DE4024304A1 - Rectangular portable tool box - is in two halves hinged together and with handle accessible irrespective of position of two halves - Google Patents

Rectangular portable tool box - is in two halves hinged together and with handle accessible irrespective of position of two halves

Info

Publication number
DE4024304A1
DE4024304A1 DE4024304A DE4024304A DE4024304A1 DE 4024304 A1 DE4024304 A1 DE 4024304A1 DE 4024304 A DE4024304 A DE 4024304A DE 4024304 A DE4024304 A DE 4024304A DE 4024304 A1 DE4024304 A1 DE 4024304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
wall
handle
top wall
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4024304A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTHOLZNER HANS PETER
Original Assignee
ENTHOLZNER HANS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTHOLZNER HANS PETER filed Critical ENTHOLZNER HANS PETER
Priority to DE4024304A priority Critical patent/DE4024304A1/en
Priority to AT91102036T priority patent/ATE91942T1/en
Priority to EP91102036A priority patent/EP0442479B1/en
Priority to DK91102036.0T priority patent/DK0442479T3/en
Priority to ES91102036T priority patent/ES2044627T3/en
Priority to DE9191102036T priority patent/DE59100211D1/en
Publication of DE4024304A1 publication Critical patent/DE4024304A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

The rectangular portable tool box consists of two halves of the box hinged together in such a way that a grip handle (8), the full width of the box, remains accessible whether the box is open or closed. One half of the box comprises a base (1), a top (4), two sides (3) and a back (2). This is joined to the other half by a lever system of hinges (9). The other half (5) consists of a base (6) which forms a continuation of the top of the first half when closed, and two sides (7) which complete the two sides (3) when closed. - The two halves swing through one hundred and eighty degrees from closed to open positions.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen transportablen, etwa quaderförmig ausgebildeten Vorrats- und/oder Lager­ behälter für Kleinteile, insbesondere Werkzeuge, mit einem Boden, einer ggfs. mit Aufhängemitteln versehenen Rückwand, zwei Seitenwänden, einer Deckwand, einem Vorderwandklappteil, der mit einem den vorderen Bereich der Deckwand bildenden Deckwandklappteil und seitlichen Endteilen, die die Seiten­ wände ergänzen, verbunden und aus einer Schließstellung um eine zur Rückwand parallele Schwenkachse um 180° in die Öffnungsstellung, und umgekehrt, schwenkbar gelagert ist, und einem oberhalb des Deckwandgrundteils angeordneten, sich in Behälterlängsrichtung erstreckenden Tragegriff, der unabhängig davon, ob sich die Deckwandklappteil-Vorderwandklappteil-Ein­ heit in Öffnungs- oder in Schließstellung befindet, erfaßbar ist.The invention relates to a portable, approximately cuboid storage and / or storage Containers for small parts, especially tools, with one Floor, a rear wall, if necessary provided with suspension means, two side walls, a top wall, a front wall folding part, the one that forms the front area of the top wall Folding top panel and side end panels covering the sides Add walls, connect and move from a closed position a swivel axis parallel to the rear wall by 180 ° in the Open position, and vice versa, is pivotally mounted, and one arranged above the base wall part, in  Longitudinal container extending handle that is independent whether the top panel folding part-front panel folding part-in unit is in the open or closed position, detectable is.

Bei einem bekannten Werkzeugkasten dieser Art (EP-A- 01 93 879) ist der Tragegriff im Bereich der Vorderkante des Deckwandgrundteils, und zwar im Bereich von dessen Mitte festgelegt und im Deckwandklappteil ist eine Ausnehmung an­ geordnet, die dem Tragegriff den Durchtritt durch den Deck­ wandklappteil beim Klappen von der Schließstellung in die Öffnungsstellung, und umgekehrt, gewährt. Diese Ausführung ist insofern nachteilig, als sich der Griff - bedingt durch das Erfordernis des Ausschnitts - nur über einen relativ kleinen Teil der Länge des Behälters erstrecken kann. Infolgedessen läßt er sich nur von einer Person erfassen, und es ist prak­ tisch unmöglich, einen schwereren Kasten von zwei Personen tragen zu lassen. Außerdem ist es fertigungstechnisch umständ­ lich und aufwendig, jeweils die Ausnehmung im Deckwand­ klappteil vorzusehen, die den Durchtritt des Tragegriffs beim Verschwenken der Deckwandklappteil-Vorderwandklappteil-Einheit ermöglicht. Auch die Tatsache, daß das Gesamtgewicht des Ka­ stens nebst Inhalt vom Boden und den Seitenwänden über das sich horizontal erstreckende, vorwiegend auf Biegung be­ anspruchte Deckwandgrundteil zum Tragegriff hin übertragen werden muß, hat sich als ungünstig herausgestellt, da letz­ teres auf die auftretenden möglichen höheren Belastungen ausgelegt sein muß.In a known tool box of this type (EP-A- 01 93 879) is the handle in the area of the front edge of the Base wall part, in the area of its center fixed and in the top wall folding part is a recess ordered that the handle handles the passage through the deck Wall folding part when folding from the closed position into the Open position, and vice versa, granted. This version is disadvantageous in that the handle - due to the Requirement of clipping - only over a relatively small one Can extend part of the length of the container. Consequently it can only be grasped by one person and it is practical table impossible, a heavier box of two people to wear. It is also cumbersome in terms of production technology Lich and complex, the recess in the top wall provide folding part that the passage of the handle when Swiveling the top wall folding part front wall folding part unit enables. The fact that the total weight of the Ka at least along with content from the floor and the side walls over the extending horizontally, mainly on bends transfer the used cover wall base to the handle must have turned out to be unfavorable since the last teres on the possible higher loads that occur must be designed.

Überraschenderweise wurde festgestellt, daß sich die genannten Mängel erfindungsgemäß beseitigen lassen, wenn zwi­ schen den seitlichen Endteilen der Deckwandklappteil-Vorder­ wandklappteil-Einheit und der zugehörigen Seitenwand jeweils eine das Verschwenken um 180° ermöglichende Lenkeranordnung vorgesehen ist, in deren Bereich sich ein Fixierpunkt für je­ weils eines der beiden Enden des sich über die ganze Be­ hälterlänge erstreckenden Tragegriffs befindet und mit deren Hilfe die Deckwandklappteil-Vorderwandklappteil-Einheit um den Tragegriff herum aus der Schließ- in die Öffnungsstellung, und umgekehrt, verschwenkbar ist. Bei einer derartigen Behäl­ terausgestaltung kann der Griff durchgehend über die gesamte Behälterlänge ausgebildet sein, so daß die Möglichkeit gegeben ist, einen größeren Behälter zu zweit zu tragen. Dabei ist in vorteilhafter Weise die Einleitung der Gewichtskräfte vom eigentlichen Behälter auf den Tragegriff über die an den Seitenwänden festgelegten Lenker gegeben, und es kommt nicht zu einer übermäßigen Beanspruchung des Deckwandgrundteils. Außerdem ist der Vorteil gegeben, daß ein und dieselbe Len­ keranordnung für unterschiedliche Größen bzw. Längen von Behältern bzw. Kästen einsetzbar ist, was eine rationelle Fertigung besonders begünstigt. Der Fortfall des Ausschnittes beim herkömmlichen Behälter, um den Durchtritt des Griffs während des Schwenkvorgangs zu ermöglichen, ist nunmehr ent­ behrlich.It was surprisingly found that the have the defects mentioned rectified according to the invention if between between the side end parts of the front wall folding part wall folding part unit and the associated side wall each a handlebar arrangement that enables pivoting through 180 ° is provided, in the area of which there is a fixing point for each because one of the two ends of the entire Be  is the length of the handle and with their Help the top panel folding part front panel folding unit around Handle around from the closed to the open position, and vice versa, is pivotable. With such a container The handle can be designed throughout the entire design Container length should be designed so that the possibility is given is to carry a larger container in pairs. Here is in advantageously the introduction of weight forces from actual container on the handle over the to the Given side walls fixed handlebars, and it does not come to excessive stress on the base wall part. There is also the advantage that one and the same len keranordnung for different sizes or lengths of Containers or boxes can be used, which is a rational Manufacturing particularly favored. The elimination of the cutout in the conventional container, the passage of the handle To enable during the pivoting process is now ent honest.

Als in baulicher Hinsicht sehr günstig hat es sich herausgestellt, wenn jede Lenkeranordnung zur Zwangssteuerung der Position des Tragegriffs relativ zur Seitenwand bzw. zum seitlichen Endteil während des Verschwenkens einen mit seinem einen Ende am seitlichen Endteil angelenkten Grifflenker um­ faßt, der mit der Seitenwand gelenkig verbunden ist, und andererseits einen ebenfalls mit der Seitenwand gelenkig ver­ bundener Steuerlenker, der über einen zweiten Koppellenker an das seitliche Endteil schwenkbar angeschlossen ist.It turned out to be very cheap in terms of construction highlighted when each handlebar assembly for forced control the position of the handle relative to the side wall or side end part during pivoting one with his one end of the handlebars hinged to the side end part summarizes, which is hinged to the side wall, and on the other hand, also articulated ver with the side wall tied control handlebars connected via a second coupling link the side end part is pivotally connected.

Zweckmäßigerweise weist der Grifflenker einen über den Gelenkpunkt, an dem der Steuerlenker angreift, vorstehenden Abschnitt auf, an dessen freiem Ende der Fixierpunkt für den Tragegriff vorgesehen ist.Advantageously, the handlebar has one over the Hinge point at which the control arm acts, protruding Section at the free end of which the fixing point for the Handle is provided.

Besonders günstig im Hinblick auf eine gedrungene Aus­ führung ist es, wenn der erste Koppellenker im Bereich des vorstehenden Abschnitts des Grifflenkers angelenkt ist, und zwar insbesondere, wenn die Anlenkstelle des ersten Kop­ pellenkers in Bezug auf den Grifflenker am Fixierpunkt für den Tragegriff vorgesehen ist.Particularly favorable in view of a squat out leadership is when the first coupling link in the area of  projecting section of the handlebar is articulated, and in particular if the articulation point of the first head pellenkers with regard to the handlebar at the fixing point for the Handle is provided.

Als in funktioneller und baulicher Hinsicht sehr vor­ teilhaft hat es sich erwiesen, wenn der erste Koppellenker über einen an der Seitenwand festgelegten und über ihren oberen Rand vorstehenden Koppellenkerträger mit der Seitenwand verbunden ist.As very functional and structural It turned out to be partial when the first coupling link over one fixed on the side wall and over hers upper edge protruding coupling link bracket with the side wall connected is.

Bei der eingangs erwähnten herkömmlichen Ausführung (EP-A- 01 93 879) behält der Tragegriff unabhängig davon, ob sich der Werkzeugkasten in Schließ- oder in Öffnungsposition be­ findet, stets seine Lage in Bezug zur Kastenrückwand bei, so daß die sich beim Öffnen ergebende Schwerpunktverlagerung kei­ ne Berücksichtigung findet. Als besonders günstig hat sich deshalb in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Merkmal erwiesen, wonach der Grifflenker derart am seitlichen Endteil unmittelbar sowie mittelbar über so bemessene und festgelegte Koppellenker und Steuerlenker an der Seitenwand angelenkt ist, daß er in Schließstellung zusammen mit dem ersten Koppellenker eine etwa gestreckte Lage einnimmt, in der der Abstand a1 des Fixierpunktes für den Tragegriff von der Rückwandebene größer ist als der entsprechende Abstand a2 nach Überführung in die Öffnungsstellung, in der der Grifflenker und der erste Kop­ pellenker eine zusammengeklappte Lage einnehmen. In geöffneter Kastenposition, bei der der Schwerpunkt des Kastens näher an der Rückwand liegt als in geschlossener Lage, befindet sich auch der Tragegriff in in Bezug zur Rückwand angenäherter Po­ sition.In the conventional design mentioned at the beginning (EP-A-01 93 879), the handle always maintains its position in relation to the rear wall of the box, regardless of whether the tool box is in the closed or open position, so that the result when opening Shift of focus is not taken into account. In a further embodiment of the invention, the feature has proven to be particularly favorable, according to which the handlebar is articulated on the side end part directly and indirectly via coupling arms and control arms dimensioned and fixed on the side wall in such a way that in the closed position together with the first coupling arm it is approximately one stretched position, in which the distance a 1 of the fixing point for the handle from the back plane is greater than the corresponding distance a 2 after transfer to the open position in which the handlebar and the first Kop pellenker assume a folded position. In the open box position, in which the center of gravity of the box is closer to the rear wall than in the closed position, the handle is also in a position approximated in relation to the rear wall.

Als im Hinblick auf eine baulich besonders einfache und damit kostensparende Ausführung sehr günstig hat es sich bei einer Variante erwiesen, wenn an den beiden Seitenwänden jeweils ein über deren oberen Rand vorstehender, den Fixier­ punkt für den Tragegriff aufweisender Griffträger festgelegt ist, und daß die beiden den Seitenwänden jeweils zugeordneten Lenkeranordnungen jeweils nur zwei Lenker umfassen, von denen jeweils der erste einerseits am Griffträger in der Nähe des Tragegriff-Fixierpunktes und andererseits dicht über dem Deck­ wandklappteil am seitlichen Endteil angelenkt ist und von denen jeweils der zweite in Öffnungsstellung des Behälters den ersten Lenker (18) kreuzend einerseits im Bereich der Be­ rührungsebene von Deckwand und Deckwandklappteil nahe der Vorderkante der Deckwand und andererseits am seitlichen End­ teil nahe der Vorderkante des seitlichen Endteils jedoch mit vergleichsweise größerem Abstand von der Berührungsebene von Deckwand und Deckwandklappteil angelenkt ist. In diesem Fall bedarf es nämlich lediglich der beiden Lenker jeder Len­ keranordnung, um eine lenkergesteuerte Verschwenkung um 180° von der Schließstellung in Offenstellung, und umgekehrt, vor­ zunehmen.In terms of a structurally particularly simple and thus cost-saving design, it has proven to be very favorable in one variant if a handle carrier projecting above the upper edge and having the fixing point for the handle is fixed on the two side walls, and that the two the side walls each associated handlebar assemblies each include only two handlebars, the first of which is articulated on the one hand on the handle support near the handle fixing point and on the other hand above the deck wall folding part on the side end part and of which the second in the open position of the container the first Handlebars ( 18 ) crossing on the one hand in the area of the contact level of the top wall and top wall folding part near the front edge of the top wall and on the other hand at the lateral end part near the front edge of the side end part but with a comparatively greater distance from the plane of contact of the top wall and top wall Lappteil is articulated. In this case, it only requires the two handlebars of each steering arrangement to increase the steering-controlled pivoting by 180 ° from the closed position to the open position and vice versa.

Nicht nur in ästhetischer Hinsicht sondern auch im Hinblick auf einen Schutz vor Verletzungen durch die sich beim Verschwenken relativ zueinander bewegenden Lenker hat es sich als günstig erwiesen, wenn der jeweils äußerste Lenker der Lenkeranordnung in Form einer Scheibe ausgebildet ist, die zumindest einen Teil der Gelenkstellen abdeckt.Not only in aesthetic terms but also in With regard to protection against injuries caused by the It has pivoted relative to each other moving handlebars proven to be favorable if the outermost link of the Handlebar assembly is in the form of a disc, which covers at least part of the joints.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Er­ findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten und insbesondere Abmessungsrelationen aus­ drücklich verwiesen wird. Es zeigen:Further details, advantages and characteristics of the Er invention result from the following description and the Drawing on those relating to everything not described in the text Details and especially dimensional relationships is expressly referred. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Vorrats- bzw. Lagerbehälters, in Schließstellung, Fig. 1 is a perspective view of a storage or storage container in the closed position,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Behälters nach Fig. 1, in Öffnungsstellung, Fig. 2 is a perspective view of the container according to Fig. 1, in the open position,

Fig. 3 eine ausschnittsweise Seitenansicht des Behälters in Öffnungsstellung, Fig. 3 is a fragmentary side view of the container in the open position,

Fig. 4 eine Ansicht entsprechend derjenigen nach Fig. 3 zur Veranschaulichung der relativen Schwenkbewegung aller Teile beim Übergang von der Öffnungs- in die Schließstellung, Fig. 4 is a view corresponding to that of FIG. 3 to illustrate the relative pivoting motion of all components during the transition from the open to the closed position,

Fig. 5 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 3 bzw. 4 nach Beendigung des Schwenkvorgangs, d. h. Er­ reichen der Öffnungsstellung des Behälters, 5 is a view of those. Corresponding to Fig. 3 and 4, after completion of the panning operation, ie It range of the opening position of the container,

Fig. 6 eine ausschnittsweise Seitenansicht des mit einer abgewandelten Lenkeranordnung ausgerüsteten Behäl­ ters in Öffnungsstellung sowie - andeutungsweise strichpunktiert - in Schließstellung, und Fig. 6 is a partial side view of the equipped with a modified handlebar arrangement container age in the open position and - indicated by dash-dotted lines - in the closed position, and

Fig. 7 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 6 zur Veranschaulichtung der relativen Schwenkbewegung al­ ler Teile nach Zurücklegung des halben Schwenkweges von der Öffnungs- in die Schließstellung, und umge­ kehrt. Fig. 7 is a view corresponding to that of FIG. 6 illustrating the relative pivoting movement of all parts after covering half the pivoting distance from the open to the closed position, and vice versa.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt der ver­ anschaulichte Vorrats- bzw. Lagerbehälter für Kleinteile, insbesondere Werkzeuge einen Boden 1, eine Rückwand 2, die auf nicht näher veranschaulichte Weise mit Aufhängemitteln ver­ sehen ist, um den Behälter in geöffnetem Zustand an einer Wand festlegen zu können, zwei Seitenwände 3, eine Deckwand 4, einen Vorderwandklappteil 5, der mit einem den vorderen Be­ reich der Deckwand 4 bildenden Deckwandklappteil 6 und seit­ lichen Endteilen 7, die die Seitenwände 3 ergänzen, verbunden ist. Dieser Vorderwandklappteil 5 ist aus einer Schließ­ stellung, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist, um eine zur Rückwand 2 parallele Schwenkachse um 180° in die in Fig. 2 veranschaulichte Öffnungsstellung, und umgekehrt, schwenkbar gelagert. Oberhalb der Deckwand 4 befindet sich ein Trage­ griff 8, der sich in Behälterlängsrichtung erstreckt und un­ abhängig davon, ob sich die Deckwandklappteil-Vorderwandklapp­ teil-Einheit in Öffnungs- oder in Schließstellung befindet, erfaßbar ist. Zwischen den seitlichen Endteilen 7 der Deck­ wandklappteil-Vorderwandklappteil-Einheit 5, 6 und der zugehö­ rigen Seitenwand 3 ist jeweils eine Lenkeranordnung 9 vor­ gesehen, die das Verschwenken um 180° ermöglicht. Diese Lenkeranordnung 9 umfaßt einen Fixierpunkt 10 für jeweils eines der beiden Enden des sich über die ganze Behälterlänge erstreckenden Tragegriffs 8. Mit Hilfe der Lenkeranordnung 9 ist die Deckwandklappteil-Vorderwandklappteil-Einheit 5, 6 um den Tragegriff 7 herum aus der Schließ- in die Öffnungs­ stellung, und umgekehrt, verschwenkbar. Dies ergibt sich im einzelnen aus den Fig. 3 bis 5, die die Lenkeranordnung in größerem Maßstab zeigen.As can be seen from the drawing, the ver illustrative storage or storage container for small parts, in particular tools includes a bottom 1 , a rear wall 2 , which is seen in a manner not shown with suspension means ver to set the container in the open state on a wall to be able to, two side walls 3 , a top wall 4 , a front wall folding part 5 , which is connected to a front wall of the top wall 4 forming the top wall folding part 6 and since end parts 7 which complement the side walls 3 . This front wall folding part 5 is pivoted from a closed position, as illustrated in FIG. 1, about a pivot axis parallel to the rear wall 2 by 180 ° into the open position illustrated in FIG. 2, and vice versa. Above the top wall 4 is a stretcher handle 8 , which extends in the longitudinal direction of the container and regardless of whether the top panel folding part-front panel part unit is in the open or closed position, can be detected. Between the side end parts 7 of the deck wall-folding front-folding part unit 5 , 6 and the associated side wall 3 , a handlebar assembly 9 is seen before, which allows the pivoting through 180 °. This handlebar arrangement 9 comprises a fixing point 10 for each of the two ends of the handle 8 extending over the entire length of the container. With the aid of the handlebar arrangement 9 , the top wall-folding part-front wall folding part unit 5 , 6 can be pivoted around the handle 7 from the closed position into the open position, and vice versa. This can be seen in detail from FIGS . 3 to 5, which show the handlebar arrangement on a larger scale.

Wie ersichtlich, umfaßt jede Lenkeranordnung zur Zwangssteuerung der Position des Tragegriffs 8 relativ zur Seitenwand 3 bzw. zum seitlichen Endteil 7 während des Verschwenkens einen mit seinem einen Ende am seitlichen Endteil angelenkten Grifflenker 11. An diesem greift einer­ seits ein erster Koppellenker 12 an, der mit der Seitenwand 3 gelenkig verbunden ist. Andererseits ist ein ebenfalls mit der Seitenwand 7 gelenkig verbundener Steuerlenker 13 vorgesehen, der über einen zweiten Koppellenker 14 an das seitliche End­ teil 7 schwenkbar angeschlossen ist. Der Grifflenker 11 ist mit einem über den Gelenkpunkt 15, an dem der Steuerlenker 13 angreift, vorstehenden Abschnitt 16 versehen, an dessen freiem Ende der Fixierpunkt 10 für den Tragegriff vorgesehen ist. Den Figuren ist entnehmbar, daß der erste Koppellenker 12 im Bereich des vorstehenden Abschnitts 16 des Grifflenkers angelenkt ist, genauer gesagt, die Anlenkstelle des ersten Koppellenkers 12 in Bezug auf den Grifflenker 11 ist am Fi­ xierpunkt 10 für den Tragegriff vorgesehen. As can be seen, each handlebar arrangement for the positive control of the position of the handle 8 relative to the side wall 3 or to the side end part 7 during pivoting comprises a handlebar 11 articulated at one end to the side end part. On the one hand, a first coupling link 12 engages, which is articulated to the side wall 3 . On the other hand, a control link 13 is also articulated to the side wall 7 and is pivotally connected to the lateral end part 7 via a second coupling link 14 . The handlebar 11 is provided with a section 16 projecting beyond the articulation point 15 , on which the control link 13 engages, at the free end of which the fixing point 10 is provided for the handle. It can be seen from the figures that the first coupling link 12 is articulated in the region of the projecting section 16 of the handlebar, more precisely, the articulation point of the first coupling link 12 with respect to the handlebar 11 is provided at the fixing point 10 for the handle.

Ferner ergibt sich aus der Zeichnung, daß der erste Koppellenker 12 über einen Koppellenkerträger 17 mit der Seitenwand 3 verbunden ist, der über den oberen Rand der Sei­ tenwand 3 vorsteht.It also follows from the drawing that the first coupling link 12 is connected via a coupling link carrier 17 with the side wall 3, the tenwand over the upper edge of Be 3 protrudes.

Aus den die Lenkeranordnung in größerem Maßstab zei­ genden Fig. 3 bis 5 geht auch hervor, an welchen Stellen und mit welchen relativen Abmessungen die Koppellenker 12, 14 sowie der Steuerlenker 13 in Bezug auf den Grifflenker ausgebildet und angeordnet sind. So zeigt Fig. 5, daß der Grifflenker 11 derart am seitlichen Endteil 7 unmittelbar sowie mittelbar über so bemessene und festgelegte Koppellenker 12, 14 und Steuerlenker 13 an der Seitenwand 3 angelenkt ist, daß er in Schließstellung zusammen mit dem ersten Koppellenker 12 eine etwa gestreckte Lage einnimmt. In dieser Position ist der Abstand a1 des Fixierpunkts 10 für den Tragegriff 8 von der Rückwandebene größer als der entsprechende Abstand a2 nach Überführung in die Öffnungsstellung, vgl. Fig. 3, in der der Grifflenker 11 und der erste Koppellenker 12 eine zusammengeklappte Lage einnehmen.From the handle assembly in larger scale zei constricting Fig. 3 to 5 also shows the points at which and with which relative dimensions of the coupling link 12, 14 and the control link 13 relative to the handle arm is formed and arranged. Thus, Fig. 5 shows that the handlebar 11 is articulated on the side end part 7 directly and indirectly via coupling arms 12 , 14 and control arms 13 so dimensioned and fixed on the side wall 3 that in the closed position together with the first coupling arm 12 it is approximately elongated Takes position. In this position, the distance a 1 of the fixing point 10 for the handle 8 from the rear wall level is greater than the corresponding distance a 2 after transfer to the open position, cf. Fig. 3, in which the handlebar 11 and the first coupling link 12 assume a folded position.

In den Fig. 3 bis 5 ist der Übersichtlichkeit halber der Steuerlenker 13 in Form eines stumpfwinkligen Dreiecks dargestellt in dessen Eckpunkten sich die Gelenkpunkte für die Festlegung an der Seitenwand 3 bzw. für den Angriff des zweiten Koppellenkers 14 oder aber des Grifflenkers 11 befinden. Die relative Lage dieser Gelenkpunkte in Bezug zueinander ist auch bei der praktischen Ausführung gemäß den Fig. 1 und 2 ver­ wirklicht. Dort ist der Steuerlenker 13 jedoch in Form einer Scheibe ausgebildet. Diese ist so groß bemessen, daß sie einen Teil der Gelenkstellen sowie einen wesentlichen Teil der Koppel- und Grifflenker abdeckt.In FIGS. 3 to 5 sake of clarity of the control arm 13 shown in the form of an obtuse triangle in the vertices of the articulation points for fixing to the side wall 3 and to the attack of the second coupling link 14 or the handle arm 11 are located. The relative position of these hinge points in relation to each other is also realized in the practical embodiment according to FIGS. 1 and 2. There, the control arm 13 is designed in the form of a disc. This is dimensioned so large that it covers part of the articulation points and a substantial part of the coupling and handlebars.

Bei der in den Fig. 6 und 7 veranschaulichen Aus­ führungsform ist an den beiden Seitenwänden 3 jeweils ein Griffträger 17′ festgelegt der wie der Koppellenkerträger 17 der ersten Ausführungsform über den oberen Rand der Seitenwand 3 vorsteht, jedoch bei dieser abgewandelten Ausführungsform an seinem oberen Ende selbst den Fixierpunkt 10 für den Trage­ griff 8 aufweist. Außerdem umfaßt bei dieser Variante jede Lenkeranordnung 9 lediglich zwei Lenker, nämlich einen ersten Lenker 18 und einen zweiten Lenker 19. Der erste Lenker 18 ist einerseits am Griffträger 17′ in der Nähe des Tragegriff- Fixierpunktes 10 und andererseits dicht über dem Deckwand­ klappteil 6 am seitlichen Endteil 7 angelenkt. Der zweite Len­ ker 19 ist in der in Fig. 6 veranschaulichten Öffnungsstellung des Behälters den ersten Lenker kreuzend einerseits im Bereich der Berührungsebene B von Deckwand 4 und Deckwandklappteil 6 nahe der Vorderkante 4′ der Deckwand 4 und andererseits am seitlichen Endteil 7 nahe der Vorderkante 7′ des seitlichen Endteils 7 jedoch mit vergleichsweise größerem Abstand von der Berührungsebene B von Deckwand 4 und Deckwandklappteil 6 an­ gelenkt.A handle carrier guide form when in FIGS. 6 and 7 illustrate off at the two side walls 3, respectively 17 'set the like the coupling link bracket 17 protrudes in the first embodiment over the upper edge of the side wall 3, but with this modified embodiment, at its upper end even the fixing point 10 for the handle 8 has. In addition, in this variant, each link arrangement 9 comprises only two links, namely a first link 18 and a second link 19 . The first handlebar 18 is on the one hand on the handle support 17 'near the handle-fixing point 10 and on the other hand hinged close to the top part 6 on the side end part 7 . The second Len ker 19 is in the open position of the container shown in FIG. 6 crossing the first handlebar on the one hand in the area of contact B of the top wall 4 and top wall folding part 6 near the front edge 4 'of the top wall 4 and on the other hand on the side end part 7 near the front edge 7 'Of the lateral end part 7, however, with a comparatively greater distance from the plane of contact B of the top wall 4 and top wall folding part 6 to steered.

Die Abstände b1 und b2 der Anlenkstellen 20, 21 bzw. 22, 23 jedes der beiden Lenker 18 bzw. 19 sind, wie der Zeichnung leicht entnommen werden kann, etwa gleich groß. Ebenso verdeutlicht die Zeichnung, daß der Abstand b3 der Anlenkstelle 21 des ersten Lenkers 18 am seitlichen Endteil 7 von der Anlenkstelle 23 des zweiten Lenkers 19 am seitlichen Endteil 7 etwa 3/4 des Abstandes b1 der Anlenkstellen 20 und 21 des ersten Lenkers 18 bzw. der Anlenkstellen 22 und 23 des zweiten Lenkers 19 voneinander beträgt.The distances b 1 and b 2 of the articulation points 20 , 21 and 22 , 23 of each of the two links 18 and 19 are, as can easily be seen from the drawing, approximately the same size. The drawing also clarifies that the distance b 3 of the articulation point 21 of the first link 18 on the lateral end part 7 from the articulation point 23 of the second link 19 on the lateral end part 7 is approximately 3/4 of the distance b 1 of the articulation points 20 and 21 of the first link 18 or the articulation points 22 and 23 of the second link 19 from each other.

Die im Bereich der Berührungsebene B von Deckwand 4 und Deckwandklappteil 6 befindliche Anlenkstelle 22 des zweiten Lenkers 19 ist in der Mitte zwischen der oberen Vorderkante 24 der Seitenwand 3 und der unteren Vorderkante 25 des seitlichen Endteils 7 vorgesehen. Der Abstand b4 der Anlenkstelle 21 des ersten Lenkers 18 von der Berührungsebene B von Deckwand 4 und Deckwandklappteil 6 einerseits und der Abstand b5 der An­ lenkstelle 23 des zweiten Lenkers 19 von der Vorderkante 7′ des seitlichen Endteils 7 andererseits sind etwa gleich groß bemessen. Diese Abstände b4 bzw. b5 betragen knapp 1/5 des Abstandes b1 bzw. b2 der Anlenkstellen 20 und 21 des ersten Lenkers 18 bzw. der Anlenkstellen 22 und 23 des zweiten Lenkers 19 voneinander.The articulation point 22 of the second link 19 located in the area of the contact plane B of the top wall 4 and the top wall folding part 6 is provided in the middle between the upper front edge 24 of the side wall 3 and the lower front edge 25 of the side end part 7 . The distance b 4 of the articulation point 21 of the first link 18 from the contact plane B of the top wall 4 and top wall folding part 6, on the one hand, and the distance b 5 of the point of articulation 23 of the second link 19 from the front edge 7 'of the lateral end part 7, on the other hand, are approximately the same size . These distances b 4 and b 5 are almost 1/5 of the distance b 1 and b 2 of the articulation points 20 and 21 of the first link 18 and the articulation points 22 and 23 of the second link 19 from one another.

Wie aus der Zeichnung ferner hervorgeht, weist der zweite Lenker 19 in dem Bereich mit dem er bei Verschwenkung das äußere Ende des Griffträgers 17′ passiert, eine Ab­ winkelung auf. In diesem mit einer Wellenlinie 26 näher bezeichneten Bereich ist das zur Anlenkstelle 23 führende Lenkerende nämlich, um der Stärke des Materials des Griff­ trägers 17′ und des ersten Lenkers 18 Rechnung zu tragen gegenüber dem zur Anlenkstelle 22 führenden Lenkerende abge­ kröpft.As can also be seen from the drawing, the second link 19 in the area with which it passes when pivoting the outer end of the handle bracket 17 'from an angled. In this area designated with a wavy line 26 is the leading to the articulation point 23 handlebar end, in order to take into account the strength of the material of the handle carrier 17 'and the first handlebar 18 cranked relative to the leading to the articulation point 22 handlebar end.

Analog zur ersten Ausführungsform, bei der der Steuer­ lenker 13 in Form einer Scheibe ausgebildet ist, vgl. Fig. 1 und 2, kann bei der abgewandelten Ausführung der zweite Lenker 19 zumindest teilweise scheibenförmig ausgeführt sein, und zwar zweckmäßigerweise mit einem Radius einer Länge, die dem Abstand b6 zwischen der Anlenkstelle 22 und dem die Abkröpfung aufweisenden Bereich 26.Analogous to the first embodiment, in which the control handlebar 13 is in the form of a disc, cf. Fig. 1 and 2, in the modified embodiment, the second link 19 may be at least partially disc-shaped, and indeed expediently with a radius of a length b to the distance 6 between the pivot point 22 and the angled section having region 26.

Selbstverständlich ist der Behälter in seinem Inneren mit üblichen Ablagebrettern oder -Vorrichtungen für die si­ chere geordnete Unterbringung der Kleinteile, im Falle eines Werkzeugkasten mit Mitteln zur Halterung der verschiedenen Werkzeuge nebst Zubehör versehen. Der Übersichtlichkeit halber wurde die Innenausstattung des Behältes jedoch nicht dar­ gestellt.Of course, the container is inside with usual filing boards or devices for the si orderly placement of small parts, in the case of a Tool box with means for holding the various Provide tools and accessories. For the sake of clarity the interior of the container was not shown posed.

Claims (13)

1. Transportabler, etwa quaderförmig ausgebildeter Vor­ rats- und/oder Lagerbehälter für Kleinteile, insbesondere Werkzeuge, mit einem Boden (1), einer gffs. mit Auf­ hängemitteln versehenen Rückwand (2), zwei Seitenwänden (3), einer Deckwand (4), einem Vorderwandklappteil (5), der mit einem den vorderen Bereich der Deckwand bildenden Deck­ wandklappteil (6) und seitlichen Endteilen (7), die die Seitenwände (3) ergänzen, verbunden und aus einer Schließstel­ lung um eine zur Rückwand parallele Schwenkachse um 180° in die Öffnungsstellung und umgekehrt, schwenkbar gelagert ist, und einem oberhalb des Deckwandgrundteils angeordneten, sich in Behälterlängsrichtung erstreckenden Tragegriff (8), der unabhängig davon, ob sich die Deckwandklappteil-Vorder­ wandklappteil-Einheit (5, 6) in Öffnungs- oder in Schließ­ stellung befindet, erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den seitlichen Endteilen (7) der Deckwandklappteil- Vorderwandklappteil-Einheit (5, 6) und der zugehörigen Sei­ tenwand (3) jeweils eine das Verschwenken um 180° er­ möglichende Lenkeranordnung (9) vorgesehen ist, in deren Be­ reich sich ein Fixierpunkt (10) für jeweils eines der beiden Enden des sich über die ganze Behälterlänge erstreckenden Tra­ gegriffs (8) befindet und mit deren Hilfe die Deck­ wandklappteil-Vorderwandklappteil-Einheit (5, 6) um den Trage­ griff (8) herum aus der Schließ- in die Öffnungsstellung, und umgekehrt, verschwenkbar ist. 1. Transportable, approximately cuboid trained storage and / or storage container for small parts, especially tools, with a bottom ( 1 ), a gffs. with hanging means provided on the rear wall ( 2 ), two side walls ( 3 ), a top wall ( 4 ), a front wall folding part ( 5 ), the wall wall part ( 6 ) and side end parts ( 7 ) which form the front area of the top wall Supplement side walls ( 3 ), connected and pivoted from a closed position around a pivot axis parallel to the rear wall by 180 ° into the open position and vice versa, and a handle ( 8 ) arranged above the base wall part and extending in the longitudinal direction of the container, which is independent of this whether the top wall folding part front wall folding part unit ( 5 , 6 ) is in the open or closed position, can be determined, characterized in that between the side end parts ( 7 ) of the top wall folding part front wall folding part unit ( 5 , 6 ) and the associated Be tenwand ( 3 ) each has a pivoting through 180 ° he possible handlebar arrangement ( 9 ) is provided, in the Be reic h there is a fixing point ( 10 ) for each of the two ends of the carrying handle ( 8 ), which extends over the entire length of the container, and with the help of which the cover wall-folding front wall-folding part unit ( 5 , 6 ) around the stretcher handle ( 8 ) from the closed to the open position, and vice versa, is pivotable. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lenkeranordnung (9) zur Zwangssteuerung der Position des Tragegriffs (8) relativ zur Seitenwand (3) bzw. zum seit­ lichen Endteil (7) während des Verschwenkens einen mit seinem einen Ende am seitlichen Endteil angelenkten Grifflenker (11) umfaßt, an dem einereits ein erster Koppellenker (12) an­ greift, der mit der Seitenwand (3) gelenkig verbunden ist, und andererseits ein ebenfalls mit der Seitenwand gelenkig ver­ bundener Steuerlenker (13), der über einen zweiten Koppel­ lenker (14) an das seitliche Endteil (7) schwenkbar ange­ schlossen ist.2. Container according to claim 1, characterized in that each handlebar assembly ( 9 ) for positively controlling the position of the handle ( 8 ) relative to the side wall ( 3 ) or to the side end part ( 7 ) during pivoting one with one end at the side End part articulated handlebar ( 11 ), on which one side engages a first coupling link ( 12 ) which is articulated to the side wall ( 3 ), and on the other hand also with the side wall articulated ver control arm ( 13 ), which via a second Coupling handlebar ( 14 ) is pivotally connected to the side end part ( 7 ). 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grifflenker (11) einen über den Gelenkpunkt (15), an dem der Steuerlenker (13) angreift, vorstehenden Abschnitt (16) aufweist, an dessen freiem Ende der Fixierpunkt (10) für den Tragegriff (8) vorgesehen ist.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the handlebar ( 11 ) has a above the hinge point ( 15 ) on which the control arm ( 13 ) engages, projecting section ( 16 ), at the free end of the fixing point ( 10 ) is provided for the handle ( 8 ). 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Koppellenker (12) im Bereich des vorstehenden Abschnitts (16) des Grifflenkers (11) angelenkt ist.4. Container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first coupling link ( 12 ) in the region of the projecting section ( 16 ) of the handlebar ( 11 ) is articulated. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle des ersten Koppellenkers (12) in Bezug auf den Grifflenker (11) am Fixierpunkt (10) für den Tragegriff (8) vorgesehen ist.5. Container according to one of claims 1 to 4, characterized in that the articulation point of the first coupling link ( 12 ) is provided in relation to the handlebar ( 11 ) at the fixing point ( 10 ) for the handle ( 8 ). 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Koppellenker (12) über einen an der Seitenwand (3) festgelegten und über ihren oberen Rand vorstehenden Koppellenkerträger (17) mit der Seitenwand (3) verbunden ist.6. Container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first coupling link ( 12 ) via a fixed on the side wall ( 3 ) and projecting above its upper edge coupling link carrier ( 17 ) is connected to the side wall ( 3 ). 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grifflenker (11) derart am seitlichen Endteil (7) unmittelbar sowie mittelbar über so bemessene und festgelegte Koppellenker (12, 14) und Steuerlenker (13) an der Seitenwand (3) angelenkt ist, daß er in Schließstellung zusammen mit dem ersten Koppellenker (12) eine etwa gestreckte Lage einnimmt, in der der Abstand (a1) des Fixierpunkts (10) für den Tragegriff (8) von der Rückwandebene größer ist als der entsprechende Abstand (a2) nach Überführung in die Öffnungsstellung, in der der Grifflenker (11) und der erste Koppellenker (12) eine zusammengeklappte Lage einnehmen.7. Container according to one of claims 1 to 6, characterized in that the handlebar ( 11 ) in such a way on the lateral end part ( 7 ) directly and indirectly via such sized and fixed coupling link ( 12 , 14 ) and control link ( 13 ) on the side wall ( 3 ) is articulated that in the closed position together with the first coupling link ( 12 ) it assumes an approximately extended position in which the distance (a 1 ) of the fixing point ( 10 ) for the handle ( 8 ) from the rear wall plane is greater than the corresponding one Distance (a 2 ) after transfer to the open position, in which the handlebar ( 11 ) and the first coupling link ( 12 ) assume a folded position. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Lenker (13) in Form einer Scheibe ausgebildet ist, die so groß bemessen ist, daß sie einen Teil der Gelenkstellen abdeckt.8. Container according to one of claims 1 to 7, characterized in that the outermost link ( 13 ) is designed in the form of a disc which is dimensioned so large that it covers part of the articulation points. 9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Seitenwänden (3) jeweils ein über deren oberen Rand vorstehender, den Fixierpunkt (10) für den Trage­ griff (8) aufweisender Griffträger (17′) festgelegt ist, und daß die beiden den Seitenwänden (3) jeweils zugeordneten Len­ keranordnungen (9) jeweils nur zwei Lenker (18, 19) umfassen, von denen jeweils der erste (18) einerseits am Griffträger (17′) in der Nähe des Tragegriff-Fixierpunktes (10) und andererseits dicht über dem Deckwandklappteil (6) am seit­ lichen Endteil (7) angelenkt ist und von denen jeweils der zweite (19) in Öffnungsstellung des Behälters den ersten Lenker (18) kreuzend einerseits im Bereich der Berührungsebene (B) von Deckwand (4) und Deckwandklappteil (6) nahe der Vorderkante der Deckwand (4) und andererseits am seitlichen Endteil (7) nahe der Vorderkante (7′) des seitlichen Endteils (7) jedoch mit vergleichsweise größerem Abstand von der Berührungsebene (B) von Deckwand (4) und Deckwandklappteil (6) angelenkt ist.9. A container according to claim 1, characterized in that on the two side walls ( 3 ) each projecting over the upper edge thereof, the fixing point ( 10 ) for carrying the handle ( 8 ) having handle support ( 17 ') is fixed, and that Both the side walls ( 3 ) each associated Len keranrangungen ( 9 ) each comprise only two links ( 18 , 19 ), of which the first ( 18 ) on the one hand on the handle support ( 17 ') near the handle fixing point ( 10 ) and on the other hand, is articulated close above the top wall folding part ( 6 ) on the side end part ( 7 ) and of which the second ( 19 ) in the open position of the container crossing the first link ( 18 ) on the one hand in the area of the contact plane (B) of the top wall ( 4 ) and top wall folding part ( 6 ) near the front edge of the top wall ( 4 ) and on the other hand on the side end part ( 7 ) near the front edge ( 7 ') of the side end part ( 7 ) but with a comparatively greater distance from the contact plane (B) of the top wall ( 4 ) and top wall folding part ( 6 ) is articulated. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (b1, b2) der Anlenkstellen (20, 21; 22, 23) jedes der beiden Lenker (18, 19) etwa gleich groß sind.10. A container according to claim 9, characterized in that the distances (b 1 , b 2 ) of the articulation points ( 20 , 21 ; 22 , 23 ) of each of the two links ( 18 , 19 ) are approximately the same size. 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b3) der Anlenkstelle (21) des ersten Lenkers (18) am seitlichen Endteil (7) von der Anlenkstelle (23) des zweiten Lenkers (19) am seitlichen Endteil (7) etwa 3/4 des Abstandes der Anlenkstellen (20, 21) des ersten Lenkers (18) bzw. der Anlenkstellen (22, 23) des zweiten Lenkers (19) voneinander beträgt.11. A container according to claim 10, characterized in that the distance (b 3 ) of the articulation point ( 21 ) of the first link ( 18 ) on the side end part ( 7 ) from the articulation point ( 23 ) of the second link ( 19 ) on the side end part ( 7 ) is approximately 3/4 of the distance between the articulation points ( 20 , 21 ) of the first link ( 18 ) or the articulation points ( 22 , 23 ) of the second link ( 19 ) from one another. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die im Bereich der Berüh­ rungsebene (B) von Deckwand (4) und Deckwandklappteil (6) befindliche Anlenkstelle (22) des zweiten Lenkers (19) in der Mitte zwischen der oberen Vorderkante (24) der Seitenwand (3) und der unteren Vorderkante (25) des seitlichen Endteils (7) befindet.12. A container according to any one of claims 9 or 10, characterized in that the articulation point ( 22 ) of the second link ( 19 ) located in the region of the contact plane (B) of the top wall ( 4 ) and top wall folding part ( 6 ) is in the middle between the upper front edge ( 24 ) of the side wall ( 3 ) and the lower front edge ( 25 ) of the side end part ( 7 ). 13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (b4) der Anlenkstelle (21) des ersten Lenkers (18) von der Berührungsebene (B) von Deckwand (4) und Deckwandklappteil (6) einerseits und der Anlenkstelle (23) des zweiten Lenkers (19) von der Vorderkante (7′) des seitlichen Endteils (7) andererseits etwa gleich groß bemessen sind und vorzugsweise knapp 1/5 der Abstände (b1, b2) der Anlenkstellen (20, 21) des ersten Lenkers (18) bzw. der Anlenkstellen (22, 23) des zweiten Lenkers (19) voneinander betragen.13. Container according to one of claims 10 to 12, characterized in that the distances (b 4 ) of the articulation point ( 21 ) of the first link ( 18 ) from the plane of contact (B) of the top wall ( 4 ) and top wall folding part ( 6 ) on the one hand and the articulation point ( 23 ) of the second link ( 19 ) from the front edge ( 7 ') of the lateral end part ( 7 ) on the other hand are approximately the same size and preferably just under 1/5 of the distances (b 1 , b 2 ) of the articulation points ( 20 , 21 ) of the first link ( 18 ) or the articulation points ( 22 , 23 ) of the second link ( 19 ) from each other.
DE4024304A 1990-02-14 1990-07-31 Rectangular portable tool box - is in two halves hinged together and with handle accessible irrespective of position of two halves Withdrawn DE4024304A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024304A DE4024304A1 (en) 1990-02-14 1990-07-31 Rectangular portable tool box - is in two halves hinged together and with handle accessible irrespective of position of two halves
AT91102036T ATE91942T1 (en) 1990-02-14 1991-02-13 TRANSPORTABLE STORAGE AND/OR STORAGE CONTAINER, PARTICULARLY FOR TOOLS.
EP91102036A EP0442479B1 (en) 1990-02-14 1991-02-13 Transportable storage bin and/or tool-box, in particular for tools
DK91102036.0T DK0442479T3 (en) 1990-02-14 1991-02-13 Portable storage and / or storage container, especially for tools
ES91102036T ES2044627T3 (en) 1990-02-14 1991-02-13 TRANSPORTABLE CONTAINER FOR STORAGE AND / OR STORAGE OF OBJECTS, ESPECIALLY TOOLS.
DE9191102036T DE59100211D1 (en) 1990-02-14 1991-02-13 TRANSPORTABLE STORAGE AND / OR STORAGE CONTAINERS, ESPECIALLY FOR TOOLS.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004574 1990-02-14
DE4024304A DE4024304A1 (en) 1990-02-14 1990-07-31 Rectangular portable tool box - is in two halves hinged together and with handle accessible irrespective of position of two halves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4024304A1 true DE4024304A1 (en) 1991-08-22

Family

ID=25890119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024304A Withdrawn DE4024304A1 (en) 1990-02-14 1990-07-31 Rectangular portable tool box - is in two halves hinged together and with handle accessible irrespective of position of two halves
DE9191102036T Expired - Fee Related DE59100211D1 (en) 1990-02-14 1991-02-13 TRANSPORTABLE STORAGE AND / OR STORAGE CONTAINERS, ESPECIALLY FOR TOOLS.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191102036T Expired - Fee Related DE59100211D1 (en) 1990-02-14 1991-02-13 TRANSPORTABLE STORAGE AND / OR STORAGE CONTAINERS, ESPECIALLY FOR TOOLS.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0442479B1 (en)
AT (1) ATE91942T1 (en)
DE (2) DE4024304A1 (en)
DK (1) DK0442479T3 (en)
ES (1) ES2044627T3 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053524A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Wero-Medical, Werner Michallik Gmbh & Co Kg Dressing container
DE102010052398A1 (en) 2010-06-28 2011-12-29 Ulrich Witt Grasp unit for transporting e.g. hand-held tools, has container horizontally provided with different positions and feeding opened lid flaps that are fixed by grasp unit, and facing props connected to frame structure
US8534779B2 (en) 2010-10-06 2013-09-17 Kenneth Schaaf Portable station

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345247A (en) * 1920-01-13 1920-06-29 Orlando B Robbins Combination tool-box and sawhorse
CH223471A (en) * 1940-10-04 1942-09-15 Kron Karl Single-sided hinge band.
FR1076887A (en) * 1953-05-13 1954-11-02 Chambonne Device allowing the removal of the handle bar of tool boxes with several compartments, after deployment of the compartments
DE3210721A1 (en) * 1982-03-24 1983-10-06 Kueffner Reinhold Innenausbau HINGE FITTING FOR BUILDING AND FURNITURE DOORS, OR -WINDOW
FR2573636B1 (en) * 1984-11-29 1987-02-13 Payen Raoul SHELVING SUITCASE
DE3507953A1 (en) * 1985-03-06 1986-09-18 Alfred 8910 Landsberg Weber TOOLBOX
US4613041A (en) * 1985-06-18 1986-09-23 Carlton Robert E Portable storage kit for household cleansers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0442479B1 (en) 1993-07-28
ES2044627T3 (en) 1994-01-01
EP0442479A1 (en) 1991-08-21
ATE91942T1 (en) 1993-08-15
DK0442479T3 (en) 1993-12-27
DE59100211D1 (en) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925150C2 (en)
DE3151053C2 (en)
DE4327869C1 (en) Parcel shelf with closing flap and folding table arranged thereon
EP1127725B1 (en) Foldable roof for motor vehicle
EP0117866A2 (en) Luggage article
DE202004011200U1 (en) Corner cupboard, especially kitchen corner cupboard
DE7715948U1 (en) FURNITURE TO BE DISMANTLED IN AT LEAST TWO PARTS, IN PARTICULAR FOR USE IN CARAVANS
EP1406522B1 (en) Suitcase, especially a pilot suitcase
DE60203758T2 (en) Structure and sliding door of a motor vehicle
DE4009126C1 (en)
DE4024304A1 (en) Rectangular portable tool box - is in two halves hinged together and with handle accessible irrespective of position of two halves
DE1529652C2 (en) Foldable cabinet door
DE2614906A1 (en) Swivelling support for waste container - is built into cupboard unit and fitted with coordinated cover
DE3902277C1 (en)
EP0379031A2 (en) Roof luggage case for motor vehicles
DE954677C (en) Collapsible transport container
EP0011297B1 (en) Container, especially a refuse container, with a pivotable sliding lid for the anterior part and a second lid for the posterior part of the container opening
DE2040185B2 (en) Sheet steel wall cupboard for keys - has spring closure which also secures cupboard halves in open position
DE20004931U1 (en) Flow rack for box-shaped containers
DE2623353C3 (en) Access ladder for vehicles
DE3511955C2 (en)
DE4033548A1 (en) Shopping trolley with stacking facility - has hinged inner wall with child's seat and with upper frame to facilitate folding action
DE2122650C3 (en) Collapsible platform trolleys, in particular magazine trolleys
DE7811011U1 (en) FLAP FITTING
DE3939587C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee