DE4035566A1 - Druckkartusche mit zwischenlage-pixelerzeugung - Google Patents

Druckkartusche mit zwischenlage-pixelerzeugung

Info

Publication number
DE4035566A1
DE4035566A1 DE4035566A DE4035566A DE4035566A1 DE 4035566 A1 DE4035566 A1 DE 4035566A1 DE 4035566 A DE4035566 A DE 4035566A DE 4035566 A DE4035566 A DE 4035566A DE 4035566 A1 DE4035566 A1 DE 4035566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
pixels
electrodes
finger electrodes
print cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4035566A
Other languages
English (en)
Inventor
Callum Robert S Mc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphax Systems Inc
Original Assignee
Delphax Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphax Systems Inc filed Critical Delphax Systems Inc
Publication of DE4035566A1 publication Critical patent/DE4035566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02805Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a two-dimensional array
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/39Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material using multi-stylus heads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • G03G15/323Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image by modulating charged particles through holes or a slit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19515Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19573Displacing the scanned image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19584Combination of arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Druckkartuschen für elektrostatische Drucker, und insbesondere eine Druckkartusche mit verbesserten Fingerelektroden (finger electrodes).
Elektrostatische Drucker empfangen Bilder in der Form elektronisch kodierter Informationen und wandeln diese in eine Ausgabe auf ein Medium, wie etwa Papier. Typischerweise verwenden elektrostatische Drucker eine Druckkartusche mit mehreren Entladungsbereichen, welche so angesteuert werden können, daß sie elektrostatisch geladene Partikel auf eine ladungsaufnehmende Fläche, wie etwa eine drehende Drucktrom­ mel oder ein sich bewegendes Band aufbringen, um geladene Pixel auszubilden, welche wiederum ein latentes Bild dar­ stellen. Typischerweise umfaßt die aufnehmende Fläche ein elektrisch leitendes (inneres) Substrat, das mit einer dielektrischen Beschichtung belegt ist, um die von der Druckkartusche erzeugten geladenen Partikel halten zu können.
Zur Vereinfachung wird in der folgenden Beschreibung in erster Linie auf eine Trommel Bezug genommen.
Wenn das latente Bild einmal auf der Trommel ausgebildet ist, wird Toner dem Bild zugegeben und sodann auf das Papier übertragen und an einem Berührungspunkt zwischen der aufnehmenden Oberfläche und einer Schmelzrolle geschmolzen. Vorzugsweise drehen die Drucktrommel und die Schmelzrolle um Achsen, die miteinander einen Winkel von ca. 45′ bilden, um das Schmelzen des getonten Bildes auf dem Papier zu unterstützen.
Überschüssiger Toner wird von der Trommel mittels eines Abstreifers entfernt und ein verbleibendes latentes Bild wird dann mittels eines Löschkopfes entladen, bevor die Trommel eine Drehung vollendet und den Druckvorgang von neuem beginnt.
Der elektrostatische Drucker hat viele Vorteile, einschließlich relativ schnellen Druckens von Computer­ bildern und der Flexibilität im Hinblick auf das zusätzliche Drucken von Kopien oder die Wahl zwischen Portrait- und Landschaftsbildern.
Ein Typ Druckkartuschen, der die Basis für viele moderne elektrostatische Drucker gebildet hat, ist in der US-PS 41 55 093 von Fotland et al. vom 15. Mai 1979 beschrieben. Dieser Typ Kartusche erzeugt geladene Partikel durch einen elektrischen Gasdurchschlag in einem Feld zwischen zwei Elektroden, die mittels eines dielektrischen Substrates voneinander getrennt sind. Reihen von parallelen und gleichbeabstandeten Steuerelektroden sind auf einer Seite des Substrates angebracht und laufen von einem Ende der Kartusche zu dem anderen. Parallele und gleichbeab­ standete Fingerelektroden sind auf der gegenüberliegenden Seite des Substrates angeordnet und erstrecken sich diagonal über die Steuerelektroden. Die Fingerelektroden legen die Entladungsbereiche in der Form einer Matrix von Öffnungen fest, welche denjenigen Punkten entsprechen, an denen die Steuer- und Fingerelektroden einander kreuzen. An die Elek­ troden kann eine Wechselspannung angelegt werden, um einen Gasdurchbruch zu erzeugen. An den den Öffnungen zugeordneten Kantenstrukturen werden geladene Partikel erzeugt.
Eine Verbesserung dieser Kartusche ist in der US-PS 41 60 257 von Carrish vom 03. Juli 1979 beschrieben. Das Patent lehrt die Verwendung einer dritten oder Raster­ elektrode, die von den Fingerelektroden mittels einer di­ elektrischen Schicht getrennt ist. Die Rasterelektrode und die dielektrische Schicht weisen beide eine Matrix von Öffnungen auf, die mit den Öffnungen in den Fingerelektroden ausgerichtet sind. An diese Elektrode kann ein Gleich­ spannungsfeld angelegt werden, um einen Linseneffekt zum Fokussieren derjenigen geladenen Partikel hervorzurufen, welche von der Kartusche erzeugt werden, um präziser geladene Pixel auf der Drucktrommel zu erzeugen.
Bei der obigen Kartusche sind die Öffnungen in der Matrix in einer Serie diagonaler Reihen angeordnet, die mit den Fingerelektroden koinzidieren. Die Öffnungen in jeder Diagonalreihe sind so ausgelegt, daß sie geladene Pixel auf einem bestimmten Segment auf der Trommel erzeugen. Die Erzeugung geladener Pixel kann an jeder Öffnung hervorge­ rufen werden, wie es gebraucht wird, um eine Ladung auf einen entsprechenden Punkt auf der Trommel aufzubringen, wenn die Trommel an der Öffnung vorbeidreht. Die Anordnung der Öffnungen ist derart, daß es möglich ist, geladene Pixel irgendwo innerhalb einer ausgewählten Zone auf dem Umfang der Trommel anzuordnen, wenn diese an der Kartusche vorbeidreht, um irgendein gewähltes Bild zu erzeugen.
Elektrostatische Druckkartuschen desjenigen Typs, der vor­ stehend beschrieben ist, sind im höchsten Maße geeignet für die Erzeugung sowohl von Text als auch von Graphik, wobei sie jedoch an Grenzen stoßen, wenn große gefüllte Bereiche zu erzeugen sind. Insbesondere neigt dieser Typ von Kartuschen dazu, einen sogenannten "Venetian blind effect" (Jalousie-Effekt) zu erzeugen. Dieser Effekt äußert sich, durch Auftreten von Streifen, die sich parallel in der Bewegungsrichtung der Aufnahmefläche erstrecken, die an der Kartusche vorbeiläuft. Er verstärkt sich, wenn die Aufnahme­ fläche von einer Trommel gebildet ist. Die Streifen nehmen die Form von Strichen unterschiedlicher Intensität an und rühren von Veränderungen in der Ladung her, die von der Kartusche auf die Aufnahmefläche aufgebracht wird. Dies kann resultieren aus Veränderungen der Leistung der Kartusche über die aktive Oberfläche der Kartusche, ergibt sich aber eher als Ergebnis der Verwendung einer flachen Kartusche mit einer Trommel mit signifikanter Krümmung. Diese Kombination bedingt unvermeidlich, daß die Entlade­ öffnungen an dem Kartuschenrand weiter von der Trommel entfernt sind als in der Kartuschenmitte. Daraus resultieren Unregelmäßigkeiten der aufgebrachten Ladungen und damit des getonten Bildes.
Der Venetian-Blind-Effect rührt auch daher, daß benachbarte Öffnungen Ladungen nacheinander auf die Trommel aufbringen, so daß die am weitesten entfernte Öffnung neben der nächsten am weitesten entfernten Öffnung usw. entlädt.
Erfindungsgemäß wird eine elektrostatische Druckkartusche geschaffen zur Verwendung bei Aufbringen von elektrostatisch geladenen Pixeln auf eine ladungsaufnehmende Fläche, um ein latentes Bild zum darauffolgenden Tonen zu erzeugen. Die Kartusche umfaßt ein festes Gerippe, um ein Verbiegen der Kartusche bei der Herstellung zu vermeiden; ein di­ elektrisches Substrat, das an dem Gerippe angebracht ist, wobei Steuerelektroden in parallelen Linien zwischen dem Gerippe und den dielektrischen Substrat angeordnet sind; und Fingerelektroden auf der gegenüberliegenden Seite des Substrates, welche die Steuerelektroden schneiden und eine Matrix von Öffnungen definieren, die mit den Schnittpunkten der Steuer- und Fingerelektroden ausgerichtet sind. Die Öffungen in jeder Fingerelektrode überdecken ein Segment eines Gesamtbildes und sind so ausgelegt, daß die Folge der Pixelerzeugung derart ist, daß erste Pixel unabhängig von­ einander in jedem Segment aufgebracht werden und sodann zweite oder Zwischenpixel in dem Freiraum zwischen den ersten Pixeln angebracht werden, wenn das Segment mit Pixeln gefüllt wird. Die benachbarten ersten und zweiten Pixel werden von unterschiedlichen Teilen der Kartusche ausge­ wählt, um die Pixel zu mischen und eine gleichmäßigere Durchschnittsverteilung der Ladung auf der Trommel zu be­ wirken, wodurch das Risiko von Strichbildungen unter­ schiedlicher Intensitäten in dem schließlich getonten Bild minimiert ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines exemplarischen Druckers mit einem Bildaufnehmer in der Form einer Trommel und einer Druckkartusche nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kartusche, wobei Beschichtungen entfernt sind, um den Aufbau besser zu zeigen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Entwicklung einer durchgezogenen Linie von Pixeln aus einer Serie Finger- und Steuerelektroden, wobei die Fingerelektroden nach einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der Erfindung angeordnet sind; und
Fig. 4 bis 7 Ansichten ähnlich Teilen von Fig. 3 zur Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele von Fingerelektroden und der entsprechenden Erzeugung von Pixellinien.
Zunächst wird Bezug genommen auf Fig. 1, einer schemati­ schen Seitenansicht eines exemplarischen Druckers 20 mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Kartusche 21 nach der Erfindung. Die Erfindung ist insbesondere bei dieser Art von Drucker brauchbar, kann jedoch auch bei anderen Druckertypen mit Aufnahmeflächen in Form von Bändern usw. eingesetzt werden.
Bei dem exemplarischen Drucker ist eine Drucktrommel 22 um eine Welle 24 drehbar angeordnet. Sie umfaßt einen elektrisch leitenden Kern 26 mit einer dielektrischen Schicht 28, die ein Ladungsbild von der Druckkartusche 21 aufnehmen kann, welche von einem elekrischen Überwachungs­ system 32 angesteuert und von einer Kartuschen­ halteanordnung 33 in Position gehalten wird. Wenn die Trom­ mel 22 in der gezeigten Richtung dreht, wird ein latentes Bild von der Kartusche 21 auf die Außenfläche der dielektrischen Schicht 28 aufgebracht und kommt mit Toner in Kontakt, der von einem Reservoir 34 mittels eines Zuführ­ mechanismus 36 zugeführt wird. Das resultierende getonte Bild wird von der Trommel 22 zu einem Berührungspunkt zwischen der Trommel 22 und einer Druckrolle 38 verbracht. Diese umfaßt eine entsprechende Außenschicht 40, und zwar auf dem Weg eines Rezeptors, wie etwa eines Blattes Papier 42, welches zwischen ein Paar Zuführrollen 44 gelangt. Der Druck an dem Berührungspunkt reicht aus, um den Toner auf das Blatt Papier 42 zu verbringen, weil die Achse der Trommel 22 und der Rolle 38 miteinander einen Winkel von 45′ bilden. Die Kombination aus Druck und Schub bewirkt, daß der Toner auf dem Papier geschmolzen wird, wenn er von der Trommel auf das Papier übertragen wird. Das Papier verläßt den Bereich über ein Paar Ausgaberollen 46.
Es ist wünschenswert, daß alle Bedienerfunktionen und Wartungsarbeiten von einer Seite des Druckers her ausführbar sind. Aus diesem Grunde ist eine Zugangsöffnung 48 an der Seite des Druckers vorgesehen, um einen Zugang zu der Kartusche 21 zu ermöglichen.
Im folgenden ist auf Fig. 2 Bezug genommen, welche schematisch die wichtigsten Schichten der Kartusche zeigt, und zwar ohne das Gerippe. Die Ansicht zeigt den Boden der Kartusche, wobei Teile entfernt sind, um die wichtigsten Schichten zu sehen. Im Hintergrund liegt ein flexibler Isolierfilm 50, der dann, wenn er an dem Gerippen angebracht ist, um das Gerippe gewickelt ist, indem er im wesentlichen an den strichpunktierten Linien 52, 54 umgebogen ist. Der Mittelbereich bleibt unterhalb der Kartusche frei, während die Seitenbereiche um die Seiten der Kartusche 21 gelegt sind, wie dies Fig. 1 zu entnehmen ist.
Weiter außen umfaßt die auf den Isolierfilm 50 folgende Schicht Steuerelektroden 56, die sich längs und parallel er­ strecken und abwechseln mit Kontakten 58, 60 auf gegenüber­ liegenden Endabschnitten der Kartusche verbunden sind.
Die Steuerelektroden 56 sind von einem dielektrischen Sub­ strat 62 überdeckt, welches die Elektroden 56 von Finger­ elektroden 64 trennt. Diese sind abwechselnd mit Kontakten 66, 68 verbunden, welche an den Seiten der Kartusche im wesentlichen mit den Kontakten 58, 60 ausgerichtet ange­ ordnet sind. Alle Kontakte zwischen den Kontakten 58 und 60 sind Fingerelektroden-Kontakte.
Jede Elektrode 64 definiert eine Matrix von Öffnungen, die sich entlang der Länge der Elektrode erstrecken und zum Aufbringen von Pixeln dienen, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert ist. Zunächst genügt es zu erfassen, daß jede Öffnung einem Kreuzungspunkt zugeordnet ist, wobei diese bestimmte Öffnung an einer projizierten Verbindung mit einer Steuerelektrode 56 angeordnet ist, so daß die gleich­ zeitige Aktivierung der Steuerelektrode und der Finger­ elektrode dazu führt, daß eine Entladung an der Öffnung auftritt, um ein Pixelbild auf einer Rezeptorfläche, wie etwa der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenene Trommel zu erzeugen. Die Art des Aufbringens der Pixel erfolgt in herkömmlicher Weise.
Die Fingerelektroden 64 sind von einer dielekrischen Schicht (nicht gezeigt) und dann von einer Rasterelektrode 70 be­ deckt, welche eine Serie Schlitze festlegt, die mit den Fingerelektroden ausgerichtet sind. Die Rasterelektrode wird verwendet, um die von der Kartusche erzeugen Pixelbilder zu gestalten. Für die Zwecke der Erfindung genügt es festzu­ halten, daß diese Rasterelektrode vorzugsweise vorgesehen ist und daß für alle Gestaltungen der Fingerelektroden Schlitze in der Rasterelektrode vorgesehen und so gestaltet sind, daß sie mit den Öffnungen in den Fingerelektroden ausgerichtet sind.
Schließlich ist eine Schutzbandschicht 72 aus isolierendem Werkstoff auf dem Raster 70 angeordnet. Es legt eine zentrale Öffnung fest, um den Arbeitsbereich des Rasters freizulegen.
Die Geometrie der Fingerelektroden und der zugehörigen Matrixöffnungen ist nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert, worin Teile von vier Fingerelektroden gezeigt sind. Ein Pixelmuster, das von einer Aktivierung dieser Elektroden in Kombination mit einer geraden Anzahl von Steuerelektroden herrührt, ist an Positionen entsprechend den Buchstaben A bis L gezeigt. Die Kartusche wird zum Drucken einer durchgezogenen Linie von Pixeln betrieben. Jede Fingerelektrode dient dazu, geladene Pixel auf einem entsprechenden Segment der Trommelbreite anzuordnen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist eine jede Fingerelektrode insgesamt 12 Öffnungen auf, die einzeln mit dem Buchstaben A bis L in Verbindung mit Zahlen 1 bis 4 entsprechend den vier Elektroden in Fig. 3 bezeichnet sind. Beispielsweise steht A2 für die Öffnung oben links in der Zeichnung.
Fig. 3 zeigt ferner das Anordnen von Pixeln zum Erzeugen einer Linie fester Pixel. Zunächst wird der erste Pixel eines jeden Segments durch Aktivieren von Öffnungen wie etwa der Öffnungen A2, A3, A4 aufgebracht. Dies ist durch die oberste Linie Pixel dargestellt, welche mit den Buch­ staben AA bezeichnet ist. Sodann bewegt sich die Rezeptor­ fläche (die Trommel) longitudinal um einen Betrag, der dem longitudinalen Abstand zwischen Öffnungen entspricht, um die sich entwickelnde Linie Pixel mit den Öffnungen B auszurichten. Daraufhin werden bei Ansteuerung den Pixeln AA Pixel hinzugefügt, entsprechend Linie BB.
Die Positionen der Öffnungen in den Fingerelektroden werden auf benachbarte Öffnungen und auf die Bewegung der Rezeptor­ fläche der Trommel bezogen. Abstände zwischen Öffnungen in der Bewegungsrichtung sind longitudinal und diejenigen im rechten Winkel zu der Bewegung sind transversal genannt. Alle transversalen Maßangaben stellen eine Gesamtzahl von Pixelanordnungen dar, welche Positionen entsprechen, an denen Pixel anzuordnen sind. Diese Pixel sind transversal durch einen offenen Pixel-Raum getrennt. Das bedeutet, daß gezählt ab Pixel A2 sich Pixel B2 zwei Pixelräume (trans­ versal) entfernt befindet. Es ergibt sich daher ein Raum zwischen A2 und B2, der durch Pixel H1 gefüllt wird.
Wenn das Verfahren fortschreitet, sind die aufgebrachten Pixel bis einschließlich der Reihe FF von dem jeweilig benachbarten Pixel beabstandet, so daß ein minimaler elektrostatischer Effekt von einem bereits existierenden Pixel auf einen neuaufgebrachten Pixel wirkt. Die soweit aufgebrachten Pixel werden als "erste Pixel" bezeichnet, weil jeder Pixel von einem benachbarten Pixel getrennt ist. Die Öffnungen A2 bis F2 werden zusammen mit den entsprechenden Öffnungen in den anderen Elektroden als erste Öffnung bezeichnet.
Die Öffnungen der Elektroden sind in longitudinaler und transversaler Richtung gleichbeabstandet, mit der Ausnahme, daß die transversale Beabstandung zwischen den Öffnungen F und G halbiert ist im Vergleich mit dem Transversalabstand zwischen den anderen Öffnungen. Wenn die Öffnungen G der Elektroden angesteuert werden, werden demzufolge Pixel zwischen den von den angesteuerten Öffnungen F und Öffnungen A erzeugten Pixel angeordnet. Dies ist in der entwickelnden Reihe Pixel GG gezeigt, der zu entnehmen ist, daß die neuen Pixel durch die in den bereits aufgebrachten Pixeln existierende Ladung ein wenig zusammengedrückt sind. Ein Ansteuern der Öffnungen H bewirkt das gleiche Aufbringen von Pixeln in der Reihe HH. Dies pflanzt sich durch die Ansteuerung der Öffnungen L fort, woraus hervorgeht, daß alle Freiräume zwischen den Pixeln und der entstehenden Reihe gefüllt worden sind, so daß dann eine kontinuierliche Linie entstanden ist, die von diesen Pixeln dargestellt wird. Die zwischen den ersten Pixeln aufgebrachten Pixel werden zweite oder Zwischen-Pixel genannt. Die Öffnungen G2 bis L2 und die entsprechenden Öffnungen in den (anderen) Elektroden werden als zweite Öffnungen bezeichnet.
Das Aufbringen von Pixeln in der vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschriebenen Art und Weise bewirkt zweierlei: Da erste Pixel voneinander entfernt aufgebracht werden, so daß sie einander nicht beeinflussen, können zum einen zweite Pixel zwischen Paaren erster Pixel aufgebracht werden. Obwohl die zweiten Pixel "zusammengedrückt" sein können, und zwar durch abstoßende Kräfte zwischen benach­ barten Pixeln, entsteht im Ergebnis eine relativ gleich­ mäßige Linie, die frei ist von signifikanten Unregelmäßig­ keiten, Einschnürungen und Verdickungen. Wie vorstehend erläutert, waren nach dem Stand der Technik Unregelmäßig­ keiten bedingt durch Abstoßungen zwischen den Pixeln selbst, welche einem Segment einer Linie zugefügt wurden, so daß wenig Raum für den letzten Pixel blieb, der nachfolgend an dem Ende eines Segmentes und unmittelbar neben dem vorher aufgebrachten ersten Pixel des nächsten Segmentes aufzu­ bringen war.
Das zweite Ergebnis zeichnet die Erfindung aus. Wie bereits erwähnt, werden die Pixel in Form erster und zweiter Pixel aufgebracht. Ebenso wichtig sind die Ursprünge der Pixel. Wie bereits erwähnt, konnten nach dem Stand der Technik Streifenbildungen bei den getonten Bildern auftreten, weil benachbarte Öffnungen in einer Elektrode benachbarte Pixel auf die Rezeptorfläche aufbrachten. Beispielsweise sind bei einer trommelartigen Rezeptorfläche die äußeren Öffnungen (z. B. A2 und L2) weiter von der Trommel entfernt als die inneren Öffnungen (z. B. F2 und G2). Dies bewirkt kleinere Pixel an den äußeren Öffnungen und größere Pixel an den inneren Öffnungen. Wenn die Pixel von benachbarten Öffnungen an getrennten Stellen einander benachbart aufgebracht werden (wie nach dem Stand der Technik), ergäben daher die äußeren Pixel ein helleres Bild im Vergleich mit einem dunkleren Bereich, der von den inneren Pixeln erzeugt wird. Das Ver­ fahren gemäß Fig. 3 überwindet dieses Problem durch Mischen der Pixel. Beispielsweise ist ein äußerer Pixel A2 einem inneren Pixel H1 benachbart, innere Pixel F2 und G2 sind äußeren Pixeln L1 bzw. A3 benachbart usw. Dieses Mischen der Pixel minimiert daher das Risiko der Streifenbildung in dem resultierenden getonten Bild.
Zurück zu Fig. 3. Die ersten Pixel werden mittels der Öffnungen A bis F einer jeden Elektrode aufgebracht, während die übrigen Öffnungen G bis L zweite Pixel aufbringen. Der Einfachheit halber sind die Öffnungen A bis F als erste Öffnungen und Öffnungen G bis L als zweite Öffnungen be­ zeichnet. Natürlich muß für jedes Paar erster Öffnungen eine zweite Öffnung vorhanden sein, und dort, wo die Öffnungen beginnen, muß die erste Öffnung (A) transversal von der letzten "ersten" Öffnung (F) um einen Pixelabstand beabstandet sein. Bei dieser Elektrodenanordnung muß daher eine gleiche Anzahl von ersten und zweiten Öffnungen vorge­ sehen sein, die transversal voneinander mit zwei Pixelab­ ständen beabstandet sind, mit der Ausnahme, daß benachbarte erste und zweite Öffnungen einen Pixelabstand voneinander beabstandet sind. Die Elektrode kann daher nur bei einer geraden Anzahl von Steuerleitungen Verwendung finden.
Die Anordnung nach Fig. 3 kann im Hinblick auf die Trennung zwischen benachbarten ersten und zweiten Öffnungen verändert werden. Der Pixelabstand zwischen A2, A3 usw. ist immer gleich der Anzahl Steuerleitungen (und daher ein gerades Vielfaches des Pixelabstandes), wohingegen der Abstand zwischen F2 und G2 oder F3 und G3 usw. einfach gleich einem ungeraden Vielfachen des Pixelabstandes ist. Selbstver­ ständlich ist in der Praxis der Aufbau gemäß Fig. 3 bevor­ zugt, weil dann, wenn der Abstand zwischen F und G groß ist, die Elektrode sprungartig größer wird zwischen Bereichen, welche die ersten und zweiten Öffnungen tragen. Ferner ergibt sich ein "Zwischenlegen" von Elektroden. "Zwischen­ legen" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß jede in Longitudinal-Richtung (in bezug auf die Bewegung der Rezeptorfläche) durch eine Öffnung in der Zeichnung nach Fig. 3 gezogene Linie mehr als eine Elektrode passiert. Wenn sie zwei Elektroden passiert, wird von einer 2 : 1- Zwischenlegung gesprochen, bei drei Elektroden von einer Zwischenlegung von 3 : 1 usw.
Ein einfaches Beispiel zur Erläuterung der Zwischenlegung mit einem Aufbau gemäß demjenigen nach Fig. 3 ist in Fig. 4 zum Zwecke der Erläuterung gezeigt.
Die transversale Distanz zwischen der letzten der ersten Öffnungen D und der ersten der zweiten Öffnungen E beträgt fünf Abstände. Es sind acht Steuerelektroden vorgesehen. Die Zwischenlegung beträgt 3 : 1 entsprechend der strichpunktierten Linie 80.
Eine entstehende Reihe Pixel ist in Fig. 4 bei DD gezeigt, wobei zur Vereinfachung nur die Positionen der Pixel ange­ geben sind. Diese Reihe umfaßt Pixel von ersten Öffnungen A bis D aller Elektroden. EE deutet die Einführung der ersten der zweiten Öffnungen an. Es beginnt bei Öffnung E und liegt zwischen den von den Öffnungen B und C erzeugten Pixeln. Wegen der größeren transversalen Beabstandung zwischen den ersten Pixeln D und den zweiten Pixeln E sind die resultierenden zentralen Pixel nicht den anderen Pixeln der Öffnungen A benachbart. Hier liegt der Unterschied zu Fig. 3, wo zentrale und äußere Pixel Seite an Seite liegen. Eine Alternative zeigt Fig. 5. Hier sind im wesentlichen die gleichen Anordnungen der Öffnungen vorgesehen, jedoch sind die Elektroden in "Z"-Form ausgeführt. Dieses Versetzten der ersten und zweiten Öffnungen einer Elektrode erfordert eine andere elektrische Steuerung im Vergleich mit derjenigen nach Fig. 4, bringt jedoch ähnliche Ergebnisse.
Für eine gerade Anzahl Steuerungen und für die in den Fig. 3, 4 und 5 exemplarisch gezeigten Beispiele des Betriebes gibt es im allgemeinen einige Anforderungen. Zum ersten ist der transversale Pixelabstand zwischen entsprechenden Öffnungen in benachbarten Elektroden gleich der Anzahl Steuerleitungen; zum zweiten ist eine gleiche Anzahl gleich beabstandeter erster Öffnungen und zweiter Öffnungen transversal von gleichen Öffnungen mit zwei Pixel­ abständen beabstandet; zum dritten ist der Transversalab­ stand zwischen benachbarten ersten und zweiten Öffnungen gleich einem ungeraden Vielfachen von Pixelabständen (das Optimum zum Minimieren des "Venetian blind effect" gemäß Fig. 3); es tritt ein Zwischenlegen von Elektroden auf, wenn die ungerade Anzahl steigt.
Nachfolgend ist auf Fig. 6 Bezug genommen, wo ein anderes Ausführungsbeispiel zum Vorsehen von Fingerelektroden ge­ zeigt ist, welche das Aufbringen von Pixeln mischen, um das Risiko von Streifenbildungen zu reduzieren, wenn eine unge­ rade Anzahl von Steuerelektroden vorgesehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 war die Aufbringung derart gestaltet, daß die zweiten Pixel zwischen ersten Pixeln angeordnet wurden, um eine resultierende Linie aus ab­ wechselnden größeren und kleineren Pixeln zu erzeugen. Dies stellt den Idealfall dar, jedoch können Verbesserungen im Vergleich mit dem Stand der Technik erzielt werden, ohne daß so weit gegangen wird. Gemäß Fig. 6 ist eine Serie Fingerelektroden im wesentlichen herkömmlicher Art. Anstatt jedoch so ausgelegt zu sein, daß ein segmentweises Drucken in der Linie von links nach rechts (oder umgekehrt) erfolgt, ist ein Zwischenliegen bei den Fingerelektroden mit benach­ barten Fingerelektroden vorgesehen, wodurch die Pixel gemäß Fig. 6 aufgebracht werden. Es wird deutlich (unter Verwendung der gleichen Bezeichnungen wie in Fig. 3) , daß in der ersten Zeile Pixel entsprechend den Öffnungen A2, A3 aufgebracht werden und dann Pixel entsprechend den Öffnungen B2 usw. von den vorher aufgebrachten Pixeln getrennt werden. Sodann erzeugen die dritten bilderzeugenden Öffnungen C1, C2 usw. Pixel in unmittelbarer Nähe der Pixel AA. Dies bringt gewisse Krümmungen mit sich, weil die bei CC aufge­ brachten Pixel nicht zwischen einem Pixelpaar (mittig) ausgerichtet sind.
Pixel DD werden zwischen Pixel gesetzt, und daraufhin werden Pixel EE zwischen Pixel gesetzt. Demzufolge werden gemäß der in Fig. 6 gezeigten Anordnung nur diejenigen Pixel bei CC gesetzt, welche unmittelbar benachbart einem Pixel an einer Seite und einem Freiraum an der anderen Seite ange­ ordnet werden. Da eine Verteilung von Pixeln erfolgt, d. h. Pixel AA liegen neben Pixeln CC und DD und Pixel EE liegen zwischen Pixeln BB und CC, ist die Tendenz zu Unregelmäßig­ keiten vermindert und, was wichtiger ist, die Streifen­ bildung ist verringert.
Es sei darauf hingewiesen, daß gemäß Fig. 6 eine 2 : 1- Zwischenlegung vorgesehen ist. Der Raum zwischen ent­ sprechenden Öffnungen A1 und A3 stellt ein Segment dar, in dem diese Öffnungen ohne Zwischenlegung einander ent­ sprechen. Zwischen ihnen ist die Fingerelektrode 2 vorge­ sehen, welche den Zwischenlegungs-Effekt erzeugt und Pixel zwischen solchen Pixeln aufbringt, welche von den Finger­ elektroden 1 und 3 erzeugt sind. Am besten analysiert man eine Anordnung dieser Art in Form von Wiederholungen. Die Öffnung A3 stellt ein Wiederholung der Öffnung A1, A5 eine Wiederholung der Öffnung A3 dar usw.. Der Pixelabstand zwischen wiederholenden Pixeln A1 und A3 ist gleich der Anzahl von Steuerleitungen multipliziert mit dem Zwischen­ legungsfaktor, in diesem Fall 2 : 1. Der Abstand in diesem einfachen Beispiel beträgt daher zehn Pixelabstände. Auf andere Weise ausgedrückt: Die Anordnung umfaßt erste Finger­ elektroden 1, 3, 5 usw. und Zwischenlage-Elektroden 2, 4, 6 usw. Es handelt sich hierbei nicht um dieselbe Beziehung zwischen ersten und zweiten Öffnungen wie nach Fig. 3. Die ersten Öffnungen werden von allen Elektroden erzeugt und alle nehmen an der Anordnung der zweiten Pixel teil. Es gibt jedoch ein Unterscheidungsmerkmal zwischen den ersten und zweiten Fingerelektroden. Bei einem Zwischenlegungs- Faktor von 2 : 1 entspricht der Abstand zwischen wieder­ holenden Öffnungen A1, A3 einem geraden Vielfachen der Pixelabstände, und der Abstand zwischen entsprechenden Öffnungen in der Fingerelektrode 2 und der Elektrode 1 muß ein ungerades Vielfaches der Pixelabstände sein. Die Finger­ elektroden 2, 4, 6 usw. können an jeder geeigneten Stelle zwischen den ersten Elektroden angeordnet sein, solange der Abstand zwischen gleichen zweiten Elektroden ebenfalls gleich der Anzahl der Steuerleitungen multipliziert mit dem Zwischenlegungs-Faktor ist.
Zur weiteren Erläuterung bezieht sich Fig. 7 auf einen Zwischenlegungs-Faktor von 3, wobei wieder fünf Steuer­ leitungen wie in Fig. 6 Verwendung finden. In diesem Fall sind die ersten Fingerelektroden 2, 5, 8 usw. Der Abstand zwischen wiederholenden Öffnungen A1 (nicht gezeigt), A5, A8 ist wieder gleich der Anzahl der Steuerleitungen (5) multipliziert mit dem Zwischenlegungs-Faktor (3), was einem Abstand von fünfzehn Pixelabständen entspricht. Die zweiten Elektroden 3, 4 und 6, 7 usw. sind zwischen den ersten Elektroden an jeder geeigneten Position angeordnet, die mit dem Auffüllen in der vollendeten Linie übereinstimmen. Beispielsweise ist die Elektrode 6 einen Pixelabstand rechts von der ersten Elektrode 5 und die Elektrode 7 ist zwei Pixelabstände davon nach rechts entfernt. Sie könnten an irgendeiner geeigneten Stelle zwischen den Elektroden 5 und 8 angeordnet sein. Der Abstand zwischen entsprechenden Elektroden beträgt fünfzehn Pixelabstände.
Die Entwicklung einer fertigen Linie ist ebenfalls in Fig. 7 gezeigt, woraus zu entnehmen ist, daß dann, wenn Pixel CC gesetzt werden, sie benachbart den Pixeln BB angeordnet werden, und zwar ohne Ausrichtung im Hinblick auf die andere Seite. Dadurch ergibt sich eine geringfügige Verzerrung. Es handelt sich jedoch um den einzigen Fall, in dem ein Pixel gesetzt wird, wo er nicht entweder alleine oder zwischen zwei benachbarten Pixeln liegt. Ferner sind die Pixel so angeordnet, daß benachbarte Öffnungen in einer Kartusche nicht benachbarte Pixelbilder erzeugen.

Claims (9)

1. Druckkartusche (21) für das Aufbringen geladener Partikel latenter Bilder auf eine Rezeptorfläche (28), die sich longitudinal bewegt, wobei die Kartusche (21) umfaßt:
  • - Steuerelektroden (56), die sich transversal in bezug auf die Bewegung der Rezeptorfläche (28) erstrecken;
  • - dielektrische Mittel (62), die die Steuer­ elektroden (56) überdecken; und
  • - Fingerelektroden (64) auf den dielektrischen Mitteln (62), die sich in einem Winkel in bezug auf die Steuerelektroden (56) erstrecken, wobei die dielektrischen Mittel (62) die Finger- und Steuer-Elektroden (56, 64) voneinander trennen, wobei die Fingerelektroden (64) erste und zweite Öffnungen festlegen, wo die Steuer- und Finger­ elektroden (56, 64) sich schneiden, zum Aufbringen latenter Bilder diskreter Pixel auf die Rezeptor­ fläche (28), die transversal beabstandet sind, und zwar auf ein selektives Ansteuern der Steuer­ und Fingerelektroden (56, 64) hin, wobei die Öffnungen in jeder der Fingerelektroden (64) in der Bewegungsrichtung der Rezeptorfläche (28) gezählt bzw. angesteuert werden und die Mehrheit transversal voneinander beabstandet ist, und zwar mit mindestens zwei Pixelabständen, und die zweiten und letzten Öffnungen transversal in bezug auf die ersten bzw. letzten (last-but-one) Öffnungen in derselben transversalen Richtung beabstandet sind.
2. Druckkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Fingerelektroden (64) zwei getrennte Gruppen Öffnungen festlegt, nämlich eine Gruppe erster Öffnungen und eine Gruppe zweiter Öffnungen.
3. Druckerkartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Transversalabstand zwischen Paaren Öffnungen gleich ist, und zwar für die benach­ barten der ersten und zweiten Öffnungen.
4. Druckkartusche nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transversalabstand zwischen Paaren Öffnungen die Positionen eines jeden anderen Pixels in einer kontinuierlichen Bildlinie darstellt, und zwar für benachbarte der ersten und zweiten Öffnungen, die beabstandet sind, um benachbarte Pixel in der genannten Bildlinie darzustellen.
5. Druckkartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerelektroden (64) zwischengelegt sind.
6. Druckkartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichenet, daß die Fingerelektroden (64) mit einem Faktor von 2 : 1 zwischengelegt sind.
7. Druckkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fingerelektroden (64) mit einem Faktor von 3 : 1 zwischengelegt sind.
8. Druckkartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fingerelektrode (64) die gleiche Anzahl erster und zweiter Öffnungen auf­ weist.
9. Druckkartusche nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß erste Fingerelektroden (64) und andere Fingerelektroden (64) vorgesehen sind und daß entsprechende Öffnungen in benachbarten Paaren erster Fingerelektroden (64) transversal durch ein Vielfaches von Pixelabständen getrennt sind, das gleich der Anzahl Steuerleitungen multipliziert mit dem Zwischenlage-Faktor ist.
DE4035566A 1989-11-08 1990-11-08 Druckkartusche mit zwischenlage-pixelerzeugung Withdrawn DE4035566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/433,238 US4999653A (en) 1989-11-08 1989-11-08 Venetian blinding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035566A1 true DE4035566A1 (de) 1991-05-29

Family

ID=23719378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035566A Withdrawn DE4035566A1 (de) 1989-11-08 1990-11-08 Druckkartusche mit zwischenlage-pixelerzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4999653A (de)
JP (1) JPH03221469A (de)
DE (1) DE4035566A1 (de)
FR (1) FR2654039A1 (de)
GB (1) GB2238511A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05124248A (ja) * 1991-11-06 1993-05-21 Brother Ind Ltd 記録用電極
US6148724A (en) * 1994-12-20 2000-11-21 Moore Business Forms, Inc. Selective flexographic printing
EP0833750A4 (de) * 1995-05-04 1998-08-12 Delphax Systems Verfahren zur erzeugung eines ladungsbildes und druckkopf zum aufbringen von ladungen
US6075548A (en) * 1997-12-16 2000-06-13 Output Technology Corporation Printers having adjustable resolution and methods of forming an image
US6081286A (en) * 1998-05-02 2000-06-27 Fotland; Richard Allen Method and apparatus for high speed charge image generation
US6037892A (en) * 1998-05-28 2000-03-14 Multispec Corporation Method for automatic focusing of radar or sonar imaging systems using high-order measurements
US6278470B1 (en) 1998-12-21 2001-08-21 Moore U.S.A. Inc. Energy efficient RF generator for driving an electron beam print cartridge to print a moving substrate
US6386684B1 (en) 2000-08-23 2002-05-14 Logical Imaging Solutions, Inc. Curved print head for charged particle generation
US6462764B1 (en) * 2001-03-09 2002-10-08 Xerox Corporation Printhead with redundant electrodes
US6501494B2 (en) 2001-05-09 2002-12-31 Xerox Corporation Thin film printhead with layered dielectric

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL56669A0 (en) * 1978-02-15 1979-05-31 Nori Sinoto Matrix printer
US4219822A (en) * 1978-08-17 1980-08-26 The Mead Corporation Skewed ink jet printer with overlapping print lines
US4525724A (en) * 1982-06-30 1985-06-25 International Business Machines Corporation Magnetic recording head array for longitudinal magnetic printing with staggered head arrangement and clustered wiring
US4558334A (en) * 1983-06-06 1985-12-10 Fotland Richard A Electrostatic imaging device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03221469A (ja) 1991-09-30
US4999653A (en) 1991-03-12
GB2238511A (en) 1991-06-05
FR2654039A1 (fr) 1991-05-10
GB9024302D0 (en) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317079C2 (de)
DE1923968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE4100063A1 (de) Verfahren zur erhoehung der druckqualitaet von elektrographischen druckern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2933418A1 (de) Tintenstrahldrucker
EP0027967B1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Halbtonbildes
DE2949163A1 (de) Druckkopf fuer einen tintenstrahldrucker
DE4035566A1 (de) Druckkartusche mit zwischenlage-pixelerzeugung
DE102018203233A1 (de) Belichtungsverfahren, Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum selektiven Laserschmelzen
DE3209532A1 (de) Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
DE60107913T2 (de) Bilderzeugungsgerät
CH680424A5 (de)
DE60110985T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE1237143B (de) Puderaufgabevorrichtung fuer eine Buerste in elektrostatischen Drucksystemen
DE60318009T2 (de) Druckgerät und Verfahren für die Wartung
EP3443659A1 (de) Elektroadhäsionsgreifer mit fraktalen elektroden
DE2436718A1 (de) Verfahren und drucker zum beruehrungsfreien drucken
DE102016013319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von fließfähigem Material auf eine um eine Drehachse drehbare Unterlage
DE1923425A1 (de) Bilderzeugungsgeraet,insbesondere elektrostatischer Schnelldrucker
DE2757386A1 (de) Belichtungsanordnung fuer kopiergeraete
DE4401172C2 (de) Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE19534705A1 (de) Bilderzeugungseinheit für Drucker
DE2309763B2 (de) Ablenkelektrodenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4233793A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tintenstrahl-druckkopfs
DE19545113A1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
DE102015200653A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee