DE4022244A1 - Latticework girder with continuous zigzag connecting bar - Google Patents

Latticework girder with continuous zigzag connecting bar

Info

Publication number
DE4022244A1
DE4022244A1 DE19904022244 DE4022244A DE4022244A1 DE 4022244 A1 DE4022244 A1 DE 4022244A1 DE 19904022244 DE19904022244 DE 19904022244 DE 4022244 A DE4022244 A DE 4022244A DE 4022244 A1 DE4022244 A1 DE 4022244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
connecting rod
lattice girder
girder according
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904022244
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Dr Ing Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADISCHE DRAHTWERKE GmbH
Original Assignee
BADISCHE DRAHTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADISCHE DRAHTWERKE GmbH filed Critical BADISCHE DRAHTWERKE GmbH
Priority to DE19904022244 priority Critical patent/DE4022244A1/en
Priority to EP91106473A priority patent/EP0465776B1/en
Priority to EP91106474A priority patent/EP0465777A1/en
Priority to AT91106473T priority patent/ATE109238T1/en
Priority to DE59102324T priority patent/DE59102324D1/en
Publication of DE4022244A1 publication Critical patent/DE4022244A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

The latticework girder has a continuous zigzag bar with radiused bends between the top and bottom chords, bent over into loops at the bends. The loops (13) extend to one side of the bar, of which there are two (3,5). The loops on the first bar are below the underchord (21), while those on the second bar are above the top chord (17). The loops of both bars extend in the same direction, those of the first bar (3) facing away from the second bar (5).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterträger zur Hal­ terung eines unteren und eines im Abstand davon angeordne­ ten oberen Bewehrungsnetzes mit jeweils in Abstand vonein­ ander angeordneten Quer- und Längsstäben, mit einem zick­ zackförmig geformten durchlaufenden Verbindungsstab mit sich aneinanderreihenden im wesentlichen V-förmigen Ab­ schnitten, deren Schenkel jeweils über gerundete Umkehrbe­ reiche verbunden sind, der mit einem Ober- und einem Unter­ gurt verbunden und an Umkehrbereichen umgebogen ist, um Schlaufen für eine Verbindung mit einem Bewehrungsnetz zu bilden.The invention relates to a lattice girder for Hal lower and one spaced apart th upper reinforcement network, each at a distance from one another other arranged cross and longitudinal bars, with a zig jagged shaped continuous connecting rod with lined up essentially V-shaped Ab cut, the thighs each with rounded reversals rich associated with an upper and a lower belt connected and bent at reversal areas to Loops for connection to a reinforcement net form.

Bei einem bekannten Gitterträger dieser Art (DE-OS 38 19 473) zur Halterung vorgefertigter Bewehrungsmatten sind sowohl im Bereich des Obergurtes wie auch des Unter­ gurtes Schlaufen ausgebildet, die sich jeweils mit gleichem Richtungssinn von dem Verbindungsstab erstrecken. Der im wesentlichen als flächenhaftes Bauelement ausgebildete be­ kannte Gitterträger wird innerhalb einer unteren und einer oberen Bewehrungsmatte so angeordnet, daß jeweils die unte­ ren bzw. oberen Schlaufen einen Querstab der unteren bzw. oberen Baustahlmatte umgreifen. Dabei liegt der Untergurt des im wesentlichen in einer vertikalen Ebene angeordneten Gitterträgers auf Längsstäben der unteren Baustahlmatte auf, während Längsstäbe der oberen Baustahlmatte auf dem Obergurt des Gitterträgers aufliegen; durch diese Anordnung ergibt sich ein vorgegebener Abstand zwischen der unteren und der oberen Baustahlmatte. Da der bekannte Gitterträger keine eigene Standfestigkeit aufweist ist es erforderlich, daß ihm für eine Anordnung zwischen zwei Baustahlmatten Stützelemente zugeordnet werden, die schräg zu dem Gitter­ träger verlaufend über hakenartige Abschnitte einerseits mit dem Gitterträger und andererseits mit einem Querstab der unteren Bewehrungsmatte verbunden werden müssen. Die Anordnung des bekannten Gitterträgers zwischen zwei Beweh­ rungsmatten bedarf eines relativ großen Aufwandes, weil zu­ nächst der Gitterträger angeordnet und in dieser Stellung gehalten werden muß, bis im Anschluß daran durch die Anord­ nung der Stützelemente die erforderliche Standsicherheit erreicht wird.In a known lattice girder of this type (DE-OS 38 19 473) for holding prefabricated reinforcement mats are in the area of the upper chord as well as the lower belt loops formed, each with the same Extend sense of direction from the connecting rod. The one in essentially be designed as a flat component Known lattice girder is within a lower and one upper reinforcement mat arranged so that the bottom ren or upper loops a cross bar of the lower or grasp the upper steel mat. The lower chord lies there arranged essentially in a vertical plane Lattice girder on longitudinal bars of the lower structural steel mat on, while longitudinal rods of the upper steel mat on the Fit the top chord of the lattice girder; through this arrangement there is a predetermined distance between the lower one  and the upper mild steel mat. Because the well-known lattice girder does not have its own stability, it is necessary that him for an arrangement between two structural steel mats Support elements are assigned that are oblique to the grid carrier running over hook-like sections on the one hand with the lattice girder and on the other hand with a cross bar the lower reinforcement mat must be connected. The Arrangement of the well-known lattice girder between two bars Mats require a relatively large effort because too next arranged the lattice girder and in this position must be held until thereafter by the arrangement the necessary stability is achieved.

Eine entsprechende Halterung über ein zusätzliches Stütze­ lement ist auch für einen als Gitterträger ausgebildeten flächigen Fachwerkträger (DE-OS 22 34 941) vorgesehen. An­ stelle eines durchgehenden Verbindungsstabes mit Schlaufen sind dabei zwischen einem Ober- und Untergurt, mit haken­ förmigen Umbiegungen versehene, im wesentlichen jeweils V-förmig ausgebildete Diagonalstreben angeordnet.A corresponding bracket via an additional support element is also designed for a lattice girder flat truss (DE-OS 22 34 941) provided. On place a continuous connecting rod with loops are between an upper and lower belt, with hooks shaped bends, essentially each V-shaped diagonal struts arranged.

Zur Anordnung zweier Bewehrungsmatten in vorgebbarem Ab­ stand voneinander ist es weiter bekannt, zwischen diesen Bewehrungsmatten einen durchgehenden zickzackförmigen Stab anzuordnen (DE-AS 21 19 990), wobei an Umkehrbereichen des Stabes Schlaufen zum Hintergreifen von Querstäben der unte­ ren bzw. der oberen Bewehrungsmatte angeordnet sind. Es ist dabei weiter bekannt (DE-AS 22 03 241, DE-AS 23 11 593), daß an dem durchlaufenden Stab als Begrenzungselement ge­ genüber Längsstäben der unteren Bewehrungsmatte ein Unter­ gurt zugeordnet wird. Der Einsatz dieser durchgehenden Stäbe führt, da die Stäbe mit der oberen Bewehrungsmatte, beispielsweise durch Feströdeln mit Draht, verbunden werden müssen, zu einem relativ großen Montageaufwand.For arranging two reinforcement meshes in a predeterminable Ab stood apart from each other, it is known between them Reinforcement mats a continuous zigzag bar to arrange (DE-AS 21 19 990), with reversal areas of the Rod loops for reaching behind cross rods of the bottom ren or the upper reinforcement mat are arranged. It is further known (DE-AS 22 03 241, DE-AS 23 11 593), that ge on the continuous rod as a limiting element compared to longitudinal bars of the lower reinforcement mat a sub belt is assigned. The use of this continuous Bars because the bars with the upper reinforcement mat, for example by wire-knitting need a relatively large assembly effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gitterträ­ ger der genannten Gattung so weiterzubilden, daß er in ein­ facher Weise herstellbar und montierbar ist und eine Stand­ sicherheit derart aufweist, daß ohne den Einsatz weiterer Stützelemente zwei Bewehrungsnetze sicher in einem vorgeb­ baren Abstand voneinander gehalten werden können, wobei die zu halternden Bewehrungsnetze sowohl durch vorgefertigte Bewehrungsmatten, wie Betonstahlmatten oder dergleichen, als auch durch entsprechend einander zugeordnete Einzel­ stäbe als Bewehrungselemente gebildet sein können.The invention has for its object a lattice ger of the aforementioned genus so that it is in a is easy to manufacture and assemble and a stand security in such a way that without the use of further Support elements two reinforcement nets safely in a given ble distance can be kept from each other, the reinforcement nets to be held both by prefabricated Reinforcement meshes, such as reinforcing steel meshes or the like, as well as by correspondingly assigned individual bars can be formed as reinforcement elements.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsge­ mäßen Gitterträger dadurch gelöst, daß Schlaufen lediglich an einer Seite des Verbindungsstabs ausgebildet sind, und einem ersten Verbindungsstab mit oberhalb von dessen Schlaufen angeordnetem Untergurt, ein zweiter gleich aus­ gebildeter und mit dem Obergurt verbundener Verbindungsstab so zugeordnet ist, daß dessen Schlaufen oberhalb des Ober­ gurtes angeordnet sind, daß beide Verbindungsstäbe unter einem Neigungswinkel gegenüber einer Mittelebene verlaufen, und daß jeweils die dem Obergurt benachbarten Umkehrberei­ che des ersten Verbindungsstabes den Schlaufen des zweiten Verbindungsstabes zugeordnet sind, wobei die Schlaufen bei­ der Verbindungsstäbe mit gleichem Richtungssinn angeordnet sind, wobei sich diejenigen des ersten Verbindungstabes in der dem zweiten Verbindungsstab abgewandten Richtung er­ strecken.This object is inventively in a genus moderate lattice girder solved that loops only are formed on one side of the connecting rod, and a first connecting rod with above it Loops arranged lower chord, a second from formed connecting rod connected to the top chord is assigned so that its loops above the upper Belt are arranged that both connecting rods under run at an angle of inclination with respect to a central plane, and that in each case the reversing area adjacent to the upper chord che of the first connecting rod the loops of the second Connecting rod are assigned, the loops at the connecting rods are arranged in the same direction are, with those of the first connecting rod in the direction facing away from the second connecting rod stretch.

Dadurch, daß erfindungsgemäß zwei Verbindungsstäbe einge­ setzt werden, die gleich ausgebildet sind und jeweils Schlaufen an nur einer Seite aufweisen, ergibt sich eine einfache Herstellung, bei der jeweils zwei gleich ausgebil­ dete Verbindungsstäbe bei entsprechender Anordnung der Schlaufen über einen gemeinsamen Obergurt miteinander ver­ bunden werden. Durch die Anordnung zweier Verbindungsstäbe, die unter einem Neigungswinkel gegenüber einer Mittelebene verlaufen, ergibt sich eine ausreichend hohe Standsicher­ heit für den erfindungsgemäßen Gitterträger. Bei der Mon­ tage des erfindungsgemäßen Gitterträgers ist es somit le­ diglich erforderlich, daß die unten gelegenen Schlaufen des ersten Verbindungsstabes einen Querstab des unteren Beweh­ rungsnetzes untergreifen. Bei dieser Anordnung ergibt sich eine Standfestigkeit des Gitterträgers, ohne daß der Ein­ satz weiterer Stützelemente erforderlich ist, dadurch, daß sich der zweite Verbindungsstab auf einer Auflage- bzw. Schalungsebene abstützt. In einem sich unmittelbar daran anschließenden Montageschritt kann ein oberes Bewehrungs­ netz so angeordnet werden, daß einer der Querstäbe von den oben gelegenen Schlaufen des zweiten Verbindungsstabes von oben umfaßt wird; dabei ergibt sich eine Auflage für das obere Bewehrungsnetz dadurch, daß deren Längsstäbe auf dem Obergurt des Gitterträgers aufliegen. Der erfindungsgemäße Gitterträger ermöglicht somit eine einfache und schnelle Zuordnung zweier Bewehrungsnetze, die beispielsweise aus vorgefertigten Betonstahlmatten oder einander zugeordneten Einzelstäben gebildet sind, und sofern derart im Abstand einander zugeordnete Bewehrungsnetze einer starken Vibra­ tionsbelastung ausgesetzt werden oder vor ihrer Weiterver­ arbeitung derart verbunden zu transportieren sind, ist es für eine sichere Verbindung lediglich erforderlich, daß an einigen Stellen, beispielsweise mittels Rödeldraht oder durch Verschweißen eine Verbindung des oberen und gegebe­ nenfalls des unteren Bewehrungsnetzes mit dem Gitterträger geschaffen wird. Eine derart, bedarfsweise herzustellende Verbindung kann im Anschluß an die eigentliche Montage we­ sentlich einfacher durchgeführt werden als eine im Laufe der Montage eines bekannten Trägerelementes zwischen zwei benachbarten Bewehrungsmatten durchzuführende Anordnung ei­ nes Stützelementes. Characterized in that two connecting rods according to the invention are set, which are equally trained and each Having loops on only one side results in one simple production, in which two each have the same training Dete connecting rods with appropriate arrangement of Loops together via a common top chord  be bound. By arranging two connecting rods, that at an angle of inclination to a median plane run, there is a sufficiently high stability unit for the lattice girder according to the invention. At the Mon days of the lattice girder according to the invention, it is thus le diglich required that the loops below first connecting rod a cross rod of the lower reinforcement network. This arrangement results in a stability of the lattice girder without the one set of additional support elements is required in that the second connecting rod on a support or Formwork level supported. Immediately at it Subsequent assembly step can be an upper reinforcement be arranged so that one of the cross bars of the loops of the second connecting rod from above is embraced above; there is a requirement for that upper reinforcement network in that the longitudinal bars on the Fit the top chord of the lattice girder. The invention Lattice girder thus enables simple and quick Assignment of two reinforcement networks, for example prefabricated reinforcing steel mesh or assigned to each other Individual rods are formed, and if so spaced apart reinforcement meshes of a strong vibra exposure to exposure or before further processing work is connected in such a way, it is all that is required for a secure connection is that some places, for example using a wire or by welding a connection of the top and given If necessary, the lower reinforcement network with the lattice girder is created. One that can be manufactured as required Connection can we following the actual assembly be carried out considerably easier than one in the course the assembly of a known support element between two arrangement to be carried out adjacent reinforcement mats support element.  

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gitterträgers besteht darin, daß derartige Gitterträger übereinander sta­ pelbar sind, wodurch sie einfach stapelweise transportiert, gelagert und für eine Montage bereitgestellt werden können.Another advantage of the lattice girder according to the invention consists in that such lattice girders are stacked are stackable, which makes them easy to transport in batches, can be stored and made available for assembly.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Ver­ bindungsstab so angeordnet, daß sich dessen Schlaufen für eine Halterung vorgefertigter Bewehrungsmatten im wesentli­ chen unmittelbar an den Untergurt anschließen. Für eine Verbindung mit den Bewehrungsmatten sind dabei Schlaufen lediglich in Bewehrungsmatten einzuschieben um mit jeweils einem zugeordneten Querstab in Eingriff zu kommen.In a preferred embodiment, the second ver Tie rod arranged so that its loops for a bracket of prefabricated reinforcement meshes in essence Chen directly connect to the lower flange. For one Loops are connected to the reinforcement mesh only to be inserted into reinforcement meshes with each an associated cross bar to engage.

Es können dabei Schlaufen bedarfsabhängig an jedem der an einer Seite eines Verbindungsstabes angeordneten Umkehrbe­ reiche ausgebildet werden; sie können aber auch in größerem Abstand voneinander angeordnet werden, wobei dann zwischen zwei benachbart angeordneten Schlaufen eine entsprechende Anzahl von, keine Schlaufen aufweisenden, Umkehrbereichen angeordnet sind. Mit Vorteil liegen die Scheitelabschnitte von zwischen Schlaufen vorhandenen Umkehrbereichen in glei­ cher Höhe wie Eckbereiche, über die sich die Schlaufen von den Schenkeln erstrecken.There can be loops depending on the needs of each of the Reverse arranged on one side of a connecting rod be educated rich; but they can also be larger Distance from each other, then between two loops arranged adjacent one another Number of reversal areas with no loops are arranged. The apex sections are advantageously located of reversal areas existing between loops in the same height like corner areas over which the loops of extend the thighs.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Untergurt im wesentlichen unmittelbar oberhalb der Schlaufen des ersten Verbindungsstabes angeordnet und an diesem befestigt, um einen Anschlag für einen Querstab der unteren Bewehrungs­ matte zu bilden. Durch diese Anordnung des Untergurtes wird in einfacher Weise ein Anschlag für eine untere Bewehrungs­ matte gebildet. Durch den Anschlag kann in einfacher Weise unmittelbar beim Einsetzen des Gitterträgers in die untere Bewehrungsmatte eine ausreichend genaue Zuordnung zwischen der unteren Bewehrungsmatte und dem Gitterträger erreicht werden, ohne daß es dazu Einstellmaßnahmen bedarf, die an­ dernfalls den Montageaufwand erhöhen würden.In a preferred embodiment, the lower flange is in the essentially immediately above the loops of the first Connecting rod arranged and attached to this a stop for a crossbar of the lower reinforcement to form a mat. This arrangement of the lower flange in a simple way a stop for a lower reinforcement mat formed. The stop can be done in a simple manner immediately when inserting the lattice girder into the lower one Reinforcement mat a sufficiently precise assignment between the lower reinforcement mat and the lattice girder  be, without the need for adjustment measures, the otherwise the assembly effort would increase.

Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, daß der erste Verbindungsstab über Scheitelabschnitte von Umkehrbe­ reichen mit dem Obergurt verbunden ist und der zweite Ver­ bindungsstab über die Eckbereiche über die sich die Schlau­ fen von den Schenkeln erstrecken. Dies führt zu einer ein­ fach herzustellenden, stabilen Gestalt des Gitterträgers.It has also proven advantageous that the first connecting rod over apex sections of reversal range is connected to the top chord and the second ver tie rod over the corner areas over which the sly fen extend from the legs. This introduces one easy to manufacture, stable shape of the lattice girder.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Gitterträger ist der zweite Verbindungs­ stab so angeordnet, daß dessen Schlaufen für eine Halterung einzeln einander zugeordneter Einzelstäbe mit vorgebbarem Abstand oberhalb des Obergurtes verlaufen. Über eine Anord­ nung derartiger Gitterträger kann ein unteres bzw. ein oberes Bewehrungsnetz dadurch ausgebildet werden, daß je­ weils Quer- und Längsstäbe als vorab nicht miteinander ver­ bundene Bewehrungselemente dem Gitterträger und einander zugeordnet werden. Durch den Abstand zwischen dem Obergurt und Schlaufen wird ein Zwischenraum zur Aufnahme von Längs­ stäben und mindestens einem, auf diesem aufliegenden, Quer­ stab gebildet. Die Längsstäbe liegen dabei ihrerseits auf Obergurten einander benachbart angeordneter Gitterträger auf.In a further preferred embodiment for one lattice girder according to the invention is the second connection rod arranged so that its loops for a bracket individually assigned individual bars with predeterminable Run a distance above the top chord. About an arrangement Such a lattice girder can be a lower or an upper reinforcement network are formed in that each because cross and longitudinal bars as not in advance ver bound reinforcement elements to the lattice girder and each other be assigned. By the distance between the top chord and loops becomes a space to accommodate longitudinal rods and at least one cross lying on this rod formed. The longitudinal bars lie on their side Upper chords of adjacent lattice girders on.

In vorteilhafter Weise können zwischen einander benachbar­ ten Schlaufen eines Verbindungsstabes ein oder mehrere Um­ kehrbereiche ohne Schleifen angeordnet sein.Can advantageously be adjacent between each other loops of a connecting rod one or more um sweeping areas can be arranged without loops.

Mit Vorteil kann ferner der Untergurt mit vorgebbarem Ab­ stand oberhalb der Schlaufen des ersten Verbindungsstabes angeordnet und mit diesem verbunden sein. Damit wird in einfacher Weise ein Zwischenraum zur Aufnahme mindestens eines Querstabes und von auf diesen aufliegenden Längsstä­ ben gebildet. Der Querstab liegt dabei auf den Schlaufen des ersten Verbindungsstabes auf.Advantageously, the lower flange with a predeterminable Ab stood above the loops of the first connecting rod arranged and connected to it. With that, in a simple way to at least take a space of a cross bar and of longitudinal bars resting thereon  ben formed. The crossbar lies on the loops of the first connecting rod.

In vorteilhafter Weise ist dem zweiten Verbindungsstab ein zweiter Untergurt zugeordnet, der im wesentlichen den glei­ chen Abstand zum Obergurt hat wie der Untergurt des ersten Verbindungsstabes. Dadurch ergibt sich in einfacher Weise eine Abstützung des Gitterträgers gegenüber dem unteren Be­ wehrungsnetz, sowie eine Erhöhung der Stabilität wie auch des Verformungswiderstandes des Gitterträgers. Demzufolge ist beispielsweise auch beim Einsatz von einen geringen Durchmesser aufweisenden Verbindungsstäben sichergestellt, daß der Gitterträger sich aufgrund einer Belastung durch das obere Bewehrungsnetz nicht unzulässig verformt.The second connecting rod is advantageously one assigned second lower chord, which is essentially the same The distance from the top chord is like the bottom chord of the first Connecting rod. This results in a simple manner a support of the lattice girder against the lower loading reinforcement network, as well as an increase in stability as well the deformation resistance of the lattice girder. As a result is for example also when using a small Connecting rods having a diameter, that the lattice girder is due to a load the upper reinforcement mesh is not deformed inadmissibly.

Mit Vorteil ist weiterhin der zweite Untergurt an der dem ersten Verbindungsstab abgewandten Seite an Umkehrbereichen des zweiten Verbindungsstabes befestigt. Diese Anordnung des zweiten Untergurtes ist zum einen einfach herstellbar und sie führt zum anderen zu einer guten Abstützung und zu ei­ ner relativ großen Steifigkeit für den Gitterträger.Another advantage is the second lower chord on the first connecting rod facing away from reversal areas attached to the second connecting rod. This arrangement of the second lower chord is easy to manufacture and on the other hand it leads to good support and egg ner relatively high rigidity for the lattice girder.

In vorteilhafter Weise können ferner Verbindungsstäbe mit den jeweils zugeordneten Gurten verschweißt werden.Advantageously, connecting rods can also be used the respective assigned belts are welded.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Schlaufen jeweils unter einem Neigungswinkel nach oben gegenüber einer zur Mittelebene senkrecht verlaufenden ho­ rizontalen Ebene bzw. einer Auflageebene für den Gitterträ­ ger. Durch diese Anordnung der Schlaufen ergibt sich zum einen ein einfaches Einsetzen einer unteren Bewehrungsmatte so, daß jeweils ein Querstab dieser Bewehrungsmatte durch Schlaufen umfaßt wird. Darüber hinaus wird sowohl bei einer Verwendung des Gitterträgers zusammen mit Bewehrungsmatten als auch zusammen mit Einzelstäben verhindert, daß den Schlaufen zugeordnete Querstäbe zu diesen außer Eingriff kommen.In a further preferred embodiment run the loops are each inclined upwards compared to a ho perpendicular to the central plane rizontal level or a support level for the trellis ger. This arrangement of the loops results in a simple insertion of a lower reinforcement mat so that one cross bar of this reinforcement mat Loops is included. In addition, both Use of the lattice girder together with reinforcement mesh as well as together with single bars prevents the  Crossbars associated with loops disengaged from them come.

Weiterhin sind in vorteilhafter Weise zumindest einigen der unten- und/oder obenliegenden Schlaufen des ersten und/oder zweiten Verbindungsstabes Abstandshalter zugeordnet um den Gitterträger mit Abstand gegenüber einer Auflage- bzw. Schalungsebene anzuordnen. Die Zuordnung eines oder mehre­ rer derartiger Abstandshalter ermöglicht in einfacher Weise eine vorgebbare Lageanordnung eines in ein unteres Beweh­ rungsnetz eingesetzten Gitterträgers. Ferner trägt die An­ ordnung von Abstandshaltern an untenliegenden Schlaufen zu einer wesentlichen Erhöhung der Standsicherheit eines in eine untere Bewehrungsmatte eingesetzten Gitterträgers bei. Durch die Anordnung von Abstandshaltern können nämlich je­ weils im Bereich einer unteren Schlaufe Lastangriffspunkte bzw. -linien für einen Querstab des unteren Bewehrungs­ netzes erzielt werden, die so verlaufen, daß eingeleitete Gewichtskräfte des unteren Bewehrungsnetzes zu keinem Kipp­ moment betreffend den Gitterträger führen können. Damit wird in einfacher Weise die Standsicherheit eines in ein unteres Bewehrungsnetz eingesetzten Gitterträgers erhöht.Furthermore, at least some of the loops at the bottom and / or at the top of the first and / or second connecting rod spacers assigned to the Lattice girders at a distance from a support or Arrange formwork level. The assignment of one or more rer such spacer allows in a simple manner a predeterminable location arrangement one in a lower movement grid network used. Furthermore, the An allocation of spacers on loops below a substantial increase in the stability of a a lower reinforcement mat used lattice girder. The arrangement of spacers can namely each because in the area of a lower loop load application points or lines for a crossbar of the lower reinforcement network can be achieved that run so that initiated Weight forces of the lower reinforcement network at no tilt moment can lead to the lattice girder. In order to is the stability of one in a simple way lower reinforcement network used lattice girder.

Die Anordnung von Abstandshaltern führt daneben in vorteil­ hafter Weise dazu, daß die unteren und/oder oberen Schlau­ fen und damit das von ihnen getragene untere und/oder obere Bewehrungsnetz mit Abstand von einer Auflageebene bzw. ei­ ner Schalungsebene angeordnet sind. Dies führt mit Vorteil dazu, daß nach einem Ausfüllen bzw. Ausgießen mit einem Be­ ton die unteren und/oder oberen Schlaufen zusammen mit dem unteren und/oder oberen Bewehrungsnetz jeweils mit Abstand von einer Außenwand innerhalb eines derart gebildeten Be­ tonkörpers gut verankert sind.The arrangement of spacers also leads to advantage way that the lower and / or upper cunning fen and thus the lower and / or upper carried by them Reinforcement mesh at a distance from a support level or egg ner formwork level are arranged. This leads to advantage to the fact that after filling or pouring with a loading tone the lower and / or upper loops together with the lower and / or upper reinforcement mesh each at a distance from an outer wall within a Be formed in this way clay body are well anchored.

In vorteilhafter Weise können die Abstandshalter durch an Schlaufen angeschweißte Stabelemente gebildet sein. Damit ergibt sich eine besonders einfache Herstellung und Anord­ nung der Abstandshalter an dem Gitterträger. Vorzugsweise können dabei die Stabelemente aus einem rostfreien Stahl hergestellt sein. Damit wird verhindert, daß in Randberei­ chen gegebenenfalls nicht vollständig mit einem Beton über­ zogene Enden der Abstandshalter unanfällig gegenüber einer Rostbildung sind.Advantageously, the spacers can by  Loops of welded rod elements can be formed. In order to the result is a particularly simple manufacture and arrangement spacers on the lattice girder. Preferably the rod elements can be made of stainless steel be made. This will prevent you from getting into the fray may not be completely covered with concrete drawn ends of the spacers are insensitive to one Are rusting.

Um ein Herausrutschen von Querstäben zu verhindern, können derartige Abstandshalter in der der Schaltungsebene abge­ wandten Richtung verlängert werden. In besonders einfacher Weise können Abstandshalter auch durch umgebogene Endab­ schnitte der Schlaufen gebildet werden. Für einen Korro­ sionsschutz können diese Endabschnitte in einfacher Weise, beispielsweise durch Tauchen mit einem Schutzüberzug, bei­ spielsweise aus Kunststoff, versehen werden.To prevent cross bars from slipping out such spacers abge in the circuit level direction to be extended. In a particularly simple way Spacers can also be turned off by bent ends cuts of the loops are formed. For a corro protection, these end sections can be easily for example by diving with a protective cover for example made of plastic.

Abstandshalter können in einfacher Weise auch durch mit dem Gitterträger verbindbare Kunststoffelemente gebildet wer­ den. Derartige Kunststoffelemente sind einfach herstellbar und über eine Klemmverbindung beispielsweise mit einer Schlaufe oder einem Untergurt verbindbar. Die Kunststoffe­ lemente können dabei eine Aufnahme für einen Teil einer Schlaufe aufweisen. Sie können aber auch in vorteilhafter Weise kreisscheibenförmig ausgebildet sein mit einer schlitzförmigen Aufnahme für einen Abschnitt einer Schlaufe oder eines Untergurtes.Spacers can be easily by using the Lattice girders that can be connected to plastic elements the. Such plastic elements are easy to manufacture and via a clamp connection, for example with a Loop or a lower belt connectable. The plastics elements can be a recording for part of a Have a loop. But they can also be beneficial Be circular disk-shaped with a slit-shaped receptacle for a section of a loop or a lower chord.

In der der Schalungsebene abgewandten Richtung von, aus Kunststoff gebildeten, Abstandshaltern über die Schlaufen vorstehende Bereiche tragen in einfacher Weise dazu bei, daß ein Herausrutschen von Querstäben verhindert wird.In the direction away from the formwork plane from Plastic-formed, spacers over the loops the above areas make a simple contribution to that cross bars are prevented from slipping out.

Zwei Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Git­ terträger sind anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:Two embodiments for a git according to the invention  Subcarriers are explained using the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Vorderansicht eines Bereichs eines ersten Aus­ führungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Git­ terträger, Fig. 1 is a front view of a portion of a first execution example from terträger for an inventive Git,

Fig. 2 den Schnitt I-I nach Fig. 1, Fig. 2 shows the section II according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bereich des Gitterträgers nach Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of the portion of the lattice girder according to Fig. 1,

Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht zwei zwischen ei­ ner unteren und einer oberen Bewehrungsmatte ange­ ordnete Gitterträger nach Fig. 1, und Fig. 4 in a perspective view two between egg ner lower and an upper reinforcement mat arranged lattice girder according to Fig. 1, and

Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfin­ dungsgemäßen Gitterträger. Fig. 5 shows a second embodiment of an inventive lattice girder.

Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungs­ beispiel für einen erfindungsgemäßen, insgesamt mit 1 be­ zeichneten Gitterträger betrifft einen Gitterträger zum Haltern vorgefertigter Bewehrungsmatten, wie beispielsweise Betonstahlmatten. Der Gitterträger 1 weist einen ersten Verbindungsstab 3, sowie einen zweiten Verbindungsstab 5 auf. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind gleich ausgebil­ det und sie verlaufen zickzackförmig durchgehend über die gesamte Länge des Gitterträgers 1. Sie sind beispielsweise aus einem Rundstahl mit einem Durchmesser von beispiels­ weise 5 mm bis 6 mm ausgebildet. Da die beiden Verbindungs­ stäbe 3, 5 gleich ausgebildet sind, wird in Hinblick auf die Form der Verbindungsstäbe im folgenden lediglich auf den ersten Verbindungsstab 3 bezug genommen. Diese Be­ schreibung gilt entsprechend für den zweiten Verbindungs­ stab 5. The first embodiment shown in FIGS. 1 to 4 for an inventive lattice girder with a total of 1 be relates to a lattice girder for holding prefabricated reinforcement meshes, such as reinforcing steel meshes. The lattice girder 1 has a first connecting rod 3 and a second connecting rod 5 . The two connecting rods 3 , 5 are identically ausgebil det and they run zigzag continuously throughout the entire length of the lattice girder 1st For example, they are made of round steel with a diameter of, for example, 5 mm to 6 mm. Since the two connecting bars 3, 5 of the same design, is made in view of the shape of the connecting rods in the following only to the first connecting rod 3 with respect. This description applies accordingly to the second connecting rod 5 .

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat der erste Verbindungsstab 3 eine Zickzack-Form mit sich jeweils aneinander über Umkehr­ bereiche 7 anschließenden V-förmigen Abschnitten mit Schen­ keln 11. An einer Seite der Verbindungsstäbe 3, 5 vorhan­ dene Umkehrbereiche sind, zur Bildung von Schlaufen 13 aus der Ebene der Schenkel 11 und der an der anderen Seite ver­ bleibenden Umkehrbereiche 7 umgebogen. Die noch nicht umge­ bogenen Umkehrbereiche 7′, durch deren Umbiegen die Schlau­ fen 13 gebildet werden, sind in Fig. 1 durch strichpunk­ tierte Linien dargestellt; sie sind entsprechend den Um­ kehrbereichen 7 mit einem Radius R abgerundet ausgebildet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden durch das Umbiegen abge­ rundete Eckbereiche 15 gebildet, über die jeweils Schenkel 11 in einen Teil einer Schlaufe 13 übergehen. Bei dem vor­ liegenden Ausführungsbeispiel gehen jeweils an einer Seite eines Verbindungsstabes 3, 5 einander benachbarte V-förmige Abschnitte in Schlaufen 13 über; es können aber auch be­ darfsweise zwischen einander benachbarten Schlaufen 13 in nicht dargestellter Weise nicht umgebogene Umkehrbereiche 7 verbleiben.As can be seen from Fig. 1, the first connecting rod 3 has a zigzag shape with each other over reversal areas 7 adjoining V-shaped sections with legs 11th On one side of the connecting rods 3 , 5 existing reversal areas are bent to form loops 13 from the plane of the legs 11 and the reversing areas 7 remaining on the other side. The not yet reversed reversal areas 7 ', by the bending of the cunning fen 13 are formed, are shown in Fig. 1 by dash-dotted lines; they are rounded according to the order around 7 areas with a radius R. As can be seen from FIG. 2, rounded corner regions 15 are formed by the bending, over which each leg 11 merges into a part of a loop 13 . In the prior embodiment, each go on one side of a connecting rod 3 , 5 adjacent V-shaped sections in loops 13 ; but it may also be left between mutually adjacent loops 13 in a manner not shown, reversed regions 7 .

Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind, wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich, über einen gemeinsamen Obergurt 17 miteinander verbunden. Der Obergurt 17 verläuft dabei in Längserstreckung der beiden Verbindungsstäbe 3, 5 und endet im wesentlichen mit diesen. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind dabei einander so zugeordnet, daß sie jeweils um einen Winkel α geneigt gegenüber einer gemeinsamen Mittele­ bene 19 verlaufen; in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Obergurt 17, der aus einem Rundstab mit beispiels­ weise 6 mm bis 8 mm Durchmesser gebildet ist symmetrisch zur Mittelebene 19 angeordnet. Gemäß dem in Fig. 2 darge­ stellten Querschnitt durch den Gitterträger 1 verlaufen so­ mit Schenkel 11 der beiden Verbindungsstäbe 3, 5, ausgehend von dem Obergurt 17, im wesentlichen V-förmig zueinander. As can be seen, for example, from FIG. 2, the two connecting rods 3 , 5 are connected to one another via a common upper flange 17 . The upper chord 17 extends in the longitudinal direction of the two connecting rods 3 , 5 and essentially ends with them. The two connecting rods 3 , 5 are assigned to each other so that they each incline by an angle α with respect to a common central plane 19 ; In the present exemplary embodiment, the upper flange 17 , which is formed from a round rod with, for example, 6 mm to 8 mm in diameter, is arranged symmetrically with respect to the central plane 19 . According to the cross section shown in FIG. 2 through the lattice girder 1 , the legs 11 of the two connecting rods 3 , 5 , proceeding from the upper chord 17 , are essentially V-shaped to one another.

Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind dabei weiterhin ein­ ander so zugeordnet, daß jeweils ein Umkehrbereich 7 einer Schlaufe 13 mittig zugeordnet ist. Hinsichtlich einer Sym­ metrieebene jeweils zwischen V-förmigen Bereichen beider Verbindungsstäbe 3, 5 sind diese somit im wesentlichen sym­ metrisch einander zugeordnet. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind ferner einander so zugeordnet, daß der erste Ver­ bindungsstab 3 mit unten liegenden Schlaufen 13 angeordnet ist, wobei sich die Schlaufen 13 in einer dem zweiten Ver­ bindungsstab 5 abgewandten Richtung erstrecken. Der zweite Verbindungsstab 5 ist dazu in einer um 180° verdrehten Lage so angeordnet, daß dessen Schlaufen 13 oben liegen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schlaufen 13 des zweiten Verbindungsstabes 5 oberhalb des Obergurtes 17 mit dem gleichen Richtungssinn wie die Schlaufen 13 des er­ sten Verbindungsstabes 3 verlaufend angeordnet. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind mit dem Obergurt 17 beispiels­ weise durch Verschweißen verbunden. Es kann aber auch vor­ teilhaft sein, daß eine Verbindung über Löten oder Kleben hergestellt wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ergibt sich dabei eine Anlage zwischen dem ersten Verbindungsstab 3 und dem Obergurt 17 über jeweils den Scheitelabschnitt eines Umkehrbereichs 7. Eine Verbindung zwischen dem Obergurt 17 und dem zweiten Verbindungsstab 5 ergibt sich jeweils durch den Schlaufen 13 zugehörige Eckbereiche 15. Neben dem ge­ meinsamen Obergurt 17 ist, im wesentlichen parallel zu die­ sem verlaufend, jedem der beiden Verbindungsstäbe 3, 5 ein Untergurt 21, 23 zugeordnet. Der Untergurt 21 ist dabei über Eckbereiche 15 mit dem ersten Verbindungsstab 3 bei­ spielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben verbunden. Über eine entsprechende Verbindung ist der dem zweiten Verbindungsstab 5 zugeordnete Untergurt 23 im Be­ reich von Scheitelabschnitten mit Umkehrbereichen 7 des zweiten Verbindungsstabes 5 verbunden. The two connecting rods 3 , 5 are also assigned to each other so that a reversal area 7 is assigned to a loop 13 in the center. With regard to a symmetry level between V-shaped areas of the two connecting rods 3 , 5 , these are thus assigned to one another essentially symmetrically. The two connecting rods 3, 5 are further associated with each other, that the first binding rod Ver arranged 3 with underlying loops 13, wherein the loops 13 extend connection rod in a second direction away Ver 5. For this purpose, the second connecting rod 5 is arranged in a position rotated by 180 ° in such a way that its loops 13 lie on top. According to the present embodiment, the loops 13 of the second connecting rod 5 are arranged above the upper flange 17 with the same sense of direction as the loops 13 of the first connecting rod 3 . The two connecting rods 3 , 5 are connected to the upper flange 17, for example by welding. But it can also be geous that a connection is made via soldering or gluing. According to the exemplary embodiment, there is an abutment between the first connecting rod 3 and the upper flange 17 over the apex section of a reversal area 7 . A connection between the upper chord 17 and the second connecting rod 5 results in each case through the loops 13 associated corner regions 15 . In addition to the common upper chord 17 , essentially parallel to the sem, each of the two connecting rods 3 , 5 is assigned a lower chord 21 , 23 . The lower flange 21 is connected via corner regions 15 to the first connecting rod 3, for example by welding, soldering or gluing. A corresponding compound of the second connecting rod 5 associated with lower flange 23 is connected in the rich loading of vertex sections with reversal regions 7 of the second connecting rod. 5

Durch die Anordnung eines ersten und eines zweiten Verbin­ dungsstabes 3, 5, die jeweils über einen gemeinsamen Ober­ gurt 17 miteinander verbunden sind, ergibt sich erfindungs­ gemäß ein Gitterträger 1 mit ausreichender eigener Standsi­ cherheit. Die Zuordnung von Untergurten 21, 23, die jeweils als Rundstab mit gleicher Länge wie der Obergurt 17 einen geringeren Durchmesser als dieser von beispielsweise 5 mm aufweisen können, ergibt eine Versteifung für den Gitter­ träger 1, so daß eine ausreichende Formstabilität auch un­ ter einer höheren Belastung gewährleistet ist.By arranging a first and a second connec tion rod 3 , 5 , which are each connected via a common upper belt 17 , according to the invention there is a lattice girder 1 with sufficient stability. The assignment of lower chords 21 , 23 , each as a round rod with the same length as the upper chord 17 may have a smaller diameter than this, for example 5 mm, results in a stiffening for the lattice girder 1 , so that sufficient dimensional stability also un ter a higher Load is guaranteed.

Der erfindungsgemäße Gitterträger 1 ist infolge der Verwen­ dung gleich ausgebildeter Verbindungsstäbe 3, 5 einfach herstellbar und er hat, eine hohe eigene Standfestigkeit. Für den Transport, eine Lagerung bzw. eine Bereitstellung zur Montage können die erfindungsgemäßen Gitterträger 1 aufeinander gestapelt werden. Damit wird die Handhabung vor der bzw. zur Montage erleichtert und wie im folgenden be­ schrieben, ist der erfindungsgemäße Gitterträger 1 auch in einfacher Weise zwischen eine untere und eine obere Beweh­ rungsmatte 25, 31 einsetzbar. Dabei wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Gitterträger 1 zunächst mit der unteren Bewehrungsmatte 25 so verbunden, daß die Schlaufen 13 des ersten Verbindungsstabes 3 unterhalb eines Querstabes 27 der unteren Bewehrungsmatte 25 zu liegen kommen. Dabei er­ gibt sich durch den Untergurt 21 des ersten Verbindungssta­ bes 3 ein Anschlag für den zugeordneten Querstab 27 der un­ teren Bewehrungsmatte 25. Dies führt in einfacher Weise, ohne daß ein nachträgliches Einstellen erforderlich ist, während des Verbindens des Gitterträgers 1 mit der unteren Bewehrungsmatte 25 zu einer ausreichend genauen Lageanord­ nung des Gitterträgers 1.The lattice girder 1 according to the invention is easy to manufacture as a result of the use of identical connecting rods 3 , 5 and it has a high level of stability. The lattice girders 1 according to the invention can be stacked on top of one another for transport, storage or provision for assembly. This makes handling before or for assembly easier and as described below, the lattice girder 1 according to the invention can also be used in a simple manner between a lower and an upper reinforcement mat 25 , 31 . In this case, the girder 1 is, as shown in FIG. 4 can be seen at first connected to the lower reinforcement mesh 25 so that the loops 13 of the first connecting rod 3 come to lie 25 below a transverse rod 27 of the lower reinforcement mat. He gives himself through the lower flange 21 of the first Verbindungssta bes 3 a stop for the associated cross bar 27 of the lower reinforcement mat 25th This leads in a simple manner, without the need for subsequent adjustment, during the connection of the lattice girder 1 to the lower reinforcement mat 25 to a sufficiently precise position of the lattice girder 1 .

Die in senkrechter Richtung zu den Querstäben 27 verlaufen­ den Längsstäbe 29 der unteren Bewehrungsmatte 25 verlaufen unterhalb der Untergurte 21, 23 des Gitterträgers 1. Nach dem Einsetzen des Gitterträgers 1 zum Verbinden mit der un­ teren Bewehrungsmatte 25 ergibt sich aufgrund der Standsi­ cherheit des Gitterträgers 1 eine stabile Lage für diese Anordnung, ohne daß es des Einsatzes zusätzlicher Stützele­ mente bedarf. Nachdem sämtliche Gitterträger 1 in der be­ schriebenen Weise mit der unteren Bewehrungsmatte 25 ver­ bunden sind, kann auf den Gitterträger 1 eine der unteren Bewehrungsmatte 25 mit vorgebbaren Abstand zuzuordnende obere Bewehrungsmatte 31 zugeordnet werden. Dazu werden zunächst Längsstäbe 33 der oberen Bewehrungsmatte 31 auf die Obergurte 17 der Gitterträger 1 aufgelegt. Anschließend wird die obere Bewehrungsmatte 31 derart zu dem Gitterträ­ ger 1 hingeschoben, daß die Schlaufen 13 jedes zweiten Ver­ bindungsstabes 5 oberhalb eines zugeordneten Querstabes 35 der oberen Bewehrungsmatte 31 zu liegen kommen. Für eine ausreichend genaue Lageanordnung der oberen Bewehrungsmatte 31 ergibt sich dabei jeweils durch entsprechende Abschnitte der Umkehrbereiche 7 des ersten Verbindungsstabes 3 ein An­ schlag für einen unterhalb der Schlaufen 13 des zweiten Verbindungsstabes 5 angeordneten Querstab 35. Damit ist die Montage der erfindungsgemäßen Gitterträger 1 zwischen einer unteren und einer oberen Bewehrungsmatte 25, 31 abgeschlos­ sen. Beide Bewehrungsmatten 25, 31 sind dabei, in einem über die Höhe des Gitterträgers 1 vorgebbaren Abstand von­ einander sicher angeordnet. Da die Quer- und Längsstäbe der Bewehrungsmatten 25, 31, so angeordnet werden können, daß sie jeweils innerhalb der am weitesten außen gelegenen Sei­ ten der Schlaufen 13 liegen, ist der Abstand zwischen Scha­ lungsebenen, und damit die Wandstärke herzustellender Be­ tonteile, unabhängig von den Querschnitten der Quer- und Längsstäbe bzw. von deren Maßhaltigkeit. Zur sicheren An­ ordnung der Bewehrungsmatten 25, 31 trägt die Standsicher­ heit des erfindungsgemäßen Gitterträgers 1, wie auch dessen hohe Formstabilität bei. Bedarfsabhängig kann beispielswei­ se über die Anordnung von Rödeldrähten eine Verbindung zwi­ schen dem Querstab 35 und dem Gitterträger 1 geschaffen werden, falls die einander zugeordneten Bewehrungsmatten 25, 31 in diesem Zustand zu transportieren sind, oder einer starken Vibrationsbelastung ausgesetzt werden. Gegebenen­ falls kann auch die untere Bewehrungsmatte 25 über Längs­ stäbe 29 mit dem Untergurt 23 über Rödeldraht oder derglei­ chen verbunden werden.The longitudinal bars 29 of the lower reinforcement mat 25, which run in the direction perpendicular to the transverse bars 27 , run below the lower chords 21 , 23 of the lattice girder 1 . After inserting the lattice girder 1 to connect to the un reinforcement mat 25 there is a stable position for this arrangement due to the stability of the lattice girder 1 without the need for additional support elements. After all of the girder 1 are ver be in the manner described with the lower reinforcement mat 25 inhibited attributable to upper reinforcement mat 31 can be applied to the girder 1 a of the lower reinforcement mat 25 with predeterminable distance are assigned. For this purpose, longitudinal bars 33 of the upper reinforcement mat 31 are first placed on the top chords 17 of the lattice girders 1 . Then the upper reinforcement mat 31 is pushed towards the lattice girder 1 such that the loops 13 of every second connecting rod 5 come to lie above an associated cross bar 35 of the upper reinforcement mat 31 . For a sufficiently precise positional arrangement of the upper reinforcement mat 31 , a section for a cross bar 35 arranged below the loops 13 of the second connecting bar 5 results from corresponding sections of the reversal areas 7 of the first connecting bar 3 . This completes the assembly of the lattice girder 1 according to the invention between a lower and an upper reinforcement mat 25 , 31 . Both reinforcement mats 25 , 31 are safely arranged at a distance from one another which can be predetermined via the height of the lattice girder 1 . Since the cross and longitudinal bars of the reinforcement mats 25 , 31 , can be arranged so that they are each within the outermost Be th of the loops 13 , the distance between the sound levels, and thus the wall thickness to be manufactured Be parts, regardless of the cross sections of the cross and longitudinal bars or their dimensional accuracy. The safe arrangement of the reinforcement mats 25 , 31 contributes to the stability of the lattice girder 1 according to the invention, as does its high dimensional stability. Depending on need, a connection between the cross bar 35 and the lattice girder 1 can be created, for example, via the arrangement of solder wires, if the mutually associated reinforcement mats 25 , 31 are to be transported in this state, or are subjected to a strong vibration load. If necessary, the lower reinforcement mat 25 can be connected via longitudinal rods 29 to the lower chord 23 via solder wire or the like.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, können jeweils an einzelnen, mehreren oder allen der Schlaufen 13 des ersten und des zweiten Verbindungsstabes 3, 5 Abstandshalter 37 vorgesehen werden. Die Anordnung von Abstandshaltern 37 führt dazu, daß der Gitterträger 1 in einem vorgebbaren Abstand von ei­ ner unteren bzw. oberen Schalungsebene 39 angeordnet wird. Dies führt dazu, daß neben den Schlaufen 13 des ersten Ver­ bindungsstabes 3 auch die auf diesen aufliegende untere Be­ wehrungsmatte 25 angehoben wird und somit einen Abstand ge­ genüber der Auflage- bzw. Schalungsebene 39 einnimmt, auf der sich die Abstandshalter 37 abstützen. Dies hat den Vor­ teil, daß nach einem Ausfüllen bzw. Ausgießen mit einem Be­ ton die untere Bewehrungsmatte 25 zusammen mit den zugeord­ neten Schlaufen 13 weiter entfernt von einer Außenfläche innerhalb eines derart gebildeten Bauteils angeordnet ist. Damit ergibt sich eine gute Verankerung der unteren Beweh­ rungsmatte 25 innerhalb eines derartigen Bauteils. Entspre­ chendes gilt in Hinblick auf die obere Bewehrungsmatte 31, die gleichfalls über Abstandshalter 37 mit dem Gitterträger 1 im Abstand von einer oberen Schalungsebene gehalten wer­ den kann.As can be seen from FIG. 4, spacers 37 can be provided on individual, several or all of the loops 13 of the first and the second connecting rod 3 , 5 . The arrangement of spacers 37 means that the lattice girder 1 is arranged at a predetermined distance from egg ner lower or upper formwork level 39 . This leads to the fact that in addition to the loops 13 of the first connecting rod 3 , the reinforcement mat 25 resting thereon is also raised and thus assumes a distance from the support or formwork level 39 on which the spacers 37 are supported . This has the part before that after filling or pouring with a loading tone, the lower reinforcement mat 25 together with the assigned loops 13 is arranged further away from an outer surface within a component formed in this way. This results in a good anchoring of the lower reinforcement mat 25 within such a component. Corresponding applies with regard to the upper reinforcement mat 31 , which is also held by spacers 37 with the lattice girder 1 at a distance from an upper formwork level who can.

Die Anordnung von Abstandshaltern 37 an unteren Schlaufen 13 führt ferner in vorteilhafter Weise während einer Mon­ tage eines Gitterträgers 1 dazu, daß, nachdem ein Querstab 27 der unteren Bewehrungsmatte auf den Schlaufen 13 des er­ sten Verbindungsstabes 3 aufliegt, durch die aus dem Ge­ wicht der unteren Bewehrungsmatte 25 resultierende Ge­ wichtskraft kein Kippmoment gebildet werden kann. Ein der­ artiges Kippmoment könnte anderenfalls dazu führen, daß die Standsicherheit des Gitterträgers 1 beeinträchtigt wird.The arrangement of spacers 37 on the lower loops 13 also leads advantageously during a Mon day of a lattice girder 1 that after a cross bar 27 of the lower reinforcement mat rests on the loops 13 of the most connecting rod 3 , by the weight of the Ge lower reinforcement mat 25 resulting Ge weight no tilting moment can be formed. Such a tilting moment could otherwise lead to the stability of the lattice girder 1 being impaired.

Wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, können die Ab­ standshalter 37 in einfacher Weise aus einem Kunststoffele­ ment mit einem Auflagesteg 41 und einer im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Aufnahme 43 für einen Teil ei­ ner Schlaufe 13 einstückig ausgebildet sein. Es können aber auch in nicht dargestellter Weise Abstandshalter kreis­ scheibenförmig beispielsweise einstückig aus einem Kunst­ stoff hergestellt werden. In diesem Fall können die Kunst­ stoffelemente mit einer schlitzförmigen Aufnahme für einen Abschnitt einer Schlaufe 13 oder eines Untergurtes 21 ver­ sehen sein. Die schlitzförmige Aufnahme kann, wie die zuvor beschriebene Aufnahme 43 für einen Teil einer Schlaufe 13, beispielsweise mit einer Rastnase für eine sichere Verbin­ dung mit dem Gitterträger 1 versehen sein. Es kann aber auch in nicht dargestellter Weise ein Abstandshalter ein­ fach dadurch ausgebildet werden, daß ein dem Auflagesteg 41 entsprechendes Stabelement, beispielsweise aus einem rost­ freien Edelstahl, mit jeweils einer Schlaufe 13 durch Schweißen verbunden wird, oder daß ein Endbereich von Schlaufen 13 entsprechend umgebogen wird. In diesem Fall kann auf den Abstandshalter ein Korrosionsschutzüberzug aufgebracht werden.As can be seen from FIGS . 2 and 4, the spacers 37 can be formed in one piece from a plastic element with a support web 41 and an essentially perpendicular receptacle 43 for a part of a loop 13 . But it can also be made in a disc-shaped spacer, for example, in one piece from a plastic material in a manner not shown. In this case, the plastic elements can be seen with a slot-shaped receptacle for a portion of a loop 13 or a lower chord 21 . The slot-shaped receptacle, like the receptacle 43 described above for part of a loop 13 , can be provided, for example, with a locking lug for a secure connection with the lattice girder 1 . But it can also be formed in a manner not shown, a spacer that a corresponding to the support web 41 rod member, for example made of rust-free stainless steel, each with a loop 13 is connected by welding, or that an end portion of loops 13 bent accordingly becomes. In this case, a corrosion protection coating can be applied to the spacer.

Die Ausbildung von Abstandshaltern 37 aus Edelstahl bzw. aus einem Kunststoffelement führt gleichfalls dazu, daß sich auf der Auflageebene 39 bzw. Schalungsebenen ab­ stützende Endbereiche der Abstandshalter 37, die nach Fer­ tigstellung eines Betonteils unmittelbar benachbart einer Außenwand dieses Betonteils angeordnet sein können, nicht zu einer Rostbildung neigen.The formation of spacers 37 made of stainless steel or a plastic element also leads to the fact that on the support level 39 or formwork levels from supporting end regions of the spacers 37 , which can be arranged immediately adjacent to an outer wall of this concrete part after production of a concrete part tend to rust.

Bereiche von Abstandshaltern, die in der der jeweiligen Schalungsebene abgewandten Richtung von Schlaufen 13 abste­ hen tragen in einfacher Weise dazu bei, daß ein Herausrut­ schen zugeordneter Querstäbe 27, 35 vermieden wird.Areas of spacers, the hen in the direction facing away from the respective formwork level of loops 13 contribute in a simple manner to the fact that a slipping out associated transverse rods 27 , 35 is avoided.

Das in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gitterträger 1′ unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen in Hin­ blick auf die Zuordnung des ersten und zweiten Verbindungs­ stabes 3, 5. Die beiden Verbindungsstäbe 3, 5 sind überein­ stimmend zu dem ersten Ausführungsbeispiel und somit gleich ausgebildet. Sie sind im Gegensatz zu dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel so angeordnet, daß die oben liegenden Schlau­ fen 13 des zweiten Verbindungsstabes 5 einen Abstand h ge­ genüber dem Obergurt 17 aufweisen. Entsprechend weisen die unten liegenden Schlaufen 13 des ersten Verbindungsstabes 3 einen Abstand h zu dem mit dem ersten Verbindungsstab 3 verbundenen Untergurt 21 auf. Der mit dem zweiten Verbin­ dungsstab 5 verbundene Untergurt 23 ist übereinstimmend mit dem ersten Ausführungsbeispiel an Umkehrbereichen 7 mit dem zweiten Verbindungsstab 5 verbunden. Es wird somit nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Zwischenraum zwischen den oben liegenden Schlaufen 13 und dem Obergurt 17 und ent­ sprechend zwischen den unten liegenden Schlaufen 13 und dem Untergurt 21 gebildet, in den zur Ausbildung eines Beweh­ rungsnetzes Einzelstäbe als Längs- und Querstäbe einsetzbar sind. Zur Ausbildung eines insgesamt mit 51 bezeichneten unteren Bewehrungsnetzes werden dabei zunächst Querstäbe 53 und Längsstäbe 55 in entsprechender Weise auf einer Scha­ lungsebene 39 angeordnet. In das andere Bewehrungsnetz 51 werden dann Gitterträger 1′ so eingesetzt, wie dies für das Einsetzen eines Gitterträgers 1 in eine untere Bewehrungs­ matte 25 beschrieben worden ist. Zum Ausbilden eines insge­ samt mit 57 bezeichneten oberen Bewehrungsnetzes werden zu­ nächst obere Längsstäbe 59 so angeordnet, daß sie auf den Obergurten 17 aufliegen. Die Längsstäbe 59 bilden ihrer­ seits eine Auflage für obere Querstäbe 61, die jeweils in einem Bereich unterhalb oben liegender Schlaufen 13 auf den Längsstäben 59 aufliegen. Es wird dabei der Abstand h zwi­ schen dem Obergurt 17 und den oben liegenden Schlaufen 13 des zweiten Verbindungsstabes 5, und zwischen dem Untergurt 21 des ersten Verbindungsstabes 3 und den diesen zugeordne­ ten, unten liegenden Schlaufen 13 übereinstimmend mit den Abmessungen der Längsstäbe 55, 59 und der Querstäbe 53, 61 gewählt.The second embodiment shown in Fig. 5 for a lattice girder 1 'differs from the first embodiment substantially in Hin look at the assignment of the first and second connecting rod 3 , 5th The two connecting rods 3 , 5 are identical to the first exemplary embodiment and are therefore of identical design. In contrast to the first embodiment, they are arranged in such a way that the upper claws fen 13 of the second connecting rod 5 are at a distance h from the upper chord 17 . Accordingly, the loops located at the bottom point 13 of the first connecting rod 3 by a distance h on to the end connected to the first connecting rod 3 lower flange 21st The lower flange 23 connected to the second connecting rod 5 is, in accordance with the first exemplary embodiment, connected to reversing regions 7 with the second connecting rod 5 . It is thus according to the second embodiment, an intermediate space between the upper loops 13 and the upper chord 17 and accordingly between the loops 13 and the lower chord 21 below, in which individual rods can be used as longitudinal and transverse rods to form a reinforcement network. To form a total of 51 lower reinforcement network, transverse bars 53 and longitudinal bars 55 are first arranged in a corresponding manner on a development level 39 . In the other reinforcement network 51 lattice girders 1 'are then used as described for the insertion of a lattice girder 1 in a lower reinforcement mat 25 . In order to form a total of 57 upper reinforcement network, upper longitudinal bars 59 are next arranged so that they rest on the top chords 17 . The longitudinal bars 59 in turn form a support for upper transverse bars 61 , each of which rests on the longitudinal bars 59 in an area below loops 13 . It is the distance h between the upper flange 17 and the upper loops 13 of the second connecting rod 5 , and between the lower flange 21 of the first connecting rod 3 and the associated loops 13 lying below 13 corresponding to the dimensions of the longitudinal rods 55 , 59 and the cross bars 53 , 61 selected.

Bedarfsweise können abhängig von der jeweiligen Belastung bzw. einem gegebenenfalls vorzunehmenden Transport jeweils Längs- und Querstäbe des unteren wie auch des oberen Beweh­ rungsnetzes 51, 57 miteinander und mit den Gitterträgern 1′, beispielsweise über Rödeldraht, über Verschweißen oder dergleichen, verbunden werden.If necessary, depending on the respective load or a possibly to be carried out transport longitudinal and transverse bars of the lower and the upper reinforcement network 51 , 57 with each other and with the lattice girders 1 ', for example via wire, welding or the like.

Gemäß Fig. 5 sind den unten liegenden Schlaufen 13 der Git­ terträger 1′ aus Kunststoffelemente gebildete Abstandshal­ ter 37 zugeordnet, um die Gitterträger 1′ und mit diesen das untere Bewehrungsnetz 51 in einem vorgebbaren Abstand von der Auflagefläche bzw. Schalungsebene 39 zu halten. In entsprechender, nicht dargestellter Weise können auch, für einen Abstand gegenüber einer oberen Schalungsebene, den oben liegenden Schlaufen 13 Abstandshalter 37 zugeordnet werden. Die Abstandshalter 37 sind entsprechend den in Zu­ sammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen ausgebildet.Referring to FIG. 5 'ter 37 allocated from plastic elements Abstandshal formed to the girder 1' are the loops located at the bottom 13 of the Git terträger 1 and using this to keep the lower reinforcement mesh 51 at a predeterminable distance from the supporting surface or shuttering plane 39. In a corresponding manner (not shown), spacers 37 can also be assigned to the loops 13 located at the top for a distance from an upper formwork level. The spacers 37 are formed in accordance with the described in connection with the first embodiment.

Die erfindungsgemäßen Gitterträger 1, 1′ sind einfach her­ stellbar und aufgrund ihrer hohen Standsicherheit können sie einfach für eine Halterung von vorgefertigten Beweh­ rungsmatten 25, 31, bzw. von aus Einzelstäben gebildeten Bewehrungsnetzen 51, 57 eingesetzt werden. Durch zugeord­ nete Abstandshalter können die Gitterträger 1, 1′ zusammen mit den durch sie gehalterten Bewehrungsmatten 25, 31 bzw. Bewehrungsnetzen 51, 57 in vorgebbaren Abstand von Scha­ lungsebenen 39 gehaltert werden. Die Standsicherheit der erfindungsgemäßen Gitterträger 1, 1′ kann in vorteilhafter Weise durch die Anordnung von Abstandshaltern 37 so erhöht werden, daß ein Kippen aufgrund der Gewichtskräfte auflie­ gender Bewehrungsnetze gänzlich ausgeschlossen ist.The lattice girders 1 , 1 'are easy to set forth and due to their high stability, they can be used for holding prefabricated reinforcement mats 25 , 31 , or reinforcement mesh 51 , 57 formed from individual bars. By assigned spacers, the lattice girders 1 , 1 'together with the reinforcement mats 25 , 31 or reinforcement meshes 51 , 57 held by them can be held at a predeterminable distance from formwork levels 39 . The stability of the lattice girder 1 , 1 'can be increased in an advantageous manner by the arrangement of spacers 37 so that a tilting due to the weight forces auflie gender reinforcement networks is completely excluded.

Die erfindungsgemäßen Gitterträger 1, 1′ sind in vorteil­ hafter Weise zur Herstellung von Betonfertigteilen, wie beispielsweise Wand- oder Deckenelementen geeignet. Auf­ grund ihrer leichten Montierbarkeit sind sie darüber hinaus auch zum Herstellen von Bewehrungen an Bauwerken vor Ort gut geeignet.The lattice girder 1 , 1 'according to the invention are advantageously suitable for the production of prefabricated concrete parts, such as wall or ceiling elements. Due to their easy assembly, they are also well suited for the manufacture of reinforcements on buildings on site.

Claims (16)

1. Gitterträger zur Halterung eines unteren und eines im Abstand davon angeordneten oberen Bewehrungsnetzes mit jeweils im Abstand voneinander angeordneten Quer- und Längsstäben, mit einem zickzackförmig geformten durchlau­ fenden Verbindungsstab mit sich aneinanderreihenden im we­ sentlichen V-förmigen Abschnitten, deren Schenkel jeweils über gerundete Umkehrbereiche verbunden sind, der mit einem Ober- und einem Untergurt verbunden und an Umkehrbereichen umgebogen ist, um Schlaufen für eine Verbindung mit einem Bewehrungsnetz zu bilden, dadurch gekennzeich­ net, daß Schlaufen (13) lediglich an einer Seite des Verbindungsstabs (3, 5) ausgebildet sind, und einem ersten Verbindungsstab (3) mit oberhalb von dessen Schlaufen (13) angeordnetem Untergurt (21), ein zweiter gleich ausgebilde­ ter und mit dem Obergurt (17) verbundener Verbindungsstab (5) so zugeordnet ist, daß dessen Schlaufen (13) oberhalb des Obergurtes (17) angeordnet sind, daß beide Verbindungs­ stäbe (3, 5) unter einem Neigungswinkel (α) gegenüber einer Mittelebene (19) verlaufen, und daß jeweils die dem Ober­ gurt (17) benachbarten Umkehrbereiche (7) des ersten Ver­ bindungsstabes (3) den Schlaufen (13) des zweiten Verbin­ dungsstabes (5) jeweils im wesentlichen symmetrisch zu einer Symmetrieebene (20) der V-förmigen Abschnitte zuge­ ordnet sind, und die Schlaufen (13) beider Verbindungsstäbe (3, 5) mit gleichem Richtungssinn angeordnet sind, wobei sich diejenigen des ersten Verbindungstabes (3) in der dem zweiten Verbindungsstab (5) abgewandten Richtung er­ strecken.1.Lattice girder for holding a lower and a spaced-apart upper reinforcement network, each with spaced transverse and longitudinal bars, with a zigzag-shaped, continuous connecting rod with consecutive, essentially V-shaped sections, the legs of which each have rounded reversal areas are connected, which is connected to an upper and a lower flange and bent at reversal areas to form loops for connection to a reinforcement network, characterized in that loops ( 13 ) are formed only on one side of the connecting rod ( 3 , 5 ) and a first connecting rod ( 3 ) with a lower flange ( 21 ) arranged above its loops ( 13 ), a second connecting rod ( 5 ) of the same design and connected to the upper flange ( 17 ) is assigned such that its loops ( 13 ) Above the top chord ( 17 ) are arranged that both connection stä be ( 3 , 5 ) at an angle of inclination (α) with respect to a central plane ( 19 ), and that each of the upper belt ( 17 ) adjacent reversal areas ( 7 ) of the first connecting rod ( 3 ) the loops ( 13 ) of the second connector extension rod ( 5 ) are each assigned substantially symmetrically to a plane of symmetry ( 20 ) of the V-shaped sections, and the loops ( 13 ) of both connecting rods ( 3 , 5 ) are arranged in the same direction, with those of the first connecting rod ( 3 ) in the direction opposite to the second connecting rod ( 5 ) he stretch. 2. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Verbindungsstab (5) so angeordnet ist, daß sich dessen Schlaufen (13) für eine Halterung vorgefertigter Bewehrungsmatten im wesentli­ chen unmittelbar an den Obergurt (17) anschließen.2. Lattice girder according to claim 1, characterized in that the second connecting rod ( 5 ) is arranged so that its loops ( 13 ) for mounting prefabricated reinforcement mats Chen in wesentli directly to the top chord ( 17 ). 3. Gitterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen einander benachbar­ ten Schlaufen (13) eines Verbindungsstabes (3, 5) ein oder mehrere Umkehrbereiche (7) ohne Schlaufen (13) so angeord­ net sind, daß die Scheitelabschnitte im wesentlichen in gleicher Höhe liegen wie Eckbereiche (15) über die sich die Schlaufen (13) von den Schenkeln (11) erstrecken.3. Lattice girder according to claim 1 or 2, characterized in that between one another adjacent loops ( 13 ) of a connecting rod ( 3 , 5 ) one or more reversal areas ( 7 ) without loops ( 13 ) are so angeord net that the apex sections in are substantially at the same height as corner areas ( 15 ) over which the loops ( 13 ) extend from the legs ( 11 ). 4. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Untergurt (21) im wesentlichen unmittelbar oberhalb der Schlaufen (13) des ersten Verbindungsstabes (3) angeordnet und an diesen befe­ stigt ist, um einen Anschlag für einen Querstab (27) der unteren Bewehrungsmatte (25) zu bilden.4. Lattice girder according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lower flange ( 21 ) is arranged substantially immediately above the loops ( 13 ) of the first connecting rod ( 3 ) and on this BEFE is a stop for a transverse rod ( 27 ) of the lower reinforcement mat ( 25 ). 5. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Verbin­ dungsstab (3) über Scheitelabschnitte von Umkehrbereichen (7) mit dem Obergurt (17) verbunden ist und der zweite Ver­ bindungsstab (5) über die Eckbereiche (15) über die sich die Schlaufen (13) von den Schenkeln (11) erstrecken.5. Lattice girder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first connec tion rod ( 3 ) via apex sections of reversal areas ( 7 ) with the upper flange ( 17 ) is connected and the second connecting rod ( 5 ) via the corner areas ( 15 ) over which the loops ( 13 ) extend from the legs ( 11 ). 6. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Verbindungsstab (5) so angeordnet ist, daß dessen Schlaufen (13) für eine Halterung einzeln einander zugeordneter Einzelstäbe (59, 61) mit vorgebbarem Abstand (h) oberhalb des Obergurtes (17) verlaufen.6. Lattice girder according to claim 1, characterized in that the second connecting rod ( 5 ) is arranged so that its loops ( 13 ) for holding individually assigned individual rods ( 59 , 61 ) with a predetermined distance (h) above the top flange ( 17 ) run. 7. Gitterträger nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen einander benachbar­ ten Schlaufen (13) eines Verbindungsstabes (3, 5) ein oder mehrere Umkehrbereiche (7) ohne Schlaufen (13) angeordnet sind.7. Lattice girder according to claim 6, characterized in that one or more reversing areas ( 7 ) without loops ( 13 ) are arranged between adjacent loops ( 13 ) of a connecting rod ( 3 , 5 ). 8. Gitterträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Untergurt (21) mit vor­ gebbarem Abstand (h) oberhalb der Schlaufen (13) des ersten Verbindungsstabes (3) angeordnet und mit diesem verbunden ist.8. Lattice girder according to claim 6 or 7, characterized in that the lower flange ( 21 ) with a given distance (h) above the loops ( 13 ) of the first connecting rod ( 3 ) is arranged and connected to it. 9. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß dem zweiten Ver­ bindungsstab (5) ein zweiter Untergurt (23) zugeordnet ist, der im wesentlichen den gleichen Abstand zum Obergurt (17) hat wie der Untergurt (21) des ersten Verbindungsstabes (3).9. Lattice girder according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second connecting rod ( 5 ) is assigned a second lower flange ( 23 ) which has substantially the same distance from the upper flange ( 17 ) as the lower flange ( 21 ) of the first connecting rod ( 3 ). 10. Gitterträger nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Untergurt (23) an der dem ersten Verbindungsstab (3) abgewandten Seite an Um­ kehrbereichen (7) des zweiten Verbindungsstabes (5) befe­ stigt ist.10. Lattice girder according to claim 9, characterized in that the second lower flange ( 23 ) on the side facing away from the first connecting rod ( 3 ) to reversing areas ( 7 ) of the second connecting rod ( 5 ) is BEFE Stigt. 11. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ stäbe (3, 5) mit den Gurten (17, 21, 23) verschweißt sind.11. Lattice girder according to one of claims 1 to 10, characterized in that the connecting rods ( 3 , 5 ) with the belts ( 17 , 21 , 23 ) are welded. 12. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (13) jeweils unter einem Neigungswinkel nach oben gegenüber einer zur Mittelebene (19) senkrecht verlaufenden horizon­ talen Ebene (39) verlaufen.12. Lattice girder according to one of claims 1 to 11, characterized in that the loops ( 13 ) each extend at an inclination angle upwards with respect to a horizontal plane (39) running perpendicular to the central plane ( 19 ). 13. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eini­ gen der dem unteren und/oder oberen Bewehrungsnetz (25) zu­ geordneten Schlaufen (13) des ersten und/oder zweiten Ver­ bindungsstabes (3, 5) Abstandshalter (37) für einen Abstand des Gitterträgers (1) und der zugeordneten Bewehrungsnetze gegenüber mindestens einer Auflage- bzw. Schalungsebene (39) zugeordnet sind.13. Lattice girder according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least some of the loops ( 13 ) of the first and / or second connecting rod ( 3 , 5 ) of the lower and / or upper reinforcement mesh ( 25 ) are arranged as spacers ( 37 ) for a distance between the lattice girder ( 1 ) and the associated reinforcement meshes in relation to at least one support or formwork level ( 39 ). 14. Gitterträger nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstandshalter durch an Schlaufen angeschweißte Stabelemente vorzugsweise aus rost­ freiem Edelstahl gebildet sind.14. Lattice girder according to claim 13, characterized ge indicates that the spacers by Loops of welded rod elements, preferably made of rust free stainless steel are formed. 15. Gitterträger nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abstandshalter durch umgebo­ gene Endabschnitte der Schlaufen gebildet sind.15. Lattice girder according to claim 13, characterized ge indicates that spacers are replaced by gene end portions of the loops are formed. 16. Gitterträger nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Abstandshalter (37) ein Kunststoffelement aufweist, das eine Aufnahme (43) für einen Teil einer Schlaufe (13) hat oder im wesentlichen kreischeibenförmig ausgebildet ist, mit einer schlitzförmi­ gen Aufnahme für einen Abschnitt einer Schlaufe oder eines Untergurtes.16. Lattice girder according to claim 13, characterized in that at least one spacer ( 37 ) has a plastic element which has a receptacle ( 43 ) for part of a loop ( 13 ) or is essentially formed like a circular disk, with a slot-shaped receptacle for a section of a loop or lower chord.
DE19904022244 1990-07-12 1990-07-12 Latticework girder with continuous zigzag connecting bar Withdrawn DE4022244A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022244 DE4022244A1 (en) 1990-07-12 1990-07-12 Latticework girder with continuous zigzag connecting bar
EP91106473A EP0465776B1 (en) 1990-07-12 1991-04-23 Lattice Girder
EP91106474A EP0465777A1 (en) 1990-07-12 1991-04-23 Lattice girder
AT91106473T ATE109238T1 (en) 1990-07-12 1991-04-23 LATTICE BEAM.
DE59102324T DE59102324D1 (en) 1990-07-12 1991-04-23 Lattice girder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022244 DE4022244A1 (en) 1990-07-12 1990-07-12 Latticework girder with continuous zigzag connecting bar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022244A1 true DE4022244A1 (en) 1992-01-16

Family

ID=6410178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904022244 Withdrawn DE4022244A1 (en) 1990-07-12 1990-07-12 Latticework girder with continuous zigzag connecting bar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022244A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949419C2 (en) * 1998-10-13 2003-05-08 Georg Weidner Lattice girders or transport and installation anchors for hollow and filigree walls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211781B (en) * 1958-01-07 1966-03-03 Herbert Ainedter Dipl Ing Lattice girders for reinforcing concrete components
DE1938011A1 (en) * 1969-07-26 1971-01-28 Paul Merrettig Spacious beam for reinforced concrete rib ceilings
DE2210739A1 (en) * 1972-03-06 1973-09-20 Fischer & Co LATTICE GIRDER
CH651617A5 (en) * 1980-06-04 1985-09-30 Bucher Franz Concrete-reinforcing element with spacers
DE8535866U1 (en) * 1985-12-20 1986-03-06 Dausend, Hans Werner, 5600 Wuppertal Spacers for rebar in concrete parts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211781B (en) * 1958-01-07 1966-03-03 Herbert Ainedter Dipl Ing Lattice girders for reinforcing concrete components
DE1938011A1 (en) * 1969-07-26 1971-01-28 Paul Merrettig Spacious beam for reinforced concrete rib ceilings
DE2210739A1 (en) * 1972-03-06 1973-09-20 Fischer & Co LATTICE GIRDER
CH651617A5 (en) * 1980-06-04 1985-09-30 Bucher Franz Concrete-reinforcing element with spacers
DE8535866U1 (en) * 1985-12-20 1986-03-06 Dausend, Hans Werner, 5600 Wuppertal Spacers for rebar in concrete parts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: FILIGRAN Das mach uns weltweit keiner nach! Trägersysteme GmbH & CO KG, 8192 Geretsried *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949419C2 (en) * 1998-10-13 2003-05-08 Georg Weidner Lattice girders or transport and installation anchors for hollow and filigree walls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275033B1 (en) Anchoring apparatus
EP0495334A1 (en) Bent up bars for flat slab floors
EP0049529B1 (en) Supporting spacer for welded wire meshes
DE2114494C3 (en) Prefabricated reinforced concrete double shell for the production of reinforced concrete walls
EP0465776B1 (en) Lattice Girder
DE102011051748A1 (en) Prefabricated reinforcing cage for formwork utilized for e.g. support beam, has tapered overlap section provided at cage end, and exhibiting outer cross-section that is smaller than inner cross-section of main part of tubular structure
CH665668A5 (en) HANGER BASKET.
EP0394815B1 (en) Steel reinforcing cage
DE4022244A1 (en) Latticework girder with continuous zigzag connecting bar
DE3210680C2 (en)
EP0410335A2 (en) Reinforcing member for the formation of support frames in tunnelling
DE1609814A1 (en) Reinforcement element for reinforced concrete components
EP0353560A1 (en) Spacer for concrete reinforcements
DE2658020C3 (en) Reinforced concrete ceiling supported by supports
DE3120427C2 (en) Reinforcement for the concrete cover of reinforced or prestressed concrete parts
DE3408878C2 (en)
DE3820476A1 (en) Process for mounting a floor shuttering which can be cast with insitu concrete
AT406281B (en) REINFORCED CONCRETE
EP1878846B1 (en) Connecting cage, its use and connecting reinforcement manufactured therewith
DE4036293A1 (en) Latticework girder with continuous zigzag connecting bar
AT408362B (en) Spacer for lattice trusses
AT404957B (en) Reinforcing element
DE3209335A1 (en) Composite floor of steel and concrete and bracing beams
DE1559530A1 (en) Wall construction, especially reinforcement unit
AT409511B (en) CEILING STATEMENTS ELEMENT

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee