DE4020296A1 - Device for long term care of plants - comprises outer vessel containing vacuum and clay plant pot with expanded clay granules - Google Patents

Device for long term care of plants - comprises outer vessel containing vacuum and clay plant pot with expanded clay granules

Info

Publication number
DE4020296A1
DE4020296A1 DE4020296A DE4020296A DE4020296A1 DE 4020296 A1 DE4020296 A1 DE 4020296A1 DE 4020296 A DE4020296 A DE 4020296A DE 4020296 A DE4020296 A DE 4020296A DE 4020296 A1 DE4020296 A1 DE 4020296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
pot
vessel
plant pot
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4020296A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4020296A priority Critical patent/DE4020296A1/en
Priority to DE19904025672 priority patent/DE4025672A1/en
Publication of DE4020296A1 publication Critical patent/DE4020296A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots

Abstract

A device for the long term care of plants and the method of producing it with the use of a) an outer container with an opening, b) a vacuum tank, c) a plant pot of clay or plastic with, if necessary, a raised bottom, d) a plastic bottom container, e) plaster or expended clay granules, and f) an ion exchange nutrient insert, g) a possible additional intermediate base, and h) a capillary container underlay. The waterproof bottom container (4, 4a) with its outer shaft (4) in the space (3g) between the main shafts (3d, 3e) is integrated with the thickened (3f) clay plant pot (3). USE/ADVANTAGE - Suitable for soil or water plant culture.

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen nebst einem Verfah­ ren zur Herstellung der Vorrichtung - wobei es sich hier insbesondere um in Gefäßen einstehende Erdkultur­ pflanzen handelt für die Verwendung in Innenräumen wie auch für die Außenverwendung.The invention is a device for long-term care of plants in addition to a procedure ren for the manufacture of the device - it is here especially about earth culture standing in vessels planting acts for indoor use such as also for outdoor use.

Erdkulturpflanzen verschiedener Größen mit genormten Pflanzgefäßen (Blumentöpfen) in Pflanzengruppen (Groß­ gefäßen) wie bei der Hydrokultur zusammenzustellen/zu­ sammenzubringen und auch so langzeitlich zu bewässern (auch für Terrassen z. B.) scheint problematisch - wenn z. T. sogar nicht möglich zu sein.Cultivated earth plants of various sizes with standardized Planters (flower pots) in groups of plants (large vessels) as in hydroponics to bring them together and to irrigate them in the long term (also for terraces for example) seems problematic - if e.g. T. not even being possible.

Tonpflanztöpfe mit hochgelagerten Böden können in der bekannten Form nicht auf der Drehpresse gefertigt wer­ den; und im Gießverfahren gefertigt sind sie teuer. An­ dererseits sind Pflanztöpfe, die für Langzeitbewässe­ rung aus mehreren einzelnen Gefäßen bestehen, nicht- oder nur schwierig absetzbar. Tontöpfe mit Wasser­ standsanzeigern zu bestücken ist wegen der Fertigungs­ art der Pflanztöpfe nicht so leicht möglich, wie es bei entsprechenden Kunststoff-Hydrokulturgefäßen vorgegeben ist. - Es hat sich zudem gezeigt, daß viele Hausfrauen nicht zur Hydrokultur zu bewegen sind. Und viele Erd­ kulturblumen-Liebhaber möchten nicht mit den für die Hydrokultur bekannten Wasserstandsanzeigern arbeiten - vielleicht auch wegen eventueller Funktionsstörungen. Clay plant pots with raised floors can in the known shape not made on the rotary press who the; and they are expensive to manufacture. On on the other hand, plant pots are for long-term irrigation consist of several individual vessels, non- or difficult to remove. Clay pots with water level indicators are due to the manufacturing type of plant pots not as easy as it is with corresponding plastic hydraulic culture vessels is. - It has also been shown that many housewives are not to be moved to hydroponics. And a lot of earth Cultivated flower lovers do not want to be with those for Known hydroponic water level indicators - maybe also due to possible malfunctions.  

Herkömmliche Pflanzgefäße für die Erdkultur-Langzeitbe­ wässerung haben den Nachteil einer gering oder nicht beachteten Wurzelbelüftungsmöglichkeit. Oder deren ver­ kaufspsychologischer Nachteil ist es, daß für sie, statt der gewohnten Erde, zum Umtopfen Blähton (ggf. gebrochener) verwendet werden muß.Conventional planters for long-term cultivation watering have the disadvantage of little or no considered root ventilation option. Or their ver The disadvantage of buying psychology is that for them, instead of the usual soil, for repotting expanded clay (possibly broken) must be used.

Die Erfindungsaufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu erstellen, deren Teile (Pflanzgefäß, Tank, Außenge­ fäß) für die Langzeitbewässerung von Erdkultur-Pflanzen wie auch Hydrokultur-Pflanzen geeignet sind, und deren Teile wiederum aus Kostengründen mit den bekannten Hy­ drokultursystemen und deren Gefäßen kompatibel sind - z.T. auch austauschbar und kombiniert zu verwenden -, wobei die Teile auch maschinell gefertigt werden kön­ nen, gut funktionieren, gut stapelbar sind - wie auch gut palettierbar; wo Teile nicht aus Einzelelementen zusammengesetzt werden müssen (Pflanztopf), wo der Was­ serstandsanzeiger eingespart werden kann; wo Düngege­ fäße mit Ionenaustauschern ausgetauscht werden können - ohne Topfteile (mit Pflanze) anzuheben - dies alles auch für die Außenanlagenverwendung.The object of the invention is a device to create the parts (planter, tank, external ge barrel) for long-term irrigation of earth culture plants as well as hydroponic plants are suitable, and their Parts again with the well-known Hy for cost reasons crop systems and their vessels are compatible - partly can also be used interchangeably and in combination -, the parts can also be machined they work well, are easy to stack - as well easy to palletize; where parts are not made up of individual elements need to be put together (plant pot) where the what water level indicator can be saved; where fertilizers barrels can be exchanged with ion exchangers - without lifting pots (with plants) - all this also for outdoor use.

Gelöst wurde die Aufgabe der Erstellung der besagten - vorgenannten - Vorrichtung nebst Herstellungsverfahren unter der Mitverwendung a) eines Übertopfs mit Schaft­ durchbruch, b) eines Unterdruckprinzip-Tanks, c) eines Pflanztopfs aus Ton mit ggf. höher gelagertem Boden, d) eines Kunststoff-Bodengefäß′, e) ggf. Gips- und/oder Blähtongranulat und f) eines Ionenaustauscher-Nähr­ stoff-Einsatzteils, sowie g) eines eventuellen zu­ sätzlichen Zwischenbodens als auch h) einer kapillaren Topfunterlage; deren Teile dadurch gekennzeichnet sind, daß das wasserdichte Bodengefäß mit dessen Außen­ schaft im Freiraumbereich zwischen den vornehmlich je bis zum Boden gereichenden Fußschäften des im Boden­ randbereich in Richtung Wurzelballen-Freiraum Material verdickten Tonpflanztopfs fest integriert ist und eine Einheit bildet.The task of creating the said was solved - Above - device and manufacturing process using a) a planter with shaft breakthrough, b) a vacuum principle tank, c) one Plant pots made of clay with a possibly higher ground, d) a plastic floor vessel ', e) possibly plaster and / or Expanded clay granulate and f) an ion exchanger nutrient fabric insert, and g) a possible additional intermediate floor as well as h) a capillary Pot mat; the parts of which are identified, that the waterproof floor jar with its outside  shaft in the free space between the primarily each to the ground reaching foot shafts of the in the ground edge area towards the root ball clearance material thickened clay plant pot is firmly integrated and one Unity forms.

Hierdurch ermöglichen sich fast alle Varianten und An­ forderungen an das Produkt. Zwei Gefäße, der Ton­ pflanztopf im Boden-Randbereich materialmäßig vergrö­ ßert, werden mit der Bodenschale aus Kunststoff - zu einem Gefäß - verbunden. Die neue Gefäßeinheit ist sta­ pelbar und palettierbar - je dieses Gefäß-Set bleibt verbunden. Das ist gut für den Verkauf. - Freischnitte sorgen für eine gute Wurzelbelüftung.This enables almost all variants and types requirements for the product. Two vessels, the clay Increase the size of the plant pot in the bottom edge area ß, with the bottom shell made of plastic - too a vessel - connected. The new vascular unit is sta Pellable and palletizable - this set of containers remains connected. This is good for sales. - free cuts ensure good root ventilation.

In der Zeichnung ist die Vorrichtung beispielsweise dargestellt worden. Gezeigt wird eine vereinfachte, zur Mittelachse hin halbierte Schnittdarstellung.In the drawing, the device is for example been shown. A simplified, is shown Cut in half towards the central axis.

Die Positionen zeigen:
1 das Außengefäß (Übertopf);
1a den Durchbruch im Übertopf (insbesondere für den Austausch der Ionenaustauscher-Batterie/12 nebst Sichtkontrolle und die weitere Versorgung/Entsor­ gung vorgesehen);
2 das Unterdruckprinzip-Tankgefäß (flex. Tankman­ schette als Ringtank mit Siffon-Auffülltechnik­ /siehe "DE OS 38 00 019 A1" des Erfinders);
2a den nach innen abfallenden Sichtkanal in dem Tank;
2b den Tank-Innneraum;
2c das Wasser im Tank;
2d den abgesenkten Tank-Oberrand-Boden (für eine de­ korative Designton-Ablage vorgesehen;
2e den für den Pflanztopf-Stapelrand verkleinerten Tank-Oberbereich;
3 das Pflanzgefäß (den Wurzelballen aufnehmenden Blumentopf);
3a den Stapelrand;
3b den erhöhten Pflanztopfboden;
3c das Abzugsloch;
3d den äußeren (verlängerten) Pflanztopf-Ringfuß;
3e den inneren (verlängerten) Pflanztopf-Ringfuß;
3f den in den Wurzelballenbereich hinein vergrößer­ ten Teil der Pflanztopf-Ringfüße;
3g den Freiraum zwischen den Pflanztopf-Ringfüßen;
3h (als gestrichelte Linie hier lediglich angedeu­ tet:) den Freischnitt durch die Ringfüße/Ringfuß­ bereiche ( 3d, 3e, 3f) insbesondere für den CO2- Austausch;
3i (als gestrichelte Linie hier lediglich angedeu­ tet:) den Freischnitt durch die unteren Ringfuß­ bereiche ( 3d, 3e);
3k den Bereich ( 3h) für die Wurzelbelüftung (Eng­ stelle zwischen 3f und 4/4c);
3l den Bereich für einen Sonderbelüftungs-Frei­ schnitt ( 3h);
4 das zwischen den Ringfüßen (3d, 3e) eingeklemmte Kunststoff-Gefäß;
4a den erhöhten Boden des Kunststoffgefäßes ( 4);
4b den zum Boden des Kunststoffgefäßes ( 4) auf­ steigenden Teil;
4c den oberen Klemmrand des Kunststoffgefäßes ( 4);
4d (als gestrichelte Linie hier lediglich angedeu­ tet:) den Kunststoffgefäß-Ringfuß-Freiraum als Luftzirkulations-Freibereich;
4e den Bereich im Kunststoffgefäß-Schaft für die nachträgliche Einbringung eines Durchbruchs;
4f den Kunststoffgefäß-Ringboden;
5 den Freiraum zwischen den Böden (3b + 4a) des in­ neren Doppelgefäß-Sets ( 3 + 4);
5a den Ringraum zwischen den Schäften ( 4, 4b) des Kunststoffgefäßes; in ihm steht der innere Pflanztopf-Ringfuß (3e);
6 das Reservoir unterhalb des erhöhten Kunststoff­ gefäß-Bodens (4a);
6a das Wasser im zentralen Reservoir ( 6);
7 das Reservoir im offenen - äußeren Vorrichtungsbe­ reich (zwischen dem Kunststoffgefäß-Außenschaft ( 4) und dem Tank (2) - respektive Übertopf - In­ nenschaft (1);
7a das Wasser im offenen dezentralen Reservoir ( 7);
8 den Wurzelballen-Freiraum;
9 das Gipsgranulat (angedeutet);
10 den Freiraum zwischen Pflanztopf (3) und Außenge­ fäß (1);
11 die Mittelachse der Vorrichtung;
12 (als gestrichelte Linie hier lediglich angedeu­ tet:) das Gefäß für Dünge-Teile und Ionen­ austauscher;
13 den Bereich zwischen dem Innen- und Außengefäß­ rand;
14 den Bereich zwischen der Pflanztopfboden-Mitte (3b) und der Unterkante des Außengefäß-Durch­ bruchs (1a) (die Pos. 13 + 14 zeigen auch den Be­ reich an, um den der Pflanztopf (3) für Außenan­ lagenverwendung zu erhöhen ist).
The positions show:
1 the outer vessel (planter);
1 a the breakthrough in the planter (especially intended for the replacement of the ion exchanger battery / 12 in addition to visual inspection and further supply / disposal);
2 the vacuum principle tank vessel (flexible tankman as a ring tank with siffon filling technique / see "DE OS 38 00 019 A1" of the inventor);
2 a the inwardly sloping viewing channel in the tank;
2 b the interior of the tank;
2 c the water in the tank;
2 d the lowered tank top edge floor (intended for a decorative design tone shelf;
2 e the reduced tank upper area for the plant pot stacking rim;
3 the planter (flowerpot receiving the root ball);
3 a the stack edge;
3 b the raised plant pot bottom;
3 c the vent hole;
3 d the outer (extended) plant pot ring base;
3 e the inner (extended) plant pot ring base;
3 f the part of the plant pot ring feet enlarged into the root ball area;
3 g the space between the plant pot ring feet;
3 h (as a dashed line here only indicated :) the free cut through the ring feet / ring foot areas ( 3 d, 3 e, 3 f) especially for CO 2 exchange;
3 i (as a dashed line here only indicated :) the free cut through the lower ring base areas ( 3 d, 3 e);
3 k the area ( 3 h) for root ventilation (narrow point between 3 f and 4/4 c);
3 l the area for a special ventilation free cut ( 3 h);
4 the plastic vessel clamped between the ring feet ( 3 d, 3 e);
4 a the raised bottom of the plastic container ( 4 );
4 b to the bottom of the plastic vessel ( 4 ) on the rising part;
4 c the upper clamping edge of the plastic vessel ( 4 );
4 d (as a dashed line here only hinted :) the plastic container ring foot space as an air circulation free area;
4 e the area in the plastic vessel shaft for the subsequent introduction of an opening;
4 f the plastic vessel ring base;
5 the space between the bottoms ( 3 b + 4 a) of the inner double vessel set ( 3 + 4 );
5 a the annular space between the shafts ( 4, 4 b) of the plastic vessel; the inner plant pot ring base ( 3 e) is in it;
6 the reservoir below the raised plastic container bottom ( 4 a);
6 a the water in the central reservoir ( 6 );
7 the reservoir in the open - outer Vorrichtungsbe area (between the plastic vessel outer shaft ( 4 ) and the tank ( 2 ) - or planter - in shaft ( 1 );
7 a the water in the open decentralized reservoir ( 7 );
8 the root ball clearance;
9 the gypsum granulate (indicated);
10 the space between the plant pot ( 3 ) and the outer vessel ( 1 );
11 the central axis of the device;
12 (only indicated as a dashed line here :) the container for fertilizer parts and ion exchangers;
13 the area between the inner and outer vessel edge;
14 the area between the middle of the plant pot bottom ( 3 b) and the lower edge of the outer vessel breakthrough ( 1 a) (Items 13 + 14 also indicate the range to increase the plant pot ( 3 ) for outdoor plant use is).

Funktionsbeschreibung nach der ZeichnungFunctional description according to the drawing

1. Nachdem die Erdkultur-Pflanze entweder mit Humus­ erde und/oder Gipsgranulat ( Katzenstreu) (Vor­ teile: a) Gips ist Dünger; b) Gipsgranulat gibt der Pflanze eine zusätzliche Wurzelbelüftung; c) Gipsgranulat läßt sich nicht so "feststampfen" wie Erde) derart in den gewässerten Pflanztopf (3/4) "eingetopft" wurde - wie gehabt mit einer Tonscherbe über dem Abzugsloch - kommen wir zum Punkt 2:1. After the earth culture plant either with humus soil and / or gypsum granulate (cat litter) (Before parts: a) Gypsum is fertilizer; b) Gypsum granulate gives the plant additional root ventilation; c) Gypsum granulate cannot be "pounded" like earth) was so "potted" into the watered plant pot ( 3/4 ) - as usual with a pottery shard over the drain hole - we come to point 2:

2. Die eingetopfte Pflanze wird in den Übertopf (1) eingestellt, dessen Innenrandbereich vorher mit dem Ringtank (2) - passend zu dem Durchbruch (1a) - ausgekleidet wurde (siehe Zeichnung).2. The potted plant is placed in the planter ( 1 ), the inner edge area of which was previously lined with the ring tank ( 2 ) - matching the opening ( 1 a) (see drawing).

3. Nun wird der Wurzelballen ( 8) leicht begossen, der Tank (2) mit Wasser aufgefüllt und durch den Durchbruch (1a) nebst Tank-Sichtrand (2a) die Io­ nenaustauscher-Nährstoffbatterie (12) im Bodenre­ servoirbereich (7) eingelegt.3. Now the root ball ( 8 ) is lightly watered, the tank ( 2 ) filled with water and through the breakthrough ( 1 a) together with the tank edge ( 2 a) the ion exchanger nutrient battery ( 12 ) in the bottom reservoir area ( 7 ) inserted.

Auf Wunsch kann nun weiter durch die Einrichtungen "Durchbruch" (1a) im Übertopf (1) und den anschließenden "Kanal im Tank" (2) noch nehr Wasser (7a) bis zum unteren Teil des Übertopfdurchbruchs (1a) aufgefüllt werden. Hierdurch füllt sich das Reservoir (6) unter dem erhöhten Boden (4a) der Unterschale (4) auf; eben­ so das Reservoir (7) zwischen dem Übertopf (1) re­ spektive dem Tank (2) und dem Schaft (4) der Bo­ denschale (4).If desired, more water ( 7 a) can now be filled up to the lower part of the pot opening ( 1 a) through the "breakthrough" ( 1 a) in the planter ( 1 ) and the subsequent "channel in the tank" ( 2 ) . As a result, the reservoir ( 6 ) fills up under the raised floor ( 4 a) of the lower shell ( 4 ); just like the reservoir ( 7 ) between the planter ( 1 ) or the tank ( 2 ) and the shaft ( 4 ) of the bottom bowl ( 4 ).

4. Obwohl die Pflanze nunmehr bewässerungsmäßig gut versorgt ist, sollte sie jedoch für einige Tage von oben auf den Wurzelballen tröpfchenweise be­ gossen werden, bis sich die Wurzeln an die neue "Umgebung" gewöhnt haben, und die Pflanze den Um­ pflanz-Schock überwunden hat. Den richtigen Stand­ ort betreffs Licht usw. vorausgesetzt, beginnt die Pflanze, neue Wurzeltriebe, durch deren Eigenart der Chemotropie zu den "Feuchtigkeits- und Nähr­ stoffquellen" der Vorrichtung, die ihnen zu­ gänglich sind, auszubreiten, um dort durch die chemisch-physikalischen Vorgänge "Diffusion" und "Osmose" versorgt zu werden. Die Feuchtigkeits- und Nährstoffquellen hier für die Wurzelballen sind die gesamte Innenraumfläche des kapillaren Tontopfs (3), und die von dort in Richtung Wur­ zelballen Feuchtigkeit und Nährstoffe aufnehmende Humus- und Granulatschicht (9).4. Although the plant is now well supplied with water, it should be watered drop by drop from above onto the root ball for a few days until the roots have got used to the new "environment" and the plant has overcome the transplant shock . Provided the right location regarding light, etc., the plant begins to spread new root shoots, through their peculiarity of chemotropy, to the "moisture and nutrient sources" of the device that are accessible to them, through the chemical-physical processes "Diffusion" and "Osmose" to be supplied. The sources of moisture and nutrients here for the root ball are the entire interior surface of the capillary clay pot ( 3 ), and the humus and granulate layer ( 9 ) absorbing moisture and nutrients from there towards the root ball.

5. Wie aus der Zeichnung zu sehen ist, steht der äu­ ßere Ringfuß (3d) im Wasser (7a) des Bodenrand-Re­ servoirs (7). Dort ist auch die Langzeit-Nähr­ stoffbatterie (Ionenaustauscher) (12). Somit ge­ langt das "aufbereitete" Wasser als eine Art "Nährflüssigkeit" durch die Kapillarität des Tons im begrenzt dynamischen Vorgang permanent zu den Wurzelzellen und das nur in den Mengen, in denen die Pflanze Wasser z. B. durch Assimilierung "verarbei­ tet". Versuche haben sehr gute Ergebnisse ge­ bracht. - Dem Problem "Verkalkung" wird insofern entgegengewirkt als a) das Ionenaustauscher-Fein­ granulat der Nährstoffbatterie (12) den Kalk ja in Nährstoffe umwandelt, und b) der Tontopf (3) im oberen äußeren Bereich auf der Oberfläche "iso­ liert" wird (durch Lasieren, Glasieren und Impräg­ nieren), so daß eine übermäßige Verdunstung an der Außentonfläche durch "kapilliertes" Wasser nicht entsteht. - Durch die Tonwandungen (3) werden die Pflanzennährstoffe gut transportiert zu den Wur­ zeln. Und Wasser hat eine reinigende Wirkung. Die Kapillarität des Tons bleibt fast unbegrenzt er­ halten.5. As can be seen from the drawing, the outer ring base ( 3 d) is in the water ( 7 a) of the bottom edge re servoirs ( 7 ). There is also the long-term nutrient battery (ion exchanger) ( 12 ). Thus, the "treated" water as a kind of "nutrient liquid" due to the capillarity of the clay in the limited dynamic process permanently to the root cells and only in the amounts in which the plant water z. B. by assimilation "processed". Trials have given very good results. - The problem of "calcification" is counteracted insofar as a) the ion exchanger fine granulate of the nutrient battery ( 12 ) converts the lime into nutrients, and b) the clay pot ( 3 ) is "isolated" in the upper outer area on the surface ( by glazing, glazing and impregnation), so that excessive evaporation on the outer clay surface does not occur due to "capillary" water. - The plant nutrients are well transported to the roots through the clay walls ( 3 ). And water has a cleaning effect. The capillarity of the clay remains almost unlimited.

6. Durch ein gelegentliches leichtes Begießen des mittleren Wurzelballens von oben wird einer Aus­ trocknung dieses Bereichs entgegengewirkt und die hier verbrauchte Erde wieder aktiviert. Gelangt bei diesem gelegentlichen Gießen von oben (viel­ leicht auch bei fehlerhaftem Gießen von Kindern beispielsweise ...) Wasser durch das Abzugsloch (3c) in die "Auffangwanne" (5, 5a), dann kann hier nichts "Schlimmes" (Erdversäuerung durch in Wasser längere Zeit einstehende Erde) passieren. In einem derartigen Fall, wenn Wasser in dem Bodengefäß (5, 5a) einsteht, dann wird dieses Wasser durch den hierfür vorgesehenen inneren Ringfuß (3e) "kapil­ larmäßig" langsam (wie zuvor beschrieben) zu den Wurzelballen weitergeleitet und "weggesaugt". Sollte wirklich mal etwas Erde in die Bodenwanne (5, 5a) gelangen, so wird auch dadurch kein Scha­ den angerichtet, denn der innere Freiraum (5, 5a) ist ja durch die "integrierte" Unterschale nebst Außenschaft (4) von den Außenreservoiren (6, 7, 2b) isoliert. 6. By occasionally lightly watering the middle root ball from above, drying out of this area is counteracted and the soil used here is reactivated. If this occasional watering from above (perhaps even if children pour water incorrectly, for example ...) water gets through the drain hole ( 3 c) into the "drip pan" ( 5 , 5 a), then nothing "bad" can occur (earth acidification through soil in water for a long time). In such a case, if water is present in the soil container ( 5 , 5 a), this water is passed through the inner ring foot ( 3 e) provided for this purpose "capilously" slowly (as described above) to the root ball and "sucked away" . If there is really some soil in the floor pan ( 5 , 5 a), no damage will be done, because the inner free space ( 5 , 5 a) is due to the "integrated" lower shell and outer shaft ( 4 ) External reservoirs ( 6 , 7 , 2 b) isolated.

7. Für die notwendige Wurzelbelüftung sind Frei­ schnitte (3h) durch die Ringfüße (3e, 3d) vorgese­ hen, die (3h) über (3k) den Rand der Bodenschale (4) gereichen. Damit ist der CO₂-Austausch gewähr­ leistet. Die Verbindung zur Außenluft ist folgen­ dermaßen gegeben: a) Zwischenraum zwischen dem Bo­ dengranulat (Gips/Blähton, 9); b) Abzugsloch (3c); c) Freiraum (5) zwischen den Böden (3b, 4a); d) Freischnitt (3h) durch die Ringfüße (3e, 3d) mit Freibereich (3k) über dem Untergefäßrand (4, 4c); e) den Freiraum (10) außerhalb des Pflanztopf-Schaftes ( 3) nebst Stapelrand (3a); alternativ f) Sichtkanal (2a) im Tank (2); g) Durchbruch (1a) durch den Übertopf-Schaft (1). - Bei mehreren Freischnitten (3h) sind diese in gleichen Abständen zueinander angeordnet.7. For the necessary root ventilation, free cuts ( 3 h) are provided through the ring feet ( 3 e, 3 d), which ( 3 h) pass over ( 3 k) the edge of the base shell ( 4 ). This ensures the CO₂ exchange. The connection to the outside air is as follows: a) gap between the floor granules (gypsum / expanded clay, 9 ); b) trigger hole ( 3 c); c) free space ( 5 ) between the floors ( 3 b, 4 a); d) free cut ( 3 h) through the ring feet ( 3 e, 3 d) with free area ( 3 k) above the lower vessel rim ( 4 , 4 c); e) the free space ( 10 ) outside the plant pot shaft ( 3 ) together with the stack edge ( 3 a); alternatively f) viewing channel ( 2 a) in the tank ( 2 ); g) Breakthrough ( 1 a) through the planter shaft ( 1 ). - If there are several free cuts ( 3 hours), these are arranged at equal distances from each other.

8. Die Bodenschale (4) ist in ihrem Oberrand mit einem Wulstring (4c) ausgebildet, damit die Schale "Transport-fest" in der Ringrille (3g) des Ton­ topfs (3) - zwischen den Ringfüßen (3e, 3d) - fest­ gekeilt ist. - Für die Erstellung eines Bodenre­ servoirs (6) unter der Kunststoff-Unterschale (4, 4a) ist der Boden (4a) erhöht worden. Das ergibt insbesondere für Pflanzschalen-Varianten der Vor­ richtung eine erhebliche Wasserbevorratung. - Da­ mit dieser Reservoirbereich auch "funkioniert", ist an mindestens einer Stelle des Randes (4b) ein Freibereich ( 4d) durch die Schaftwandungen (4b, 4) vorgesehen; Freibereiche (3h, 3i) durch die Ringfüße (3e, 3d) sind an den gleichen Stellen notwendig. Somit kann beim Auffüllen (des Reser­ voirs 6/7) die Luft aus dem Bodenraum (6) entweichen.8. The bottom shell ( 4 ) is formed in its upper edge with a bead ring ( 4 c) so that the shell "transport-proof" in the ring groove ( 3 g) of the clay pot ( 3 ) - between the ring feet ( 3 e, 3 d) - is firmly wedged. - For the creation of a floor servoirs ( 6 ) under the plastic lower shell ( 4 , 4 a), the floor ( 4 a) has been raised. This results in considerable water storage, especially for plant bowl variants of the device. - Since this reservoir area also "functions", an open area ( 4 d) through the shaft walls ( 4 b, 4 ) is provided at at least one point on the edge ( 4 b); Open areas ( 3 h, 3 i) through the ring feet ( 3 e, 3 d) are necessary in the same places. This allows the air to escape from the floor space ( 6 ) when filling (the reserve 6/7 ).

9. Ein wesentlicher Teil der kreativen Energie zur Lösung der umfangreichen Erfindungsaufgabe wurde dafür verwendet, daß a) die Funktion der Vorrich­ tung sichergestellt ist, daß b) die Handhabung der Vorrichtung so einfach wie möglich abläuft - und getätigt werden kann - , daß c) so wenig Einzelteile wie möglich zur Anwendung notwendig sind, und d) daß die Vorrichtung so narrensicher wie möglich konstruiert ist. Die in den Pflanztopfboden ( 3f) integrierte Bodenschale (4) ist hierbei das Herz­ stück der Erfinderhöhe. Erde kann nicht in die vorgesehenen Wasserbevorratungsbereiche gelangen, weil die "Systeme" ("8" und 6a/7a/2c) von einander getrennt sind. Aber trotzdem ist für die Wurzel­ belüftung Sorge getragen worden - ein Bereich, dem nur zu oft nicht die notwendige Beachtung ge­ schenkt wurde.9. A substantial part of the creative energy to solve the extensive invention task was used to ensure that a) the function of the device is ensured that b) the handling of the device is as simple as possible - and can be done - that c) as few parts as possible are necessary for the application, and d) that the device is constructed as foolproof as possible. The integrated in the plant pot bottom ( 3 f) bottom shell ( 4 ) is the heart of the inventor height. Soil cannot get into the designated water storage areas because the "systems"(" 8 " and 6 a / 7 a / 2 c) are separated from each other. However, care has been taken to ensure root ventilation - an area that too often has not been given the necessary attention.

10. Trotz all dem kommt man bei der Handhabung nicht immer an zu beachtenden Lernaufgaben vorbei. So muß auch hier, bei der Verwendung der Vorrichtung in Außenanlagen (Balkon, Terrasse, Garten, Parks usw.) stets der Pflanztopf (3/4) um Einiges ( 13, 14) erhöht eingestellt (1, 2) werden, und ein Durchbruch ( 4e) muß im Bodengefäß (4) - oberer Schaftbereich - an der dafür vorgesehenen Stelle (4e) eingebracht werden. (Bei der Komplettierung des Pflanztopfs/3 mit dem Untergefäß/4 ist darauf zu achten, daß die notwendige Durchbruch-"Soll­ bruchstelle" sich im Bereich des Freischnitts/3h befindet.) Als Unterlegteil - zur Erhöhung des Pflanztopfs - eignet sich ein kapillares, sich "an­ passendes" Material wie Phenolharzschaum. Durch die "Anhebung" des Pflanztopfs (3/4) wird auch je das bodenseitige Wasser-Reservoir (6, 7) vergrö­ ßert und das kapillare Unterlegteil (Filz, Phenol­ harzschaum) bringt bei eventueller Trockenheit "den letzten Tropfen Wasser" über den Außenringfuß (3d) zu den Wurzeln. Und durch diesen ganzen Vor­ gang (13/14) kommt es im Wurzelballenbereich ( 8) nicht zu stauender Nässe - bei längerem Regen - weil das Wasser durch die Löcher in der Unterschale ( 4e) und weiter durch den Durchbruch (1a) im Über­ topf ablaufen kann.10. In spite of all this, one cannot avoid learning tasks that have to be observed. So here too, when using the device in outdoor facilities (balcony, terrace, garden, parks, etc.), the plant pot ( 3/4 ) must always be increased ( 1, 2 ) by a lot ( 13, 14 ), and a breakthrough ( 4 e) must be placed in the bottom vessel ( 4 ) - upper shaft area - at the designated place ( 4 e). (When completing the plant pot / 3 with the lower vessel / 4 , make sure that the necessary breakthrough "target break point" is in the area of the cutout / 3 h.) A capillary is suitable as an underlay - to increase the plant pot to "match" material such as phenolic resin foam. By "raising" the plant pot ( 3/4 ), the water reservoir ( 6 , 7 ) on the bottom is also enlarged and the capillary underlay (felt, phenolic resin foam) brings "the last drop of water" over the outer ring base in the event of dryness ( 3 d) to the roots. And through this whole process ( 13/14 ) there is no congestion of moisture in the root ball area ( 8 ) - in the case of prolonged rain - because the water through the holes in the lower shell ( 4 e) and further through the opening ( 1 a) in Can run over pot.

11. Das Auffüllen und Überwachen des bodenseitigen Wasserreservoirs (7) wird einfach durch den groß gehaltenen Übertopfschaft-Durchbruch (1a) vorge­ nommen, dem sich bei Tankverwendung (2) der Sichtkanal (2a) "anschließt". Für lange Gießinter­ valle ist der Unterdruckprinzip-Tank (2) eine gute Hilfe - regelt er doch "automatisch" einen "blei­ benden" Wasserstand im Bodenreservoir (7). Einzel­ heiten über den Tank sind der Parallelanmeldung vom 02.01.88 zu entnehmen.)11. The filling and monitoring of the bottom water reservoirs (7) simply by the large-held pot shaft opening (1 a) of accepted, which in tank using (2) of the visible channel (2 a) "connects". The vacuum principle tank ( 2 ) is a good aid for long pouring intervals - it "automatically" regulates a "permanent" water level in the bottom reservoir ( 7 ). Details on the tank can be found in the parallel application from 02.01.88.)

12. Vorteilhaft ist die Möglichkeit, das Vorrich­ tungs-"System" problemlos auch für die Hydrokultur (nebst Halbhydro-Systemen) zu verwenden. Für die­ sen Zweck werden die Vorrichtungsteile (3/4, 2, 1) derart in verschiedenen Größen vorgefertigt, daß sie eine vorgegebene Höhe beibehalten und nur au­ ßen im Umfang proportional "wachsen". Das hat auch den Vorteil, daß z.B. auf einer Blumenfensterbank nur gleich hohe Übertöpfe stehen. Oder man kann Pflanzengruppen mit verschieden hohen Gewächsen (und auch verschiedene angezogene Pflanzen der Hy­ dro- und Erdkultur) in ein Großgefäß einsetzen (mit Blähton-Füllgranulat zwischen den Pflanztöpfen und den "Tankaustausch-Manschetten" /2). - Statt eines Tanks (2) als "Zwischenelement" kann auch für einen gleich großen Übertopf ein größerer Pflanztopf eingesetzt werden - usw.) -. 12. The possibility of using the device "system" without problems for hydroponics (in addition to semi-hydro systems) is advantageous. For this purpose, the device parts ( 3/4 , 2 , 1 ) are prefabricated in different sizes in such a way that they maintain a predetermined height and only "grow" proportionally in size. This also has the advantage that for example on a flower window sill there are only planters of the same height. Or you can insert groups of plants with different heights (and also different cultivated plants of the hydro and earth culture) in a large container (with expanded clay filling granulate between the plant pots and the "tank exchange cuffs" / 2 ). - Instead of a tank ( 2 ) as an "intermediate element", a larger plant pot can also be used for a planter of the same size - etc.) -.

13. Für die Hydrokultur-Verwendung der Pflanztöpfe (3) beachte man, daß die Freischnitte (3h) weiter in Richtung Wurzelballen-Raum (8) hineingearbeitet werden. Ferner wird das Bodengefäß (4) weggelas­ sen. Und der Tontopf (3) wird durch Keramik-Im­ prägnierung voll "verdichtet" (das ist einfacher als eine Teilimprägnierung). - Für die Halbhydro­ kultur wird der Wurzelballen in gebrochenes Ton­ granulat eingepflanzt a) mit Untergefäß (4); b) ohne Untergefäß (4); c) mit Untergefäß (4) und mit <vertieften" Freischnitten (3h). Hier gibt es meh­ rere Varianten. - Natürlich kann auch ein speziel­ les Vorrichtungs-System vornehmlich für die Erd­ kultur erstellt werden, wo die Vorrichtungsteile (1, 2, 3, 4) proportional in beide Richtungen (Breite und Höhe) "wachsen". - Für die Tanks (2) ist es speziell schon so vorgesehen, daß durch Überlappungsteile an den Enden derselben (2) zwei Topfgrößen übersprungen werden können. - Vorteil­ haft ist es auch, wenn die Übertöpfe ( 1) rundum mit Durchbrüchen (1a) in einer Höhe ausgestattet werden, die (1a) in gleichen Abständen zueinander eingebracht sind. Das hebt das optische Bild sehr. Hier macht es nichts, wenn die meisten Löcher vor dem z.B. schwarzen Tank (2) enden, und nur ein Durchbruch (1a) vor einen "Sichtkanal" (2a) des Tanks postiert ist.13. For the hydroponic use of the plant pots ( 3 ), note that the free cuts ( 3 h) are worked into the direction of the root ball area ( 8 ). Furthermore, the bottom vessel ( 4 ) is omitted. And the clay pot ( 3 ) is fully "compacted" by ceramic impregnation (this is easier than partial impregnation). - For semi-hydroponic cultivation, the root ball is planted in broken clay granules a) with a lower vessel ( 4 ); b) without lower vessel ( 4 ); c) with lower vessel ( 4 ) and with <recessed "free cuts ( 3 h). There are several variants. - Of course, a special device system can also be created primarily for earth culture, where the device parts ( 1 , 2 , 3 , 4 ) "grow" proportionally in both directions (width and height) - For the tanks ( 2 ) it is specifically provided that two pot sizes can be skipped by overlapping parts at the ends of the same ( 2 ) - Advantage It is also useful if the planters ( 1 ) are provided with openings ( 1 a) all around at a height that ( 1 a) are placed at equal distances from each other, which enhances the optical image very much Most holes end in front of the black tank ( 2 ), for example, and only one opening ( 1 a) is positioned in front of a "viewing channel" ( 2 a) of the tank.

14. Die Freischnitte (3g, 3i, 3h) werden im lederar­ tigen Zustand des auf der Tonpresse gefertigten Topfs (3) eingebracht. Oder sie (3g, 3i, 3h) wer­ den nach dem Sintern "eingeschnitten" (Diamanten­ scheibe/Diamantenbohrrohr). - Der Übertopf (1) kann auch mit (mindestens einem) senkrechten oder waagerechten Langloch ( 1a) ausgebildet sein (ggf. mit mehreren). Fertigt man den Tank (2) im Blasverfahren derart an, daß ein Bereich in der Höhenrichtung transparent ist, dann kann über das "passende" Langloch später der Wasserstand im Tank "abgelesen" werden.14. The free cuts ( 3 g, 3 i, 3 h) are introduced in the lederar term condition of the pot ( 3 ) made on the clay press. Or they ( 3 g, 3 i, 3 h) who "cut" after sintering (diamond disc / diamond drill pipe). - The planter ( 1 ) can also be designed with (at least one) vertical or horizontal elongated hole ( 1 a) (possibly with several). If the tank ( 2 ) is made using the blowing process in such a way that an area is transparent in the vertical direction, then the water level in the tank can be "read" later using the "suitable" slot.

15. Eine weitere Vorrichtungsvariante für die Au­ benverwendung ist darin gegeben, daß z.B. ein zweiter Boden auf den Pflanztopf-Innenansatz ( 31) aufgelegt wird. (Es erübrigt sich dann das "Anheben" ( 13, 14) des Pflanztopfs (3) und das Unterlegen einer Phenolharzschaum- Scheibe. Hier empfiehlt es sich auch, zwischen den beiden oberen Böden (3b und 31) eine passende Unterschale ( 4) einzustellen. Durch diese erfindungsgemäßen Vari­ anten kann u.U. der Wasservorrat erheblich vergrö­ ßert werden - z.B. für flache Vorrichtungsgefäße (1, 2, 3, 4) auf Friedhöfen - (bei heißen Sommern wie auch bei Regenzeiten vorteilhaft). - Die Ver­ wendung des Pflanztopf-Sets (3, 4) der vorliegen­ den Erfindung ist auch nur mit Untersatz-Gefäßen statt der Übertöpfe (1) sehr praktisch und vor­ teilhaft - braucht man doch nur die Untersatz­ gefäße permanent voll Wasser halten. Und die gute Einsicht auf das Wasser hilft der leichten Über­ wachung.15. Another device variant for the use ben is given, for example, that a second bottom is placed on the inner pot ( 31 ). (It is then no longer necessary to "lift" ( 13, 14 ) the plant pot ( 3 ) and place a phenolic resin foam disc underneath. Here it is also advisable to insert a suitable lower shell ( 4 ) between the two upper shelves ( 3 b and 31 ) With these variants according to the invention, the water supply can possibly be increased considerably - for example for flat device vessels ( 1 , 2 , 3 , 4 ) in cemeteries - (advantageous in hot summers as well as in rainy seasons). Sets ( 3 , 4 ) of the present invention are also very practical and advantageous only with pedestal vessels instead of planters ( 1 ) - you only need to keep the pedestal vessels permanently full of water, and a good view of the water helps easy monitoring.

16. Ein Pflanzgefäß mit erhöhtem Boden und einem tiefen Ringfuß kann nicht auf der Topfpresse ma­ schinell gefertigt werden. Die Form des Tonpflanz­ topfs (3) ist mit der Mlaterialverdickung (3f) so ausgewählt, daß sie noch maschinell zu fertigen ist. Die Ringnute (3g) wird, etwas "zeitverscho­ ben", nach der "Ausformung" des äußeren Bereichs (3f, 3e, 3d) vorgenommen. - In einer Variante ein­ facherer Herstellung kann auch der gesamte Boden­ bereich des Tontopfs (von 4f bis 3b oder "3f") in Volltonausführung gefertigt werden; hier wird die Unterschale (4) eingespart.16. A planter with a raised bottom and a deep ring base cannot be machined on the pot press. The shape of the clay plant pot ( 3 ) with the material thickening ( 3 f) is selected so that it can still be produced by machine. The ring groove ( 3 g) is, somewhat "zeitverscho ben", made after the "shaping" of the outer area ( 3 f, 3 e, 3 d). - In a variant of a more complex production, the entire base area of the clay pot (from 4 f to 3 b or " 3 f") can also be made in full tone; here the lower shell ( 4 ) is saved.

17. Eine weiter Variante sieht vor, daß die Vorrich­ tung aus einem Kunststoff-Pflanztopf ( 13) mit eingestelltem/eingeklemmtem Bodengefäß ( 4) und aufgelegtem/aufgeklemmtem Boden mit Überspannung eines flexiblen/textilen Kapillarleiters, der au­ ßerhalb des Bodengefäßes ( 4) im Wasser-Reservoir ( 7) einhängt/sich befindet, und innen mittig durch das Abzugsloch ( 3c) bis zum Boden des Bo­ dengefäßes ( 4) eingeleitet ist. So machen preis­ werte Kunststoffteile die Vorrichtung bei entspre­ chenden Stückzahlen preiswerter.17. A further variant provides that the Vorrich device from a plastic plant pot ( 13 ) with an adjusted / clamped bottom vessel ( 4 ) and a laid / clamped bottom with overvoltage of a flexible / textile capillary conductor, which outside the bottom vessel ( 4 ) in Water reservoir ( 7 ) hangs / is located, and inside the through the drain hole ( 3 c) to the bottom of the bottom dengefäßes ( 4 ) is introduced. In this way, inexpensive plastic parts make the device cheaper with the corresponding quantities.

Die Erfindungsaufgabe kann als erfüllt bezeichnet wer­ den. Eine Vorrichtung zu erstellen, die preiswert und für Erdkulturpflanzen wie auch Hydrokulturpflanzen (wechselweise) kompatibel ist und funktioniert, war bis jetzt nicht oder nur schwierig möglich.The task of the invention can be described as fulfilled the. To create a device that is inexpensive and for earth crops as well as hydroponic crops (alternately) is compatible and works, was up not possible now or only with difficulty.

Claims (33)

1. Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen - und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung, unter der Mitverwendung a) eines Übertopfs mit Schaftdurch­ bruch, b) eines Unterdruckprinzip-Tanks, c) eines Pflanztopfs aus Ton oder Kunststoff mit ggf. höhergela­ gertem Boden, d) einem Kunststoff-Bodengefäß, e) ggf. Gips u./o. Blähtongranulat und f) einem Nährstoff-Io­ nenaustauscher-Einsatzteil, sowie g) eines eventuellen, zusätzlichen Zwischenbodens als auch ggf. h) einer ka­ pillaren Topfunterlage, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdichte Bodengefäß (4, 4a) mit dessen Außenschaft (4) im Freiraumbereich (3g) zwischen den vornehmlich je bis zum Boden gereichenden Fuß-Schäften (3d, 3e) des im Bodenrandbereich in Richtung Wurzelballen-Freiraum (8) Material verdicktem (3f) Tonpflanztopfs (3) fest inte­ griert ist und eine Einheit bildet.1. Device for long-term supply of plants - and method for producing the device, with the use of a) a planter with shaft breakthrough, b) a vacuum principle tank, c) a plant pot made of clay or plastic with a possibly higher-lying soil, d) a plastic floor container, e) if necessary, plaster and / or. Expanded clay granulate and f) a nutrient ion exchanger insert, and g) a possible additional intermediate floor and, if applicable, h) a capillary pot underlay, characterized in that the waterproof bottom container ( 4 , 4 a) with its outer shaft ( 4 ) is firmly integrated in the free space area ( 3 g) between the foot shafts ( 3 d, 3 e), which mainly extend to the floor, of the material thickened ( 3 f) clay plant pot ( 3 f) in the bottom edge area towards the root ball clearance ( 8 ) and forms a unit. 2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Material verdickte Bodenrandbereich ( 3f) des Tontopfs (3) eine Wölbung ( 3f) bildet, die in den Wurzelballenfreiraum (8) hereingereicht.2. Device according to claim 1, characterized in that the material thickened bottom edge region ( 3 f) of the clay pot ( 3 ) forms a curvature ( 3 f) which extends into the root ball clearance ( 8 ). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Material verdickte Bodenrandbe­ reich ( 3f) des Tonpflanztopfs (3) im Prinzip schräge oder abgewinkelte Linien bildet. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the material thickened Bodenrandbe rich ( 3 f) of the clay plant pot ( 3 ) in principle forms oblique or angled lines. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß der im Bodenrandbereich ( 3f) Material verdickte Tontopf (3) dort ( 31) eine rundum laufende Auflagefläche ( 31) bildet, auf der ein Zwischenboden aufliegt.4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that in the bottom edge region ( 3 f) material thickened clay pot ( 3 ) there ( 31 ) forms an all-round bearing surface ( 31 ) on which an intermediate floor rests. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Tontopf-Boden (3b) etwa im Mittelbereich zwischen der Auflage bildenden Oberkannte ( 3l) des Material verdickten Bodenrandbereichs ( 3f) und eine(r) Ringfuß-Unterkannte (3e, 3d) angeordnet ist.5. Device according to one of claims 1-4, characterized in that the clay pot base ( 3 b) approximately in the central region between the support-forming top edge ( 3 l) of the material thickened bottom edge region ( 3 f) and a (r) ring base -Under-recognized ( 3 e, 3 d) is arranged. 6. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Freiraumbereich (3g) als Nute mit etwa parallel verlaufenden Seitenflächen ausgebildet ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the free space area ( 3 g) is designed as a groove with approximately parallel side surfaces. 7. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Freiraumbereich (3g) zwischen den Ringfüßen (3e, 3d) einen trapezförmigen Querschnitt bildet.7. The device according to claim 1, characterized in that the free space area ( 3 g) between the ring feet ( 3 e, 3 d) forms a trapezoidal cross section. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der im Außenrandbereich Material ver­ dickte ( 3d-f) Teil des Tontopfs (3) z.T. die Ringnute (3g) überspringend ( 3k) mit mindestens einem Frei­ schnitt (3i, 3h) ausgebildet ist.8. Device according to claims 1-7, characterized in that the material in the outer edge region ver thickened ( 3 d-f) part of the clay pot ( 3 ) partly the ring groove ( 3 g) skipping ( 3 k) with at least one free cut ( 3rd i, 3 h) is formed. 9. Vorrichtung nach dem Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pflanztopf mit mehr als einem Frei­ schnitt (3h) ausgebildet ist, die insbesondere zwischen sich gleiche Abstände bilden.9. The device according to claim 8, characterized in that the plant pot with more than one free cut ( 3 h) is formed, which in particular form equal distances between them. 10. Vorrichtung nach dem Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Freischnitte ( 3h) bis in den Wur­ zelballenfreiraum hineingereichen. 10. The device according to claim 9, characterized in that the free cuts ( 3 h) reach into the Wur zelballenfreiraum. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Tonpflanztopf (3) durch Pulver-Beigaben (Kohlenstaub) hochkapillar ausgebildet ist.11. The device according to any one of claims 1-10, characterized in that the clay plant pot ( 3 ) is highly capillary by powder additions (coal dust). 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonpflanztopf (3) durch Kera­ mikimprägnierung ganz oder teilweise unkapillar ausge­ bildet ist.12. Device according to claims 1-11, characterized in that the clay plant pot ( 3 ) is formed by Kera microimpregnation completely or partially uncapillary. 13. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bodengefäß (4) im Oberrandbereich mit einem Klemmwulst (4c) ausgebildet ist.13. The device according to claim 1, characterized in that the bottom vessel (4) is formed in the upper edge region with a clamping bead (4 c). 14. Vorrichtung nach dem Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bodengefäß (4) mit einem erhöhten Bo­ den (4a) und einer Ringrille (5a) bildenden Randvertie­ fung ausgebildet ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the bottom vessel ( 4 ) with an increased Bo den ( 4 a) and an annular groove ( 5 a) forming edge recess is formed. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodengefäß (4) im Bereich der Ringraum (5a) bildenden Vertiefung ( 4b, 4f) minde­ stens einen Freibereich ( 4d) bildet, daß der erhöhte Gefäßboden (4a) nach außen bis in den Schaftbereich herausgereicht - (je) wo auch ein Freischnitt (3i oder 3h) im Ringfüße-Bereich ( 3e, 3d) vorhanden ist.15. Device according to claims 13 and 14, characterized in that the bottom vessel ( 4 ) in the region of the annular space ( 5 a) forming recess ( 4 b, 4 f) at least one free area ( 4 d) forms that the raised vessel bottom ( 4 a) extended outwards into the shaft area - (each) where there is also a free cut ( 3 i or 3 h) in the ring foot area ( 3 e, 3 d). 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodengefäß-Schaft ( 4) im erhöhten Mittelbereich ( 4e) mit mindestens einem durchstoßbaren Dünnbereich (4e) bzw. Durchbruch ausge­ bildet ist, der sich im Bereich der Freischnitte (3h) der Tontopf-Ringfüße (3e, 3d) befindet.16. Device according to claims 13-15, characterized in that the bottom vessel shaft ( 4 ) in the raised central region ( 4 e) with at least one penetrable thin region ( 4 e) or breakthrough is formed, which is in the area of the free cuts ( 3 h) the clay pot ring feet ( 3 e, 3 d). 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 13-16, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Böden (3b und "g"/Anspruch 1 - sowie Anspruch 4) das (ein) Bodengefäß ( 4) eingesetzt ist.17. The device according to claims 1, 4, 13-16, characterized in that between the bottoms ( 3 b and "g" / claim 1 - and claim 4), the (a) bottom vessel ( 4 ) is used. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodengefäß (4) vornehmlich rund ausgebildet ist.18. Device according to claims 13-17, characterized in that the bottom vessel ( 4 ) is primarily round. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-18, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bodengefäß (4) vornehm­ lich eckig ausgebildet ist.19. The device according to any one of claims 13-18, characterized in that the bottom vessel ( 4 ) is primarily angular. 20. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bodenbereich ( 3b) des Pflanztopfs (3) mit Gipsgranulat (9) aufgefüllt ist.20. The apparatus according to claim 1, characterized in that the bottom region ( 3 b) of the plant pot ( 3 ) is filled with gypsum granulate ( 9 ). 21. Vorrichtung nach dem Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen und auf dem Wurzelballen (des einzupflanzenden Gewächses) und dem inneren Pflanzge­ fäßschaft (3) Gipsgranulat (9) vorhanden ist, das den Wurzelballen ganz oder teilweise umkleidet.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that between and on the root ball (of the plant to be planted) and the inner planting container stem ( 3 ) gypsum granulate ( 9 ) is present, which completely or partially covers the root ball. 22. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Übertopf (1) mit mindestens einem Durchbruch (1a) von 14-54 mm Durchmesser im Außen­ schaft (1) versehen ist, der vornehmlich bodenseits in der Höhe des Bodengefäß-Oberrandes (4c/4) bzw. des Durchbruch-Unterrandes ( 4e/Bodengefäß) angeordnet ist.22. The apparatus according to claim 1, characterized in that the planter ( 1 ) is provided with at least one opening ( 1 a) of 14-54 mm in diameter in the outer shaft ( 1 ), which is mainly on the bottom side at the height of the bottom vessel Upper edge ( 4 c / 4 ) or the breakthrough lower edge ( 4 e / bottom vessel) is arranged. 23. Vorrichtung nach dem Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchbruch (1a) als Langloch - längs oder quer - ausgebildet ist;23. The device according to claim 22, characterized in that the opening ( 1 a) is designed as an elongated hole - lengthwise or crosswise; 24. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tank (2) mit mindestens einem von au­ ßen - der Durchbruchhöhe ( 1a) im Übertopf (1) - nach innen - zum Ringfuß-Boden ( 3d) - gerichteten abfallen­ den Kanal (2a) ausgebildet ist, der (2a) etwa dem Durchmesser des Übertopfdurchbruchs (1a) entspricht.24. The device according to claim 1, characterized in that the tank ( 2 ) with at least one of the outside - the breakthrough height ( 1 a) in the planter ( 1 ) - inwards - to the ring base ( 3 d) - directed drop the channel ( 2 a) is formed, which ( 2 a) corresponds approximately to the diameter of the planter opening ( 1 a). 25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Tank-Kanals (2a) nebst dem unteren Reservoirbereich (7) eine Nähr­ stoff-Batterie (mit Ionenaustauschern/12) abgelegt ist.25. Device according to claims 1 and 24, characterized in that in the lower region of the tank channel ( 2 a) in addition to the lower reservoir region ( 7 ) a nutrient battery (with ion exchangers / 12 ) is stored. 26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungs-Gefäßteile (4, 3, 2, 1) nur in der Breitenrichtung - im Umfang - gestaffelt ausgebildet sind - in verschiedenen Größen.26. The device according to claims 1-24, characterized in that the device vessel parts ( 4 , 3 , 2 , 1 ) are staggered only in the width direction - in the circumference - in different sizes. 27. Vorrichtung nach dem Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtungs-Gefäßteile (1, 2, 3, 4) in der Breitenrichtung - im Umfang - wie auch in der Höhe kontinuierlich gestaffelt ausgebildet sind - in ver­ schiedenen Größen.27. The apparatus according to claim 26, characterized in that the device-vessel parts ( 1 , 2 , 3 , 4 ) in the width direction - in the circumference - as well as in height are continuously staggered - in ver different sizes. 28. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pflanztopf (3, 4) mit einer kapilla­ ren Unterlage - Phenolharzschaum - unterlegt ist, ent­ sprechend der Höhendifferenz Durchbruch/Übertopf (1, 1a) und Durchbruch ( 4e) /Bodengefäß (4/= 13, 14).28. The apparatus according to claim 1, characterized in that the plant pot ( 3 , 4 ) is underlaid with a capillary surface - phenolic resin foam - accordingly the height difference breakthrough / planter ( 1 , 1 a) and breakthrough ( 4 e) / Bottom vessel ( 4 / = 13, 14 ). 29. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraumbe­ reich (3g) zwischen den Ringfüßen (3e, 3d) nach der Ausformung auf der Topfpresse im lederartigen Zustand des Tons - bzw. nach dem Sintern - eingebracht ist. 29. The method for producing the device according to claim 1, characterized in that the free space ( 3 g) between the ring feet ( 3 e, 3 d) after the molding on the pot press in the leather-like state of the clay - or after sintering - is introduced. 30. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertopf (1) mit einem oder mehreren Langlöchern ausgebildet ist, wobei (je) das Langloch ( 1a) senkrecht oder waagerecht verläuft.30. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the planter ( 1 ) is formed with one or more elongated holes, wherein (each) the elongated hole ( 1 a) extends vertically or horizontally. 31. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (2) aus einem dun­ klen Kunststoff - vornehmlich "PE" Polyäthylen - gefertigt ist - im Blasverfahren - mit mindestens einem senkrechten - über die gesamte Tankhöhe gereichenden - transparenten Bereich.31. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the tank ( 2 ) made of a dark plastic - mainly "PE" polyethylene - is made - in the blowing process - with at least one vertical - over the entire tank height - transparent area. 32. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanztopf (1) mit einem Vollmaterial-Tonboden mit einer Höhe von 1/6 bis 1/2 Topfhöhe entsprechend gefertigt ist.32. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the plant pot ( 1 ) is made with a solid clay floor with a height of 1/6 to 1/2 pot height accordingly. 33. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Kunststoff-Pflanztopf ( 3) mit eingestelltem/einge­ klemtem Bodengefäß ( 4) und aufgelegtem/-geklemmtem Boden ( 3b) mit ( 3b) Überspannung eines flexib­ len/textilen Kapillarleiters, der außerhalb des Boden­ gefäßes ( 4) im Wasser-Reservoir ( 7) einhängt (sich befindet) und innen mittig durch das Abzugsloch ( 3b) bis zum Boden des Bodengefäßes ( 4) eingeleitet ist.33. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device from a plastic plant pot ( 3 ) with adjusted / jammed bottom container ( 4 ) and placed / -clamped bottom ( 3 b) with ( 3 b) overvoltage of a flexible len / textile Kapillarleiters, the outside of the vessel bottom (4) in the water reservoir (7) hangs up (is) in the center (3 b) is introduced to the bottom of the bottom vessel (4) through the drain hole and inside.
DE4020296A 1989-08-02 1990-04-19 Device for long term care of plants - comprises outer vessel containing vacuum and clay plant pot with expanded clay granules Withdrawn DE4020296A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020296A DE4020296A1 (en) 1989-08-02 1990-04-19 Device for long term care of plants - comprises outer vessel containing vacuum and clay plant pot with expanded clay granules
DE19904025672 DE4025672A1 (en) 1989-08-14 1990-08-14 Long-term care of plants - involves capillary supply of water from bowl via foot of clay pot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925585 1989-08-02
DE4020296A DE4020296A1 (en) 1989-08-02 1990-04-19 Device for long term care of plants - comprises outer vessel containing vacuum and clay plant pot with expanded clay granules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020296A1 true DE4020296A1 (en) 1991-02-07

Family

ID=25883650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020296A Withdrawn DE4020296A1 (en) 1989-08-02 1990-04-19 Device for long term care of plants - comprises outer vessel containing vacuum and clay plant pot with expanded clay granules
DE9007762U Expired - Lifetime DE9007762U1 (en) 1989-08-02 1990-04-19 Air filter and plant supply device in connection with a long-term irrigation facility

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007762U Expired - Lifetime DE9007762U1 (en) 1989-08-02 1990-04-19 Air filter and plant supply device in connection with a long-term irrigation facility

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4020296A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233620A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 Hubert K Block Combined tank-plant pot-outer pot - has container surrounding tank which, together with support unit, defines water area which is in contact with reservoirs and has water level indicator
DE4340299A1 (en) * 1992-10-06 1994-10-06 Hubert K Block Device for the long-term tending of plants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547505B4 (en) * 1995-12-19 2006-01-26 Block, Hubert K. Plant supply device with room air filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321513U1 (en) * 1982-08-23 1983-11-10 Brian Davis & Co Pty. Ltd., Scoresby, Victoria PLANT VESSEL WITH SELF-WATERING DEVICE
DE8523128U1 (en) * 1985-08-10 1988-04-21 Block, Hubert K., 5275 Bergneustadt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321513U1 (en) * 1982-08-23 1983-11-10 Brian Davis & Co Pty. Ltd., Scoresby, Victoria PLANT VESSEL WITH SELF-WATERING DEVICE
DE8523128U1 (en) * 1985-08-10 1988-04-21 Block, Hubert K., 5275 Bergneustadt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233620A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 Hubert K Block Combined tank-plant pot-outer pot - has container surrounding tank which, together with support unit, defines water area which is in contact with reservoirs and has water level indicator
DE4340299A1 (en) * 1992-10-06 1994-10-06 Hubert K Block Device for the long-term tending of plants
DE4233620C2 (en) * 1992-10-06 2003-11-06 Hubert K Block Plants supply device
DE4340299B4 (en) * 1992-10-06 2005-12-22 Block, Hubert K. Double-sided ring foot for a device for long-term care of plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE9007762U1 (en) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339275B1 (en) Moulded body for improving cultivation conditions for plants
DE2848971A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CULTIVATING PLANTS
DE3538162C2 (en) Automatic irrigation system for planted soil
DE1507005C3 (en) Plant pot
EP0098474A2 (en) Apparatus for cultivating plants in roofed areas
CH624828A5 (en)
DE4020296A1 (en) Device for long term care of plants - comprises outer vessel containing vacuum and clay plant pot with expanded clay granules
DE102013112980B4 (en) Device for cultivating and maintaining plants in an organic or inorganic substrate for plant containers for producing a vegetation area
DE102009026513B4 (en) Pot arrangement for plants, in particular for orchids
DE202013009914U1 (en) Device for cultivating and maintaining plants in an organic or inorganic substrate for plant containers for producing a vegetation area
DE3523004A1 (en) Device for the long-term care of plants
DE3211985A1 (en) Plant container or plant pot
DE103433C (en)
DE4431436A1 (en) Growing aid for potted plants
DE202007015581U1 (en) Epiphytenkulturbehälter
CH178981A (en) Planting facility.
DE3231694C2 (en)
DE4233620C2 (en) Plants supply device
DE3528798A1 (en) Device for the long-term care of plants of all cultivation types
AT398021B (en) AUTOMATIC IRRIGATION DEVICE FOR PLANTED EARTH
DE3131282A1 (en) Flower-friendly plant pot
DE494694C (en) Insert for flowerpots
DE3541889A1 (en) Device for the long-term care of different plant cultivation types and method of manufacturing the device
DE3418266A1 (en) Long-term supply device for plants
DE2821881A1 (en) Two=part flowerpot for automatic watering by capillary action - from the outer pot to the top of the inner pot, also has a polystyrene foam insert at the bottom for venting the moist earth

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4025672

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042627

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042627

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 4025672

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042631

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042631

8130 Withdrawal