DE4021156A1 - Feder-daempfer-system fuer personenkraftwagen - Google Patents

Feder-daempfer-system fuer personenkraftwagen

Info

Publication number
DE4021156A1
DE4021156A1 DE19904021156 DE4021156A DE4021156A1 DE 4021156 A1 DE4021156 A1 DE 4021156A1 DE 19904021156 DE19904021156 DE 19904021156 DE 4021156 A DE4021156 A DE 4021156A DE 4021156 A1 DE4021156 A1 DE 4021156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pressure
leaf spring
accumulator
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904021156
Other languages
English (en)
Inventor
Holger-Michael Dipl Ing Thum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19904021156 priority Critical patent/DE4021156A1/de
Publication of DE4021156A1 publication Critical patent/DE4021156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0275Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a leaf spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/22Leaf springs with means for modifying the spring characteristic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Feder-Dämpfer-System für Personen­ kraftwagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges System zu entwickeln, mit dem sich u. a. der Fahrkomfort steigern läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine als Druck- oder Biegefeder beaufschlagbare Blattfeder, die zwei Federblätter aufweist, die an ihren beiden Enden fest miteinander verbunden sind und zwischen sich eine ihren lichten Abstand voneinander verändernde hydraulische Spreizeinrichtung aufweisen, die als Spreizelement einen elastisch umschlossenen, fluidbefüllten Hohl­ raum umfaßt, der über eine Druckzufuhrleitung an eine Hydraulik- Kraftquelle und über eine flüssigkeitsaustauschende Verbindung an die Kammer eines Druck- oder Federspeichers angeschlossen ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn in die genannte flüssigkeitsaus­ tauschende Verbindung ein Drosselventil geschaltet ist.
Wird die Blattfeder unter Einwirkung von Druckkräften etwas stär­ ker gekrümmt oder aber unter Einwirkung von Biegekräften etwas zusammengedrückt, führt die Verformung der Blattfeder zu einer Verringerung des zwischen den Federblättern eingeschlossenen Hohlraumes, aus dem dadurch Flüssigkeit in den Druck- bzw. Feder­ speicher verdrängt wird. Die Geschwindigkeit dieses Flüssigkeits­ austausches wird von dem Drosselventil beeinflußt. Die Hydraulik- Kraftquelle, die eine Hydraulikpumpe sein kann, erzeugt in dem Blattfeder-Feder- bzw. Druckspeicher-System den für die statische Lage erforderlichen Druck.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Blattfeder weist somit eine ge­ schwindigkeitsabhängige Feder- und Dämpferkennung auf, die ohne Regelaufwand erreicht wird. Hierdurch lassen sich Fahrkomfort und Fahrzeugsicherheit steigern. Die Zusammenfassung von Feder- und Dämpfer zu einem einzigen Element führt zu einer baulichen Ver­ einfachung bei verringertem Raumbedarf.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs­ formen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Feder-Dämpfer-System mit einer als Druckfeder beaufschlagten Blattfeder;
Fig. 2 eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einer als Biegefeder beaufschlagten Blattfeder und
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Darstellung gemäß Fig. 2.
Das Feder-Dämpfer-System gemäß Fig. 1 weist eine Blattfeder 1 auf, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Federblät­ tern 2, 3 besteht, die an ihren beiden Enden fest miteinander ver­ bunden sind. Die beiden Federblätter 2, 3 schließen zwischen sich einen Hohlraum 4 ein, der z. B. von einem zwischen die Federblät­ ter 2, 3 gelegten Schlauch o. dergl. mit elastischer Wandung um­ schlossen sein kann. Dieser Hohlraum 4 ist über eine flüssig­ keitsaustauschende Verbindung 5, in die ein Drosselventil 6 ge­ schaltet ist, an die Kammer 7 eines Federspeichers 8 und ferner über eine Druckzufuhrleitung 9 an eine Hydraulik-Kraftquelle 10, dargestellt als Hydraulikpumpe, angeschlossen. Die Pfeile 11 sym­ bolisieren die Krafteinwirkung und lassen erkennen, daß die Blattfeder 1 als Druckfeder beaufschlagt wird.
In der Druckzufuhrleitung 9 ist ein Ventil 12 vorgesehen.
Die Hydraulikpumpe 10 erzeugt in dem System Blattfeder/Federspei­ cher den für die statische Lage erforderlichen Druck.
Die Federsteifigkeit der Blattfeder 1 wird maßgeblich bestimmt durch den Abstand ihrer beiden Federblätter 2, 3. Unter Einwirkung der eingezeichneten Druckkräfte 12 wird die Blattfeder 1 etwas stärker gekrümmt, so daß sich der Abstand zwischen den Feder­ blättern 2, 3 reduziert. Dies führt zu einer Verringerung des zwischen den Federblättern 2, 3 eingeschlossenen Hohlraumes 4, so daß ein Teil des im Hohlraum 4 befindlichen Fluids in die Kammer 7 des Federspeichers 8 gedrückt wird. Dieser Flüssigkeits­ austausch bzw. der Innendruck in der Blattfeder 1 wird von dem Drosselventil 6 beeinflußt und zwar in Abhängigkeit von der Flußgeschwindigkeit des Fluids. Bei langsamer Einfederung wir­ ken die beiden Federblätter 2, 3 wie zwei parallel geschaltete Einzelfedern, deren Abstand sich mit der Einfederung ändert. Mit zunehmender Einfederungsgeschwindigkeit nimmt jedoch die Verände­ rung des Abstandes zwischen den Federblättern 2, 3 ab, so daß die Federblätter die Funktion eines Zug- und eines Druckgurtes einer Gesamtfeder mit erhöhter Federsteifigkeit übernehmen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 lassen die eingezeichneten Kraftvektoren 13 sowie eine symbolisch angedeutete Druckplatte 14 erkennen, daß die hier dargestellte Blattfeder 1 auf Biegung be­ ansprucht wird. Abgesehen von dieser geänderten Krafteinleitung entsprechen Aufbau und Wirkungsweise des dargestellten Feder- Dämpfer-Systems dem der Fig. 1.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist ein Druckspeicher 15 im Hohlraum 4 der Blattfeder 1 angeordnet. Dieser Druckspeicher 15 umfaßt einen gasbefüllten formelastischen Hohlkörper 16, der von einer etwa mittig innerhalb der Blattfeder 1 in deren fluidbe­ füllten Hohlraum 4 angeordneten Kammer 17 umschlossen ist, die über mehrere Drosselöffnungen 18 mit dem genannten Hohlraum 4 in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise dieser Blattfeder 1 mit innenliegendem Druck­ speicher 15 entspricht im Prinzip der der Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2.

Claims (8)

1. Feder-Dämpfer-System für Personenkraftwagen, gekennzeichnet durch eine als Druck- oder Biegefeder beaufschlagbare Blatt­ feder (1), die zwei Federblätter (2, 3) aufweist, die an ih­ ren beiden Enden fest miteinander verbunden sind und zwi­ schen sich eine ihren lichten Abstand voneinander verändern­ de hydraulische Spreizeinrichtung aufweisen, die als Spreiz­ element einen elastisch umschlossenen, fluidbefüllten Hohl­ raum (4) umfaßt, der über eine Druckzuführleitung (9) an eine Hydraulik-Kraftquelle (10) und über eine flüssigkeits­ austauschende Verbindung (5, 6; 18) an die Kammer (7; 17) eines Druck- oder Federspeichers (8; 15) angeschlossen ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die genannte flüssigkeitsaustauschende Verbindung ein Drossel­ ventil (6; 18) geschaltet ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik-Kraftquelle (10) eine Hydraulikpumpe ist.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckzufuhrleitung (9) ein Ventil (12) vorge­ sehen ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druck- oder Federspeicher (8) außer­ halb der Blattfeder (1) angeordnet ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck- oder Federspeicher (15) innerhalb der Blattfeder (1) angeordnet ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (15) einen gasbefüllten formelastischen Hohl­ körper (16) aufweist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gas­ befüllte Hohlkörper (16) von einer etwa mittig innerhalb der Blattfeder (1) in deren fluidbefüllten Hohlraum (4) an­ geordneten Kammer (17) umschlossen ist, die über mehrere Drosselöffnungen (18) mit dem Hohlraum (4) in Verbindung steht.
DE19904021156 1989-07-29 1990-07-03 Feder-daempfer-system fuer personenkraftwagen Withdrawn DE4021156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021156 DE4021156A1 (de) 1989-07-29 1990-07-03 Feder-daempfer-system fuer personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925228 1989-07-29
DE19904021156 DE4021156A1 (de) 1989-07-29 1990-07-03 Feder-daempfer-system fuer personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021156A1 true DE4021156A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=25883547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021156 Withdrawn DE4021156A1 (de) 1989-07-29 1990-07-03 Feder-daempfer-system fuer personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111486A1 (fr) * 2003-06-13 2004-12-23 Xuejun Yin Ressort a lames
WO2005113267A3 (en) * 2004-05-21 2006-01-19 Trw Ltd Suspension apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111486A1 (fr) * 2003-06-13 2004-12-23 Xuejun Yin Ressort a lames
WO2005113267A3 (en) * 2004-05-21 2006-01-19 Trw Ltd Suspension apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3700764B1 (de) Feder-dämpfersystem mit variabler federrate
DE2416097A1 (de) Pneumatische federung fuer einen im kraftfahrzeug oder im flugzeug verwendbaren sitz
DE4125316C1 (de)
DE4002882C1 (en) Hydraulic shock absorber with damping liq. contg. cylinder - has several passages and couplers, each on different partial diameters
DE2406835A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102017101840A1 (de) Stoßdämpfer mit Steuerscheibe für Öffnungsdurchgang
DE3842338A1 (de) Stellelement fuer ein aktives feder-daempfer-system
DE3437098A1 (de) Stufenlos verstellbare hydropneumatische vorrichtung
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0375839B1 (de) Hülsengummifeder
DE2642932B2 (de) Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE4021156A1 (de) Feder-daempfer-system fuer personenkraftwagen
DE3924168C2 (de)
DE605668C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1054185A2 (de) Schwingungsdämpfer
DE2456286A1 (de) Hydropneumatischer schwingungsdaempfer
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2061689B1 (de) Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
DE2806203A1 (de) Hydropneumatische federung
DE1166560B (de) Fluessigkeitsdruckfeder mit Differentialkolben
DE102004062097B4 (de) Energieaufnahmevorrichtung
AT414230B (de) Federelement und vorrichtung zur erhöhung der quersteifigkeit eines fahrzeuges bei ausfall einer luftfeder
DE1049246B (de) Ausgleichfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE60105722T2 (de) Aufhängungstange einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges und Aufhängevorrichtung mit einer solchen Stange
DE19922839B4 (de) Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee