DE4035611A1 - Thermoplastische formmassen - Google Patents

Thermoplastische formmassen

Info

Publication number
DE4035611A1
DE4035611A1 DE19904035611 DE4035611A DE4035611A1 DE 4035611 A1 DE4035611 A1 DE 4035611A1 DE 19904035611 DE19904035611 DE 19904035611 DE 4035611 A DE4035611 A DE 4035611A DE 4035611 A1 DE4035611 A1 DE 4035611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
monomers
acrylate
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035611
Other languages
English (en)
Inventor
Kee Graham Edmund Dr Mc
Siegbert Dr Bohnet
Hartmut Dr Zeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19904035611 priority Critical patent/DE4035611A1/de
Priority to EP91118033A priority patent/EP0484737B1/de
Priority to DE59108450T priority patent/DE59108450D1/de
Priority to JP3284580A priority patent/JPH04314753A/ja
Publication of DE4035611A1 publication Critical patent/DE4035611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen auf der Basis von
  • A) 2 bis 97,4 Gew.-% Polyoxymethylenhomo- oder -copolymerisat
  • B) 2 bis 97,4 Gew.-% eines Polyesters
  • C) 0,1 bis 95,5 Gew.-% eines Polyamids
  • D) 0,5 bis 25 Gew.-% eines Polykondensationsprodukts aus 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)propan und Epichlorhydrin
  • E) 0 bis 60 Gew.-% eines schlagzäh modifizierenden Polymeren
  • F) 0 bis 70 Gew.-% eines Polycarbonats und
  • G) 0 bis 60 Gew.-% faser- oder teilchenförmiger Füllstoffe oder deren Mischungen.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung derartiger Formmassen zur Herstellung von Formkörpern jeglicher Art und die so erhaltenen Formkörper.
Polyoxymethylen-Formmassen finden als thermoplastische Werkstoffe in vielen Anwendungen ihren Einsatz, insbesondere für Gehäuse und Maschinen­ bauteile sowie im Automobilsektor.
Bei allen diesen Anwendungen ist stets darauf zu achten, daß die Wärme­ stabilität des Polymeren ausreichend ist, denn nicht stabilisierte Poly­ oxymethylene zeigen bei thermischer Beanspruchung einen ausgeprägten Mole­ kulargewichtsabbau, der entlang der Polymerkette solange fortschreitet, bis eine C-C-Bindung in der Kette auftritt.
Dies hat dazu geführt, bei der Polymerisation von Trioxan oder Formaldehyd Comonomere mitzuverwenden, durch deren Einbau C-C-Bindungen in der Kette entstehen. Dies kann den thermischen Abbau der Polyoxymethylene zwar reduzieren, aber eine weitere Verbesserung wäre wünschenswert.
In einer Reihe von Veröffentlichungen wird die Verwendung von Polyamiden als Wärmestabilisatoren für Polyoxymethylene beschrieben, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Stoffe. Nur beispielsweise sei hier auf die US-A 34 06 223, die FR-A 15 70 281 und die US-A 34 80 694 verwiesen. In der jap. Offenlegungsschrift 51/17 972 werden mit aromatischen Polyamiden stabilisierte Polyoxymethylene beschrieben, die eine geringe Verfärbung bei der Verarbeitung erleiden und eine geringe Neigung zum Schäumen auf­ weisen. In der EP-A 47 529 werden stabilisierte Polyoxymethylen-Formmassen beschrieben, die zur Stabilisierung ein in einem Trägerharz dispergiertes Polyamid enthalten.
Alle derart stabilisierten Produkte zeigen zwar gegenüber dem Polyoxy­ methylen ohne Zusätze eine verbesserte Wärmestabilität, können jedoch noch nicht in vollem Umfang zufriedenstellen.
In der GB-A 11 97 842 werden wäßrige Emulsionen aus Polyamid und Polyoxy­ methylen beschrieben, die als Beschichtungsmittel oder Klebstoffe verwen­ det werden. Diese Produkte weisen jedoch bei der Verwendung als Werkstoffe ein nicht zufriedenstellendes Eigenschaftsprofil auf. Den gleichen Nach­ teil zeigen in der JP 61 069-859-A beschriebenen Formmassen, die aus Poly­ oxymethylen, Phenoxy und einem thermoplastischen Elastomeren des Typs Polyester oder Polyamid aufgebaut sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, thermoplastische Form­ massen zur Verfügung zu stellen, die ein ausgewogenes Eigenschafts­ spektrum, vor allem in Hinblick auf Wärmestabilität, Steifigkeit, Zähigkeit, Oberflächeneigenschaften wie Bedrucken, Kleben, Lackieren, Beschriften und Galvanisieren sowie Wasseraufnahme aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die eingangs definierten thermoplastischen Formmassen gemäß Anspruch 1.
Als Komponente A) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 2 bis 97,4, vorzugsweise 5 bis 93 Gew.-% eines Polyoxymethylenhomo- oder Copoly­ merisats.
Derartige Polymerisate sind dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben.
Ganz allgemein weisen diese Polymere mindestens 50 mol-% an wiederkehren­ den Einheiten -CH2O- in der Polymerhauptkette auf.
Die Homopolymeren werden im allgemeinen durch Polymerisation von Formalde­ hyd oder Trioxan hergestellt, vorzugsweise in der Gegenwart von geeigneten Katalysatoren.
Im Rahmen der Erfindung werden Polyoxymethylencopolymere als Komponente A bevorzugt, insbesondere solche, die neben den wiederkehrenden Einheiten -CH2O- noch bis zu 50, vorzugsweise 0,1 bis 20 und insbesondere 0,3 bis 10 mol-% an wiederkehrenden Einheiten
wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1- bis C4-Alkylgruppe oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 eine -CH2-, -CH2O-, eine C1- bis C4-Alkyl- oder C1- bis C4-Haloalkyl substituierte Methylengruppe oder eine entsprechende Oxymethylengruppe darstellen und n einen Wert im Bereich von 0 bis 3 hat. Vorteilhafterweise können diese Gruppen durch Ringöffnung von cyclischen Ethern in die Copolymere eingeführt werden. Bevorzugte cyclische Ether sind solche der Formel
wobei R1 bis R5 und n die oben genannte Bedeutung haben. Nur beispiels­ weise seien Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 1,3-Butylen­ oxid, 1,3-Dioxan, 1,3-Dioxolan und 1,3-Dioxepan als cyclische Ether genannt sowie lineare Oligo- oder Polyformale wie Polydioxolan oder Polydioxepan als Comonomere genannt.
Als Komponente A) ebenfalls geeignet sind Oxymethylenterpolymerisate, die beispielsweise durch Umsetzung von Trioxan, einem der vorstehend beschriebenen cyclischen Ether mit einem dritten Monomeren, vorzugsweise einer bifunktionellen Verbindung der Formel
wobei Z eine chemische Bindung, -O-, -ORO- (R = C1- bis C8-Alkylen oder C2- bis C8-Cycloalkylen) ist, hergestellt werden.
Bevorzugte Monomere dieser Art sind Ethylendiglycid, Diglycidylether und Diether aus Glycidylen und Formaldehyd, Dioxan oder Trioxan im Molver­ hältnis 2 : 1 sowie Diether aus 2 mol Glycidylverbindung und 1 mol eines aliphatischen Diols mit 2 bis 8 C-Atomen wie beispielsweise die Digly­ cidylether von Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, Cyclobutan­ 1,3-diol, 1,2-Propandiol und Cyclohexan-1,4-diol, um nur einige Beispiele zu nennen.
Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Homo- und Copoly­ merisate sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, so daß sich hier nähere Angaben erübrigen.
Die bevorzugten Polyoxymethylencopolymere haben Schmelzpunkte von min­ destens 150°C und Molekulargewichte (Gewichtsmittelwert) Mw im Bereich von 5000 bis 200 000, vorzugsweise von 7000 bis 150 000.
Endgruppenstabilisierte Polyoxymethylenpolymerisate, die an den Ketten­ enden C-C-Bindungen aufweisen, werden besonders bevorzugt.
Als Komponente B) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 2 bis 97,4 Gew.-% insbesondere 5 bis 93 Gew.-% eines Polyesters.
Derartige Polyester B) sind an sich bekannt. Vorzugsweise werden Polyester verwendet, die einen aromatischen Ring in der Hauptkette enthalten. Der aromatische Ring kann auch substituiert sein, z. B. durch Halogene, wie Chlor und Brom und/oder durch C1- bis C4-Alkylgruppen, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, i- bzw. n-Propyl- und i- bzw. n- bzw. t-Butylgruppen.
Die Herstellung der Polyester kann durch Reaktion von Dicarbonsäuren, deren Estern oder anderer esterbildender Derivate mit Dihydroxy­ verbindungen in an sich bekannter Weiser erfolgen.
Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise aliphatische und aromatische Dicarbonsäuren in Frage, die auch als Mischung eingesetzt werden können. Nur beispielsweise seien hier Naphthalindicarbonsäuren, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure und Cyclohexandicarbonsäuren, Mischungen dieser Carbonsäuren und ester­ bildende Derivate derselben genannt.
Als Dihydroxyverbindungen werden vorzugsweise Diole mit 2 bis 10 C-Atomen, besonders bevorzugt Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol und 1,6-Hexandiol verwendet; es können jedoch auch 1,4-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Di-(hydroxymethyl)cyclohexan, Bisphenol A, Neopentylglykol, Mischungen dieser Diole sowie esterbildende Derivate derselben eingesetzt werden.
Polyester aus Terephthalsäure oder Naphthalindicarbonsäuren und einer C2- bis C6-Diolkomponente, z. B. Polyethylenterephthalat, Polyethylen­ naphthalat, Polypropylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat oder deren Mischungen werden besonders bevorzugt.
Selbstverständlich können auch Polyesterblockcopolymere wie Copolyether­ ester verwendet werden. Derartige Produkte sind an sich bekannt und in der Literatur, z. B. in der US-A 36 51 014, beschrieben. Auch im Handel sind entsprechende Produkte erhältlich, z. B. Hytrel® (Du Pont).
Die als Komponenten C) verwendbaren Polyamide sind an sich bekannt. Halb­ kristalline oder amorphe Harze mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, wie sie z. B. in der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering Vol. 11, S. 315 bis 489, John Wiley & Sons, Inc. 1988 beschrieben werden, können eingesetzt werden.
Beispiele hierfür sind Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyhexamethylen­ azelainsäureamid, Polyhexamethylensebacinsäureamid, Polyhexamethylen­ dodekandisäureamid, Poly-11-aminoundekansäureamid und Bis-(p-amino­ cyclohexyl)-methandodekansäurediamid oder die durch Ringöffnung von Lactamen, z. B. Polycaprolactam oder Polylaurinlactam erhaltenen Produkte. Auch Polyamide auf der Basis von Terephthal- oder Isophthalsäure als Säurekomponente und/oder Trimethylhexamethylendiamin oder Bis-(p-amino­ cyclohexyl)-propan als Diaminkomponente sowie Polyamidgrundharze, die durch Copolymerisation zweier oder mehrerer der vorgenannten Polymeren oder deren Komponenten hergestellt worden sind, sind geeignet. Als Beispiel hierfür sei ein Copolykondensat aus Terephthalsäure, Isophthal­ säure, Hexamethylendiamin und Caprolactam genannt.
Die Herstellung dieser Polyamide wird ebenfalls in der vorgenannten Schrift beschrieben. Das Verhältnis von endständigen Amingruppen zu endständigen Säuregruppen kann durch Variation des Molverhältnisses der Ausgangsverbindungen gesteuert werden.
Der Anteil des Polyamids in der erfindungsgemäßen Formmasse beträgt 0,1 bis 95 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 89 Gew.-%.
Als Komponente D) wird ein Polykondensationsprodukt aus 2,2-Di-(4-hydroxy­ phenyl)propan (Bisphenol A) und Epichlorhydrin in einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% eingesetzt.
Sowohl die Polyamide als auch die Polyoxymethylene, die Polyester und die Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und Bisphenol A sind kommerziell erhältlich. Verfahren zu deren Herstellung sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Handelsbezeichnungen der Polykondensate sind Phenoxy® (der Union Carbide Corporation) bzw. Epikote® (Fa. Shell). Das Molekulargewicht der Polykondensate kann in weiten Grenzen variieren; prinzipiell sind die im Handel erhältlichen Typen sämtlich geeignet.
Als Komponente E) enthalten die erfindungsgemäßen thermoplastischen Form­ massen 0 bis 60, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-% eines schlagzäh modifi­ zierenden Polymeren (im folgenden auch als kautschukelastisches Poly­ merisat oder Elastomer bezeichnet).
Bevorzugte Arten von solchen Elastomeren sind die sog. Ethylen-Propylen- (EPM) bzw. Ethylen-Propylen-Dien-(EPDM)-Kautschuke.
EPM-Kautschuke haben im allgemeinen praktisch keine Doppelbindungen mehr, während EPDM-Kautschuke 1 bis 20 Doppelbindungen/100 C-Atome aufweisen können.
Als Dien-Monomere für EPDM-Kautschuke seien beispielsweise konjugierte Diene wie Isopren und Butadien, nicht-konjugierte Diene mit 5 bis 25 C-Atomen wie Penta-1,4-dien, Hexa-1,4-dien, Hexa-1,5-dien, 2,5-Di­ methylhexa-1,5-dien und Octa-1,4-dien, cyclische Diene wie Cyclopentadien, Cyclohexadiene, Cyclooctadiene und Dicyclopentadien sowie Alkenylnorbor­ nene wie 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Butyliden-2-norbornen, 2-Methallyl­ 5-norbornen, 2-Isopropenyl-5-norbornen und Tricyclodiene wie 3-Methyl-tri­ cyclo(5.2.1.0.2.6)-3,8-decadien oder deren Mischungen genannt. Bevorzugt werden Hexa-1,5-dien-5-Ethyliden-norbornen und Dicyclopentadien. Der Dien­ gehalt der EPDM-Kautschuke beträgt vorzugsweise 0,5 bis 50, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kautschuks.
EPM- bzw. EPDM-Kautschuke können vorzugsweise auch mit reaktiven Carbon­ säuren oder deren Derivaten gepfropft sein. Hier seien z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Derivate, z. B. Glycidyl(meth)acrylat, sowie Maleinsäureanhydrid genannt.
Eine weitere Gruppe bevorzugter Kautschuke sind Copolymere des Ethylens mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder den Estern dieser Säuren. Zusätzlich können die Kautschuke noch Dicarbonsäuren wie Maleinsäure und Fumarsäure oder Derivate dieser Säuren, z. B. Ester und Anhydride, und/oder Epoxy-Gruppen enthaltende Monomere enthalten. Diese Dicarbonsäurederivate bzw. Epoxygruppen enthaltende Monomere werden vorzugsweise durch Zugabe von Dicarbonsäure- bzw. Epoxygruppen enthaltenden Monomeren der all­ gemeinen Formeln I oder II oder III oder IV zum Monomerengemisch in den Kautschuk eingebaut
wobei R6 bis R14 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen darstellen und m eine ganze Zahl von 0 bis 20, g eine ganze Zahl von 0 bis 10 und p eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.
Vorzugsweise bedeuten die Reste R6 bis R12 Wasserstoff, wobei m für 0 oder 1 und g für 1 steht. Die entsprechenden Verbindungen sind Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Allylglycidylether und Vinylglycidyl­ ether.
Bevorzugte Verbindungen der Formeln I, II und IV sind Maleinsäure, Malein­ säureanhydrid und Epoxygruppen enthaltende Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und die Ester mit tertiären Alkoholen, wie t-Butylacrylat. Letztere weisen zwar keine freien Carboxylgruppen auf, kommen in ihrem Verhalten aber den freien Säuren nahe und werden deshalb als Monomere mit latenten Carboxylgruppen bezeichnet.
Vorteilhaft bestehen die Copolymeren aus 50 bis 98 Gew.-% Ethylen, 0,1 bis 20 Gew.-% Epoxygruppen enthaltenden Monomeren und/oder Methacrylsäure und/oder Säureanhydridgruppen enthaltenden Monomeren sowie der restlichen Menge an (Meth)acrylsäureestern.
Besonders bevorzugt sind Copolymerisate aus
50 bis 98, insbesondere 55 bis 95 Gew.-% Ethylen,
0,1 bis 40, insbesondere 0,3 bis 20 Gew.-% Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat, (Meth)acrylsäure und/oder Maleinsäure­ anhydrid, und
1 bis 45, insbesondere 10 bis 40 Gew.-% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat.
Weitere bevorzugte Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und i- bzw. t-Butylester.
Daneben können auch Vinylester und Vinylether als Comonomere eingesetzt werden.
Die vorstehend beschriebenen Ethylencopolymeren können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, vorzugsweise durch statistische Copolymerisation unter hohem Druck und erhöhter Temperatur. Entsprechende Verfahren sind allgemein bekannt.
Bevorzugte Elastomere sind auch Emulsionspolymerisate, deren Herstellung z. B. bei Blackley in der Monographie "Emulsion Polymerization" beschrieben wird. Die verwendbaren Emulgatoren und Katalystoren sind an sich bekannt.
Grundsätzlich können homogen aufgebaute Elastomere oder aber solche mit einem Schalenaufbau eingesetzt werden. Der schalenartige Aufbau wird durch die Zugabereihenfolge der einzelnen Monomeren bestimmt; auch die Morpho­ logie der Polymeren wird von dieser Zugabereihenfolge beeinflußt.
Nur stellvertretend seien hier als Monomere für die Herstellung des Kautschukteils der Elastomeren Acrylate wie z. B. n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, entsprechende Methacrylate, Butadien und Isopren sowie deren Mischungen genannt. Diese Monomeren können mit weiteren Monomeren wie z. B. Styrol, Acrylnitril, Vinylethern und weiteren Acrylaten oder Methacrylaten wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat und Propylacrylat copolymerisiert werden.
Die Weich- oder Kautschukphase (mit einer Glasübergangstemperatur von unter 0°C) der Elastomeren kann den Kern, die äußere Hülle oder eine mittlere Schale (bei Elastomeren mit mehr als zweischaligem Aufbau) dar­ stellen; bei mehrschaligen Elastomeren können auch mehrere Schalen aus einer Kautschukphase bestehen.
Sind neben der Kautschukphase noch eine oder mehrere Hartkomponenten (mit Glasübergangstemperaturen von mehr als 20°C) am Aufbau des Elastomeren beteiligt, so werden diese im allgemeinen durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Acrylsäure­ estern und Methacrylsäureestern wie Methylacrylat, Ethylacrylat und Methylmethacrylat als Hauptmonomeren hergestellt. Daneben können auch hier geringere Anteile an weiteren Comonomeren eingesetzt werden.
In einigen Fällen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, Emulsions­ polymerisate einzusetzen, die an der Oberfläche reaktive Gruppen auf­ weisen. Derartige Gruppen sind z. B. Epoxy-, Carboxyl-, latente Carboxyl-, Amino- oder Amidgruppen sowie funktionelle Gruppen, die durch Mitver­ wendung von Monomeren der allgemeinen Formel
eingeführt werden können,
wobei die Substituenten folgende Bedeutung haben können:
R15 Wasserstoff oder eine C1- bis C4-Alkylgruppe,
R16 Wasserstoff, eine C1- bis C8-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, insbesondere Phenyl,
R17 Wasserstoff, eine C1- bis C10-Alkyl-, eine C6- bis C12-Arylgruppe oder -OR18
R18 eine C1- bis C6-Alkyl- oder C6- bis C12-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit O- oder N-haltigen Gruppen substituiert sein können,
X eine chemische Bindung, eine C1- bis C10-Alkylen- oder C6-C12-Arylen­ gruppe oder
Y O-Z- oder NH-Z und
Z eine C1- bis C10-Alkylen- oder C6- bis C12-Arylengruppe.
Auch die in der EP-A 2 08 187 beschriebenen Pfropfmonomeren sind zur Einführung reaktiver Gruppen an der Oberfläche geeignet.
Als weitere Beispiele seien noch Acrylamid, Methacrylamid und substi­ tuierte Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure wie (N-t-Butylamino)­ ethylmethacrylat, (N,N-Dimethylamino)ethylacrylat, (N,N-Dimethylamino)­ methylacrylat und (N,N-Diethylamino)ethylacrylat genannt.
Weiterhin können die Teilchen der Kautschukphase auch vernetzt sein. Als Vernetzer wirkende Monomere sind beispielsweise Buta-1,3-dien, Divinyl­ benzol, Diallylphthalat und Dihydrodicyclopentadienylacrylat sowie die in der EP-A 50 265 beschriebenen Verbindungen.
Ferner können auch sogenannte pfropfvernetzende Monomere (graft-linking monomers) verwendet werden, d. h. Monomere mit zwei oder mehr polymeri­ sierbaren Doppelbindungen, die bei der Polymerisation mit unterschied­ lichen Geschwindigkeiten reagieren. Vorzugsweise werden solche Verbindun­ gen verwendet, in denen mindestens eine reaktive Gruppe mit etwa gleicher Geschwindigkeit wie die übrigen Monomeren polymerisiert, während die andere reaktive Gruppe (oder reaktive Gruppen) z. B. deutlich langsamer polymerisiert (polymerisieren). Die unterschiedlichen Polymerisationsge­ schwindigkeiten bringen einen bestimmten Anteil an ungesättigten Doppel­ bindungen im Kautschuk mit sich. Wird anschließend auf einen solchen Kaut­ schuk eine weitere Phase aufgepfropft, so reagieren die im Kautschuk vor­ handenen Doppelbindungen zumindest teilweise mit den Pfropfmonomeren unter Ausbildung von chemischen Bindungen, d. h. die aufgepfropfte Phase ist zu­ mindest teilweise über chemische Bindungen mit der Pfropfgrundlage ver­ knüpft.
Beispiele für solche pfropfvernetzende Monomere sind Allylgruppen enthal­ tende Monomere, insbesondere Allylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren wie Allylacrylat, Allylmethacrylat, Diallylmaleat, Diallyl­ fumarat, Diallylitaconat oder die entsprechenden Monoallylverbindungen dieser Dicarbonsäuren. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer geeigneter pfropfvernetzender Monomerer; für nähere Einzelheiten sei hier beispiels­ weise auf die US-PS 41 48 846 verwiesen.
Im allgemeinen beträgt der Anteil dieser vernetzenden Monomeren an der Komponente E) bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-%, bezogen auf E).
Nachfolgend seien einige bevorzugte Emulsionspolymerisate aufgeführt. Zunächst sind hier Pfropfpolymerisate mit einem Kern und mindestens einer äußeren Schale zu nennen, die folgenden Aufbau haben:
Anstelle von Pfropfpolymerisaten mit einem mehrschaligen Aufbau können auch homogene, d. h. einschalige Elastomere aus Buta-1,3-dien, Isopren und n-Butylacrylat oder deren Copolymeren eingesetzt werden. Auch diese Produkte können durch Mitverwendung von vernetzenden Monomeren oder Monomeren mit reaktiven Gruppen hergestellt werden.
Beispiele für bevorzugte Emulsionspolymerisate sind n-Butylacrylat/(Meth)­ acrylsäure-Copolymere, n-Butylacrylat/Glycidylacrylat- oder n-Butyl­ acrylat/Glycidylmethacrylat-Copolymere, Pfropfpolymerisate mit einem inneren Kern aus n-Butylacrylat oder auf Butadienbasis und einer äußeren Hülle aus den vorstehend genannten Copolymeren und Copolymere von Ethylen mit Comonomeren, die reaktive Gruppen liefern.
Die beschriebenen Elastomere E) können auch nach anderen üblichen Ver­ fahren, z. B. durch Suspensionspolymerisation, hergestellt werden.
Weitere bevorzugte Kautschuke sind Polyurethane, wie in den EP-A 1 15 846, EP-A 1 15 847, EP-A 1 16 456, EP-A 1 17 664 und der EP-A 3 27 384 beschrieben. Kommerziell im Handel sind solche Produkte z. B. unter den Bezeichnungen Desmopan® (Bayer AG) oder Elastollan® (Elastogran Polyurethane GmbH) erhältlich.
Siliconkautschuke, wie in der DE-A 37 25 576, der EP-A 2 35 690, der DE-A 38 00 603 und der EP-A 3 19 290 beschrieben, sind ebenfalls bevorzugt.
Selbstverständlich können auch Mischungen der vorstehend aufgeführten Kautschuktypen eingesetzt werden.
Als Komponente F) können die erfindungsgemäßen Formmassen 0 bis 70 Gew.-% insbesondere 0 bis 40 Gew.-% eines Polycarbonats enthalten. Derartige Polycarbonate sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben.
Vorzugsweise können diese Polycarbonate durch Umsetzung von Kohlensäure­ derivaten wie Phosgen oder Diphenylcarbonat mit Diphenolen hergestellt werden. Grundsätzlich sind alle Diphenole verwendbar, wie sie z. B. in der Monographie vn H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964 sowie der US-A-22 99 835 und der DE-A-22 48 817 genannt sind. Dihydroxydiphenyl, Di-(hydroxyphenyl)-alkane und Di-(hydroxyphenyl) ether oder deren Mischungen sind besonders bevor­ zugte Diphenole.
Ein besonders bevorzugtes Diphenol ist 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A). Dies kann auch in Mischung mit anderen Diphenolen wie 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)pentan, 2,6-Dihydroxydiphthalin, 4,4′-Dihydroxy­ diphenylsulfon, Di-(4-hydroxyphenyl)ether, Di-(4-hydroxyphenyl)sulfit, Di-(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Di-(4-hydroxyphenyl)ethan oder 4,4-Di­ hydroxybiphenyl eingesetzt werden. Der Anteil an Bisphenol A in derartigen Mischungen liegt im allgemeinen im Bereich von 70 bis 98 Gew.-%.
Verfahren zur Herstellung derartiger Polycarbonate sind an sich bekannt und z. B. in den bereits erwähnten US-A-29 99 835 und DE-A-22 48 817 sowie den DE-A-13 00 266 und DE-A-14 95 730 beschrieben.
Als Komponente G) können die erfindungsgemäßen Formmassen 0 bis 60, vor­ zugsweise 0 bis 50 Gew.-% eines faser- oder teilchenförmigen Füllstoffs oder deren Mischungen enthalten.
Als verstärkend wirkende Füllstoffe seien beispielsweise Kaliumtitanat- Whisker, Kohlenstoff- und vorzugsweise Glasfasern genannt, wobei die Glasfasern z. B. in Form von Glasgeweben, -matten, -vliesen und/oder Glasseidenrovings oder geschnittener Glasseide aus alkaliarmem E-Glas mit einem Durchmesser von 5 bis 200 µm, vorzugsweise 8 bis 50 µm eingesetzt werden können, wobei die faserförmigen Füllstoffe nach ihrer Einarbeitung vorzugsweise eine mittlere Länge von 0,05 bis 1 mm, insbesondere 0,1 bis 0,5 mm aufweisen.
Andere geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Wollastonit, Calcium­ carbonat, Glaskugeln, Quarzmehl, Si- und Bornitrid oder Mischungen dieser Füllstoffe.
Neben den Komponenten A), B), C) und D) sowie ggf. E), F) und G) können die erfindungsgemäßen Formmassen noch übliche Zusatzstoffe und Verarbei­ tungshilfsmittel enthalten. Nur beispielhaft seien hier Zusätze zum Abfangen von Formaldehyd (Formaldehyd-Scavenger), Weichmacher, Schmier­ mittel, Antioxidantien, Haftvermittler, Füllstoffe, Lichtstabilisatoren und Pigmente genannt. Der Anteil solcher Zusätze liegt im allgemeinen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-% (Stabilisatoren, Pigmente und Schmier­ mittel) bzw. 5 bis 40 Gew.-% (Füllstoffe).
Entsprechende Verbindungen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der EP-A 3 27 384 beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen erfolgt durch Mischen der Komponenten in an sich bekannter Weise, weshalb sich hier detaillierte Angaben erübrigen. Vorzugsweise werden die Komponenten A), B), C) und D) sowie ggf. E), F) und G) bei Temperaturen von 180 bis 280°C bevorzugt in einem Extruder gemischt, extrudiert und granuliert.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen zeichnen sich durch ein ausgewogenes Eigenschaftsspektrum, insbesondere eine gute thermische Stabilität, Steifigkeit, Zähigkeit und Oberflächeneigenschaften sowie durch geringere Wasseraufnahme aus. Demzufolge eignen sie sich besonders zur Herstellung von Formkörpern jeglicher Art.
Beispiele
Es wurden folgende Komponenten eingesetzt:
A Polyoxymethylen-Copolymerisat aus Trioxan und 2,5 bis 3 Gew.-% Butandiolformal, bezogen auf den Gesamtmonomergehalt (Ultraform® S 2320 der Ultraform GmbH) mit einem Schmelzindex von 13 g/10 min (190°C/2,16 kg)
B Polybutylenterephthalat mit einer Viskositätszahl von 130 ml/g, ge­ messen an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in Phenol und o-Dichlorbenzol (Gew.-Verhältnis 1 : 1) bei 25°C (Ultradur® B 4500 der BASF AG)
C Poly-ε-caprolactam mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel­ wert) von 14 000 (Ultramid® BS 400 S der BASF AG)
D Kondensationsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin (Phenoxy® PKHH der UCC)
E/1 Eine Kautschukdispersion aus mit Styrol und Acrylnitril gepfropftem Polybutadien, mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% hergestellt nach dem in der DE-A 34 46 225 beschriebenen Verfahren, in dem eine Polybutadiendispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% und einem d50-Wert der Massenverteilung von 0,1 µm mit einer Methacrylamid/Ethylacrylat-Copolymerdispersion (Gew.-Verhältnis Methacrylamid : Ethylacrylat=4 : 96) versetzt wurde, wodurch die Polybutadienteilchen agglomerierten (d50-Wert der Massenverteilung betrug 0,3 µm). Anschließend wurde mit einem Gemisch aus Styrol und Acrylnitril (Gew.-Verhältnis Styrol : Acrylnitril=75 : 25) gepfropft, wobei die Pfropfhülle aus Styrol/Acrylnitril 20 Gew.-% des Pfropfkautschuks betrug.
E/2 Kautschukelastisches Polymerisat aus 286,68 g n-Butylacrylat 5,85 g Dihydrodicyclopentadienylacrylat, 89,56 g Styrol und 38,38 g Acryl­ nitril, hergestellt durch Emulsionspolymerisation in Wasser nach dem in der DE-A 24 44 584 beschriebenen Verfahren.
Beispiele 1 bis 8
Auf einem Zweischneckenextruder (ZSK 53 von Werner & Pfleiderer) wurde der Polyester (Komponente B) bei 260°C aufgeschmolzen und mit den Kautschuk­ dispersionen (Komponenten E) vermischt, das Wasser über Entgasungs­ schnecken entfernt, der Strang ausgetragen, gekühlt und granuliert. In einem zweiten Extruderschritt wurde das Polyoxymethylen (Komponente A) in einem Zweischneckenextruder (ZSK 30 von Werner & Pfleiderer) bei 220°C aufgeschmolzen. Über einen Seitenextruder (ebenfalls ZSK 30 von Werner & Pfleiderer) wurde bei 250°C die Polyester-Kautschuk-Mischung, das Polyamid (Komponente C) und Phenoxy® (Komponente D) aufgeschmolzen und die Schmelze in den Hauptextruder eingeleitet. Nach dem Mischen aller Komponenten bei einer Temperatur von 220°C wurde als Strang ausgetragen, gekühlt und granuliert.
Vergleichsbeispiele V1 bis V5
Es wurde wie in den Beispielen 1 bis 8 gearbeitet, jedoch ohne Zugabe eines Polyamids.
Vergleichsbeispiele V6 bis V8
Es wurde wie in den Beispielen 1 bis 8 gearbeitet, jedoch ohne Zugabe von Polyamid (Komponente C) und Phenoxy® (Komponente D).
Die Zusammensetzungen und Eigenschaften der Abmischungen sind in der Tabelle zusammengestellt.
Der Elastizitätsmodul (E-Modul) wurde nach DIN 53 457 bestimmt, die Reißdehnung (εR) nach DIN 53 455 bei 23°C. Die Gesamtarbeit (Wges) beim Durchstoßversuch wurde nach DIN 53 443 ermittelt, die Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit (ak) erfolgte nach DIN 53 453 bei 23°C und der Lochkerbschlagzähigkeit (akl) beim Schlagbiegeversuch nach DIN 53 753 bei 23°C. Zur Prüfung der thermischen Stabilität der Abmischungen wurden die Gewichtsverluste nach 2stündiger Lagerung in Luft oder in Stickstoff-Atmosphäre bei jeweils 222°C bestimmt.

Claims (3)

1. Thermoplastische Formmassen auf der Basis von
  • A) 2 bis 97,4 Gew.-% Polyoxymethylenhomo- oder -copolymerisat
  • B) 2 bis 97,4 Gew.-% eines Polyesters
  • C) 0,1 bis 95,5 Gew.-% eines Polyamids
  • D) 0,5 bis 25 Gew.-% eines Polykondensationsprodukts aus 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)propan und Epichlorhydrin
  • E) 0 bis 60 Gew.-% eines schlagzäh modifizierenden Polymeren
  • F) 0 bis 70 Gew.-% eines Polycarbonats und
  • G) 0 bis 60 Gew.-% faser- oder teilchenförmiger Füllstoffe oder deren Mischungen.
2. Verwendung der thermoplastischen Formmassen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern.
3. Formkörper, erhältlich aus thermoplastischen Formmassen gemäß Anspruch 1.
DE19904035611 1990-11-09 1990-11-09 Thermoplastische formmassen Withdrawn DE4035611A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035611 DE4035611A1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Thermoplastische formmassen
EP91118033A EP0484737B1 (de) 1990-11-09 1991-10-23 Thermoplastische Formmassen
DE59108450T DE59108450D1 (de) 1990-11-09 1991-10-23 Thermoplastische Formmassen
JP3284580A JPH04314753A (ja) 1990-11-09 1991-10-30 熱可塑性成形用組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035611 DE4035611A1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Thermoplastische formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035611A1 true DE4035611A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6417916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035611 Withdrawn DE4035611A1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Thermoplastische formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111484737A (zh) * 2019-12-20 2020-08-04 四川鑫达企业集团有限公司 一种高抗冲、高模量尼龙复合材料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111484737A (zh) * 2019-12-20 2020-08-04 四川鑫达企业集团有限公司 一种高抗冲、高模量尼龙复合材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484737B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP1091999B1 (de) Stabilisierte polyoxymethylen-formmassen
DE10030553A1 (de) Stabilisierte thermoplastische Formmassen
DE3640875A1 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von polycarbonaten, polyestern und polyamiden
EP1062276B1 (de) Nukleierte polyoxymethylenformmassen
EP0247516B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0477770B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyoxymethylen und Polyamid
DE10129231A1 (de) Stabilisierte thermoplastische Formmassen
EP0855424B1 (de) Verwendung einer sterisch gehinderten Aminverbindung zur Verbesserung der dieselkraftstoffbeständigkeit von Formteilen aus Polyoxymethylenpolymerisaten.
EP0586988B1 (de) UV-stabilisierte Polyoxymethylenformmassen
EP1622974B1 (de) Polyoxymethylenformmassen
DE4035611A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0831117B1 (de) Elektrisch beheizbare Formteile
EP0793687B1 (de) Witterungsstabile polyoxymethylenformmassen
DE4035612A1 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von polyoxymethylen und polyester
DE4222834A1 (de) Feststoffmischungen auf der basis von polyacetalen
DE4007767A1 (de) Polyoxymethylen-formmassen mit verbesserter waermestabilitaet
EP0522472A2 (de) Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Wärmestabilität
EP0831116A1 (de) Elektrostatisch lackierbare Formteile
DE4319190A1 (de) Verwendung von Mischungen aus Polyoxymethylenen und Polycarbonaten zur Herstellung von mittels energiereicher Strahlung beschriftbaren Formkörpern
DE3626777A1 (de) Verstaerkte thermoplastische formmassen mit heller einfaerbung
EP0530520A1 (de) Fliessfähige thermoplastische Formmassen
WO2004083304A1 (de) Stabilisierte polyoxymethylenformmassen
WO1996017009A1 (de) Witterungsstabile polyoxymethylenformmassen
EP0668321A2 (de) UV-stabilisierte Polyoxymethylenformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal