignen sich ins­ besondere zur ölfreien Verdichtung von trockenen, teilweise oder 100% mit Wasserdampf gesättigten Gasen.
Bei Flüssigkeitsringpumpen ändert sich das Saugvermögen und der Ansaugdruck mit der Temperatur der Betriebsflüssigkeit, da der Dampfdruck temperaturabhängig ist. Übliche Betriebskennlinien sind für ein Ansaugen von Luft mit 100% relativer Feuchte und einer Temperatur von 20°C sowie für eine Betriebsflüssigkeit aus Wasser bei einer Temperatur mit 15°C aufgenommen. Die Be­ triebsflüssigkeit hat außer der eigentlichen Arbeitsfunktion auch die weitere Funktion, die Verdichtungswärme abzuführen und gegebenenfalls Spalte zwischen Laufrad und Steuerscheiben abzu­ dichten und gegebenenfalls auch innere Teile einer Wellendich­ tung zu kühlen. Die ausgeschobene Betriebsflüssigkeit kann in einem nachgeschalteten Separator vom Fördergas getrennt werden. Auch bei einer Flüssigkeitsringpumpe, die mit einem Wärmetau­ scher zum Herunterkühlen der in einem Separator zurückgewon­ nenen Betriebsflüssigkeit arbeitet, treten üblicherweise Leck­ verluste auf, die ergänzt werden müssen. Bei auf dem Markt be­ findlichen Flüssigkeitsringpumpen kann man daher nicht in einem echten geschlossenen Kreislauf arbeiten. Es müssen Leckverluste ergänzt werden oder in bestimmten Betriebszuständen zu hoher Flüssigkeitsanfall durch Ablassen von Flüssigkeit gemindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeits­ ringpumpe zu entwickeln, die wirtschaftlicher und gegen Ände­ rungen der Temperatur und der relativen Feuchte des Förder­ gases unempfindlicher arbeitet.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Flüssigkeitsringpumpe nach Patentanspruch 1. Danach ist der Wärmetauscher in seiner Kühlleistung in Abhängigkeit von einem Niveausensor am Kondensat des Separators derart ge­ regelt, daß bei sinkendem Kondensatstand die Kühlleistung er­ höht und bei steigendem Kondensatstand die Kühlleistung ver­ ringert wird. Bei entsprechend empfindlicher Regelung treten hinsichtlich der Betriebsflüssigkeit keine Leckverluste und keine zu beseitigenden Mengen auf. Wenn man üblicherweise bei einem Fördergas von 20°C und einer relativen Feuchte von 50% auf der Ansaugseite bei einer Temperatur von 25°C und einer relativen Feuchte von 100% auf der Förderseite trotz eines Separators einen Verlust an Betriebsflüssigkeit in der Größen­ ordnung von 90 kg pro Stunde hinnehmen muß, kann man erfin­ dungsgemäß im Prinzip in einem echten geschlossenen Kreis­ lauf ohne Leckverluste arbeiten. Hierzu ist die rückgewonnene Betriebsflüssigkeit im Wärmetauscher bei einer Betriebsflüssig­ keit aus Wasser auf eine Temperatur in der Größenordnung von 5°C herunterzukühlen. Wenn man aus besonderen Gründen Kompro­ misse eingehen möchte, kann man in der Rücklaufleitung zwischen Separator und Wärmetauscher ein Ablaßventil und ein Einlaßven­ til anordnen, um auch in einem überlagerten Betrieb mit zuzu­ führender und abzulassender Betriebsflüssigkeit zu arbeiten.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob sche­ matisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Die Flüssigkeitsringpumpe 1 arbeitet mit einem nachgeschalteten Separator 2 zur Rückgewinnung von Betriebsflüssigkeit. Die rückgewonnene Betriebsflüssigkeit wird in eine Rücklauflei­ tung 3 durch einen Wärmetauscher 4 zum Herunterkühlen der Be­ triebsflüssigkeit geführt. Im Separator 2 wird aus dem Förder­ gas 5 Betriebsflüssigkeit zurückgewonnen. Das Niveau des Kon­ densats wird durch einen Niveausensor 6 erfaßt, der funktionell Teil eines Reglers 7 ist. Der Regler 7 regelt in Abhängigkeit vom Niveausensor 6 die Kühlleistung des Wärmetauschers 4 der­ art, daß bei sinkendem Kondensatstand die Kühlleistung erhöht wird und bei steigendem Kondensatstand die Kühlleistung ver­ ringert wird. Bei sinkendem Kondensatstand erhöht sich dadurch der Kondensatgewinn und bei hohem Niveau des Kondensats die Austragung durch Verdunsten. Üblicherweise wird mit Wasser als Betriebsflüssigkeit gearbeitet. Um Luft als Fördergas zu fördern, die auf der Ansaugseite der Flüssigkeitsringpumpe 1 beispielsweise 20°C und eine relative Feuchte von 50% auf­ weist und um eine Menge von 2 bis 2,5 kg pro Sekunde zu för­ dern, ist vom Wärmetauscher 4 eine Menge an Betriebsflüssig­ keit in der Größenordnung von 450 kg pro Stunde zu bewältigen.
Um einen überlagerten Betrieb zu ermöglichen, kann man in der Rücklaufleitung 3 zwischen Separator 2 und Wärmetauscher 4 ein Ablaßventil 8 und ein Einlaßventil 9 vorsehen.
Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringpumpe führt man dieser Betriebsflüssigkeit auf niedriger Temperatur, beispiels­ weise in der Größenordnung von 5°C, zu. Man erzielt ein bes­ seres Arbeitsvakuum und höhere Fördermengen, vermindert die Kosten für Wasser und steigert insgesamt die Leistung.

Claims (2)

1. Flüssigkeitsringpumpe (1),
  • - in der durch ein Laufrad in einem Gehäuse ein Flüssigkeits­ ring aus Betriebsflüssigkeit umläuft, der sich auf der Saug­ seite von der Laufradnabe abhebt, so daß Fördergas eintre­ ten kann und auf der Druckseite der Laufradnabe annähert, wodurch verdichtetes Fördergas ausgeschoben werden kann,
  • - die mit einem nachgeschalteten Separator (2) zur Rückgewin­ nung von Betriebsflüssigkeit arbeitet, dessen Rücklaufleitung (3) durch einen Wärmetauscher (4) zum Herunterkühlen der Be­ triebsflüssigkeit geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetau­ scher (4) in seiner Kühlleistung in Abhängigkeit von einem Niveausensor (6) am Kondensat des Separators (2) derart ge­ regelt wird, daß bei sinkendem Kondensatstand die Kühllei­ stung erhöht und bei steigendem Kondensatstand die Kühllei­ stung verringert wird.
2. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rücklaufleitung (3) zwischen Separator (2) und Wärmetauscher (4) ein Ablaßventil (8) und ein Einlaßventil (9) angeordnet ist.
DE19904036516 1989-11-20 1990-11-16 Fluessigkeitsringpumpe Granted DE4036516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89121459A EP0437637A1 (de) 1989-11-20 1989-11-20 Flüssigkeitsringpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036516A1 true DE4036516A1 (de) 1991-05-23

Family

ID=8202142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036516 Granted DE4036516A1 (de) 1989-11-20 1990-11-16 Fluessigkeitsringpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0437637A1 (de)
DE (1) DE4036516A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001396A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-21 Polar Vac International Inc. Cooling apparatus for recirculating vacuum pump compressant
US5636523A (en) * 1992-11-20 1997-06-10 Energy Converters Ltd. Liquid ring compressor/turbine and air conditioning systems utilizing same
EP0898078A1 (de) 1997-08-19 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpenaggregat
DE102005043434A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Gardner Denver Elmo Technology Gmbh Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe
WO2013087708A3 (de) * 2011-12-12 2014-03-20 Sterling Industry Consult Gmbh Flüssigkeitsring-vakuumpumpe mit kavitationsregelung
WO2020082285A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Edwards Technologies Vacuum Engineering (Qingdao) Co Ltd Liquid ring pump control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2571971B (en) 2018-03-14 2020-09-23 Edwards Tech Vacuum Engineering Qingdao Co Ltd Liquid ring pump control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785755A (en) * 1971-11-22 1974-01-15 Rogers Machinery Co Inc Air compressor system
FR2553500B1 (fr) * 1983-10-14 1986-01-03 Sihi Pompes Procede et dispositif de recuperation de vapeurs d'hydrocarbures
JPS62243981A (ja) * 1986-04-15 1987-10-24 Hitachi Ltd 真空ポンプ装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ELMO-Aggregat, automat. gesteuertes Verdichtersystem für die Verfahrenstechnik", Sonderdruck aus Siemens-Zeitschrift, 44. Jhrg., Juni 1970, H. 6, S. 387-392 *
SIHI-HALBERG "Flüssigkeitsring-Gaspumpen", Anleitung zur Auswahl der geeigneten Betriebsflüssigkeit und deren Schaltung (eingeg. am 14.6.85) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001396A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-21 Polar Vac International Inc. Cooling apparatus for recirculating vacuum pump compressant
US5636523A (en) * 1992-11-20 1997-06-10 Energy Converters Ltd. Liquid ring compressor/turbine and air conditioning systems utilizing same
EP0898078A1 (de) 1997-08-19 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpenaggregat
DE102005043434A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Gardner Denver Elmo Technology Gmbh Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe
WO2013087708A3 (de) * 2011-12-12 2014-03-20 Sterling Industry Consult Gmbh Flüssigkeitsring-vakuumpumpe mit kavitationsregelung
CN104066994A (zh) * 2011-12-12 2014-09-24 斯特林工业咨询有限公司 带有空化调节的液环真空泵
US9169838B2 (en) 2011-12-12 2015-10-27 Sterling Industry Consult Gmbh Liquid ring vacuum pump with cavitation regulation
WO2020082285A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Edwards Technologies Vacuum Engineering (Qingdao) Co Ltd Liquid ring pump control

Also Published As

Publication number Publication date
EP0437637A1 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088226A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkeitsringpumpe
DE20011219U1 (de) Turboverdichter
DE4036516A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
EP3114326A1 (de) Dampfturbinensystem und zugehöriges verfahren zur konservierung eines dampfturbinensystems
EP0486726B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP0347706B1 (de) Mehrstufiges Vakuumpumpenaggregat
EP0401399B1 (de) Zwei- oder mehrstufige Hochvakuumpumpe
CH646774A5 (de) Waermepumpe.
EP0972938B1 (de) Gasballasteinrichtung für eine mehrstufige Verdrängerpumpe
DE3022241A1 (de) Kuehlwasserpumpe nach art einer radialpumpe mit einer regeleinrichtung
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
EP0344344A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer ölgeschmierten Vakuumpumpe
EP0434911B1 (de) Gebläse oder Pumpe mit einer vertikal angeordneten Welle
DE3626013C1 (en) Hydrostatic fan drive
DE373915C (de) Vakuumkaeltemaschine
DE924068C (de) Schwach- bzw. Nullastschutz durch besondere Spaltwasserabfuehrung bei einstufigen Speisepumpen
DE4222913C2 (de) Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2357305B2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
EP0898078A1 (de) Flüssigkeitsringpumpenaggregat
EP0060391B1 (de) Verfahren zur Förderung eines Fluids innerhalb einer Absorptions-Wärmepumpe
DE3721919C2 (de)
DE1703529A1 (de) Turbopumpe zur Foerderung einer Fluessigkeit,insbesondere Kondensatstufe einer Kondensatpumpe
DE1122375B (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit fliegend angeordneten Laufraedern
DE954657C (de) Einrichtung zur Abdichtung der Welle einer Turbomaschine durch Fluessigkeitssperrung fuer Waermekraftanlagen mit gasfoermigem Arbeitsmittel
WO1989012169A1 (en) Vacuum pump unit arranged on a transportable support frame

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee