DE4026728A1 - Spektralselektive verglasung - Google Patents

Spektralselektive verglasung

Info

Publication number
DE4026728A1
DE4026728A1 DE19904026728 DE4026728A DE4026728A1 DE 4026728 A1 DE4026728 A1 DE 4026728A1 DE 19904026728 DE19904026728 DE 19904026728 DE 4026728 A DE4026728 A DE 4026728A DE 4026728 A1 DE4026728 A1 DE 4026728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glazing
glazing according
transparent
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904026728
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026728C2 (de
Inventor
Ruediger Dipl Chem Dr Braun
Thomas Dipl Ing Dr Meisel
Werner Dipl Phys Dr Scherber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19904026728 priority Critical patent/DE4026728C2/de
Publication of DE4026728A1 publication Critical patent/DE4026728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026728C2 publication Critical patent/DE4026728C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1476Canopies; Windscreens or similar transparent elements
    • B64C1/1492Structure and mounting of the transparent elements in the window or windscreen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/207Filters comprising semiconducting materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine spektralselektiv beschichtete Verglasung mit hoher Transparenz im visuellen Spektralbereich und gleichzeitig hoher Reflektivität im Infraroten (IR). Ihre Anwendung findet sie unter anderem im Schutz von Helikopterverglasungen, Flugzeugcockpits, Sichtscheiben und Brillen gegen Lasereinwirkung im industriellen und militärischen Bereich.
Die Forderung nach Transparenz im visuellen und Schutz vor IR-Lasern konnte bislang nur mit herkömmlichen Glasscheiben (SiO₂) erfüllt werden. Ihre Wirkung beruht auf der thermischen Stabilität des Werkstoffes, der durch die Erwärmung aufgrund der Absorption des Laserstrahls nicht beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verglasung vorzuschlagen, die durch eine IR-reflektierende visuell transparente Schutzschicht, den Einsatz von polymeren Werkstoffen mit geringem Gewicht, bei mindestens gleicher Festigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von Verglasungen mit den in den Ansprüchen genannten Merkmalen. Aus Festigkeitsgründen und zur Minimierung des Gewichts sind Helikopterverglasungen aus Kunststoff (PMMA) aufgebaut. Bei Auftreffen eines Laserstrahls auf die ungeschützte Haube heizt sich diese lokal stark auf, das Material schmilzt auf, verformt sich oder wird bei höheren Leistungen zersetzt. Die Transparenz der Verglasung geht dadurch verloren und die Sicht des Piloten wird beeinträchtigt. Durch Beschichtung der Verglasung mit einer transparenten, leitfähigen Halbleiterschicht wie Indiumzinnoxid (ITO) wird dies unterbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis Fig. 3 erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung mit einem Träger 1 - hier Polymethylmethacrylat (PMMA). Dieser ist mit einem visuell transparenten, infrarot-reflektierenden Halbleiterfilm 2 - hier ITO in einer Dicke von ca. 300 nm - in einem Hochfrequenzsputterverfahren beschichtet. Um eine möglichst hohe Transparenz des ITO-Filmes (<80%) auch bei sehr niederohmigen Schichten (ca. 10 Ω Schichtwiderstand) einzustellen, wird dem Argonsputtergas gezielt Wasserstoff und Sauerstoff zugegeben.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung mit einer zusätzlichen Haftvermittlerschicht 3 - hier aufgedampftes Siliziumoxid von 10 nm Dicke -, die die Haftung der ITO-Schicht auf dem PMMA verbessert.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei der die ITO-Schicht vor mechanischen Belastungen wie Scheibenwischer durch eine zusätzliche Schutzschicht 4 geschützt wird.
Durch Auslegung der Schicht 4 als Antireflexschicht kann die Reflexion im visuellen Bereich auf unter 5% reduziert und so die Transparenz des Schichtpaketes erhöht werden. Hierzu sind Siliziumoxidschichten mit einem Brechungsindex von ca. 1,4, die in einem Vakuumbedampfungsverfahren in einer Dicke von ca. 100 nm aufgebracht werden, geeignet.
Die Schutzwirkung einer hochleitfähigen ITO-Schicht (15 Ω) gegen IR-Laser beruht auf der hohen IR-Reflexion (mindestens 80%) im Bereich von 3 µm bis 20 µm.

Claims (10)

1. Visuell transparente Verglasung zur Laserhärtung, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine spektralselektive Beschichtung die Laserstrahlung reflektiert wird.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem visuell transparenten, infrarot-reflektierenden Halbleiter besteht.
3. Verglasung nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von 3 µm bis 20 µm mindestens 80% der Laserenergie reflektiert wird.
4. Verglasung nach obigen Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau:
  • a) mindestens ein Träger (1)
  • b) transparente Halbleiterschicht (2).
5. Verglasung nach obigen Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau:
  • a) mindestens ein Träger (1)
  • b) mindestens eine Haftvermittlerschicht (3)
  • c) transparente Halbleiterschicht (2).
6. Verglasung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Schutzschicht (4).
7. Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (4) gleichzeitig als Antireflexschicht im visuellen Bereich wirkt.
8. Verglasung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Polymer oder Copolymer ist.
9. Verglasung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial aus Indiumoxid, Zinnoxid, Zinkoxid oder Gemischen davon besteht.
10. Verfahren zur Herstellung hochleitfähiger und hochtransparenter Verglasung gemäß obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen der Halbleiterschicht Wasserstoff und Sauerstoff zum Sputtergas zugegeben wird.
DE19904026728 1990-08-24 1990-08-24 Verwendung von beschichteten transparenten Sichtscheiben aus Kunststoff Expired - Fee Related DE4026728C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026728 DE4026728C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Verwendung von beschichteten transparenten Sichtscheiben aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026728 DE4026728C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Verwendung von beschichteten transparenten Sichtscheiben aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026728A1 true DE4026728A1 (de) 1992-02-27
DE4026728C2 DE4026728C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=6412794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026728 Expired - Fee Related DE4026728C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Verwendung von beschichteten transparenten Sichtscheiben aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026728C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840359A2 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 General Electric Company Anlage zur thermischen Behandlung von Halbleiterscheiben
EP2790481A3 (de) * 2013-04-11 2016-04-27 The Boeing Company Elektromagnetische Strahlungsabschirmanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2458369C1 (ru) * 2011-02-17 2012-08-10 Федеральное Государственное унитарное предприятие "научно-производственная корпорация "Государственный оптический институт имени С.И. Вавилова" Защитный светофильтр

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932590A (en) * 1956-05-31 1960-04-12 Battelle Development Corp Indium oxide coatings
US4497700A (en) * 1983-03-25 1985-02-05 Flachglas Aktiengesellschaft Method of coating a transparent substrate
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932590A (en) * 1956-05-31 1960-04-12 Battelle Development Corp Indium oxide coatings
US4497700A (en) * 1983-03-25 1985-02-05 Flachglas Aktiengesellschaft Method of coating a transparent substrate
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840359A2 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 General Electric Company Anlage zur thermischen Behandlung von Halbleiterscheiben
US6067931A (en) * 1996-11-04 2000-05-30 General Electric Company Thermal processor for semiconductor wafers
EP0840359A3 (de) * 1996-11-04 2002-04-03 General Electric Company Anlage zur thermischen Behandlung von Halbleiterscheiben
EP2790481A3 (de) * 2013-04-11 2016-04-27 The Boeing Company Elektromagnetische Strahlungsabschirmanordnung
US9488335B2 (en) 2013-04-11 2016-11-08 The Boeing Company Electromagnetic radiation shielding assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026728C2 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631439T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
EP0519690B1 (de) Antireflektierende Beschichtung mit Gradientzone
DE3716860C2 (de)
CA1203503A (en) Method of coating a transparent substrate
CA2052865C (en) Transparent anti-reflective coating
US5245468A (en) Anti-reflective transparent coating
US5171414A (en) Method of making transparent anti-reflective coating
DE4406097A1 (de) Verglasung
US5194990A (en) Low color purity, anti-reflection coatings for transparent glazings oriented at high angles of incidence
KR900701525A (ko) 유리창용 태양광 조절 피막
DE69932109T2 (de) Antireflektierende Schichten
CA2139833A1 (en) Coatings on glass
DE2738044C2 (de) Linse aus einem synthetischen Polymerisat
DE3418612A1 (de) Exothermischer transparenter koerper
EP0176935B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung
DE102015001668A1 (de) Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung
DE202021004291U1 (de) Verglasung mit Lichtquelle
EP0404282A1 (de) Fassadenplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE112020005855T5 (de) Automobilverglasung mit neutralfarbener Sonnenschutzbeschichtung
DE4006804A1 (de) Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
EP0464701A2 (de) Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich
DE4026728A1 (de) Spektralselektive verglasung
EP0177834B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0308578A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DD203903A1 (de) Waermereflektierende scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 14/08

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee