DE4035518A1 - Verfahren und anordnung zur messtechnischen bestimmung des volumenstroms von mittels einer kolbendickstoffpumpe transportiertem foerdergut - Google Patents

Verfahren und anordnung zur messtechnischen bestimmung des volumenstroms von mittels einer kolbendickstoffpumpe transportiertem foerdergut

Info

Publication number
DE4035518A1
DE4035518A1 DE19904035518 DE4035518A DE4035518A1 DE 4035518 A1 DE4035518 A1 DE 4035518A1 DE 19904035518 DE19904035518 DE 19904035518 DE 4035518 A DE4035518 A DE 4035518A DE 4035518 A1 DE4035518 A1 DE 4035518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
delivery
stroke
time
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904035518
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035518C2 (de
Inventor
Konrad Schwarzenauer
Christof Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 7447 Aichtal De GmbH
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 7447 Aichtal De GmbH, Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 7447 Aichtal De GmbH
Priority to DE19904035518 priority Critical patent/DE4035518C2/de
Publication of DE4035518A1 publication Critical patent/DE4035518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035518C2 publication Critical patent/DE4035518C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • G01F1/90Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure with positive-displacement meter or turbine meter to determine the volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Förderstroms von mittels einer mindestens einen Förderzylinder aufwei­ senden Kolbendickstoffpumpe durch eine Förderleitung transportiertem Fördergut, bei welchem die Hubfrequenz sowie das Fördervolumen der einzelnen Druckhübe ermittelt und zur rechnerischen Bestimmung des Volumenstroms ausgewertet werden.
Unter Dickstoffen sollen im folgenden Feststoff-Flüssig­ gemische mit mehr oder weniger hohem Feststoffanteil verstanden werden, wie sie beispielsweise bei teilent­ wässerten Klärschlämmen, bei Kohlestaub-Flüssiggemischen oder bei Beton auftreten.
Es ist bekannt, den Volumenstrom einer Kolbenpumpe aus dem Produkt der zeitlichen Häufigkeit der Hübe (Hubfre­ quenz) n mit dem Inhalt des Förderzylinders Vz zu be­ stimmen:
q = nVz (1)
Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, daß das Förder­ gut aufgrund von Luftansaugung und Lufteinschlüssen nicht das gesamte Fördervolumen ausfüllt und zunächst auf den Förderdruck komprimiert werden muß, bevor die Fördergutsäule in der Förderleitung in Bewegung gesetzt wird. Dieser Effekt kann in (1) durch Hinzunahme eines weiteren, den Füllgrad betreffenden Faktor r1 berück­ sichtigt werden:
q = nVzr (2)
Üblicherweise wird der Füllgrad r als konstanter Faktor angenommen. Dabei wird nicht berücksichtigt, daß der Füllgrad dadurch beeinflußt werden kann, daß der abso­ lute Druck in der Förderleitung von Störgrößen, wie Länge, Beschaffenheit, Form und Querschnitt der Förder­ leitung sowie der Viskosität des Förderguts abhängig ist und daß die angesaugte Luftmenge je nach Konsistenz und Vorpressung des im Saughub aus einem Einfülltrich­ ter angesaugten Förderguts und je nach Füllstand im Einfülltrichter in weiten Grenzen variieren kann. Die Annahme eines konstanten Füllgrades führt daher bei der Bestimmung des Volumenstroms von Dickstoffen häufig zu nicht tolerierbaren Fehlern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Förderstrommessung von Dickstof­ fen zu entwickeln, womit einem variablen Füllgrad des Förderzylinders unabhängig von dessen Ursache Rech­ nung getragen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschla­ gen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß aus dem Druckverlauf in der Förderleitung Rückschlüsse dahin­ gehend gezogen werden können, wie lang die Kompressions­ zeit und wie lang die effektive Förderzeit dauert. Aus dem Verhältnis zwischen der effektiven Förderzeit und der Gesamthubzeit gegebenenfalls unter zusätzlicher Berücksichtigung von Auszeiten läßt sich der Füllgrad des Förderzylinders für jeden Hub bestimmen und zwar unabhängig von den Ursachen, die zu einem variablen Füllgrad führen können.
Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Förderdruck in der Förderleitung kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitschritten fortlaufend gemessen wird und daß aus dem zeitabhängigen Amplitudenverlauf des gemessenen Förderdrucks sowohl der zeitliche Ab­ stand zwischen aufeinanderfolgenden Druckhüben zur Bestimmung der Hubzahl, als auch der Füllgrad des För­ derzylinders zur Bestimmung des effektiven Fördervolu­ mens je Druckhub ermittelt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zur Bestimmung des Füllgrades bei jedem Druckhub eine effektive Förderzeit gemessen, während der der Förderdruck größer als ein vorgegebener Druckschwell­ wert ist. Der Druckschwellwert kann dabei als Zwischen­ wert zwischen je einem aus dem gemessenen Amplitudenver­ lauf bestimmten Tiefdruckpegel und Hochdruckpegel er­ mittelt werden, beispielsweise nach der Beziehung
ps = pt + k (ph-pt) (3)
wobei ps den Druckschwellwert, pt den Tiefdruckpegel, ph den Hochdruckpegel und k<1 eine empirisch zu er­ mittelnde Konstante bedeuten.
Der die Hubzahl bestimmende zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Druckhübe wird vorteilhafterweise aus der Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgen­ den abfallenden Amplitudenflanken des Förderdrucks ermittelt. Dabei kann der zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Druckhübe aus der Hubzeit des Druckhubs und einer gegebenenfalls vorgegebenen oder gemessenen Auszeit additiv zusammengesetzt sein. Unter Auszeiten sind beispielsweise zu verstehen Stillstands­ zeiten des Kolbens verursacht durch Abschalten, Umschal­ ten zwischen zwei Zylindern bei Mehrzylinder- oder Zweizylinderpumpen, Saugphase bei Einzylinderpumpen oder Blockieren der Pumpe infolge einer Störung. Weiter kann die unterschiedliche Kolbengeschwindigkeit während der Kompressions- und Förderphase durch eine gegebenen­ falls negative Auszeit in Ansatz gebracht werden.
Der Füllgrad r des Förderzylinders kann somit bei jedem Druckhub wie folgt bestimmt werden:
wobei T1 die effektive Förderzeit, T2 der zeitliche Druckhubabstand und TA die Auszeit bedeuten.
Durch Einsetzen von (4) in (2) unter Berücksichtung der Beziehung
n = 1/T₂ (5)
erhält man für den Volumenstrom die Beziehung
Da das mittlere Druckniveau in der Förderleitung aus verschiedenen Gründen zeitlich variieren kann, beispiels­ weise weil
  • - die Fördersäule entlang der Förderleitung unter­ schiedlich hoch sein kann und der statische Druck dadurch verändert wird,
  • - der Förderwiderstand in der Förderleitung aufgrund unterschiedlicher Konsistenz, Betätigen von Schie­ bern oder Zuschalten von Förderleitungen variiert,
  • - die Viskosität und/oder die Dichte des Fördermediums sich ändert,
muß auch der Druckschwellwert an den sich dadurch än­ dernden Tiefdruck- und Hochdruckpegel ständig angepaßt werden.
Dies kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erfolgen, daß die Amplitudenmeßwerte des Förderdrucks mit vorgegebener Sampling-Rate digital umgesetzt und nach Maßgabe ihrer Größe in verschiedene Zählspeicher unter Auslösen eines Zählvorgangs sortiert werden, und daß das bei einem Meßzyklus aus den Zähl­ werten aller Zählspeicher erhaltene Häufigkeitsspektrum unter Ermittlung eines dem Tiefdruckpegel zugeordneten unteren und eines dem Hochdruckpegel zugeordneten obe­ ren Häufigkeitsmaximums ausgewertet und daraus der zwischen diesem liegende Druckschwellwert ermittelt wird. Die Sampling-Rate beträgt dabei zweckmäßig ein Vielfaches, vorzugsweise das 102- bis 104fache der Hubfrequenz.
Um Verfälschungen bei der Bestimmung der Tief- und Hochdruckpegel und damit des Druckschwellwerts zu ver­ meiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Zählwerte der einzelnen Zählspeicher unter Bildung eines gefilterten Häufigkeitsspektrums mit den Zählwerten benachbarter Zählspeicher mit in Abhängigkeit vom gegenseitigen Abstand abnehmender Wichtung additiv verknüpft werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß jedem Amplitudenwert die Nachbarwerte z. B. mit dem Faktor 5, 4, 3, 2 und 1 hinzuaddiert werden. Eine Drift in den genannten Schwerpunkten kann dadurch erfaßt werden, daß der zur Bildung des Häufigkeitsspektrums durchgeführte Meßzyklus in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt wird, wobei die Zählwerte des gefilterten Häufigkeits­ spektrums des zuletzt erfaßten Meßzyklus mit den niedri­ ger gewichteten Zählwerten des gefilterten Häufigkeits­ spektrums aus dem vorhergehenenden Meßzyklus unter Bildung eines der Auswertung zugeführten Summenspektrums additiv verknüpft werden können.
Durch diese statistische Auswertung der Meßwerte wird nur der Druckschwellwert zwischen der Tiefdruckphase und der Hochdruckphase festgelegt. Die eigentliche Zeitmessung (effektive Förderzeit), die für die Bestim­ mung des Füllgrades und damit für die Förderstrommessung notwendig ist, wird bei jedem einzelnen Druckhub durch­ geführt. Weiter wird bei jedem Pumpzyklus die Hubzeit ermittelt, um die Anzahl der Hübe pro Zeiteinheit (pro Stunde) zu aktualisieren und damit den Förderstrom berechnen zu können. Die Hubzeit und damit die Hubzahl kann dabei zeitabhängig variieren, weil
  • - der Kolben mehr oder weniger schnell läuft,
  • - der Öldruck oder Ölfluß der Antriebshydraulik ver­ ändert wird,
  • - der Widerstand in der Förderleitung variiert
  • - im Beschickungsbehälter ein variabler Füllstand vorhanden ist.
Mit der erfindungsgemäßen Meßmethode ist zusätzlich eine Funktionskontrolle möglich, indem das Häufigkeits­ spektrum hinsichtlich des Vorhandenseins signifikanter Häufigkeitsmaxima und/oder der Einhaltung eines vorge­ gebenen Abstands zwischen den Häufigkeitsmaxima und/oder des Vorliegens von Meßwerten oberhalb oder unterhalb vorgegebener Grenzwerte zum Zwecke der Fehlerüberwachung und -steuerung ausgewertet wird.
Der aus den Druckmeßwerten berechnete Volumenstrom kann beispielsweise auf einem Display oder einem Bildschirm zur Anzeige gebracht oder in ein analoges Spannungs­ oder Stromsignal umgewandelt und zur Förderstromrege­ lung herangezogen werden.
Eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens weist einen in der Förderlei­ tung angeordneten Drucksensor zur laufenden Messung des Förderdrucks und eine mit dem Ausgangssignal des Druck­ sensors beaufschlagte elektronische Auswerteeinheit zur Bestimmung der Hubfrequenz und des Füllgrades des För­ derzylinders und des daraus abgeleiteten Volumenstroms auf.
Im einfachsten Fall kann der Drucksensor als auf einen einstellbaren Druckschwellwert ansprechender Druckschal­ ter ausgebildet werden, wobei zusätzlich ein unter der Bedingung Förderdruck < Druckschwellwert auslösbarer Zeitzähler zur Bestimmung der effektiven Förderzeit und des daraus abgeleiteten Füllgrades vorgesehen sein kann.
Vorteilhafterweise weist die elektronische Auswerteein­ heit einen mit dem Ausgangssignal des Drucksensors beauf­ schlagbaren Analog/Digital-Wandler und einen mikropro­ zessorgesteuerten Amplitudenzähler zur Auslösung von Zählvorgängen in einer Vielzahl von Zählspeichern nach Maßgabe der Größe der vom Analog/Digital-Wandler mit vorgebbarer Sampling-Rate ausgegebenen digitalen Meß­ werte auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die elektronische Auswerteeinheit zusätzlich ein Programm zur Auswertung der bei einem Meßzyklus er­ mittelten Zählergebnisse unter Bestimmung eines einem Tiefdruckpegel zugeordneten unteren Häufigkeitsmaximums und eines einem Hochdruckpegel zugeordneten oberen Häufigkeitsmaximums sowie eines zwischen den Tief- und Hochdruckpegeln liegenden Druckschwellwerts sowie einen unter der Bedingung Förderdruck < Druckschwellwert auslösbaren Zeitzähler zur Bestimmung der effektiven Förderzeit und des daraus abgeleiteten Füllgrades auf.
Weiter kann ein Programm zur Ermittlung der Stellgröße eines Volumenstromreglers aus der Abweichung des ermit­ telten Volumenstroms von einem Sollwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Regelalgorithmus vorgesehen werden. Der Volumenstromregler kann dabei ein mit der Stell­ größe beaufschlagbares Proportionalventil als Stell­ glied aufweisen, des in einer Antriebshydraulik des Förderzylinders angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schema einer Anordnung zur Messung, Steue­ rung und Regelung des Volumenstroms von Förder­ gut einer Dickstoffpumpe;
Fig. 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Förder­ drucks in der Förderleitung der Dickstoffpumpe nach Fig. 1;
Fig. 3 aus dem Druckverlauf aufgenommene Häufigkeits­ spektren der Förderdruckamplitude;
Fig. 4 aus den Spektren nach Fig. 3 abgeleitete gefil­ terte Häufigkeitsspektren.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Dickstoffkolben­ pumpe 1 besteht im wesentlichen aus zwei Förderzylin­ dern 10, 12, deren stirnseitige Öffnungen 14, 16 in einen über eine Vorpreßeinrichtung 17 beschickbaren Material­ aufgabebehälter 18 münden und abwechselnd während des Druckhubs über eine Rohrweiche 20 mit einer Förderlei­ tung 22 verbindbar und während des Saughubs unter Ansau­ gen des Förderguts 24 zum Materialaufgabebehälter 18 hin offen sind. Die Förderzylinder 10, 12 werden über hydrau­ lische Antriebszylinder 26, 28 über ein symbolisch ange­ deutetes Wegeventil 29 im Gegentakt angetrieben. Zu diesem Zweck sind die Förderkolben 30, 32 über eine gemeinsame Kolbenstange 34, 36 mit den Kolben 38, 40 der Antriebszylinder 26, 28 verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Antriebszylinder 26, 28 bodenseitig über Druckleitungen 44, 46 mit Hilfe einer nicht dargestellten Hydropumpe abwechselnd mit Drucköl beaufschlagt. An ihrem stangenseitigen Ende sind die Antriebszylinder 26, 28 durch eine Verbindungsleitung 48 hydraulisch miteinander gekoppelt. Die Beaufschlagung der Antriebszylinder mit Druckflüssigkeit erfolgt über das über einen Schalter 49 elektromagnetisch betätig­ bare Pumpe-Ein-Ventil 50, während das Fördervolumen der Antriebszylinder und damit auch der Förderzylinder über Proportionalventil 52 gesteuert und/oder geregelt wer­ den kann.
Mit der Förderleitung 22 kommuniziert ein Drucksensor 24, dessen Ausgang über die Signalleitung 55 und einen nicht dargestellten Analog/Digital-Wandler mit dem Eingang einer mikroprozessorgesteuerten Auswerteelektro­ nik 56, die vorzugsweise einen Einplatinenrechner mit Digitalanzeige 58 enthält, verbunden ist. Über einen Anschluß 60 der Auswerteelektronik 56 kann das Pumpe- Ein-Ventil 50 angesteuert und/oder dessen Zustand über­ wacht werden. Ein weiterer Anschluß 62 der Auswerte­ elektronik 56 ist zur Hubzeit-Überwachung und damit zur Funktionskontrolle der Pumpe mit einer Signallampe 64 verbunden. Schließlich enthält die Auswerteelektronik 56 noch zwei Regelanschlüsse 66, 68, die über Umschalter 67, 69 und einen Regelverstärker 70 mit dem Proportional­ ventil 52 verbindbar sind. Alternativ hierzu kann das Magnetventil 52 auch über ein von Hand verstellbares Potentiometer 74 angesteuert werden.
Der mit dem Drucksensor 54 gemessene Amplitudenverlauf des Förderdrucks in der Förderleitung 22 ergibt sich aus dem Diagramm nach Fig. 2. Jeder Pumpzyklus ist erkennbar in eine Kompressions- oder Tiefdruckphase und eine Förder- oder Hochdruckphase unterteilt, die über eine schräge Anstiegsflanke ineinander übergehen. Der zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Druck­ hübe wird am besten aus der Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden abfallenden Amplitudenflanken des Förderdrucks ermittelt. Beim kontinuierlichen Betrieb entspricht der zeitliche Hubabstand der Hubzeit T0, wäh­ rend beim diskontinuierlichen Betrieb sich der zeit­ liche Hubabstand T2 aus der Hubzeit T0 und einer vorgege­ benen oder gemessenen Auszeit TA additiv zusammensetzt. Die effektive Förderzeit T1 ist definiert durch die Zeit innerhalb eines Druckhubes, in der der Förderdruck p größer als ein Druckschwellwert ps ist.
Der Amplitudenverlauf des Drucksignals gemäß Fig. 2 wird zur Bestimmung des aktuellen Schwellwerts ps inner­ halb vorgegebener Meßzyklen in der mikroprozessorge­ steuerten Auswerteelektronik 56 unter Erzeugung eines Häufigkeitsspektrums H(p) statistisch ausgewertet. Zu diesem Zweck werden die Amplitudenmeßwerte des Förder­ drucks mit vorgegebener Sampling-Rate in einem Analog/Di­ gital-Wandler digital umgesetzt und nach Maßgabe ihrer Größe in verschiedene Zählspeicher unter Auslösen eines Zählvorgangs sortiert. In Fig. 3 ist das bei zwei auf­ einanderfolgenden Meßzyklen aus den Zählwerten aller Zählspeicher erhaltene Häufigkeitsspektrum in Form von durchgezogenen Balken für den letzten Meßzyklus und in Form von gestrichelten Balken für den vorletzten Meß­ zyklus in Abhängigkeit vom Förderdruck aufgetragen. Diese Spektren zeigen bereits zwei ausgeprägte Schwer­ punkte im Bereich des Tiefdruckpegels pt und des Hoch­ druckpegels ph. Um Verfälschungen bei der Bestimmung des Tief- und Hochdruckpegels zu vermeiden, werden die Zählwerte der einzelnen Zählspeicher (Balken in Fig. 3) unter Bildung eines gefilterten Häufigkeitsspektrums mit den Zählwerten benachbarter Zählspeicher mit in Abhängigkeit vom gegenseitigen Abstand abnehmender Wichtung additiv verknüpft. Dabei entstehen die in Fig. 4 dargestellten gefilterten Spektren, von denen die in durchgezogenen Linien dargestellten dünnen Balken zum letzten Meßzyklus und die gestrichelten Balken zum vorletzten Meßzyklus gehören. Zwischen den beiden Zyk­ len wandern die Schwerpunkte des Tiefdruckpegels pt und des Hochdruckpegels ph und damit auch der aus diesen beiden nach der Beziehung (3) bestimmte Druckschwell­ wert ps in Richtung kleinere Werte. Die Füllgrad-Bestim­ mung, die maßgeblich durch den Druckschwellwert ps beein­ flußt wird, paßt sich also dem variablen Absolutdruck in der Förderleitung an. Zusätzlich kann die Drift der Schwerpunkte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Meßzyk­ len mit numerischen Mitteln dadurch noch gedämpft, daß die Zählwerte des gefilterten Häufigkeitsspektrums des zuletzt erfaßten Meßzyklus (durchgezogene dünne Balken) mit den niedriger gewichteten Zählwerten des gefilter­ ten Häufigkeitsspektrums aus dem vorhergehenden Meßzyk­ lus (gestrichelte Balken) unter Bildung eines der Aus­ wertung zugeführten Summenspektrums (fette aufgesetzte Balkenstücke in Fig. 4) additiv verknüpft werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Förderstroms von Fördergut, das mittels einer Kolbendickstoffpumpe 1 durch eine Förderleitung 22 transportiert wird. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß aus dem Druck­ verlauf in der Förderleitung Rückschlüsse auf den Füll­ grad des Förderzylinders gezogen werden können, die für eine genaue Volumenstrombestimmung notwendig sind. Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Förderdruck in der Förderleitung 22 mittels eines Drucksensors 54 kontinuierlich oder in vorgegebe­ nen Zeitschritten fortlaufend gemessen wird und daß aus dem zeitabhängigen Amplitudenverlauf des gemessenen Förderdrucks sowohl der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Druckhüben zur Bestimmung der Hubzahl bzw. der Hubfrequenz, als auch der Füllgrad des Förderzylinders zur Bestimmung des effektiven Förder­ volumens je Druckhub ermittelt werden.

Claims (23)

1. Verfahren zur meßtechnischen Bestimmung des Volu­ menstroms von mittels einer mindestens einen För­ derzylinder aufweisenden Kolbendickstoffpumpe durch eine Förderleitung transportiertem Förder­ gut, bei welchem die Hubfrequenz sowie das Förder­ volumen der einzelnen Druckhübe ermittelt und zur rechnerischen Bestimmung des Volumenstromes ausge­ wertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck (p) in der Förderleitung kontinuier­ lich oder in vorgegebenen Zeitschritten fortlau­ fend gemessen wird, und daß aus dem zeitabhängigen Amplitudenverlauf des gemessenen Förderdrucks der zeitliche Abstand (T2) zwischen aufeinanderfol­ genden Druckhüben zur Bestimmung der Hubfrequenz sowie der Füllgrad (r) des Förderzylinders zur Bestimmung des effektiven Fördervolumens je Druck­ hub ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Füllgrades (r) bei jedem Druckhub eine effektive Förderzeit (T1) gemessen wird, während der der Förderdruck (p) größer als ein vorgegebener Druckschwellwert (ps) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschwellwert (ps) als Zwischenwert zwischen je einem aus dem gemessenen Amplituden­ verlauf bestimmten Tiefdruckpegel (pt) und Hoch­ druckpegel (ph) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschwellwert ps aus dem Tiefdruck­ pegel pt und dem Hochdruckpegel ph nach der Beziehung, ps = pt + k (ph - pt)bestimmt wird, wobei 0 < k < 1 eine empirisch zu er­ mittelnde Konstante bedeutet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand (T2) zweier aufeinanderfolgender Druckhübe aus der Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden abfallenden Amplitudenflanken des Förderdrucks (p) ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand (T2) zweier aufeinanderfolgender Druckhübe aus der Hubzeit (T0) des Druckhubs und einer gegebenen­ falls vorgegebenen oder gemessenen Auszeit (TA) additiv zusammengesetzt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgrad (r) des Förderzylinders bei jedem Druckhub durch Bildung des Quotienten T1/(T2-TA) bestimmt wird, wobei T2 die effektive Förderzeit T2 der zeitliche Druckhubabstand und TA die Auszeit bedeuten.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine variable Kolbengeschwindigkeit im Verlauf eines Druckhubs bei der Bestimmung des Füllgrads (r) durch einen gegebenenfalls negativen Auszeit­ anteil (TA) in Ansatz gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Volumenstrom q durch die Bezie­ hung bestimmt wird, wobei T1 die effektive Förderzeit je Druckhub, T2 den zeitlichen Druckhubabstand, TA die vorgegebene Auszeit und Vz das Hubvolu­ men des Förderzylinders bedeuten.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Amplitudenmeßwerte des Förderdrucks mit vorgegebener Sampling-Rate digital umgesetzt und nach Maßgabe ihrer Größe in verschiedene Zählspeicher unter Auslösen eines Zählvorgangs sortiert werden, und daß das bei einem Meßzyklus aus den Zählwerten aller Zählspei­ cher erhaltene Häufigkeitsspektrum unter Ermitt­ lung eines einem Tiefdruckpegel (pt) zugeordneten unteren und eines einem Hochdruckpegel (ph) zuge­ ordneten oberen Häufigkeitsmaximums ausgewertet wird und daraus der zwischen diesen liegende Druck­ schwellwert (ps) ermittelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sampling-Rate ein Vielfaches, vorzugsweise das 102- bis 104fache der Hubfrequenz beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zählwerte der einzelnen Zählspei­ cher unter Bildung eines gefilterten Häufigkeits­ spektrums mit den Zählwerten benachbarter Zählspei­ cher mit in Abhängigkeit vom gegenseitigen Abstand abnehmender Wichtung additiv verknüpft werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der zur Bildung des Häufigkeitsspektrums durchgeführte Meßzyklus vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zählwerte des gefilterten Häufigkeits­ spektrums des zuletzt erfaßten Meßzyklus mit den niedriger gewichteten Zählwerten des gefilterten Häufigkeitsspektrums aus dem vorhergehenden Meß­ zyklus unter Bildung eines der Auswertung zugeführ­ ten Summenspektrums additiv verknüpft werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der ermittelte Volumen­ strom mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen und die Sollwertabweichung zur Bildung einer Stell­ größe für die Ansteuerung eines vorzugsweise die Hubfrequenz variierenden Stellglieds zum Zwecke der Volumenstromregelung verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der gemessene Volumen­ strom an einer Anzeige oder einem Bildschirm lau­ fend angezeigt und/oder über einen Drucker proto­ kolliert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das Häufigkeitsspektrum hinsichtlich des Vorhandenseins signifikanter Häufigkeitsmaxima und/oder der Einhaltung eines vorgegebenen Abstands zwischen den Häufigkeits­ maxima und/oder des Vorliegens von Meßwerten ober­ halb oder unterhalb vorgegebener Grenzwerte zum Zwecke der Fehlerüberwachung und -steuerung ausge­ wertet wird.
18. Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Volu­ menstroms von mittels einer mindestens einen För­ derzylinder (10, 12) aufweisenden Kolbendickstoff­ pumpe (1) durch eine Förderleitung (22) transpor­ tiertem Fördergut (24) zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekenn­ zeichnet durch einen in der Förderleitung angeord­ neten Drucksensor (54) zur laufenden Messung des Förderdrucks (p) und einer mit dem Ausgangssignal des Drucksensors (54) beaufschlagten elektronischen Auswerteeinheit (56) zur Bestimmung der Hubfrequenz und des Füllgrades des Förderzylinders und des daraus abgeleiteten Volumenstroms.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drucksensor als auf einen einstell­ baren Druckschwellwert (ps) ansprechender Druck­ schalter ausgebildet ist und daß ein unter der Bedingung Förderdruck (p) < Druckschwellwert (ps) auslösbarer Zeitzähler zur Bestimmung der effekti­ ven Förderzeit (T1) und des daraus abgeleiteten Füllgrades (r) vorgesehen ist.
20. Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektronische Auswerteeinheit (56) einen mit dem Ausgangssignal des Drucksensors (54) beaufschlagbaren A/D-Wandler und einen mikro­ prozessorgesteuerten Amplitudenzähler zur Auslö­ sung von Zählvorgängen in einer Vielzahl von Zähl­ speichern nach Maßgabe der Größe der vom A/D-Wand­ ler mit vorgegebener Sampling-Rate ausgegebenen digitalen Meßwerte aufweist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektronische Auswerteeinheit (56) zusätzlich ein Programm zur Auswertung der bei einem Meßzyklus ermittelten Zählergebnisse unter Bestimmung eines einem Tiefdruckpegel (pt) zugeord­ neten unteren Häufigkeitsmaximums und eines einem Hochdruckpegel (ph) zugeordneten oberen Häufigkeits­ maximums und eines zwischen den Tief- und Hoch­ druckpegeln liegenden Druckschwellwerts (ps) sowie einen unter der Bedingung Förderdruck (p) < Druck­ schwellwert (ps) auslösbaren Zeitzähler zur Bestim­ mung der effektiven Förderzeit (T1) und des daraus abgeleiteten Füllgrades (r) aufweist.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, gekennzeichnet durch ein Programm zur Ermittlung der Stellgröße eines Volumenstromreglers aus der Abweichung des ermittelten Volumenstroms von einem Sollwert nach Maßgabe eines vorgegebenen Regelal­ gorithmus.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der Volumenstromregler ein mit der Stell­ größe beaufschlagbares Proportionalventil (52) als Stellglied aufweist, das in einer Antriebshydrau­ lik (26, 28) des Förderzylinders (10, 12) angeordnet ist.
DE19904035518 1990-11-08 1990-11-08 Verfahren und Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Volumenstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut Expired - Fee Related DE4035518C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035518 DE4035518C2 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Verfahren und Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Volumenstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035518 DE4035518C2 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Verfahren und Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Volumenstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035518A1 true DE4035518A1 (de) 1992-05-14
DE4035518C2 DE4035518C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6417873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035518 Expired - Fee Related DE4035518C2 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Verfahren und Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Volumenstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035518C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018301A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Dickstoffpumpen-durchflussmessverfahren
EP0562398A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-29 Schwing GmbH Dickstoffpumpe
WO1997040969A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Cifa S.P.A. Apparatus to feed a constant flow of concrete containing additives
WO1999049282A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Putzmeister Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur bestimmung der fördermenge von pulsierend transportiertem fördergut
EP0971126A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Cifa S.P.A. Betätigung des S-Ventils einer Betonpumpe vor Beendigung des Kolbenhubs
EP1306550A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 Cifa S.P.A. System zur automatischen Einstellung des Betätigungsdrucks eines S-Ventils einer Betonpumpe
WO2006125606A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Friedrich Schwing Verfahren zum steuern einer pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen sowie steuerung einer pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
CN102094779A (zh) * 2010-12-28 2011-06-15 长沙中联重工科技发展股份有限公司 混凝土泵及调节该泵中对摆动执行器的驱动压力值的方法
EP2492508A3 (de) * 2011-02-28 2013-04-03 Liebherr-Werk Nenzing Ges.m.b.H Verfahren zur Bestimmung der Fördermenge eines Flüssigkeitsfördermittels
CN103344291A (zh) * 2013-06-28 2013-10-09 云南电力试验研究院(集团)有限公司电力研究院 一种煤粉炉电除尘器入口粉尘测试方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2019357B1 (en) * 2017-07-27 2019-02-18 Weir Minerals Netherlands Bv Pump system for handling a slurry medium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU547636A1 (ru) * 1975-08-06 1977-02-25 Специальное Конструкторское Бюро Всесоюзного Научно-Производственного Объединения "Союзгазавтоматика" Устройство дл измерени расхода и количества газа несколькими измерительными трубопроводами
SU823868A1 (ru) * 1979-07-06 1981-04-23 Белорусский Ордена Трудового Красногознамени Политехнический Институт Стенд дл определени коэффициента рас-ХОдА пНЕВМАТичЕСКиХ элЕМЕНТОВ
DE3303787A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Conoco Inc., 74691 Ponca City, Okla. Verfahren und vorrichtung zur prozesssteuerung beim transport aufgeschlaemmten, kleinstueckigen gutes in senkrechter richtung
US4419898A (en) * 1980-10-17 1983-12-13 Sarasota Automation Limited Method and apparatus for determining the mass flow of a fluid
US4780834A (en) * 1985-04-11 1988-10-25 Interatom Gmbh Apparatus for measuring mass throughput of a fluid moved in a channel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU547636A1 (ru) * 1975-08-06 1977-02-25 Специальное Конструкторское Бюро Всесоюзного Научно-Производственного Объединения "Союзгазавтоматика" Устройство дл измерени расхода и количества газа несколькими измерительными трубопроводами
SU823868A1 (ru) * 1979-07-06 1981-04-23 Белорусский Ордена Трудового Красногознамени Политехнический Институт Стенд дл определени коэффициента рас-ХОдА пНЕВМАТичЕСКиХ элЕМЕНТОВ
US4419898A (en) * 1980-10-17 1983-12-13 Sarasota Automation Limited Method and apparatus for determining the mass flow of a fluid
DE3303787A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Conoco Inc., 74691 Ponca City, Okla. Verfahren und vorrichtung zur prozesssteuerung beim transport aufgeschlaemmten, kleinstueckigen gutes in senkrechter richtung
US4780834A (en) * 1985-04-11 1988-10-25 Interatom Gmbh Apparatus for measuring mass throughput of a fluid moved in a channel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206576B4 (de) * 1992-03-02 2005-08-04 Putzmeister Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge oder des Förderstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
WO1993018301A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Dickstoffpumpen-durchflussmessverfahren
EP0562398A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-29 Schwing GmbH Dickstoffpumpe
WO1997040969A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Cifa S.P.A. Apparatus to feed a constant flow of concrete containing additives
WO1999049282A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Putzmeister Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur bestimmung der fördermenge von pulsierend transportiertem fördergut
EP0971126A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Cifa S.P.A. Betätigung des S-Ventils einer Betonpumpe vor Beendigung des Kolbenhubs
EP1306550A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 Cifa S.P.A. System zur automatischen Einstellung des Betätigungsdrucks eines S-Ventils einer Betonpumpe
WO2006125606A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Friedrich Schwing Verfahren zum steuern einer pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen sowie steuerung einer pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
CN102094779A (zh) * 2010-12-28 2011-06-15 长沙中联重工科技发展股份有限公司 混凝土泵及调节该泵中对摆动执行器的驱动压力值的方法
CN102094779B (zh) * 2010-12-28 2012-01-04 长沙中联重工科技发展股份有限公司 混凝土泵及调节该泵中对摆动执行器的驱动压力值的方法
EP2492508A3 (de) * 2011-02-28 2013-04-03 Liebherr-Werk Nenzing Ges.m.b.H Verfahren zur Bestimmung der Fördermenge eines Flüssigkeitsfördermittels
US8696323B2 (en) 2011-02-28 2014-04-15 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Method for determining the delivery rate of a liquid conveying device
CN103344291A (zh) * 2013-06-28 2013-10-09 云南电力试验研究院(集团)有限公司电力研究院 一种煤粉炉电除尘器入口粉尘测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035518C2 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632866A1 (de) Dickstoffpumpen-durchflussmessverfahren
EP1727979B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
DE4035518C2 (de) Verfahren und Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Volumenstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
DE3203722A1 (de) Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen foerderung einer fluessigkeit
EP0264597B1 (de) Dosiervorrichtung für Bindemittel
WO2005093252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0561262A1 (de) Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
DE3244907A1 (de) Geraet zum auswaehlen, messen und abgeben von fluessigkeiten, insbesondere von behandlungsfluessigkeiten fuer industrielle waesche-waschmaschinen
EP2246673A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung
EP0562398B1 (de) Dickstoffpumpe
EP0226908A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussmessung bei oszillierenden Verdrängerpumpen
EP2638288A1 (de) Verfahren und system zum erkennen von schäden an arbeitsflüssigkeiten umfassenden kolben-membranpumpen
DE102011012590B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fördermenge eines Flüssigkeitsfördermittels
DE102005026374B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Streifen aus pastösem Material
EP3605034A1 (de) Einlaufanordnung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen einlaufanordnung, verfahren zur mahlgutfüllstandermittlung eines vorratsbehälters eines walzenstuhls
DE2737062B1 (de) Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit
DE3617595A1 (de) Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende vorrichtung zur ermittlung des massestromes eines fliessfaehigen schuettgutes
DE102017121426A1 (de) Verfahren zur Füllstandsermittlung
DE29508527U1 (de) Zum Beimischen eines flüssigen Zusatzstoffes zu einer fließfähigen Grundmasse dienende Vorrichtung
DE19914499A1 (de) Fördervorrichtung für pastöse Massen und Verfahren zur Bestimmung deren Luftinhaltes
WO1998017979A1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung der fördermenge oder des massenstroms von mittels einer kolbendickstoffpumpe transportiertem fördergut
EP1066498B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Fördermenge von pulsierend transportiertem Fördergut
DE1919613B2 (de) Vorrichtung zur messung der durchflussmenge eines in einer stroemenden fluessigkeit suspendierten stoffes
DE69706328T2 (de) Dosiervorrichtung
DE102022116603B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Betonpumpe und Betonpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PUTZMEISTER AG, 72631 AICHTAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PUTZMEISTER CONCRETE PUMPS GMBH, 72631 AICHTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee