DE4035695A1 - Elektrische maschine mit mindestens einem gleit- oder waelzlager - Google Patents

Elektrische maschine mit mindestens einem gleit- oder waelzlager

Info

Publication number
DE4035695A1
DE4035695A1 DE4035695A DE4035695A DE4035695A1 DE 4035695 A1 DE4035695 A1 DE 4035695A1 DE 4035695 A DE4035695 A DE 4035695A DE 4035695 A DE4035695 A DE 4035695A DE 4035695 A1 DE4035695 A1 DE 4035695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
diode
machine
outer ring
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4035695A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Leitgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4035695A priority Critical patent/DE4035695A1/de
Publication of DE4035695A1 publication Critical patent/DE4035695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/26Devices for sensing voltage, or actuated thereby, e.g. overvoltage protection devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die US-PS 43 20 931 ist eine solche Maschine bekannt. Bei dieser Maschine wird durch die elektrische Isolierung des Lagers gegenüber dem Lagerschild ein Ableiten von parasitären Strömen und damit eine Beschädigung des Lagers durch eine Erodierung der Lagerfläche beim Stromübergang verhindert.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich dann, wenn die parasitären Ströme nicht abgeleitet werden, gefährliche elektrische Span­ nungen am Läufer der Maschine aufbauen können. Dies kann auch bei Isolationsschäden an der Läuferwicklung geschehen, wenn nämlich das Läufereisen infolge solcher Isolationsschäden mit den Leitern der Läuferwicklung in Berührung kommt. Beim Berühren der Läuferwelle können dann gefährliche Stromschläge auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß das Auf­ treten solcher gefährlicher Stromschläge trotz der Isolierung der Lager verhindert ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kenn­ zeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Durch den Ein­ satz eines Spannungsbegrenzers werden die eventuell am Läufer auftretenden Spannungen auf für den Menschen unschädliche Werte begrenzt. Da nur beim Ansprechen des Spannungsbegrenzers die Ströme über diesen nach Erde abgeleitet werden, bleiben auch die Lagerflächen frei von Beschädigungen.
Als Spannungsbegrenzer können vorteilhafterweise Zenerdioden verwendet werden, die gegensinnig in Reihe geschaltet sind. Mittels eines solchen Spannungsbegrenzers lassen sich Wechsel­ spannungen begrenzen.
Ein sowohl zur Begrenzung von Gleich- als auch Wechselspannungen geeigneter Spannungsbegrenzer ist im Anspruch 3 beschrieben.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine elektrische Maschine im Teillängsschnitt,
Fig. 2 eine Schaltungsvariante eines Spannungsbegrenzers.
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse einer elektrischen Maschine bezeichnet, in welchem ein den Läufer 2 der Maschine umgebender Ständer 3 eingebaut ist. Der Läufer 2 weist eine Welle 4 auf, die mittels eines in einem am Gehäuse 1 befestigten Lagerschild 5 angeordneten Wälzlagers 6 drehbar gelagert ist.
Das Wälzlager 6 besteht aus einem auf der Welle 4 angeordneten Innenring 7, einem Außenring 8 und zwischen diesen beiden Ringen 7 und 8 angeordneten Wälzkörpern 9. Der Außenring 8 ist mittels einer elektrischen Isolationsschicht 10 gegenüber dem Lagerschild elektrisch isoliert. Damit können beim Auftreten von irgendwelchen Spannungen am Blechpaket des Läufers 2 keine parasitären Ströme fließen. Dies bedeutet aber, daß sich gefährliche Spannungen am Läufer 2 aufbauen können, die bei einem Berühren der Welle Stromschläge verursachen.
Zur Vermeidung derartiger gefährlicher Spannungen ist zwischen dem Lagerschild 5 und dem Außenring 8 des Wälzlagers 6 ein aus zwei zueinander gegensinnig geschalteten Zenerdioden 11 bestehender Spannungsbegrenzer angeschlossen. Tritt am Läufer 2 und damit am Außenring 8 des Wälzlagers 6 gegenüber dem Lager­ schild 5 eine den Ansprechwert der Zenerdioden 11 übersteigende Spannung auf, so wird die Zenerdiode 11 leitend und die Span­ nung auf den Ansprechwert der Zenerdiode 11 begrenzt. Der beim Ansprechen der Zenerdiode über die Wälzkörper 9 fließende Strom kann in Kauf genommen werden, da ein solches Ansprechen der Zenerdiode 11 nur selten vorkommt.
Über gegensinnig gepolte Zenerdioden kann zwar eine Wechsel­ spannung aber keine Gleichspannung abgeleitet werden. In Fig. 2 ist daher eine Schaltung für einen Spannungsbegrenzer ange­ geben, der sich sowohl zum Ableiten von Wechsel- als auch Gleichspannungen eignet. Diese Schaltung besteht aus einer ersten Reihenschaltung I von einer Zenerdiode 11 und einer zu dieser gegensinnig gepolten Diode 12. Zu dieser ersten Reihen­ schaltung I ist eine zweite, ebenfalls aus gegensinnig zuein­ ander geschalteter Zenerdiode 11 und Diode 12 bestehende Reihenschaltung II antiparallel geschaltet. Tritt am Läufer eine Gleichspannung auf, so wird diese je nach Polung entweder über die Reihenschaltung I oder über die Reihenschaltung II abgeleitet. Beim Auftreten einer Wechselspannung wird über jede Reihenschaltung jeweils eine Halbwelle der Wechselspannung abgeleitet.

Claims (3)

1. Elektrische Maschine mit mindestens einem Gleit- oder Wälz­ lager, das zur Lagerung der Maschinenwelle (4) dient und in der Lagerbohrung eines metallischen, am Maschinengehäuse (1) befestigten Lagerschildes (5) angeordnet ist, wobei der Außen­ ring (8) des Gleit- bzw. Wälzlagers (6) mittels eines elektri­ schen Isolationskörpers (10) gegenüber dem Lagerschild (5) isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerschild (5) und dem Außenring (6) ein Spannungsbegrenzer (11) angeschlossen ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerschild (5) und dem Außenring (8) mindestens zwei in Reihe geschaltete, gegensinnig gepolte Zenerdioden (11) angeschlossen sind.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerschild (5) und dem Außenring (8) eine erste aus einer Zenerdiode (11) und einer zu dieser gegensinnig gepolten Diode (12) bestehende Reihenschaltung (I) angeschlossen und zu dieser eine zweite, ebenfalls aus einer Zenerdiode (11) und einer zu dieser gegen­ sinnig gepolten Diode (12) bestehende Reihenschaltung (II) antiparallel geschaltet ist.
DE4035695A 1990-11-09 1990-11-09 Elektrische maschine mit mindestens einem gleit- oder waelzlager Withdrawn DE4035695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035695A DE4035695A1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Elektrische maschine mit mindestens einem gleit- oder waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035695A DE4035695A1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Elektrische maschine mit mindestens einem gleit- oder waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035695A1 true DE4035695A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6417960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035695A Withdrawn DE4035695A1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Elektrische maschine mit mindestens einem gleit- oder waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035695A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631988A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Dieter Westerhoff Kugel- bzw. wälzgelagerter Großelektromotor
US6936943B2 (en) * 2003-10-08 2005-08-30 Mcmillan Electric Company Member for reducing leakage current through a bearing of an electric motor
EP3832858A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer elektrischen rotierenden maschine
CN113394921A (zh) * 2021-06-30 2021-09-14 南阳防爆(苏州)特种装备有限公司 一种感应电机及其生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181319B (de) * 1963-01-21 1964-11-12 Hans Trappenberg UEberspannungsschutz fuer Elektronik-Schaltungen
DE3511755A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zum ableiten von wellenspannungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181319B (de) * 1963-01-21 1964-11-12 Hans Trappenberg UEberspannungsschutz fuer Elektronik-Schaltungen
DE3511755A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zum ableiten von wellenspannungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631988A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Dieter Westerhoff Kugel- bzw. wälzgelagerter Großelektromotor
US6936943B2 (en) * 2003-10-08 2005-08-30 Mcmillan Electric Company Member for reducing leakage current through a bearing of an electric motor
EP3832858A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer elektrischen rotierenden maschine
CN113394921A (zh) * 2021-06-30 2021-09-14 南阳防爆(苏州)特种装备有限公司 一种感应电机及其生产工艺
CN113394921B (zh) * 2021-06-30 2024-01-23 南阳防爆(苏州)特种装备有限公司 一种感应电机及其生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824022A1 (de) Wälzlager mit Strombrücke
DE2128128A1 (de) Überspannungsableiter mit einer Steuerfunkenstrecke
EP0494446B1 (de) Elektrisch isoliertes Wälzlager
DD245989A5 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung hoher gleichspannung aus mittelfrequenzwechselspannung
DE4035695A1 (de) Elektrische maschine mit mindestens einem gleit- oder waelzlager
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE4127909C2 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung
DE3021768A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit summenstromwandler
EP0358812B1 (de) Metall-Bürstenköcher für eine Mehrschicht-Bürste
DE2261923A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2537023A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3022394A1 (de) Kontaktbaustein
DE1102271B (de) Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen
DE1613886A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Lagerstroemen bei elektrischen Maschinen,insbesondere grosser Leistung
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE732755C (de) Anordnung zur Erfassung des Erdschlusses von zum Verspannen der Blechpakete elektrischer Maschinen dienenden isoliert angeordneten Bolzen
DE1538691C (de) Anordnung zur selbsttätigen Anzeige des Durchschlages einer Durchschlagslche rung
DE703011C (de) Stoerschutzeinrichtung
DE881674C (de) Anordnung zur Fuehrung des Rueckstromes ueber auf oder an den Raedern angebrachte Schleifringe fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE635461C (de) Unverwechselbarkeitssystem fuer Spannungssicherungen (Entladungsroehren) und Stromsicherungen (Schmelzsicherungen)
DE1564639C3 (de) Scheibenförmiger supraleitender Gleichrichter
DE1463261C (de) Schutzanordnung für ein elektrisches Wechselstromgerät
DE1056259B (de) Schild zur Stossspannungssteuerung in Lagenwicklungen bei Transformatoren od. dgl.
DE549510C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern
DE443852C (de) Mit Selbsterregung versehene Dynamo fuer elektrische Lichtbogenschweissung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee