DE4033016A1 - Eine elektrolytische durchflusszelle fuer katalytische aufbereitung von trinkwasser, zwecks der beseitigung von geloester organischer schadstoffe und schwermetallen, der behandlung von abwaesser und fuer organische synthesen bei der herstellung organischer rohstoffe - Google Patents

Eine elektrolytische durchflusszelle fuer katalytische aufbereitung von trinkwasser, zwecks der beseitigung von geloester organischer schadstoffe und schwermetallen, der behandlung von abwaesser und fuer organische synthesen bei der herstellung organischer rohstoffe

Info

Publication number
DE4033016A1
DE4033016A1 DE19904033016 DE4033016A DE4033016A1 DE 4033016 A1 DE4033016 A1 DE 4033016A1 DE 19904033016 DE19904033016 DE 19904033016 DE 4033016 A DE4033016 A DE 4033016A DE 4033016 A1 DE4033016 A1 DE 4033016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow cell
catalytic
catalytic work
electrolytic
electrolytic flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904033016
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Knedla
Eric Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904033016 priority Critical patent/DE4033016A1/de
Publication of DE4033016A1 publication Critical patent/DE4033016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/305Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with electrons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu katalytischen Zersetzung und/oder Herstellung organischer Substanzen an einem Metallkatalysator mit Hilfe der Elektrolyse der Lösung.
Die immer steigende Belastung unserer Umwelt und des Grundwassers durch gelöste und/oder dispergierte Rückstände der chemischen Industrie stellen die Betriebe der Trinkwasseraufbereitung vor immer schwierigere Probleme, diese Rückstände beseitigen zu können.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zu entwickeln, das eine Anzahl organischer Substanzen und Schwerme­ tallverbindungen, die im Trinkwasser gelöst und/oder dispergiert werden, durch eine Durchflußzelle mittels eines Katalysators, der zwischen zwei/ mehreren Elektroden plaziert ist, wobei die Elektroden mit einer Stromquelle verbunden sind, zu zersetzen.
Der Erfindung liegt der Arbeitsbericht der Erprobung der Spalt-Elektrode zugrunde, der zu der Patentanmeldung des DP 36 26 966 führte. Bei der Durch­ sicht des Berichtes wurde festgestellt, daß eine bestimmte Anordnung der Elektroden und der Diaphragmas zu einer Änderung der Elektrolytzusammenset­ zung führt. Durch die Anordnung der Vorrichtung in einem Schema skizziert und in Praxis umgesetzt, kommen wir zu der Vorrichtung, welche die Grundidee unseres Verfahrens ist.
Diese Aufgabe wird im Sinne der Erfindung dadurch gelöst, daß in einer qua­ derförmigen unterteilbaren Umhüllung oder dergleichen, die aus einer Wand und gegebenenfalls mindestens einer Zwischenwand besteht, mindestens eine Kera­ mische Kassette in Wabenform quer zu Strömungsrichtung mit einem Edelmetall­ katalysator versehen und zwischen den Arbeitselektroden plaziert durch eine Anreicherung der zu reinigenden Flüssigkeit durch Sauerstoff- oder Wasser­ stoffgas eine Oxydation und/oder Reduktion der gelösten organischen Substan­ zen am Katalysator vorgenommen werden kann.
Das Verfahren kann in verschiedenen Ausführungen angefertigt werden, nicht nur im Bereich der Trinkwasseraufbereitung direkt beim Verbraucher angesetzt werden können, sondern auch im Bereich der chemischen Industrie, beispiel­ weise bei der Herstellung neuer organischer Produkte, angesetzt sein können.
Die Elektrolytdurchflußzelle ist so konstruiert worden, daß im Innenraum des Gehäuses eine Anzahl von Kassetten und Meßfühlern integriert werden kann, wobei jeder Kassette eine bestimmte Funktion zuerkannt wird und ein leichter Austausch einer beschädigten oder in ihrer Funktion gestörten Kassette durch Deckelschraubenlockerung möglich ist.
Am Deckel der Elektrolytdurchflußzelle sind Kontakte für Elektroden- und Meßsondenverbindungen zu Stromquelle und Mikrocomputer angebracht die der Versorgung der Elektroden, der Magnetschaltungen und der Analysenfühlern durch elektrischen Strom dienen sollen.
Das Gehäuse muß aus einem nichtleitenden, nichtlöslichen, geschmacksneutra­ len, korrosionsfesten, temperaturstabilen Kunststoff (z. B. Polycarbon, Poly­ sulfon, Teflon usw.) oder Glas, Keramik, angefertigt werden, wobei der Zufuhr und Abfluß ein Magnetventilschalter angebracht wurde, der die Betriebsfunktion der Stromquelle überwacht und optisch erkennbar machen muß. Die Abdeckung der Durchflußzelle sollte aus dem Material wie das Gehäuse angefertigt werden. Zwischen Gehäuse und Deckel ist eine Dichtung untergebracht die bei Ver­ schrauben für die Abdichtung der Durchlußzelle sorgt.
In dem Innenraum der Durchflußzelle befinden sich auswechselbare Kassetten, die wie folgt beschrieben sind:
Elektroden - als Elektroden bezeichnen wir die Anoden und Kathoden, die aus einem nichtlöslichem, gestrecktem Metall oder Bimetall (z. B. Titan, Tantal, Edelstahl oder platiniertem Titan, platiniertem Tantal, plantiniertem Edel­ stahl, usw.) oder das die Anode aus einem gesinterten hochporösem Edelstahl etc. angefertigt wurde und mit einem Kontakt, zwecks der Kontaktherstellung mit der Stromquelle, ausgestattet wurde. Die Kathode und Anode sind in einem Rahmen angepaßt worden, welcher aus einem stabilem Material oder Kunststoff angefertigt wurde und die Maße des Innenraumes der Durchflußzelle aufweist.
Abstandshalterung - die Abstandshalterung ist eine starre Kassette ohne Funktion von 1 bis 5 mm Dicke, die aus einem grobmaschigem, nichtleiten­ dem Material gefertigt wurde. Diese Abstandshalterung stellt die Garantie dar, daß jeder zufällige elektrische Kontakt zwischen der Elektrode und dem keramischem, mit Edelstahl (Nichtedelmetall) versehenem Trägern ver­ sehen wird.
Katalysatoren - als Katalysatoren werden dünne Edelmetallschichten verwen­ det, die aus einem oder aus einer Kombination von Edelmetallen oder/und Nichtedelmetallen und/oder Metalloxide bestehen. Die Katalysatorschicht ist an einem beständigen keramischen Material aufgetragen. Die geometrische Form des Trägers ist ohne Bedeutung. Sie kann als Wabe, Kugeln oder eine andere geometrische Form vorhanden sein. Als Katalysator sind meistens die Metalle Cobalt, Nickel, Zinn, Eisen, Vanadium, Platin, Bismut, Kupfer, Gold, Silber, Ruthenium, Palladium, Rhodium, usw.; derer Gemische und/oder Metalloxide im allgemeinen auch zwischenandern. Der Katalysator ist in Form einer Kassette geformt, wobei die Öffnungen in Flußrichtung gehalten sind. Es ist darauf zu achten, daß jeder Kontakt zu Arbeitselektro­ de vermieden wird, da die Leitendmachung der Katalysatorschicht die Ver­ nichtung des Katalysators in seiner Funktion zu Folge haben wird. Die Stärke des Katalysators ist variierbar, sollte jedoch die Länge von 50 mm in Kleinst­ anlagen nicht übersteigen.
Kathode - soll leicht austauschbar und aus einem nichtlöslichem, gestreck­ tem Metall angefertigt werden, daß eine Regeneration der Elektrode durch Entmetallisierung erlaubt. Die Regeneration der Kathode ist als erforderlich anzusehen, da es während des Reinigungsprozesses zu Abscheidung der im Trinkwasser der Stadtwerke gelösten Schwermetalle an der Kathode kommt.
Hilfssysteme - in das Gehäuse kann auch ein Absorptions- und/oder Filter­ system integriert werden. Das Vorhandensein dieser Arbeitsstufe ermöglicht dem Verbraucher Trinkwasser sehr hoher Qualität zu erhalten, so daß auch vorhandene Asbestfaser abfiltriert werden können. Auch die Filter- und Ab­ sorptionsstufen sind in Kassettenform angefertigt und austauschbar. Der Verbraucher kann diese Filterstufe vor jeder Wasserentnahme austauschen. Damit ist durch den Versorger und durch den Verbraucher erstmals die Mög­ lichkeit gegeben, gefährlichen Stoffen und Schwebstoffen befreites Trink­ wasser zu erhalten.
Anhand der vorhandenen Versuchsreihe und der Untersuchung bei dem Verfahren nach DP 36 26 966 ist festgestellt worden, daß der maximale Abstand der Arbeitselektroden in der Durchflußzelle nicht größer als 50 mm sein sollte.
Der Abstand der Elektrode von dem Katalysator sollte maximal 5 mm sein.
Als Stromquelle dient ein Stromgleichrichter von bis zu 60 Volt und 10 Amp. frei regelbar und mit Konstantspannungsregler ausgestattet oder/und eine Stromquelle der Bauweise (Anleitung ist dem DP 36 26 966) nach Dr. Knedla und Jordan zu entnehmen. Diese Stromquelle findet immer dann die Verwendung, falls man dieses Verfahren und Vorrichtung bei der Herstellung neuer orga­ nischer Strukturen im Bereich der chemischen Industrie zum Einsatz bringt. Für die Anwendung bei der elektrochen katalytischer Reinigung von Trink­ wasser ist ein Gleichrichter von bis zu 30 Volt und von bis zu 10 Amp. als ausreichend anzusehen. Zwecks der Vereinfachung des Stromversorgungs- und Meßsystem ist die Einstellung des Gerätes regional bedingt und die Ersteinstellung durch die Wasserwesorger experimentell festlegen.
Durch integrierten Meßsonden und Stromumschalter ist die Funktion der Elektrolyse nur dann in Betrieb genommen, falls eine Strömung vorhanden ist. Das Auswertungssystem der Meßsonden kann direkt in die Stromquelle inte­ griert werden.
In das Meßsystem kann auch die zeitliche Begrenzung zwecks Kontrolle der Kathodenfunktion durch Amperstundenzähler vorgenommen werden.
Die Funktion des Betriebes, die zeitliche Begrenzung, Meßwertstörung usw. wird durch ein visuelles Signal angezeigt.
Die Durchführung basiert an der Gasentwicklung durch Über­ spannungsvorlage an Arbeitselektroden. Durch die hohe Strömungsgeschwin­ digkeit ist es möglich, die katalytische Zersetzung oder Synthese der in dem Medium gelösten organischen Substanzen und Schwermetallsalzen durchführen oder vornehmen zu lassen.
Das hier angezeigte Verfahren kann bis zu 90% der vorgegebenen Konzentration an Schadstoffen im Trinkwasser gelöster und/oder dispergierter zu reduzieren und/oder oxydieren. Einige organische Schadstoffe können bis zu Kohlenstoff­ dioxid katalytisch umgesetzt werden. Die Ausgangszusammensetzung der Re­ aktionslösung ist nur in der industriellen Anwendung von Bedeutung.
Durch eine Untersuchung konnte festgestellt werden, daß bereits geringe Änderungen in der Konstruktion der Durchflußzelle, der Stromquelle, der Meßparameter auch eine Änderung der Einsatzfähigkeit zur Folge hat. Kein anderes Verfahren bietet den Anwendern eine derartige Anzahl von Anwen­ dungsmöglichkeiten wie das neue Verfahren der elektrolytischen Durchfluß­ zelle für katalytische Arbeiten in der Chemie. Durch geringe Änderungen in der Beschaffenheit der Durchflußzelle kann der Einsatz bei der Behand­ lung von Industrieabwässern chemischer Betriebe sinnvoll realisiert werden.
Eine Erweiterung der Durchflußzelle um eine Strahlungsquelle, die der Er­ zeugung energiereicher Strahlen dienen kann, findet Verwertung im Bereich der Herstellung organischer Vorprodukte und Rohstoffe der Pharmaindustrie. Auch die Integration einer Lichtquelle im Wellenbereich von 105-1200 nm ist von uns geprüft worden. Aufgrund der großen Anzahl von Anwendungsgebie­ ten und Arbeitsmöglichkeiten ist die verwendete Stromquelle von Bedeutung. In Hinblick auf diesem Umstand ist seitens der Erfinder eine neuartige Stromquelle, die auch Mehrstufenbetrieb erlaubt, konstruiert worden und mit frei regelbaren Kreisen - z. B. der Spannung von bis zu ± 180 Volt, der Stromstärke von bis zu 100 Amp., der Frequenz von bis zu 100 kHz, mit frei regelbaren Zeitstufen ausgestattet worden, wobei Zeitsummenwiederholung, Periodenzeitschalter, Periodenhöheneinstellung, Gleichstrom, Wechselstrom, Impulsstrom der verschiedenen Stromkurvenformen usw. als selbstverständlich vorhanden sind. Das Gerät erlaubt es, mehr als 2¹² verschiedene Parameter einzustellen, die jederzeit geändert und reproduziert werden können.
Man kann demzufolge die Durchführung der Photosynthesenimitation, der Her­ stellung von Metallkomplexen mit organischen Liganten, der verschiedensten Synthesen - z. B. nach Knorr; Michael-Dieckman; Fest-Benary; Hautzsch; Nenietzesen; Pechmann-Duisberg; Primer; Diels-Adler; Friessche Verschiebung; Scholl-Reaktionen usw. vornehmen.
Die Technologie kann z. B. bei der Herstellung von synthetischen Giften, wie z. B. Psicain, synthetische Heroin, AMSD-LSD, SLDM, Barbiturateren, Amphe­ tamine, Organophosphaten, DFT, DFP, Soman, Sarin, Tabun, Senfgas, 5-iso­ propylfluorophosphat-2-methyl-4-isothiazolin-3-on usw. eingesetzt werden.
Von Bedeutung ist, daß die Technologie nicht nur bei der Herstellung, sondern auch bei der Dekontamination synthetischer Gifte umgesetzt werden kann. Hier ist es notwendig, einige geringfügige Änderungen an der Durchflußzelle vorzunehmen.
Hinsichtlich der Asbestfaserbeseitigung ist es möglich auch ohne elektro­ lytische Durchflußzellen zu arbeiten. Man kann an den Wasserhahn einen ein­ fachen Schraubenfilter mit einer austauschbaren Filtereinlage anschrauben. Dieser Filter kann vor Einlassen des Trinkverbrauchswassers ausgetauscht werden. Als Filtergehäuse kann ein preiswertes System aus Polycarbonat mit Polypropylen-Filterunterstützung verwendet werden.
Als Filtermaterial kann ein Filterpapier aus Zelluloseregenerat, Zellulosen­ acetat, Zellulosenitrat, PTFE, Fließstoffen, oder aus Filtern, in die ein A-Kohlen-Filter integriert ist, verwendet werden.
Die Filtrierung hier angesprochen, ist industriell bekannt und wird von unserer Seite nicht als Neuheit beansprucht, jedoch in Verbindung mit Trink­ wasseraufbereitung ist diese Konstruktion neu und als ein Nebenanspruch des Verfahrens dargelegt.
Falls das Entziehen von Schwermetall- oder organischen Schadstoffen aus dem Trinkwasser nicht notwendig sein sollte, wobei jedoch die Asbestfaserbesei­ tigung nach wie vor angestrebt wird, kann an den Wasserhahn eine schraubbare Filtervorrichtung - mit einem Einwegmembranfilter bestückt - für die Fil­ trierung von ca. 3-5 l verwendet werden (Abb. 17).
Dieses System bietet eine sofortige und dabei preiswerte Abhilfe der Asbest­ faserbeseitigung in Trinkwasser bestimmten Regionen angesetzt und ein Neben­ anspruch der Erfindung stellt dar.
Die elektrolytische Durchflußzelle kann auch als eine Elektrodialysezelle Anwendung finden, wobei hier durch die Verwendung der Katalysatormembranen eine Rückführung bestimmter Substanzen der Sol-Lösung zu erwarten ist. Da verschiedenste Ausführungen möglich sind, ist zu erwarten, daß bestimmte Austauschvorgänge beschleunigt oder verlangsamt werden. Darunter ist haupt­ sächlich der Bereich der Krebs- und Nierenmedizin zu verstehen, was zu einer Verminderung der Dosierung verwendeter Chemotherapeutika führt.
An nähere theoretische Ausführungen und Beschreibungen oder die Zitaten der Literatur ist durch uns absichtlich verzichtet worden. Die ausführlichen Berichte, Laborunterlagen, Beschreibungen, Synthesen usw. sind Teil des Lizenzvertrages oder gegen Zahlung einer Bearbeitungsgebühr bei uns ange­ fordert werden können.
Literaturnachweis:
 1. DP 36 26 966
 2. R. Brdicka und Kollektiv: Die Einführung in die physikalische Chemie, CsNTL, Prag 1963
 3. Holleman-Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1960
 4. Lehrbuch der Chemie: Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie, Band AB 5; LB 5; VEB Deutscher Verlag für Grund­ stoffindustrie, Leipzig 1973
 5. Chemische Kinetik, Band AB 6; LB 6; VEB Deutscher Verlag für Grund­ stoffindustrie, Leipzig 1973
 6. G 85 02 233
 7. G. Jander + E. Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorg. Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1962
 8. Methodicum Chimicum-Analysis Teil 1, Teil 2, Bonn 1979
 9. Katalysatoren Firmenmitteilungen
10. K. Vetter: Elektrochemische Kinetik, Springer Verlag Berlin 61
11. Chem. Mitteilungen Riedel de Haen, Hannover: Hydranal-Reagenzien
12. Chem. Mitteilungen Merck Darmstadt, Die chem. Untersuchung von Wasser
13. C. Weygand: Organisch-Chemische Experimentierkunst, J. Ambrosius Bert Verlag Leipzig 1938
14. Z. Budesinsky und Koll.: Synthetische Arzneimittel, Akademie Verlag, Berlin 1961
15. Ullmann organische Chemie Lexica Band 1 bis 10
16. G. Manecke: Z. Physkal. Chemie Band 201, 1952, S. 13
17. R. Schlöde: Habilitationsschrift Göttingen 1957
18. T. Teorell: Z. Elektrochem. 1951, S. 460-469
19. Wegelun E. Bull. Centre Belge Eaue, 1953, S. 460-469
20. Körtüm, Vogel, Andrussow: Dissotiation Constants of Org. Acid in Aqueous Solution, London Butterworth, 1961
21. c. Monte: Electrolytgic Dissotiation, New York, Acad. Press 1961
22. Aslumove: Catalysis and Inhibition of chem. Reaktion, London Butterworth 1963
23. Emeret: Catalysis Bd. I (1953); Bd. II (1955); Bd. V (1957); Bd. VII (1960) Sammelwerke, 1960 New York
24. Myrbäck: Enzymatische Katalyse, de Gruyter Verlag, Berlin 1953
25. Molloy: Catalysts, Spezial Compounds and Chemical Resistent Material, London 1955
26. Advoncess in Catalysis and Related Subjects, New York, Acad. Press. 1965 Bd. 15
27. R. Bertram: Z. analyt. Chem. 222 (1966) 189
28. L. F. Grantham: J. Chem. Phys. 44 (1966) 1509
29. B. Cleaver: Euchem Conf. on Molten Salt Chem. Ulrik, 1966
30. K. Wirtz: Z. Naturforsch. 3a (1948) 672
31. J. Newman: Advances in Electrochemistry and Electrochemical Engineer, Bd. 5 (1967) 87-135
32. N.Ibl + J. Venczel: Untersuchung des Stofftransportes an gasentwickeln­ den Elektroden. Metalloberfläche 24, 10 (1970) 365-374
33. DAS 1161384
34. G. A. Fedde: Plated - wire memories; May 15 (1967) 101/109
35. W.W. Harvey: J. Electrochem. Soc. 109 (1962) 638/640
36. M. W. Sagal: J. Electrochem Soc. 112 (1965) 174/176
37. L. R. Koller: Ultraviolett Radiation, New York, John Wiley 1965
38. M. D. Archer: Photochemistry; Bd. 6, S. 739 ff. Chem. Soc. London 1975
Erklärung zu Bild 1
Elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten

Claims (37)

1. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten in einer wäßrigen Lösung dispergierter und/oder gelöster organischer Substanzen und/oder Schwermetallsalze, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zelle aus einer mit einem Innenraum versehenen unterteil­ ten Umhüllung mit (1) oder dergleichen besteht, wobei der Innen­ raum mindestens zusammengesetzt ist
aus zwei Arbeitselektroden (als Anode und Kathode gekennzeichnet) (5, 6) in Kassettenform,
aus zwei/mehreren isolierenden Abstandshaltern in einer Kassetten­ form mit einer Öffnung beliebiger geometrischen Form (7),
aus einer/mehreren Kassette(n) keramischen Trägers in einer Waben­ form oder in einer anderer Form mit einer mit katalytischer Wirkung versehenen Nichtedelmetall- oder Edelmetallschicht (8), welche so angeordnet sind, daß die Strömung von der Anode über den Kataly­ sator zu der Kathode in Längsrichtung gewährleistet wird, mit einer/mehreren Räumen, in denen sich Meßsonden und Filter und/oder Absorptionsstufen in Kassettenform befinden, die Abdeckung hat mindestens 2 Kontakte, durch die eine stromleitende Verbindung zwischen Stromquelle und den Meßfühlern sowie den Arbeitselektro­ den gewährleistet wird.
2. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten in einer wäßrigen Lösung dispergierter und/oder gelöster organischer Substanzen und/oder Schwermetallsalze nach Anspruch 1, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zelle bei der Trinkwasseraufbereitung als Kleinanlage direkt bei dem Verbraucher oder in einer Großanlage der Wasser­ aufbereitung Verwendung findet.
3. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten in einer wäßrigen Lösung dispergierter oder/und gelöster orga­ nischer Substanzen und/oder Schwermetallsalze nach Anspruch 1, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zelle bei der Abwasserreinigung in städtischen Kläranla­ gen verwendet ist.
4. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten in einer wäßrigen und/oder Dielektrikum haltigen Lösung disper­ gierter und/oder gelöster organischer Substanzen und/oder Schwer­ metallsalze nach Anspruch 1, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zelle bei der Synthese organischer Verbindungen oder Substanzen verwendet wird und die wäßrige Lösung durch eine lö­ sungsmittelhaltige Lösung/Dielektrolyt/Dielektrikum ersetzt wurde.
5. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten in einer wäßrigen Lösung dispergierten oder/und gelöster organischer Substanzen und Schwermetallsalze nach Ansprüchen 1 bis 4, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arbeitstemperatur der Reaktionslösung die Grenze +300°C nicht übersteigt.
6. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten in einer wäßrigen Lösung dispergierter oder/und gelöster organischer Substanzen und Schwermetallsalze nach Ansprüchen 1 bis 5, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse mindestens zwei röhrformige Öffnungen mit den erforderlichen Gewinden - zwecks Zwischenschaltung an eine Rohr­ leitung - versehen ist.
7. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten in einer wäßrigen Lösung dispergierter oder/und gelöster organischer Substanzen und Schwermetallsalze nach Ansprüchen 1 bis 6, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die in das Gehäuse integrierten Elektrode, Distanzhalterungen, Edelmetallkatalysatoren oder derer Gemische, Filter, Absorber oder/ und Schaltelemente zwecks Austauschs in Form einer Kassette vor­ handen sind.
6. Eine elektrolytische Durchlfußzelle für katalytische Arbeiten in einer wäßrigen Lösung dispergierten oder/und gelöster organischer Substanzen und Schwermetalle nach Ansprüche 1 bis 7, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die verwendete Arbeitselektrode - Anode - aus einem leitendem Material wie z. B. Kohle, Glaskohlenstoff usw., oder aus einem Me­ tall oder Bimetall z. B. Titan, Tantal, Edelstahl, Niob usw., oder aus platiniertem Titan, platiniertem Tantal, platiniertem Edelstahl usw., oder aus einem hochporösen Sinteredelstahl usw. angefertigt ist, wobei die Nichtmetall- oder Metallanode der Lösung durchlässig oder aus einem sogenannten gestrecktem Metall angefertigt und mit min­ destens einem Kontakt versehen sein sollte. Die Anode ist zweck­ mäßig in Form einer Kassette anzulegen, um einen möglichst raschen Austausch der geschädigten/verbrauchten Kassette zu ermöglichen.
9. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüche 1 bis 8, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die in einer Kassettenform angefertigte Kathode aus einem nichtlöslichem Material (Metall oder Bimetall), bei Ablösen der abgeschiedenen Schwermetallschicht der gereinigten Lösung wieder verwendbar ist. Als Material sollte ein gestrecktes Metall z. B. Tian, Tantal, platiniertes Titan usw. verwendet werden.
10. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 9, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den Arbeitselektroden eine/mehrere Kassette(n) aus mit Edelmetall- und/oder Nichtedelmetallgemisch beschichtetem ke­ mischem Trägern plaziert sind und durch einen nichtleitenden Ab­ standshalter - z. B. grobmaschige Gewebe oder ein Diaphragma - der Kontakt zwischen den Elektroden und der Katalysatorschicht verhin­ dert werden soll. Um die Beschädigung oder die Verunreinigung durch die einbehaltenen Schwebestoffe zu verhindern, ist zweckmäßig eine Kassettenform zu wählen.
11. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Anzahl von Meßfühlern und Meßsonden in die Durchflußzelle integriert ist und mit einem Meßauswertungssystem (Mikrocomputer) und einer Stromquelle zur Versorgung der Arbeitselektroden verbun­ den sind, wobei die Funktion der Geräte oder der Meßstation optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
12. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 11, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß im Innenraum der Zelle ein/mehrere austauschbare Filtersyste­ me und/oder Absorptionsstufen bei der Zu- oder/und Abfluß plaziert wird/werden, durch die die Beseitigung an der durch Katalyse ent­ stehende Schwebestoffen und oder Zersetzungsprodukten durchgeführt wird. In Hinblick auf die Reparatur und/oder den Ersatz der durch Schwebestoffe verstopften Filter sollten diese Filter in einer Kassetten­ form angefertigt werden.
13. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 12, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die verwendete Stromquelle, die der Stromversorgung der Ar­ beitselektroden dienen, Gleichstrom und/oder Wechselstrom und/oder Impulsstrom liefert und ein integriertes und vorgeschaltetes Meß­ werterfassungssystem besitzt.
14. Eine elektronische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 13, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die verwendete Gleichstromspannung von bis zu ±60 Volt be­ trägt und die Stromdichte von bis zu 200 A/dm² frei einstellbar ist.
15. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 14, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die verwendete Stromquelle ein Mehrstufenstromgeber der Bau­ weise nach Jordan und Dr. Knedla ist.
16. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 15, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die elektrische Schaltung mindestens einen ersten Festspannungs­ regelkreis und einen zweiten Festspannungsregelkreis aufweist, de­ nen jeweils eine Strombegrenzungsschaltung derart zugeordnet ist, daß wahlweise eine erste und eine zweite Spannung an den Elektro­ den anliegt.
17. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 13 bis 16, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Festspannungsregelkreis sowie die zugeschalteten Arbeitsstufen der Stromquelle die Spannung von bis zu ±180 Volt und Stromdichte von bis zu 200 A/dm² nicht übersteigen und in beide Stromrichtungen frei regelbar sind.
18. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 13 bis 17, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der elektrischen Schaltung ein Zeitschaltkreis zugeordnet wird, der wahlweise über Schaltelemente einem der Festspannungs­ regelkreise für eine vorgegebene Zeit mit den Elektroden über den dazwischen angeordneten Katalysator durch Elektrolyt - das Trinkwasser, das Abwasser städtischer Betriebe, Industrieabwasser chemischer Betriebe, wäßrige und/oder lösungsmittelhaltige Lö­ sungen organischer Substanzen und Metallsalze und/oder Gemische zweck Synthese neuer organischer Substanzen - verbindet.
19. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 18, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der elektrischen Schaltung ein Zeitschaltkreis zugeordnet wird, der wahlweise über Schaltelemente einen der Festspannungs­ kreise für eine von vornherum vorgegebene Zeit einem modifizier­ ten Impulsgenerator von bis zu 100 kHz zuordnet. Diesen modifizier­ ten Impulsgeneratoren kann jede Schaltstufe der Mehrkanalstrom­ quelle nach Jordan und Dr. Knedla zugeordnet werden, wobei die Hauptnutzung in der Synthese neuer organischer Substanzen und in der Medizin liegt.
20. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 19, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die elektrische Schaltung mit einem Verstärker - zwecks der Konstantspannungsschaltung - ausgestattet ist (s. g. Potentiosta­ tenprinzip).
21. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 20, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die elektrische Schaltung mit einem Verstärker - zwecks der Stromdichteneinhaltung - ausgestattet ist (s. g. Galvanostaten­ prinzip).
22. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 21, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß an die Arbeitselektrode zwecks Gasentwicklung eine Über­ spannung gelegt werden sollte und daß es sich bei dem sich ent­ wickelnden Gas um z. B. Sauerstoff, Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, usw. handelt und/oder die Dissotiation des Lösungsmittel und/oder der in der Lösung vorkommenden Substanz zu erwarten ist.
23. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 22, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse und der zugehörige Deckel aus einem nichtleitenden, für lebensmittelunbedenklichen, korrosionsfesten, bruchfesten, temperaturstabilen, formhaltenden usw. Material - z. B. Teflon, Teflex, Polysulfon, Polycarbonat, Glas, Keramik, etc. besteht.
24. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 23, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Katalysator ein Edelmetall/Nichtedelmetall oder ein Gemisch von Edelmetallen/Nichtedelmetallen und/oder derer Gemische und/oder Metalloxiden im allgemeinen ist. Das Katalysatormetall, wie z. B. Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Kobalt, Nickel, Vanadium und/oder Metalloxid z. B. Platinoxid, Manganoxid usw. oder derer Gemische, muß in einer dünnen und/oder ammorfen Schicht an einem Trägermaterial beliebiger geometrischer Form oder einer Wabenform im Inneren der Waben niedergeschlagen werden. Als Kata­ lysatorträgermaterial kann z. B. keramisches Material verwendet werden.
25. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 24, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Durchflußzelle an der Wasserleitung direkt bei dem Ver­ braucher vor der Mischbatterie angebracht ist und mindestens einer Durchflußmagnetventilschaltung, zwecks Einschaltung - durch Öffnen des Ventils - der Stromquelle ausgestattet wird und die die Strom­ versorgung erlaubt, wobei die Funktion optisch und/oder akustisch anzeigt und der Betriebszustand der Anlage elektronisch überwacht wird.
26. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 25, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Versorgung der Durchflußzelle mit der Reaktionslösung durch ein Pumpensystem wahrgenommen wird.
27. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 26, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Stromversorgungssystem und das Meßwerterfassungssystem - Mikrocomputer - in das Stromversorgungssystem integriert und durch Kabel mit der Durchflußzelle verbunden ist.
28. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 27, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Durchflußzelle eine Röntgen-Strahlungsquelle vorge­ schaltet wird.
29. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 27, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Durchflußzelle eine mit einem/mehreren Radioisotopen ver­ sehener Strahlungsquelle vorgeschaltet ist. Die Radioisotope sollen Alfa- oder Beta-Strahlen abgeben und in umweltfreundlichem Zustand eingebaut und verwendet werden können.
30. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 27, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Durchflußzelle eine Lichtquelle - UV/VIS-Lichtstrahlen - im Wellenbereiches von 105 bis 1200 nm vorgeschaltet wird und/oder zusätzlich ein Photoelement der Reaktion zugänglich gemacht wird, wobei dies jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
31. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäße Ansprüchen 1 bis 30, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß Abfluß/Zufuhr der Durchflußzelle mit einem/mehreren Ventil(en) versehen ist, die die Abzweigung der bereits einer katalytischen Reaktion ausgesetzten Lösung und daher die Rückführung der Zufuhr­ leitung vor der Durchflußzelle erlauben.
32. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 31, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß einer Elektrodialysezelle oder einer Dialysezelle eine/mehrere elektrolytische Durchflußzelle verschiedenster Form und an ver­ schiedensten Stellen vorgeschaltet werden.
33. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 32, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß einer Elektrodialysezelle im Innenraum - vor den beiden Dia­ lysenmembranen - ein Gewebe mit einer dünnen metallischen Schicht zwecks der katalytischer Einwirkung während des Dialysenvorgangs plaziert ist.
34. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Ansprüchen 1 bis 33, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Elektrodialysezelle nach Anspruch 33 mit/ohne Durchfluß­ zelle nach Anspruch 1 in der medizinischen Technik bei der Be­ kämpfung von Nieren-, Blut- und Krebskrankheiten eingesetzt werden kann.
35. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten ge­ mäß Anspruch 33, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Elektrodialysezelle mit/oder Durchflußzellen nach An­ sprüchen 1 bis 32 in der Entwicklung von Medikamenten oder/und Chemotherapeutikum, wobei sich diese Medikamente im elektrischen Feld befinden und orientieren können, ausgesetzt werden.
36. Eine elektrolytische Durchflußzelle für katalytische Arbeiten gemäß Anspruch 24 und 33 bis 35, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der innerhalb der Elektrodialysezelle befindliche Katalysator in Form einer dünnen metallischen Schicht auf Kunststoffgewebe verschiedensten Porositätsgrades vorhanden ist.
37. Nebenanspruch ist erhoben für eine Anlage aus dem Bild 17 sich ergebenem Filterapparat, der an dem Hahn einer Mischbatterie eine separate Filtervorrichtung angeschraubt und über einen Einwegfilter verfügt, der Beseitigung von Schwebeteilchen im Trinkwasser - z. B. Asbestfaser - bestimmt ist und durchaus den Betrieb auch ohne Durchflußanlage erlaubt. Dies gilt nur dann, falls außer den Asbestfasern keine anderen schädlichen organischen Substanzen, Nitrate, Nitrite, Schwermetall­ salze in dem Trinkwasser vorhanden sind.
DE19904033016 1990-10-18 1990-10-18 Eine elektrolytische durchflusszelle fuer katalytische aufbereitung von trinkwasser, zwecks der beseitigung von geloester organischer schadstoffe und schwermetallen, der behandlung von abwaesser und fuer organische synthesen bei der herstellung organischer rohstoffe Withdrawn DE4033016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033016 DE4033016A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Eine elektrolytische durchflusszelle fuer katalytische aufbereitung von trinkwasser, zwecks der beseitigung von geloester organischer schadstoffe und schwermetallen, der behandlung von abwaesser und fuer organische synthesen bei der herstellung organischer rohstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033016 DE4033016A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Eine elektrolytische durchflusszelle fuer katalytische aufbereitung von trinkwasser, zwecks der beseitigung von geloester organischer schadstoffe und schwermetallen, der behandlung von abwaesser und fuer organische synthesen bei der herstellung organischer rohstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033016A1 true DE4033016A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=6416506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033016 Withdrawn DE4033016A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Eine elektrolytische durchflusszelle fuer katalytische aufbereitung von trinkwasser, zwecks der beseitigung von geloester organischer schadstoffe und schwermetallen, der behandlung von abwaesser und fuer organische synthesen bei der herstellung organischer rohstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033016A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212322A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Battelle Institut E V Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und anderen Schwermetallen aus Erdreich und Schlämmen
DE4410658A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Wt Wassertechn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von industriellen Abwässern im Wege der Elektrolyse
DE4428787A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE19631842A1 (de) * 1996-08-07 1999-09-30 Dieter Booch Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen, elektrolytischen Behandlung von Trink- und Brauchwasser
DE10351275A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Marc Flettner Wasserbehandlungsvorrichtung
CN107986520A (zh) * 2017-11-02 2018-05-04 吴征威 一种利用等离子体净化器对水质进行净化的方法
CN109368748A (zh) * 2018-11-12 2019-02-22 江苏大学 一种电絮凝废水处理装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212322A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Battelle Institut E V Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und anderen Schwermetallen aus Erdreich und Schlämmen
DE4410658A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Wt Wassertechn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von industriellen Abwässern im Wege der Elektrolyse
DE4428787A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
US5587064A (en) * 1994-08-13 1996-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Waste water purification process and apparatus
DE19631842A1 (de) * 1996-08-07 1999-09-30 Dieter Booch Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen, elektrolytischen Behandlung von Trink- und Brauchwasser
DE10351275A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Marc Flettner Wasserbehandlungsvorrichtung
CN107986520A (zh) * 2017-11-02 2018-05-04 吴征威 一种利用等离子体净化器对水质进行净化的方法
CN109368748A (zh) * 2018-11-12 2019-02-22 江苏大学 一种电絮凝废水处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Plakas et al. Toward the development of a novel electro-Fenton system for eliminating toxic organic substances from water. Part 1. In situ generation of hydrogen peroxide
Xu et al. Decolourization and degradation of CI Acid Red 73 by anodic oxidation and the synergy technology of anodic oxidation coupling nanofiltration
DE1133922B (de) Meßzelle für Meßanordnungen zur elektrolytischen Bestimmung des Gehaltes eines bestimmten Gases in einer Gasströmung
DE19540469A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrolytisch ionisiertem Wasser
Nabgan et al. A state of the art review on electrochemical technique for the remediation of pharmaceuticals containing wastewater
Ren et al. Pd–O2 interaction and singlet oxygen formation in a novel reactive electrochemical membrane for ultrafast sulfamethoxazole oxidation
DE1949129B2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten
DE102007041828A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbau von Schadstoffen in einer Flüssigkeit sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE19748905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung
WO1989002418A1 (en) Process and device for purifying liquids
DE4033016A1 (de) Eine elektrolytische durchflusszelle fuer katalytische aufbereitung von trinkwasser, zwecks der beseitigung von geloester organischer schadstoffe und schwermetallen, der behandlung von abwaesser und fuer organische synthesen bei der herstellung organischer rohstoffe
EP2508878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Oxidationsmittel(n) in einer wässrigen Lösung
DE4400308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffbeseitigung
WO2013124076A1 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur verwendung in einer anlage zur erzeugung einer elektrochemisch aktivierten kochsalzlösung, sowie anlage mit einer anzahl derartiger elektrolysezellen
EP1961706B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen verarbeitung von wasser
DE4330518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern
DE2147725A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs in Flüssigkeitsproben
DE102015006706A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Mikro-Verunreinigungen aus biologisch geklärtem, kommunalen Abwasser
EP0282441B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Wasser
EP2374762B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Lösung
EP0042624B1 (de) Trägerkörper für einen elektrochemisch wirksamen Katalysator zur Oxidation oder Reduktion von Stoffen in wässriger Lösung
EP3348521A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen oxidation
DE102013214392A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gasen in Elektrolyten und zur Erzeugung von Elektrolyten aus Gasen
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
Baccaro et al. Effectiveness of metal–EDTA-polluted water treatment and metal recovery at drop-casted films of TiO2 under UV-LED irradiation: a photoelectrochemical study

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee