DE4033761C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4033761C1
DE4033761C1 DE4033761A DE4033761A DE4033761C1 DE 4033761 C1 DE4033761 C1 DE 4033761C1 DE 4033761 A DE4033761 A DE 4033761A DE 4033761 A DE4033761 A DE 4033761A DE 4033761 C1 DE4033761 C1 DE 4033761C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
pressure
signal
hydraulic fluid
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4033761A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Eberhard Dipl.-Ing. 6600 Saarbruecken De Baldauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE4033761A priority Critical patent/DE4033761C1/de
Priority to DE59103496T priority patent/DE59103496D1/de
Priority to EP91111910A priority patent/EP0482298B1/de
Priority to JP3236081A priority patent/JPH06239127A/ja
Priority to US07/775,575 priority patent/US5258913A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4033761C1 publication Critical patent/DE4033761C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • B60S9/12Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure of telescopic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/06Cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Nivelliervorganges bei einem Körper, insbesondere einem Fahrzeugteil, der über zumindest drei hydraulische Abstütz­ zylinder, die in räumlichem Abstand voneinander am zu ni­ vellierenden Körper angeordnet sind, auf einer Grundfläche abgestützt wird, wobei mittels einer Nivelliereinrichtung Lagesignale in Abhängigkeit von Lageabweichungen des Körpers relativ zur Nivellierposition erzeugt werden, die Lagesignale mittels einer Steuerlogik zu Ventil-Steuersignalen verarbei­ tet und diese zur Ansteuerung von Steuerventilen zur selek­ tiven Versorgung der Abstützzylinder mit zugemessenen Mengen Druckflüssigkeit verwendet werden. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
Eine selbsttätige Durchführung von Nivelliervorgängen bei über drei oder mehr Abstützzylinder abgestützten Körpern, bei­ spielsweise Fahrwerksteilen oder Aufbauten von Fahrzeugen, Plattformen als Bettungen für Kräne, Geräte oder dergleichen, erfordert bislang den Einsatz aufwendiger technischer Mittel. Ein Nivellierverfahren der eingangs genannten Art läßt sich beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, wenn diese mit bestimmten Hydraulikeinrichtungen ausgerüstet sind, in der Weise durch­ führen, daß wesentliche Komponenten dieser ohnehin vorhandenen Hydraulikeinrichtungen, erforderlichenfalls unter Hinzunah­ me von Zusatzeinrichtungen, für die Nivellierung mit benutzt werden. Beispiele für bekannte Lösungen dieser Art sind in der DE 35 12 232 A1 und der DE 36 19 777 C2 gezeigt.
In beiden genannten Fällen besteht das Lösungsprinzip darin, daß eine vorhandene hydropneumatische Achsfederung des betreffenden Fahrzeugs zur Niveauregulierung des Fahrge­ stells herangezogen wird, das durch die Hydraulikzylinder der Achsfederung auf angelenkten Achsen abgestützt ist. Mittels wahlweise aktivierbarer Schaltelemente, die als Niveausensoren dienen, sind die Füll- und Ablaßventile der Hydraulikzylinder für die Niveaueinstellung ansteuerbar. Bei beiden vorstehend erwähnten, bekannten Lösungen besteht jeder Niveausensor aus je zwei Schaltern an jedem Federungs-Hydraulikzylinder. Diese Schalter definieren eine untere bzw. eine obere Schaltschwelle. Ein Niveauänderungs­ signal ist dann wirksam, wenn das Niveau außerhalb des durch die beiden Schaltschwellen definierten Bereiches liegt. Dieses Signal wird zur Erzeugung eines geeigneten Steuer­ signals für die Füll- und Ablaßventile der Zylinder auf­ bereitet, beispielsweise mit Hilfe einer zugeordneten Sig­ nalverarbeitungsstufe, die, wie es in der erwähnten DE-36 19 777 C2 aufgezeigt ist, ein Ausgangssignal erzeugt, das auch nach dem Wegfall der Signale der Niveausensoren noch für eine vorgegebene Nachlaufzeit erhalten bleibt, die so gewählt sein kann, daß Schwingungs- und Flatterer­ scheinungen beim Niveauregelvorgang weitestgehend unter­ drückt werden.
In solchen Fällen jedoch, wo derartige komplexe Hydraulik­ einrichtungen, wie hydropneumatische Achsfederungen, nicht vorhanden sind oder nicht ohne weiteres sinnvoll zum Einsatz gebracht werden können, beispielsweise bei einfach ausge­ rüsteten Plattformen, bei denen die Abstützung auf der Grund­ fläche über die Abstützzylinder unmittelbar erfolgt, ist man bislang gezwungen, Nivelliervorgänge durch Handbetrieb oder Handsteuerung der Abstützzylinder durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der in Betracht stehenden Art aufzuzeigen, das mit vergleichs­ weise geringem Aufwand durchführbar ist, so daß es auch für eine Anwendung bei Einsatzgebieten geeignet ist, bei denen bislang Nivelliervorgänge von Hand durchgeführt wurden.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale a) bis d) gelöst.
Danach wird beim erfindungsgemäßen Verfahren so vorgegangen, daß man gemäß Merkmal a) zunächst sämtliche Abstützzylinder ausfahren läßt, indem den Abstützzylindern zugemessene Mengen Druckflüssigkeit zugeführt werden. Die dosierte Zufuhr der Druckflüssigkeit zu den Abstützzylindern kann in der Weise erfolgen, daß über eine Gleichhubschaltung üblicher Art das Steuerventil jedes Zylinders taktmäßig betätigt wird. Es kann dabei entweder so vorgegangen werden, daß die Steuerventile sämtlicher Abstützzylinder gleichzeitig getaktet werden oder daß die Ansteuerung sequentiell durch­ führt wird, daß also die Abstützzylinder reihum nacheinander getaktet werden. Im letzteren Fall kann unter Umständen ein Hydrauliksystem mit geringerer Pumpen-Förderleistung verwendet werden.
Da das zu nivellierende Fahrzeugteil oder die betreffende Plattform zu Beginn des Nivelliervorgangs beliebig zum Unter­ grund ausgerichtet ist, kommen die Abstützzylinder beim Ausfahren nicht gleichzeitig in eine Abstützposition, in der zwischen der Grundfläche des Untergrundes und dem Abstütz­ zylinder eine Abstützkraft aufgebaut wird. Dieser Zustand wird vielmehr zuerst nur bei einem der Abstützzylinder er­ reicht.
Gemäß den Merkmalen b) und c) wird nun für jeden der Abstütz­ zylinder das Erreichen der Abstützposition aufgrund des entsprechenden Druckanstieges der Druckflüssigkeit ermittelt, wie er aufgrund der dosierten Versorgung mit Druckflüssigkeit bei Erreichen der Abstützposition zutage tritt. Sobald dieser Zustand bei einem Zylinder erreicht ist, wird ein Drucksignal erzeugt, aufgrund dessen die weitere Versorgung des betreffen­ den Zylinders mit Druckflüssigkeit unterbunden wird.
Nachdem die Versorgung mit Druckflüssigkeit auf diese Weise nacheinander bei allen Abstützzylindern bis hin zum letzten der vorhandenen Abstützzylinder unterbunden worden ist, wenn also beispielsweise bei Vorhandensein von vier Abstützzy­ lindern auch der vierte Zylinder abgeschaltet worden ist, dient die Abstützposition dieses vierten Zylinders als Ni­ vellier-Bezugspunkt, von dem ausgehend der weitere Nivelliervorgang gemäß dem Merkmal d) in der Weise zum Ab­ schluß gebracht wird, daß die restlichen, anderen Abstütz­ zylinder, die zuvor bereits abgeschaltet worden waren, nunmehr nach Maßgabe der Lagesignale einer üblichen Nivellierein­ richtung weiter betätigt werden, bis die Nivellierposition erreicht ist. Bei der Nivelliereinrichtung kann es sich um eine elektronische Libelle bekannter Bauart handeln.
Das Verfahren kann so durchgeführt werden, daß derjenige Abstützzylinder, bei dem die Versorgung mit Druckflüssigkeit als letztem unterbunden worden ist, also der Abstützzylinder, der für den Abschluß des Nivelliervorganges den Bezugspunkt definiert, in einem oder mehreren Takten der Gleichhubschal­ tung noch weiter ausgefahren wird, bevor die Nivellierung durch lageabhängige Betätigung der übrigen Abstützzylinder zum Abschluß gebracht wird. Dadurch wird sichergestellt, daß das zu nivellierende Fahrzeugteil oder die Plattform nach Abschluß des Nivelliervorganges in allen Bereichen ihrer räumlichen Ausdehnung von der abstützenden Grundfläche sicher freikommt.
Ferner kann vorgesehen sein, daß bei vollem Ausfahren eines Abstützzylinders ein das Ende seines Hubweges angebendes Endlagesignal erzeugt wird, aufgrund dessen der weitere Nivelliervorgang unterbrochen wird. Vorzugsweise ist die Anordnung hierbei so getroffen, daß bei Auftreten eines Endlagesignals angezeigt wird, welcher der Abstützzylinder voll ausgefahren worden ist. Diesen betroffenen Abstützzylin­ der läßt man nun, was vorzugsweise selbsttätig erfolgt, wieder einfahren, um dem Bedienungspersonal, dem durch Licht- oder Tonsignal angezeigt worden ist, um welchen Zylinder es sich handelt, die Möglichkeit zu geben, zwischen dem betreffenden Zylinder und dem Abstützpunkt an der Grundfläche ein Zwischenstück (Klotz oder verstärkte Unterlage) einzu­ fügen. Der Nivelliervorgang kann sodann vollends zum Abschluß gebracht oder neu begonnen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gleichermaßen anwendbar, wenn es sich um einen über die Abstützzylinder unmittelbar auf der Grundfläche abgestützten Körper, beispielsweise eine Plattform, handelt oder wenn es sich um ein Fahrzeugteil handelt, das gegenüber der Grundfläche über eine hydraulische Niveauregeleinrichtung abgestützt oder gegenüber dem Unter­ grund in klassischer Form mechanisch abgefedert ist. In den beiden letztgenannten Fällen geschieht die Nivellierung über in die Niveauregeleinrichtung integrierte Abstützzylinder bzw. in Zusammenwirkung zwischen Abstützzylindern und Kompo­ nenten des mechanischen Federungssystems.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Nivellierverfahrens, bei der am zu nivellierenden Körper zumindest drei hydrauli­ sche Abstützzylinder in räumlichem Abstand voneinander angeordnet sind, über die der Körper auf einer Grundfläche abstützbar ist, und bei der die Abstützzylinder über Steuer­ ventile selektiv mit zugemessenen Mengen Druckflüssigkeit über Steuerventile versorgbar sind, die durch von einer Steuerlogik zur Verfügung gestellte Ventil-Steuersignale betätigbar sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstützzylinder einen Drucksensor zum Ermitteln der Größe des Druckes der im Abstützzylinder befindlichen Druckflüssigkeit und zum Erzeugen eines die Größe dieses Druckes darstellenden Druckwertsignals aufweist, das der Steuerlogik zur Signalverarbeitung zuführbar ist. Aufgrund der von den Drucksensoren gelieferten Druckwertsignale ist mittels der Steuerlogik das Erreichen der Abstützposition durch die einzelnen Abstützzylinder feststellbar, so daß die zu Beginn eines Nivelliervorgangs anfänglich stattfindende Versorgung der Abstützzylinder mit Druckflüssigkeit bei den einzelnen Zylindern nacheinander bis zum letzten Abstütz­ zylinder unterbunden wird, dessen Abstützposition sodann den Bezugspunkt für den Abschluß des Nivelliervorganges definiert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ist im Unteranspruch 7 beschrieben.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzel­ nen erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen schematisch vereinfachten und im wesentlichen auf den Hydraulikteil beschränkten Schalt­ plan eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Durchfüh­ ren des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein in der Figur nicht dargestellter Körper, der in eine Nivellierposition gebracht werden soll, weist beim vorlie­ genden Beispiel vier hydraulische Abstützzylinder 1, 2, 3 und 4 auf, die in räumlichem Abstand voneinander, genauer gesagt, jeder in einem Eckbereich des im Grundriß im wesent­ lichen rechteckförmigen Körpers, angeordnet sind. Bei dem zu nivellierenden Körper kann es sich um eine Plattform, die beispielsweise als Kran- oder Geräteträger dient, oder um ein Fahrzeugteil, beispielsweise den Aufbau oder den Rahmen eines Schwerlastfahrzeuges, handeln. Bei einer Platt­ form dienen die Abstützzylinder 1 bis 4 zur unmittelbaren Abstützung in Zusammenwirkung mit der Grundfläche des Unter­ grundes. Bei einem Fahrzeugteil können die Abstützzylinder 1 bis 4 Komponenten des Federungssystems sein, beispielsweise mit Teilen einer mechanischen Federungsanlage zusammenwirken oder auch Bestandteil einer hydraulischen Niveauregeleinrich­ tung sein, die beispielsweise in der aus der DE 36 19 777 C2 bekannten Art ausgebildet ist.
Zur Versorgung der Abstützzylinder 1 bis 4 mit Drucköl aus einem Tank 6 ist eine Hydraulikpumpe 7 vorgesehen, deren Druckseite mit einer Druckleitung 9 verbunden ist. Von der Druckleitung 9 ist zum Arbeitsraum jedes der Abstützzylinder 1 bis 4 Drucköl über je ein jedem Abstützzylinder zugeordnetes Steuerventil zuführbar, die in der Figur mit V1, V2, V3 und V4 bezeichnet sind. Bei den Ventilen V1 bis V4 handelt es sich um jeweils gleiche Wege-Sitzventile, die mit einem elektro­ magnetischen Antrieb ausgerüstet sind.
Der Arbeitsraum jedes der Abstützzylinder 1 bis 4 ist außer­ dem über je ein weiteres Steuerventil, das beim Abstützzylin­ der 1 mit V5, beim Abstützzylinder 2 mit V6, beim Abstützzy­ linder 3 mit V7 und beim Abstützzylinder 4 mit V8 bezeichnet ist, mit einer zum Tank 6 führenden Rücklaufleitung 11 verbun­ den. Die Ventile V5 bis V8 sind, wie die Ventile V1 bis V4, Wege-Sitzventile mit elektromagnetischem Antrieb.
Jedem der Abstützzylinder 1 bis 4 ist je ein Drucksensor S1, S2, S3 bzw. S4 zugeordnet, die zur Ermittlung des im Arbeitsraum dieser Zylinder herrschenden Drucks mit dem Leitungsabschnitt zwischen dem betreffenden Abstützzylinder und den ihm zugeordneten Steuerventilen angeordnet sind.
Zur Steuerung der Ventile V1 bis V8 sind deren Antriebe über nicht dargestellte Steuerleitungen mit zugehörigen Ausgängen einer Steuerlogik 12 verbunden. Letztere erhält von einer Nivelliereinrichtung 13 Lagesignale, welche die Lageabweichung des zu nivellierenden Körpers gegenüber der gewünschten Nivellierposition darstellen. Die Nivellierein­ richtung 13, die beispielsweise in Form einer elektronischen Libelle gebräuchlicher Art ausgebildet ist, erzeugt die Lagesignale in üblicher Weise mit Hilfe von Neigungssensoren, die mit dem zu nivellierenden Körper verbunden sind.
Die Steuerlogik 12 ist außerdem mit dem Ausgang einer Kompara­ torschaltung 15 verbunden. Diese erhält über nicht darge­ stellte Steuerleitungen die von den Drucksensoren S1 bis S4 erzeugten Druckwertsignale, deren Signalwert jeweils der Größe des im Arbeitsraum des zugehörigen Abstützzylin­ ders 1 bis 4 herrschenden Druck entspricht. Die Komparator­ schaltung 15 vergleicht den Signalwert der Druckwertsignale mit einem vorbestimmten Schwellenwert und gibt an die Steuer­ logik 12 dann ein Drucksignal ab, wenn das von den Drucksen­ soren S1 bis S4 gelieferte Signal den Schwellenwert über­ steigt, wenn also der in einem betreffenden Abstützzylinder 1 bis 4 herrschende Innendruck einen bestimmten Druckwert übersteigt.
Der Schwellenwert ist so gewählt, daß er einem Druckanstieg im Arbeitsraum der Abstützzylinder 1 bis 4 entspricht, wie er sich dann ergibt, wenn der betreffende Abstützzylinder beim Ausfahren eine Abstützposition erreicht, bei der zwischen der Grundfläche des Untergrundes und dem Abstützzylinder eine entsprechende Abstützkraft aufgebaut wird. Bei einer auf dem Untergrund in beliebiger Lage aufliegenden Plattform ist dies der Fall, wenn es bei einem der ausfahrenden Ab­ stützzylinder 1 bis 4 zur Berührung mit der Grundfläche des Untergrundes kommt. Bei einem über ein gefedertes Fahrwerk abgestützten Fahrzeugteil ist dies der Fall, wenn der be­ treffende Abstützzylinder beim Ausfahren eine entsprechende Achs- oder Radlast aufbaut.
Zu Beginn eines Nivelliervorganges werden die mit der Druck­ leitung 9 verbundenen Steuerventile V1 bis V4 mittels der Steuerlogik 12 zunächst in einer Gleichhub-Taktschaltung so getastet, daß die Abstützzylinder 1 bis 4 in Hubschritten ausfahren. Da die Plattform oder der zu nivellierende Fahr­ zeugteil zur Grundfläche zunächst eine beliebige Stellung einnimmt, wird zunächst nur einer der Abstützzylinder 1 bis 4 in die Abstützposition gelangen. Wenn dies der Fall ist und sich der entsprechende Druckanstieg in dem betreffen­ den Zylinder einstellt, wird mittels des zugeordneten Druck­ sensors S1 bis S4 und der Komparatorschaltung 15 ein dies­ bezügliches Drucksignal erzeugt und der Steuerlogik 12 zuge­ führt, die nunmehr bewirkt, daß das Steuerventil V1, V2, V3 oder V4 des betreffenden Abstützzylinders nicht länger getaktet, also mit Drucköl versorgt wird. Die übrigen Ab­ stützzylinder werden weiterhin getaktet, bis der nächste Zylinder in die Abstützposition gelangt und dementsprechend ebenfalls abgeschaltet wird. Nachdem der letzte der Abstütz­ zylinder 1 bis 4 abgeschaltet ist, wird der Nivelliervor­ gang nunmehr in der Weise zum Abschluß gebracht, daß lediglich die übrigen Abstützzylinder, also die bereits zuvor abgeschal­ teten Abstützzylinder, solange weiter taktmäßig mit Hydraulik­ öl versorgt werden, und zwar nach Maßgabe der von der Nivellier­ einrichtung 13 zur Steuerlogik 12 zugeführten Lagesignale, bis keine Lageabweichung gegenüber der Nivellierposition mehr gegeben ist.
Angenommen, daß der Abstützzylinder 2 der letzte Zylinder ist, dessen Versorgung beim anfänglichen Ausfahren unter­ bunden worden ist, dann werden für den Abschluß des Nivellier­ vorgangs, gesteuert nach Maßgabe der Lagesignale der Nivellier­ einrichtung 13, lediglich noch die Abstützzylinder 1, 3 und 4 getaktet. Der Abstützzylinder 2 bleibt abgeschaltet, bildet also den Bezugspunkt für den Abschluß des Nivellier­ vorgangs. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, den zuletzt abgeschalteten Abstützzylinder, also im angenommenen Fall den Abstützzylinder 2, vor dem Abschluß des Nivelliervorgangs noch eine zusätzliche Strecke ausfahren zu lassen, um sicher­ zustellen, daß ein ausreichender Abstand des Körpers gegenüber der Grundfläche nach Abschluß des Nivelliervorgangs gegeben ist.
Das beschriebene Verfahren setzt voraus, daß alle vorhan­ denen Abstützzylinder frei beweglich sind, d. h. die Kol­ ben genügend Abstand von den jeweiligen Endlagen haben. Um dem Rechnung zu tragen, ist beim Ausführungsbeispiel, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, jedem Abstütz­ zylinder 1 bis 4 ein Endlageschalter zugeordnet, der ein Endlagesignal abgibt, wenn der Zylinder voll ausgefahren ist. Das Endlagesignal wird der Steuerlogik 12 zugeführt, die bei Auftreten eines Endlagesignals den weiteren Nivellier­ vorgang abbricht. Außerdem wird in diesem Fall ein Anzeige­ signal erzeugt, das der Bedienungsperson zur Kenntnis bringt, welcher Abstützzylinder voll ausgefahren ist. Ferner be­ wirkt die Steuerlogik 12, daß der betreffende, voll ausge­ fahrene Abstützzylinder 1 bis 4 durch Abfuhr von Hydrauliköl einfährt. Das Einfahren der Abstützzylinder 1 bis 4 erfolgt durch Steuerung der mit der Rücklaufleitung 11 verbundenen Steuerventile V5, V6, V7 und V8. Die Bedienungsperson kann nun vor dem erneuten Einleiten des Nivelliervorgangs geeig­ nete Abhilfemaßnahmen ergreifen, beispielsweise im Bereich des angezeigten Abstützzylinders auf der Grundfläche geeig­ nete Unterlagen in Stellung bringen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Durchführen eines Nivelliervorganges bei einem Körper, insbesondere einem Fahrzeugteil, der über zumindest drei hydraulische Abstützzylinder, die in räumlichem Abstand voneinander am zu nivellierenden Körper angeordnet sind, auf einer Grundfläche abgestützt wird, wobei mittels einer Nivelliereinrichtung Lagesignale in Abhängigkeit von Lageabweichungen des Körpers relativ zur Nivellierposition erzeugt werden, die Lagesignale mittels einer Steuerlogik zu Ventil-Steuersignalen ver­ arbeitet und diese zur Ansteuerung von Steuerventilen zur selektiven Versorgung der Abstützzylinder mit zuge­ messenen Mengen Druckflüssigkeit verwendet werden, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß zu Beginn eines Nivelliervorganges die Ventil- Steuersignale mittels der Steuerlogik unabhängig von Lagesignalen der Nivelliereinrichtung erzeugt und für gleichzeitige oder sequentielle Versorgung sämtlicher Abstützzylinder mit den zugemessenen Mengen der Druckflüssigkeit den Steuerventilen sämtlicher Abstützzylinder zugeführt werden,
  • b) daß in sämtlichen Abstützzylindern der jeweils herr­ schende Druck ermittelt wird,
  • c) daß bei Ermittlung eines einen vorbestimmten Schwellen­ wert übersteigenden Druckanstieges in einem Abstütz­ zylinder für diesen ein Drucksignal erzeugt wird, aufgrund dessen die weitere Versorgung des betreffen­ den Abstützzylinders mit Druckflüssigkeit von der Steuerlogik unterbunden wird, und
  • d) daß nach Unterbinden der Versorgung desjenigen Abstütz­ zylinders mit Druckflüssigkeit, für den als letzten das Drucksignal erzeugt worden ist, der Nivellier­ vorgang in der Weise zum Abschluß gebracht wird, daß nur die übrigen Abstützzylinder nach Maßgabe der Lagesignale der Nivelliereinrichtung mit der Druckflüssigkeit versorgt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei sämtlichen Abstützzylinder die Ermittlung des in ihnen herrschenden Druckes gleichzeitig oder sequentiell in Abhängigkeit von der taktmäßig erfolgenden Versorgung der Abstützzylinder mit den zugemessenen Mengen Druckflüssigkeit durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Unterbinden der Versorgung desjenigen Ab­ stützzylinders mit Druckflüssigkeit, für den als letzten das Drucksignal erzeugt worden ist, diesem Abstütz­ zylinder eine zusätzliche, zugemessene Menge Druckflüssig­ keit zugeführt wird, bevor der Nivelliervorgang durch Versorgen der übrigen Abstützzylinder mit Druckflüssigkeit nach Maßgabe der Lagesignale zum Abschluß gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollem Ausfahren eines Abstütz­ zylinders ein das Ende seines Hubweges angebendes End­ lagesignal für den betreffenden Abstützzylinder erzeugt wird und daß der Nivelliervorgang durch die Steuerlogik aufgrund des Erzeugens eines Endlagesignals unterbrochen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund des Endlagesignals ein den voll ausgefahrenen Abstützzylinder bezeichnendes Anzeigesignal erzeugt wird und daß mittels der Steuerlogik aufgrund des End­ lagesignals oder des Anzeigesignals ein die Abfuhr von Druckflüssigkeit aus dem betreffenden Abstützzylinder zum Einfahren desselben bewirkendes Ventil-Steuersignal erzeugt wird.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der am zu nivellierenden Körper zumindest drei hydraulische Abstützzylinder in räumlichem Abstand voneinander angeordnet sind, über die der Körper auf einer Grundfläche abstützbar ist, und bei der die Abstützzylinder selektiv mit zugemessenen Mengen Druckflüssigkeit über Steuerventile versorgbar sind, die durch von einer Steuerlogik zur Verfügung gestellte Ventil-Steuersignale betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Abstützzylinder (1 bis 4) ein Drucksensor (S1, S2, S3 bzw. S4) zum Ermitteln der Größe des Druckes der im Abstützzylinder befindlichen Druckflüssigkeit und zum Erzeugen eines die Größe dieses Druckes darstellenden Druckwertsignals zugeordnet ist, das der Steuerlogik (12) zur Signalverarbeitung zuführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik (12) eine die Druckwertsignale der Drucksensoren (S1 bis S4) verarbeitende Komparatorschaltung (15) aufweist, die bei einen Schwellenwert übersteigen­ der Größe eines Druckwertsignals ein den entsprechenden Druckanstieg in dem betreffenden Abstützzylinder (1 bis 4) bezeichnendes Drucksignal erzeugt.
DE4033761A 1990-10-24 1990-10-24 Expired - Fee Related DE4033761C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033761A DE4033761C1 (de) 1990-10-24 1990-10-24
DE59103496T DE59103496D1 (de) 1990-10-24 1991-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Nivelliervorganges bei einem Körper, insbesondere einem Fahrzeugteil.
EP91111910A EP0482298B1 (de) 1990-10-24 1991-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Nivelliervorganges bei einem Körper, insbesondere einem Fahrzeugteil
JP3236081A JPH06239127A (ja) 1990-10-24 1991-09-17 レベリング操作を実施する方法及び装置
US07/775,575 US5258913A (en) 1990-10-24 1991-10-15 Method and apparatus for leveling a body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033761A DE4033761C1 (de) 1990-10-24 1990-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033761C1 true DE4033761C1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6416927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033761A Expired - Fee Related DE4033761C1 (de) 1990-10-24 1990-10-24
DE59103496T Expired - Fee Related DE59103496D1 (de) 1990-10-24 1991-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Nivelliervorganges bei einem Körper, insbesondere einem Fahrzeugteil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103496T Expired - Fee Related DE59103496D1 (de) 1990-10-24 1991-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Nivelliervorganges bei einem Körper, insbesondere einem Fahrzeugteil.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5258913A (de)
EP (1) EP0482298B1 (de)
JP (1) JPH06239127A (de)
DE (2) DE4033761C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525673C1 (de) * 1995-07-14 1996-10-02 Liftlux Ag Verfahren zur Niveauregulierung von Arbeitsgerätschaften
CN106438596A (zh) * 2016-12-19 2017-02-22 南通锻压设备股份有限公司 摆辗液压机滑块主动抗偏转电液控制系统
DE102018127547A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Ewo Fluid Power Gmbh Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern
DE102019002237A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Ewo Fluid Power Gmbh Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern
CN112477732A (zh) * 2020-12-21 2021-03-12 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种环境自适应机电式车载平台调平系统及方法
WO2022266687A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Palfinger Ag Verfahren zum abstützen eines trägerfahrzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725737A4 (de) * 1993-10-26 1998-11-25 Kinetic Ltd Fahrzeugaufhängungssystem
GB2297299B (en) * 1993-10-28 1997-03-05 Kinetic Ltd Vehicle suspension system
US5465209A (en) * 1994-06-10 1995-11-07 General Motors Corporation Vehicle level control system
US5517847A (en) * 1994-12-16 1996-05-21 Ford Motor Company Open compartment load leveling ride height control
US5934409A (en) 1997-06-26 1999-08-10 Genie Industries, Inc. Trailer personnel lift with a level sensor and manually set outriggers
US6050573A (en) * 1998-09-30 2000-04-18 Kwikee Products Co., Inc. Automatic leveling system for vehicles
WO2002064407A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Nwm Trust Management Limited Levelling system for transportable platforms
US7752266B2 (en) 2001-10-11 2010-07-06 Ebay Inc. System and method to facilitate translation of communications between entities over a network
US6848693B2 (en) * 2001-11-20 2005-02-01 Actuant Corporation Pseudo four-leg vehicle leveling system with independent leg lock-out
US7751959B2 (en) * 2005-06-21 2010-07-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Semi-active suspension system with anti-roll for a vehicle
DE102005032263A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vier-Rad-Fahrwerk für ein Flurförderzeug, vorzugsweise einen Gegengewichtsstapler
US8639782B2 (en) 2006-08-23 2014-01-28 Ebay, Inc. Method and system for sharing metadata between interfaces
US8196936B2 (en) * 2008-06-11 2012-06-12 Elworth Cheek Independent suspension for lawnmowers, cutting decks and off-road vehicles
US8777177B2 (en) 2011-10-21 2014-07-15 Stephen A. Youngers Hydraulic fluid actuated equipment leveling assembly
EP2815135B1 (de) * 2012-02-13 2019-07-24 Palfinger AG Abstützvorrichtung für ein fahrzeug
FI124565B (fi) * 2012-05-31 2014-10-15 Ponsse Oyj Metsätyöyksikön vakautus
US9625080B1 (en) 2014-06-23 2017-04-18 Stephen A. Youngers Assembly for hydraulic fluid actuated machine leveling
CN106151134A (zh) * 2015-03-30 2016-11-23 郑之松 液压平衡装置
JP6260607B2 (ja) * 2015-11-27 2018-01-17 トヨタ自動車株式会社 サスペンションシステム
US10124773B1 (en) * 2017-12-22 2018-11-13 Altec Industries, Inc. Chassis-stabilizing system
EP3543460B1 (de) * 2018-03-19 2021-03-10 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Hydraulische schildhalterung und druckverstärker
CN108644165B (zh) * 2018-05-10 2019-09-10 燕山大学 一种应急救援车辆质心调整液压控制系统
EP3650396A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Cargotec Patenter AB Nivelliersystem für ein fahrzeug und verfahren im zusammenhang mit dem system
EP3670425B1 (de) * 2018-12-21 2021-06-30 Hiab AB Stabilisatorbeinanordnung und verfahren zur detektion, ob ein stabilisatorbein unterstützenden kontakt mit dem boden hat
US20210155068A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Continental Automotive Systems Inc. Bump stop assembly
CN113306530B (zh) * 2021-06-25 2023-04-28 中铁十一局集团桥梁有限公司 运载小车调水平方法、装置、设备及可读存储介质
CN115291510B (zh) * 2022-06-29 2024-04-12 天津市天锻压力机有限公司 一种锻造液压机的智能化调平控制方法及系统
CN115653957B (zh) * 2022-12-09 2023-04-07 临工重机股份有限公司 一种液压调平系统及高空作业平台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143713A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Wolfgang 6380 Bad Homburg Nesselberger "einrichtung zum abstuetzen und nivellieren eines wohnwagens oder dergleichen"
DE3145975A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "hubeinrichtung"
DE3300662A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3512232A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane
DE3619777A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1202471A (en) * 1968-05-17 1970-08-19 Hydrauliska Ind Ab A stabilizing apparatus for vehicles provided with a load handling apparatus
DE2238168A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur steuerung hydraulischer stuetzzylinder an geraetefahrzeugen
FR2259778A1 (en) * 1974-02-06 1975-08-29 Ugon Pierre Lifting or handling machine safety system - uses pressure in out rigger jack chambers to indicate approaching instability
DE2660266C2 (de) * 1976-03-09 1984-05-17 Carl Metz Gmbh, 7500 Karlsruhe Abstützung für ein Kraftfahrzeug
JPS5370286A (en) * 1976-12-01 1978-06-22 Tadano Tekkosho:Kk Automatic expansion controller for four or more jacks
US4597584A (en) * 1984-05-01 1986-07-01 Hwh Corporation Automatic levelling system
US4709934A (en) * 1985-12-18 1987-12-01 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Vehicle leveling system
US4913458A (en) * 1986-04-24 1990-04-03 Hamilton Mark L Surveillance vehicle control system
US4784400A (en) * 1987-02-09 1988-11-15 Hofius Walter E Vehicle leveling and stabilizing apparatus
US4829436A (en) * 1987-06-29 1989-05-09 General Motors Corporation Vehicle air suspension system with accurate side to side leveling
JPH07102768B2 (ja) * 1989-04-14 1995-11-08 トヨタ自動車株式会社 流体圧式アクティブサスペンション
US5097419A (en) * 1990-06-08 1992-03-17 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for dynamic leveling
US5176391A (en) * 1991-10-24 1993-01-05 Versa Technologies, Inc. Vehicle leveling system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143713A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Wolfgang 6380 Bad Homburg Nesselberger "einrichtung zum abstuetzen und nivellieren eines wohnwagens oder dergleichen"
DE3145975A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "hubeinrichtung"
DE3300662A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3512232A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane
DE3619777A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525673C1 (de) * 1995-07-14 1996-10-02 Liftlux Ag Verfahren zur Niveauregulierung von Arbeitsgerätschaften
CN106438596A (zh) * 2016-12-19 2017-02-22 南通锻压设备股份有限公司 摆辗液压机滑块主动抗偏转电液控制系统
CN106438596B (zh) * 2016-12-19 2018-06-29 南通锻压设备股份有限公司 摆辗液压机滑块主动抗偏转电液控制系统
DE102018127547A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Ewo Fluid Power Gmbh Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern
DE102018127547B4 (de) * 2018-11-05 2021-04-29 Ewo Fluid Power Gmbh Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern
DE102019002237A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Ewo Fluid Power Gmbh Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern
EP3722165A1 (de) 2019-03-28 2020-10-14 EWO Fluid Power GmbH Verfahren zum elektrohydraulischen ausrichten von tragkörpern oder anhängern
DE102019002237B4 (de) 2019-03-28 2024-03-21 Ewo Fluid Power Gmbh Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern
CN112477732A (zh) * 2020-12-21 2021-03-12 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种环境自适应机电式车载平台调平系统及方法
CN112477732B (zh) * 2020-12-21 2022-01-07 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种环境自适应机电式车载平台调平系统
WO2022266687A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Palfinger Ag Verfahren zum abstützen eines trägerfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0482298A1 (de) 1992-04-29
EP0482298B1 (de) 1994-11-09
JPH06239127A (ja) 1994-08-30
US5258913A (en) 1993-11-02
DE59103496D1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033761C1 (de)
DE60020447T2 (de) Fahrzeughebevorrichtung
EP1179289B1 (de) Faltbares landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP2113482B1 (de) Hebevorrichtung
DE602004003678T2 (de) Blockiervorrichtung
DE2753259A1 (de) Anordnung zum automatischen regeln des ausfahrens einer aufbockvorrichtung
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
DE2621050A1 (de) Verfahren zum zentrieren eines radsatzes
DE2405292A1 (de) Hydrauliksystem zum steuern einer von einem lastwagen getragenen vorrichtung
DE3515762A1 (de) Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE102020003044A1 (de) Baumaschine und verfahren zur erhöhung der standsicherheit einer baumaschine
DE102007055535B4 (de) Mobilkran
AT409060B (de) Vorrichtung zur stabilisierung der unterlenker eines traktors
EP0773136A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Steuerung derselben
DE3439292A1 (de) Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE2251577A1 (de) Laengs eines vorbereiteten gleises bewegbares fahrzeug
DE60021233T2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Schiefstellung für ein zweiachsiges Fahrzeug
DE10039382A1 (de) Flurförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung
DE10158391A1 (de) Abstützsystem
EP3597588B1 (de) Flurförderzeug mit einem hydraulischen system sowie verfahren zum betreiben eines hydraulischen systems
DE69723281T2 (de) Niveauregeleinrichtung
DE1506851A1 (de) Selbstsynchronisierende Heb- und Senkvorrichtung fuer Portallader u.dgl.
DE3325455C1 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Putzen von Gußstücken
EP3231763A1 (de) Elektrohydraulicher steuerkreis für einen einen grossmanipulator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee