DE4035204A1 - Hydraulische niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4035204A1
DE4035204A1 DE19904035204 DE4035204A DE4035204A1 DE 4035204 A1 DE4035204 A1 DE 4035204A1 DE 19904035204 DE19904035204 DE 19904035204 DE 4035204 A DE4035204 A DE 4035204A DE 4035204 A1 DE4035204 A1 DE 4035204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
valve
solenoid
level control
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035204
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rausch & Pausch
Original Assignee
Rausch & Pausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rausch & Pausch filed Critical Rausch & Pausch
Priority to DE19904035204 priority Critical patent/DE4035204A1/de
Publication of DE4035204A1 publication Critical patent/DE4035204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Niveauregelung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit an den Fahrzeugradachsen wirksamen Zylinderanordnungen, die vermittels Ventilen zum Aufregeln mit einem Druckspei­ cher und zum Abregeln mit einem Vorratsbehälter für ein Druckmedium verbindbar sind.
Bei bekannten Niveauregelungen für Kraftfahrzeuge sind zu Aufregelungen die Radzylinder über jeweils unabhäng­ ige 2/2 Magnetventile mit einem Druckspeicher und zu Ab­ regelungen über weitere 2/2 Magnetventile mit einem Vor­ ratsbehälter (Tank) für das Druckmedium verbindbar. Die Anordnung unabhängiger Ventile für die Auf- und Abrege­ lungen der Radzylinder führt zu aufwendigen Ventilan­ ordnungen, die die Baugröße und das Gewicht der bekann­ ten Niveauregelungen ungünstig beeinflussen.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Niveauregelung für Fahrzeuge mit kleiner Baugröße und geringem Bauaufwand zu schaffen.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Radzylinder der Fahrzeuge an einem in beiden Durch­ flußrichtungen sperrbaren und in beiden Durchflußrich­ tungen freigebbaren 2/2 Ventil anliegen, daß die 2/2 Ventile mit einer Ventilanordnung in Verbindung stehen und daß die Ventilanordnung die 2/2 Ventile wahlweise mit dem Druckspeicher oder dem Vorratsbehälter verbin­ det. Auf diese Weise ist eine mit einer verminderten An­ zahl an Ventilen gebildete Niveauregelung mit kleiner Baugröße und geringem Gewicht erzielt. Es versteht sich, daß an jeweils einem 2/2 Ventil eine beliebige Anzahl Radzylinder bzw. Arbeitszylinder anliegen können. So ist z. B. denkbar, zwei auf die Hinterachse des Fahrzeugs einwirkende Radzylinder gemeinsam durch ein 2/2 Ventil zu regeln, während ein einziger auf die Vorderachse ein­ wirkender Radzylinder durch ein weiteres 2/2 Ventil re­ gelbar ist. Darüberhinaus ist auch die Anordnung von mehr als zwei in beiden Durchflußrichtungen sperr- und freigebbaren 2/2 Ventilen möglich, die gemeinsam mit einer Ventilanordnung in Verbindung stehen.
In Ausgestaltung der Niveauregelung ist vorgesehen, die Radzylinder an 2/2 Magnetventile mit zwei hydraulisch gegensinnig über Hohlräume miteinander in Reihe liegen­ den Ventilsitzen und mit je einem zugeordneten Dichtele­ ment anzulegen, die durch Magnetkraft zu Freigabebeweg­ ungen gemeinsam gleichzeitig von den Ventilsitzen abheb­ bar und zu Schließbewegungen gemeinsam gleichzeitig freigebbar sind. Außerdem ist vorgesehen, zur einfachen Ausgestaltung der Niveauregelung die Ventilanordnung durch ein als Hauptventil zum Einsatz bringbares 3/2 Magnetventil zu bilden. Es besteht die weitere Möglich­ keit als Ventilanordnung auch zwei voneinander unabhäng­ ige 2/2 Magnetventile vorzusehen, von denen das eine Magnetventil die in beiden Durchflußrichtungen sperren­ den oder freigebenden 2/2 Magnetventile mit dem Druck­ speicher verbindet oder von diesem trennt, während das andere Magnetventil die 2/2 Magnetventile mit dem Vor­ ratsbehälter verbindet oder von diesem trennt.
Es versteht sich, daß in weiterer Abwandlung der Niveau­ regelung einfach wirkende Radzylinder mit gleicher Ven­ tilausbildung ansteuerbar sind.
Schließlich ist noch vorgesehen die Ventilanordnung durch zwei voneinander unabhängige 2/2 Magnetventile zu bilden, von denen das eine 2/2 Magnetventil die in bei­ den Durchflußrichtungen sperr- oder freigebbaren 2/2 Ventile mit dem Druckspeicher verbindet oder von diesem trennt und das andere 2/2 Magnetventil die 2/2 Ventile mit dem Vorratsbehälter verbindet oder von diesem trennt und daß die 2/2 Ventile mittels mit dem Druckspeicher oder dem Vorratsbehälter in Verbindung stehenden 3/2 Magnetventilen hydraulisch steuerbar sind.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Niveauregelung gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine Niveauregelung in abgewandelter Ausführung und
Fig. 3 eine Niveauregelung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In den Fig. ist mit 1 ein Vorratsbehälter für ein Druck­ medium bezeichnet, während 2 eine Pumpe ist, die das Druckmedium aus dem Vorratsbehälter 1 über ein Rück­ schlagventil 3 in einen zentralen Druckspeicher 4 för­ dert, der über ein mit dem Vorratsbehälter 1 in Verbin­ dung stehendes Überdruckventil 5 hydraulisch gesichert ist. Mit dem Druckspeicher 4 steht über eine Leitung 12 ein 3/2 Magnetventil 6 in Verbindung, das als Hauptven­ til für die vorliegende Niveauregelung wirkt. Über eine Leitung 7 liegen am Magnetventil 6 2/2 Magnetventile 8, 8′ an, die als in beiden Durchflußrichtungen sperrbare und freigebbare Ventile ausgebildet sind. Mit dem 2/2 Magnetventil 8 stehen über eine Leitung 9, z. B. die Rad­ zylinder 10 einer Hinterradachse eines Fahrzeuges (nicht gezeigt) und mit dem 2/2 Magnetventil 8′, über eine Lei­ tung 11, z. B. ein Radzylinderpaar (nicht gezeigt) einer Vorderachse in Verbindung. Weiter ist das 3/2 Magnetven­ til 6 über eine Leitung 13 mit dem Vorratsbehälter 1 verbindbar.
In der Stellung der Fig. 1 nimmt das 3/2 Magnetventil 6 die Ruhestellung ein. In dieser Stellung sind bei ge­ sperrten Magnetventilen 8, 8′ diese über die Leitungen 7 und 13 mit dem Vorratsbehälter 1 verbunden.
Zu Aufregelungen, d. h. Anheben des Fahrzeugs sind das 3/2 Magnetventil 6 und die 2/2 Magnetventile 8, 8′ zu erregen. Hiernach kann Druckmedium aus dem Druckspeicher 4 über die Leitung 12 zum 3/2 Magnetventil 6 und weiter zu den 2/2 Magnetventilen 8, 8′ und über diese zu den Radzylindern 10 bzw. weiteren nicht näher dargestellten Radzylindern gelangen. Der Fluß des Druckmediums hält dabei solange an, bis das gewünschte Niveau erreicht ist und die 2/2 Magnetventile 8, 8′ sowie das 3/2 Magnetven­ til 6 stromlos geschaltet werden. Es versteht sich, daß an der Leitung 7 gegebenenfalls weitere 2/2 Magnetven­ tile 24 angeschlossen sein können und vermittels diesen weitere Verbraucher (nicht gezeigt) am Druckspeicher 4 anzulegen.
Zu Abregelungen, d. h. Absenken des Fahrzeugs werden die 2/2 Magnetventile 8 und/oder 8′ erregt. Über diese Mag­ netventile kann somit Druckmedium aus den Radzylindern 10 und dem ruhenden 3/2 Magnetventil (gezeigte Stellung) zum Vorratsbehälter 1 abfließen und zwar solange, bis das gewünschte Niveau erreicht ist. Bei Erreichen des Niveaus werden die 2/2 Magnetventile 8 und/oder 8′ stromlos geschaltet. Das 3/2 Magnetventil 6 verbleibt weiter in der in der Fig. 1 gezeigten Stellung.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das in der Fig. 1 als Hauptventil dienende 3/2 Magnetventil durch zwei unabhängige Magnetventile 15, 16 ersetzt, von denen das Ventil 15 die beiden 2/2 Magnetventile 8 und 8′ mit dem Druckspeicher 4 verbindet bzw. von diesem trennt, währ­ end das Ventil 16 der Herstellung einer Verbindung oder Trennung der 2/2 Magnetventile 8, 8′ zum Vorratsbehälter 1 dient.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind mit Radzylin­ dern (nicht gezeigt) über die Leitungen 9 und 11 in bei­ den Durchflußrichtungen sperr- und freigebbare 2/2 Ven­ tile 17, 18 verbunden, die wie bei der Ausführung der Fig. 2, durch Magnetventile 15, 16 am Druckspeicher 4 oder Vorratsbehälter 1 anlegbar sind. Zusätzlich sind Druckspeicher 4 und Vorratsbehälter 1 über Leitungen 20, 21 an 3/2 Magnetventilen 19, 19′ angelegt, die bei Er­ regung die 2/2 Ventile 17, 18 über Leitungen 22, 22′ hy­ draulisch steuern. In der gezeigten Stellung erlauben die Magnetventile 19, 19′ den 2/2 Ventilen 17, 18 durch Rückstellfedern 23 die Sperrstellungen einzunehmen, wo­ bei die 2/2 Ventile 17, 18 über die Magnetventile 19 19′ sowie den Leitungen 21 und 13 mit dem Vorratsbehäl­ ter 1 in Verbindung stehen.

Claims (7)

1. Hydraulische Niveauregelung für Fahrzeuge, insbeson­ dere Kraftfahrzeuge, mit an den Fahrzeugradachsen wirk­ samen Zylinderanordnungen, die vermittels Ventilen zum Aufregeln mit einem Druckspeicher und zum Abregeln mit einem Vorratsbehälter für ein Druckmedium verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Radzylinder (10) an einem in beiden Durchflußrichtungen sperrbaren und in beiden Durchflußrichtungen freigebbaren 2/2 Ventil (8, 8′) anliegen, daß die 2/2 Ventile (8, 8′) mit einer Ven­ tilanordnung (6) in Verbindung stehen, die die 2/2 Ven­ tile (8, 8′) wahlweise mit dem Druckspeicher (4) oder dem Vorratsbehälter (1) verbindet.
2. Niveauregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mit den 2/2 Ventilen (8 und/oder 8′) eine be­ liebige Anzahl Radzylinder (10) bzw. Arbeitszylinder verbunden sind.
3. Niveauregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Radzylinder (10) an 2/2 Magnetventilen (8, 8′) mit zwei hydraulisch gegensinnig über Hohlräume mit­ einander in Reihe liegenden Ventilsitzen und je einem zugeordneten Dichtelement anliegen, die durch Magnet­ kraft zu Freigabebewegungen gemeinsam gleichzeitig von den Ventilsitzen abhebbar und zu Sperrbewegungen gemein­ sam gleichzeitig freigebbar sind.
4. Niveauregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ventilanordnung (6) durch ein 3/2 Magnet­ ventil gebildet ist.
5. Niveauregelung nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Ventilanordnung (6) zwei voneinander unabhängige 2/2 Magnetventile (15, 16) dienen von denen das eine Magnetventil (15) die mit den Radzylindern in Verbindung stehenden und in beiden Durchflußrichtungen sperr- oder freigebbaren 2/2 Magnetventile (8, 8′) mit einem Druckspeicher verbindet oder von diesem trennt und das andere Magnetventil (16) die mit den Radzylindern in Verbindung stehenden 2/2 Magnetventile (8, 8′) mit einem Vorratsbehälter verbindet oder von diesem trennt.
6. Niveauregelung nach Anspruch 1, 3 und 5 dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Ventilanordnung (6) zwei voneinan­ der unabhängige 2/2 Magnetventile (15, 16) dienen, von denen das eine 2/2 Magnetventil (15) die mit den Radzy­ lindern in Verbindung stehenden und in den beiden Durch­ flußrichtungen sperr- oder freigebbaren 2/2 Ventile (17, 18) mit einem Druckspeicher verbindet oder von diesem trennt und das andere 2/2 Magnetventil (16) die mit den Radzylindern in Verbindung stehenden 2/2 Ventile (17, 18) mit einem Vorratsbehälter verbindet oder von diesem trennt und daß die 2/2 Ventile (17, 18) vermittels über Leitungen (12, 13) mit dem Druckspeicher (4) oder dem Vorratsbehälter (1) in Verbindung stehenden 3/2 Magnet­ ventilen (19, 19′) hydraulisch steuerbar sind.
7. Niveauregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anordnung von mehr als zwei in beiden Durchflußrichtungen sperr- und freigebbaren 2/2 Ventilen (8, 8′, 24), die gemeinsam mit einer Ventilanordnung (6 bzw. 15, 16) in Verbindung stehen.
DE19904035204 1990-11-06 1990-11-06 Hydraulische niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge Withdrawn DE4035204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035204 DE4035204A1 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Hydraulische niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035204 DE4035204A1 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Hydraulische niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035204A1 true DE4035204A1 (de) 1992-05-07

Family

ID=6417713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035204 Withdrawn DE4035204A1 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Hydraulische niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844117A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Automobiles Peugeot Elektrohydraulische Niveaukorrektureinrichtung für die Karosserie eines zweiachsigen Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844117A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Automobiles Peugeot Elektrohydraulische Niveaukorrektureinrichtung für die Karosserie eines zweiachsigen Kraftfahrzeuges
FR2756223A1 (fr) * 1996-11-22 1998-05-29 Peugeot Dispositif electrohydraulique de correction de hauteur de la caisse d'un vehicule automobile a deux essieux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480185B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Raddruckausgleich fuer vier- oder mehrraedrige Kraftfahrzeuge
EP0968334B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
DE4129509A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer baumaschinen
DE19734658A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE2232857A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE1634886C3 (de)
DE2149849A1 (de) Stabilisiereinrichtung
DE3415922C2 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Erntemaschinen
DE3906099C2 (de)
DE2533829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2439588A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die liftachse eines mit einer druckmittelfederung ausgeruesteten kraftfahrzeugs
DE4035204A1 (de) Hydraulische niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19511522C1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE1089282B (de) Hydraulisch-pneumatische Federvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2519203C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb und eine Bremse eines Gleiskettenfahrzeugs
EP1622782B1 (de) Hydropneumatische federung
DE2265173B2 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -waschwagens
EP1419910A2 (de) Hydropneumatische Federung
DE3910895A1 (de) Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung
DE19737005A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Lenkzylinders
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee