DE4022383A1 - Washable silk with improved dimensional stability - treated with epoxy cpd. silicone resin and aminoplast or glyoxal resin - Google Patents

Washable silk with improved dimensional stability - treated with epoxy cpd. silicone resin and aminoplast or glyoxal resin

Info

Publication number
DE4022383A1
DE4022383A1 DE4022383A DE4022383A DE4022383A1 DE 4022383 A1 DE4022383 A1 DE 4022383A1 DE 4022383 A DE4022383 A DE 4022383A DE 4022383 A DE4022383 A DE 4022383A DE 4022383 A1 DE4022383 A1 DE 4022383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
silk fabric
resins
fabric
silk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4022383A
Other languages
German (de)
Inventor
Junji Sano
Shunya Ida
Noriko Mizuai
Michio Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2080382A external-priority patent/JPH03206180A/en
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE4022383A1 publication Critical patent/DE4022383A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

A washable silk material has been treated with (a) an epoxy cpd., (b) a silicone resin and (c) an aminoplast resin and/or a glyoxal resin, and hasa (i) solubility not above 30 wt.% on immersion in aq. 5% NaOH soln. at 65 deg.C for 60 mins., (ii) a difference of not more than 4% between the flexing resistance in mm before and after 10x washing, and (iii) not above 3% shrinkage on washing. (i) solubility is not above 20%, (ii) the difference is not above 3%, and (iii) shrinkage is not above 2.5%. (a) The cpd. is a polyglycidyl ether of ethylene glycol, polyethylene glycol, (poly)-propylene glycol, (poly)glycerol, or an ethoxylate of phenol or of lauryl alcohol. (b) The resin is a silicone elastomer. (c) the aminoplast is a melamine-, triazine-, urea- or ethyleneurea-HCHO resin, another N-methylol resin and/or N-methylol ether resin, and the glyoxal resin is dimethyldihydroxyethyleneurea or tetramethylol-acetylenediurea. ADVANTAGE - The material retains the feel of silk, with lessened wear, and better dimensional stability and less loss of feel on washing.

Description

Die Erfindung betrifft einen waschbaren Seidenstoff, der mit Harzen ausgerüstet ist, und insbesondere einen Seidenstoff, der gegenüber Maschinenwäsche ausreichend beständig ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Stoffes.The invention relates to a washable silk fabric, the is equipped with resins, and in particular one Silk fabric that is sufficient compared to machine wash is stable. The invention also relates to a method to manufacture the fabric.

Seide wird wegen des einzigartigen Griffes des Glanzes und des Fallens des Stoffes sehr beliebt. Seide zeigt jedoch einen hohen Abrieb und ist nur schwer zu pflegen. Um diese Nachteile zu beheben hat man schon dauerhafte Modifizierungen der Seide vorgenommen, wobei man Epoxide eingesetzt hat. Beispielsweise werden synthetische Epoxyverbindungen aufgebracht, getrocknet und gehärtet, und zwar zusammen mit einem Katalysator, ausgewählt aus Aminen, Säuren und sauren Salzen (japanische Patentveröffentlichung 10 654/1958). Alternativ hat man Epoxide aufgebracht, getrocknet und mit Dampf behandelt oder in Gegenwart von Alkalihydroxiden oder Alkalisalzen von Alkalimetallen als Katalysator gehärtet (japanische Patentveröffentlichung 25 198/1963). Bei einem weiteren Verfahren werden Epoxide auf Seide aufgebracht, die dann mit einem Vernetzungsmittel, welches mit Zellulose reaktiv ist, behandelt wird (JP-OS 2 31 079/1987).Silk is used because of the unique feel of the shine and the fall of the fabric very popular. However, silk shows high abrasion and is difficult to maintain. Around There are permanent disadvantages to fix Modifications to the silk were made, using epoxies has started. For example, synthetic Applied, dried and hardened epoxy compounds, together with a catalyst selected from Amines, acids and acid salts (Japanese Patent publication 10 654/1958). Alternatively you have Epoxies applied, dried and treated with steam or in the presence of alkali hydroxides or alkali salts  hardened by alkali metals as catalyst (Japanese Patent publication 25 198/1963). Another one Processes are applied to silk, then epoxies with a crosslinking agent that is reactive with cellulose is treated (JP-OS 2 31 079/1987).

In den JP-OSen 26 784/1989 und 6 175/1989 bzw. der korrespondierenden US-Patentanmeldung 07/1 86 846 wird Seidenfaser mit einer Epoxyverbindung in Gegenwart eines speziellen Katalysators vernetzt. Die bearbeitete Seide weist eine verbesserte Abriebbeständigkeit auf sowie auch Lichtbeständigkeit und eine niedrige Löslichkeit in Alkali. Der Griff einer so ausgerüsteten Seide wird aber etwas steif und der Waschschrumpf wird nicht besonders verbessert.In JP-OSen 26 784/1989 and 6 175/1989 and the corresponding US patent application 07/1 86 846 Silk fiber with an epoxy compound in the presence of a special catalyst cross-linked. The processed silk has improved abrasion resistance as well Lightfastness and low solubility in Alkali. However, the handle of a silk so finished will a bit stiff and the wash shrink will not be special improved.

In der JP-OS 65 172/1985 wird ein Verfahren zum Herstellen eines waschbaren Krepps beschrieben, unter Verwendung von bedeckten Garnen, die sich aus Seidengarn und synthetischen Fasern zusammensetzen. Das Seidenprodukt soll eine Waschbeständigkeit aufweisen und einen guten Tragekomfort.In JP-OS 65 172/1985 a method for manufacturing of a washable crepe, using covered yarns made up of silk yarn and assemble synthetic fibers. The silk product should have a wash resistance and a good Comfort.

Durch die vorerwähnten Methoden, bei denen Epoxide angewendet werden, wird jedoch der einzigartige Griff der Seide geschädigt. Diesen Schaden kann man dadurch etwas beheben, daß man ein Siliconfinishmittel zusammen damit anwendet, aber dessen Dauerhaftigkeit ist so niedrig, daß man die so behandelte Seide nicht mehr maschinenwaschen kann. Darüber hinaus kann man die Dimensionsstabilität eines Stoffes nicht alleine durch eine Epoxidbehandlung beibehalten. Selbst bei dem Verfahren der vorerwähnten JP-OS 65 172/1985 kann man keine ausreichende Dimensionsstabilität erzielen, so daß man das Verfahren dort nicht anwenden kann, wo ein wiederholtes Waschen erforderlich ist. Wenn das Verhältnis von synthetischen Fasern erhöht wird, um dieses Problem zu lösen, dann geht der einzigartige Seidengriff verloren. Beim Stand der Technik hat man nicht daran gedacht, eine Kombination von Abriebbeständigkeit, unverändertem Griff und einer Wasch- und Dimensionsstabilität beim Waschen in einem solchen Ausmaß zu erzielen, daß diese Eigenschaften auch bei einer Maschinenwäsche erhalten bleiben. Wenn man versucht, diese Eigenschaften nach dem Stand der Technik zu erzielen, dann wird der der Seide eigene Griff geschädigt.By the aforementioned methods, in which epoxies applied, however, the unique grip of the Silk damaged. You can do some damage fix that you have a silicone finishing agent along with it applies, but its durability is so low that the silk treated in this way is no longer machine washed can. You can also see the dimensional stability of a substance not only through an epoxy treatment maintained. Even in the process of the aforementioned  JP-OS 65 172/1985 is not sufficient Achieve dimensional stability so that the process cannot apply where repeated washing is required. If the ratio of synthetic Fibers is then raised to solve this problem the unique silk handle is lost. At the state of the Technology has not been thought of a combination of Abrasion resistance, unchanged grip and one Wash and dimensional stability when washing in one to such an extent that these properties too machine wash. If tried these properties according to the state of the art to achieve, then the silk own handle damaged.

In der JP-OS 1 59 582/1988 wird ein Verfahren offenbart, bei dem man einen Seidenstoff mit Polydimethylsiloxan zur Verbesserung der Schrumpfbeständigkeit behandelt. Vorzugsweise wird ein Seidenstoff unter einer gewissen Spannung, die ausreicht, um die Molekularorientierung in den amorphen Regionen der Seide zu erhöhen, gehalten, um dadurch eine bessere Schrumpfbeständigkeit zu erzielen.In JP-OS 1 59 582/1988 a method is disclosed in which one uses a silk fabric with polydimethylsiloxane Treated to improve shrink resistance. Preferably a silk fabric is under a certain Tension sufficient to maintain molecular orientation in to increase the amorphous regions of silk thereby achieving better shrink resistance.

Es ist weiterhin bekannt, daß man zur Verarbeitung von Seide zur Verbesserung der Knitterbeständigkeit eine Reihe von reaktiven Vernetzungsmitteln verwenden kann (siehe Technology of Processing Silk Fiber and Its Application, veröffentlicht von Sen-i Kenkyusha, Tokyo, 1987, Seiten 218 bis 221). Für eine bessere Knitterbeständigkeit werden Ethylenharnstoffharze und Siliconharze bevorzugt. Melaminharze, Ethylenharnstoffharze und Siliconharze ergeben eine geringere Verringerung der Zugfestigkeit, Dehnung und Reißfestigkeit. Eine Mischung aus einem Melaminharz und einem Ethylenharnstoffharz oder eine Mischung von einem Ethylenharnstoff mit einem Siliconharz werden empfohlen.It is also known that for processing Silk to improve crease resistance reactive crosslinking agents (see Technology of Processing Silk Fiber and Its Application, published by Sen-i Kenkyusha, Tokyo, 1987, pp 218 to 221). For better wrinkle resistance Ethylene urea resins and silicone resins are preferred. Melamine resins, ethylene urea resins and silicone resins result in less reduction in tensile strength,  Elongation and tensile strength. A mix of one Melamine resin and an ethylene urea resin or a Mixture of an ethylene urea with a silicone resin are recommended.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Seidenstoff zur Verfügung zu stellen, der den einzigartigen Seidengriff beibehält, der weniger Abrieb zeigt, der während des Waschens den Griff weniger verliert und der eine überlegene Dimensionsstabilität beim Waschen aufweist, d.h. daß ein waschbarer Seidenstoff sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben zur Verfügung gestellt wird.The object of the present invention is a To provide silk fabric that the maintains unique silk handle that is less abrasion shows who loses grip less during washing and the superior dimensional stability when washing has, i.e. that a washable silk fabric as well as a Process for making the same provided becomes.

Es wurde festgestellt, daß man diese Aufgabe durch einen waschbaren Seidenstoff lösen kann, der mit Harzen behandelt wurde, wobei der Stoff dadurch gekennzeichnet ist, daß er behandelt wurde mitIt has been found that this task can be washable silk fabric can loosen with resins was treated, the substance being characterized is that he was treated with

  • a) einer Epoxyverbindung,a) an epoxy compound,
  • b) einem Siliconharz undb) a silicone resin and
  • c) einem Aminoplastharz und/oder einem Glyoxalharz,c) an aminoplast resin and / or a glyoxal resin,

wobei der Stoff eine Löslichkeit von 30 Gew.% oder weniger beim Einweichen in eine wäßrige, 5 Gew.%-ige Natriumhydroxidlösung bei einer Temperatur von 65°C während 60 Minuten aufweist, einen Unterschied von 4% oder weniger hinsichtlich der Biegebeständigkeit in mm vor und nach 10-maligem Waschen hat, und einen Waschschrumpf von 3% oder weniger aufweist.wherein the substance has a solubility of 30% by weight or less when soaking in an aqueous 5% by weight Sodium hydroxide solution at a temperature of 65 ° C during 60 minutes, a 4% difference or less regarding the bending resistance in mm and after washing 10 times, and a wash shrink of 3% or less.

Der erfindungsgemäße Seidenstoff kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das folgende Stufen umfaßt:
einzelnes oder getrenntes Aufbringen in einer beliebigen Reihenfolge auf einen Seidenstoff von
The silk fabric according to the invention can be produced by a process which comprises the following stages:
applied individually or separately in any order to a silk fabric from

  • a) einer Epoxyverbindung,a) an epoxy compound,
  • b) einem Siliconharz, undb) a silicone resin, and
  • c) einem Aminoplastharz und/oder einem Glyoxalharz,c) an aminoplast resin and / or a glyoxal resin,

unter der Voraussetzung, daß die Epoxyverbindung nicht zuletzt aufgebracht wird; daß nach dem Auftragen die Verbindungen und Harze an den Stoff fixiert werden, indem man den Seidenstoff bei Raumtemperatur stehen läßt oder indem man den Seidenstoff erhitzt, und einer letzten Stufe, bei welcher der Seidenstoff, der mit (a), (b) und (c) behandelt wurde, in feuchtem Zustand wärmegetrocknet wird unter Aufrechterhaltung einer niedrigen Spannung.provided the epoxy compound is not is applied last; that after applying the Compounds and resins are fixed to the fabric by the silk fabric is left to stand at room temperature or by heating the silk fabric, and a last one Level at which the silk fabric that is associated with (a), (b) and (c) was heat-dried in a wet state is while maintaining a low voltage.

Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet die Löslichkeit den Gewichtsverlust eines Seidenstoffes, nachdem man ihn in eine wäßrige, 5 Gew.%-ige Natriumhydroxidlösung bei einer Temperatur von 65°C während 60 Minuten eingetaucht hat. Die Löslichkeit soll 30 Gew.% oder weniger betragen und vorzugsweise 20 Gew.% oder weniger. Die Löslichkeit steht in Beziehung zu dem Ausmaß des Abriebes während des Waschens eines Seidenstoffes. Wenn die Löslichkeit 30 Gew.-% oder weniger beträgt, dann ist die Klassifizierung des Abriebes 3 oder mehr. Wenn die Löslichkeit 20 Gew.-% oder weniger beträgt, dann ist die Klassifizierung des Abriebes 5 oder 4. Die Klassifizierung des Abriebes wird bestimmt, indem man einen Seidenstoff 10 mal in der Weise wäscht, wie sie JIS (japanischer Industriestandard) L 02 17 105 entspricht, worauf man dann mit einem Abtastelektronenmikroskop (100-fache Vergrößerung) ein Bild nimmt und die Fotografie daraufhin untersucht, in welchem Masse eine Fibrillierung der Fasern eingetreten ist. Im Falle eines Seidenstoffes, der nicht mit einer Epoxyverbindung bearbeitet wurde, beobachtet man eine Verwirrung von zahlreichen, fibrillierten, feinen Fasern auf der Fotografie, und dies wird als 1 klassifiziert. Dagegen findet nahezu keine Fibrillierung bei einem Seidenstoff, der noch nicht gewaschen worden ist, statt, und dies wird als 5 klassifiziert. Wenn man wenige fibrillierte, feine Fasern feststellt, dann ist dies die Klasse 4. Wenn die fibrillierten, feinen Fasern etwas verworren sind, daß ist die Klassifizierung 3. Wenn die fibrillierten, feinen Fasern unter Ausbildung von Klumpen miteinander verworren sind, dann ist die Klassifizierung 2.In the present invention, the solubility means the weight loss of a silk fabric after being immersed in an aqueous 5% by weight sodium hydroxide solution at a temperature of 65 ° C for 60 minutes. The solubility should be 30% by weight or less, and preferably 20% by weight or less. Solubility is related to the amount of wear during the washing of a silk fabric. If the solubility is 30% by weight or less, the wear classification is 3 or more. If the solubility is 20% by weight or less, the abrasion classification is 5 or 4 . The abrasion classification is determined by washing a silk fabric 10 times in accordance with JIS (Japanese Industry Standard) L 02 17 105, then taking a picture with a scanning electron microscope (100x magnification) and then taking the photograph investigates to what extent fibrillation of the fibers has occurred. In the case of a silk fabric that has not been processed with an epoxy compound, a confusion of numerous fibrillated fine fibers is observed in the photograph, and this is classified as 1 . In contrast, there is almost no fibrillation with a silk fabric that has not yet been washed, and this is classified as 5 . If you find a few fibrillated, fine fibers, this is class 4 . If the fibrillated, fine fibers are somewhat tangled, the classification is 3 . If the fibrillated, fine fibers are tangled together to form lumps, then the classification is 2 .

Bei dem Verfahren gemäß JIS L 20 17 105 wird eine Haushaltsstandardwaschmaschine mit einer Standardwaschkapazität und einem Standardkesselvolumen, die mit einer zentrifugalen Temperaturregelung ausgerüstet ist, verwendet. Wasser wird mit einer Temperatur von 30°C bis zum äußersten Wasserniveau eingefüllt und dann gibt man ein neutrales, synthetisches Detergens für Stoffe in einer Menge von 2 g/l zu dem Wasser zu, wobei dieses sich auflöst und man eine Waschflüssigkeit erhält. Einen Probestoff und, falls erforderlich, weitere Stoffe gibt man bis zu einem Löslichkeitsverhältnis von 1 : 300 anstelle eines vorgesehenen Verhältnisses von 1 : 60 zu und dann beginnt man, den Betrieb unter Einstellung eines schwachen Flüssigkeitsstromes. Nach 5 Minuten wird der Betrieb gestoppt und die Probe und gegebenenfalls weitere Stoffe werden entwässert. Man gibt frisches Wasser mit Normaltemperatur dem vorerwähnten Behältnis zu und dann erfolgt ein 2-minütiges Spülen. Nach dem Abbrechen dieser Operation werden die vorerwähnte Entwässerung und das 2-minütige Spülen nochmals wiederholt. Nach dem Entwässern wird das Probetuch aufgehängt, ohne daß man es den direkten Sonnenstrahlen aussetzt, und erforderlichenfalls durch Bügeln fertiggestellt.In the process according to JIS L 20 17 105 a Standard household washing machine with one Standard washing capacity and a standard boiler volume, which are equipped with a centrifugal temperature control is used. Water is at a temperature of 30 ° C filled up to the extreme water level and then gives to use a neutral, synthetic detergent for substances in an amount of 2 g / l to the water, this being dissolves and you get a washing liquid. One Test material and, if necessary, other substances up to a solubility ratio of 1: 300 instead an intended ratio of 1:60 to and then one begins to operate under the setting of a weak Liquid flow. After 5 minutes the operation will stop stopped and the sample and possibly other substances are drained. You give fresh water  Normal temperature to the aforementioned container and then rinse for 2 minutes. After canceling this Operation will be the aforementioned drainage and that Repeat 2-minute rinsing again. After dewatering the sample sheet is hung up without being touched exposed to direct sunlight, and if necessary finished by ironing.

Die Biegebeständigkeit wird bei der vorliegenden Erfindung gemäß JIS L 1096 Methode D (Herz-Schleifen-Methode) bestimmt. Man nimmt von einem zentralen Teil des Seidenstoffes eine Probe und konditioniert die Probe in einer Kammer bei einer Temperatur von 20 ±2°C und bei einer relativen Feuchte von 65 ±2%, bis das Gleichgewicht im Wassergehalt erreicht ist. Jeweils 10 Teststreifen (2×25 cm) werden längs des Schusses oder der Kettenrichtung abgeschnitten. Ein Ende eines Streifens wird an das andere Ende gebunden, so daß es eine Herzform bildet. Beide Enden werden mit einer Klammer, die durch einen horizontalen Stab gehalten wird, gehalten, so daß der konkave Teil des Herzens sich oberhalb der Klammer befindet und der größte Teil des konvexen Teils des Herzens unterhalb der Klammer hängt. Die freie Länge des herzförmigen Streifens beträgt 20 cm. 1 Minute nachdem man den herzförmigen Streifen in die Klammer eingespannt hat, wird die Entfernung vom Boden des Herzens zur obersten Kante der Klammer (nicht das obere Ende des Herzens), (L), in mm gemessen. Den gleichen Streifen unterwirft man wiederum einer Messung von (L), nachdem er freigegeben und umgedreht worden ist. Man erhält von 10 Streifen und jeweils in der Kettenrichtung und in der Schußrichtung 20 Werte und teilt diese durch 20, wobei man Bruchteile nicht berücksichtigt. Dies wird als die Biegebeständigkeit (L₁) bezeichnet. Getrennt davon wird ein Teil des gleichen Seidenstoffes 10mal einer Wäsche gemäß der vorerwähnten JIS L 02 17 105 mit dem modifizierten Flüssigkeitsverhältnis unterworfen. Mit diesem gewaschenen Stoff wird eine weitere Biegebestänidkgeit (L2) bestimmt. Der Unterschied zwischen dem Biegewiderstand vor und nach dem 10maligen Waschen wird wie folgt definiert:The bending resistance in the present invention is determined in accordance with JIS L 1096 Method D (heart-loop method). A sample is taken from a central part of the silk fabric and the sample is conditioned in a chamber at a temperature of 20 ± 2 ° C and a relative humidity of 65 ± 2% until the water content is balanced. 10 test strips (2 × 25 cm) are cut off along the weft or the chain direction. One end of a strip is tied to the other end so that it forms a heart shape. Both ends are held in place by a clip held by a horizontal bar so that the concave portion of the heart is above the clip and most of the convex portion of the heart is suspended below the clip. The free length of the heart-shaped strip is 20 cm. One minute after the heart-shaped strip is clamped in the clip, the distance from the bottom of the heart to the top edge of the clip (not the top of the heart), (L), is measured in mm. The same strip is again subjected to a measurement of (L) after it has been released and turned over. 20 values are obtained from 10 strips, each in the warp direction and in the weft direction, and these are divided by 20, whereby fractions are not taken into account. This is called the bending resistance (L₁). Separately, part of the same silk fabric is subjected to washing 10 times according to the aforementioned JIS L 02 17 105 with the modified liquid ratio. A further resistance to bending (L 2 ) is determined with this washed fabric. The difference between the bending resistance before and after washing 10 times is defined as follows:

Unterschied (%) = (L₁-L₂)/L₁×100Difference (%) = (L₁-L₂) / L₁ × 100

Die Differenz soll 4% oder weniger und vorzugsweise 3% oder weniger betragen. Ist die Differenz größer als 4%, dann ist die Veränderung des Griffes während des Waschens zu groß, um einen solchen Stoff in einer Waschmaschine zu waschen.The difference should be 4% or less and preferably 3% or less. If the difference is greater than 4%, then the change in handle during washing too big to put such a fabric in a washing machine too to wash.

Der erfindungsgemäße Waschschrumpf bezieht sich auf den Prozentsatz des Schrumpfes nach dem 10-maligen Waschen gemäß JIS L 02 17 105 mit dem modifizierten Flüssigkeitsverhältnis unter der Voraussetzung, daß man eine Endbehandlung mit einem trockenen Bügeleisen fortläßt. Der Waschschrumpf in der Ketten- und Schußrichtung soll 3% oder weniger und vorzugsweise 2,5% oder weniger betragen. Übersteigt er 3%, dann ist die Dimensionsveränderung zu groß um einen solchen Stoff in einer Waschmaschine waschen zu können.The wash shrink according to the invention relates to the Percentage of shrinkage after washing 10 times according to JIS L 02 17 105 with the modified Liquid ratio provided that one a final treatment with a dry iron leaves out. The wash shrink in the chain and Shot direction should be 3% or less, and preferably 2.5% or less. If it exceeds 3%, then the dimensional change is too large for such a substance to be able to wash in a washing machine.

Aus dem Stand der Technik ist ein Seidenstoff, der die Löslichkeit von 30 Gew.% oder weniger hat, der den Unterschied in der Biegebeständigkeit von 4% oder weniger aufweist und der einen Waschschrumpf von 3% oder weniger hat, nicht bekannt. From the prior art is a silk fabric that the Solubility of 30 wt.% Or less, the Difference in bending resistance of 4% or less and has a wash shrinkage of 3% or less has not known.  

Die hier verwendete Epoxyverbindung hat wenigstens eine Glycidylgruppe. Für ein einfacheres Arbeiten werden wasserlösliche Epoxyharze bevorzugt. Solche wasserlöslichen Epoxyverbindungen schließen Mono- und Polyglycidylether von Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykol, Glyzerin, Polyglyzerin, Sorbit, Pentaerythrit, Tris-(2-hydroxyethyl)isocyanurat, Trimethylolpropan, Neopentylglykol, Phenol-Ethylenoxid und Laurylalkohol-Ethylenoxid ein. Bevorzugt werden Polyglycidylether von Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykol, Glyzerin, Polyglyzerin, Phenol-Ethylenoxid und Laurylalkohol-Ethylenoxid. Ganz besonders bevorzugt werden Ethylenglykoldiglycidylether und Polyethylenglykoldiglycidylether, weil man mit ihnen die besten Wirkungen erzielt.The epoxy compound used here has at least one Glycidyl group. For easier work water-soluble epoxy resins preferred. Such water-soluble epoxy compounds include mono- and Polyglycidyl ether of ethylene glycol, polyethylene glycol, Propylene glycol, polypropylene glycol, glycerin, Polyglycerol, sorbitol, pentaerythritol, Tris (2-hydroxyethyl) isocyanurate, trimethylol propane, Neopentyl glycol, phenol ethylene oxide and Lauryl alcohol ethylene oxide. To be favoured Polyglycidyl ether of ethylene glycol, polyethylene glycol, Propylene glycol, polypropylene glycol, glycerin, Polyglycerin, phenol ethylene oxide and Lauryl alcohol ethylene oxide. Be particularly preferred Ethylene glycol diglycidyl ether and Polyethylene glycol diglycidyl ether, because you can use them best effects.

Für die Härtung der Epoxyverbindungen kann man übliche Katalysatoren verwenden. Bevorzugt werden Natriumchlorid und Pentanatriumdiethylentriaminpentaacetat für Ethylenglykoldiglycidylether.For the curing of the epoxy compounds one can use customary ones Use catalysts. Sodium chloride is preferred and pentasodium diethylenetriaminepentaacetate for Ethylene glycol diglycidyl ether.

Die hier verwendeten Siliconharze schließen Siliconelastomere ein und von denen werden epoxymodifizierte Silicone, aminomodifizierte Silicone, polyethermodifizierte Silicone und Kautschuksilicone aufgrund der Tatsache, das sie dem Stoff einen guten Griff verleihen, bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt werden Kautschuksilicone, weil sie mit Epoxiden verträglich sind. Ganz besonders bevorzugt werden Kautschuksilicone vom endständigen Dioltyp. Man kann übliche Katalysatoren für Silicone zugeben. The silicone resins used here close Silicone elastomers and one of which epoxy-modified silicones, amino-modified silicones, polyether modified silicones and rubber silicones due to the fact that they grip the fabric well confer, preferred. Be particularly preferred Rubber silicones because they are compatible with epoxies. Rubber silicones are very particularly preferred terminal diol type. You can use conventional catalysts for Add silicones.  

Die hier verwendeten Aminoplastharze schließen Melamin-Formalinharze, Triazon-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Ethylenharnstoff-Formaldehydharze, andere N-Methylolharze, N-Methyloletherharze und Mischungen davon ein. Weil sie einen besonders dauerhaften Griff ergeben, werden Melamin-Formalinharze bevorzugt. Die hier verwendeten Glyoxalharze schließen Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff und Tetramethylolacetylendiharnstoff ein. Übliche Katalysatoren für Aminoplastharze oder Glyoxalharze können zugegeben werden.Close the aminoplast resins used here Melamine-formalin resins, triazone-formaldehyde resins, Urea-formaldehyde resins, Ethylene urea formaldehyde resins, other N-methylol resins, N-methylol ether resins and mixtures thereof. Because they result in a particularly durable grip Melamine formalin resins preferred. The ones used here Close glyoxal resins Dimethyloldihydroxyethyleneurea and Tetramethylolacetylene diurea. Usual Catalysts for aminoplast resins or glyoxal resins can be added.

Beim Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Seidenstoffes werden die Epoxyverbindung (a), das Siliconharz (b) und das Aminoplastharz und/oder Glyoxalharz (c) zusammen oder getrennt in jeder beliebigen Reihenfolge angewendet und zwar vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion. Die Epoxyverbindung soll jedoch nicht zuletzt angewendet werden. Anderenfalls würde die Epoxyverbindung den durch das Siliconharz verbesserten Griff stören.In the process for producing the invention The epoxy compound (a), the Silicone resin (b) and the aminoplast resin and / or Glyoxal resin (c) together or separately in any Sequence applied and preferably in the form of a aqueous solution or dispersion. The epoxy compound is said to but not last applied. Otherwise it would the epoxy compound improved by the silicone resin Disrupt handle.

In dem Fall, wo man (a), (b) und (c) alle zusammen anwendet, kann man sie auf einen Seidenstoff aufbringen, indem man sie zusammen eintaucht, bestreicht oder einweicht. Nach einem gegebenenfalls erfolgten Trocknen kann man sie dann härten oder mit Wasserdampf behandeln, so daß sie auf den Stoff fixiert sind.In the case where you put (a), (b) and (c) all together applied, you can apply it to a silk fabric, by dipping them together, brushing them or soaks. After drying, if necessary can you harden them or treat them with steam, so that they are fixed on the fabric.

Wenn man die Epoxyverbindung alleine zuerst auf den Seidenstoff aufbringt, dann kann man diese Verbindung durch Eintauchen, Klotzen oder Einweichen aufbringen und auf dem Stoff fixieren, indem man diesen bei Raumtemperatur stehen läßt, z.B. mittels einer sogenannten Kaltansatzweise, Härten oder Bedampfen nach einem eventuellen Trocknen, oder Erhitzen in einer Epoxylösung. Dann werden das Siliconharz (b) und das Aminoplast- oder Glyoxalharz (c) vorzugsweise zusammen und vorzugsweise durch Auftragen mit einem Polster, aufgebracht, worauf man dann trocknet und härtet. Alternativ kann man das Siliconharz (b) und das Aminoplast- oder Glyoxalharz (c) getrennt aufbringen und zwar vorzugsweise in der Reihenfolge (b) und denn (c).If you put the epoxy compound on the first alone Applying silk cloth, then you can use this connection  apply by immersion, padding or soaking and fix it on the fabric by attaching it to Room temperature, e.g. by means of a so-called cold batch, hardening or vapor deposition a possible drying, or heating in one Epoxy solution. Then the silicone resin (b) and that Aminoplast or glyoxal resin (c) preferably together and preferably by applying a pad, applied, which is then dried and hardened. Alternatively, the silicone resin (b) and Apply aminoplast or glyoxal resin (c) separately and preferably in the order (b) and then (c).

Wird die Epoxyverbindung alleine auf den Seidenstoff aufgebracht, dann kann man diese auf verschiedene Weise fixieren oder härten. Beispielsweise kann man sie in einem Kaltansatz bei einer Temperatur von 10 bis 40°C während 20 Stunden oder mehr härten. Alternativ kann man sie in einem Epoxyverbindungsbad erwärmen. Vorzugsweise wird die Epoxyverbindung auf den Seidenstoff aufgebracht und unmittelbar darauf mit Dampf behandelt und nachgetrocknet oder, besonders bevorzugt, bei einer Temperatur unterhalb 130°C getrocknet und wärmebehandelt, z.B: bei einer Temperatur von 140 bis 180°C während 0,5 bis 2 Minuten.The epoxy compound is used alone on the silk fabric applied, then you can do this in different ways fix or harden. For example, you can in a cold batch at a temperature of 10 to 40 ° C harden for 20 hours or more. Alternatively you can heat them in an epoxy compound bath. Preferably the epoxy compound is applied to the silk fabric and immediately treated with steam and post-dried or, particularly preferably, at one Temperature below 130 ° C dried and heat treated, e.g. at a temperature of 140 to 180 ° C for 0.5 up to 2 minutes.

Um das Siliconharz (b) oder das Aminoplast- oder Glyoxalharz (c) zu fixieren, wird der mit den Harzen beaufschlagte Seidenstoff vorzugsweise zuerst getrocknet und dann trocken erhitzt, z.B. bei 140 bis 180°C während 0,5 bis 2 Minuten. Wird die Epoxyverbindung (a) zusammen mit den Harzen (b) und (c) aufgebracht, so können sie zusammen auf einmal nach der vorerwähnten Trockenerhitzungsmethode fixiert werden.To the silicone resin (b) or the aminoplast or Fix the glyoxal resin (c) with the resin acted upon silk fabric preferably dried first and then heated dry, e.g. at 140 to 180 ° C during 0.5 to 2 minutes. The epoxy compound (a) is put together applied with resins (b) and (c), so they can  together at once after the aforementioned Dry heating method can be fixed.

Bevorzugte Konzentrationen der Epoxyverbindung (a) und der Harze (b) und (c) in der auf den Seidenstoff aufgebrachten Lösungen oder Dispersionen werden nachfolgend erläutert. Gibt man das Epoxyharz durch Aufstreichen (padding) auf, dann beträgt die Konzentration vorzugsweise 70 bis 400 g/l und noch bevorzugter 100 bis 300 g/l. Im Felle des Einweichens beträgt die Konzentration vorzugsweise 5 bis 50 g/l und noch bevorzugter 10 bis 40 g/l. Diese Bereiche sind günstig, um eine ausreichende Abriebbeständigkeit und Beständigkeit gegen Feuchtfalten, zusammen mit einem weichen Griff, zu erzielen. Das Siliconharz (b) wird vorzugsweise in einer Feststoffkonzentration von 0,6 bis 12 g/l, noch bevorzugter 1 bis 11 g/l, angewendet. Das Aminoplast- oder Glyoxalharz (c) wird vorzugsweise in einer Feststoffkonzentration von 0,5 bis 10 g/l und noch bevorzugter 1 bis 7,5 g/l angewendet. Die Mengen von jeweils (a), (b) und (c), die auf den Seidenstoff aufgebracht werden, betragen vorzugsweise 3 bis 12 g/m2 des Stoffes. Wenn die Mengen weniger als den vorerwähnten Bereich ausmachen, dann halten die erzielten Wirkungen während des Waschens nicht an. Ist die Menge größer als der obige Bereich, dann wird der der Seide eigene Griff geschädigt.Preferred concentrations of the epoxy compound (a) and the resins (b) and (c) in the solutions or dispersions applied to the silk fabric are explained below. When the epoxy resin is applied by padding, the concentration is preferably 70 to 400 g / l, and more preferably 100 to 300 g / l. In the case of soaking, the concentration is preferably 5 to 50 g / l, and more preferably 10 to 40 g / l. These areas are favorable to achieve sufficient abrasion resistance and resistance to wet wrinkles, along with a soft feel. The silicone resin (b) is preferably used in a solid concentration of 0.6 to 12 g / l, more preferably 1 to 11 g / l. The aminoplast or glyoxal resin (c) is preferably used in a solid concentration of 0.5 to 10 g / l, and more preferably 1 to 7.5 g / l. The amounts of (a), (b) and (c) applied to the silk fabric are preferably 3 to 12 g / m 2 of the fabric. If the amounts are less than the above-mentioned range, the effects obtained do not last during washing. If the amount is larger than the above range, the silk's own grip will be damaged.

Einer der wichtigen Punkte beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Seidenstoffes ist darin zu sehen, daß ein Seidenstoff, der mit der Epoxyverbindung (a), dem Siliconharz (b) und dem Aminoplast- und/oder Glyoxalharz (c) behandelt wurde, und feuchten Bedingungen ausgesetzt wird, unter Einhalten einer niedrigen Spannung wärmegetrocknet wird. Dieses Wärmetrocknen unter einer niedrigen Spannung wird typischerweise durchgeführt, nach dem man die Verbindung (a) und die Harze (b) und (c) fixiert oder gehärtet hat. Das heißt, daß der Seidenstoff, der mit (a), (b) und (c) ausgerüstet wurde, mit Wasser oder einer wäßrigen Flüssigkeit befeuchtet wird und dann unter niedriger Spannung wärmegetrocknet wird. Alternativ kann man diese Wärmetrocknung unter niedriger Spannung als eine Stufe durchführen, in welcher ein letztes Harz (b) oder (c) alleine oder zusammen mit dem Epoxid (a) und/oder dem anderen Harz (c) oder (b) aus einer wäßrigen Lösung oder Dispersion aufgebracht wird, wobei man dann unter niedriger Spannung wärmefixiert. Diese letzterwähnte Methode ist jedoch weniger bevorzugt.One of the important points in the invention Process for producing a silk fabric is included in it see that a silk fabric that with the epoxy compound (a), the silicone resin (b) and the aminoplast and / or Glyoxal resin (c) was treated and wet conditions  is exposed while maintaining a low voltage is heat dried. This heat drying under one low voltage is typically done after the compound (a) and the resins (b) and (c) fixed or hardened. That means that the Silk fabric finished with (a), (b) and (c) moistened with water or an aqueous liquid and then heat dried under low tension becomes. Alternatively, you can take this heat drying under lower voltage than a stage in which a final resin (b) or (c) alone or together with the epoxy (a) and / or the other resin (c) or (b) an aqueous solution or dispersion is applied, then being heat set under low tension. However, the latter method is less preferred.

Der hier verwendete Begriff "niedrige Spannung" bedeutet, daß man keine aktive Spannung auf den Stoff einwirken läßt. Selbstverständlich ist eine gewisse Spannung unvermeidbar, um den Stoff während eines kontinuierlichen Trocknungsverfahrens zu bewegen. Es sollte jedoch vermieden werden, aktiv oder stark an dem Stoff zwischen dem Einlaß und dem Auslaß eines Trockners zu ziehen. Es ist bevorzugt, daß die Spannung so niedrig wie möglich ist. Um eine solche niedrige Spannung zu erzielen, sollte ein Schrumpfen des Stoffes aufgrund der Trocknung in Betracht gezogen werden. Ein kontinuierlicher Trockner kann mit Vorrichtungen versehen werden, welche eine Spannung nachweisen und mögliche Änderungen in der Aufnahmegeschwindigkeit und der Zuführgeschwindigkeit nachweisen, sowie mit Vorrichtungen, die diese Geschwindigkeit kontrollieren. Vorzugsweise wird der Stoff pneumatisch durch einen Schlitz in den Trockner eingeführt. Weiterhin wird der Stoff vorzugsweise pneumatisch oder in Form von aufgehängten, kurzen Schleifen in einen Trockner überführt. Eine niedrigere Trockengeschwindigkeit als üblich wird empfohlen. Vorzugsweise verwendet man einen kurzen Schleifentrockner oder einen Netztrockner, der die vorerwähnten Einrichtungen aufweist. Wenn der feuchte Seidenstoff unter niedriger Spannung erhitzt und getrocknet wird, dann kann der Stoff ausreichend schrumpfen, um eine gute Dimensionsstabilität bei der späteren Maschinenwäsche aufzuweisen.The term "low voltage" used here means that there is no active tension on the fabric leaves. Of course there is a certain tension inevitable to the fabric during a continuous To move the drying process. However, it should be avoided, active or strong on the substance between the inlet and outlet of a dryer. It it is preferred that the voltage be as low as possible is. To achieve such a low voltage should a shrinkage of the fabric due to drying in Be considered. A continuous dryer can be provided with devices which a Detect tension and possible changes in the Take-up speed and feed speed prove, as well as with devices that this Check speed. Preferably the substance  pneumatically through a slot in the dryer introduced. Furthermore, the fabric is preferred pneumatic or in the form of suspended, short Grinding transferred to a dryer. A lower one Drying speed than usual is recommended. A short loop dryer is preferred or a mesh dryer that does the aforementioned Has facilities. If the damp silk fabric underneath low voltage is heated and dried, then the fabric shrink enough to be a good one Dimensional stability during later machine washing to show.

Ein so erfindungsgemäß behandelter Seidenstoff kann noch eine weitere übliche Endbehandlung erfahren. Beispielsweise kann man dem bearbeiteten Seidenstoff ein Weichmachungsmittel oder Wasser zugeben oder auch nicht, und man kann ihn einer Wärmefixierung bei 140 bis 170°C während 30 bis 60 Sekunden unterwerfen, sowie einer Wasserdampffixierung mit einem Semidecatizer. Weiterhin kann man ihn bei Raumtemperatur kalandrieren. Diese Endbehandlungsstufen werden ebenfalls unter niedriger Spannung in Kettenrichtung durchgeführt. Beim Wärmefixieren kann man den Stoff in einen Spannrahmen einbringen und vorzugsweise mit einem minimalen Grad von 0 bis 3% aufspannen.A silk fabric treated according to the invention can still undergo another usual finishing treatment. For example, you can use the processed silk fabric Add softener or water or not, and you can heat fix it at 140 to 170 ° C subject for 30 to 60 seconds, as well as one Steam fixation with a semidecatizer. Farther you can calender it at room temperature. These Finishing levels are also lower Tension carried out in the chain direction. At the You can heat fix the fabric in a stenter and preferably with a minimum degree of 0 span up to 3%.

Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen, die den Umfang der Erfindung nicht beschränken, erläutert.The invention is illustrated in the following examples do not limit the scope of the invention.

In den Beispielen werden die Löslichkeit, der Unterschied in der Biegebeständigkeit, der Waschschrumpf und der Abrieb wie vorher angegeben bestimmt. Andere Messungen, wie der Griff und die Biegefestigkeit, wurden unter Verwendung eines KES-FB-Systems, hergestellt von Kato-tech Co., gemessen. Die in Ketten- und Schußrichtung erhaltenen Werte wurden gemittelt. Die Messungen wurden an den Proben sowohl vor als auch nach 10-maligem Waschen gemäß der vorerwähnten JIS L 02 17 105 mit dem modifizierten Flüssigkeitsverhältnis durchgeführt. Um die Lichtbeständigkeit zu bewerten, wurde die Reflexion gemäß JIS L 0842 nach 60-stündiger Bestrahlung gemessen. Der Vergilbungsindex (Y.I.) wurde aus der gemessenen Reflexion nach folgender Gleichung bestimmtIn the examples, the solubility, the difference in the bending resistance, the wash shrink and the  Abrasion determined as previously stated. Other measurements, like the handle and the flexural strength, were under Using a KES-FB system manufactured by Kato-tech Co., measured. The in the warp and weft direction values obtained were averaged. The measurements were taken on the samples both before and after washing 10 times according to the aforementioned JIS L 02 17 105 with the modified liquid ratio performed. To the To evaluate lightfastness, the reflection was according to JIS L 0842 measured after 60 hours of irradiation. The Yellowness Index (Y.I.) was measured from the reflection determined according to the following equation

Je kleiner der Vergilbungsindex ist, umso besser ist die Lichtbeständigkeit. Die Feuchtigkeits-Faltenbildungsbeständigkeit wurde gemessen gemäß JIS L 1096, Faltenbeständigkeit, Methode B (Monsanto-Methode).The smaller the yellowing index, the better it is Lightfastness. The Moisture wrinkling resistance was measured according to JIS L 1096, wrinkle resistance, method B (Monsanto method).

Beispiel 1example 1

Eine Eintauchflüssigkeit wurde mit den folgenden Materialien und mit den folgenden Konzentrationen in Wasser hergestellt:
Epoxid: Ethylenglykol (n = 1)-diglycidylether 200 g/l
Siliconharze: Ultratex FSE (Ciba-Geigy, Harzgehalt 30%), 25 g/l und Ultratex 7261 (Ciba-Geigy, Gehalt 25%), 30 g/l
Aminoplastharz: Beckamin MA-S (Dainippon Ink Corp. Gehalt 70%) 10 g/l
Katalysator für das Epoxid: Natriumchlorid 100 g/l
Katalysator für die Siliconharze: Phobotone WS (Ciba-Geigy) 5 g/l
Katalysator für das Aminoplastharz: Katalysator 376 (Dainippon Ink Corp.) 5 g/l.
An immersion liquid was made with the following materials and concentrations in water:
Epoxy: ethylene glycol (n = 1) diglycidyl ether 200 g / l
Silicone resins: Ultratex FSE (Ciba-Geigy, resin content 30%), 25 g / l and Ultratex 7261 (Ciba-Geigy, content 25%), 30 g / l
Aminoplast resin: Beckamin MA-S (Dainippon Ink Corp. content 70%) 10 g / l
Catalyst for the epoxy: sodium chloride 100 g / l
Catalyst for the silicone resins: Phobotone WS (Ciba-Geigy) 5 g / l
Catalyst for the aminoplast resin: Catalyst 376 (Dainippon Ink Corp.) 5 g / l.

Ein Seidenstoff, der als Fuji-Seide bezeichnet wird, mit zwei Lagen Kettengarnen und einem Garncount von 140 und einer einzigen Lage Schußgarnen mit einem Garncount von 60 wurde in die vorerwähnte Flüssigkeit eingetaucht und auf einer Mangel 75% ausgedrückt und dann bei 120°C getrocknet und während 30 Sekunden bei 180°C in einem Heißlufttrockner mit einem Nadelspannrahmen erhitzt.A silk fabric called Fuji silk with two layers of warp yarns and a yarn count of 140 and a single layer of weft yarns with a yarn count of 60 was immersed in the aforementioned liquid and expressed on a defect 75% and then at 120 ° C dried and for 30 seconds at 180 ° C in one Hot air dryer heated with a pin stenter.

Der Stoff wurde in Wasser eingetaucht und abgequetscht und dann in Form von kurzen Schleifen in einer Transportvorrichtung einem Kurzschleifentrockner zugeführt, wobei die Länge einer jeden kurzen Schleife unter Verwendung von Fotozellen gemessen wurde und wobei die Walzen mittels eines Drehmomenterzeugers angetrieben und überwacht wurden, so daß die Gleichmäßigkeit der Länge der kurzen Schleifen gewährleistet war. Am Einlaß des Kurzschleifentrockners waren Luftstrahlventile vorgesehen, über die gesamte Breite des Stoffes, so daß die Luft von oben auf die Schleifen eingeblasen wurde, und vermieden wurde, daß die herunterhängenden Schleifen von der Luft, die von dem unteren Teil des Trockners aufwärts stieg, angehoben wurden. Der Stoff wurde unter niedriger Spannung bei 120°C getrocknet. Die Breite des verarbeiteten Stoffes betrug 110 cm. Der Stoff wurde dann noch mit Wasser behandelt und einem letzten Wärmebehandeln bei 140°C während 60 Sekunden unter Verwendung eines Spannrahmens mit einer Breite von 112 cm unterworfen. Dann wurde der Stoff wärmefixiert mit einem Semidecatizer und bei Normaltemperatur kalandriert. Die Eigenschaften eines so behandelten Seidenstofes werden in Tabelle 1, Beispiel 1, gezeigt.The fabric was immersed in water and squeezed and then in the form of short loops in one Transport device a short loop dryer fed, the length of each short loop was measured using photocells and wherein the rollers are driven by a torque generator and were monitored so that the uniformity of the Length of the short loops was guaranteed. At the entrance of the short loop dryer were air jet valves provided across the entire width of the fabric so that  the air was blown onto the loops from above, and the hanging loops of the air going up from the bottom of the dryer rose, were raised. The fabric became lower Voltage dried at 120 ° C. The width of the processed fabric was 110 cm. The fabric then became still treated with water and a final heat treatment at 140 ° C for 60 seconds using a Subframe with a width of 112 cm subjected. Then the fabric was heat set with a semidecatizer and calendered at normal temperature. The characteristics of a silk fabrics thus treated are shown in Table 1, Example 1, shown.

Zum Vergleich wurde eine Eintauchflüssigkeit hergestellt, die 200 g/l Ethylenglykoldiglycidylether und 100 g/l Natriumchlorid enthielt. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man jedoch die vorgenannte Eintauchflüssigkeit verwendete. Die Eigenschaften eines so behandelten Seidenstoffes werden ebenfalls in Tabelle 1, Vergleich 1, gezeigt. Die Eigenschaften von nicht-behandeltem Seidenstoff werden in Tabelle 1 unter "Kontrolle" gezeigt. Aus der Tabelle geht hervor, daß bei dem unbearbeiteten Stoff große Veränderungen im Griff und ein merklicher Abrieb beim Waschen festgestellt wurden. Bei dem nur mit einem Epoxid behandelten Stoff veränderte sich der Griff merklich beim Waschen und wurde härter. Der Unterschied in der Biegebeständigkeit ist größer als 4%. Bei einem erfindungsgemäß behandelten Stoff war der Unterschied im Griff sehr gering. Der Stoff blieb weich. Er zeigte eine ausreichende Löslichkeit und einen ausreichenden Waschschrumpf und auch eine befriedigende Abriebbeständigkeit, sowie einen befriedigenden Vergilbungsindex und Faltenbeständigkeit. For comparison, an immersion liquid was made the 200 g / l ethylene glycol diglycidyl ether and 100 g / l Contained sodium chloride. The procedure of Example 1 was repeated, except that the above Immersion liquid used. The characteristics of such a thing treated silk fabric are also shown in Table 1, Comparison 1 shown. The properties of Untreated silk fabrics are listed in Table 1 below "Control" shown. The table shows that at big changes in the handle of the raw material and a noticeable abrasion was found during washing. In the case of the substance treated only with an epoxy changed the handle became noticeable when washing and became harder. The Difference in bending resistance is greater than 4%. For a substance treated according to the invention, the Very little difference in grip. The fabric stayed soft. It showed sufficient solubility and one sufficient wash shrink and also a satisfactory Abrasion resistance, as well as a satisfactory Yellowing index and wrinkle resistance.  

Tabelle 1 Table 1

Beispiel 2Example 2

Eine Eintauchflüssigkeit wurde mit den nachfolgenden Materialien und mit Wasser in den folgenden Konzentrationen hergestellt:
Epoxid: Ethylenglykol (n = 13)-diglycidylether 200 g/l
Siliconharz: Ultratex ESC (Ciba-Geigy) 25 g/l
Aminoplastharz: Beckamin MA-S (Dainippon Ink Corp.) 10 g/l
Katalysator für das Epoxid: Natriumchlorid 100 g/l
Katalysator für das Siliconharz: Ultratex Catalyst ZF (Ciba-Geigy) 5 g/l
Katalysator für das Aminoplastharz: Katalysator 376 (Dainippon Ink Corp.) 5 g/l.
An immersion liquid was prepared with the following materials and with water in the following concentrations:
Epoxy: ethylene glycol (n = 13) diglycidyl ether 200 g / l
Silicone resin: Ultratex ESC (Ciba-Geigy) 25 g / l
Aminoplast resin: Beckamin MA-S (Dainippon Ink Corp.) 10 g / l
Catalyst for the epoxy: sodium chloride 100 g / l
Catalyst for the silicone resin: Ultratex Catalyst ZF (Ciba-Geigy) 5 g / l
Catalyst for the aminoplast resin: Catalyst 376 (Dainippon Ink Corp.) 5 g / l.

Ein Seidenstoff mit der Bezeichnung Fuji-Seide wurde mit zwei Lagen Kettgarn mit einem Garncount von 140 und zwei Lagen Schußgarn mit einem Garncount von 140 in die vorerwähnte Eintauchflüssigkeit eingetaucht und auf 72% auf Mangeln abgequetscht und dann bei 120°C getrocknet und 60 Sekunden in einem Heißlufttrockner mit einem Nadelspannrahmen bei 170°C erhitzt.A silk fabric called Fuji silk was made with two layers of warp yarn with a yarn count of 140 and two Lay weft yarn with a yarn count of 140 in the the aforementioned immersion liquid immersed and at 72% squeezed on mangles and then dried at 120 ° C and 60 seconds in a hot air dryer with one Needle stenter heated at 170 ° C.

Der Stoff wurde dann erfindungsgemäß angefeuchtet und getrocknet und einem Finishverfahren gemäß Beispiel 1 unterworfen. The fabric was then moistened and according to the invention dried and a finishing process according to Example 1 subject.  

Die Eigenschaften des so behandelten Seidenstoffes werden in Tabelle 2, Beispiel 2, gezeigt. Zum Vergleich wurde eine Eintauchflüssigkeit hergestellt, die 200 g/l Polyethylenglykol (n = 13)-diglycidylether und 100 g/l Natriumchlorid enthielt. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch diese Eintauchflüssigkeit anstelle der vorher genannten verwendet wurde. Die Eigenschaften des Seidenstoffes werden in Tabelle 2, Vergleich 2, gezeigt. Die Eigenschaften des nicht-behandelten Seidenstoffes werden in Tabelle 2, Kontrolle, gezeigt. Vor dem Waschen wies der Stoff gemäß der Erfindung einen Griff auf, der ähnlich dem des unbehandelten war. Die Veränderung im Griff und der Abrieb nach dem Waschen waren beim erfindungsgemäßen Stoff gering. The properties of the silk fabric treated in this way are: shown in Table 2, Example 2. For comparison produced an immersion liquid containing 200 g / l Polyethylene glycol (n = 13) diglycidyl ether and 100 g / l Contained sodium chloride. The procedure of Example 1 was repeated, but using this immersion liquid was used instead of the aforementioned. The Properties of the silk fabric are shown in Table 2, Comparison 2 shown. The characteristics of the untreated silk are shown in Table 2, Control, shown. Before washing, the fabric pointed accordingly the invention a handle that is similar to that of was untreated. The change in grip and the abrasion after washing the fabric of the invention low.  

Tabelle 2 Table 2

Beispiel 3Example 3

Eine Eintauchflüssigkeit wurde mit einem Epoxid, Diglycerindiglycidylether mit einer Konzentration von 200 g/l, Pentanatriumdiethylentriaminpentaacetat als Katalysator für das Epoxid mit 100 g/l und Wasser hergestellt.An immersion liquid was coated with an epoxy, Diglycerol diglycidyl ether with a concentration of 200 g / l, pentasodium diethylenetriaminepentaacetate as Catalyst for the epoxy with 100 g / l and water produced.

Ein Seidenstoff mit der Bezeichnung Fuji-Seide mit zwei Lagen Kettgarnen mit einem Garncount von 120 und zwei Lagen Schußgarnen mit einem Garncount von 120 wurden in die vorerwähnte Eintauchflüssigkeit eingetaucht und mittels Mangeln auf 75% abgequetscht und dann bei 120°C getrocknet und 60 Sekunden bei 170°C erwärmt. Das erhaltene Produkt erhielt die Bezeichnung Vergleich 3.A silk fabric called Fuji silk with two Layers of warp yarns with a yarn count of 120 and two Layers of weft yarns with a yarn count of 120 were in the aforementioned immersion liquid is immersed and squeezed to 75% by ironing and then at 120 ° C dried and heated at 170 ° C for 60 seconds. The The product obtained received the designation comparison 3.

Eine weitere Eintauchflüssigkeit wurde aus den folgenden Materialien mit Wasser hergestellt:
Siliconharz: Right Silicone A-500 (Kyoeisha Yushi Co., Gehalt 20%) 10 g/l, und Ultratex 7261 (Ciba-Geigy, Gehalt 25%)) 15 g/l
Glyoxalharz: Beckamine LFK (Dainippon Ink Corp., Gehalt 45%) 15 g/l
Katalysator für das Siliconharz: Phobotone WS (Ciba-Geigy) 5 g/l und Ultratex Katalysator ZF (Ciba-Geigy) 5 g/l
Katalysator für das Glyoxalharz: Katalysator G (Dainippon Ink Corp.) 10 g/l.
Another immersion liquid was made from the following materials with water:
Silicone resin: Right Silicone A-500 (Kyoeisha Yushi Co., 20% content) 10 g / l, and Ultratex 7261 (Ciba-Geigy, 25% content)) 15 g / l
Glyoxal resin: Beckamine LFK (Dainippon Ink Corp., content 45%) 15 g / l
Catalyst for the silicone resin: Phobotone WS (Ciba-Geigy) 5 g / l and Ultratex catalyst ZF (Ciba-Geigy) 5 g / l
Catalyst for the glyoxal resin: Catalyst G (Dainippon Ink Corp.) 10 g / l.

Der mit dem Epoxid ausgerüstete Stoff wurde in die zweite Eintauchflüssigkeit eingetaucht und auf 70% abgequetscht und dann bei 120°C getrocknet und 1 Minute bei 170°C in einem Heißlufttrockner mit einem Nadelspannrahmen erhitzt. Das Produkt wurde als Vergleich 4 bezeichnet.The fabric finished with the epoxy became the second Immersion liquid immersed and squeezed to 70% and then dried at 120 ° C and in at 170 ° C for 1 minute a hot air dryer with a pin stenter heated. The product was named Comparison 4.

Der Stoff wurde in Wasser eingetaucht und durch einen Kurzschleifentrockner geschickt, sowie einen Semidecatizer und einen Kalander, wie in Beispiel 1, und erhielt die Bezeichnung Beispiel 3.The fabric was immersed in water and through a Short loop dryer sent, as well as a semidecatizer and a calender as in Example 1, and received the Name example 3.

Die Eigenschaften werden in Tabelle 3 gezeigt und zwar zusammen mit den Eigenschaften der nicht-behandelten Kontrolle. Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß das Siliconharz den weichen Griff und die geringe Veränderung im Griff während des Waschens bewirkte. Weiterhin wurde ein niedriger Waschschrumpf durch das Befeuchten des harzbehandelten Stoffes und Trocknen unter niedriger Spannung erzielt. The properties are shown in Table 3 namely along with the properties of the untreated Control. The table shows that the Silicon resin the soft touch and the little change under control during washing. Furthermore was a low wash shrink by moistening the resin treated fabric and drying under lower Tension achieved.  

Tabelle 3 Table 3

Beispiel 4Example 4

Fuji-Seide mit zwei Lagen Kett- und Schußgarnen mit einem Garncount von 120 wurden in sowohl 20 g/l Ethylenglykoldiglycidylether und 100 g/l Natriumchlorid als Katalysator für das Epoxid und Wasser eingetaucht und dann auf 90°C erwärmt und 60 Minuten dabei belassen. Nach dem Waschen mit Wasser und dem Trocknen wurde der mit dem Epoxid behandelte Stoff in eine Eintauchflüssigkeit, die aus den nachfolgenden Materialien und Wasser hergestellt worden war, eingetaucht:
Siliconharz: Right Silicone A-500 (Kyoeisha Yushi Co., Gehalt 20%) 5 g/l
Glyoxalharz: Beckamine LFK (Dainippon Ink Corp., Gehalt 45%) 10 g/l
Katalysator für das Glyoxal: Katalysator G (Dainippon Ink Corp.) 10 g/l.
Fuji silk with two layers of warp and weft yarns with a yarn count of 120 were immersed in both 20 g / l of ethylene glycol diglycidyl ether and 100 g / l of sodium chloride as a catalyst for the epoxy and water and then heated to 90 ° C and left for 60 minutes. After washing with water and drying, the epoxy treated fabric was immersed in an immersion liquid made from the following materials and water:
Silicone resin: Right Silicone A-500 (Kyoeisha Yushi Co., content 20%) 5 g / l
Glyoxal resin: Beckamine LFK (Dainippon Ink Corp., content 45%) 10 g / l
Catalyst for the glyoxal: Catalyst G (Dainippon Ink Corp.) 10 g / l.

Der Stoff wurde auf 70% abgequetscht, und dann bei 120°C getrocknet und 90 Sekunden auf 160°C in einem Heißlufttrockner mit einem Nadelspannrahmen erhitzt. Der Stoff wurde in Wasser eingetaucht und durch einen Kurzschleifentrockner, Semidecatizer und Kalander wie in Beispiel 1 geschickt. Die Eigenschaften des erhaltenen Stoffes werden in Tabelle 4 zusammen mit den Eigenschaften einer nicht-behandelten Kontrolle gezeigt. The fabric was squeezed to 70% and then at 120 ° C dried and 90 seconds at 160 ° C in one Hot air dryer heated with a pin stenter. The Fabric was immersed in water and through a Short loop dryer, semidecatizer and calender as in Sent example 1. The properties of the obtained Substance are shown in Table 4 along with the properties an untreated control.  

Tabelle 4 Table 4

Claims (21)

1. Waschbarer Seidenstoff, der mit Harzen behandelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff behandelt wurde mit
  • a) einer Epoxyverbindung,
  • b) einem Siliconharz, und
  • c) einem Aminoplastharz und/oder einem Glyoxalharz,
1. Washable silk fabric that is treated with resins, characterized in that the fabric has been treated with
  • a) an epoxy compound,
  • b) a silicone resin, and
  • c) an aminoplast resin and / or a glyoxal resin,
und daß der Stoff eine Löslichkeit von 30 Gew.-% oder weniger beim Eintauchen in eine wäßrige, 5 Gew.%-ige Natriumhydroxidlösung bei einer Temperatur von 65°C während 60 Minuten, einen Unterschied von 4% oder weniger zwischen der Biegebeständigkeit in mm vor und nach 10-maligem Waschen und einen Waschschrumpf von 3% oder weniger aufweist.and that the substance has a solubility of 30% by weight or less when immersed in an aqueous 5% by weight Sodium hydroxide solution at a temperature of 65 ° C during 60 minutes, a difference of 4% or less between the bending resistance in mm before and after washing 10 times and a wash shrink of 3% or less. 2. Waschbarer Seidenstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löslichkeit 20 Gew.-% oder weniger beträgt.2. Washable silk fabric according to claim 1, characterized characterized that solubility Is 20% by weight or less. 3. Waschbarer Seidenstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied in der Biegebeständigkeit 3% oder weniger beträgt.3. Washable silk fabric according to claim 1, characterized characterized that the difference in the bending resistance is 3% or less. 4. Waschbarer Seidenstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Waschschrumpf 2,5% oder weniger beträgt.4. Washable silk fabric according to claim 1, characterized featured that the wash shrink 2.5% or less. 5. Waschbarer Seidenstoff gemäß Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxyverbindung ausgewählt ist aus Polyglycidylethern von Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykol, Glyzerin, Polyglyzerin, Phenol-ethylenoxid und Laurylalkohol-ethylenoxid.5. Washable silk fabric according to claims 1, 2, 3 or 4, characterized in that the  Epoxy compound is selected from polyglycidyl ethers of ethylene glycol, polyethylene glycol, propylene glycol, Polypropylene glycol, glycerin, polyglycerin, Phenol ethylene oxide and lauryl alcohol ethylene oxide. 6. Waschbarer Seidenstoff gemäß Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconharz ein Siliconelastomer ist.6. Washable silk fabric according to claims 1, 2, 3 or 4, characterized in that the Silicone resin is a silicone elastomer. 7. Waschbarer Seidenstoff gemäß Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminoplastharz ausgewählt ist aus Melamin-Formalinharzen, Triazon-Formaldehydharzen, Harnstoff-Formaldehydharzen, Ethylenharnstoff-Formaldehydharzen, anderen N-Methylolharzen, N-Methyloletherharzen und Mischungen daraus, und daß das Glyoxalharz ausgewählt ist aus Dimethyldihydroxyethylenharnstoff und Tetramethylolacetylendiharnstoff.7. Washable silk fabric according to claims 1, 2, 3 or 4, characterized in that the Aminoplast resin is selected from Melamine formalin resins, triazone formaldehyde resins, Urea-formaldehyde resins, Ethylene urea formaldehyde resins, others N-methylol resins, N-methylol ether resins and Mixtures thereof, and that the glyoxal resin is selected from dimethyldihydroxyethyleneurea and tetramethylolacetylene diurea. 8. Verfahren zur Herstellung eines waschbaren Seidenstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt: einzelnes oder getrenntes Aufbringen in einer beliebigen Reihenfolge auf einen Seidenstoff von
  • a) einer Epoxyverbindung,
  • b) einem Siliconharz, und
  • c) einem Aminoplastharz und/oder einem Glyoxalharz,
8. A process for the manufacture of a washable silk fabric, characterized in that it comprises the following stages: single or separate application to a silk fabric in any order
  • a) an epoxy compound,
  • b) a silicone resin, and
  • c) an aminoplast resin and / or a glyoxal resin,
unter der Voraussetzung, daß die Epoxyverbindung nicht zuletzt aufgebracht wird; daß nach dem Auftragen die Verbindungen und Harze an den Stoff fixiert werden, indem man den Seidenstoff bei Raumtemperatur stehen läßt oder indem man den Seidenstoff erhitzt, und einer letzten Stufe, bei welcher der Seidenstoff, der mit (a), (b) und (c) behandelt wurde, in feuchtem Zustand wärmegetrocknet wird unter Aufrechterhaltung einer niedrigen Spannung.provided that the epoxy compound not least is applied; that after Apply the compounds and resins to the fabric can be fixed by using the silk fabric Let room temperature stand or by the Silk fabric heated, and a final stage, at which is the silk fabric associated with (a), (b) and (c) was treated, heat-dried when wet is while maintaining a low voltage. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die letzte Stufe als eine getrennte Stufe vornimmt, nachdem (a), (b) und (c) fixiert worden sind und daß in der letzten Stufe der Seidenstoff mit Wasser oder einer wäßrigen Flüssigkeit befeuchtet wird und dann unter der erwähnten niedrigen Spannung wärmegetrocknet wird.9. The method according to claim 8, characterized characterized that one is the last Stage as a separate stage after (a), (b) and (c) have been fixed and that in the final stage of the silk fabric with water or a aqueous liquid is moistened and then under the low voltage mentioned is heat dried. 10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die letzte Stufe als eine Stufe durchführt, in welcher ein letztes Harz (b) oder (c) alleine oder zusammen mit dem Harz (a) aufgetragen wurde und/oder die anderen Harze (c) oder (b) aus einer wäßrigen Lösung oder Dispersion aufgetragen werden und man dann unter niedriger Spannung wärmetrocknet.10. The method according to claim 8, characterized characterized that one is the last Stage as a stage in which a last resin (b) or (c) alone or together with the resin (a) has been applied and / or the others Resins (c) or (b) from an aqueous solution or Dispersion can be applied and then under low voltage heat dry. 11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß (a), (b) und (c) zusammen aufgetragen und fixiert werden und daß dann der Seidenstoff befeuchtet und unter der erwähnten niedrigen Spannung wärmegetrocknet wird. 11. The method according to claim 8, characterized characterized in that (a), (b) and (c) are applied and fixed together and then the silk fabric moistened and under the mentioned low voltage is heat dried.   12. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epoxyverbindung (a) zuerst aufbringt und fixiert, daß man die Harze (b) und (c) zusammen aufbringt und fixiert und daß man dann den Stoff befeuchtet und unter der erwähnten niedrigen Spannung wärmetrocknet.12. The method according to claim 8, characterized characterized that one the Apply and fix epoxy compound (a) first, that the resins (b) and (c) are applied together and fixed and that you then moistened the fabric and heat-dried under the low voltage mentioned. 13. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnten Harze (a), (b) und (c) aufgetragen und in der genannten Reihenfolge getrennt fixiert werden.13. The method according to claim 8, characterized characterized in that the aforementioned Resins (a), (b) and (c) applied and in the specified order can be fixed separately. 14. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Harze (a), (b) und (c) in Gegenwart eines Katalysators fixiert werden.14. The method according to claim 8, characterized characterized in that the resins (a), (b) and (c) fixed in the presence of a catalyst will. 15. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man im Anschluß an das Verfahren eine Oberflächen-Schlußbearbeitung vornimmt.15. The method according to claim 8, characterized characterized that one afterwards to the process a surface finishing makes. 16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschlußbehandlung das Aufbringen eines Erweichungsmittels, das Kalandrieren, das Dampfabbinden und/oder das Kalandrieren umfaßt.16. The method according to claim 15, characterized characterized that the Surface finishing treatment the application of a Emollient, the calendering, the Vapor setting and / or calendering comprises. 17. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spannung mittels einer pneumatischen Zuführvorrichtung für den Seidenstoff aufrecht erhält, ohne daß man den Seidenstoff stark zieht, um den Stoff in ein kontinuierliches Wärmetrocknungsverfahren einzuführen. 17. The method according to claim 8, characterized characterized that you have the tension by means of a pneumatic feed device for the Silk fabric is maintained without the Silk fabric strongly pulls the fabric in one to introduce continuous heat drying processes.   18. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spannung dadurch niedrig hält, daß man die Zuführgeschwindigkeit des Stoffes bei einem kontinuierlichen Wärmetrocknungsverfahren einstellt.18. The method according to claim 8, characterized characterized that you have the tension by keeping them low Feed rate of the substance at one continuous heat drying process. 19. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzer Schleifentrockner, der mit der pneumatischen Zuführvorrichtung ausgerüstet ist, verwendet wird.19. The method according to claim 17, characterized characterized that a short Loop dryer with the pneumatic Feeder is equipped is used.
DE4022383A 1989-07-13 1990-07-13 Washable silk with improved dimensional stability - treated with epoxy cpd. silicone resin and aminoplast or glyoxal resin Withdrawn DE4022383A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18153589 1989-07-13
JP2080382A JPH03206180A (en) 1989-07-13 1990-03-27 Washable silk woven fabric and production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022383A1 true DE4022383A1 (en) 1991-01-31

Family

ID=26421399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022383A Withdrawn DE4022383A1 (en) 1989-07-13 1990-07-13 Washable silk with improved dimensional stability - treated with epoxy cpd. silicone resin and aminoplast or glyoxal resin

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4022383A1 (en)
FR (1) FR2649732B1 (en)
IT (1) IT1246360B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110203054A1 (en) * 2008-10-27 2011-08-25 Man Soo Choi Method of treating fabric conditioner for washable silk products

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082215A (en) * 1980-08-04 1982-03-03 Wool Dev Int Textile finishing
JPS6426784A (en) * 1987-04-28 1989-01-30 Kanebo Ltd Method for processing silk fiber
GB2217741B (en) * 1988-04-21 1991-07-31 Bip Chemicals Ltd Treatment of silk fabrics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110203054A1 (en) * 2008-10-27 2011-08-25 Man Soo Choi Method of treating fabric conditioner for washable silk products
US8292971B2 (en) * 2008-10-27 2012-10-23 Man Soo Choi Method of treating fabric conditioner for washable silk products

Also Published As

Publication number Publication date
IT1246360B (en) 1994-11-17
IT9020927A1 (en) 1992-01-13
FR2649732B1 (en) 1992-07-24
FR2649732A1 (en) 1991-01-18
IT9020927A0 (en) 1990-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312677A2 (en) Lubrification agent for textile fibres
DE2312465C3 (en) Weaving process for water jet looms
DE1948606A1 (en) Wet fixing of resins in cellulosic fibres to enable them to keep their shape
DE1947366A1 (en) Process for treating materials containing cellulose fibers
DE4022383A1 (en) Washable silk with improved dimensional stability - treated with epoxy cpd. silicone resin and aminoplast or glyoxal resin
DE2114396A1 (en) Process for refining cellulose-containing materials
DE2249272B2 (en) PROCESS FOR CURVE FREE OF TEXTILES CONTAINING CELLULOSE
DE939683C (en) Process for the production of durable, mechanically produced finishing effects on cellulose material or silk
DE2837851A1 (en) Shrink-proofing wool etc. - by treating fabric with water soluble hardenable polymer in aq. medium, then adding deposition agent
DE60027951T2 (en) Cellulose fibers containing fabric
DE102005056864B4 (en) Preparations based on ammonium- and polyether-modified organopolysiloxanes and their use for the finishing of textile substrates
DE1619169C2 (en) Process for felting and shrink-proofing textile material containing wool
JPH03206180A (en) Washable silk woven fabric and production thereof
DE1469473A1 (en) Process for improving the absorption capacity of cellulose fibers
EP0236735B1 (en) Transformed glass fibre with a modified heat resistance
DE1619149A1 (en) Cellulosic fiber material with improved rub resistance and method of making the same
DE2048805A1 (en) Treatment of fibers and tissues containing keratin
DE930746C (en) Process for the treatment of textile fabrics, in particular made of regenerated cellulose
DE3435619C2 (en)
AT270576B (en) Textile material consisting at least partially of cellulose fibers with improved mechanical properties and a method for producing the same
DE2023671C3 (en) Process for the anti-felting finishing of animal fibers
AT240805B (en) Process for producing a weft velvet fabric and fabric produced by the process
DE1469276C3 (en) Process for drying and drying of textiles which contain wholly or predominantly regenerated cellulose fibers
AT227223B (en) Process for improving the properties of textile materials
AT232474B (en) Process for the production of textile materials with improved properties

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination