DE4027454A1 - Flaechenlichtquelle - Google Patents

Flaechenlichtquelle

Info

Publication number
DE4027454A1
DE4027454A1 DE19904027454 DE4027454A DE4027454A1 DE 4027454 A1 DE4027454 A1 DE 4027454A1 DE 19904027454 DE19904027454 DE 19904027454 DE 4027454 A DE4027454 A DE 4027454A DE 4027454 A1 DE4027454 A1 DE 4027454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
exit opening
source according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904027454
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027454B4 (de
Inventor
Joannes Dr Ing Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Rite GmbH
Original Assignee
Optronik Opto Elektronisc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optronik Opto Elektronisc GmbH filed Critical Optronik Opto Elektronisc GmbH
Priority to DE19904027454 priority Critical patent/DE4027454B4/de
Priority to DE9100486U priority patent/DE9100486U1/de
Priority to PCT/DE1991/000702 priority patent/WO1992004616A1/de
Publication of DE4027454A1 publication Critical patent/DE4027454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027454B4 publication Critical patent/DE4027454B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/065Integrating spheres
    • G01N2201/0655Hemispheres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0696Pulsed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gepulste Flächenlichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Lichtquelle ist bekannt. Wegen der optischen Abbildung muß hierbei der gesamte Nutzlichtstrom sehr konzentriert sein, weswegen als Lichtquelle eine Kurzbogen-Entladungslampe mit sehr hoher Impulsbelastung von ca. 10 kW benötigt wird, ganz abgesehen davon, daß diese Lampen teuer sind.
Solche Flächenlichtquellen werden zur Messung der Reflexionseigenschaften einer Probe notwendig, die eine größere Entfernung zum Meßgerät aufweist. Die Messung muß aus Gründen der Genauigkeit von störendem Umfeld lichtfrei durchgeführt werden. Diese Forderungen werden beispielsweise dann gestellt, wenn die Meßprobe entweder nicht direkt berührt werden darf, oder wenn die Entfernung zur Meßprobe nicht konstant ist, wie es beispielsweise bei Online-Messungen der Fall ist. Außerdem müssen relativ große Flächen dergestalt gemessen werden, wie sie beispielsweise bei Granulaten vorliegen. Außerdem müssen derartige Messungen im Ex-Bereich durchgeführt werden.
In jedem Fall muß hierzu die zu messende Probe möglichst hell beleuchtet werden, was dadurch geschieht, daß die gepulste Flächenlichtquelle durch einen Projektor, das heißt zumindest eine Linse, angeleuchtet wird, so daß das umgebende Raumlicht möglichst keinen Einfluß auf das Meßergebnis hat. Hierzu ist eine Lichtquelle möglichst hoher Leuchtdichte von Nöten, die mit einer Linse die Probe steuerbar beleuchtet. Das von der Probe reflektierte Licht wird gemessen und zudem auf die Probe auffallenden Licht ins Verhältnis gesetzt. Daher muß ein dem auffallenden Licht proportionaler Teil der Leuchtdichte der Lichtquelle exakt gemessen werden.
Abgesehen davon, daß die Kurzbogenlampen, beispielsweise Xenon-Kurzbogenlampen höchster Leistungen teuer sind, ergeben sie nur einen schlechten Leuchtenwirkungsgrad. Der gesamte Lichtstrom wird nur einseitig in einem relativ kleinen Raumwinkel zur Probenbeleuchtung als Nutzlichtstrom ausgenutzt. Der weitaus größere Teil erreicht nicht den Nutzraumwinkel. Ferner muß die notwendige Erfassung der Leuchtdichte der Lichtquelle durch die Meßeinrichtung in Form eines Strahlenteilers erfolgen, der den Nutzlichtstrom weiter abschwächt. Hierzu ist im übrigen ein hoher optischer Herstellungsaufwand nötig. Hinzu kommen die großen mechanischen Abmessungen bis zu 40 cm bei 10 kW der gattungsgemäßen Flächenlichtquelle. Außerdem ist die Leuchtdichte des Entladungsbogens nicht konstant. Außerdem wird bei dessen direkter Abbildung auch die Probe ungleichmäßig ausgeleuchtet werden. Es müssen daher weitere optische Vorkehrungen getroffen werden, um diese unerwünschten Eigenschaften zu vermindern, wodurch zwangsläufig eine weitere Herabsetzung des Nutzlichtstromes erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gepulste Flächenlichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs kompakter, mit hohem Leuchtenwirkungsgrad und größerer Gleichmäßigkeit der Nutzleuchtdichte bei zugleich einfacherer Messung des Nutzlichtstromes auszugestalten.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Flächenlichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß werden alle Nachteile dadurch behoben, indem der Hohlraum des Gehäuses eine ringförmige, vorzugsweise torusförmige Langbogenlampe, vorzugsweise Xenon-Langbogenlampe aufweist, so daß die Lichtaustrittsöffnung nur mehrfach an der Innenseite des Gehäuses und des Abschlußdeckels reflektiertes Licht der Langbogenlampe erhält. Somit wird ein hoher Leuchtenwirkungsgrad erhalten, da alle Lichtstromanteile der Langbogenlampe zum Nutzlichtstrom beitragen. Hinzu kommen der äußerst kompakte Aufbau und die geringen Abmessungen des Gehäuses in der Größenordnung von ca. 6 cm bei einer Impulslichtleistung von 500 kW, und zwar neben der hohen Gleichmäßigkeit der Nutzleuchtdichte der Hinterwand durch Vielfachreflektion innerhalb des Hohlraums, ganz abgesehen von den erheblich billigeren Anschaffungskosten der Langbogenlampe im Vergleich zu den äußerst teuren Kurzbogenlampen nach dem Stande der Technik.
In zweckmäßiger Ausführungsform und Weiterbildung der Erfindung ist es, wenn der Innenraum und gegebenenfalls auch die Innenseite des Abschlußdeckels eine weiße Schicht mit hohem Reflexionsgrad aufweist und das Gehäuse vorzugsweise als hohle Halbkugel mit einem runden Abschlußdeckel ausgebildet ist, in dessen mittigem Bereich die Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist. Eine unmittelbar davor angebrachte Kondensorlinse erlaubt es, daß Licht aus einem großen Raumwinkelbereich der hinteren Kalotte, vorzugsweise Halbkugel in dem Nutzraumwinkel der Linse zu sammeln und die Lichtaustrittsöffnung dadurch klein zu halten. Durch eine Meßöffnung in dem Abschlußdeckel wird die Leuchtdichte der Innenseite der Kalotte vorzugsweise mittels eines Lichtleiters gemessen, wodurch die Meßeinrichtung der Messung der Leuchtdichte der Lichtquelle besonders einfach ausgebildet ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn eine an sich bekannte Reflexionsmeßeinrichtung zur Messung des reflektierten Lichts der Probe mit einem an sich bekannten Entfernungsmeßgerät verbunden werden und die gemessenen spektralen Farbanteile entsprechend der Abstandsmessung umgerechnet werden, weil bekanntlich die spektralen Farbanteile mit zunehmendem Abstand abnehmen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die einen schematischen Querschnitt durch die gepulste Flächenlichtquelle mit einer Linse und einer Probe zeigt.
Das als hohle Halbkugel ausgebildete Gehäuse 1 ist mit einem runden Abschlußdeckel 2 versehen, in dessen Mitte eine Lichtaustrittsöffnung 3 vorgesehen ist. Im Bereich der Lichtaustrittsöffnung 3 ist ferner eine Kondensorlinse 5 vorgesehen, die in Verlängerung der optischen Achse der Linse 6 zum Abbilden des Lichtes auf die insgesamt mit 10 bezeichnete Probe vorgesehen ist. Die Innenseite des halbkugelförmigen Gehäuses 1 und des Abschlußdeckels 2 sind mit einer weißen Schicht mit einem sehr hohen Reflexionsgrad, beispielsweise BaSO4 versehen. Ferner ist in der Innenseite des Gehäuses als Lichtquelle eine torusförmige Langbogenlampe 4 vorgesehen, die parallel zu dem Abschlußdeckel 2 mit Abstand von diesem konzentrisch zu der Lichtaustrittsöffnung 3 angeordnet ist.
Ferner weist der Abschlußdeckel 2 eine Meßöffnung 7 auf, durch die hindurch ein Lichtleiter 8 bis nahe an die Innenseite des Gehäuses, jedenfalls bis durch die Ebene der torusförmigen Langbogenlampe 4 hindurchgeführt ist. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß das gesamte reflektierte Licht aus einem großen, schematisch mit 9 bezeichneten Raumwinkelbereich des Innenraums des halbkugelförmigen Gehäuses zu sammeln und über die Lichtaustrittsöffnung 3, die Kondensorlinse 5 sowie die Linse 6 auf die Probe 10 zu richten.

Claims (12)

1. Gepulste Flächenlichtquelle mit hoher Leuchtdichte zur Messung der Reflexionseigenschaften von Proben mit einer Lichtquelle, mit einer deren lichtabbildenden Linse (6) und mit einer Meßeinrichtung zur Messung der Leuchtdichte des auf die Probe projizierten Lichts der Lichtquelle (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (4) als torusförmige Langbogenlampe (4) ausgebildet ist, daß diese in einem Gehäuse mit einem Gehäuse (1) mit einem dieses abschließenden Abschlußdeckel (2) versehen Ist, daß die Langbogenlampe (4) mit Abstand und parallel zu dem Abschlußdeckel angeordnet ist, und daß dieser eine Lichtaustrittsöffnung (3) aufweist.
2. Flächenlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Lichtaustrittsöffnung (3) außerhalb des Gehäuses (1) eine Kondensorlinse (5) angebracht ist.
3. Flächenlichtquelle nach Anspruch 1 der 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langbogenlampe (4), die Lichtaustrittsöffnung (3) und die Kondensorlinse (5) so angebracht sind, daß auf diese kein direktes Licht der Langbogenlampe (4) fällt.
4. Flächenlichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Langbogenlampe (4) konzentrisch zu der Lichtaustrittsöffnung (3) angeordnet ist.
5. Flächenlichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnung (3) mittig in dem Abschlußdeckel (2) angeordnet ist.
6. Flächenlichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und/oder der Abschlußdeckel (2) in ihren Innenseiten allseitig mit einer weißen Schicht sehr hohen Reflexionsgrades versehen sind.
7. Flächenlichtquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Reflexionsschicht BaSO4, also Bariumsulfat, aufweist.
8. Flächenlichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) kalottenförmig und der Abschlußdeckel (2) rund ausgebildet sind.
9. Flächenlichtquelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) halbkugelförmig ausgebildet ist.
10. Flächenlichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußdeckel (2) einem Meßöffnung zur Messung der Leuchtdichte des auf die Probe (10) projizierten Lichts der Langbogenlampe (4) aufweist.
11. Flächenlichtquelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßeinrichtung ein Lichtleiter (8) bis nahe an das Gehäuse (1) geführt ist, an dessen Ende ein Meßgerät anschließbar ist.
12. Flächenlichtquelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der Lichtleiter (8) bis durch die torusförmige Langbogenlampe (4) hindurchgeführt ist.
DE19904027454 1990-08-30 1990-08-30 Zur Messung der Reflexionseigenschaften von Proben vorgesehene Flächenleuchte Expired - Fee Related DE4027454B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027454 DE4027454B4 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Zur Messung der Reflexionseigenschaften von Proben vorgesehene Flächenleuchte
DE9100486U DE9100486U1 (de) 1990-08-30 1991-01-16
PCT/DE1991/000702 WO1992004616A1 (de) 1990-08-30 1991-08-30 Flächenlichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027454 DE4027454B4 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Zur Messung der Reflexionseigenschaften von Proben vorgesehene Flächenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027454A1 true DE4027454A1 (de) 1992-03-05
DE4027454B4 DE4027454B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=6413245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027454 Expired - Fee Related DE4027454B4 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Zur Messung der Reflexionseigenschaften von Proben vorgesehene Flächenleuchte
DE9100486U Expired - Lifetime DE9100486U1 (de) 1990-08-30 1991-01-16

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9100486U Expired - Lifetime DE9100486U1 (de) 1990-08-30 1991-01-16

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4027454B4 (de)
WO (1) WO1992004616A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336481A (en) * 1963-02-21 1967-08-15 Genevieve I Magnuson Color grading apparatus with temperature sensor to compensate for lamp brightness
US4004189A (en) * 1974-12-02 1977-01-18 Gte Sylvania Incorporated Three-electrode short duration flash tube
DE2713611A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Heimann Gmbh Verfahren zum herstellen von gasentladungslampen, insbesondere blitzroehren
DE3406848A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 OPTRONIK GmbH opto - elektronische - systeme, 1000 Berlin Beleuchtungseinrichtung fuer die erzeugung einer diffusen lichtverteilung an der messoeffnung eines hohlkoerpers
JPS60249204A (ja) * 1984-05-24 1985-12-09 肇産業株式会社 照明装置
US4659229A (en) * 1984-10-10 1987-04-21 Miles Laboratories, Inc. Readhead with reduced height sensitivity
GB8718073D0 (en) * 1987-07-30 1987-09-03 King J T Surface inspection lighting scheme
GB2246854B (en) * 1990-08-09 1993-07-21 Strand Lighting Ltd Lamps

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992004616A1 (de) 1992-03-19
DE9100486U1 (de) 1992-10-29
DE4027454B4 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901738C2 (de) Spektralphotometer
DE2712074C3 (de) Vorrichtung zur Messung der diffusen Reflexion von Oberflächen
DE2504300C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Absorptionsvermögens eines Mediums, insbesondere von Rauch
DE10010213B4 (de) Optische Meßvorrichtung, insbesondere zur Qualitätsüberwachung bei kontinuierlichen Prozessen
DE3713149A1 (de) Fernmess-spektrophotometer
EP0683384A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Farbwerts eines Lichtstroms
EP0458223A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform
EP1864081A1 (de) Vorrichtung zur optischen formerfassung von gegenständen und oberflächen
DE3710486C1 (de) Vorrichtung zur Messfleckmarkierung bei einem Strahlungsmessgeraet
DE29724018U1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion der Oberflächenbeschaffenheit von Abmusterungsflächen größerer Abmessung
EP0327499B1 (de) Messkopf
DE4138679C2 (de) Gerät zur Bestimmung visueller Oberflächeneigenschaften
DE19637131C2 (de) Einrichtung zum Beurteilen des Reflexionsverhaltens eines Objektes, insbesondere einer Flüssigkristallanzeige
DE4027454A1 (de) Flaechenlichtquelle
DE10137043A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Wertdokumenten
DE102005025848B3 (de) Optische Messvorrichtung und Verwendung der Messvorrichtung zur Messung von Beschichtungen auf organischer- und/oder Polymer-Basis
DE1957494C3 (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
DE19826533C2 (de) Vorrichtung zur Farbabmusterung und Farbmessung
DE3635684C2 (de)
DE2243509A1 (de) Optisches vermessungsinstrument mit skalenbeleuchtungseinrichtung
EP0114030B1 (de) Transmissionsdensitometer
DE10031636A1 (de) Spektrometer
DE19844053A1 (de) Vorrrichtung zur Farbabmusterung und Farbmessung in einer Lichtkabine
DE4013421A1 (de) Beleuchtungsoptik fuer ein remissionsmessgeraet
DE3816675A1 (de) Fotoelektrische abtastanordnung zur erfassung der bewegung von strichteilungen im auflichtverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FLEISCHER, JOHANNES, DR.-ING., 1000 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: X-RITE GMBH, 51149 KOELN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee