DE4020503C2 - Device for applying hot wax or lacquer on floors - Google Patents

Device for applying hot wax or lacquer on floors

Info

Publication number
DE4020503C2
DE4020503C2 DE19904020503 DE4020503A DE4020503C2 DE 4020503 C2 DE4020503 C2 DE 4020503C2 DE 19904020503 DE19904020503 DE 19904020503 DE 4020503 A DE4020503 A DE 4020503A DE 4020503 C2 DE4020503 C2 DE 4020503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plate
lacquer
floor
smoothing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904020503
Other languages
German (de)
Other versions
DE4020503A1 (en
Inventor
Jakob Niederguenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904020503 priority Critical patent/DE4020503C2/en
Publication of DE4020503A1 publication Critical patent/DE4020503A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4020503C2 publication Critical patent/DE4020503C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements
    • A47L13/30Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auftragen von Heißwachs oder Lack auf Fußböden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for Apply hot wax or varnish to floors according to the Preamble of claim 1.

Heißwachs wird nach alter Tradition in auf Heizplatten gestellten Schmelzbehältern oder in sog. Friteusen geschmolzen und auf ca. 170-180°C erhitzt, um dann im flüssigen Zustand mit einem Pinsel auf den Boden aufgetragen zu werden. Das überschüssige Wachs wird in zähflüssigem Zustand mit einer Spachtel entfernt und wieder in den Schmelzbehälter gegeben.According to the old tradition, hot wax is used on hot plates provided melting containers or in so-called deep fryers melted and heated to about 170-180 ° C, then in liquid state with a brush on the floor to be applied. The excess wax is in viscous state removed with a spatula and put back into the melting tank.

Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung (DE-GM 19 97 424) wird das Heißwachs nach dem Austritt aus Ventilen, die mit einer Fingerwelle betätigt werden, auf dem Fußboden verteilt und durch Bohnerwalzen, Scheiben oder Bürsten in den Fußboden eingerieben. In a generic device (DE-GM 19 97 424), the hot wax after exiting from valves with a Finger wave operated, distributed on the floor and into the floor by floor polish rollers, disks or brushes rubbed.  

Bohnerwalzen, Scheiben oder Bohnerbürsten, die rotieren und mit Borsten oder Filzbelägen versehen sind, verteilen das Heißwachs oder den Lack jedoch nicht gleichmäßig genug. Auch werden damit die Vertiefungen, Zellen und Poren an der Holzboden-Oberfläche ausgebürstet, wodurch ein dauerhafter Auftrag erschwert ist.Polishing rollers, discs or floor brushes that rotate and are provided with bristles or felt coverings however, the hot wax or the varnish is not uniform enough. It also affects the wells, cells and pores the wooden floor surface brushed out, creating a permanent Order is difficult.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der ein gleichmäßiger und dauerhafter Heißwachs- oder Lackauftrag erzielt wird.The object of the invention is therefore to provide a device with which an even and permanent hot wax or paint application is achieved.

Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by the device according to claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die hin- und herpendelnde Glättplatte, die wie eine Bügeleisenplatte auf der Bodenoberfläche aufliegt und mit Öffnungen versehen ist, durch die das Heißwachs bzw. der Lack hindurchtritt, eine gleichmäßige Verteilung des Heißwachses bzw. Lacks erzielt, wobei die Vertiefungen in der Bodenoberfläche mit Heißwachs bzw. Lack aufgefüllt und geglättet werden.In the device according to the invention, the and swinging smoothing plate that like an iron plate rests on the floor surface and has openings through which the hot wax or varnish passes, an even distribution of the hot wax or varnish achieved, with the depressions in the floor surface filled with hot wax or varnish and smoothed.

Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.Particular embodiments of the invention are the subject of claims 2 to 9.

Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigtAn embodiment of the Device according to the invention with reference to the drawing explained. In it shows

Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung; Fig. 1 shows a longitudinal section through the device;

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1;

Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung von unten und Fig. 3 is a view of the device from below and

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung. Fig. 4 is a plan view of the device.

Gemäß Fig. 1 und 2 weist die Vorrichtung ein etwa rechteckiges Gehäuse 1 auf, an dessen oberem Randbereich ein um eine Achse 2 verschwenkbarer Deckel 3 angelenkt ist, und zwar an einer Stirnseite des Gehäuses 1, bezogen auf die durch den Pfeil 4 dargestellte Bewegungs-, also Schiebe- oder Ziehrichtung der Vorrichtung. Der Deckel 3 ist verschließbar. Dazu ist ein an der der Achse 2 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 1 befestigter Hebel 5 vorgesehen, an dem exzentrisch ein Bügel 6 angelenkt ist, den ein Haken 7 am Deckel 3 ergreift.According to Fig. 1 and 2, the device comprises an approximately rectangular housing 1 at its upper edge region, a pivotable about an axis 2 lid is hinged 3, namely on a front side of the housing 1 relative to the direction shown by the arrow 4 motion , ie sliding or pulling direction of the device. The lid 3 can be closed. For this purpose, a lever 5 is provided on the end face of the housing 1 opposite the axis 2 , to which a bracket 6 is articulated, which a hook 7 grips on the cover 3 .

In dem Gehäuse 1 ist ein Behälter 8 angeordnet, der das Heißwachs bzw. den Lack aufnimmt, das bzw. der auf dem Holzfußboden 9 aufgetragen werden soll.A container 8 is arranged in the housing 1 , which holds the hot wax or the lacquer which is to be applied to the wooden floor 9 .

Der Behälter 8 verjüngt sich nach unten zu Austrittsöffnungen 10, die in Form von Bohrungen in einer sich quer zur Schieberichtung 4 verlaufenden Gleitplatte 11 verteilt angeordnet sind.The container 8 tapers downward to exit openings 10 , which are arranged in the form of bores in a sliding plate 11 extending transversely to the sliding direction 4 .

Dazu weist der Behälter 8 zwei plattenförmige Wände 12, 13 auf, die nach unten zur Gleitplatte 11 mit den Austrittsöffnungen 10 trichter- oder V-förmig zusammenlaufen. Die beiden anderen Wände 12′, 13′ des Behälters 8 verlaufen parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses 1.For this purpose, the container 8 has two plate-shaped walls 12, 13 , which converge downwards to the slide plate 11 with the outlet openings 10 in a funnel or V-shape. The other two walls 12 ', 13 ' of the container 8 run parallel to the side walls of the housing 1st

An der Außenseite jeder Stirnwand 12 bzw. 13 des Behälters 8 sind flache Heizkörper 14, 15 angeordnet, die das im Behälter 8 enthaltene Heißwachs bzw. den darin enthaltenen Lack auf die gewünschte Temperatur erwärmen. Im Deckel 3 ist ein Steuergerät 16 angeordnet, mit dem die Temperatur im Behälter 8 einstell- und steuerbar ist.Flat radiators 14 , 15 are arranged on the outside of each end wall 12 or 13 of the container 8 and heat the hot wax contained in the container 8 or the paint contained therein to the desired temperature. A control device 16 is arranged in the cover 3 , with which the temperature in the container 8 can be set and controlled.

Die Austrittsöffnungen 10 des Behälters 8, die in der Gleitplatte 11 vorgesehen sind, sind durch ein Absperrorgan verschließbar, mit dem zugleich das im Behälter 8 enthaltene Heißwachs bzw. der darin enthaltene Lack dosiert abgegeben werden kann. Das Absperrorgan ist als Hahn 17 ausgebildet, der aus einem zwischen den unteren Enden der beiden Stirnwände 12, 13 befestigten zylindrischen Gehäuse 18 besteht, an dessen unterem Ende die Gleitplatte 11 befestigt ist, ferner aus dem Hahnküken 20. Die Längsachse 19 des Hahngehäuses 18 bzw. die Drehachse des Hahnkükens 20 verlaufen parallel zur Gleitplatte 11.The outlet openings 10 of the container 8 , which are provided in the sliding plate 11 , can be closed by a shut-off device with which the hot wax contained in the container 8 or the paint contained therein can be dispensed in a metered manner. The shut-off device is designed as a cock 17 , which consists of a cylindrical housing 18 fastened between the lower ends of the two end walls 12 , 13 , on the lower end of which the sliding plate 11 is fastened, and also of the cock plug 20 . The longitudinal axis 19 of the valve housing 18 or the axis of rotation of the valve plug 20 run parallel to the slide plate 11 .

Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind im Hahngehäuse 18 oben und unten Bohrungen 21 und 22 und im Hahnküken 20 Bohrungen 23 zum Durchtritt des Wachses bzw. Lacks durch den Hahn 17 zu den Austrittsöffnungen 10 in der Gleitplatte 11 vorgesehen, wenn die Bohrungen 23 des Hahnkükens 20 durch entsprechende Drehung des Hahnkükens 20 um dessen Drehachse 19 auf die Bohrungen 21, 22 an der Ober- bzw. Unterseite des Hahngehäuses 18 ausgerichtet sind. Die Bohrungen 21, 22, 23 können, wie in der linken Hälfte der Fig. 2 dargestellt, den gleichen Durchmesser aufweisen, oder der Durchmesser kann, wie in der rechten Hälfte der Fig. 2 dargestellt, nach unten kleiner werden oder ggfs. auch größer. As can be seen in particular from FIG. 2, bores 21 and 22 are provided in the tap housing 18 at the top and bottom and bores 23 in the tap plug 20 for passage of the wax or lacquer through the tap 17 to the outlet openings 10 in the slide plate 11 when the bores 23 of the cock plug 20 by corresponding rotation of the cock plug 20 about its axis of rotation 19 are aligned with the bores 21 , 22 on the top and bottom of the tap housing 18 . The bores 21 , 22 , 23 can, as shown in the left half of FIG. 2, have the same diameter, or the diameter, as shown in the right half of FIG. 2, can be smaller or, if necessary, larger .

Zur Drehung des Hahnkükens 20 ist ein am Hahnküken 20 befestigter, sich durch einen Radialschlitz im Hahngehäuse 18 und durch den Behälter 8 erstreckender Hebel 24 vorgesehen, der mit seinem oberen Ende durch einen Schlitz 25 aus dem Deckel 3 ragt und einen Handgriff 26 trägt (Fig. 4).For the rotation of the cock plug 20 , a lever 24 is provided which is attached to the cock plug 20 and extends through a radial slot in the cock housing 18 and through the container 8 , the upper end of which projects through a slot 25 from the cover 3 and carries a handle 26 ( FIG . 4).

Die Vorrichtung liegt mit einer Glättplatte 27 auf dem Fußboden 9 auf. Die Glättplatte 27 weist über ihre Länge verteilt Durchtrittsöffnungen 28 auf, die jeweils aus einer Bohrung 29 an ihrer Oberseite bestehen, die nach unten in eine sternförmige Erweiterung 30 übergeht. Durch die an der Glättplatte 27 angeordneten, sich nach unten sternförmig verbreiternden Schlitze 30 läuft die mit dem Hahn 17 eingestellte Wachs- bzw. Lackmenge gleichmäßig auf den Fußboden 9, wobei die Durchflußmenge mit dem Hahn 17 genau reguliert werden kann. Bei geöffnetem Hahn 17 läuft die eingestellte Wachs- oder Lackmenge durch die Bohrungen 29 und sternförmig erweiterten Schlitze 30 auf den Fußboden 9, wo es durch die hin- und herpendelnde Glättplatte 27 sauber verteilt und in den Fußboden 9 eingerieben wird. Das heißt, die Glättplatte 27 ist in Längsrichtung der Gleitplatte 11, also quer zur Schieberichtung 4 der Vorrichtung an der Gleitplatte 11 hin- und herverschiebbar gelagert. Die Durchtrittsöffnungen 28 bzw. Bohrungen 29 sind dabei in einem solchen Abstand angeordnet, daß sie während jeder Hin- und während jeder Herbewegung einmal mit den Austrittsöffnungen 10 in der Gleitplatte 11 fluchten, damit das Wachs bzw. der Lack über die sternförmigen Erweiterungen 30 auf den Fußboden 9 fließen kann. The device rests on the floor 9 with a smoothing plate 27 . The smoothing plate 27 has through openings 28 distributed over its length, each of which consists of a bore 29 on its top, which merges downwards into a star-shaped extension 30 . Through the slits 30 arranged on the smoothing plate 27 and widening in a star shape downwards, the amount of wax or varnish set with the tap 17 runs uniformly onto the floor 9 , the flow rate being able to be regulated precisely with the tap 17 . When the tap 17 is open, the set amount of wax or varnish runs through the bores 29 and star-shaped slots 30 onto the floor 9 , where it is neatly distributed by the oscillating smoothing plate 27 and rubbed into the floor 9 . That is, the smoothing plate 27 is mounted in the longitudinal direction of the sliding plate 11 , that is to say transversely to the sliding direction 4 of the device, on the sliding plate 11 and can be pushed out. The passage openings 28 or bores 29 are arranged at such a distance that they are once aligned with the outlet openings 10 in the sliding plate 11 during each back and forth movement, so that the wax or the lacquer over the star-shaped extensions 30 on the Floor 9 can flow.

Die Glättplatte 27 wird von einem Getriebemotor 31, vorzugsweise einem Elektromotor, hin- und herpendelnd angetrieben (Fig. 2). Dazu sitzt auf der Achse des Motors 31 eine Scheibe, an der exzentrisch eine Koppel 33 angelenkt ist, die an der Glättplatte 27 um die Achse 34 drehbar befestigt ist (Fig. 3).The smoothing plate 27 is driven back and forth by a geared motor 31 , preferably an electric motor ( FIG. 2). For this purpose, a disc is seated on the axis of the motor 31 , to which a coupling 33 is articulated, which is fastened to the smoothing plate 27 so that it can rotate about the axis 34 ( FIG. 3).

Zur Führung der Glättplatte 27 an der Gleitplatte 11 ist die Glättplatte 27 an ihren beiden Längsseiten mit Führungen in Form von Ansätzen 35, 36 versehen, die die benachbarten Längsränder der Gleitplatte 11 übergreifen. An der Oberseite der Glättplatte 27 ist ferner eine Pendelplatte 37 befestigt, die in Gleitberührung mit der Unterseite der Gleitplatte 11 steht. Die Pendelplatte 37 ist mit Bohrungen 38 versehen, die mit den Durchtrittsöffnungen 28 bzw. Bohrungen 29 in der Glättplatte 27 fluchten.To guide the smoothing plate 27 on the sliding plate 11 , the smoothing plate 27 is provided on its two longitudinal sides with guides in the form of lugs 35 , 36 which overlap the adjacent longitudinal edges of the sliding plate 11 . On the top of the smoothing plate 27 , a pendulum plate 37 is also attached, which is in sliding contact with the underside of the sliding plate 11 . The pendulum plate 37 is provided with bores 38 which are aligned with the through openings 28 or bores 29 in the smoothing plate 27 .

Neben der Glättplatte 27, mit der die Vorrichtung auf dem Fußboden 9 aufliegt, sind weitere Auflagen vorgesehen, mit denen die Vorrichtung über den Fußboden 9 geschoben wird.In addition to the smoothing plate 27 with which the device rests on the floor 9 , further supports are provided with which the device is pushed over the floor 9 .

Diese weiteren Auflagen werden durch zwei Laufrollen 39, 40 gebildet, die an einer quer zur Schieberichtung 4 verlaufenden Achse 41 auf der einen Seite des Behälters 8 angeordnet sind, ferner durch zwei sich in Schieberichtung 4 erstreckende Kufen 42, 43 auf der anderen Seite des Behälters 8.These further supports are formed by two rollers 39 , 40 which are arranged on an axis 41 running transversely to the sliding direction 4 on one side of the container 8 , and further by two runners 42 , 43 extending in the sliding direction 4 on the other side of the container 8 .

Zur Einstellung oder Regelung des gewünschten Anpreßdrucks der Glättplatte 27 am Fußboden 9 sind die Laufräder 39, 40 bzw. die Kufen 42, 43, auf denen die Vorrichtung gelagert ist, höhenverstellbar ausgebildet.In order to adjust or regulate the desired contact pressure of the smoothing plate 27 on the floor 9 , the running wheels 39 , 40 or the runners 42 , 43 on which the device is mounted are designed to be height-adjustable.

Dazu ist die Achse 41 mit den Laufrädern 39, 40 an einem Hebel 44 befestigt, der am Gehäuse 1 um die Achse 45 verschwenkbar befestigt ist. Am anderen Ende des Hebels 44 ist eine in einer Führung 46 auf- und abverschiebbare Stange 47 angelenkt. Ferner ist an den Kufen 42, 43 eine in einer Führung 48 auf- und abbewegbare Stange 49 befestigt. Die Stangen 47 und 49 können durch eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Querstange 50 miteinander verbunden sein, die durch einen um eine Achse 51 an dem Gehäuse 1 angelenkten Hebel 52 auf- und abbewegbar ist, beispielsweise durch einen Exzenternocken 53 auf der Hebelachse 51, der sich auf der Querstange 50 abstützt. Der Hebel 52, der seitlich am Gehäuse 1 angebracht ist, ist mit einem Handgriff 54 versehen (Fig. 2 und 4).For this purpose, the axle 41 with the wheels 39 , 40 is attached to a lever 44 which is attached to the housing 1 so as to be pivotable about the axle 45 . At the other end of the lever 44 , a rod 47 which can be moved up and down in a guide 46 is articulated. Furthermore, a rod 49 which can be moved up and down in a guide 48 is fastened to the runners 42 , 43 . The rods 47 and 49 can be connected to one another by a crossbar 50 shown in broken lines in FIG. 1, which can be moved up and down by a lever 52 hinged to the housing 1 about an axis 51 , for example by an eccentric cam 53 on the lever axis 51 , which is supported on the crossbar 50 . The lever 52 , which is attached to the side of the housing 1 , is provided with a handle 54 ( FIGS. 2 and 4).

Die Laufräder 39, 40 werden von einem Getriebemotor 55, vorzugsweise einem Elektromotor, angetrieben, so daß die Vorrichtung gleichmäßig vor- und rückwärts gefahren werden kann. Ein am Gehäuse 1 befestigter Bügel 56, dient zum Lenken der Vorrichtung. Der Bügel 56 kann mit Schaltern 58, 59, 60, beispielsweise zur Betätigung der Motoren 31 und 55 sowie des Motors der nachstehend noch beschriebenen Gebläse, versehen sein. Der Bedienungsbügel 56 kann auch an das Gehäuse 1 anklappbar ausgebildet sein.The wheels 39 , 40 are driven by a geared motor 55 , preferably an electric motor, so that the device can be moved forwards and backwards evenly. A bracket 56 attached to the housing 1 serves to steer the device. The bracket 56 can be provided with switches 58 , 59 , 60 , for example for actuating the motors 31 and 55 and the motor of the blowers described below. The control bracket 56 can also be designed to be foldable onto the housing 1 .

Parallel zu den beiden nach unten V-förmig zusammenlaufenden Stirnwänden 12, 13 des Behälters 8 sind Luftleitbleche 61, 62 unter Bildung von schmalen Luftkanälen 63, 64 angeordnet (Fig. 1). Air baffles 61 , 62 are arranged parallel to the two end walls 12 , 13 of the container 8 , which converge in a V-shape, forming narrow air channels 63 , 64 ( FIG. 1).

Die entlang der Pfeile 65, 66 durch die Luftkanäle 63, 64 strömende Luft wird durch zwei Gebläse 67, 68 erzeugt, die am Deckel 3 angeordnet sind. Die Leistung der Gebläse 67, 68 wird durch den Regler 69 am Deckel 3 geregelt. Die durch die Kanäle 63, 64 entlang den Heizkörpern 14, 15 strömende Luft erwärmt sich und trifft vor bzw. hinter der Glättplatte 27 auf den Fußboden 9 auf. Durch Drehschieber 70, 71 in den Luftkanälen 63, 64 kann der Durchsatz der Heißluft durch den jeweiligen Kanal 63, 64 gezielt geregelt werden.The air flowing along the arrows 65 , 66 through the air channels 63 , 64 is generated by two fans 67 , 68 which are arranged on the cover 3 . The output of the blowers 67 , 68 is regulated by the controller 69 on the cover 3 . The air flowing through the channels 63 , 64 along the radiators 14 , 15 heats up and hits the floor 9 in front of or behind the smoothing plate 27 . The throughput of the hot air through the respective channel 63 , 64 can be regulated in a targeted manner by means of rotary valves 70 , 71 in the air channels 63 , 64 .

Der Deckel 3 ist mit Isoliermaterial 72 versehen. Desgleichen kann das Gehäuse 1 an der Innenseite mit Isoliermaterial versehen sein.The cover 3 is provided with insulating material 72 . Likewise, the housing 1 can be provided on the inside with insulating material.

Bei kalten Holzböden bilden sich in den Holzfasern oder Holzporen kleine Luftbläschen als Lufteinschlüsse, wodurch auch das erhitzte Wachs und der erwärmte Lack nicht genügend tief in die Poren oder Fasern eindringen kann. Durch die durch die Kanäle 63, 64 strömende erwärmte Luft wird das Holz vor dem Auftrag des Wachses bzw. Lacks angewärmt und damit sichergestellt, daß weder derartige Luftbläschen bzw. Lufteinschlüsse auftreten und darüber hinaus das Wachs bzw. der Lack tief in die Poren oder Fasern des Holzes eindringt. Das tiefe Einziehen des Wachses bzw. Lacks in das Holz hängt damit zusammen, daß beim Abkühlen des durch die erwärmte Luft erhitzten Bodens sich in den Poren des Holzes ein Vakuum bildet.In the case of cold wooden floors, small air bubbles form in the wood fibers or wooden pores as air pockets, which means that the heated wax and the heated lacquer cannot penetrate deep enough into the pores or fibers. The heated air flowing through the channels 63 , 64 warms the wood before the wax or lacquer is applied, thus ensuring that neither such air bubbles or air inclusions occur and, moreover, the wax or lacquer deep into the pores or fibers of the wood penetrates. The deep drawing of the wax or lacquer into the wood is related to the fact that a vacuum forms in the pores of the wood when the floor heated by the heated air cools down.

Zugleich dient die über die Kanäle 63, 64 austretende Heißluft zur Erhitzung der Glättplatte 27, der Laufräder 39, 40 und der Kufen 42, 43, so daß Rad- oder Gleitspuren auf dem Fußboden 9 verschmolzen und damit beseitigt werden.At the same time, the hot air escaping through the channels 63 , 64 serves to heat the smoothing plate 27 , the impellers 39 , 40 and the runners 42 , 43 , so that wheel or sliding tracks on the floor 9 are fused and thus eliminated.

Mit der erfindungsgemäßen, vorzugsweise tragbaren Heißwachs- und Lackauftragsvorrichtung können in einem einfachen und schnellen Arbeitsgang die Holzfasern erwärmt, das Wachs oder der Lack erhitzt und gleichmäßig und gezielt aufgetragen, verteilt und eingerieben und mit bereits aufgetragenem Wachs oder Lack durch die aus den Kanälen 63, 64 austretende Heißluft verschmolzen werden, so daß eine saubere und dauerhafte Holzfußboden­ oberfläche gewährleistet ist.With the preferably portable hot wax and lacquer application device according to the invention, the wood fibers can be heated, the wax or the lacquer heated and applied evenly and selectively, distributed and rubbed in with the wax or lacquer already applied through the channels 63 , 64 escaping hot air are melted so that a clean and durable wooden floor surface is guaranteed.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Auftragen von Heißwachs oder Lack auf Fußböden, mit einem mit einer Heizung versehenen Behälter zur Aufnahme des Heißwachses bzw. Lacks, wenigstens einer mit einem Absperrorgan verschließbaren Austrittsöffnung am unteren Ende des Behälters sowie einer auf dem Fußboden aufliegenden Glättplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättplatte (27) wenigstens eine auf die Behälteraustrittsöffnung (10) ausrichtbare Öffnung (28) zum Durchtritt des Heißwachses bzw. Lacks auf den Fußboden (9) aufweist, an einer Gleitplatte (11) gelagert und durch einen von einem Motor angetriebenen Exzenter (32), der mit der Glättplatte (27) über eine Koppel (33) verbunden ist, quer zur Schieberichtung (4) der Vorrichtung hin- und herpendelnd angetrieben ist.1. Device for applying hot wax or lacquer to floors, with a container provided with a heater for receiving the hot wax or lacquer, at least one outlet opening that can be closed with a shut-off device at the lower end of the container and a smoothing plate resting on the floor, characterized in that that the smoothing plate ( 27 ) has at least one opening ( 28 ) that can be aligned with the container outlet opening ( 10 ) for passage of the hot wax or lacquer onto the floor ( 9 ), is mounted on a sliding plate ( 11 ) and is driven by an eccentric () 32 ), which is connected to the smoothing plate ( 27 ) via a coupling ( 33 ), is driven back and forth transversely to the sliding direction ( 4 ) of the device. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der heizbare Behälter (8) nach unten zur Behälteraustrittsöffnung (10) hin verjüngt.2. Device according to claim 1, characterized in that the heatable container ( 8 ) tapers down to the container outlet opening ( 10 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung des Behälters (8) durch an den Wänden (12, 13) des Behälters (8) angeordnete Heizkörper (14, 15) gebildet ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the heating of the container ( 8 ) by the walls ( 12 , 13 ) of the container ( 8 ) arranged radiator ( 14 , 15 ) is formed. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Glättplatte (27) an der Gleitplatte (11) die Glättplatte (27) mit Ansätzen (35, 36) versehen ist, die die benachbarten Ränder der Gleitplatte (11) übergreifen.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that for guiding the smoothing plate ( 27 ) on the sliding plate ( 11 ), the smoothing plate ( 27 ) is provided with lugs ( 35 , 36 ) which the adjacent edges of the sliding plate ( 11 ) spread. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan an der Austrittsöffnung (10) des Behälters (8) durch einen Hahn (17) gebildet ist, wobei sich die Drehachse (19) des Hahnkükens (20) quer zur Bewegungsrichtung (4) der Vorrichtung erstreckt.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the shut-off element at the outlet opening ( 10 ) of the container ( 8 ) is formed by a cock ( 17 ), the axis of rotation ( 19 ) of the cock plug ( 20 ) transverse to the direction of movement ( 4 ) the device extends. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere quer zur Schieberichtung (4) der Vorrichtung verteilte Behälteraustrittsöffnungen (10) und darauf ausrichtbare Durchtrittsöffnungen (28) in der Glättplatte (27) vorgesehen sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of transverse to the sliding direction ( 4 ) of the device distributed container outlet openings ( 10 ) and alignable through openings ( 28 ) are provided in the smoothing plate ( 27 ). 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine höhenverstellbare Auflage für die Vorrichtung vorgesehen ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a height-adjustable pad for the device is provided. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage durch Laufrollen (39, 40) und/oder Kufen (42, 43) gebildet ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the support is formed by rollers ( 39 , 40 ) and / or runners ( 42 , 43 ). 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von den Wänden (12, 13) des Behälters (8) Luftleitbleche (61, 62) angeordnet sind, um Luftdurchtrittskanäle (63, 64) zu bilden, durch die von einem oberhalb des Behälters (8) angeordneten Gebläse (67, 68) Luft auf den Fußboden blasbar ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at a distance from the walls ( 12 , 13 ) of the container ( 8 ) air baffles ( 61 , 62 ) are arranged to form air passage channels ( 63 , 64 ) through which a blower ( 67 , 68 ) arranged above the container ( 8 ) can blow air onto the floor.
DE19904020503 1990-06-27 1990-06-27 Device for applying hot wax or lacquer on floors Expired - Fee Related DE4020503C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020503 DE4020503C2 (en) 1990-06-27 1990-06-27 Device for applying hot wax or lacquer on floors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020503 DE4020503C2 (en) 1990-06-27 1990-06-27 Device for applying hot wax or lacquer on floors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020503A1 DE4020503A1 (en) 1992-01-09
DE4020503C2 true DE4020503C2 (en) 1993-11-18

Family

ID=6409203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020503 Expired - Fee Related DE4020503C2 (en) 1990-06-27 1990-06-27 Device for applying hot wax or lacquer on floors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020503C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059385A1 (en) 1999-06-08 2000-12-13 Brändle Metallbau AG Method for reconditioning sliding pavements and apparatus used with such method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1997424U (en) * 1968-07-30 1968-11-28 Karl Hettich Parkettlegermeist HOT WAX MACHINE.
US4107813A (en) * 1977-08-19 1978-08-22 Torres Richard J Wax-stripper and applicator device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020503A1 (en) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799091B1 (en) Device for drying or wetting a mop
EP1016365A1 (en) Coffee machine
DE202006018398U1 (en) Mechanism for applying adhesive on wood panels/the like, comprises carrier structure, cartridge for storing adhesive, line that lies in connection with holes to take up adhesive from cartridge, receiving tub and adhesive dispensing device
DE2743742C2 (en) Sampling device
DE4020503C2 (en) Device for applying hot wax or lacquer on floors
DE19956201A1 (en) Device for the discontinuous production of ice cream
DE3616398C2 (en)
DE2607063C2 (en) Device for coating the running surface of skis with a plasticizable coating compound
DE20311353U1 (en) applicator
EP0343555A2 (en) Sauna heater
DE20302630U1 (en) Machine for steam scrubbing of floors has water pump heater scrubber drive and steam nozzles and can operate in three modes
DE584649C (en) Floor processing machine
DE679580C (en) Process and device for the production of iron centrifugally cast pipes
DE2709771A1 (en) Adhesive applicator for floors - has wheeled container with dispensing piston and adjustable spreader comb at rear
WO2006027383A1 (en) Device for wetting or drying a wiper blade
DE102014111044A1 (en) Wet cleaning device, in particular window cleaning device
DE3013062C2 (en) Machine for automatic all-round glazing and finishing of boards or strips
DE1922651A1 (en) Maintenance device for floor coverings
EP1059385A1 (en) Method for reconditioning sliding pavements and apparatus used with such method
DE2638548A1 (en) Ski waxing and side cover improving device - has thermostatically controlled heater in wax melting pan with valve controlled wax outlets in base
DE19754731C2 (en) Device for drying moldings
DE1019593B (en) Device for waxing skis
DE509682C (en) Floor marking device
DE1510036C (en) Device for applying molten cement
DE2402281B2 (en) DEVICE FOR CREATING AND APPLYING FOAMED CLEANING AGENTS THAT CAN BE MOVED OVER THE GOOD TO BE TREATED

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee