DE4022448A1 - Transportinkubator mit integriertem energiespeicher - Google Patents

Transportinkubator mit integriertem energiespeicher

Info

Publication number
DE4022448A1
DE4022448A1 DE4022448A DE4022448A DE4022448A1 DE 4022448 A1 DE4022448 A1 DE 4022448A1 DE 4022448 A DE4022448 A DE 4022448A DE 4022448 A DE4022448 A DE 4022448A DE 4022448 A1 DE4022448 A1 DE 4022448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
container
compartment
heat
transport incubator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4022448A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochim Dr Koch
Ulrich Dr Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE4022448A priority Critical patent/DE4022448A1/de
Priority to US07/718,958 priority patent/US5186710A/en
Publication of DE4022448A1 publication Critical patent/DE4022448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/46General characteristics of devices characterised by sensor means for temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportinkubator mit integriertem Energiespeicher zur Aufnahme von Früh- und Neugeborenen. Transportinkubatoren brauchen einen Energiespeicher, um die Temperierung des Innenraumes während des Transportes sicherzustellen.
Aus der DE-OS 37 10 861 ist ein Transportinkubator bekannt geworden, bei dem Energie in einem Latentwärmespeicher, der geschmolzenes Wachs enthält, gespeichert ist. Die bei der Erstarrung des Wachses freiwerdende Wärme bringt eine Flüssigkeit aus niedrigsiedenden fluorierten Kohlenwasserstoffen zum Sieden, die dann wiederum die Wärme in einem im Inkubatorinnenraum angeordneten Wärmetauscher an die Luft im Inkubatorinnenraum abgibt.
Nachteilig an diesem bekannten Inkubator sind das hohe Gewicht und das große Bauvolumen von Latentwärmespeicher und Wärmetauscher sowie die Notwendigkeit der Verwendung von umweltunfreundlichen fluorierten Kohlenwasserstoffen. Weiterhin ist es von Nachteil, daß der Latentwärmespeicher für spontane Einsatzbereitschaft ständig beheizt werden muß und eine aufwendige Wärmeisolierung benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transportinkubator mit einem integrierten Energiespeicher anzugeben, wobei der Energiespeicher möglichst klein und leicht sein soll, keine dauernde Energiezufuhr im Bereitschaftszustand benötigen soll und mit geringen Kosten unter Verwendung umweltfreundlicher Materialien herstellbar sein soll.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Energiespeicher als ein mit einem Adsorptionsmittel versehener Adsorptionsmittelbehälter ausgebildet ist, und daß das Adsorptionsmittel zur Erzeugung der an das Abteil abzugebenden Wärme mit einem Vorratsbehälter verbindbar ist, der ein an dem Adsorptionsmittel unter Abgabe von Adsorptionswärme adsorbierbares Fluid enthält.
Stoffe mit großer innerer Oberfläche wie z. B. Aktivkohle, Silikagel und Zeolith sind in der Lage, Gase wie z. B. Wasserdampf, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und niedrig siedende Kohlenwasserstoffe in großen Mengen zu adsorbieren. Die dabei freiwerdende Kondensations- und Adsorptionswärme führt zu einer starken Erwärmung des Adsorptionsmittels. Aus der DE-OS 34 25 419 ist ein nach diesem Prinzip arbeitendes Gerät bekannt. In einem ersten evakuierten Behälter befindet sich Zeolith. Dieser Adsorptionsmittelbehälter ist über ein Ventil mit einem Vorratsbehälter verbunden, in dem sich Wasser und Wasserdampf im thermodynamischen Gleichgewicht befinden. Wird das Ventil geöffnet, so strömt der Wasserdampf vom Vorratsbehälter in den Adsorptionsmittelbehälter und wird dort unter Energieabgabe (Adsorptionswärme und Kondensationswärme) an dem Zeolith adsorbiert. Im Vorratsbehälter verdampft daraufhin weiteres Wasser, wodurch sich das verbleibende Wasser abkühlt. Der entstandene Wasserdampf wird wiederum vom Zeolith adsorbiert, solange, bis das Zeolith mit Wasser gesättigt ist. Von dem gesättigten Zeolith kann durch Erwärmen des Adsorptionsmittelbehälters das adsorbierte Wasser wieder desorbiert werden. Der so entstandene Wasserdampf wird dann in dem Vorratsbehälter durch dessen Abkühlung zur Kondensation gebracht und das Ventil geschlossen. Damit ist das Gerät für einen erneuten Einsatz regeneriert.
Ein mit einem derartigen Adsorptionswärmespeicher ausgestatteter Transportinkubator stellt eine sehr vorteilhafte Ausführungsform dar. Die Stoffe Zeolith und Wasser sind sehr umweltfreundlich, da sie ungiftig sind. Aufgrund des hohen Adsorptionskoeffizienten von Zeolith für Wasser wird eine Energiemenge von ca. 110 Wh pro kg Gerätemasse gespeichert (bei einem Latentwärmespeicher beträgt dieser Wert nur ca. 36 Wh/kg). Dadurch kann ein solcher Energiespeicher kleiner und leichter als ein Latentwärmespeicher gebaut werden. Weiterhin ist ein solches Gerät sehr kostengünstig erstellbar, da die Stoffe Zeolith und Wasser billig sind. Energiespeicher, die nach dem Adsorptionsprinzip arbeiten, brauchen zudem keinerlei Energiezufuhr während des Bereitschaftszustandes. Durch die Möglichkeit einer gesteuerten Wärmeabgabe reicht die gespeicherte Energiemenge für eine lange Einsatzdauer aus.
Durch eine mit dem Adsorptionsmittelbehälter in Wärmekontakt stehende, beispielsweise elektrisch betriebene Heizeinrichtung ist es möglich, das Adsorptionsmittel durch Erwärmen zu regenerieren. Weiterhin kann die Heizeinrichtung zur Temperierung des Transportinkubators im stationären Betrieb dienen. Der Wärmekontakt kann über Strahlung und Konvektion hergestellt sein, wenn Adsorptionsmittelbehälter und Heizeinrichtung eng benachbart aber ohne direkte Berührung angeordnet sind. Über Wärmeleitung ist ein Wärmekontakt hergestellt, wenn Adsorptionsmittelbehälter und Heizeinrichtung durch gut wärmeleitende Materialien wie z. B. Kupfer verbunden sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Heizeinrichtung im Innern des Adsorptionsmittelbehälters angeordnet ist. Damit ist der bestmögliche Wärmekontakt zu dem Adsorptionsmittel bei der Regenerierung sichergestellt.
Sind Adsorptionsmittelbehälter und Heizeinrichtung in einem Konvektionsschacht angeordnet, der mit dem zu temperierenden Abteil des Transportinkubators in Strömungsverbindung steht, so kann eine Luftumwälzung unter Ausnutzung der natürlichen Konvektion der erwärmten Luft erfolgen, ohne daß ein Ventilator erforderlich ist.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Fig. 1 der Zeichnung ist ein Transportinkubator schematisch in Seitenansicht dargestellt, Fig. 2 und 3 zeigen 2 Ausführungsformen des Wärmekontaktes zwischen Adsorptionsmittelbehälter und Heizeinrichtung.
Der Innenraum (1) des Transportinkubator (2) wird von einer thermisch isolierenden, gewinkelten Trennwand (3) unterteilt. Im vorderen Bereich (4) befindet sich auf dem horizontalen Schenkel der Trennwand (3) eine Liegefläche (5) für ein Kind. Hinter dem vertikalen Schenkel der Trennwand (3) ist in dem Teilraum (100) ein Adsorptionsmittelbehälter (6) eines Adsorptionswärmespeichers (7) angeordnet. Der Adsorptionsmittelbehälter (6) ist über eine Leitung (8) und ein Ventil (9) mit einem außerhalb des Inkubatorinnenraumes (1) angeordneten Wasserbehälter (10) verbunden. In thermischem Kontakt mit dem Adsorptionsmittelbehälter (6) sind vor und hinter diesem zwei elektrische Heizelemente (11) angeordnet, die durch Isolierschichten (12) thermisch von der Rückwand (13) bzw. der Trennwand (3) isoliert sind. Die beiden Spalte zwischen den Heizelementen (11) und dem Adsorptionsmittelbehälter (6) bilden einen Konvektionsschacht (14), durch den erwärmte Luft durch Konvektion aufsteigt. Der vordere Teil (4) des Inkubatorinnenraumes (1) ist mit dem hinteren Teil über einen Spalt (15) verbunden, der im Bereich oberhalb des vertikalen Teils der Trennwand (3) angeordnet ist und durch eine elektrisch verstellbare Klappe (16) mehr oder weniger verschlossen ist. Zwischen dem horizontalen Teil der Trennwand (3) und dem Boden (17) des Inkubators ist ein Luftkanal (18) vorgesehen. Unterhalb des Bodens (17) ist eine elektronische Steuerung (19) angeordnet, die über Leitungen (20) mit dem Ventil (9), der elektrischen Heizung (11), der Klappe (16) und einem Temperaturfühler (21) verbunden ist. Zur Beheizung im stationären Betrieb für die Pflege eines Patienten wird der Transportinkubator über eine Versorgungsleitung (22) aus dem Stromnetz mit elektrischer Energie versorgt. Auch zur Vorbereitung eines Transports ist es zweckmäßig, den Inkubatorinnenraum mit Hilfe der Heizelemente (11) warm zu halten, um die Energie aus dem Wärmespeicher (7) für den Transportfall aufzubewahren.
Im Bereitschaftszustand des Transportinkubators ist der Adsorptionsspeicher (7) aufgeladen, d. h. das Zeolith ist wasserfrei, und es ist keine Energiezufuhr nötig, um den Energievorrat im Adsorptionsspeicher (7) zu halten. Im vorderen Bereich (4) des Innenraumes wird von der elektronischen Steuerung (19) mit Hilfe der elektrischen Heizung (11) und durch Ansteuern der Klappe (16) eine bestimmte Solltemperatur aufrechterhalten. Die Isttemperatur wird mit dem Temperaturfühler (21) bestimmt. Die von der elektrischen Heizung (11) erwärmte Luft steigt auf, strömt durch einen von der Klappe (16) mehr oder weniger weit geöffneten Spalt (15) in den vorderen Bereich (4) des Innenraumes und über den Luftkanal (18) wieder zu der elektrischen Heizung (11) zurück. Soll der Transportinkubator zum Transport eines Kindes eingesetzt werden, so wird die Versorgungsleitung (22) vom Stromnetz getrennt. Eine eingebaute Batterie (23) versorgt nun die elektronische Steuerung (19) mit elektrischer Energie, die elektrische Heizung ist ausgeschaltet. Wird nun Heizenergie benötigt, so öffnet die elektronische Steuerung (19) das Ventil (9) des Adsorptionsspeichers (7). Dadurch strömt Wasserdampf aus dem Wasserbehälter (10) in den Adsorptionsmittelbehälter (6) und wird hier unter Wärmeentwicklung adsorbiert. Ist der Adsorptionsmittelbehälter (6) allerdings noch von einer vorhergehenden Beheizung durch die elektrischen Heizelemente (11) erwärmt, so wird erst diese Restwärme abgebaut, bevor eine nennenswerte Adsorption einsetzt. Dieser Effekt bewirkt eine Verlängerung der Einsatzdauer des Adsorptionsspeichers (7). Der Adsorptionsmittelbehälter (6) ist mit in der Zeichnung nicht dargestellten Rippen zur Vergrößerung seiner Oberfläche ausgestattet. Die durch Konvektion vorbeistreichende Luft erwärmt sich, strömt durch den von der Klappe (16) mehr oder weniger weit geöffneten Spalt (15) in den vorderen Bereich (4) des Inkubatorinnenraumes und temperiert diesen. Die Rückführung der Luft geschieht wieder über den Luftkanal (18).
Zur Grobregelung der Heizleistung wird von der elektronischen Steuerung (19) das Ventil (9) betätigt und damit der Übertritt von Wasserdampf aus dem Wasserbehälter (10) in den Adsorptionsmittelbehälter (6) geregelt. Die Ansteuerung des Ventils (9) kann analog oder getaktet erfolgen. Da der Adsorptionsmittelbehälter (6) eine relativ große thermische Trägheit aufweist, wird zusätzlich zur Grobregelung noch eine schnellere Feinregelung der Heizleistung über die Ansteuerung der Klappe (16) vorgenommen. Die Klappe (16) variiert die Größe des Spaltes (15), durch den die erwärmte Luft in den vorderen Bereich (4) des Inkubatorinnenraumes übertreten kann.
Der Wasserbehälter (10) des Adsorptionsspeichers (7) kühlt sich im Betrieb ab. Er ist daher außerhalb des Inkubatorinnenraumes (1) angeordnet und mit in der Zeichnung nicht dargestellten Rippen versehen, so daß er aus der Umgebungsluft Wärme aufnehmen kann. Dadurch wird der Abkühlungseffekt vermindert und der Adsorptionsspeicher arbeitet effektiver.
Ist der Adsorptionsspeicher (7) erschöpft, d. h., ist das Zeolith im Adsorptionsmittelbehälter (6) mit Wasser gesättigt, so muß er für einen erneuten Einsatz regeneriert werden. Dazu wird das Ventil (9) geöffnet und die elektrische Heizung (11) auf voller Leistung betrieben. Zur Vermeidung einer Überhitzung des vorderen Bereichs (4) des Inkubatorinnenraumes wird die Klappe (16) geschlossen. Durch die elektrische Heizung (11) wird der Zeolithbehälter (6) so stark erwärmt, daß das Wasser desorbiert wird. Es gelangt als Wasserdampf in den Wasserbehälter (10) und kondensiert dort. Ist alles Wasser aus dem Zeolith desorbiert, was z. B. durch den Betrieb der Heizung über eine vorgeschriebene Zeit sichergestellt werden kann, so wird das Ventil (9) geschlossen und der Adsorptionsspeicher ist für einen neuen Einsatz vorbereitet.
In Fig. 2 ist noch einmal der Adsorptionsmittelbehälter (6) mit der Heizeinrichtung (11) dargestellt. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist hier ein direkter metallischer Kontakt zwischen dem Adsorptionsmittelbehälter (6) und der Heizeinrichtung (11) vorgesehen. Die Wärme wird also durch Wärmeleitung von der Heizeinrichtung (11) auf den Adsorptionsmittelbehälter (6) übertragen, was bei der Regenerierung des Adsorptionsmittels vorteilhaft ist. Noch besser wird die Wärme von der Heizeinrichtung (11) auf das Adsorptionsmittel bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform übertragen. Hier ist die Heizeinrichtung (11) im Innern des Adsorptionsmittelbehälters (6) angeordnet und allseitig von dem Adsorptionsmittel (24) umgeben. Die elektrische Anschlußleitung (25) der Heizeinrichtung (11) ist durch die Wandung des Adsorptionsmittelbehälters hinausgeführt.

Claims (5)

1. Transportinkubator zur Aufnahme von Früh- und Neugeborenen in einem Abteil, welches mittels eines in thermischem Kontakt mit diesem befindlichen Energiespeichers temperierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (7) als ein mit einem Adsorptionsmittel versehener Adsorptionsmittelbehälter (6) ausgebildet ist, und daß das Adsorptionsmittel zur Erzeugung der an das Abteil (4) abzugebenden Wärme mit einem Vorratsbehälter (10) verbindbar ist, der ein an dem Adsorptionsmittel unter Abgabe von Adsorptionswärme und/oder Kondensationswärme adsorbierbares Fluid enthält.
2. Transportinkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel Zeolith und das Fluid Wasser ist.
3. Transportinkubator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorptionsmittelbehälter (6) mit einer Heizvorrichtung (11) in Wärmekontakt steht.
4. Transportinkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Adsorptionsmittelbehälter (6) als auch die Heizvorrichtung (11) in einem Konvektionsschacht (14) angeordnet sind, der zur Temperierung des Abteils in Strömungsverbindung mit diesem gebracht ist.
5. Transportinkubator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil (4) durch eine ansteuerbare Klappe (16) mit einem Teilraum (100) verbindbar ist, in dem die elektrische Heizeinrichtung (11) und in thermischem Kontakt dazu der Adsorptionsmittelbehälter (6) angeordnet sind, der Adsorptionsmittelbehälter (6) über ein ansteuerbares Ventil (9) mit dem in thermischem Kontakt mit der Umgebungsluft stehenden Vorratsbehälter (10) verbindbar ist und eine mit der ansteuerbaren Klappe (16), der elektrischen Heizeinrichtung (11), dem ansteuerbaren Ventil (9) und einem in dem Abteil (4) angeordneten Temperatursensor (21) in Wirkverbindung stehende zur Regelung der Lufttemperatur in dem Abteil (4) und zur Regenerierung des Adsorptionsmittels in dem Adsorptionsmittelbehälter (6) ausgelegte Steuereinheit (19) vorgesehen ist.
DE4022448A 1990-07-14 1990-07-14 Transportinkubator mit integriertem energiespeicher Withdrawn DE4022448A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022448A DE4022448A1 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Transportinkubator mit integriertem energiespeicher
US07/718,958 US5186710A (en) 1990-07-14 1991-06-21 Transport incubator having an integrated energy store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022448A DE4022448A1 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Transportinkubator mit integriertem energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022448A1 true DE4022448A1 (de) 1992-01-16

Family

ID=6410287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022448A Withdrawn DE4022448A1 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Transportinkubator mit integriertem energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5186710A (de)
DE (1) DE4022448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003433B3 (de) * 2005-01-25 2006-04-27 Timothy Howell Patientengurtsystem für Früh- und Neugeborene in Transportinkubatoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09285505A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Atom Medical Kk 保育器
US20050183895A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Severns Matthew L. Fuel cell powered patient transport cart
US8585574B2 (en) * 2010-09-24 2013-11-19 General Electric Company Infant warmer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918432A (en) * 1972-08-25 1975-11-11 Draegerwerk Ag Method of transporting babies in a heated incubator
US3919999A (en) * 1973-07-05 1975-11-18 Kay Laboratories Inc Baby transporting apparatus
DE3119213A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-09 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Transport-inkubator
DE3425419C2 (de) * 1984-07-10 1993-12-09 Zeolith Tech Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip
DE3533271A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Draegerwerk Ag Inkubator fuer frueh- und neugeborene
DE3710861A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Draegerwerk Ag Inkubator mit einer speicherheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003433B3 (de) * 2005-01-25 2006-04-27 Timothy Howell Patientengurtsystem für Früh- und Neugeborene in Transportinkubatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US5186710A (en) 1993-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610332C2 (de)
US3400515A (en) Production of water from the atmosphere
DE4029084A1 (de) Kuehlvorrichtung zur atemgaskuehlung in einem atemschutzgeraet
DE102016106283A1 (de) Rauchvorrichtung
DE4019669A1 (de) Adsorptionsthermischer speicherapparat und adsorptionsthermisches speichersystem denselben enthaltend
DE2334619A1 (de) Heizeinrichtung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE4126960A1 (de) Sorptionsapparat zum kuehlen und/oder heizen
US4269170A (en) Adsorption solar heating and storage system
DE102012004205A1 (de) Atemkreislaufgerät
DE10250510A1 (de) Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher
DE4022448A1 (de) Transportinkubator mit integriertem energiespeicher
EP1443288A2 (de) Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
DE2825775A1 (de) Solarfarm
DE102015204671B4 (de) Batterietemperiersystem mit beheizbarem Sorptiv
DE4113042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines periodischen kreisprozesses
DE3119213A1 (de) Transport-inkubator
DE3710861C2 (de)
DE3012562A1 (de) Luftklappen-steuervorrichtung fuer die vergaser von brennkraftmaschinen
CH344543A (de) Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2952127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Regeneration beladener Sorptionsmaterialien
DE102019118977A1 (de) Adsorberkühlung
DE577709C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kocherabsorbers
DE505267C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE20317471U1 (de) Transportbehälter für verderbliches Gut mit einer integrierten aktiven Kühl- oder Wärmequelle
DE202013100153U1 (de) Sorptionsspeicherheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee