DE4023848C2 - Verfahren zur Herstellung von 3-C¶1¶- bis C¶6¶-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-C¶1¶- bis C¶6¶-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäureestern

Info

Publication number
DE4023848C2
DE4023848C2 DE19904023848 DE4023848A DE4023848C2 DE 4023848 C2 DE4023848 C2 DE 4023848C2 DE 19904023848 DE19904023848 DE 19904023848 DE 4023848 A DE4023848 A DE 4023848A DE 4023848 C2 DE4023848 C2 DE 4023848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
bar
vinylcyclohexene
reaction
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904023848
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023848A1 (de
Inventor
Thomas Dr Keil
Wolfgang Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19904023848 priority Critical patent/DE4023848C2/de
Publication of DE4023848A1 publication Critical patent/DE4023848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023848C2 publication Critical patent/DE4023848C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/38Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by addition to an unsaturated carbon-to-carbon bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy­ carbonylcyclohexanpropionsäurealkylestern, bei denen die Alkoxy- und die Alkylestergruppe 1 bis 6 C-Atome aufweisen, durch Hydrocarboxyalkylierung von 4-Vinylcyclohexen-1.
3-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäureester sind wertvolle Zwi­ schenprodukte zur Darstellung von Alkydharzen, Polyamiden, Poly­ estern oder Schmiermitteln.
Nach DE-B-29 12 489 können Monoolefine mit innerständiger Doppel­ bindung in Gegenwart einer Kobaltverbindung als Katalysator und von Pyridin oder eines nicht ortho-substituierten Pyridins als Promotor bei 165 bis 195°C und einem Druck von 150 bis 300 bar hydrocarb­ oxyalkyliert werden. Ein Hinweis auf das Verhalten von Dienen unter diesen Bedingungen wird in der Schrift nicht gegeben.
J. Falbe, Synthesen mit Kohlenmonoxid (1967), gibt an, daß 1,5-Cy­ clooctadien an einem Palladiumkatalysator entweder zu einem unge­ sättigten Monocarbonsäureester oder zu einem gesättigten 3-Alkoxy­ carbonylcyclohexanpropionsäureester hydrocarboxyalkyliert wird. Bei der analogen Hydrocarboxylierung von 1,5-Cyclooctadien an einem Kobaltkatalysator erhält man dagegen nur eine gesättigte Monocar­ bonsäure. Am Kobaltkatalysator wird demnach von den zwei innenstän­ digen Doppelbindungen eine hydrocarboxyliert und eine hydriert.
Nach DE-A 39 17 329 führt die Hydrocarboxyalkylierung von 1,5-Cyclooctadien in Gegenwart eines Kobaltkatalysators und eines tertiären Amins zu Cyclooctandicarbonsäurediestern.
In DE-A-38 12 184 werden reaktive alpha, omega-Diene an Kobaltkata­ lysatoren hydrocarboxyalkyliert. Dabei erhält man bei 100 bis 200°C und 150 bis 350 bar omega-en-Carbonsäureester. Es wird also nur eine der endständigen Doppelbindungen hydrocarboxyalkyliert. Eine Doppelbindung bleibt hier erhalten.
4-Vinylcyclohexen-1, ein Dien mit einer end- und einer innenständi­ gen Doppelbindung, wird nach DE-C-12 29 089 an einem Palladiumkata­ lysator zu einem Dicarbonsäure-Isomerengemisch hydrocarboxyliert. Andererseits wird gemäß CN 85 1 02 572 bei der Hydrocarboxyalkylie­ rung des gleichen Diens an einem Kobaltkatalysator bei 120°C und einem Druck von 50 bis 160 bar ein 3-(3-Cyclohexen-1-yl)-propion­ säureester hergestellt. Die innenständige Doppelbindung bleibt hier also erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzu­ stellen, bei dem die Herstellung von 3-C₁- bis C₆-Alkoxycarbonylcyclohexanpro­ pionsäure-C₁- bis C₆-alkylestern aus 4-Vinylcyclohexen-1 durch eine Verbindung eines unedlen Metalls katalysiert wird.
Überraschenderweise wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man die Hydrocarboxyalkylierung in Gegenwart von Salzen, Oxiden und/oder Komplexen des Kobalts und von Pyridin und/oder nicht ortho-substituierten Pyridinen bei 130 bis 180°C und bei 150 bis 350 bar durchführt.
Eine geeignete Kobaltverbindung ist Hydridokobalttetracarbonyl HCO(CO)4. Es können aber auch Kobaltsalze, wie Kobalt(II)acetat, -naphthenat, -stearat, -carbonat oder -chlorid, Kobaltoxide oder Kobaltkomplexe, wie Dikobaltoctacarbonyl, eingesetzt werden. Diese Kobaltverbindungen erfordern in der Anfangsphase der Hydrocarboxy­ alkylierung neben Kohlenmonoxid 0,1 bis 10 Mol-% Wasserstoff, bezo­ gen auf Mole Kohlenmonoxid. Dabei wird unter den gegebenen Reak­ tionsbedingungen Hydridokobalttetracarbonyl gebildet, das vermut­ lich die eigentlich katalytische Verbindung ist.
Auch beim Einsatz von Hydridokobalttetracarbonyl ist ein kleiner Anfangsgehalt an Wasserstoff hilfreich, da Wasserstoff verbrauchten Katalysator regeneriert.
Bezogen auf eingesetztes 4-Vinylcyclohexen-1 verwendet man vorzugs­ weise 0,5 bis 5 Mol-% Kobaltverbindung.
Als nicht ortho-substituierte Pyridine kommen 3- und 4-Picolin, 3,4- und 3,5-Lutidin, 3- oder 4-Ethylpyridin oder andere 3- und 4-Alkylpyridine, wobei Alkyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, i-Butyl oder t-Butyl sein kann, in Frage. Vorzugsweise wird 4-Picolin einge­ setzt. Das Molverhältnis Pyridin und/oder nicht ortho-substituierte Pyridine : Kobaltverbindung beträgt vorzugsweise 2 : 1 bis 15 : 1.
Als Lösemittel und Reagenz verwendet man Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanol oder Hexanol. Methanol ist dabei bevorzugt. Vor­ zugsweise stellt man ein Molverhältnis 4-Vinylcyclohexen-1 : Alko­ hol von 1 : 2 bis 1 : 4 ein.
Innerhalb des genannten Temperaturbereichs wird vorzugsweise zuerst eine niedrige und dann eine hohe Temperatur eingestellt. In der ersten Stufe liegt diese Temperatur dann bei 130 bis 140°C und in der zweiten Stufe bei 140 bis 180°C. Bei der Hydrocarboxylierung wird ein Druck von 200 bis 300 bar bevorzugt.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem Autoklaven durchgeführt.
Die Gesamtreaktionszeit beträgt meist 18 bis 48 Stunden. Aus dem Reaktionsgemisch können die 3-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäure­ ester nach üblichen Methoden isoliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt keine Edelmetallkatalysato­ ren. Preisgünstigere Katalysatoren können eingesetzt werden.
Das Verfahren liefert die 3-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäure­ alkylester in hohen Ausbeuten von meist über 70 Gewichtsprozent.
Beispiele
In den Beispielen, die die Erfindung verdeutlichen sollen, wird ein 5-l-VA-Stahlautoklav verwendet.
Die Reaktionskomponenten 4-Vinylcyclohexen-1, Alkohol, Kobalt(II)­ salz und 4-Picolin werden eingefüllt und auf Reaktionstemperatur gebracht. Dann wird Wasserstoff aufgedrückt, worauf durch Aufdrüc­ ken von Kohlenmonoxid der Gesamtdruck aufgebaut wird. Der Druckab­ fall während der Reaktion wird durch ständige Kohlenmonoxid-Zufuhr ausgeglichen.
Nach beendeter Reaktion wird auf Raumtemperatur abgekühlt und ent­ spannt. Die gaschromatographisch bestimmten Ausbeuten werden in Mol-%, bezogen auf eingesetztes 4-Vinylcyclohexen-1, angegeben.
Beispiel 1
Einwaage:
952,0 g (8,8 Mol) 4-Vinylcyclohexen-1
592,1 g (18,5 Mol) Methanol
 98,3 g (1,06 Mol) 4-Picolin
155,6 g (0,26 Mol) Co(II)naphthenat (10%ig an Co)
Reaktionsbedingungen:
pH2 = 10 bar (anfangs), pges = 280 bar
1. Stufe 130°C/12 h
2. Stufe 140°C/12 h
Man erhält:
12,6% 3-(3-Cyclohexen-1-yl)-propionsäuremethylester
68% 3-Carboxymethylcyclohexanpropionsäuremethylester
Der Rest enthält isomerisiertes Ausgangsprodukt, α-Methyl-verzweig­ te Diester und Hochsieder. Bei der fraktionierten Destillation geht bei 101 bis 105°C und 0,3 mbar der Diester (cis, trans-Isomerenge­ misch) über. Das Produkt wird gaschromatographisch und durch Mas­ senspektren identifiziert.
Beispiel 2
Einwaage:
952,0 g 4-Vinylcyclohexen-1
592,1 g Methanol
 98,3 g 4-Picolin
155,6 g Co(II)naphthenat (10%ig an Co)
Reaktionsbedingungen:
pH2 = 10 bar (anfangs), pges = 280 bar
1. Stufe 130°C/12 h
2. Stufe 160°C/12 h
Man erhält:
 2,5% 3-(3-Cyclohexen-1-yl)-propionsäuremethylester
73,2% 3-Methoxycarbonylcyclohexanpropionsäuremethylester
Beispiel 3
Einwaage:
962,8 g 4-Vinylcyclohexen-1
598,8 g Methanol
 76,6 g 4-Picolin
157,6 g Co(II)naphthenat (10%ig an Co)
Reaktionsbedingungen:
pH2 = 10 bar (anfangs), pges = 280 bar
1. Stufe 130°C/12 h
2. Stufe 160°C/12 h
Man erhält 72,1% 3-Methoxycarbonylcyclohexanpropionsäuremethyl­ ester.
Beispiel 4
Einwaage:
984,5 g 4-Vinylcyclohexen-1
612,3 g Methanol
 50,8 g 4-Picolin
160,3 g Co(II)naphthenat (10%ig an Co)
Reaktionsbedingungen:
pH2 = 10 bar (anfangs), pges = 280 bar
1. Stufe 130°C/12 h
2. Stufe 160°C/12 h
Man erhält 71,0% 3-Methoxycarbonylcyclohexanpropionsäuremethyl­ ester.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von 3-C₁- bis C₆-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäure-C₁- bis C₆-alkylestern durch Umsetzung von 4-Vinylcyclohexen-1 mit Kohlenmonoxid und einem C₁- bis C₆-Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von Salzen, Oxiden und/oder Komplexen des Kobalts und von Pyridin und/oder nicht ortho-substituierten Pyridinen bei 130 bis 180°C und 150 bis 350 bar durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als nicht ortho-substituiertes Pyridin 4-Picolin verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einer ersten Stufe bei 130 bis 140°C und in einer zweiten Stufe bei 140 bis 180°C durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einem Druck von 200 bis 300 bar durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf eingesetztes 4-Vinylcyclohexen-1, 0,5 bis 5 Mol-% Kobaltverbindung einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Pyridin und/oder nicht ortho-substituierte Pyridine : Kobaltverbindung 2 : 1 bis 15 : 1 beträgt.
DE19904023848 1990-07-27 1990-07-27 Verfahren zur Herstellung von 3-C¶1¶- bis C¶6¶-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäureestern Expired - Fee Related DE4023848C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023848 DE4023848C2 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Verfahren zur Herstellung von 3-C¶1¶- bis C¶6¶-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023848 DE4023848C2 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Verfahren zur Herstellung von 3-C¶1¶- bis C¶6¶-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023848A1 DE4023848A1 (de) 1992-01-30
DE4023848C2 true DE4023848C2 (de) 1994-04-21

Family

ID=6411103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023848 Expired - Fee Related DE4023848C2 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Verfahren zur Herstellung von 3-C¶1¶- bis C¶6¶-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023848C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972618A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Nabriva Therapeutics AG Pleuromutilin-Derivate zur Behandlung von Krankheiten vermittelt durch Mikroben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85102572A (zh) * 1985-04-01 1986-07-30 大连工学院 利用4-乙烯基环己烯合成菠萝酯

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023848A1 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732031C1 (de) 2-Phasen-Herstellung von Carbonsäureestern
DE1227023B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE3101750A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ethanol
DE2905209A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren und deren ester
EP0031100B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylvaleriansäureestern
DE4023848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-C¶1¶- bis C¶6¶-Alkoxycarbonylcyclohexanpropionsäureestern
DE2114544B2 (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsauren Estern
DE2912489B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE3146313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäurediestern
EP0131860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Adipinsäuremonoestern
DE3812184A1 (de) Verfahren zur herstellung von (omega)-en-carbonsaeureestern
DE2709438A1 (de) Verfahren zur herstellung hoeherer alkylcarbonsaeuren
EP0495175B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Cyclohexanderivate
DE3108602C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden
EP0400292A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctandicarbonsäurediestern
DE3124743A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer carbonsaeuren
DE10057262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäurederivaten
DE2941232A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-diacetoxiethan
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen
US4316047A (en) Preparation of C1 -C4 -alkyl pent-3-enoates
EP0047831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend linearen aliphatischen Carbonsäureestern
DE3121573A1 (de) Verfahren zur hydrocarboxilierung von einfach verzweigten (alpha)-olefinen
DE3235051C2 (de)
DE3124720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propionsäure
EP0046870A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier Alkyljodide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee