DE4022048C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4022048C2 DE4022048C2 DE4022048A DE4022048A DE4022048C2 DE 4022048 C2 DE4022048 C2 DE 4022048C2 DE 4022048 A DE4022048 A DE 4022048A DE 4022048 A DE4022048 A DE 4022048A DE 4022048 C2 DE4022048 C2 DE 4022048C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- changing device
- drive
- rotation
- tool changing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4804—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/10—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
- B23Q35/101—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
- B23Q35/105—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155418—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155425—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
- B23Q2003/155428—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechselvorrichtung an
Werkzeugmaschinen, insbesondere an Horizontalbohr- und
-fräsmaschinen mit an einem, um sein eines Ende oder um seine
Mittelachse drehbaren und parallel zur Spindelachse eines
Spindelgehäuses der Werkzeugmaschine verschiebbaren Wechselarm
ein- oder beidendig angeordneten Werkzeuggreifern, einem
gemeinsamen Drehantrieb für einen ersten, die Linearbewegung des
Wechselarms bewirkenden Koppeltrieb und einen zweiten, die
Drehbewegung des Wechselarms bewirkenden Koppeltrieb.
Eine gattungsgemäße Wechselvorrichtung dieser Art ist in der
deutschen Offenlegungsschrift 37 35 384 beschrieben.
Bei dieser Vorrichtung wird der Wechselarm mit seiner Welle
axial im Drehlager bewegt, und diese Linearbewegung des
Wechselarms wird durch einen Koppeltrieb aus einem räumlichen
Koppeltrieb mit Hebelübertragung auf die Wechselarmwelle
bewirkt. Der zweite, die Drehbewegung des Wechselarms bewirkende
Koppeltrieb besteht aus einer Nockenweiterschalteinrichtung mit
einem ersten Nockenelement, einer Nockennachlaufeinrichtung,
wobei das erste Nockenelement Verbundnocken aufweist, die
einander überlagert sind und die Nockennachlaufeinrichtung
Nachlaufrollen aufweist, die die Wechselarmdrehung über eine
drehfest mit der Wechselarmwelle verbundene Hülse, in der die
Wechselarmwelle axial verschiebbar ist, bewirken. Des weiteren
ist eine Greiferantriebseinrichtung vorgesehen, die das Öffnen
und Schließen der Greifer über einen weiteren Nockentrieb
bewirkt. Auch das Einspannen und Ausstoßen des Werkzeuges in der
Spindel wird über einen räumlichen Nockentrieb mit
Hebelübertragung bewirkt, wobei sämtliche Nockenelemente auf
einer Antriebswelle angeordnet sind.
Diese Wechselvorrichtung besteht aus vielen Einzelteilen, die
miteinander zusammenwirken und deren Toleranzen und Spiel sich
addieren. Dies führt zu einem hohen Verschleiß und daher
Wartungsaufwand. Des weiteren sind die rotierenden Massen an
dieser bekannten Werkzeugwechselvorrichtung verhältnismäßig
groß, so daß große Beanspruchungen bei Beschleunigung und
Verzögerung auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Werkzeugwechselvorrichtung zu schaffen, die mit einfachen und
robusten mechanischen Mitteln die Linearbewegung und die
Drehbewegung des Wechselarms durchzuführen gestattet, wobei die
Vorrichtung weitgehend wartungs- und abnutzungsfrei sein soll.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einer Vorrichtung
der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß erfindungsgemäß
der Drehantrieb in einem parallel zur Spindelachse linear
verschiebbaren Wechselgehäuse angeordnet ist und Mitnehmer
aufweist, wobei der eine Mitnehmer am Spindelgehäuse angreift
und die Linearbewegung bewirkt, während der andere Mitnehmer mit
dem Koppeltrieb für die Drehbewegung des Wechselarms
zusammenwirkt und über eine axial gegenüber dem Drehantrieb
verschiebbarer Antriebswelle mit einem werkzeugmaschinenfesten
Antriebsmotor in Antriebsverbindung steht.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, zwischen dem Antrieb
und dem zu bewegenden Teil ein Übertragungselement anzuordnen,
das das zu bewegende Teil in den Endstellungen verriegelt und
das dem Antrieb einen Auslauf freigibt, wohingegen der Antrieb
während der Bewegung des zu bewegenden Teils mit diesem Teil
fest gekuppelt ist und die Verriegelungen gelöst sind. Durch
diese Anordnung kommt es nicht darauf an, den Antrieb für eine
Positionierung genau zu steuern, da er sich im Ein- und Auflauf
bereich der Koppeltriebe frei bewegen kann, während aber
gleichzeitig das zu bewegende Teil in seiner Endstellung
positioniert und verriegelt bleibt. Für den Drehantrieb lassen
sich einfache Hydraulik- oder Pneumatik-Kolben-Zylinder-
Einheiten oder ein Elektromotor einsetzen. Der Elektromotor
erfordert keine sehr genaue Abschaltung, da der Auslauf des
Antriebes für das Positionieren und Verriegeln des zu bewegen
den Teils eine untergeordnete Rolle spielt. Durch die Erfindung
werden die Linearbewegung des Wechselarms und seine Drehbewe
gung miteinander gekoppelt, jedoch sind das Positionieren und
das Verriegeln voneinander entkoppelt, so daß es möglich ist,
die Bewegung des Drehantriebs unabhängig von den Anforderungen
des Positionierens und Verriegelns zu gestalten. Die Koppel
triebe lassen sich so gestalten, daß der Bewegungsbeginn und
das Bewegungsende des zu bewegenden Teils harmonisch mit von
"Null" langsam ansteigender Beschleunigung und Geschwindigkeit
sowie auf "Null" abgebremster Geschwindigkeit mit einer von
"Null" anwachsender und wieder auf "Null" zurückgehenden Ver
zögerung erfolgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich mechanisch robust
ausführen und unterliegt einer geringen Abnutzung, da die Kräfte
auf den Antrieb und die übrigen Teile beim Beschleunigen und
Abbremsen aufgrund des harmonischen Bewegungsverlaufs gering
sind. Dieser Bewegungsverlauf ist weitgehend unabhängig von den
zu bewegenden Massen und den herrschenden Temperaturen.
Durch den in einem parallel zur Spindelachse linear
verschiebbaren Wechselgehäuse angeordneten Drehantrieb und die
axial gegenüber dem Drehantrieb verschiebbare, mit dem
werkzeugmaschinenfesten Antriebsmotor in Antriebsverbindung
stehende Antriebswelle entfallen Hydraulikleitungen und
Steuerkreise am Spindelgehäuse für die Linearbewegung und die
Drehbewegung des Wechselarms, und es ist nur eine einfache
mechanische Kupplung in der Antriebswelle erforderlich, wenn das
Spindelgehäuse an der Werkzeugmaschine auswechselbar angeordnet
ist.
Der Drehantrieb kann ein Rad mit zur Spindelachse senkrechter
Drehachse und beidseitig angeordneten Mitnehmerzapfen aufweisen,
wobei der untere Mitnehmerzapfen mit einer Quernut im
Spindelgehäuse und der obere Mitnehmerzapfen mit einem
Malteserkreuzgetriebe für den Wechselarm zusammenwirkt.
Um einen zeitweiligen Stillstand des Wechslergehäuses zu
bewirken, kann die Quernut einen bogenförmigen Bereich
aufweisen, in dem sich der untere Mitnehmerzapfen auf einer
entsprechenden bogenförmigen Bahn bewegt, währenddessen sich
der obere Mitnehmerzapfen im Eingriff mit dem Malteserkreuz
getriebe befindet.
Der bogenförmige Bereich der Quernut und das Malteserkreuz
getriebe können vorzugsweise so gestaltet sein, daß sich die
Stillstandszeit des Wechslergehäuses über einen Drehwinkel des
Rades von etwa 120° und die Vor- und Rückbewegung ebenfalls
über je etwa 120° erstrecken. - Um dieses zu erreichen, kann
der bogenförmige Bereich der Quernut aus einem Kreisbogen mit
dem Radius der Umlaufbahn des unteren Mitnehmerzapfens bestehen.
Reicht der Platz im Wechslergehäuse aus, kann das Malteserkreuz
getriebe für einen vollständigen Umlauf des Malteserkreuzes bei
sechs Umdrehungen des Rades des Drehantriebes gestaltet sein.
In diesem Fall läuft das Rad des Drehantriebs grundsätzlich in
einer Richtung um. - Reicht der Platz im Wechslergehäuse nicht
aus, kann das Malteserkreuzgetriebe aus einem Segment mit einer
radialen Nut und beiderseits davon angeordneten, mit einem
mondsichelförmigen Sperrzapfen auf dem Rad zusammenwirkenden
Rastausnehmungen bestehen, wobei der Abstand der Drehachsen
des Rades und des Malteserkreuzsegmentes etwa gleich dem Durch
messer der Umlaufbahn des oberen Mitnehmerzapfens ist. In diesem
Fall kann sich das Malteserkreuzsegment nur zwischen zwei
Endstellungen bewegen, so daß es erforderlich ist, daß das Rad
des Drehantriebs nach jedem Umlauf die Drehrichtung umkehrt.
Dies läßt sich auf einfache Weise durch einen drehrichtungs
umsteuerbaren Antriebsmotor erreichen, was erheblich einfacher
zu bewerkstelligen ist, als ein verhältnismäßig großes, axial
verschiebbares Wechselgehäuse auf dem Spindelgehäuse unterzu
bringen.
Da der Schwenkwinkel des Malteserkreuzsegmentes begrenzt ist,
der Wechselarm jedoch bei jedem Werkzeugwechsel eine Drehung
um 180° durchführen soll, kann ein Mitnehmerzapfen am Malteser
kreuzsegment mit einer Radialnut an einem Schwenkhebel in
Eingriff stehen, dessen Schwenkachse parallel zu den Drehachsen
des Rades und des Malteserkreuzsegments angeordnet ist und
zusammen mit einem Kegelradabtrieb eine Drehung des Wechselarms
um 180° bei einer Drehung des Rades um 360° bewirkt.
Im einzelnen läßt sich dies konstruktiv erreichen, wenn die
Schwenkachse des Schwenkhebels die Verbindungsgerade der
Drehachsen des Rades und des Malteserkreuzsegmentes etwa
mittig schneidet und das Übersetzungsverhältnis im Kegelrad
antrieb 1 : 1,5 beträgt.
Um den Antriebsmotor nach jedem Drehzyklus des Rades von 360°
in seiner Drehrichtung umkehren und auch Zwischenstellungen
ansteuern zu können, kann der Antriebsmotor eine Endschalter
trommel und einen Drehmelder aufweisen.
Eine besonders raumsparende Anordnung der Wechselvorrichtung
läßt sich erreichen, wenn die Drehachse des Wechselarms um 45°
zur Spindelachse geneigt ist und der bzw. die Werkzeuggreifer
einen Winkel von 45° zur Drehachse einnehmen. Auf diese Weise
ergibt sich ein Winkel zwischen den Werkzeuggreifern von 90°,
so daß sich an einer Werkzeugmaschine mit waagerecht liegender
Spindelachse auf dem Spindelgehäuse ein Kettenmagazin mit
senkrechten Werkzeugaufnahmen anordnen läßt.
Die Werkzeuggreifer können vorzugsweise auf dem Wechselarm
einziehbar angeordnet sein, so daß sie weder die Bearbeitung
eines Werkstückes mittels eines in der Spindel eingespannten
Werkzeuges noch den Suchlauf des Kettenmagazins behindern, auch
wenn der Wechselarm während dieser Zeit in der Werkzeugaufnahme-
bzw. Übergabestellung verbleibt.
Da das Greifen der Werkzeuge im Kettenmagazin und in der Spindel
mit den beiden Greifern gleichzeitig erfolgt, können das
Einziehen, Ausfahren, Lösen und Spannen der beiden Werkzeug
greifer mittels einer Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheit für
jeden Greifer und einem gemeinsamen Steuerventil erfolgen.
Es sind somit nur zwei Hydraulikleitungen mit entsprechenden
Dockstellen am Spindelgehäuse und am Werkzeugmaschinengehäuse
erforderlich, falls das Spindelgehäuse auswechselbar ist, wobei
Undichtigkeiten in den entsprechenden Dockstellen auf die
Funktion der Werkzeuggreifer keinen Einfluß haben, da deren
Endstellungen durch mechanische Anschläge in den Hydaulik-
Kolben-Zylinder-Einheiten festgelegt sind.
Um die Wechselarmstellungen nach einer Drehung um 180° sowie
Zwischenstellungen ansteuern zu können, können Näherungs
schalter am Wechslergehäuse angebracht sein, die über beweg
liche Leitungen und einfache Steckverbindungen mit einer
Steuereinheit in Verbindung stehen.
Der Antriebsmotor kann vorteilhafterweise aus einem Drehstrom-
Servomotor bestehen, der sich für den vorgesehenen Zweck genau
genug ansteuern läßt, da der Drehantrieb in Verbindung mit den
Koppeltrieben für die Linearbewegung und die Drehbewegung des
Wechselarms einen gewissen Auslauf toleriert.
Ist das Spindelgehäuse auswechselbar am Werkzeugmaschinen
gehäuse angeordnet, lassen sich die Antriebswellen und Dock
stellen vorzugsweise mittels Schnellkupplungen lösbar verbinden.
Für die Antriebswelle kann die Schnellkupplung derart gestaltet
sein, daß der Antriebsmotor über ein Vorgelege mit einer axial
mittels seiner Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheit verschiebbaren
Antriebswelle gekuppelt ist, die ihrerseits über eine Kupplung
mit der im Spindelgehäuse axial unverschiebbar angeordneten
Antriebswelle in Antriebsverbindung steht. Soll ein Spindel
gehäuse gegen ein anderes ausgewechselt werden, wird die axial
verschiebbare Antriebswelle zurückgefahren, wodurch sie von
der im Spindelgehäuse angeordneten Antriebswelle entkuppelt ist.
Der Drehantrieb im Wechslergehäuse kann so gestaltet sein, daß
die Antriebswelle in einem Stirnrad im Wechslergehäuse axial
verschiebbar angeordnet ist, sowie dieses Stirnrad über ein
weiteres Gegenstirnrad und eine gleichachsige Schnecke in
Antriebsverbindung mit dem als Schneckenrad ausgebildeten Rad
des Drehantriebs steht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert und
es zeigt
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch den Drehan
trieb der Wechselwirkung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie
II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch das Wechsler
gehäuse entlang der Linie III-III in Fig. 2
und
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch das Wechsler
gehäuse gemäß Fig. 2 entlang der Linie IV-IV.
Von einer Werkzeugmaschine ist ein, einen Spindelkasten schema
tisierendes Werkzeugmaschinengehäuse 1 andeutungsweise darge
stellt. An diesem Werkzeugmaschinengehäuse 1 ist ein Spindel
gehäuse 2 in im einzelnen nicht dargestellter Weise lösbar
befestigt. Von einer Bohrspindel ist nur die Spindelachse 3
andeutungsweise dargestellt.
Am Spindelgehäuse 2 sind parallele Führungsstangen 4 ange
ordnet, auf denen ein Wechslergehäuse 5 mittels Kugelführungen
6 in Richtung der Spindelachse 3 verschiebbar angeordnet sind.
Das Wechslergehäuse 5 trägt einen Wechselarm 7, dessen Dreh
achse 8 im dargestellten Beispiel um 45° zur Spindelachse 3
geneigt ist. Die Drehachse 8 kann auch parallel zur Spindel
achse 3 verlaufen.
Der Wechslerarm 7 ist als zweiarmiger Hebel mit Greifern 9 an
jedem Ende dargestellt. Daher entspricht die Drehachse 8 der
Mittelachse des Wechselarms 7. Der Wechselarm 7 kann auch als
einarmiger Hebel gestaltet sein. In diesem Falle endet der
Wechselarm 7 im Bereich der Drehachse 8.
Im dargestellten Fall sind in den beiden Enden des Wechselarms
7 Greiferführungen 10 angeordnet, die zur Drehachse 8 unter
einem Winkel von 45° stehen und zueinander einen Winkel von
90° einschließen. Auf diese Weise wird ein Werkzeug von einem
Greifer 9 axial in die Werkzeugmaschinenspindel eingesetzt,
während der andere Greifer 9 ein Werkzeug aus einem oberhalb
des Werkzeugmaschinengehäuses 1 angeordneten waagerechten
Kettenmagazin 63 mit senkrechten Werkzeugaufnahmen 64 entnehmen
kann.
Die Greiferführungen 10 können auch in einer Ebene liegen,
wenn die Drehachse 8 parallel zur Spindelachse 3 verläuft. In
diesem Fall muß das Kettenmagazin 63 senkrecht oberhalb der
Werkzeugmaschine angeordnet sein und Werkzeugaufnahmen 64
eine waagerechte Achse aufweisen.
Der Wechselarm 7 ist mittels eines Wälzlagers 16 in einem
Lagerhals 11 des Wechslergehäuses 5 drehbar gelagert. Durch
den Lagerhals 11 ist eine Welle 14 geführt, die im Lagerhals
über Wälzlager 15 drehbar gelagert ist. An ihrem inneren
Ende weist die Welle 14 ein Kegelrad 12 und an ihrem äußeren
Ende einen Flansch 13 auf, der die Drehbewegung der Welle 14
auf den Wechselarm 7 überträgt.
Im Wechslergehäuse 5 ist ein Drehantrieb 17 in Form eines
Schneckenrades mit einer zur Spindelachse 3 senkrechten
Drehachse 26 über Wälzlager 18 drehbar gelagert. Das Schnecken
rad 17 weist einen unteren Mitnehmerzapfen 19 und einen oberen
Mitnehmerzapfen 20 auf. Der untere Mitnehmerzapfen 19 steht
in Eingriff mit einer Quernut 22, die in einer mit dem Spindel
gehäuse 2 verschraubten Platte 21 angeordnet ist. Die Quernut
22 weist einen kreisbogenförmigen Bereich 23 im Bereich einer
durch die Spindelachse 3 verlaufenden senkrechten Ebene auf.
Der Radius R dieses kreisbogenförmigen Bereiches 23 ist gleich
dem Radius R des Mittelpunktes des Mitnehmerzapfens 19 auf dem
Schneckenrad 17.
Wird das Schneckenrad 17 in Drehung versetzt, zieht sich das
Wechslergehäuse 5 mittels des in der Quernut 22 geführten
Mitnehmerzapfens 19 in der Zeichnung nach links, bis der
Mitnehmerzapfen 19 nach einer Drehung um etwa 120° in den
kreisbogenförmigen Bereich 23 der Quernut 22 gelangt. Dieser
kreisbogenförmige Bereich 23 ersteckt sich über einen Winkel
von etwa 120°, so daß das Wechslergehäuse 5 während der
Drehung über diese 120° stillsteht. Danach wird das Wechsler
gehäuse 5 über weitere 120° mittels des Mitnehmerzapfens 19
und der Quernut 22 wieder in die dargestellte Stellung zurück
geführt. Somit erfolgt über die ersten 120° einer Umdrehung
des Schneckenrades 17 die Bewegung des Wechslergehäuses 5
nach links, über weitere 120° ein Stillstand des Wechsler
gehäuses 5 und über die letzten 120° die Rückbewegung des
Wechslergehäuses 5 in die ursprüngliche Stellung.
Der obere Mitnehmerzapfen 20 am Schneckenrad 17 steht in
Wirkverbindung mit einer Radialnut 25 eines Malteserkreuz
segments 24. Dieses Malteserkreuzsegment 24 ist mittels
Wälzlager 28 auf einer gehäusefesten Welle 27 schwenkbar
gelagert. Die Drehachse 26 des Schneckenrades 17 und die
Drehachse 31 des Malteserkreuzsegmentes 24 sind parallel
zueinander angeordnet und weisen einen Abstand zueinander
auf, der etwa dem Durchmesser des Bewegungskreises des
Mittelpunktes des oberen Mitnehmerzapfens 20 entspricht. -
In der Drehachse 26 ist ein mondsichelförmiger Sperrzapfen
29 oberhalb des Schneckenrades 17 angeordnet und wirkt mit
zwei Rastausnehmungen 30 im Malteserkreuzsegment 24 zusammen.
Der Sperrzapfen 29 verriegelt das Malteserkreuzsegment 24 in
der einen oder der anderen Schwenkstellung, solange nicht der
obere Mitnehmerzapfen 20 in Eingriff mit der Radialnut 25
steht. Dieser Eingriff des oberen Mitnehmerzapfens 20 mit der
Radialnut 25 beginnt nach einem Drehwinkel des Schneckenrades
17 von 120° und ist nach einer weiteren Drehung um 120° wieder
beendet. Hieraus folgt, daß sich das Malteserkreuzsegment 24
bei einer vollen Umdrehung des Schneckenrades 17 um einen
Winkel von 60° bewegt.
Um eine Drehung des Wechselarms 7 von 180° bei einer vollen
Umdrehung des Schneckenrades 17 zu erreichen, muß der Schwenk
winkel von 60° des Malteserkreuzsegments 24 übersetzt werden.
Dies wird zunächst durch einen oberhalb des Malteserkreuz
segments 24 gelagerten Schwenkhebel 33 erreicht. Dieser weist
eine Radialnut 34 auf, die mit einem Mitnehmerzapfen 32 auf
der Oberseite des Malteserkreuzsegmentes 24 in Eingriff steht.
Der Schwenkhebel 33 ist auf einer Welle 36 befestigt, die
selber wiederum mittels Wälzlagern 38 im Wechslergehäuse 5
gelagert ist. Die Schwenkachse 35 der Welle 36 verläuft par
allel zu den Drehachsen 26 und 31 des Schneckenrades 17 und
des Malteserkreuzsegments 24 und schneidet die Verbindungsgrade
dieser Drehachse 26 und 31 etwa in der Mitte. Die Welle 36
trägt ein Kegelrad 37, das mit dem Kegelrad 12 in Eingriff
steht. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Kegelrad 37
und dem Kegelrad 12 beträgt 1 : 1,5. Auf diese Weise wird der
Schwenkwinkel des Malteserkreuzsegments 24 um den Faktor drei
übersetzt und ergibt einen Drehwinkel des Wechselarms 7 von
180° für eine vollständige Umdrehung des Schneckenrades 17.
Wird das Kegelrad 37 direkt mit dem Malteserkreuzsegment 24
gekuppelt, was ebenfalls möglich ist, wenn dieses Kegelrad
37 als Kegelradsegment ausgebildet wird, muß das Übersetzungs
verhältnis zwischen diesem Kegelradsegment und dem Kegelrad 12
gleich 1 : 3 sein, um für einen Schwenkwinkel des Malteserkreuz
segments 24 von 60°, einen Drehwinkel des Wechselarms 7 von
180° zu erreichen.
Das Schneckenrad 17 steht in Eingriff mit einer Schnecke 39,
die auf einer in Wälzlagern 41 gelagerten Welle angeordnet ist.
Koaxial zu dieser Schnecke 39 befindet sich ein Stirnrad 40,
das in Eingriff mit einem weiteren Stirnrad 42 steht. Dieses
Stirnrad 42 ist mittels Wälzlagern 43 im Wechslergehäuse 5
gelagert. Durch das Stirnrad 42 ist eine Antriebswelle 44 axial
verschiebbar, jedoch gegenüber dem Stirnrad 42 unverdrehbar
geführt. Die Antriebswelle 44 ist mittels eines Wälzlagers 45
im Spindelgehäuse 2 gelagert. Dieses Wälzlager 45 dient als
Radial- und Axiallager, so daß die Antriebswelle 44 axial unver
schiebbar ist, während sich das Wechslergehäuse 5 bei einer
Drehung der Antriebswelle 44 in der beschriebenen Weise in
Richtung der Spindelachse 3 vor und zurück bewegt. Am werkzeug
maschinengehäuseseitigen Ende der Antriebswelle 44 ist eine
Kupplungshälfte 46 angeordnet, die mit einer zweiten Kupplungs
hälfte 47 kuppelbar ist. Diese zweite Kupplungshälfte 47 ist
auf einer axial verschiebbaren Antriebswelle 48 im Werkzeug
maschinengehäuse 1 angeordnet, wobei die Antriebswelle 48 am
kupplungsseitigen Ende in einem Wälzlager 69 axial verschiebbar
gelagert ist. Am entgegengesetzten Ende ist die Antriebswelle
48 in einem Stirnrad 49 axial verschiebbar, jedoch undrehbar
angeordnet. - Das Stirnrad 49 ist mittels Wälzlager 50 im
Werkzeugmaschinengehäuse 1 gelagert. Mit einem Axialwälzlager
51 am stirnseitigen Ende der Antriebswelle 48 befindet sich
eine Schaltgabel 52 in Eingriff, die die axiale Verschiebung
der Antriebswelle 48 mittels einer Hydraulik-Kolben-Zylinder-
Einheit 53 bewirkt. Diese Einheit wird betätigt, wenn die
Kupplungshälften 46, 47 getrennt werden sollen, um das Spindel
gehäuse 2 gegen ein anderes auszuwechseln. Der Weg der Hydrau
lik-Kolben-Zylinder-Einheit wird mittels Näherungsschalter 54
kontrolliert.
Das Stirnrad 49 steht in Eingriff mit einem Stirnrad 55, das
auf einer Welle 56 angeordnet ist, die über Wälzlager 57 im
Werkzeugmaschinengehäuse 1 gelagert ist. Ein Antriebsmotor 58
in Form eines Drehstrom-Servomotors treibt die Welle 56 an.
Mit dem Antriebsmotor 58 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 59
eine Endschaltertrommel und ein Drehmelder angeordnet. Diese
Endschaltertrommel und der Drehmelder dienen in Verbindung mit
Näherungsschaltern 62 im Bereich des Wechselarms 7 dazu, die
Drehung des Wechselarms 7 um 180° sowie Zwischenstellungen zu
steuern. Besonders beim Wechseln großer Werkzeuge, die eine
Platzkodierung aufweisen, muß der Bewegungsablauf nach ca.
90°-Drehung des Wechselarms 7 unterbrochen werden, um den
Magazinsuchlauf zu ermöglichen.
In den Greiferführungen 10 sind je eine Hydraulik-Kolben-
Zylinder-Einheit 60 angeordnet, die das Aus- und Einfahren
der Greifer 9, sowie das Öffnen und Schließen der Greifer 9
bewirken. Da beide Greifer 9 gleichzeitig betätigt werden, um
ein Werkzeug in der Werkzeugmaschinenspindel und ein Werkzeug
im Kettenmagazin 63 zu ergreifen, können die Hydraulik-Kolben-
Zylinder-Einheiten 60 über ein gemeinsames Steuerventil 61
angesteuert werden, was die Anzahl der Leitungsverbindungen
und Kupplungen halbiert.
Die Greifer 9 sind im gelösten Zustand eingezogen und erlauben
in dieser Stellung den Suchlauf des Kettenmagazins 63, die
Spindeldrehung sowie das Auswechseln des gesamten Spindel
gehäuses 2. Die Stellungen der Greifer 9 werden getrennt durch
die Näherungsschalter 62 überwacht, die am Wechslergehäuse 5
befestigt sind. Die Greiferform ist den Doppelbundwerkzeugen
nach VDI 2814 C (ähnlich DIN 69 871 Form C) angepaßt, wobei
ein abgeflachter Absatz zwischen dem Doppelbund als Verdreh
sicherung genutzt wird. Zum Greifen eines Werkzeuges müssen
Mitnehmersteine in der Spindel waagerecht stehen.
Der Lagerhals 11 zur Aufnahme des Wechselarms 7 dient auch
in nicht dargestellter Weise als Drehdurchführung für die
Druckmittelversorgung der Hydraulik-Kolben-Zylinder-
Einheiten 60.
Durch die Anordnung des Wechslergehäuses 5 auf dem Spindel
gehäuse 2 wird dieses beim Wechseln des Spindelgehäuses 2 mit
abgeschoben. Dazu wird die Kupplung 46, 47 getrennt, wobei
die spindelgehäuseseitige Kupplungshälfte 46 mechanisch
verriegelt wird, um ein Verstellen des Wechselarms 7 zu
verhindern. Voraussetzung für eine korrekte Funktion ist die
richtige Winkellage der Antriebswelle 44 und 48.
Des weiteren werden beim Spindelgehäusewechsel die Energie
zufuhr zum Wechslergehäuse 5, d. h. die Hydraulik für die
Greifer 9 und die Endschalterleitungen an der Andockeinrich
tung getrennt. Die Greifer sind beim Abschieben eingezogen.
Diese Lage wird durch hydraulisch entsperrbare Rückschlag
ventile gesichert.
Wie aus dem Vorstehenden zu entnehmen ist, wird eine kürzere
Wechselzeit gegenüber bekannten Hydrauliksystemen erreicht,
da die Bewegungen der Teile ohne Signalverarbeitung zwischen
den einzelnen Bewegungsschritten erfolgen.
Bezugszeichenliste
"Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen"
1 Werkzeugmaschinengehäuse=Spindelkasten
2 Spindelgehäuse
3 Spindelachse
4 Führungsstange
5 Wechslergehäuse
6 Kugelführungen
7 Wechselarm
8 Drehachse=Mittelachse
9 Greifer
10 Greiferführungen
11 Lagerhals
12 Kegelrad
13 Flansch
14 Welle
15 Wälzlager
16 Wälzlager für Wechselarm
17 Drehantrieb=Schneckenrad
18 Wälzlager
19 Mitnehmerzapfen
20 Mitnehmerzapfen
21 Platte
22 Quernut
23 kreisbogenförmiger Bereich
24 Segment Malteserkreuzgetriebe
25 Radialnut
26 Drehachse
27 Welle
28 Wälzlager
29 mondsichelförmiger Sperrzapfen
30 Rastausnehmung
31 Drehachse
32 Mitnehmerzapfen
33 Schwenkhebel
34 Radialnut
35 Schwenkachse
36 Welle
37 Kegelrad
38 Wälzlager
39 Schnecke
40 Stirnrad
41 Wälzlager
42 Stirnrad
43 Wälzlager
44 axial verschiebbare Antriebswelle
45 Wälzlager
46 Kupplungshälfte
47 Kupplungshälfte
48 Antriebswelle
49 Stirnrad
50 Wälzlager
51 Axialwälzlager
52 Schaltgabel
53 Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheit
54 Näherungsschalter
55 Stirnrad
56 Welle
57 Wälzlager
58 Antriebsmotor=Drehstrom-Servomotor
59 Endschaltertrommel mit Drehmelder
60 Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheit
61 gemeinsames Steuerventil
62 Näherungsschalter
63 Kettenmagazin
64 Werkzeugaufnahme
65 Wälzlager
R Radius
2 Spindelgehäuse
3 Spindelachse
4 Führungsstange
5 Wechslergehäuse
6 Kugelführungen
7 Wechselarm
8 Drehachse=Mittelachse
9 Greifer
10 Greiferführungen
11 Lagerhals
12 Kegelrad
13 Flansch
14 Welle
15 Wälzlager
16 Wälzlager für Wechselarm
17 Drehantrieb=Schneckenrad
18 Wälzlager
19 Mitnehmerzapfen
20 Mitnehmerzapfen
21 Platte
22 Quernut
23 kreisbogenförmiger Bereich
24 Segment Malteserkreuzgetriebe
25 Radialnut
26 Drehachse
27 Welle
28 Wälzlager
29 mondsichelförmiger Sperrzapfen
30 Rastausnehmung
31 Drehachse
32 Mitnehmerzapfen
33 Schwenkhebel
34 Radialnut
35 Schwenkachse
36 Welle
37 Kegelrad
38 Wälzlager
39 Schnecke
40 Stirnrad
41 Wälzlager
42 Stirnrad
43 Wälzlager
44 axial verschiebbare Antriebswelle
45 Wälzlager
46 Kupplungshälfte
47 Kupplungshälfte
48 Antriebswelle
49 Stirnrad
50 Wälzlager
51 Axialwälzlager
52 Schaltgabel
53 Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheit
54 Näherungsschalter
55 Stirnrad
56 Welle
57 Wälzlager
58 Antriebsmotor=Drehstrom-Servomotor
59 Endschaltertrommel mit Drehmelder
60 Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheit
61 gemeinsames Steuerventil
62 Näherungsschalter
63 Kettenmagazin
64 Werkzeugaufnahme
65 Wälzlager
R Radius
Claims (20)
1. Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere
an Horizontalbohr- und -fräsmaschinen, mit an einem um sein
eines Ende oder um seine Mittelachse drehbaren und parallel zur
Spindelachse eines Spindelgehäuses der Werkzeugmaschine
verschiebbaren Wechselarm ein- oder beidendig angeordneten
Werkzeuggreifern, einen gemeinsamen Drehantrieb für einen
ersten, die Linearbewegung des Wechselarms bewirkenden
Koppeltrieb und einen zweiten, die Drehbewegung des Wechselarms
bewirkenden Koppeltrieb dadurch gekennzeichnet, daß der
Drehantrieb (17, 39) in einem parallel zur Spindelachse (3)
linear verschiebbaren Wechslergehäuse (5) angeordnet ist und
Mitnehmer (19, 20) aufweist, wobei der eine Mitnehmer (19) am
Spindelgehäuse (2) angreift und die Linearbewegung bewirkt,
während der andere Mitnehmer (20) mit dem Koppeltrieb (24, 25,
26, 30) für die Drehbewegung des Wechselarms (7) zusammenwirkt
und über eine axial gegenüber dem Drehantrieb (17, 39)
verschiebbare Antriebswelle (44) mit einem
werkzeugmaschinenfesten Antriebsmotor (58) in
Antriebsverbindung steht.
2. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drehantrieb ein Rad (17) mit zur
Spindelachse (3) senkrechter Drehachse (26) und beidseitig
angeordneten Mitnehmerzapfen (19, 20) aufweist, wobei der
untere Mitnehmerzapfen (19) mit einer Quernut (22) im
Spindelgehäuse (2) und der obere Mitnehmerzapfen (20) mit
einem Malteserkreuzgetriebe (24, 25, 26, 30) für den Wechsel
arm (7) zusammenwirkt.
3. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Quernut (22) einen bogenförmigen Bereich
(23) aufweist, der einen zeitweiligen Stillstand des Wechsler
gehäuses (5) bewirkt, währenddessen sich der obere Mitnehmer
zapfen (20) in Eingriff mit dem Malteserkreuzgetriebe (24, 25,
26, 30) befindet.
4. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Stillstandszeit des Wechslergehäuses
(5) über einen Drehwinkel des Rades (17) von etwa 120° und
die Vor- und Rückbewegung ebenfalls je über etwa 120°
erstrecken.
5. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der bogenförmige Bereich (23) der Quernut
(22) aus einem Kreisbogen mit dem Radius (R) der Umlaufbahn
des unteren Mitnehmerzapfens (19) besteht.
6. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Malteser
kreuzgetriebe aus einem Segment (24) mit Radialnuten (25)
und beiderseits davon angeordneten, mit einem mondsichel
förmigen Sperrzapfen (26) auf dem Rad (17) zusammenwirkenden
Rastausnehmungen (30) besteht und der Abstand der Drehachse
(26, 31) des Rades (17) und des Malteserkreuzsegmentes (24)
etwa gleich dem Durchmesser der Umlaufbahn des oberen Mit
nehmerzapfens (20) ist.
7. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Mitnehmerzapfen (32) am Malteserkreuz
segment (24) mit einer Radialnut (34) an einem Schwenkhebel
(33) in Eingriff steht, dessen Schwenkachse (35) achsparallel
zu den Drehachsen (26, 31) des Rades (17) und des Malteser
kreuzsegments (24) angeordnet ist und zusammen mit einem
Kegelradantrieb (12, 37) eine Drehung des Wechselarms (7) um
180° bei einer Drehung des Rades (17) um 360° bewirkt.
8. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schwenkachse (35) des Schwenkhebels (33)
die Verbindungsgerade der Drehachsen (36, 31) des Rades 17
und des Malteserkreuzsegments (24) etwa mittig schneidet und
das Übersetzungsverhältnis im Kegelradantrieb (12, 37) 1 : 1,5
beträgt.
9. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs
motor (58) drehrichtungsumsteuerbar ist und nach jedem
Drehzyklus des Rades (17) von 360° in seiner Drehrichtung
umgekehrt wird.
10. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Antriebsmotor (58) eine Endschaltertrommel und ein
Drehmelder gekuppelt sind.
11. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehachse (8) des Wechselarms (7) um 45° zur Spindelachse
(3) geneigt und der bzw. die Werkzeuggreifer (9) einen
Winkel von 45° zur Drehachse (8) aufweisen.
12. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wechselarm (7) um seine Mittelachse (8)
drehbar ist und beidendig einen Werkzeuggreifer (9), die
zueinander einen Winkel vom 90° einschließen, aufweist.
13. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw.
die Werkzeuggreifer (9) auf dem Wechselarm (7) einziehbar
angeordnet sind.
14. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Werkzeuggreifer (9) eine Werkzeug
spannvorrichtung aufweist und das Einziehen, Ausfahren,
Lösen und Spannen mittels einer Hydraulik-Kolben-Zylinder-
Einheit (60) für jeden Werkzeuggreifer (9) und ein gemein
sames Steuerventil (61) erfolgt.
15. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Greiferstellungen mittels Näherungsschalter (62) am
Wechslergehäuse (5) überwacht werden.
16. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antriebsmotor (58) aus einem Drehstrom-Servomotor besteht.
17. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das
Spindelgehäuse (2) mittels Schnellkupplungen lösbar mit
dem Werkzeugmaschinengehäuse (1) verbindbar ist.
18. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Antriebsmotor (58) über ein Vorgelege
(49, 55) mit einer axial mittels einer Hydraulik-Kolben-
Zylinder-Einheit (53) verschiebbaren Antriebswelle (48)
gekuppelt ist, die ihrerseits über eine Kupplung (46, 47)
mit der im Spindelgehäuse (2) axial unverschiebbar angeord
neten Antriebswelle (44) in Antriebsverbindung steht.
19. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Antriebswelle (44) in einem Stirnrad (42)
im Wechslergehäuse (5) axial verschiebbar angeordnet ist,
dieses Stirnrad (42) über ein weiteres Gegenstirnrad (40)
und eine gleichachsige Schnecke (39) in Antriebsverbindung
mit dem als Schneckenrad ausgebildeten Rad (17) steht.
20. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel
achse (3) waagerecht liegt und auf dem Spindelgehäuse (2)
ein Kettenmagazin (63) mit senkrechten Werkzeugaufnahmen
(64) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022048A DE4022048A1 (de) | 1990-07-11 | 1990-07-11 | Werkzeugwechselvorrichtung an werkzeugmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022048A DE4022048A1 (de) | 1990-07-11 | 1990-07-11 | Werkzeugwechselvorrichtung an werkzeugmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022048A1 DE4022048A1 (de) | 1992-01-16 |
DE4022048C2 true DE4022048C2 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=6410060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4022048A Granted DE4022048A1 (de) | 1990-07-11 | 1990-07-11 | Werkzeugwechselvorrichtung an werkzeugmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4022048A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103692256B (zh) * | 2013-12-23 | 2016-02-24 | 重庆望江工业有限公司 | 一种加工箱体断隔的刨用夹具及方法 |
CN110172677A (zh) * | 2019-07-05 | 2019-08-27 | 佛山王氏航空光学科技有限公司 | 用于真空镀膜的公自转式镀膜设备 |
CN110977100A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-04-10 | 佛山宇仁智能科技有限公司 | 一种用于电弧增材设备的立卧转换装置 |
CN116251970B (zh) * | 2023-02-22 | 2024-05-17 | 上海百琪迈科技(集团)有限公司 | 一种换刀结构及切割装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348298A (en) * | 1961-08-10 | 1967-10-24 | Kearney & Trecker Corp | Mechanical tool changer for a machine tool |
US3608185A (en) * | 1969-04-10 | 1971-09-28 | Cincinnati Milacron Inc | Machine tool |
IT1037252B (it) * | 1975-04-14 | 1979-11-10 | Mandelli Spa | Macchina utensile conportante un unico mandrino atto ad assumere automaticamente siala posizione orizzontale quella verticale ed un unico dispositivo di cambio automatico degli utnesili |
JPS5845836A (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-17 | Tsugami Corp | 工作機械の工具交換装置 |
JPS63123646A (ja) * | 1986-11-12 | 1988-05-27 | Brother Ind Ltd | 工具交換装置を備えた工作機械 |
-
1990
- 1990-07-11 DE DE4022048A patent/DE4022048A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4022048A1 (de) | 1992-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730561C1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE4125003A1 (de) | Werkzeugrevolver, insbesondere drehmaschinen | |
DE2230144C3 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler | |
DE2944983C2 (de) | Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine | |
DE3116023A1 (de) | "mehrfunktions-werkzeugmaschine" | |
DE2818018C2 (de) | ||
DE19847298A1 (de) | Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau | |
DE9306460U1 (de) | Drehautomat | |
EP0425994B1 (de) | Verfahren und Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten | |
EP0342257B1 (de) | Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler | |
EP0515832B1 (de) | Maschine zum Abstechen von Rohrabschnitten von einem Rohr | |
DE3441530A1 (de) | Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse | |
DE4022048C2 (de) | ||
DE1777070A1 (de) | Selbsttaetige Revolverdrehmaschine | |
DE19838505A1 (de) | Werkzeugrevolvereinrichtung für eine CNC-gesteuerte Drehmaschine | |
DE2731793A1 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der zahnenden an zahnraedern | |
EP0278111B1 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter | |
DE4027582C2 (de) | ||
EP0640433A1 (de) | Werkzeugwechsler | |
DE9015333U1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen | |
DE4116621C1 (de) | ||
DE2136875C3 (de) | Zuführvorrichtung für stangenförmigen Werkstoff zu mehrspindligen Drehautomaten | |
DE1528315C3 (de) | Furnierschälmaschine | |
DE3220089A1 (de) | Entnahmevorrichtung | |
DE2648658A1 (de) | Handhabungseinrichtung fuer lineare und rotierende bewegungsablaeufe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DS TECHNOLOGIE WERKZEUGMASCHINENBAU GMBH, 41236 MO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |