DE4023655A1 - Auxiliary switch for manual motor protective circuit breaker - has spring-loaded pawl lever and is fitted in housing secured to circuit breaker from below - Google Patents

Auxiliary switch for manual motor protective circuit breaker - has spring-loaded pawl lever and is fitted in housing secured to circuit breaker from below

Info

Publication number
DE4023655A1
DE4023655A1 DE19904023655 DE4023655A DE4023655A1 DE 4023655 A1 DE4023655 A1 DE 4023655A1 DE 19904023655 DE19904023655 DE 19904023655 DE 4023655 A DE4023655 A DE 4023655A DE 4023655 A1 DE4023655 A1 DE 4023655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary switch
spring
motor protection
circuit breaker
actuating plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904023655
Other languages
German (de)
Other versions
DE4023655C2 (en
Inventor
Peter Hilfiker
Hans Luethy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE4023655A1 publication Critical patent/DE4023655A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4023655C2 publication Critical patent/DE4023655C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/465Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H2071/0242Assembling parts of a circuit breaker by using snap mounting techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H2071/467Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts with history indication, e.g. of trip and/or kind of trip, number of short circuits etc.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

The auxiliary switch (7) has a spring loaded pawl lever (6), actuated by a delatching part (5) only in a faulty instance. The auxiliary switch is fitted in a U-shaped housing (13), inserted from below into the housing (14) of the protective circuit breaker (1). In the auxiliary switch housing bottom an actuating plunger (10) is fitted which is slidable in the bottom longitudinal direction. It is spring-loaded in the switching direction. In the rest position it can be held by the pawl lever. The plunger acts on the movable contact (17), and is reset by depression of the OFF key (3) of the protective circuit breaker via a link drive. ADVANTAGE - Easy fitting with relatively large tolerances to protective circuit breaker, without further space requirements.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfsschalteranordnung für einen handbetätigbaren Motorschutzschalter mit thermischem und/oder magnetischem Störfallauslöser, mit einem im Hilfsschalter angeordneten Klinkenhebel, der nur durch ein nur im Störfall bewegtes Entklinkungsteil des Störfallauslösers betätigbar ist und die Betätigung mindestens eines beweglichen Hilfsschalterkontaktstückes freigibt, wobei die Rückstellung des beweglichen Hilfsschalterkontaktstückes aus der ausgelösten in die Ruhestellung durch Betätigung der AUS-Taste des Motorschutzschalters aus der zwischen der EIN- und der AUS-Stellung liegenden TRIP-Stellung in die AUS-Stellung erfolgt.The present invention relates to an auxiliary switch arrangement for a manually operable Motor protection switch with thermal and / or magnetic fault release, with a ratchet lever arranged in the auxiliary switch, which only can be actuated by a release element of the accident trigger that only moves in the event of a fault and the actuation of at least one movable auxiliary switch contact piece releases, the resetting of the movable auxiliary switch contact piece from the triggered to the rest position by pressing the OFF button of the motor protection switch between the ON and the TRIP position to the OFF position.

Eine Hilfsschalteranordnung der eingangs erwähnten Art ist aus der DE-C2 30 14 553 bekannt. Bei dieser Hilfsschalteranordnung sind ein nur im Störfall bewegtes Entklinkungsteil des Motorschutzschalters und ein Klinkenhebel des Hilfsschalters mittels das freie Ende des Entklinkungsteiles übergreifender, am Klinkenhebel angebrachter Zapfen bewegungsgekoppelt. Nachdem der Hilfsschalter am Motorschutzschalter nachträglich angebaut werden kann, muß diese Bewegungskopplung und auch die Befestigung des Hilfsschalters am Motorschutzschalter mit engen Toleranzen ausgeführt sein, wodurch entsprechende Kosten entstehen. Diese Hilfsschalteranordnung soll verhindern, daß der Motorschutzschalter auf einen noch bestehenden Fehler wiedereingeschaltet werden kann. Ob ein Motorschutzschalter auf einen noch bestehenden Fehler wiedereingeschaltet werden kann oder nicht, hängt von der Ausbildung des Motorschutzschalters und nicht vom angebauten Hilfsschalter ab. Ein weiterer Nachteil dieser Hilfsschalteranordnung liegt darin, daß der Hilfsschalter am Motorschutzschalter nur seitlich angebracht werden kann, sonst ist die Bewegungskopplung zwischen dem Entklinkungsteil des Motorschutzschalters und dem Klinkenhebel des Hilfsschalters nicht durchführbar. Das seitliche Anbringen des Hilfsschalters beansprucht Platz und bedeutet Schwierigkeiten beim nachträglichen Anbringen des Hilfsschalters an Motorschutzschaltern mit bereits festgelegtem Platz. Im weiteren ist bei diesem Hilfsschalter eine Kontaktfeder als stromführendes, bewegliches Kontaktstück vorgesehen. Insbesondere an den Kontaktstellen ist eine Kontaktfeder nur für sehr anspruchsvolle Fälle geeignet, weil die Schweiß- und Abbrenneigenschaften von Federmaterialien nur für beschränkte Bedingungen genügen.An auxiliary switch arrangement of the type mentioned is from DE-C2 30 14 553 known. This auxiliary switch arrangement is only in the event of a fault moving unlatching part of the motor protection switch and a ratchet lever of the Auxiliary switch by means of the free end of the unlatching part, on Pawl lever attached pin coupled motion. After the auxiliary switch can be retrofitted to the motor protection switch Motion coupling and also the attachment of the auxiliary switch to the motor protection switch be carried out with narrow tolerances, which means corresponding There are costs. This auxiliary switch arrangement is intended to prevent the motor protection switch can be switched back on to an existing error can. Whether a motor protection switch is switched back on to an existing fault may or may not depend on the design of the motor protection switch and not from the attached auxiliary switch. Another disadvantage this auxiliary switch arrangement is that the auxiliary switch on the motor protection switch can only be attached to the side, otherwise the motion coupling between the unlatching part of the motor protection switch and the Pawl lever of the auxiliary switch cannot be carried out. The lateral attachment of the Auxiliary switch takes up space and means difficulties with the subsequent Attach the auxiliary switch to motor protection switches with an already defined one Space. Furthermore, a contact spring is in this auxiliary switch live, movable contact piece provided. Especially to the Contact points, a contact spring is only suitable for very demanding cases, because the welding and burning properties of spring materials only for limited conditions are sufficient.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hilfsschalteranordnung der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, bei welcher der Hilfsschalter mit relativ großen Toleranzen und einfach am Motorschutzschalter angeschlossen werden kann, an einem Motorschutzschalter mit bereits festgelegten Platzabmessungen angebracht werden kann und für die Schaltung aller auf diesem Gebiet in der Praxis vorkommenden Spannungen und Ströme geeignet ist.The object of the present invention is to provide an auxiliary switch arrangement to develop the type mentioned, in which the auxiliary switch with relative wide tolerances and simply connected to the motor protection switch can, on a motor protection switch with already specified space dimensions can be attached and for switching all in this field in the Practice occurring voltages and currents is suitable.

Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Klinkenhebel federbelastet ist und daß die Hilfsschalteranordnung in an sich bekannter Weise in einem von unten am Motorschutzschalter mittels Schnappverbindungen anbringbaren U-förmigen Gehäuse untergebracht ist, in dessen beiden senkrechten Schenkeln Anschlußklemmen angeordnet sind und dadurch, daß im Bodenteil des U-förmigen Gehäuses ein in Längsrichtung des U-Bodens längsverschiebbar geführter, in Schaltrichtung federbelasteter, durch den Klinkenhebel in der Ruhestellung verklinkbarer, mindestens ein bewegliches Kontaktstück betätigenden Betätigungsstößel untergebracht ist, der aus der ausgelösten in die Ruhestellung durch einen durch die senkrecht zur Längsrichtung des Betätigungsstößels wirkende Bewegung der AUS-Taste des Motorschutzschalters betätigbaren Kulissenantrieb zurückstellbar ist. Der federbelastete Klinkenhebel wird durch den Entklinkungsteil des Störfallauslösers bei einer Störauslösung nur angestoßen, wodurch der federbelastete Betätigungsstößel des beweglichen Kontaktstückes des Hilfsschalters seinerseits freigegeben wird. Die Toleranzanforderungen sind hierbei nur gering. Dadurch, daß der Hilfsschalter am Motorschutzschalter von unten angebracht werden kann, wird durch einen angebrachten Hilfsschalter der Platzbedarf des Motorschutzschalters nicht größer als ohne Hilfsschalter. Die Schnappverbindungen sichern ein einfaches Anschließen des Hilfsschalters am Motorschutzschalter. Im Bodenteil des U-förmigen Gehäuses des Hilfsschalters können Schaltstücke für praktisch alle auf diesem Gebiet vorkommenden Ströme und Spannungen untergebracht werden. Die Kontaktstücke sind von der auf den Betätigungsstößel wirkenden Feder und von der Kontaktdruckfeder getrennt und daher aus einem geeigneten Kontaktmaterial herstellbar. Der Betätigungsstößel und somit auch das bewegliche Hilfskontaktstück sind einfach durch Hineindrücken der AUS-Taste des Motorschutzschalters aus der TRIP-Stellung über einen Kulissenantrieb aus der ausgelösten in die Ruhestellung zurückstellbar.The task is solved in that the latch lever is spring-loaded and that the auxiliary switch arrangement in a manner known per se in one of U-shaped attachable at the bottom of the motor protection switch by means of snap connections Housing is housed in its two vertical legs Terminals are arranged and in that in the bottom part of the U-shaped Housing a longitudinally displaceably guided in the longitudinal direction of the U-bottom, spring-loaded in the switching direction by the ratchet lever in the rest position latchable actuating plunger actuating at least one movable contact piece is housed from the triggered to the rest position by a through the perpendicular to the longitudinal direction of the actuating plunger Acting movement of the OFF button of the motor-protective circuit breaker that can be actuated is resettable. The spring-loaded latch lever is activated by the Unlatching part of the fault trigger only triggered when a fault is triggered, whereby the spring-loaded actuating plunger of the movable contact piece the auxiliary switch is released. The tolerance requirements are only slight. The fact that the auxiliary switch on the motor protection switch from can be attached below, is attached by an auxiliary switch The space required for the motor protection switch is no greater than that without an auxiliary switch. The Snap connections ensure easy connection of the auxiliary switch to Motor protection switch. In the bottom part of the U-shaped housing of the auxiliary switch can switch elements for practically all currents occurring in this area and tensions can be accommodated. The contact pieces are from the to the Actuating plunger acting spring and separated from the contact pressure spring and can therefore be produced from a suitable contact material. The actuating plunger and thus also the movable auxiliary contact piece are simply by pushing it in the OFF button on the motor protection switch from the TRIP position a link drive from the triggered to the rest position can be reset.

Aus der DE-A1 36 03 943 ist zwar eine in einem von unten an einem Motorschutzschalter mittels Schnappverbindungen anbringbaren U-förmigen Gehäuse untergebrachte Hilfsschalteranordnung bekannt. Das bewegliche Kontaktstück dieses Hilfsschalters ist aber im U-förmigen Gehäuse schwenkbar angebracht und wird durch das Betätigungsglied der Hauptkontaktstücke des Motorschutzschalters betätigt. Es handelt sich hier um einen einfachen Hilfsschalter und nicht um ein nur im Störfall betätigter Hilfskontakt.From DE-A1 36 03 943 one is in a motor protection switch from below snap-in U-shaped housing housed auxiliary switch assembly known. The movable contact piece  this auxiliary switch is pivotally mounted in the U-shaped housing and is actuated by the actuator of the main contact pieces of the motor protection switch operated. It is a simple auxiliary switch and not an auxiliary contact that is only activated in the event of a fault.

Die beweglichen und die festen Kontaktstücke der Hilfsschalteranordnung sind im Gehäuse mit Vorteil unter der einen Anschlußklemme angeordnet. Unter einer der beiden Anschlußklemmen gibt es genügend Platz für die Unterbringung von Kontaktstücken für praktisch alle verwendeten Ströme und Spannungen.The movable and fixed contact pieces of the auxiliary switch assembly are arranged in the housing with advantage under the one terminal. Under one of the two terminals has enough space for the accommodation of contact pieces for practically all currents and voltages used.

Die beweglichen Kontaktstücke können mit dem Betätigungsstößel in Schleppverbindung stehen. Durch diese Maßnahme sind die auf den Betätigungsstößel wirkende Kraft und der Kontaktdruck voneinander unabhängig einstellbar.The movable contact pieces can be dragged with the actuating plunger stand. By this measure, the are on the actuating plunger acting force and the contact pressure independently adjustable.

Eine Kontaktdruckfeder und eine auf den Betätigungsstößel wirkende Feder können in der gleichen Richtung wirksam sein. Die Kontaktdruckfeder hilft in diesem Fall, den Betätigungsstößel am Anfang der Bewegung zu beschleunigen. Diese Maßnahme ermöglicht die Anwendung von zwei verhältnismäßig schwachen Federn.A contact pressure spring and a spring acting on the actuating plunger can act in the same direction. The contact pressure spring helps in in this case, to accelerate the actuating plunger at the beginning of the movement. This measure allows the use of two relatively weak ones Feathers.

Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigtIn the following, an embodiment will be made with reference to the accompanying drawings described the invention in more detail. It shows

Fig. 1 einen schematisch und nur teilweise dargestellten Motorschutzschalter mit einer Hilfsschalteranordnung in der Ruhestellung, Fig. 1 is a schematic and only partially shown motor protection switch with an auxiliary switch assembly in the rest position,

Fig. 2 eine Hilfsschalteranordnung in der ausgelösten TRIP-Stellung, Fig. 2 is an auxiliary switch assembly in the triggered trip position,

Fig. 3 eine Hilfsschalteranordnung in perspektivischer Darstellung und Fig. 3 shows an auxiliary switch arrangement in perspective and

Fig. 4 ein Fluchtbild der Aktivteile der in Fig. 3 gezeigten Hilfsschalteranordnung. Fig. 4 is an escape image of the active parts of the auxiliary switch arrangement shown in Fig. 3.

In Fig. 1 ist nur ein Teil eines handbetätigbaren Motorschutzschalters 1 schematisch dargestellt. Der Motorschutzschalter 1 kann durch Hineindrücken der EIN-Taste 2 von Hand eingeschaltet und durch Hineindrücken der AUS-Taste 3 ausgeschaltet werden. Die Schaltkontaktstücke des Motorschutzschalters 1 und die mechanische Kontaktbetätigungsanordnung sind nicht gezeichnet. Die Funktionsweise des Motorschutzschalters 1 kann beispielsweise aus der US-A- 46 86 599 entnommen werden. In Fig. 1 only part of a manually operated motor protection switch 1 is shown schematically. The motor protection switch 1 can be switched on manually by pressing the ON button 2 and switched off by pressing the OFF button 3 . The switch contact pieces of the motor protection switch 1 and the mechanical contact actuation arrangement are not shown. The mode of operation of the motor protection switch 1 can be found, for example, in US Pat. No. 4,686,599.

Der Motorschutzschalter 1 ist mit einem thermischen und mit einem magnetischen, nicht näher behandelten und gezeigten Störfallauslöser ausgerüstet. Im Störfall, beim Auftreten eines unzulässig hohen Stromes, wird der mit dem Störfallauslöser zusammenarbeitende Schwenkhebel 4 in Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der federbelastete Entklinkungsteil 5 freigegeben wird. Nach seiner Freigabe schwenkt der Entklinkungsteil 5 in die gestrichelt dargestellte Stellung und stößt mit seinem nockenartig vorstehenden unteren Teil den Klinkenhebel 6 der Hilfsschalteranordnung 7 nach links, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Der in Gegenuhrzeigersinn um die Achse 8 geschwenkte Klinkenhebel 6 hat an seinem anderen Hebelende einen Verklinkungsteil 9, der in der Ruhestellung in eine Ausnehmung 18 eines Betätigungsstößels 10 der Hilfsschalteranordnung 7 eingreift. Auf den in der Ruhestellung liegenden Betätigungsstößel 10 wirken eine Feder 11 und zumindest am Anfang einer Auslösebewegung auch eine Kontaktdruckfeder 12.The motor protection switch 1 is equipped with a thermal and with a magnetic, not dealt with and shown accident trigger. In the event of a malfunction, when an impermissibly high current occurs, the pivoting lever 4 cooperating with the malfunction trigger is pivoted clockwise, whereby the spring-loaded unlatching part 5 is released. After its release, the unlatching part 5 pivots into the position shown in broken lines and, with its cam-like lower part, pushes the pawl lever 6 of the auxiliary switch arrangement 7 to the left, as can be seen from FIG. 1. The pawl lever 6 pivoted counterclockwise about the axis 8 has at its other lever end a latching part 9 , which in the rest position engages in a recess 18 of an actuating plunger 10 of the auxiliary switch arrangement 7 . A spring 11 acts on the actuating plunger 10 in the rest position and, at least at the beginning of a triggering movement, also a contact pressure spring 12 .

Die Hilfsschalteranordnung 7 ist in einem U-förmigen Gehäuse 13 untergebracht. Dieses die Hilfsschalteranordnung 7 tragende Gehäuse 13 ist von unten in das Gehäuse 14 des Motorschutzschalters 1 eingeschoben und dort mittels Schnappverbindungen 15 gehalten. In den beiden senkrechten Schenkeln des U-förmigen Gehäuses 13 sind die Anschlußklemmen 16 der Hilfsschalteranordnung 7 angeordnet. Im Bodenteil des U-förmigen Gehäuses 13 ist der Betätigungsstößel 10 des beweglichen Kontaktstückes 17 längsverschiebbar geführt gelagert. In den Fig. 1 und 3 dargestellten Ruhestellung wirken auf den Betätigungsstößel 10 in Schaltrichtung die Feder 11 und die Kontaktdruckfeder 12. Der Verklinkungsteil 9 des Klinkenhebels 6 wird in der Ruhestellung der Hilfsschalteranordnung 7 durch die Feder 28 in der Ausnehmung 18 des Betätigungsstößels 10 gehalten. Der Betätigungsstößel 10 ist somit in der Ruhestellung durch den Klinkenhebel 6 verklinkt, wie es in den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. Die Festkontaktstücke 19, 20 sind an mit den Anschlußklemmen 16 zusammenhängenden elektrischen Leitungsstücken befestigt, wie in Fig. 4 gut sichtbar ist. Das seitlich offene Gehäuse 13 der Hilfsschalteranordnung 7 wird mit einem in Fig. 4 gezeigten Deckel 21 verschlossen.The auxiliary switch arrangement 7 is accommodated in a U-shaped housing 13 . This housing 13 carrying the auxiliary switch arrangement 7 is inserted from below into the housing 14 of the motor protection switch 1 and held there by means of snap connections 15 . The connecting terminals 16 of the auxiliary switch arrangement 7 are arranged in the two vertical legs of the U-shaped housing 13 . In the bottom part of the U-shaped housing 13 , the actuating plunger 10 of the movable contact piece 17 is mounted so as to be longitudinally displaceable. In Figs. 1 and 3 illustrated rest position, the spring 11 and the contact pressure spring 12 acting on the actuating plunger 10 in the shift direction. The latching part 9 of the latch lever 6 is held in the rest position of the auxiliary switch arrangement 7 by the spring 28 in the recess 18 of the actuating plunger 10 . The actuating plunger 10 is thus latched in the rest position by the latch lever 6 , as can be seen in FIGS. 1 and 3. The fixed contact pieces 19, 20 are fastened to electrical line pieces connected to the connecting terminals 16 , as is clearly visible in FIG. 4. The laterally open housing 13 of the auxiliary switch arrangement 7 is closed with a cover 21 shown in FIG. 4.

In Fig. 2 ist die Hilfsschalteranordnung 7 in der ausgelösten Stellung dargestellt. Um den Betätigungsstößel 10 aus der ausgelösten in die Ruhestellung zurückstellen zu können, ist ein um die Achse 22 schwenkbar gelagerter Kulissenhebel 23 vorgesehen. Ein in Fig. 4 gut sichtbarer Kulissenzapfen 24 greift in einen im Betätigungsstößel 10 angebrachten Querschlitz 25 ein. Der Kulissenhebel 23 ist mit einem seitlichen Fortsatz 26 versehen, der in eine Ausnehmung eines Rückstellstößels 27 eingreift. Das obere Ende des Rückstellstößels 27 liegt unter einer Verlängerung der AUS-Taste 3. Durch Hineindrücken der AUS-Taste 3 wird der in der ausgelösten Stellung der Hilfsschalteranordnung 7 hochstehende Rückstellstößel 27 hinuntergedrückt, wodurch der Kulissenhebel 23 in Uhrzeigersinn geschwenkt und der Betätigungsstößel 10 über den Kulissenzapfen 24 und den Querschlitz 25 gegen die Kraft der Feder 11 und 12 in die Ruhestellung zurückgeschoben wird. Der federbelastete Klinkenhebel 6 verrastet den Betätigungsstößel 10 in der Ruhestellung, so daß die AUS-Taste wieder losgelassen werden kann.In FIG. 2, the auxiliary switch arrangement is shown in the tripped position 7. In order to be able to return the actuating plunger 10 from the triggered position to the rest position, a link lever 23 pivotably mounted about the axis 22 is provided. A link pin 24 , which is clearly visible in FIG. 4, engages in a transverse slot 25 provided in the actuating plunger 10 . The link lever 23 is provided with a lateral extension 26 which engages in a recess in a reset plunger 27 . The upper end of the reset plunger 27 is under an extension of the OFF button 3 . By pushing the OFF-button 3 of the upright in the tripped position of the auxiliary switch arrangement 7 resetting plunger is depressed 27, whereby the rocker arm is pivoted in clockwise direction 23 and the actuating plunger 10 via the link pin 24 and the transverse slot 25 against the force of spring 11 and 12 into the Rest position is pushed back. The spring-loaded latch lever 6 locks the actuating plunger 10 in the rest position, so that the OFF button can be released again.

Die beweglichen und die festen Kontaktstücke 17, 19, 20 sind im Gehäuse 13 der Hilfsschalteranordnung 7 unter einer Anschlußklemme 16 angeordnet. An dieser Stelle gibt es genügend Platz für die Unterbringung von Kontaktstücken, die für die Schaltung praktisch aller in einem Hilfsschaltkreis verwendeten Ströme und Spannungen geeignet sind.The movable and the fixed contact pieces 17, 19, 20 are arranged in the housing 13 of the auxiliary switch arrangement 7 under a connecting terminal 16 . At this point there is enough space to accommodate contact pieces that are suitable for switching practically all currents and voltages used in an auxiliary circuit.

Das bewegliche Kontaktstück 17 steht mit dem Betätigungsstößel 10 in Schleppverbindung. Auf diese Weise sind die auf den Betätigungsstößel 10 wirkende Kraft und der Kontaktdruck voneinander unabhängig. Dadurch, daß die Kontaktdruckfeder 12 und die auf den Betätigungsstößel 10 wirkende Feder 11 in der gleichen Richtung wirksam sind, beschleunigen beide Feder am Anfang der Bewegung gemeinsam den Betätigungsstößel 10.The movable contact piece 17 is in towing connection with the actuating plunger 10 . In this way, the force acting on the actuating plunger 10 and the contact pressure are independent of one another. Because the contact pressure spring 12 and the spring 11 acting on the actuating plunger 10 act in the same direction, both springs accelerate the actuating plunger 10 together at the start of the movement.

Die beschriebene Hilfsschalteranordnung funktioniert wie folgt:The auxiliary switch arrangement described works as follows:

Die Hilfsschalteranordnung 7 wird von unten in das Gehäuse 14 eines Motorschutzschalters 1 geschoben. Die Schnappverbindungen 15 halten darin die Hilfsschalteranordnung 7.The auxiliary switch arrangement 7 is pushed from below into the housing 14 of a motor protection switch 1 . The snap connections 15 hold the auxiliary switch arrangement 7 therein.

Der Motorschutzschalter 1 kann mit der AUS-Taste 3 und mit der EIN-Taste 2 von Hand betätigt werden. Bei diesen Schalthandlungen wird die Hilfsschalteranordnung 7 nicht betätigt.The motor protection switch 1 can be operated by hand using the OFF button 3 and the ON button 2 . The auxiliary switch arrangement 7 is not actuated during these switching operations.

Erfolgt eine Auslösung des Motorschutzschalters 1 durch den eingebauten thermischen oder magnetischen Störfallauslöser, so gehen die EIN- und AUS- Tasten 2, 3 in eine Zwischenstellung, in die sogenannte TRIP-Stellung. Der Schwenkhebel 4 entriegelt dabei den Entklinkungsteil 5 des Motorschutzschalters 1. Der entriegelte Entklinkungsteil 5 nimmt die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Lage ein und stößt dabei den Klinkenhebel 6 auch in die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Stellung. In dieser ausgelösten Stellung verläßt der Verklinkungsteil 9 des Klinkenhebels 6 die Ausnehmung 18 des Betätigungsstößels 10, wobei der Betätigungsstößel 10 entklinkt wird. Der jetzt frei verschiebbar gewordene Betätigungsstößel 10 wird auf Wirkung der Feder 11 und der Kontaktdruckfeder 12, das bewegliche Kontaktstück 17 mit den Festkontaktstücken 19, 20 in Eingriff bringen. Die Hilfskontaktanordnung 7 schließt in diesem Moment einen Stromkreis für die Abgabe eines Störungssignals. Auf Wirkung der Feder 11 verschiebt sich der Betätigungsstößel 10 nach dem Schließen der Kontaktstücke 17, 19, 20 noch weiter bis zu einem Anschlag.If the motor protection switch 1 is triggered by the built-in thermal or magnetic accident trigger, the ON and OFF buttons 2, 3 go into an intermediate position, the so-called TRIP position. The swivel lever 4 unlocks the unlatching part 5 of the motor protection switch 1 . The unlocked unlatching part 5 assumes the position shown in dashed lines in FIG. 1 and thereby pushes the ratchet lever 6 into the position indicated by dashed lines in FIG. 1. In this triggered position, the latching part 9 of the latch lever 6 leaves the recess 18 of the actuating tappet 10 , the actuating tappet 10 being unlatched. The actuating plunger 10 , which has now become freely displaceable, will bring the movable contact piece 17 into engagement with the fixed contact pieces 19, 20 on the action of the spring 11 and the contact pressure spring 12 . The auxiliary contact arrangement 7 at this moment closes a circuit for the emission of a fault signal. On the action of the spring 11 , the actuating plunger 10 moves even further after the contact pieces 17, 19, 20 have closed.

Nach Beheben der Urache der Störung wird die AUS-Taste 3 des Motorschutzschalters 1 hineingedrückt, um den Motorschutzschalter 1 in die AUS-Stellung zu bringen und dessen Wiedereinschaltung zu ermöglichen. Beim Hineindrücken der AUS-Taste 3 drückt die Verlängerung dieser Taste auf den Rückstellstößel 27, der seinerseits über den seitlichen Fortsatz 26 den Kulissenhebel 23 in Uhrzeigersinn schwenkt. Der in den Querschlitz 25 des Betätigungsstößels 10 hineingreifende Kulissenzapfen 24 schiebt dabei den Betätigungsstößel 10 in die Ruhestellung. Der federbelastete Klinkenhebel 6 verklinkt den Betätigungsstößel 10 in der Ruhestellung. Die Hilfsschalteranordnung 7 ist wieder bereit, bei der nächsten Störauslösung des Motorschutzschalters den Störsignalkreis zu schließen.After the cause of the fault has been eliminated, the OFF button 3 of the motor protection switch 1 is pressed in in order to bring the motor protection switch 1 into the OFF position and to enable it to be switched on again. When the OFF button 3 is pressed in, the extension of this button presses the reset plunger 27 , which in turn pivots the link lever 23 clockwise via the lateral extension 26 . The link pin 24 , which engages in the transverse slot 25 of the actuating plunger 10, pushes the actuating plunger 10 into the rest position. The spring-loaded latch lever 6 latches the actuating plunger 10 in the rest position. The auxiliary switch arrangement 7 is again ready to close the interference signal circuit the next time the motor protection switch triggers.

Claims (4)

1. Hilfsschalteranordnung für einen handbetätigbaren Motorschutzschalter mit thermischem und/oder magnetischem Störfallauslöser, mit einem im Hilfsschalter angeordneten Klinkenhebel, der nur durch ein nur im Störfall bewegtes Entklinkungsteil des Störfallauslösers betätigbar ist und die Betätigung mindestens eines beweglichen Hilfsschalterkontaktstückes freigibt, wobei die Rückstellung des beweglichen Hilfsschalterkontaktstückes aus der ausgelösten in die Ruhestellung durch Betätigung der AUS-Taste des Motorschutzschalters aus der zwischen der EIN- und der AUS-Stellung liegenden TRIP-Stellung in die AUS- Stellung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (6) federbelastet ist und daß die Hilfsschalteranordnung (7) in an sich bekannter Weise in einem von unten am Motorschutzschalter (1) mittels Schnappverbindungen (15) anbringbaren U-förmigen Gehäuse (13) untergebracht ist, in dessen beiden senkrechten Schenkeln Anschlußklemmen (16) angeordnet sind und dadurch, daß im Bodenteil des U-förmigen Gehäuses (13) ein in Längsrichtung des U-Bodens längsverschiebbar geführter, in Schaltrichtung federbelasteter, in der Ruhestellung durch den Klinkenhebel (6) verklinkbarer, mindestens ein bewegliches Kontaktstück (17) betätigender Betätigungsstößel (10) untergebracht ist, der aus der ausgelösten in die Ruhestellung durch einen durch die senkrecht zur Längsrichtung des Betätigungsstößels (10) wirkende Bewegung der AUS-Taste (3) des Motorschutzschalters (1) betätigbaren Kulissenantrieb zurückstellbar ist.1.Auxiliary switch arrangement for a manually operable motor protection switch with thermal and / or magnetic fault trigger, with a latch lever arranged in the auxiliary switch, which can only be actuated by a release part of the fault trigger which is only moved in the event of a fault and releases the actuation of at least one movable auxiliary switch contact piece, the resetting of the movable auxiliary switch contact piece from the triggered to the rest position by pressing the OFF button of the motor protection switch from the TRIP position between the ON and OFF positions to the OFF position, characterized in that the latch lever ( 6 ) is spring-loaded and that Auxiliary switch arrangement ( 7 ) is accommodated in a manner known per se in a U-shaped housing ( 13 ) which can be attached from below to the motor protection switch ( 1 ) by means of snap connections ( 15 ) and in whose two vertical legs there are connecting terminals ( 16 ) and in that in the bottom part of the U-shaped housing ( 13 ) there is an actuating plunger (at least one movable contact piece ( 17 )) which is spring-loaded in the longitudinal direction of the U-bottom and is spring-loaded in the switching direction and can be latched in the rest position by the latch lever ( 6 ). 10 ) is housed, which can be reset from the triggered into the rest position by a link drive that can be actuated by the movement of the OFF button ( 3 ) of the motor protection switch ( 1 ) perpendicular to the longitudinal direction of the actuating plunger ( 10 ). 2. Hilfsschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen und die festen Kontaktstücke (17, 19, 20) der Hilfsschalteranordnung (7) im Gehäuse (13) unter der einen Anschlußklemme (16) angeordnet sind.2. Auxiliary switch arrangement according to claim 1, characterized in that the movable and the fixed contact pieces ( 17, 19, 20 ) of the auxiliary switch arrangement ( 7 ) in the housing ( 13 ) are arranged under the one connecting terminal ( 16 ). 3. Hilfsschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (17) mit dem Betätigungsstößel (10) in Schleppverbindung steht.3. Auxiliary switch arrangement according to one of claims 1 to 2, characterized in that the movable contact piece ( 17 ) with the actuating plunger ( 10 ) is in towing connection. 4. Hilfsschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktdruckfeder (12) und eine auf den Betätigungsstößel (10) wirkende Feder (11) in der gleichen Richtung wirksam sind.4. Auxiliary switch arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that a contact pressure spring ( 12 ) and on the actuating plunger ( 10 ) acting spring ( 11 ) are effective in the same direction.
DE19904023655 1990-03-16 1990-07-25 Auxiliary switch arrangement for a manually operated motor protection switch Expired - Fee Related DE4023655C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86090A CH679899A5 (en) 1990-03-16 1990-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023655A1 true DE4023655A1 (en) 1991-09-19
DE4023655C2 DE4023655C2 (en) 1999-03-04

Family

ID=4196871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023655 Expired - Fee Related DE4023655C2 (en) 1990-03-16 1990-07-25 Auxiliary switch arrangement for a manually operated motor protection switch

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH679899A5 (en)
DE (1) DE4023655C2 (en)
FR (1) FR2659791B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005069334A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-28 Abb Oy Auxiliary contact configuration for switching device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014553C2 (en) * 1980-04-16 1984-03-29 Condor-Werk Gebr. Frede KG Elektro- und Maschinenfabrik, 4722 Ennigerloh Auxiliary switch for attachment to hand-operated circuit breakers
US4686599A (en) * 1984-12-06 1987-08-11 Sprecher & Schuh Ag Motor protection switch
DE3603943A1 (en) * 1986-02-07 1987-08-20 Siemens Ag Auxiliary switch arrangement for motor protection circuit breakers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623938B1 (en) * 1987-11-26 1990-04-13 Telemecanique Electrique FAULT SIGNALING ADDITIVE FOR ELECTRIC PROTECTIVE APPARATUS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014553C2 (en) * 1980-04-16 1984-03-29 Condor-Werk Gebr. Frede KG Elektro- und Maschinenfabrik, 4722 Ennigerloh Auxiliary switch for attachment to hand-operated circuit breakers
US4686599A (en) * 1984-12-06 1987-08-11 Sprecher & Schuh Ag Motor protection switch
DE3603943A1 (en) * 1986-02-07 1987-08-20 Siemens Ag Auxiliary switch arrangement for motor protection circuit breakers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005069334A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-28 Abb Oy Auxiliary contact configuration for switching device
US7732723B2 (en) 2004-01-19 2010-06-08 Abb Oy Auxiliary contact configuration for switching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023655C2 (en) 1999-03-04
FR2659791A1 (en) 1991-09-20
FR2659791B1 (en) 1994-04-01
CH679899A5 (en) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525137B1 (en) Protective switchgear tripped by differential current or undervoltage
DE4304771C1 (en) Switching device for multi-phase motor protection switch - cooperates with release lever of external auxiliary switch upon overcurrent release
EP0892420A2 (en) Locking mechanism for an electrical excesscurrent switch for motor protection
EP0026416A1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
EP0956576B1 (en) Switching device with tripped position of the latching mechanism
EP0091040B1 (en) Protective excess current circuit-breaking switch
DE2523507A1 (en) OFF SWITCH
DE4023655C2 (en) Auxiliary switch arrangement for a manually operated motor protection switch
DE1286188B (en) Installation circuit breaker with auxiliary contact
DE1563781A1 (en) Circuit breaker
EP0630035B1 (en) Auxiliary and signal switch for protective switching devices
AT404771B (en) SWITCH LOCK FOR A FAULT CURRENT CIRCUIT BREAKER
DE4122268C2 (en)
DE3643511C2 (en)
DE19703972C1 (en) Latching/breaker mechanism e.g. for circuit-breaker
DE19735408A1 (en) Switching mechanism e.g. for safety switch such as for overload or short-circuit
DE1465181B1 (en) Toggle mechanism for an electric switch
EP0127784B1 (en) Overcurrent circuit breaker
DE19839252A1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
DE1061418B (en) Electric switch provided with a toggle handle, in particular circuit breaker
DE7126143U (en) Electrical circuit breaker with test device
WO2000067275A1 (en) Circuit breaker for multipolar release
DE3320958A1 (en) Auxiliary and signalling switch
EP1054421A2 (en) Switch
DE2462203C3 (en) Electrical switching device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee