DE4028947A1 - Nuklearreaktor - Google Patents

Nuklearreaktor

Info

Publication number
DE4028947A1
DE4028947A1 DE4028947A DE4028947A DE4028947A1 DE 4028947 A1 DE4028947 A1 DE 4028947A1 DE 4028947 A DE4028947 A DE 4028947A DE 4028947 A DE4028947 A DE 4028947A DE 4028947 A1 DE4028947 A1 DE 4028947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
fuel element
element housing
nuclear reactor
moderator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028947C2 (de
Inventor
Billy Elias Bingham
Jun John Robson Coiner
William Gower Pettus
Barrett John Short
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE4028947A1 publication Critical patent/DE4028947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028947C2 publication Critical patent/DE4028947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/10Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft generell Nuklearreaktoren und betrifft insbesondere Wärmekraftreaktoren zur Verwendung im (äußeren) Weltraum.
Nuklearreaktoren, die zur Verwendung im Weltraum ausgelegt sind, können gemäß der Energieverteilung der Neutronen in dem Kern klassifiziert werden. Diese Energieverteilung kann gemäß der Menge und der Art des Moderators (Material, das den Energiepegel der Neutronen reduziert) und des Reflektors (Material, das Neutronen in den Kernbereich zurückgibt oder reflektiert) zugeschnitten werden, die in dem und um den Kern herum verwendet werden. Im allgemeinen werden die folgenden drei Klassifikationen verwendet:
Zunächst ist ein schneller Reaktor ein solcher, bei dem nur wenig oder gar kein Moderator verwendet wird und die mittlere Neutronenenergie nahe an der ist, bei der die Spaltneutronen erzeugt werden. Der erste erfolgreiche Raumreaktor bzw. Weltraumreaktor, SNAP-8, und der derzeitig im Entwicklungszustand befindliche SP- 100 sind Beispiele dieses Typs. Sie sind gewöhnlich flüssigmetallgekühlte Reaktoren und durch eine relativ hohe spezifische Brennstoffmasse (Kg/Kw) gekennzeichnet.
Zum zweiten, bei einem Zwischenreaktor bzw. intermediären Reaktor, liegt die mittlere Neutronenenergie, bei der Spaltung auftritt, im Bereich von einigen Elektronenvolt (eV) bis zu einigen tausend Elektronenvolt (KeV). Ein Beispiel dieses Typs ist der NERVA-Typ-Antriebsreaktor, der zum Teil durch die Graphitmatrix der Brennstoffelemente und zum Teil durch separate Säulen von Zirkonhydrid moderiert wird. Diese Reaktoren sind für den Kurzzeitbetrieb mit sehr hoher Leistung geeignet und sind, verglichen mit jüngsten Konzeptentwick­ lungen, relativ massiv.
Zum dritten, bei einem Wärmereaktor ist die mittlere Neutronenergie, bei der Spaltung auftritt, geringer als ein Elektronenvolt. Bei diesem Energiepegel werden die Spaltungsquerschnitte der wichtigen Spaltmaterialien sehr groß und die Spaltlast bzw. Spaltladung wird relativ zu der reduziert, die bei den ersten zwei Reaktorty­ pen erforderlich ist. Aufgrund der großen Spaltungsquerschnitte erfordern Wärmereaktoren wesentliche Mengen an effizientem Moderator zwischen den Brennstoffelementen und um diese herum. Die in einem Wärmereaktor relativ geringe Menge an erforderlichen Spaltmaterial liefert wesentliche Vorteile gegenüber schnellen Reaktoren und Zwischenreaktoren.
Derzeit sind eine Anzahl von Weltraummissionen nicht durchführbar aufgrund der Masse des Antriebssystems und/oder des bordeigenen Spannungsversorgungssystems. Für den Fall eines nuklearen Systems mit einem festen Moderator und hoher Leistungsdichte wirkt sich eine angemessene Kühlung des Moderators als schwerwiegender Nachteil hinsichtlich der Masse aus. Das Erfüllen von Sicherheits­ anforderungen wirkt sich darüber hinaus nachteilig auf die Masse aus. Ein weiteres Problem, das einige Missionen limitiert, ist die Verschlechterung des Reaktormode­ rators, verursacht durch Strahlungsbeschädigung. Aus dem Vorangegangenen kann geschlossen werden, daß eine Notwendigkeit für in Weltraumanwendungen verwendete Reaktoren besteht, die eine erhöhte Sicherheit, eine geringe spezifische Masse und die Möglichkeit eines verlängerten Hochleistungsbetriebs ohne Strahlungsbeschädigung des Moderators bieten.
Die vorliegende Erfindung löst die genannten Probleme mit einem flüssig­ moderierten und/oder -reflektierten Reaktor. In einem gasgekühlten Nuklearreaktor sind die Brennstoffelemente von einem flüssigen Moderator umgeben, der das Neutronenenergiespektrum in einen Bereich höherer Spaltungswahrscheinlichkeit verschiebt. Dies ermöglicht eine anhaltende Kettenreaktion und eine Leistungs­ erzeugung mit minimalem Reaktorbrennstoffen und minimaler Reaktormasse. Das Abführen von Wärme von dem Moderator/Reflektor wird durch eine erzwungene Zirkulation des flüssigen Moderators/Reflektors durch eine Gruppe von wärmelei­ tenden Rippen erzielt, die aus den Brennstoff-Gehäusezwingen in die Flüssigkeit bzw. das Liquid vorstehen. Die Wärme von der Flüssigkeit wird über die Rippen zu dem kühleren Reaktorkühlmittelgas im Inneren der Zwingen geleitet, wohingegen bei herkömmlichen, unter Druck stehenden Wasserreaktoren der Wärmefluß mehr in die Flüssigkeit als aus dieser geht. Im Gegensatz zu herkömmlichen wassermoderierten Reaktoren wird der flüssige Moderator/Reflektor nicht bei dem Energieumwandlungsprozeß verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Seitenschnittansicht eines Nuklearreaktors, die den Fluß des gasförmigen Kühlmittels gemäß der Erfindung erläutert;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der mittleren Ebene gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Seitenschnittansicht eines Nuklearreaktors, die den Modera­ tor/Reflektorfluß gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 3A ist eine Detailansicht, die eine gerippte Brennstoff­ elementzwinge und den Rückkehrflußweg von dem Reflektor zu dem Moderatorbereich des Reaktorkerns darstellt;
Fig. 4 ist eine Seitenteilschnittansicht eines Nuklearreaktors gemäß der Erfindung;
Fig. 4A bis 4C sind Detailansichten, die den Flußweg des gas­ förmigen Kühlmittels darstellen; und
Fig. 5 stellt eine alternative Ausführungsform der Erfindung dar.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist zu sehen, daß die Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet ist. Der Nuklearreaktor 10 hat einen Reaktorbehälter 12 mit einem Primärkühlgasauslaßsammler 14, einer Kernhülle 16, Brennstoffelementen 18, Sicherheitsstäben 20 und Steuertrommeln 22. Für die Sicherheitsstäbe 20 und die Steuertrommeln 22 sind auch Antriebe 24 vorgesehen. Instrumenten- bzw. Steuersignale und Leistung führende Anschlüsse gehen über eine Kopfpenetrations­ düse 26 in den Reaktor 10. Der Nuklearreaktor 10 ist im wesentlichen ein herkömmlicher Nuklearreaktor bezüglich der Verwendung eines Reaktorbehälters, von Brennstoffelementen, Sicherheitsstäben und Steuertrommeln, wobei Verbes­ serungen für Nuklearreaktoren vorgesehen sind, die Anwendungen im Weltraum dienen.
Ein Primärkühlmitteleinlaßweg 28 ist an der äußeren Wand des Primärkühlmittel­ auslaßsammlers 14 vorgesehen. Wie es aus der Detailansicht gemäß Fig. 4A zu sehen ist, besteht der Weg 28 aus einer allgemein torus- oder halbkreisförmigen Form in der bevorzugten Ausführungsform. Wie es am besten aus Fig. 4 und der Detailansicht Fig. 4B zu sehen ist, führt der Einlaßweg 28 das Primärkühlmittel zu dem Einlaßsammler 30 benachbart zu der Verteilerplatte 32. Während des Abführens von Hilfswärme fließt gasförmiges Kühlmittel in den Sammler 28 über Düsen 46.
Wie es aus den Fig. 1 und 4B zu sehen ist, ist die Verteilerplatte 32 über Bolzen an eine Kernrille 16 angeschlagen und erstreckt sich über den unteren Abschnitt des Reaktorgefäßes 12 über den Primärkühlmittelauslaßsammler 14. Wie es am besten aus der Detailansicht gemäß den Fig. 4B und 4C zu sehen ist, ist die Verteilerplatte 32 mit Durchgängen 34 versehen, die das Primärkühlmittel zu einem Spalt 38 führen, der zwischen jeder Brennstoffelement-Gehäusezwinge 36 und dem Brennstoffelement 18 vorgesehen ist, das er umgibt. Wie es aus Fig. 4C zu sehen ist, sind die Brennstoffelement-Gehäusezwingen 36 und die Brennstoffelemente 18 in der Verteilerplatte 32 montiert, um einen Spalt 38 zu bilden. Die Brennstoff­ elemente 18 erstrecken sich auch unterhalb der Verteilerplatte 32 in den Primärkühlmittelauslaßsammler 14, wie es aus den Fig. 1, 3 und 4 zu sehen ist, so daß das Innere jedes Brennstoffelements 18 in Fluidverbindung zu diesem steht. Das Primärkühlmittel fließt von dem Spalt 38 über poröses Material 40, wie durch den Pfeil in Fig. 4C angedeutet, und in das Zentrum 42 des Brennstoffelements 18 und fließt dann über das Brennstoffelement 18 nach unten in den Primärkühl­ mittelauslaßsammler 14.
Der Reaktorbehälter 12 ist mit Düsen 44 versehen, die verwendet werden, um eine Abführflüssigkeit von dem Reaktorkern einzubringen. Während des Reaktorbe­ triebs wird die Flüssigkeit durch den Moderatorbereich zirkuliert, der durch das Innere der Kernhülle 16 und das Äußere der Brennstoffelement-Gehäusezwingen 36 gebunden ist. Wie es aus Fig. 3 zu ersehen und durch Pfeile dargestellt ist, tritt die Flüssigkeit dann in Zirkulationspumpen 45 ein, wird durch die Pumpen in den oberen Kopf abgeführt und fließt nach unten, um und durch die Steuertrommeln 22 in den Reflektorbereich, der durch den Reaktorbehälter 12 und die Kernhülle 16 gebunden bzw. begrenzt ist.
Wie es aus Fig. 3A zu sehen und durch Pfeile dargestellt ist, vervollständigt die Flüssigkeit dann ihre Zirkulationsschleife, indem sie in den Moderatorbereich über Durchgänge fließt, die in der Kernhülle 16 am unteren Ende vorgesehen sind.
Die Brennstoffelement-Gehäusezwingen 36 sind - wie aus Fig. 3A ersichtlich - mit Rippen versehen, die sich von dem äußeren Umfang der Zwinge in die Flüssigkeit erstrecken und dazu dienen, Wärme von der Flüssigkeit an das gasförmige Primärkühlmittel zu leiten, das im Inneren der Zwingen 36 fließt. Bei herkömm­ lichen terrestrischen Wassermoderatorreaktoren geht der Wärmefluß zur brauch­ baren Energieerzeugung in den flüssigen Moderator bei den Brennstoffelementen und nicht, wie bei dem Reaktor der Erfindung, von der Flüssigkeit weg.
Der flüssige Moderator/Reflektor ist, während der Herstellung, des Transport am Erdboden, während des Abschusses und während Einrichtung bzw. Entsorgung nicht an seiner Stelle, wodurch die Reaktorsicherheit erhöht wird, da der Reaktor unterkritisch gehalten wird. Wenn der Betrieb beginnt, wird der flüssige Moderator/Reflektor in den Reaktorbehälter 12 über Füll-Abführ-Düsen 44 hinzugegeben, und zwar zur Zirkulation in dem Kern wie oben beschrieben. Der flüssige Moderator/Reflektor ermöglicht, daß die relativ geringe Menge von Spaltmaterial in den Brennstoffelementen 18 in dem Kern kritisch wird (eine selbstaufrechterhaltende Reaktion wird) und daß die Steuertrommeln und andere Systemkomponenten gekühlt werden.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das Primärkühlmittel ein Gas, das für eine derartige Verwendung geeignet ist, und der flüssige Moderator/Reflektor ist Wasser. Ein anderer geeigneter flüssiger Moderator/Reflektor kann auch verwendet werden, so wie zum Beispiel verschiedene organische Flüssigkeiten.
In Fig. 5 ist eine Alternative zu dem bevorzugten Einsatz gezeigt, wobei ein außerhalb des Reaktors angeordneter Wärmetauscher zur unterstützenden Wärmeabfuhr aus dem flüssigen Moderator vorgesehen ist. Der flüssige Moderator zirkuliert durch den Kern von den unteren Fülldüsen nach oben durch die Moderator- und Reflektorbereiche und in den oberen Kopf. Aus dem oberen Reaktorkopf tritt die Flüssigkeit aus dem Kern aus, läuft durch eine Pumpe 47 und fließt in den Wärmetauscher 48, wo sie durch das Kühlgas gekühlt wird, bevor das Gas (bzw. die Flüssigkeit) in den Reaktor eintritt. Der flüssige Moderator fließt dann von dem Wärmetauscher in den Kern über die Füll/Abführ- Düsen 44. Das Kühlen des flüssigen Moderator wird in dem Kern erzielt, wie bei dem bevorzugten Ansatz beschrieben.

Claims (6)

1. Nuklearreaktor mit einem Reaktorbehälter, der eine Kernhülle im Inneren des Reaktorbehälters hat, Brennstoffelementen und Sicherheitsstäben im Inneren der Kernhülle, einer Brennstoffelement-Gehäusezwinge, die jedes Brennstoff­ element umgibt und einen Spalt dazwischen definiert, und einem Primärkühl­ mittelflußweg, der einen Fluß durch die Brennstoffelement-Gehäusezwingen- Spalte enthält, gekennzeichnet durch:
  • a) eine Einrichtung zum Zirkulieren eines flüssigen Moderators durch die Kernhülle um die Brennstoffelement-Gehäusezwingen; und
  • b) eine Einrichtung zum Leiten von Wärme von dem flüssigen Moderator in das Primärkühlmittel, das durch die Brennstoffelement-Gehäusezwingen- Spalte fließt.
2. Nuklearreaktor nach Anspruch 1, wobei das primäre Kühlmittel ein Gas ist.
3. Nuklearreaktor nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Zirkulieren eines flüssigen Moderators Pumpen und Füll- und Abführ-Düsen an dem Reaktorbe­ hälter hat.
4. Nuklearreaktor nach Anspruch 1, wobei die wärmeleitende Einrichtung Rippen an den Brennstoffelement-Gehäusezwingen hat.
5. Gasgekühlter Nuklearreaktor mit einem Reaktorbehälter, der eine Kernhülle im Inneren des Reaktorbehälters hat, Brennstoffelementen und Sicherheits­ stäben im Inneren der Kernhülle, einer Brennstoffelement-Gehäusezwinge, die jedes Brennstoffelement umgibt und einen Spalt dazwischen definiert, und einem Primärkühlmittel-Flußweg, der einen Fluß durch die Brennstoffelement- Gehäusezwingen-Spalte enthält, gekennzeichnet durch:
  • a) eine Einrichtung zum Zirkulieren eines flüssigen Moderators durch die Kernhülle um die Brennstoffelement-Gehäusezwingen; und
  • b) Rippen auf den Brennstoffelement-Gehäusezwingen zum Leiten von Wärme von dem flüssigen Moderator in das primäre Gaskühlmittel, das durch die Brennstoffelement-Gehäusezwingen-Spalte fließt.
6. Nuklearreaktor nach Anspruch 5, mit einem Wärmetauscher außerhalb des Reaktors in Fluidverbindung mit dem flüssigen Moderator und mit dem Primärkühlmittel des Reaktors, um Wärme von dem flüssigen Moderator an das Primärkühlmittel zu leiten.
DE4028947A 1989-09-15 1990-09-12 Nuklearreaktor Expired - Fee Related DE4028947C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/407,515 US5087412A (en) 1989-09-15 1989-09-15 Nuclear reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028947A1 true DE4028947A1 (de) 1991-03-28
DE4028947C2 DE4028947C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=23612400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028947A Expired - Fee Related DE4028947C2 (de) 1989-09-15 1990-09-12 Nuklearreaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5087412A (de)
JP (1) JPH0660945B2 (de)
CA (1) CA2023484C (de)
DE (1) DE4028947C2 (de)
FR (1) FR2652190B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925397B2 (en) 2010-06-03 2018-03-27 Straumann Holding Ag Conditioning composition

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289512A (en) * 1992-06-08 1994-02-22 The Babcock & Wilcox Company Nuclear propulsion reactor
US5513234A (en) * 1994-07-18 1996-04-30 Rottenberg; Sigmunt Structural member for nuclear reactor pressure tubes
JP3597165B2 (ja) * 2001-11-16 2004-12-02 核燃料サイクル開発機構 原子炉容器の熱荷重緩和装置
JP5426110B2 (ja) * 2007-05-17 2014-02-26 株式会社東芝 反射体制御方式の高速炉
RU2578590C1 (ru) * 2015-04-08 2016-03-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Ядерный реактор на быстрых нейтронах с тяжелым жидкометаллическим теплоносителем
US11990248B2 (en) * 2019-08-29 2024-05-21 BWXT Advanced Technologies LLC Robust nuclear propulsion fission reactor with tri-pitch patterned core and drum absorbers
EP4330991A2 (de) * 2021-04-27 2024-03-06 BWX Technologies, Inc. Hintere plenumanordnung für einen raumkernantriebsreaktor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848988U (de) * 1959-07-23 1962-03-29 Siemens Ag Heterogener kernreaktor.
DE1514338A1 (de) * 1964-03-02 1969-06-26 Reactor Centrum Nederland Druckrohrreaktor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868708A (en) * 1945-11-02 1959-01-13 Harcourt C Vernon Neutronic reactor
US3383858A (en) * 1956-08-09 1968-05-21 North American Rockwell Nuclear rocket engine
BE565765A (de) * 1957-03-19
US3047479A (en) * 1957-09-09 1962-07-31 United Nuclear Corp Steam reactor system
ES246790A1 (es) * 1958-02-03 1959-06-01 North American Aviation Inc Un reactor nuclear
US2977297A (en) * 1958-09-02 1961-03-28 Ersel A Evans Reactor fuel assembly
GB874739A (en) * 1958-11-11 1961-08-10 Thompson Nuclear Energy Co Ltd Improvements relating to fuel elements for nuclear reactors
NL252331A (de) * 1959-06-04
US3090743A (en) * 1960-04-15 1963-05-21 Commissariat Energie Atomique Nuclear reactor duct structure
US3190807A (en) * 1960-09-07 1965-06-22 Combustion Eng Pressure tube reactor
US3249506A (en) * 1961-04-28 1966-05-03 Westinghouse Electric Corp Integral vapor generating and superheating neutronic reactor system
US3180801A (en) * 1963-09-26 1965-04-27 Royce J Rickert Heavy water moderated organic cooled nuclear fission reactor
US3311540A (en) * 1964-05-28 1967-03-28 Westinghouse Electric Corp Integral boiling and superheating nuclear reactor and pressure tube assembly therefor
US3352365A (en) * 1964-06-26 1967-11-14 Babcock & Wilcox Co Nuclear reactor system
US3309280A (en) * 1964-12-24 1967-03-14 Leonard J Balog Pressure-tube nuclear reactor including fuel assembly with thermal baffle
US3266999A (en) * 1965-03-26 1966-08-16 Richard E Wood Gas-cooled, water moderated neutronic reactor
CH459379A (de) * 1966-07-14 1968-07-15 Sulzer Ag Kernreaktoranlage
US3793832A (en) * 1968-07-23 1974-02-26 Us Air Force Nuclear engine reactor rocket cores

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848988U (de) * 1959-07-23 1962-03-29 Siemens Ag Heterogener kernreaktor.
DE1514338A1 (de) * 1964-03-02 1969-06-26 Reactor Centrum Nederland Druckrohrreaktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925397B2 (en) 2010-06-03 2018-03-27 Straumann Holding Ag Conditioning composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03107792A (ja) 1991-05-08
FR2652190A1 (fr) 1991-03-22
FR2652190B1 (fr) 1994-04-08
US5087412A (en) 1992-02-11
CA2023484A1 (en) 1991-03-16
DE4028947C2 (de) 1995-02-09
CA2023484C (en) 1994-12-27
JPH0660945B2 (ja) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119156T2 (de) Die Transmutation transuranischer Elemente ermöglichender Reaktorkern, die Transmutation transuranischer Elemente ermöglichender Brennstab und die Transmutation transuranischer Elemente ermöglichendes Brennstabbündel
DE69505059T2 (de) Spaltzone eines Kernreaktors und Brennstoffbündel eines Leichtwasser gekühlten Kernreaktors
DE69010977T2 (de) Indirektes passives Kühlsystem für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung.
DE69306138T2 (de) Abstandshalterlamelle mit optimal gestaltetem Abstand zwischen Brennstabbündel und Kasten in einem Siedewasserreaktor
DE3345113A1 (de) Kernkraftwerk mit einem ht-kleinreaktor
DE2655402A1 (de) Reaktorkern fuer einen gasgekuehlten hochtemperaturreaktor
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE2321179A1 (de) Kernreaktor
DE4028947A1 (de) Nuklearreaktor
US2790760A (en) Neutronic reactor
DE1904200B2 (de) Mit flüssigem Metall gekühlter schneller Leistungs-Brutreaktor
DE3917940A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
DE69611621T2 (de) System zur passiven notbeseitigung von wasserstoff für wassergekühlte kernreaktoren
DE69215466T2 (de) Passives Kühlsystem für flüssigmetallgekühlte Kernreaktoren mit Kühlkreislauf über Deckeleingängen
DE3877703T2 (de) System fuer waermetransport fuer natriumgekuehlten reaktor.
US3849248A (en) Samarium compensation for nuclear reactor fuel
DE1439773A1 (de) Einheit fuer den aktiven Kern eines Kernreaktors
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE2902141A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von energie aus dem gasfoermigen kuehlmittel eines atomreaktors
DE69303967T2 (de) Einrichtung zur Nachwärmeabfuhr des Kerns eines Druckwasserkernreaktors
EP0036166A1 (de) Hochtemperaturreaktor
DE2713260A1 (de) Kernreaktor mit schnellen neutronen
DE60124364T2 (de) Kerntragstruktur für einen F-Gitter-Kern eines Siedewasser-Kernreaktors
DE69116974T2 (de) Kernbrennstabbündel mit Wasserrohr
DE3212215A1 (de) Kuehleinrichtung fuer kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee