DE4021251C2 - Multiprozessorsystem - Google Patents

Multiprozessorsystem

Info

Publication number
DE4021251C2
DE4021251C2 DE4021251A DE4021251A DE4021251C2 DE 4021251 C2 DE4021251 C2 DE 4021251C2 DE 4021251 A DE4021251 A DE 4021251A DE 4021251 A DE4021251 A DE 4021251A DE 4021251 C2 DE4021251 C2 DE 4021251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
address
microcomputer
memory
dpram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4021251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021251A1 (de
Inventor
Kikuo Muramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4021251A1 publication Critical patent/DE4021251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021251C2 publication Critical patent/DE4021251C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • G06F15/17Interprocessor communication using an input/output type connection, e.g. channel, I/O port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Multiprozessorsystem aus ei­ nem ersten Mikrocomputer, der eine erste CPU und einen ersten Speicher besitzt, und einem zweiten Mikrocompu­ ter, der eine zweite CPU und einen zweiten Speicher be­ sitzt, die beide miteinander durch einen externen Adres­ senbus, einen externen Datenbus und einen externen Kon­ trollsignalbus verbunden sind, wobei ein dritter Spei­ cher, der einen Doppelport besitzt, in wenigstens dem zweiten Mikrocomputer vorgesehen ist.
Ein derartiges Multiprozessorsystem ist beispielsweise in der Zeitschrift "DESIGN & ELEKTRONIK", Ausgabe 1, 1987, Seiten 61-66 und 69 in dem Artikel "Der Einsatz stati­ scher Dual-Port-RAMs" von Manfred Kross beschrieben.
Dort wird jedoch das Problem gelöst, wie Zugriffskon­ flikte gelöst werden, die in einem derartigen Multipro­ zessorsystem entstehen. Die Probleme, die sich beim Er­ zeugen einer Adresse ergeben, wenn weitere Mikroprozes­ soren hinzugefügt werden, werden nicht diskutiert.
Weiter ist die Literaturstelle "SERIAL MULTIPROCESSING ARCHITECTURE FOR SIGNAL PROCESSING" in IBM Technical Disclosure Bullentin, Vol. 32, No. 3B, August 1989, auf Seite 362-364 zu nennen. In dieser Textstelle werden jedoch nur verschiedene Architekturen eines Systems mit einer Vielzahl von Prozessoren verglichen, und ebenfalls kein Hinweis darauf gegeben, wie eine Adresse erzeugt wird.
Intern ist jedoch ein Multiprozessorsystem bereits be­ kannt, das einen herkömmlichen Doppelportspeicher ver­ wendet. Dieses System ist in Fig. 3 gezeigt. Ein Einchip-Mikrocomputer A1 umfaßt eine zentrale Verarbei­ tungseinheit A (CPUA) 2 zum Ausführen verschiedener Ope­ rationen und Datenverarbeitungen; einen Lesespeicher A (ROMA) 3, in dem Programme gespeichert sind; einen Spei­ cher A (RAMA) 4 mit wahlfreiem Zugriff, in dem Daten usw. gespeichert werden, ein Eingabe/Ausgabe-Port (I/O) A5 zum Datenaustausch mit externen Geräten; und interne Adreß-, Daten- und Steuersignalbusse A6, A7 und A8 zum Verbin­ den der oben genannten Einheiten 2 bis 5. In gleicher Weise umfaßt ein Einchip-Mikrocomputer B9 eine CPUB 10; einen ROMB 11; einen RAMB 12; ein I/O-Port B13; einen Doppelport-RAM (DPRAM) 14, der entgegengesetzte Ports zum Schreiben und Lesen von Daten freigibt; und interne Adreß-, Daten- und Steuersignalbusse B15, B16 und B17. Der Mikrocomputer A1 ist über externe Adreß-, Daten­ und Steuersignalbusse 18, 19 und 20 mit den externen Busports des DPRAM 14 verbunden, um ein Multiprozessorsystem zu bilden.
Gemäß der Speicheraufteilung nach Fig. 4 werden die Speicherbe­ reiche der CPUA 2 und der CPUB 10 jeweils von Adressen von "0000" bis "FFFF" gebildet. Die Adressen der Speicher ROMA 3 und ROMB 11, RAMA 4 und RAMB 12 und DPRAM 14 sind derart aufgeteilt, daß sie einander nicht überschneiden.
Nachstehend ist die Datenübertragung beschrieben. Die von dem Mikrocomputer A1 verwendeten Daten werden im Normalfall in den RAMA 4 geladen und von der CPUA 2 zur Verarbeitung gelesen. Wenn die Daten an den Mikrocomputer B9 gegeben werden, liest die CPUA 2 die von dem Mikrocomputer B9 geforderten Daten aus dem RAMA 4 aus und überträgt sie über die externen Busse 18-20 an den DPRAM 14. Dann liest die CPUB 10 die Daten von dem DPRAM 14 und lädt sie in den ROMB 11. Wenn die Daten von dem Mikrocomputer B9 an den Mikrocomputer A1 übertragen werden, läuft der beschriebene Vorgang anders herum ab. Auf diese Weise bildet der DPRAM 14 für die Datenübertragung eine Brücke zwischen den beiden CPU 2 und 10. Wenn derjenige Bereich, in dem Daten, welche von dem Mikro­ computer A1 an B9 (A→B) zu übertragen sind, abgelegt werden, denjenigen Bereich überschneidet, in dem Daten abgelegt werden, die von dem Mikrocomputer B9 an A1 (B→A) zu übertragen sind, können Daten verlorengehen, obwohl die Datenübertragung fehler­ frei ausgeführt worden ist. Aus diesem Grund ist der Speicherbe­ reich des DPRAM 14 durch die Richtung der Datenübertragung ge­ teilt.
Das Mikroprozessorsystem wird verwendet, um verschiedene Einrich­ tungen, wie etwa einen Motor und ein Getriebe in einem Fahrzeug zu überwachen, während die entsprechenden Mikrocomputer komplexe Steuerungen und Regelungen vornehmen. Ein allumfassendes Über­ wachungssystem für einen Kraftfahrzeugantrieb ist in Fig. 5 gezeigt. Dieses allumfassende Überwachungssystem umfaßt einen Motor 50; ein Getriebe 60; einen Mikrocomputer A1 zum Überwachen des Motors; und einen Mikrocomputer B9 zum Überwachen des Getrie­ bes. Ein Analogsensor 51a und ein Digitalsensor 51b sind an dem Motor 50 angebracht, um die Drehzahl und die Temperatur zu er­ fassen. Sie geben Daten über einen A/D-Wandler 52a bzw. einen Zähler 52b an den Mikrocomputer A1, um die charakteristischen Daten des Motors, wie die Drehzahl und die Temperatur zu verar­ beiten, um so einen Einspritz/Zündungs-Steuersteller 53 über einen I/O-Port 5 zu überwachen. Ebenso werden Daten von einem Analogsensor 61a und einem Digitalsensor 61b, die an dem Getriebe 60 angebracht sind, um die Getriebestellung und das Drehmoment zu erfassen, über einen A/D-Wandler 62a bzw. einen Zähler 62b an den Mikrocomputer B9 gegeben, um die charakteristischen Daten des Getriebes, wie die Getriebestellung und das Drehmoment zu verarbeiten, um so einen Öldrucksteuersteller 63 über ein I/O- Port 13 zu überwachen. Darüber hinaus werden zwischen den beiden Mikrocomputern 1 und 9 über ein DPRAM 14 und externe Busse 18 bis 20 Daten übertragen, die zu den Daten hinzukommen, die je­ weils den Mikrocomputern 1 oder 9 zugeführt werden, um den Motor 50 und das Getriebe 60 in komplexer Weise zu überwachen.
Bei dem herkömmlichen Multiprozessorsystem ist es nötig, beide CPUA 2 und B10 mit Hilfe von Software zu betreiben, um Daten zwischen den Mikrocomputern A1 und B9 auszutauschen. Demzufolge werden die beiden CPU zusätzlich belastet, wobei die Software mit einigen Problemen zu verarbeiten ist. Das Vorhandensein der Software beschränkt die Übertragungsgeschwindigkeit, so daß das System nicht für die Echtzeitverarbeitung verwendet werden kann, welche große Verarbeitungsgeschwindigkeiten erfordert. Bei der Automobilüberwachung ist die Überwachung um so komplexer, je größer die Datenmenge ist, welche zwischen den beiden CPU über­ tragen wird. Die Echtzeit-Verarbeitungsgeschwindigkeit der Mikro­ computer 1 und 9 ist so hoch, daß nur wenig Zeit für die Daten­ übertragung zwischen dem CPU verbleibt, weshalb nur wenige Daten übertragen werden können.
Wenn ein Mikrocomputer B9 hinzugefügt wird, um das Getriebe zu überwachen, um so die Fahreigenschaften eines Automobils zu verbessern, das einen Mikrocomputer A1 für die Überwachung des Motors aufweist, ist es für die Datenübertragung nötig, den Speicherbereich der CPUA 2 so zu verändern, daß er dem Speicher­ bereich des DPRAM 14 entspricht. Das bringt sehr große Probleme bei der Software zum Ansteuern des DPRAM 14 mit sich. Wenn das Programm nicht geändert würde, wäre es nicht nur nicht möglich, Daten an den Mikrocomputer B9 zu übertragen, sondern es wäre auch schwierig, die einzelnen Mikrocomputer zu trennen oder miteinander zu verbinden.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Multiprozessorsystem anzugeben, das es den einzelnen Mi­ kroprozessoren erlaubt, Daten mit hoher Geschwindigkeit auszutauschen, das der Software weiter die Datenübertra­ gung erleichtert und das eine einfache Verbindbarkeit und Trennbarkeit der entsprechenden Mikrocomputer bie­ tet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im An­ spruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Multiprozessorsystems nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm der Speicheraufteilung des Multi­ prozessorsystems;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Multi­ prozessorsystems;
Fig. 4 ein Diagramm der Speicheraufteilung des herkömm­ lichen Multiprozessorsystems; und
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines allumfassenden Über­ wachungssystems für die Kraftübertragung in einem Automobil.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Einchip-Mikrocomputer A1 eine CPUA 2, die verschiedene Operationen und Datenverarbeitungen ausführt; einen ROMA 3, in dem Programme gespeichert sind; einen RAMA 4, in den Daten usw. geladen werden; einen I/O-Port A5 zum Aus­ tauschen von Daten mit externen Geräten; und interne Adreß-, Daten- und Steuersignalbusse A6, A7 und A8 zum Verbinden der einzelnen Einheiten 2 bis 5. Ähnlich umfaßt ein Einchip- Mikrocomputer B eine CPUB 10; einen ROMB 11; einen RAMB 12; einen I/O-Port B13; einen Doppelport-RAM (DPRAM) 14, bei dem entgegen­ gesetzte Ports Daten lesen und schreiben können; und interne Adreß-, Daten- und Steuersignalbusse B15, B16 und B17 zum Ver­ binden der einzelnen Einheiten 10 bis 14. Der Mikrocomputer B9 umfaßt ferner eine Adreßsetzmittel 21 zum Abgeben von Adressen an den DPRAM 14. Das Adreßsetzmittel 21 umfaßt ein Offset-Re­ gister 22, in das die CPUB 10 einen gegebenen Wert zu einer gegebenen Zeit setzen kann; einen Adreßsignalspeicher 23 zum Auf­ nehmen des Adreßwertes, der von dem Mikrocomputer A1 über einen externen Adreßbus 18 übertragen wird; und einen Addierer 24 zum Zusammensetzen der Werte des Offset-Registers 22 und eines Wertes des Adreßsignalspeichers 23. Das heißt, daß der Addierer 24 die in dem Adreßsignalspeicher 23 aufgenommene Adresse dem in das Offset- Register 22 gesetzten Wert zuaddiert, um eine physikalische A­ dresse auf den externen Busports des DPRAM 14 zu erzeugen. Der Mikrocomputer A1 ist mit den externen Busports des DPRAM 14 über einen externen Datenbus und einen Steuersignalbus 19 und 20 verbunden, um ein Multiprozessorsystem zu bilden.
Der Betrieb ist nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 er­ läutert, welche die Speicheraufteilungen des Mikroprozessor­ systems zeigt, die jeweils Adressen von "0000" bis "FFFF" um­ fassen. In dem Speicherbereich der CPUA 2 sind Adressen "1500" bis "3000" und "3500" bis "FFFF" dem RAMA 4 bzw. dem ROMA 3 zugeordnet. In dem Speicherbereich der CPUB 10, sind Adressen von "1500" bis "2500", von "2500" bis "3500" und von "3500" bis "FFFF" dem RAMB 12, dem DPRAM 14 bzw. dem ROMB 11 zugeordnet. Der Bereich des DPRAM 14 ist in einen ersten Übertragungsbereich α von dem Mikrocomputer A1 an B9 (A→B) bei Adressen von "2500" bis "3000" und einen zweiten Speicherbereich β von dem Mikrocom­ puter B9 an A2 (B→A) bei Adressen von "3000" bis "3500" aufge­ teilt. Die von der CPUA 2 an Adressen von "2500" bis "3000" des RAMA 4 geschriebenen Daten werden an den ersten Übertragungs­ bereich α übertragen, während dann, wenn die CPUB 10 Daten in den zweiten Speicherbereich β des DPRAM 14 schreibt, der freie Übertragungsbereich bei Adressen von "3000" bis "3500" der CPUA 2, welcher dem zweiten Übertragungsbereich β entspricht, als ein erweiterter Bereich des RAMA 4 verwendet wird. Das heißt, daß dann, wenn Daten von der CPUA 2 an die CPUB 10 übertragen werden, die CPUA 2 eine Adresse zum Zugriff auf dem RAMA 4 abgibt, die dem ersten Übertragungsbereich α entspricht. Diese Adresse wird von dem Adreßsignalspeicher 23 aufgenommen und in dem Addierer 24 einem Wert des Offset-Registers 22 zuaddiert, um eine physika­ lische Adresse des DPRAM zu erzeugen. Mit dieser Adresse wird auf den ersten Übertragungsbereich α des DPRAM 14 zugegriffen, so daß diejenigen Daten, die mit den in dem RAMA 4 geschriebenen Daten identisch sind, in den ersten Übertragungsbereich α ge­ schrieben werden, um die Datenübertragung vorzunehmen.
Wenn die Daten von der CPUB 10 an die CPUA 2 übertragen werden, schreibt die CPUB 10 in den zweiten Übertragungsbereich β die für die CPUA 2 notwendigen Daten. Wenn die notwendigen Daten für die CPUA 2 gelesen sind, wird eine Adresse zwischen "3000" und "3500", entsprechend dem zweiten Übertragungsbereich β, abge­ geben. Diese Adresse wird von dem Adreßsignalspeicher 23 aufgenommen und einem Wert des Offset-Registers 22 in dem Addierer 24 zu­ addiert, um eine physikalische Adresse des DPRAM zu erzeugen. Mit dieser Adresse wird auf dem zweiten Übertragungsbereich β des DPRAM 14 zugegriffen, so daß die CPUA 2 die Daten von der CPUB 10 liest, wodurch die Datenübertragung abgeschlossen ist.
Auf diese Weise ist es möglich, den Speicherbereich des DPRAM 14 als gemeinsamen Speicher zum Übertragen von Daten zu nutzen, indem der Speicherbereich des DPRAM 14 so gesetzt wird, daß er einen Teil des Bereiches des RAMA 4 der CPUA 2 überschneidet und die Adresse, die dem überschneidenden Bereich entspricht, in das Offset-Register mittels der CPUB 10 gesetzt wird. Da die Daten ausschließlich unter Verwendung des Speicherbereiches des DPRAM 14 als gemeinsamer Speicher übertragen werden, um Daten für die Datenübertragung zu schreiben und zu lesen, ist es möglich, Datenübertragungen mit hoher Geschwindigkeit auszuführen, ohne daß irgendwelche problematische Software benutzt wird. Da der Wert des Offset-Registers 22 und derjenige des Speicherbereiches DPRAM 14 später gesetzt werden können, ist es darüber hinaus möglich, nicht nur einen Mikrocomputer B9 zum Überwachen des Getriebes in dem umfassenden Überwachungssystem für die Kraft­ übertragung in einem Automobil hinzuzufügen, das einen Mikrocom­ puter A1 für die Überwachung des Motors umfaßt, sondern auch ein gegebenes Verhältnis des ersten Übertragungsbereiches α zu dem zweiten Übertragungsbereich β zu setzen, und zwar durch geeig­ netes Setzen des Offset-Registers 22.
Alternativ dazu können die Schaltung zum Zusammensetzen der Adressen oder der Addierer 24 das Adreßsetzmittel 21 logische Schaltkreise sein.
Da die Adresse des dritten Speichers mit einem Offset-Register gesetzt wird, so daß die Daten nur durch Zugriff auf den dritten Speicher übertragen werden, ist, wie vorstehend beschrieben, gemäß der Erfindung keine spezielle Software nötig, die Belastung der CPU ist gesenkt und die Daten werden mit großer Geschwindig­ keit zwischen den Mikrocomputern übertragen. Da das Offset-Re­ gister auf einen vorgegebenen Wert gesetzt werden kann, ist es darüber hinaus möglich, daß der dritte Speicher den Speicher­ bereich eines der Mikrocomputer überschneidet, wodurch es mög­ lich ist, die Mikrocomputer in einfacher Weise miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, dem Anspruch sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl ein­ zeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (1)

  1. Multiprozessorsystem aus einem ersten Mikrocomputer (1), der eine erste CPU (2) und einen ersten Speicher (4) besitzt, und einem zweiten Mikrocomputer (9), der eine zweite CPU (10) und einen zweiten Speicher (12) besitzt, die beide miteinander durch einen externen Adressenbus, einen externen Datenbus und einen externen Kontrollsignalbus verbunden sind, wobei ein dritter Speicher (14), der einen Doppelport besitzt, in wenig­ stens dem zweiten Mikrocomputer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mikrocomputer (9) weiter Adreßsetzmittel (21) enthält, die aus einem Offet-Register (22), in den ein gewünschter Wert durch die zweite CPU (10) vom zweiten Mikrocomputer (9) gesetzt wird, einem Adreß­ signalspeicher (23) zum Speichern eines Adreßwertes von dem externen Adreßbus (18) und einem Addierer (24) zum Addieren des Wertes aus dem Offset-Register (22) und dem Adreßwert bestehen, und eine Summenadresse an den dritten Speicher zuführen.
DE4021251A 1989-12-04 1990-07-04 Multiprozessorsystem Expired - Fee Related DE4021251C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1316007A JP2570872B2 (ja) 1989-12-04 1989-12-04 ワンチップマイクロコンピュータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021251A1 DE4021251A1 (de) 1991-06-06
DE4021251C2 true DE4021251C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=18072209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021251A Expired - Fee Related DE4021251C2 (de) 1989-12-04 1990-07-04 Multiprozessorsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5455920A (de)
JP (1) JP2570872B2 (de)
DE (1) DE4021251C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714354B1 (de) * 1993-08-26 1996-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein kraftfahrzeug
US5617537A (en) * 1993-10-05 1997-04-01 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Message passing system for distributed shared memory multiprocessor system and message passing method using the same
WO1997005550A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Intel Corporation Protocol for arbitrating access to a shared memory area using historical state information
CN1084506C (zh) * 1995-12-08 2002-05-08 联华电子股份有限公司 可切换的存储器地址产生方法与装置
JPH10232788A (ja) * 1996-12-17 1998-09-02 Fujitsu Ltd 信号処理装置及びソフトウェア
US6188381B1 (en) * 1997-09-08 2001-02-13 Sarnoff Corporation Modular parallel-pipelined vision system for real-time video processing
JP3666286B2 (ja) * 1999-02-08 2005-06-29 株式会社デンソー 自動車用制御装置
US6529970B1 (en) 2000-04-13 2003-03-04 Fujitsu Microelectronics America, Inc. Method and microprocessor with fast program downloading features
JP3882666B2 (ja) * 2002-04-19 2007-02-21 株式会社デンソー 送信装置及び電子制御装置
ITBO20030256A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Magneti Marelli Powertrain Spa Sistema di controllo con architettura multiprocessore per

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121283A (en) * 1977-01-17 1978-10-17 Cromemco Inc. Interface device for encoding a digital image for a CRT display
JPS63255759A (ja) * 1987-04-14 1988-10-24 Mitsubishi Electric Corp 制御システム
US4796232A (en) * 1987-10-20 1989-01-03 Contel Corporation Dual port memory controller
US5327541A (en) * 1989-10-13 1994-07-05 Texas Instruments Inc. Global rotation of data in synchronous vector processor

Also Published As

Publication number Publication date
US5455920A (en) 1995-10-03
JP2570872B2 (ja) 1997-01-16
JPH03175559A (ja) 1991-07-30
DE4021251A1 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021251C2 (de) Multiprozessorsystem
DE3146356C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Übertragung von Gerätesteuerinformation in einem Datenendgerät
DE4222043C1 (de)
DE4129809A1 (de) Mehrrechnersystem
DE3621321A1 (de) Cache-speicher- bzw. multiprozessor-system und betriebsverfahren
DE2455803A1 (de) Mehrprozessor-datenverarbeitungsanlage
DE102008021348A1 (de) Halbleiterspeicher, Speicherzugriffs-Steuersystem und Datenlese-Verfahren
DE60012241T2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung und Methode zur Verteilung der Steuerungsdaten
DE69816714T2 (de) Instrumentationsanordnung für eine Maschine mit nichtuniformen Speicherzugriffen
EP0739509B1 (de) Anordnung mit master- und slave-einheiten
DE60031464T2 (de) Kraftfahrzeug-Steuerungssystem und Verfahren geeignet zur Revision der Steuerdatenübertragungsfunktion
DE4029861C2 (de) Mehrprozessorsystem und Speichersteuerverfahren dafür
WO1986004434A1 (en) Multiprocessor memory access system
DE19819569B4 (de) Elektronischer Schaltkreis für die Umwandlung von Daten
DE3137313C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kopplung zweier Mikroprozessoren
DE19616346C2 (de) Computersystem mit optimierter Anzeigensteuerung
EP0562151B1 (de) Integrierter Mikroprozessor
DE102004022614B3 (de) Erweiterbares Steuergerät
DE3235264C2 (de)
DE60107754T2 (de) CPU-System mit Hochgeschwindigkeitsperipherie-LSI-Schaltung
WO2009049970A1 (de) Verfahren zum testen eines adressbusses in einem logischen baustein
DE69630683T2 (de) Dynamisches ram in einem mikroprozessorsystem
EP0296149B1 (de) Verfahren zur Datenänderung im Parameterspeicher eines Kraftfahrzeug-Reglers
DE10014709A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung einer rechnergesteuerten Funktionseinheit
DE3613428C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee