DE4021157A1 - Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4021157A1
DE4021157A1 DE19904021157 DE4021157A DE4021157A1 DE 4021157 A1 DE4021157 A1 DE 4021157A1 DE 19904021157 DE19904021157 DE 19904021157 DE 4021157 A DE4021157 A DE 4021157A DE 4021157 A1 DE4021157 A1 DE 4021157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
torsion bar
vehicle
wheel
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904021157
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl Ing Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19904021157 priority Critical patent/DE4021157A1/de
Publication of DE4021157A1 publication Critical patent/DE4021157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1322Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Einzelradaufhängungen dieser Art sind beispielsweise bekannt aus der DE-OS 29 18 402, DE-OS 29 31 660 oder der DE-PS 31 36 016.
Bei diesen bekannten Einzelradaufhängungen ist der quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Drehstabstabilisator wie üblich als U-Form-Stabilisator ausgebildet, d. h. seine beiden Enden sind zu Hebelarmen abgewinkelt und zumindest annähernd in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet.
Bei einer dieser bekannten Einzelradaufhängungen (DE-PS 31 36 016) ist der quer verlaufende tordierbare Mittelteil des Stabilisators dabei in üblicher Weise in be­ abstandeten Lagern um seine Längsachse drehbar am Fahrzeugaufbau angelenkt. Bei den beiden anderen bekannten Einzelradaufhängungen ist der quer verlaufende Mittelteil des U-Form-Stabilisators dagegen freihängend angeordnet; dafür greifen die Stabilisatorenden bei diesen beiden Radaufhängungen jeweils in zwei beabstan­ deten Koppelpunkten an den zugeordneten schwenkbaren Lenkern an. In einem der beiden Fälle (DE-OS 29 31 660) ist dabei am abgeflachten äußersten freien Ende des abgewinkelten Stabilisatorarms jeweils ein mit einer gummielastischen Buchse ausgekleidetes Auge eingeformt und mittels eines etwa vertikal verlaufenden Schraubbolzens am schwenkbaren Lenker angeschraubt. Die beabstandete zweite Ankopplung dieses Armes am Lenker erfolgt im Übergangsbereich zum Mittelteil des Stabilisators. Dazu ist am Lenker nach Art einer Schwinge ein etwa in Fahr­ zeugquerrichtung frei schwenkbares Glied befestigt, an dessen freiem Ende der Stabilisatorarm unter Zwischenschaltung eines gummielastischen Elementes gela­ gert ist.
Bei der anderen bekannten Einzelradaufhängung (DE-OS 29 18 402) sind die beiden abgewinkelten Stabilisatorarme jeweils mit ihren freien Enden in üblicher Weise an den schwenkbaren radführenden Lenkern angelenkt. Der zu tordierende Mittelteil des Stabilisators ist seinerseits jeweils im Übergangsbereich zu den abgewinkelten Stabilisatorarmen im Drehlager einer am schwenkbaren Lenker angelenkten Koppel­ stange o. ä. gelagert, durch welche der Mittelteil beim Verschwenken des Lenkers im Bereich dieses Drehlagers zu einer der Hubbewegung seines am Lenker angekop­ pelten Stabilisatorarms zumindest teilweise entgegengesetzten Hubbewegung ge­ zwungen wird.
Beide diese Stabilisatoranordnungen sind vergleichsweise materialaufwendig und schwer, wobei jeweils nur ein Teil des eingesetzten Stabilisatormaterials wirklich zur Erzielung der Stabilisatorwirkung herangezogen wird. Auch der Aufwand für die Anlenkung des Stabilisators am Lenker ist vergleichsweise hoch. Es werden je­ weils zwei zum Teil aufwendigere Lager mit gummielastischen Elementen benötigt, so daß nicht nur ein vergleichsweise hoher Materialaufwand vorliegt, sondern gleichzeitig auch ein erheblicher Montageaufwand betrieben werden muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einzelradaufhängung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die vergleichswei­ se leicht und kompakt in ihre Bauform und darüber hinaus vergleichsweise einfach zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird also ein schenkelloser Drehstabilisator eingesetzt, dessen freie Enden über ein winkelausgleichendes und z. B. nach Art eines gummielastisch ausgebuchsten Augengelenks ausgebildetes, drehmomentenübertragendes Lager mit den schwenkbaren Lenkern verbunden sind.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfin­ dung nachstehend näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in prinzipienhafter Darstellung
Fig. 1 die Draufsicht einer Kfz-Achse mit Einzelradaufhängung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2a eine entsprechende Teildraufsicht gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2b die Seitenansicht dieser Radaufhängung und
Fig. 3a, 3b die Hauptansicht sowie eine Schnittdarstellung eines zur Ankopplung des Drehstabstabilisators eingesetzten Lagers.
In der Zeichnung sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Bauelemente und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung darge­ stellt.
Fig. 1 zeigt die Radaufhängung einer Achse eines Personenkraftwagens, und zwar einer nicht angetriebenen Hinterachse, bei der die Räder 1 jeweils einzeln über einen radführenden Dreiecklenker mit beabstandeten aufbauseitigen Lagern 11 schwenkbar am nicht weiter dargestellten Fahrzeugaufbau angelenkt sind, wobei die mit 3 bezifferte Schwenkachse der Lenker jeweils schräg zur Fahrzeuglängs­ achse ausgerichtet ist.
Statt unmittelbar am Fahrzeugaufbau können die beiden Lenker 2 auch an einem Hilfsrahmen o. ä. angelenkt sein, der seinerseits, vorzugsweise unter Zwischen­ schaltung gummielastischer Elemente am Fahrzeugaufbau befestigt ist.
Zur Stabilisierung des Fahrzeugs ist ein sich quer zur Fahrzeuglängsachse erstrec­ kender Drehstabstabilisator 4 vorgesehen. Dieser ist schenkellos ausgebildet, be­ sitzt also keine abgewinkelte Arme wie sonst - in Verbindung mit Quer- oder Schräglenkern - allgemein üblich.
Der Drehstabstabilisator ist freihängend angeordnet und mit seinen beiden Enden 4a, 4b mit den diesen benachbarten radführenden Lenkern 2 bzw. mit starr dar­ an befestigten auslegerartigen Teilen 5 jeweils über nur eine speziell ausgebildete winkelausgleichende Lageranordnung 6 drehmomentenübertragend gekoppelt, so daß also der Drehstabilisator 4 bei nicht gleichsinnigem und nicht gleichgroßem Ein- bzw. Ausfedern der Räder 1 durch die dann an seinen beiden Enden angreifen­ den Drehmomente um seine Längsachse tordiert wird.
Vorzugsweise sind die beiden Lageranordnungen 6 nach Art eines sogenannten Au­ gengelenkes ausgebildet, wie es in den Fig. 3a und 3b beispielhaft dargestellt ist. Ein solches Augengelenk besteht aus einer starr am Stabilisatorende befestig­ ten Hülse 7 und einem die Hülse 7 längs durchgreifenden Bolzen 8, der einerseits starr am Lenker 2 bzw. am auslegerartigen Teil 5 des Lenkers befestigt ist, wobei zwischen Hülse 7 und Bolzen 8 ein beide verbindender gummielastischer Ring 9 an­ geordnet ist.
Der Bolzen 8 ist dabei räumlich derart ausgerichtet, daß er in einer zumindest an­ nähernd in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Vertikalebene liegt, in der in Fig. 1 dargestellten Draufsicht der Radaufhängung könnte er sich also z. B. parallel zur Fahrzeuglängsachse erstrecken, vertikal ausgerichtet sein oder eine Lage zwischen diesen beiden Stellungen einnehmen.
Wenn der radführende Lenker 2 beim Ein- und Ausfedern des Rades 1 um seine Drehachse 3 verschwenkt wid, dann wird auch die mit diesem zusammenwirkende Lageranordnung 6 verschwenkt. Sie beschreibt dabei einen Kreisbogen mit der Drehachse 3 als Mittelpunkt. Der mit der Lageranordnung 6 gekoppelte Drehstab­ stabilisator 4 wird räumlich in entsprechender Weise verlagert.
Die räumliche Bewegung der Lageranordnung 6 beim Verschwenken des radführen­ den Lenkers 2 kann fiktiv in verschiedene translatorische und rotatorische Bewe­ gungen zerlegt werden, u. a. auch in eine Drehbewegung um die Fahrzeugquerachse. Die Lageranordnung 6 ist nun derart winkelausgleichend ausgebildet und bemessen, daß sie die verschiedenen translatorischen und rotatorischen Bewegungen weitge­ hend ausgleicht und nur die Drehbewegungen um die Fahrzeugquerachse direkt in den Drehstabstabilisator 4 einleitet. Beim Ein- und Ausfedern der Räder 1 wird der Drehstabstabilisator 4 daher - wenn die Räder nicht gerade gleichsinnig und gleichstark ein- bzw. ausfedern - einen Stabilisatoreffekt erzeugend tordiert; an­ sonsten bleibt er dabei zumindest weitgehend verzwängungsfrei.
Wenn als Lageranordnung 6 ein Augengelenk nach Fig. 3a, 3b mit äußerer Hülse 7, innerem Bolzen 8 und dazwischen angeordnetem gummielastischen Ring 9 vorge­ sehen ist, dann wird der gummielastische Ring 9 aus diesem Grunde derart ausge­ bildet und bemessen, daß seine Steifigkeitskennung einerseits bezüglich um seine Längsachse X und/oder seine Hochachse Z wirkender Drehkräfte sowie bezüglich quer zur Längs- und Hochachse X bzw. Z wirkender Schubkräfte vergleichweise weich und andererseits bezüglich um seine quer zur Längs- und Hochachse X bzw. Z verlaufende Raumachse Y wirkender Drehkräfte vergleichsweise hart ist. Die unterschiedliche Steifigkeit für die verschiedenartigen Krafteinwirkungen kann durch entsprechende Anordnung und Bemessung von Ausnehmungen im gummiela­ stischen Ring 9 des Augengelenks realisiert werden. In Fig. 3a sind solche Aus­ nehmungen mit 10 beziffert.
Grundsätzlich wäre es auch denkbar, die Lageranordnungen 6 als Kreuz- oder Kar­ dangelenke o. ä. auszubilden, vorzugsweise aber als solche, die auch zumindest ge­ wisse Schiebebewegungen ausgleichen können. Im Vergleich zu den in den Ausfüh­ rungsbeispielen eingesetzten Augengelenken wären solche Kreuzgelenke o. ä. je­ doch vergleichsweise aufwendig und teuer.
Die räumliche Lage des Drehstabstabilisators 4 hängt von den jeweiligen räumli­ chen Gegebenheiten ab und natürlich auch davon, wie groß der erzeugte Stabili­ satoreffekt sein soll, dessen Größe u. a. je auch von der Länge sowie dem Quer­ schnitt des Stabilisators abhängt.
In Fig. 1 sind neben der voll ausgezogenen Anordnung zwei weitere denkbare räum­ liche Lagen des quer verlaufenden Drehstabstabilisators angedeutet. Bei einer strichpunktiert angedeuteten ersten Variante sind die beiden Enden des Drehstabstabilisators 4′ an auslegerartigen Hebeln 5′ angelenkt, die jeweils im Be­ reich des außenliegenden aufbauseitigen Lenkerlagers am Lenker 2 befestigt sind. Bei dieser Anordnung ist der Drehstabstabilisator vergleichsweise lang, so daß - gleichen Stabilisatorquerschnitt vorausgesetzt - eine relativ weiche Stabilisator­ wirkung erzielt wird.
Bei einer gestrichelt angedeuteten zweiten Variante sind die beiden Enden des Drehstabilisators 4′′ an auslegerartigen Fortsätzen 5′′ befestigt, die im Bereich der innenliegenden aufbauseitigen Lager an den Lenkern 2 befestigt sind. Bei die­ sem Ausführungsbeispiel ist der Drehstabstabilisator vergleichsweise kurz.
Die Erfindung ist nicht auf Schräglenkerachsen mit einstückigen Dreiecklenkern beschränkt und auch nicht auf solche Anordnungen, bei denen die Drehachsen der Schräglenker jeweils von außen vorn nach innen hinten verlaufen, wie dies im Aus­ führungsbeispiel der Fig. 1 der Fall ist. Sie ist auch anwendbar bei Anordnungen mit von vorn innen nach hinten außen verlaufenden Drehachsen oder bei Schräg­ lenker-Anordnungen nach Art von sogenannten Mehrlenker-Achsen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2a, 2b ist eine derartige Einzelradauf­ hängung dargestellt, wobei in der Draufsicht der Fig. 2a lediglich die Radaufhän­ gung der einen Fahrzeugseite gezeigt ist. Bei dieser Anordnung besteht der Schräg­ lenker aus zwei separaten Einzellenkern 2a und 2b, die einenends am nicht weiter dargestellten Radträger bzw. Achszapfen des Rades 1 angreifen und anderenends in beabstandeten aufbauseitigen Lagern 11a, 11b schwenkbar am ebenfalls nicht weiter dargestellten Fahrzeugaufbau angelenkt sind. Die Drehachse 3 dieser Mehr­ lenker-Anordnung 2a, 2b verläuft schräg zur Fahrzeuglängsachse, nämlich von vorn innen nach hinten außen, wobei die Drehachse in der Konstruktionslage durch­ stellt, sondern auch gegen die Horizontale geneigt sein kann, was im übrigen auch für die Anordnung der Fig. 1 gilt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2a greift der quer zur Fahrzeuglängsrichtung frei­ hängend angeordnete Drehstabstabilisator 4 wieder an einem auslegerartigen Fort­ satz 5 an, der im Bereich des aufbauseitigen Lenkers 11b am Lenker 2b befestigt ist. Die Lageranordnung 6 ist wiederum vorzugsweise als Augengelenk gemäß den Fig. 3a, 3b ausgebildet.

Claims (3)

1. Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit einander gegenüberliegenden rad­ führenden Lenkern (2) mit schräg zur Fahrzeuglängsachs verlaufenden aufbau­ seitigen Schwenkachsen (3) sowie mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse frei­ hängend angeordneten Drehstabstabilisator (4), dessen beiden Enden (4a, 4b), vorzugsweise unter Zwischenschaltung gummielastischer Elemente, derart an die radführenden Lenker (2, 2a, 2b) bzw. Teile (5) davon angekoppelt sind, daß der Drehstabstabilisator (4) bei nicht gleichsinnigem und nicht gleichgroßem Ein- bzw. Ausfedern der Räder (1) um seine Längsachse tordiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstabstabilisator (4) schenkellos, d. h. ohne abgewinkelte Arme, ausgebildet ist, daß seine beiden Enden (4a, 4b) mit den ihnen benachbarten radführenden Len­ kern (2) jeweils über nur eine Lageranordnung (6) gekoppelt sind, und daß die Lageranordnungen (6) als winkelausgleichende und drehmomentenüber­ tragende Lager ausgebildet sind.
2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Enden (4a, 4b) des Drehstabstabilisators (4) mit den Lenkern (2, 2a, 2b) koppelnden Lageranordnungen (6) nach Art ei­ nes Augengelenkes jeweils aus einer starr am Stabilisatorende (4a bzw. 4b) be­ festigten Hülse (7) o. ä., einem die Hülse (7) längs durchgreifenden und am Len­ ker (2) bzw. Teilen (5) davon starr befestigten Bolzen (8) sowie einem zwischen Hülsen (7) und Bolzen (8) angeordneten gummielastischen Ring (9) besteht, wobei der Bolzen (8) in einer zumindest annähernd in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen­ den Vertikalebene liegt und der gummielastische Ring (9) derart ausgebildet und bemessen ist - vorzugsweise durch entsprechende Ausnehmungen (10) -, daß sei­ ne Steifigkeitskennung einerseits bezüglich um seine Längsachse (X) und/oder seine Hochachse (Z) wirkender Drehkräfte sowie bezüglich quer zur Längs- und Hochachse (X bzw. Z) wirkender Schubkräfte vergleichsweis weich und ande­ rerseits bezüglich um seine quer zur Längs- und Hochachse (X und Z) verlau­ fende Raumachse (Y) wirkender Drehkräfte vergleichsweise hart ist.
3. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Enden (4a, 4b) des Drehstabstabilisators (4) mit den Lenkern (2, 2a, 2b) koppelnden Lageranordnungen (6) als Kreuz- oder Kardangelenke o. ä. ausgebildet sind, vorzugsweise als solche, die auch zumindest gewisse Schiebebewegungen ausgleichen können.
DE19904021157 1989-07-29 1990-07-03 Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4021157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021157 DE4021157A1 (de) 1989-07-29 1990-07-03 Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925261 1989-07-29
DE19904021157 DE4021157A1 (de) 1989-07-29 1990-07-03 Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021157A1 true DE4021157A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=25883558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021157 Withdrawn DE4021157A1 (de) 1989-07-29 1990-07-03 Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021157A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307639C1 (de) * 1993-03-11 1994-10-20 Johann Negutz Anordnung eines Torsions-Stabilisators zwischen radführenden Lenkern eines Fahrzeugs
DE4411285A1 (de) * 1994-03-31 1995-04-20 Daimler Benz Ag Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4421589C1 (de) * 1994-06-21 1995-12-21 Vorwerk & Sohn Gelenkstange für einen Federbeinstabilisator an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
DE19606623A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Huebner Gummi & Kunststoff Verbindungsglied zur Anordnung im Bereich der Nickachse zwischen zwei Fahrzeugkarosserieteilen eines Gelenkfahrzeugs, insbesondere zwischen Drehkranzgelenk und Vorderwagenteil
DE19521875A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Lemfoerder Metallwaren Ag Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
WO2007112714A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Radführende stabilisatoreinrichtung
DE102004020073B4 (de) * 2004-04-24 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene
DE102012004825A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Nicht angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE102012212475A1 (de) * 2012-07-17 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102013002959A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Schräglenker-Hinterachse
DE102014215881A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit einer zumindest als ein Teil eines Drehstab-Stabilisators ausgebildeten Lenkstange
DE102015211060A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2022253640A1 (fr) * 2021-06-04 2022-12-08 Renault S.A.S. Train arriere pour vehicule automobile du type a deux bras tires longitudinaux a comportement elastique ameliore

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307639C1 (de) * 1993-03-11 1994-10-20 Johann Negutz Anordnung eines Torsions-Stabilisators zwischen radführenden Lenkern eines Fahrzeugs
DE4411285A1 (de) * 1994-03-31 1995-04-20 Daimler Benz Ag Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4421589C1 (de) * 1994-06-21 1995-12-21 Vorwerk & Sohn Gelenkstange für einen Federbeinstabilisator an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
DE19606623A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Huebner Gummi & Kunststoff Verbindungsglied zur Anordnung im Bereich der Nickachse zwischen zwei Fahrzeugkarosserieteilen eines Gelenkfahrzeugs, insbesondere zwischen Drehkranzgelenk und Vorderwagenteil
DE19521875A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Lemfoerder Metallwaren Ag Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
WO1997000177A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-03 Lemförder Metallwaren Ag Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
EP0945289A2 (de) * 1995-06-16 1999-09-29 Lemförder Metallwaren AG Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
EP0945289A3 (de) * 1995-06-16 2000-02-23 Lemförder Metallwaren AG Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
CN1060441C (zh) * 1995-06-16 2001-01-10 雷姆伏尔德金属制品股份公司 汽车的整体轴悬架
DE19521875C2 (de) * 1995-06-16 2002-04-18 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE102004020073B4 (de) * 2004-04-24 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene
WO2007112714A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Radführende stabilisatoreinrichtung
US7651106B2 (en) 2006-03-30 2010-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Wheel-guiding stabilizer device
DE102012004825A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Nicht angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE102012004825B4 (de) 2012-03-08 2023-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Nicht angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE102012212475A1 (de) * 2012-07-17 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
US9751375B2 (en) 2012-07-17 2017-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driven axle of a dual-track vehicle
DE102013002959A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Schräglenker-Hinterachse
DE102014215881A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit einer zumindest als ein Teil eines Drehstab-Stabilisators ausgebildeten Lenkstange
DE102014215881B4 (de) * 2014-08-11 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit einer zumindest als ein Teil eines Drehstab-Stabilisators ausgebildeten Lenkstange
DE102015211060A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2022253640A1 (fr) * 2021-06-04 2022-12-08 Renault S.A.S. Train arriere pour vehicule automobile du type a deux bras tires longitudinaux a comportement elastique ameliore
FR3123594A1 (fr) * 2021-06-04 2022-12-09 Renault S.A.S Train arriere pour vehicule automobile du type a deux bras tires longitudinaux a comportement elastique ameliore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521875C2 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE3812431C2 (de)
DE1630839C3 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE102005037973A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Radsturzes oder der Vorspur
EP2720930A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs
DE3924942C2 (de)
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
DE4021157A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2263356A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4445995C1 (de) Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs
DE19933053A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102008010614B4 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE4015974A1 (de) Lenkbare kraftfahrzeug-hinterachse
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
EP0811512A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3912043C2 (de)
DE4322910A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund
DE10050773B4 (de) Achsaufhängung
DE4206896C2 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE19751754A1 (de) Radaufhängung für die gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges
DE102006061975A1 (de) Radaufhängung
DE19746931C1 (de) Fahrzeugachsaufhängung mit Lenkern
WO2017008952A2 (de) Doppelquerlenkerachse

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination