DE4028179C2 - Verfahren zur Überwachung der Lage und des Durchmessers von Laserstrahlen - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Lage und des Durchmessers von Laserstrahlen

Info

Publication number
DE4028179C2
DE4028179C2 DE19904028179 DE4028179A DE4028179C2 DE 4028179 C2 DE4028179 C2 DE 4028179C2 DE 19904028179 DE19904028179 DE 19904028179 DE 4028179 A DE4028179 A DE 4028179A DE 4028179 C2 DE4028179 C2 DE 4028179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
diameter
laser
monitoring
sound emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904028179
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028179A1 (de
Inventor
Christoph Dipl Phys Hamann
Bernd Laesiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904028179 priority Critical patent/DE4028179C2/de
Publication of DE4028179A1 publication Critical patent/DE4028179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028179C2 publication Critical patent/DE4028179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung von Laser­ strahlen auf Lageabweichungen bezüglich einer Sollage und auf Abweichungen des Durchmessers von einem vorgegebenen oder ein­ gestellten Durchmesser.
In der Fertigung werden in zunehmendem Maße Verfahren unter Anwendung von Laserstrahlen durchgeführt. Hierzu verwendete Maschinen sind mit einem Laser ausgerüstet und arbeiten häufig mit "fliegender Optik". Hierbei besteht die Gefahr, daß der Laserstrahl auf die Fassung der Optik trifft. Dies geschieht, wenn der Laserstrahl des in der Maschine vorhandenen Laserge­ rätes geringfügig dejustiert wird. Die Folge davon sind unmit­ telbare Verschlechterungen des Bearbeitungsergebnisses. Dies wird einerseits durch die Abschattung des Laserstrahles beim Auftreffen auf einer Optikfassung erzeugt. Desweiteren kann eine Änderung des Durchmessers vom Laserstrahl vor der Fokus­ sierungsoptik bei gleichbleibender Brennweite dieser Optik direkten Einfluß auf den Durchmesser des Laserstrahl es im Fo­ kus haben. Da der Strahldurchmesser im Fokus direkt proportio­ nal dem Kehrwert des Durchmessers vom Laserstrahl vor der Optik ist, ist der Energieeintrag in ein zu bearbeitendes Werk­ stück unmittelbar abhängig von der Änderung des Strahldurchmes­ sers.
Derartige Fehler treten durch Änderung der Laserleistung auf, die entweder durch thermische Belastungen von Bauelementen oder durch Verschmutzung des Auskoppelfensters am Laser er­ zeugt werden. Dadurch wird unmittelbar die Divergenz des Lasers beeinflußt.
Bei Lasern, die im ultravioletten, im sichtbaren oder im nahen infraroten Licht arbeiten, können die Strahllage und der Durch­ messer mit Photodioden oder mit Anordnungen von Photodioden gemessen werden. Hierzu muß jedoch ein minimaler Anteil des Laserstrahles ausgekoppelt werden. Dabei wird lediglich der ausgekoppelte Anteil, aber nicht der eigentliche Bearbeitungs­ strahl überwacht. Für Laser, die mit Infrarotlicht arbeiten, können beispielsweise bei ausreichender Leistung Drähte in den Strahlengang eingebracht werden, deren Erwärmung ein Maß für die Strahllage ist. Die Drähte dürfen aber nicht beliebig lan­ ge der Laserstrahlung ausgesetzt werden. Ein Laserstrahl kann mittels der Methode der "rotierenden Hohlnadel" justiert wer­ den. Dies ist eine Weiterentwicklung der "rotierenden Drähte". Ebenso kann mittels bewegter Blenden ein Teil des Laserstrah­ les ausgekoppelt und überwacht werden. Dies bezieht sich wie­ derum nicht auf den eigentlichen Bearbeitungsstrahl. Eine seit langem bekannte und nach die vor verwendbare Methode zur Fest­ stellung der Strahllage und des Durchmessers des Laserstrahles ist die Möglichkeit der Erzeugung von Einbränden.
Die US-Patentschrift 4 707 597 offenbart ein Verfahren zur akustischen Überwachung und Einstellung eines Lichtbündels in Bezug auf dessen Position und/oder Richtung. Dazu wird ein opto-elektrischer Wandler eingesetzt, wobei das elektrische Signal des Wandlers verarbeitet wird. Wenn Lichtanteile des Lichtbündels auf die einzelnen Sektoren des Sensors einfallen, wird eine optoelektrische Messung der Positionsabweichung vorgenommen. Für jeden einzelnen Sektor werden Schwingungen erzeugt. Die Schwingungen werden über einen Lautsprecher umgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Fertigung praktikables Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Überwachung von Laserstrahlen auf Lage- und Durchmesserabwei­ chung möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs wiedergegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß mittels eines oder mehrerer in einem Körper erzeugter Schallemissionssignale das auftreffen eines Laserstrahles detektierbar ist. Hierbei reicht eine geringfügige Erwärmung des jeweiligen Körpers aus, um ein gut meßbares Signal zu erzeugen. Dieser Effekt der Schallemission wird zur Messung der Strahllage und des Strahl­ durchmessers insofern herangezogen, als ein auf die Sollage und den Solldurchmesser eines Laserstrahles abgestimmter Kör­ per, der an die Form des Laserstrahls angepaßt ist, Sensoren zur Aufnahme von Schallemissionssignalen enthalt. Sobald der Laserstrahl von seiner Sollage bzw. von seinem Solldurchmesser abweicht und auf den beschriebenen Körper trifft, werden durch Aufheizen dieses Körpers Schallemissionssignale emittiert, über die Sensoren aufgenommen und entsprechend ausgewertet. Hierbei ist es nur wichtig das Vorhandensein eines Schallemis­ sionssignales zu detektieren. Dazu kann die Amplitude und auch die Frequenz des Signales herangezogen werden.
Sind die Blende oder die Fassung entlang ihres Umfanges in akustisch gegeneinander isolierte Segmente unterteilt, wobei gleichzeitig jedem Segment ein Sensor zugeordnet ist, so be­ steht die Möglichkeit, neben der Aussage bezüglich einer Lage­ abweichung eines überwachten Laserstrahls auch die Richtung der Abweichung anzugeben. Hierzu werden die Amplitudenunter­ schiede der akustischen Signale zwischen den einzelnen Segmen­ ten ermittelt und ausgewertet. Für den Fall, daß die Segmente so eingestellt sind, daß gerade kein Signal entsteht, so er­ gibt sich die Möglichkeit, bereits eine geringfügige Strahl­ vergrößerung zu detektieren. Dabei würden gleichmäßige Signale in allen Segmenten erzeugt werden. Die anfängliche Konzen­ trizität der Blende oder der Fassung einer Optik bezüglich der Sollage des Laserstrahles wird natürlich vorausgesetzt.
Die einfachste Ausführung der Erfindung besteht in der Auswer­ tung des Schallemissionssignales, das bei Lage- und Durchmes­ serabweichungen an einer Optikfassung auftritt. Hier wird bei­ spielsweise ein Piezosensor an der Optikfassung befestigt und angekoppelt. Das aufgenommene Schallemissionssignal wird even­ tuell gefiltert und verstärkt. Das auftreten eines Schallemis­ sionssignales signalisiert das Auftreffen des Laserstrahles auf die Fassung der Optik. Grundsätzlich kann jede Fassung eines optischen Elementes innerhalb der Fokussierungsoptik dazu verwendet werden. Die Materialien sind in der Regel Me­ talle.
Werden an der Optikfassung oder an einer Blende mehrere Senso­ ren angebracht, so kann aus den Laufzeitunterschieden der akustischen Signale die Richtung der Strahlabweichung ermittelt werden. Dies ist jedoch nur mit einer Segmentierung und mit akustisch gegeneinander isolierten Segmenten möglich. Mittels des beschriebenen Verfahrens ist sogar die quantitative Messung des Strahldurchmessers möglich.
Die diesbezügliche Vorgehensweise entspricht in etwa dem Prin­ zip eines Lehrringes zur Bestimmung des Durchmessers von zylindrischen Körpern. Der Durchmesser eines Laserstrahles ist so groß, wie der Durchmesser einer konzentrisch angeordneten Blende, bei der gerade kein Schallemissionssignal auftritt. Die Verwendung einer nächstkleineren Blende würde ein Schallemissionssignal in der Blende bewirken, da der Laser­ strahl bei diesem Durchmesser auf die Blende auftrifft.
Die verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen des Verfah­ rens müssen nicht notwendigerweise in einer Bearbeitungsma­ schine enthalten sein. Es besteht die Möglichkeit, diese Varianten in einem bewegbaren Meßgerät zu integrieren, das nicht ortsgebunden einsetzbar ist. Das Meßgerät ist aufgrund der Tatsache, daß blenden nur geringfügig erwärmt werden, sehr robust und kann auch an Lasern hoher Leistung eingesetzt wer­ den. Es können allgemein Fehler bei der Bearbeitung vermieden werden, indem der Laser bei Abweichungen von der Sollage oder dem Solldurchmesser des Laserstrahles abgeschaltet oder nach­ geregelt wird.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Überwachung der Lage und des Durchmessers von Laserstrahlen, bei dem die Abweichung eines Laserstrahls von seiner Sollage durch Auswertung eines Schallemissionssignales geschieht, das durch Auftreffen des Laserstrahles auf eine konzentrisch zur Sollage des Laserstrahles angeordnete Blende oder eine Fassung einer laserstrahlformenden Optik und dadurch bedingte Erwärmung entsteht, wobei die Blende oder die Fassung entlang ihres Umfanges in akustisch gegeneinander isolierte Segmente unterteilt sind und an jedem Segment ein Sensor zur Aufnahme eines im Segment erzeugten Schallemissions­ signales angekoppelt ist.
DE19904028179 1990-09-05 1990-09-05 Verfahren zur Überwachung der Lage und des Durchmessers von Laserstrahlen Expired - Fee Related DE4028179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028179 DE4028179C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Verfahren zur Überwachung der Lage und des Durchmessers von Laserstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028179 DE4028179C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Verfahren zur Überwachung der Lage und des Durchmessers von Laserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028179A1 DE4028179A1 (de) 1992-03-12
DE4028179C2 true DE4028179C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6413661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028179 Expired - Fee Related DE4028179C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Verfahren zur Überwachung der Lage und des Durchmessers von Laserstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028179C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE34623T1 (de) * 1984-06-18 1988-06-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur akustischen kontrolle von justiervorgaengen an optischen vorrichtungen.
DE3824048A1 (de) * 1988-07-15 1990-05-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlung
US4960970A (en) * 1989-08-11 1990-10-02 General Electric Company Method and apparatus for acoustic breakthrough detection

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028179A1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037622A1 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtungen zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oberflaechen
DE69722193T2 (de) Verfahren und vorrichtung für optische ausrichtung eines messkopfes auf einer koordinatenfläche
DE2605721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ueberpruefen von eiern auf risse oder bruchstellen in ihrer schale
DE3437580A1 (de) Vorrichtung zum optischen pruefen eines zigarettenstrangs
DE2607850A1 (de) Geraet zum optischen messen des profiles einer oberflaeche
EP3781899B1 (de) Optische messeinrichtung sowie verfahren zum vermessen eines optischen elements
DE4444079C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen der Lage einer Kante von einer Bahn oder einem Bogen
DE102006015170A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines vergrößerten Messvolumens zur Bestimmung der Struktur und/oder Spulgeschwindigkeit textiler Fasern auf Basis der Laser-Doppler-Anemometrie
EP0210263B1 (de) Vorrichtung zur optischen ermittlung von gestaltsfehlern niedriger ordnung
DE102007032743A1 (de) Messvorrichtung, Messverfahren, Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung, Laserstrahlbearbeitungsverfahren
DE60130301T2 (de) Aberrationsfreies Auslieferungssystem
DE102017200691A1 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Abtasten eines Raumwinkelbereichs mit einem Laserstrahl
DE4028179C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Lage und des Durchmessers von Laserstrahlen
DE2552263A1 (de) Verfahren zum pruefen von strukturen
EP0218151A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Durchmesserbestimmung dünner Drähte
EP3649448A1 (de) Verfahren zum zählen von photonen mittels eines photomultipliers
EP0255552A1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Messung von Längenänderungen an Bauteilen
DE2818789A1 (de) Dickenmessgeraet
CH629297A5 (en) Device for determining the polar coordinates of the offset of an object with respect to an optical reference line
DE10128650B4 (de) Meßeinrichtung für Strahlparameter der Behandlungsstrahlung einer Vorrichtung zur fotorefraktiven Korrektur von Fehlsichtigkeiten sowie Vorrichtung zur fotorefraktiven Korrektur von Fehlsichtigkeiten
DE3003333C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Inhomogenitäten des Brechungsindex
EP2767797A1 (de) Niedrigkohärenzinterferometer und Verfahren zur ortsaufgelösten optischen Vermessung des Oberflächenprofils eines Objekts
DE3938113C2 (de) Optisches Dickenmeßgerät für transparente Werkstücke
DE2922163A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung der guete einer oberflaeche
DE102018113136A1 (de) Kameramodul und Kamerasystem mit einem Kameramodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee