DE3418266A1 - Long-term supply device for plants - Google Patents

Long-term supply device for plants

Info

Publication number
DE3418266A1
DE3418266A1 DE19843418266 DE3418266A DE3418266A1 DE 3418266 A1 DE3418266 A1 DE 3418266A1 DE 19843418266 DE19843418266 DE 19843418266 DE 3418266 A DE3418266 A DE 3418266A DE 3418266 A1 DE3418266 A1 DE 3418266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
shaft
area
plant pot
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418266
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert K. 5275 Bergneustadt Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833317785 external-priority patent/DE3317785A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843418266 priority Critical patent/DE3418266A1/en
Publication of DE3418266A1 publication Critical patent/DE3418266A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

The invention relates to a long-term supply device for plants in earth cultivation, hydro-cultivation and above all in hetero-cultivation (combined cultivation). In a type of building-block system, with initial elimination of over-pots and water-level indicators, re-equipping for long-term watering (of the earth cultivation) is made possible as follows: 1. The plant pot design (1) standing inside a relatively high bottom shell (3) is of double-walled (1<a>) design on the bottom side and the shaft walls in this region are provided with slot openings (not drawn in). Between the walls (1, 1<a>), granulates are poured in (7, 7<a>/clay, phenolic foam). The actual latticed bottom (1<c>) is mounted in a raised manner ; it is also - like the inner shaft wall (1<a>) - designed to be removable (1<b>, 1<e>). Above the separating layer (8) made of pressed peat, the planted earth cultivation flowers can spread their roots into the water reservoirs (4, 5); the earth is moistened by capillary action of the elements (7, 7<a>, 8). 2. A hung-in (10<f>) or installed vacuum-principle water cassette (10) has been adapted (in a curved manner) primarily to the plant-pot shaft wall. It forms a further supply reservoir (6). For filling, the cassette (10) is taken away and turned, and the closure plug (10<a>, 10<b>) is removed. ... Original abstract incomplete. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Langzeitversorgungs-VorrichtungThe invention relates to a long-term supply device

für Pflanzen, insbesondere der Erd- und Erd-Hydro-Kombinations-Kultur (Hetero - bzw. Doppelergänzungskultur) - als auch z. T. der Hydrokultur - , die in Pflanzgefäßen wachsen.for plants, especially soil and soil-hydro-combination culture (Hetero - or double supplement culture) - as well as z. T. the hydroponics - that grow in planters.

Ohne in Details\der Schwierigkeiten und Probleme einzugehen, mit denen z. 3. allgemein die Hausfrau bei ihrer Blumenhaltung fertigferden muß - soll hier direkt auf die Problemstellung übergeleitet werden. Es geht dem Erfinder in seiner Produktentwicklung letztcrldlich darum, dem sehr oft anzutreffenden "botanischen ,>iotstandsgebiet" auf unseren Blumenfensterbänken eine notwendige Hilfestellung zu erbringen. Die derzeit angebotenen Mittel und Systeme sind oftmals unzureichend und/oder für den einzelnen Haushalt umrüstungsmäßig schlichtweg zu teuer. So müssen die Pflanzen weiterhin vielerorts resistenz vermindernd dahinvegetieren und darren; vor allem auch schon vor deren Verkauf an Blumenverkaufsstellen.Without going into details \ of the difficulties and problems with which z. 3. Generally the housewife has to finish her flower-keeping - should be here be transferred directly to the problem. It goes to the inventor in his Product development is ultimately about the very often encountered "botanical ,> iotstandsgebiet "on our flower window sills is a necessary help to provide. The means and systems currently offered are often inadequate and / or simply too expensive to upgrade for the individual household. So must the plants continue to vegetate and dry away in many places, reducing resistance; especially before they are sold at flower sales outlets.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung der gesamten - z. T. schon angedeuteten - Problembandbreite, eine optimale Pflanzenversorgungs-Vorrichtung zu erstellen.The invention is therefore based on the object, taking into account the entire - z. T. already indicated - problem range, an optimal plant supply device to create.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß in einer Art Baukasten-System ein 'stationäres' Langzeitbewässerungs-Reservoir mit einer mobilen Langzeitversorgungs-Kassette (im Unterdruck-Prinzip arbeitend) zu erweitern ist - anfangs vornehmlich unter der Einsparung von Wasserstandsanzeigern und Übertöpfen - bei ansehnlichem Design.According to the invention, the object is achieved with the device mentioned at the beginning solved in that a 'stationary' long-term irrigation reservoir in a kind of modular system with a mobile long-term supply cassette (working on the negative pressure principle) is to be expanded - initially primarily with the saving of water level indicators and planters - with an attractive design.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt und soll wie folgt erläutert werden: Fig. 1 zeigt eine Halbschnitt-Darstellung durch einen besonderen Design-Pflanztopf mit hochgezogenem Boden und einer Granulatfüllung im Bereich des Innenrandbodens. Der Pflanztopf steht in einem Design-Untersatzgefäß mit einem relativ hoch ausgebildeten Außenschaft. Das Gefäß ist mit Wasser max.The subject matter of the invention is shown in the drawings, for example and is to be explained as follows: FIG. 1 shows a half-section illustration through a special design plant pot with a raised base and a granulate filling in the area of the inner edge floor. The plant pot is in a design saucer with a relatively highly developed outer shaft. The vessel is filled with water max.

aufgefüllt.filled up.

Fig. 2 zeigt eine Viertelschnitt-Darstellung entsprechend der Vorrichtung von Fig. 1. Hinzugefügt ist ein separater Wasser-Reservoir-Behälter (Unterdruck-Prinzip), der mit dem unteren Ende zwischen Pflanztopf und Untersatzgefäß eingestellt ist, und mit dem oberen Ende am Pflanztopf-Oberrand eingehängt ist.Fig. 2 shows a quarter section view corresponding to the device from Fig. 1. A separate water reservoir container (negative pressure principle) is added, which is set with the lower end between the plant pot and the saucer, and is hung with the upper end on the upper edge of the plant pot.

Fig. 3 zeigt eine Halbschnitt-Darstellung durch die Vorrichtung.Fig. 3 shows a half-section through the device.

Wiederum steht ein Pflanztopf in einer Untersatz-Schale (entsprechend Fig. 1). Die Schale bzw. das Untersatzgefäß ist im linken Bereich vergrößert ausgestaltet. In der sich vorzustellenden Draufsicht der Schale verläuft sie im rechten Bereich halbkreisförmig; und im linken Bereich verläuft sie halbeMipsenförmig. Dementsprechend ist auch der links bogenförmig einstehende, zusätzliche Wasser-Vorrats-Behälter (Unterdruckprinzip) in der Schaftwandung (links) außen halb elipsenförmig ausgestaltet, und (rechts) innen halbrundförmig.Again there is a plant pot in a saucer bowl (corresponding to Fig. 1). The bowl or the saucer is enlarged in the left area. In the top view of the shell to be imagined, it runs in the right area semicircular; and in the left area it runs half a mipsoid. Accordingly is also the arched, additional water storage container on the left (Vacuum principle) in the shaft wall (left) designed on the outside in a semi-elliptical shape, and (right) inside semicircular.

Fig. 4 zeigt wiederum eine Halbschnitt-Darstellung durch die Vorrichtung. Hier ist sie å jedoch ab der Pflanztopf-Symmetrieachse rechts zusätzlich wie die Vorrichtung der Fig. 3 links ausgebildet, so daß ein zweiter Wasserzusatzbehälter unterbebracht ist.4 again shows a half-section illustration through the device. Here it is å, however, from the plant pot symmetry axis on the right as well as the one The device of FIG. 3 is formed on the left, so that a second additional water container is accommodated.

Fig. 5 zeigt eine Schnitt-Darstellung durch einen Vorrichtungs-Großbehälter. Links-außen ist eine LangzeitbewässerunNs-Kassette eingestellt; im mittleren -und rechten- Bereich bodenseits einstehend ist das Bodenlangzeitbewässerungsteil des Großbehältnisses.5 shows a sectional illustration through a large device container. A long-term irrigation cassette is set on the outside left; in the middle and The right-hand area on the bottom is the long-term irrigation part of the Large container.

Fig. 6 zeigt eine vereinfachte perspektivische Darstellung durch eine Großbehältnis-Vorri chtung, Hier ist die Langzeit versorgungs-Kassette nebst deren Flankenschaft-Einstellwand-Element relativ hoch ausgestaltet.Fig. 6 shows a simplified perspective illustration through a Large container provision, here is the long-term supply cassette along with its Flank shank adjustment wall element designed relatively high.

Fig. 7 zeigt ein Hobby-Set (in der Halbschnitt-Darstellung), bei dem links in der Unterschale der transparente Wasservorratsbehälter frei im 'Raum' steht; und im rechten Bereich steht der durch ein Ständer-Element etwas höher angeordnete Pflanztopfbehälter.Fig. 7 shows a hobby set (in the half-section view) in which on the left in the lower shell the transparent water storage tank is free in the 'room'; and in the right-hand area is the one which is arranged a little higher thanks to a stand element Plant pot container.

Fig. 8 zeigt die perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung -speziell vornehmlich das Übertopfgefäß in elipsenförmiger Ausgestaltung- . Uber zwei Griffmulden kann das relativ große Wasser-Reservoir-Element (vorne) 'herausgehoben' werden - zur einfachen (leichten) Reinigung, und vor allem zum Auffüllen sowie zum Einlegen des "Ionenaustauscher-Päckchens11. Die Reservoir-Wasserkassette ist vorne-rechts nicht gestrichelt gezeichnet. In diesem Bereich ist sie transparent - was als Wasserstandsanzeiger vorgesehen ist.Fig. 8 shows the perspective view of the invention Device - especially the cachepot in an elliptical shape- . The relatively large water reservoir element (front) can be accessed via two recessed grips. be 'lifted out' - for simple (easy) cleaning, and above all for filling as well as for inserting the "ion exchanger packet 11. The reservoir-water cassette is not drawn in front-right with dashed lines. It is transparent in this area - what is intended as a water level indicator.

Fig. 9 zeigt die perspektivische Darstellung vornehmlich des Übertopfgefäßes ähnlich der Fig. 8. Der Unterschied liegt lediglich darin, daß das Übertopfgefäß nicht elipsenzylinderförmig ausgestaltet ist, sondern kreiszylinderförmig.Fig. 9 shows the perspective view primarily of the planter similar to Fig. 8. The only difference is that the planter is not designed in the shape of an elliptical cylinder, but in the shape of a circular cylinder.

Fig. 10 zeigt die Draufsicht auf eine komplette Vorrichtung.Fig. 10 shows the plan view of a complete device.

Im Mittelbereich sieht man auf den Pflanztopf, welcher bodenrandmäßig nicht mit Granulat aufgefüllt ist, und in dessen Bodenzentrumsbereich sowohl die Zwischenlage fehlt, wie auch der Gitterboden herausgetrennt ist. In zwei Boden-'Halbschalen'-Elementen (links und rechts) ist je eine Wasser-Reservoir-Kassette eingestellt.In the middle area you can see the plant pot, which is at the bottom edge is not filled up with granulate, and in its center area both the Interlayer is missing, as is the grid floor. In two floor 'half-shell' elements (left and right) a water reservoir cassette is set.

Fig. 11 zeigt die perspektivische Halbschnitt-Darstellung durch die komplette Ubertopf-Gefaß-Vorrichtung nebst der Reservoir-Kassette (links) und des (entspr. Fig. 10) unkompletten Pflanztopfs (rechts).Fig. 11 shows the perspective half-section through the Complete overhead vessel device together with the reservoir cassette (left) and the (corresponds to Fig. 10) incomplete plant pot (right).

Fig. 12 zeigt die Halbschnitt-Darstellung durch die Vorrichtung. Bei dieser Variante ist die Wasserkassette (rechts) nachträglich durch einen Durchbruch in der Ubertopfschaftwandung in Funktion zu bringen.Fig. 12 shows the half-section through the device. at In this variant, the water cassette (right) can be retrofitted with a breakthrough to function in the Ubertopfschaftwandung.

Fig. 13 und 14 zeigen die perspektivische Darstellung von zwei Übertopf-Gefäßen in der Art der Fig. 10.13 and 14 show a perspective view of two cachepots in the manner of FIG. 10.

Fig. 15 und 16 zeige4-perspektivisch- je ein Übertopf-Gefäß mit Pflanztopf und Wassertanks, die in "exzentrische" Pflanzgefäß-Bodenausbuchtungen (3d) eingestellt sind.15 and 16 show 4-perspective-each a cachepot with a plant pot and water tanks set in "eccentric" planter bottom lobes (3d) are.

Die Positionen zeigen: 1 den besonderen Design-Pflanztopf; 1a die Pflanzbehältnis-Innenboden-Schaftwandung 1b die Bodenteil-Abtrennkerbnute; c die Pflanztopf-Innenboden-Gitterlage (Großbehältnis-Inneneinatz-Boden-Gitterlagen); 1d den Großbehältnis-Inneneinsatz; 1e Trennstelle für Gitterboden (1c) im Pflanztopf (1); den den obere Pflanztopfrandsteg; 2 die Wurzelausdehnungs-V-Tunnel im Pflanztopf- bzw. Inneneinsatz-Boden; 2a den Durchbruch im Bodenbereich der Trennwand zwischen Pflanztopfraum und großem Wasservorratsraum des Ubertopfgefäßes; 2b den Durchbruch in der Übertopf-Schaftwandung; 3 das Untersatzgefäß bzw. die Unterschale; 3a das Großbehältnis-Außenteil; 3b den Boden der Unterschale; 3c obere Übertopfgefäß-Wandung; 3d kleiner Bodenraumwasserschaft in dem Übertopfgefäß/ die Übertopfgefäß-Bodenausbuchtungen; 3e Übertopf-Gefäß; 4 den Wasserreservoir-Raum im Bereich zwischen Pflanztopf (Großbehältnis-Inneneinsatz/ld) und Bodenschale/3 tGroßbehältnis-Außenteil/3a); 5 den stationäre Wasser-Reservoir-Raum im Bereich unterhalb des Pflanztopfbodens/1C (bzw. der Inneneinsatzbodenteile /1c); 6 den 'mobile' Wasser-Reservoir-Raum der Unterdruckprinzip-Langzeitversorgungs-Kassette; 7 Bodengranulat (Phenolharzschaum); 7a zt (Blähton oder dergl.); 7b Abdeckgranulat (Blähton oder dergl.); 8 Trennlage aus Preßtorf, Kunststoff-Netzware (oder dergl.); 9 Raum für Wurzelballen und Substrat; 1C Unterdruck-Prinzip-Langzeitversorgungs-Kassette; 10a Wassereinfüll-Stopfen (- Pos. 10); 10b Griff-Steg des Verschlußteils (- Pos. 10a); 10c110c6 Durchbrüche (bzw. Durchbruch-Vorrichtungen) im mobilen Langzeitversorgungs-Kassetten-Unterteil; 10d und 10e Langzeitversorgungs-Kassettengriffteile; 10f den Einhänghaken für die Kassette (# Fig. 2); 10g das Bodeneinsatz-Element der Kassette (# Fig. 3 und 4); 10 die Schaftanformung für den Wassereinfüllstopfen (A= Pos. 10a) 11 den Einmündungsbereich zum Sichten des Wasserstandes im 'stationären'asser-Reservois (45) und zum Wassereinfüllen in diesen (Bereich); 12 Schaftkörper als Ummantelungs-Element der Kassette (# Pos. 10 in 5+6); 12 ;;trukturdesignierungs-Außenfläche der Schaftkörper (^ Fig. 6); 12b ?>chaftkörper-Bodenfuß (Fig0 6); 12C Schaftkörper-Bodendurchbruch (Fig. 5) bzw. -Bodendurchbruchschlitz (Fig. 6); 13 Pflanztopf-Winkelsteg (Fig. 3, angedeutet) nach innen strukturiert (profiliert); 14 Abdeckteil für Schaftkörper (12/Fig. 5) und Kassette (10/Fig. 5); 15 Darstellung der Bewegungs-Richtung der mobilen Langzeit versorgungs-Kassette bei dessen/Herausheben aus dem Schaftbereich der Bodenschale (Pos. 3/Fig. 3); 16 die Stützsteg-Füße des mobilen Tanks (10); 17 den Phenolharzschaum-Kern im Stiel des Design-Pflanz tops (1,Fig. 7); 18 das Abzugsloch im Großbehältnis (für Außenanlagen-Ver wendung); 19 Pflanztopf-Oberrand-Manschette mit Trennkerbe (angedeutet/Fig. 1); 20 das bogenförmige Schalenabdeckteil (angedeutet/Fig. 4); 21 die bodenseits eingebrachte Kapillar-Schicht (vornehmlich für Erdkulturen/Fig. 13); Zurückkommend auf das oft beschränkte Budget der Hausfrau soll durch die Erfindungs-Vorrichtung trotzdem die Möglichkeit gegeben werden, daß ohne große Geldausgaben der gesamte Blumenbestand einer Familie langzeitversorgungsmäßig umgerüstet werden kann von der allzeits anzutreffenden Erdkultur auf die Erd-Hydro- = Doppelergänzungs-Kultur - oder vereinfacht gesagt Hetero-Kultur-Für eine Blume wird diesbezüglich entsprechend der Fig. 1 im Wesentlichen ein entsprechender Design-Pflanztopf (1) mit passendem Untersatzteil (3) nebst einer handvoll Granulat (7,7a,7b) und ein 'Teebeutel' Tonenaustauscher benötigt, Dinge, die im Set nicht teuer sein brauchen, aber eine erstaunliche Pflanzenlangzeitversorgung darstellen.The items show: 1 the special design plant pot; 1a the Plant container inner bottom shaft wall 1b the bottom part separating notch; c the Plant pot inner bottom grid layer (large container interior insert bottom grid layers); 1d the large container inner insert; 1e separation point for grid floor (1c) in the plant pot (1); the upper edge of the plant pot; 2 the root extension v-tunnels in the bottom of a plant pot or indoor insert; 2a shows the opening in the bottom area of the partition between the plant pot area and the large water storage area of the cachepot; 2b the Breakthrough in the wall of the cachepot shaft; 3 the saucer or the lower shell; 3a the outer part of the large container; 3b the bottom of the lower shell; 3c upper wall of the cachepot; 3d small bottom space water shaft in the cachepot / cachepot bottom bulges; 3e cachepot; 4 the water reservoir space in the area between the plant pot (large container inner insert / ld) and bottom tray / 3 t large container outer part / 3a); 5 the stationary water reservoir space in the area below the plant pot base / 1C (or the inner insert base parts / 1c); 6 the 'mobile' water reservoir space of the vacuum principle long-term supply cassette; 7 soil granulate (phenolic resin foam); 7a zt (expanded clay or the like); 7b covering granulate (Expanded clay or the like.); 8 separating layer made of pressed peat, plastic netting (or the like); 9 space for root ball and substrate; 1C vacuum principle long-term supply cassette; 10a water filler plug (- pos. 10); 10b handle bar of the locking part (- Pos. 10a); 10c110c6 breakthroughs (or breakthrough devices) in the mobile long-term supply cassette lower part; 10d and 10e long term supply cartridge handle parts; 10f the hook for the cassette (# Fig. 2); 10g the bottom insert element of the cassette (# Figures 3 and 4); 10 the molding of the shaft for the water filler plug (A = item 10a) 11 the junction area for viewing the water level in the 'stationary' water reservoir (45) and for filling in this area); 12 Shaft body as a sheathing element of the cassette (# Pos. 10 in 5 + 6); 12;; structure design outer surface of the shaft body (^ Fig. 6); 12b ?> shaft body bottom foot (Fig0 6); 12C shaft body bottom opening (Fig. 5) or - bottom breakthrough slot (Fig. 6); 13 Plant pot angled bar (Fig. 3, indicated) structured inwards (profiled); 14 Cover part for shaft body (12 / Fig. 5) and cassette (10 / Fig. 5); 15 Representation of the direction of movement of the mobile long-term supply cassette when it is lifted out of the shaft area of the bottom shell (Pos. 3 / Fig. 3); 16 the support web feet of the mobile tank (10); 17 the phenolic resin foam core in the stem of the design plant tops (1, Fig. 7); 18 the drain hole in the large container (for Outdoor facilities use); 19 Plant pot upper edge collar with separating notch (indicated / Fig. 1); 20 the arched shell cover part (indicated / FIG. 4); 21 the bottom side introduced capillary layer (primarily for soil cultures / Fig. 13); Coming back The invention device aims to keep the budget of the housewife often limited Nevertheless the possibility be given that without spending a lot of money the whole A family's flower stock can be converted by long-term supply the earth culture that can always be found on the earth hydro = double supplement culture - or, to put it simply, heteroculture - for a flower is corresponding in this regard 1 essentially a corresponding design plant pot (1) with a matching Base part (3) together with a handful of granules (7,7a, 7b) and a 'tea bag' clay exchanger needed, things that don't need to be expensive in a set, but an amazing long-term plant supply represent.

Und das bei einfachster Handhabung und bester Wasser-Reservoir-Kontrolle.And that with the simplest handling and the best water reservoir control.

Nun ein weiterer, fundamentaler Vorteil: Nicht nur daß -wie beschrieben- mit dem einfachen "Einstiegsmodell" entsprechend der Fig. 1 es jeder Hausfrau und jeder Familie nahezu problemlos möglich ist, generell alle Pflanzen umzurüsten und die Vorteile der langzeitversorgten Hausflora zu genießen - z. B. durch kräftig grüne - und z. T. überaus ergiebig und lange blühende Blumen - ! Es ist auch mit dem Vorrichtungs-Pflanztopf die Möglichkeit für einen weiteren Einstieg" gegeben. Nämlich für fortschrittliche Pflanzenanzuchtbetriebe wertvolle Heterokultur-Blumen zu produzieren, die sich durch Resistenz auf den Vermarktungsetappen bewähren - und auch (nicht nur deshalb) einen guten Absatzmarkt bahnen.Now another, fundamental advantage: Not only that -as described- with the simple "entry-level model" according to Fig. 1 it every housewife and every family is able to convert and generally convert all plants with almost no problems to enjoy the advantages of the long-term supply of the house flora - e.g. B. by vigorously green - and z. Sometimes very productive and long-blooming flowers -! It is also with the device plant pot is given the opportunity for a further entry ". Valuable heteroculture flowers for progressive plant nurseries to produce that prove themselves through resistance at the marketing stages - and also (not only because of this) create a good sales market.

*) zu Für die nich\zu\vergessende Hausfrau bzw. Familie, welche ihre Blumen entsprechend der Fig. 1 umgerüstet hat (auf Heterokultur oder Hydrokultur), zu besteht nun auch erfindungsgemäß die Möglichkeit nach einiger Zeit die stationären Wasser-Reservoirs (4X5) im Bodenbereich der Pflanztöpfe (1) durch mobile Langzertversorgungs-Wasserkassetten (10) zu ergänzen (Fig. 2,3 und 4) - Durch lPrellnde der Hydrokultur ist es bekannt\creworden, daß dem, der einmal die phantastischen Vorteile der Langzeitversorgung an den Pflanzen genießen konnte, die Wasserbevorratung oft nicht groß genug vorgesehen sein kann.*) to For the not to be forgotten housewife or family, which has converted its flowers according to Fig. 1 (to heteroculture or Hydroponics), according to the invention there is now the possibility of after some time the stationary water reservoirs (4X5) in the bottom area of the plant pots (1) to supplement mobile long-supply water cassettes (10) (Fig. 2, 3 and 4) - Through It is known that those who once enjoyed the fantastic Benefits of long-term supply to the plants could enjoy the water supply often cannot be provided large enough.

Eine weitere Ausbaumöglichkeit des erfindungsgemäßen Vorrichtungs-Systems ist z. Bo durch Großbehältnisse möglich, wie sie beispielsweise in den Figuren 5 und 6 dargestellt sind. Die stationären Wasserreservoir-Bodenteile (1d) mit der geringen Wasserverdrängung (# 7,7a) im Bodenbereich (Fig. 5) sind ergänzt und kombiniert mit mobilen Kompakt-Langzeitbewässerungs-Einheiten die im Unterdruck-Prinzip arbeiten (Fig. 5 und 6).Another expansion option of the device system according to the invention is z. Bo possible through large containers, as shown, for example, in FIGS and 6 are shown. The stationary water reservoir bottom parts (1d) with the low water displacement (# 7,7a) in the bottom area (Fig. 5) are supplemented and combined with mobile compact long-term irrigation units that work on the negative pressure principle (Figures 5 and 6).

Durch die Konstruktion der mobilen Unterdruckprinzip-Waervorratskassetten (10, Fig. 2-6) tritt keine Wasserqualitätsverminderung ein (durch AuslauShemmteil4. Die Raumausnutzung ist optimal gelöst. Die Möglichkeiten mit den mobilen Wasserkassetten (10) sind unwahrscheinlich vielseitig. Die Service-Betriebe für die Großbehälter (5a) könIien: a) in erheblich größeren Versorgungs-Intervallen arbeiten, und b) durch nur Austauschen der leeren Wasserkassetten (10) durch volle Kassetten viel Zeit sparen; und c) durch die Verwendung von Vorrichtungs-Heteropflanztöpfen (1) saisonmäßig blühende Erdkulturblumen in Hydrogrünpflanzen-Großbehälter bildauflockernd einsetzen.Due to the construction of the mobile vacuum principle storage cassettes (10, Fig. 2-6) there is no reduction in water quality (due to outflow inhibitor 4. The use of space is optimally solved. The possibilities with the mobile water cassettes (10) are incredibly versatile. The service companies for the large containers (5a) can: a) work at significantly longer supply intervals, and b) a lot by just replacing the empty water cassettes (10) with full ones To save time; and c) through the use of fixture hetero pots (1) Seasonally blooming soil culture flowers in large hydrogreen plant containers, loosening the picture insert.

ach der Umrüstung aller Blumen in einem Haushalt auf Dangzeitbewässerung und'Verheterogenisierung'der Pflanzen von der Erdkultur auf die Hetero-Doppelergänzungskultur ist ein großer Schritt nach vorn möglich geworden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Ein Ausbau des Systems durch die Verwendung der mobilen Langzeitbewässerungs-Kassetten (10), sowie durch die Verwendung von GroBbehältnissen (Fig. 5 und 6) - auch für Außenanlagen zu verwenden - wird sich in einer Familie anschließen können. Durch die vorliegende Neuheit sind die notwendigen Voraussetzungen hierfür nunmehr gegeben. after the conversion of all flowers in a household to Dangzeit irrigation and 'heterogenization' of the plants from the soil culture to the hetero double supplement culture a big step forward has become possible through the device according to the invention. An expansion of the system through the use of the mobile long-term irrigation cassettes (10), as well as through the use of large containers (Fig. 5 and 6) - also for Using outdoor facilities - will be able to join in a family. By the present novelty, the necessary prerequisites for this are now given.

Damit enden die Möglichkeiten der Vorrichtung bei Weitem nicht. Wer sein Blumenhobby ausbauen möchte - vielleicht ein Mitglied der genannten Familie - der findet in dem Set der Fig. 7 ein interessantes Betätigungsfeld. Modern ist die transparente Langzeitversorgungs-Kassette (links) als freistehender Zylinder. Er ist ein kompaktes Wasser-Reservoir und Wasserstandsanzeiger in einem. Der Blumentopf-Kelch (rechts) wird über den Phenolharzschaum-Zylinder versorgt, durch welchen das Wasser zur Pflanze gelangt.The possibilities of the device do not end there by far. who would like to expand his flower hobby - perhaps a member of the family mentioned - he finds an interesting field of activity in the set of FIG. Is modern the transparent long-term supply cassette (left) as a free-standing cylinder. It is a compact water reservoir and water level indicator in one. The flower pot goblet (right) is supplied via the phenolic resin foam cylinder through which the water gets to the plant.

Darüber hinaus ist das Hinunterwachsen der Wurzelfäden durch das Bodenrandgitter (1C) und der weitere Verlauf des Wurzelbildes in der Bodenschale für den Betrachter einmal etwas Neues - ist doch die Wurzelbildung bei den verschiedenen Pflanzen nicht gleich. Zudem ist durch die oben offene Bodenschale (3) eine für viele Pflanzen notwendige Wasserverdunstung gut gegeben. Das nachfolgende 'Kapitel' bezieht sich auf die Verwendung der vielen vorhandenen Übertöpfe in ihren meist phantastischen Designs.In addition, the root threads grow down through the soil edge grid (1C) and the further course of the root image in the bottom shell for the viewer something new - after all, the formation of roots in the various plants is not same. In addition, the bottom tray (3), which is open at the top, is one for many plants necessary water evaporation well given. The following 'chapter' relates to the use of the many existing planters in their mostly fantastic ones Designs.

Die Verwendung der Töpfe in Verbindung mit der vorliegenden Vorrichtung ist grundsätzlich möglich, und zwar in zwei Stufen - je nach der gewünschten Wasserbevorratungs-Menge: Stufe 2: Man verwendet den erftndungsgemäßen Pflanztopf (1,Fig. 1) mit dem "eingebauten" Bodenwasser-Reservoir (5), welcher in dem Ubertopf um das Bodenrand-Wasserreservoir (# 4) erweitert wird. Zur Wasserstandskontrolle verwendet man einen handelsüblichen "pegunator" in der entsprechenden Größe, der zwischen Pflanztopf (1) und Ubertopf eingesenkt wird. Das Gießwasser wird ebenfalls im Oberrandbereich zwischen den beiden Töpfen eingefüllt Stufe 2: Sofern bei den zu verwendenden Übertöpfen nicht schon von ihrer vorhandenen Designierung her in ihrem weiter aufsteigenden Topfschaftbereich notwendige Durchbrüche vorhanden sind, muß vorschls(sweise ein Durchbruch (2b, Fig. 12) in der richtigen Höhe eingeschliffen/eingebohrt werden. Mit dem mobilen Tank (10, Fig. 12) als Nachrüst-Kassette kann der gewünschte Wasservorrat erheblich erhöht werden. Zumindest können, den Vorschlag der Fig. 12 entsprechend, ca. drei Nachrüsttanks (10) "angekoppelt" werden - je nach Umfang des Übertopfs und zu verwendenden Nachrüst-Tank-(Jröße .The use of the pots in conjunction with the present device is basically possible, namely in two stages - depending on the desired water storage amount: step 2: The plant pot according to the invention (1, Fig. 1) is used with the "built-in" Bottom water reservoir (5), which is in the overpot around the bottom edge water reservoir (# 4) is expanded. A commercially available one is used to check the water level "Pegunator" in the appropriate size, between the plant pot (1) and the plant pot is sunk. The irrigation water is also in the upper edge area between the two Pots filled level 2: Unless already in the case of the planters to be used from their existing designation in their further ascending pot stem area necessary breakthroughs are available, a breakthrough (2b, Fig. 12) must be ground / drilled in at the correct height. With the mobile tank (10, Fig. 12) as a retrofit cassette, the desired water supply can be increased considerably will. According to the proposal in FIG. 12, at least three retrofit tanks can be used (10) are "coupled" - depending on the size of the planter and the retrofit tank to be used (size .

Die Kombinations-Varianten entsprechend der Figuren 1-4, durch die Verwendung von z. B. transparenten Bodenschalen (n), und einem notwendigen kleinen Übertopf-Bodendurchbruch, lassen die Benutzung von normalen Übertöpfen mit erfindungsgemäßen Pflanztöpfen (1) zu, mit den Vorteilen der vorgenannten Stufen 1 und 2.The combination variants according to Figures 1-4, through the Use of e.g. B. transparent bottom tray (s), and a necessary small one Planter bottom opening, allow the use of normal planters with the invention Plant pots (1) too, with the advantages of the aforementioned levels 1 and 2.

Mit den standardisierten Übertopf-Gefäßen (Fig. 8-14), bei welchen die 'mobilen' Topfblumen-Zisternen designmäßig integriert sind, soll die erfindungsgemäße Vorrichtung (nebst vorliegender Beschreibung) "abgerundet" werden.With the standardized cachepots (Fig. 8-14), in which the 'mobile' potted flower cisterns are integrated in terms of design, the inventive Device (along with the present description) are "rounded off".

Es sind bei den 'Übertopf-GefäBen' drei Typen zu unterscheiden: A, (Fig. 8 und 9): Hier ist je die (eine) Wassertank-Kassette (3e) designmäßig ,taus einem Stück bestehend" mit dem Übertopfgefäß oberflächenmäßig "zusammenhängend" entworfen worden. Der besondere Vorteil liegt darin, daß in dieser Art der Formgestaltung überaus große Wasserbehältnisse (10) unterzubringen sind.There are three types of 'cachepots' to distinguish: A, (Fig. 8 and 9): Here the (one) water tank cassette (3e) is design-wise, consisting of one piece, "connected to the surface of the cachepot"" designed. The particular advantage is that extremely large water containers (10) have to be accommodated in this type of design.

B, tFiÆ. 10.13 und 14): Hier sind je Übertopf-Gefäß (3e) designmäßig mehrere separate Kammern vorgesehen, in die wiederum einzelne vornehmlich transparente Tanks entsprechend Pos. 10 Abb. 7 und 11 eingestellt sind. Hier sind die gravierenden Vorteile einmal das harmonisch ansprechende -moderne- Design und zum Anderen die gute Wasserstands-Ablesbarkeit, Sind doch die Wasser-Vorrats-Zisternen (10) gleichzeitig optimale Wasserstands-Anz eiger.B, tFiÆ. 10.13 and 14): Here, each cachepot (3e) is in accordance with the design several separate chambers are provided, in which, in turn, individual predominantly transparent ones Tanks are set according to pos. 10 fig. 7 and 11. Here are the serious ones Advantages on the one hand the harmoniously appealing -modern- design and on the other hand the Good water level readability, but the water supply cisterns (10) are at the same time optimal water level indicator.

C. (Fig. 11): Hier ist das Übertopfgefäß (3e) in Etwa eine Kombination aus den Modellen "A" und "B". Nach dem Aufschwenken eines transparenten Deckels (Fig. 11,3c links/Pfeil) kann das separate Wasser-Behältnis (10) entnommen bzw.C. (Fig. 11): Here the planter (3e) is roughly a combination from models "A" and "B". After opening a transparent lid (Fig. 11,3c left / arrow) the separate water container (10) can be removed or

eingestellt werden. can be set.

Weitere Konstruktions-Varianten, z. B. bei denen der Tank sowohl herausgenommen werden kann, als auch über ein Scharnierelement um ca. 900 umgeschwenkt werden kann, sind Gegenstand der Erfindung.Further construction variants, e.g. B. where the tank is both removed and can be swiveled by approx. 900 using a hinge element, are the subject of the invention.

Nu folgend werden zu den Figuren 1-14 notwendige Ergänzungen und Funktionsbeschreibungen fixiert, sowie z. T. weitere Variationsmöglichkeiten aufgezeigt: %ur Figt 1: Im Bodenrandbereich des Pflanztopfs (1) wird Granulat (7,7a) eingefüllt. Dann wird eine Zwischenlageschicht (2) aus z. B. Düngepreßtorf eingenegtX Nunmehr wird in den Bereich 9 des Fflanztopfs eine Pflanze mit dem Wurzelballen erdkulturmäßig eingepflanzt; und zwar folgendermaßen: Der Wurzelballen wird in der Regel auf die Zwischenschicht (2) aufgesetzt - nachdem nur in dem Pflanztopfmittelbodenbereich eine "handvoll" Erde eingestreut wurde. Dann wird rund um den Wurzelballen wieder ein wenig Granulat (7) eingestreut, daß er den Bodenrandbereich ein wenig füllt - um den Wurzelballen -. Nachfolgend wird Erde um den Wurzelballen eingefüllt - 'wechselweise' versteht sich -. Denn der Pflanztopfschaft ist vornehmlich - wie in Fig. 3, Pos. 13 angedeutet -vom Oberrand bis zum Pflanztopfboden mit einigen vornehmlich in Richtung Wurzelballen eingeprägten Wandungsstegen ausgeformt. Wechselweise wird also zwischen den Wandungsstegen um den Wurzelballen Erde und feuchtes Granulat (7) eingefüllt, so daß sich z. B. um den Ballen dreimal ein "Streifen" Erde und dreimal eine Lage Granulat (7/Blähton) befindet ^- Fig. 4.The following are necessary additions and functional descriptions to Figures 1-14 fixed, as well as z. T. further possible variations are shown: % ur Fig. 1: Granulate (7,7a) is poured into the bottom edge area of the plant pot (1). Then an intermediate layer (2) of z. B. Pressed manure peat ingestedX Now In the area 9 of the plant pot, a plant with the root ball is earth-cultivated planted; as follows: The root ball is usually on the Intermediate layer (2) put on - after only in the plant pot base area a "handful" of earth was sprinkled. Then around the root ball again a little granulate (7) sprinkled in that it fills the bottom edge area a little - around the root ball -. Then earth is filled in around the root ball - 'alternately' of course -. Because the plant pot shaft is primarily - how in Fig. 3, Pos. 13 indicated -from the upper edge to the bottom of the plant pot with some mainly shaped in the direction of the root ball embossed wall webs. Alternately So between the wall webs around the root ball there is soil and moist granules (7) filled so that z. B. around the bale three times a "strip" of earth and three times a layer of granulate (7 / expanded clay) is found ^ - Fig. 4.

Abgedeckt wird der Wurzelballen mit Erde - worüber wiederum Licht- und Verdunstungsschutz-Granulat (7b/Fig. 7) gestreut wird (leichtes Andrücken des Erdreichs vorausgesetzt). Der Pflanztopf (1) wird in die erfindungsgemäße Bodenschale (3) eingestellt. Wasser wird entsprechend des Pfeiles (11) bis fast zur "Dreiviertel-Marke" am Schalenoberrand (3) eingefüllt. Des Weiteren wird tröpfchenweise' das Erdreich (= 9) nebst Wurzelballen von oben leicht angefeuchtet. Am Ort der richtigen Licht-, Luft- und Temperaturverhältnisse für die Pflanze kann diese wurzelausdehnungsmäßig wachsen.The root ball is covered with earth - over which light- and anti-evaporation granulate (7b / Fig. 7) is sprinkled (lightly pressing the Ground provided). The plant pot (1) is in the bottom tray according to the invention (3) set. According to the arrow (11), water is almost up to the "three-quarters mark" filled in at the top edge of the bowl (3). Furthermore, the soil becomes 'drop by drop' (= 9) together with the root ball slightly moistened from above. In the place of the right light, Air and temperature conditions for the plant can affect the extent of the roots grow.

Nun sei wiederum folgender Einschub gestattet: In den Abbildungen dieser Schrift - und den direkt zu bepflanzenden Gefäßen (1, 1d) - sind keine Schlitzdurchbruch-Einzeichnungen vorgenommen worden. Die sind notfalls in den Parallelanmeldungen (Zusatzanmeldungen) des Erfinders ersichtlich.Now the following insert is permitted: In the figures of this document - and the vessels to be planted directly (1, 1d) - are not slit markings performed been. If necessary, they are in the inventor's parallel registrations (additional registrations) evident.

Durchbrüche/Schlitze sind z. B. im Pflanztopf-Schaftbereich (1, vornehmlich unten) und in den Bodenwölbungs-Schäften (ja).Breakthroughs / slots are z. B. in the plant pot shaft area (1, primarily below) and in the bottom vault shafts (yes).

Auf die eingetopfte Pflanze zurickkommend: Die Wurzeln wachsen durch die Zwischenlage-Schicht (8) hindurch, wie auch durch den Gitterboden (1C) in das Bodenwasser-Reservoir (5) hinein und weiter in den Bodenrandreservoir-Raum (4) hinein durch die tunnelartigen Kanäle (2). Ein Teil der Wurzeln wächst abwärts durch das Bodenrandgranuiat (7,7a) und durch die Schaftschlitze (wie zuvor erwähnt) in die stationären 'Wasservorrats-Räume' (4,5). In den Wasser Reservoiren (unterhalb der Zwischenbodenschicht/8) werden aus den dunklen Erdkultur-Wurzeln in ihren weiterführenden 'Verästelungen' die bekannten hellen Wasserwurzeln. - Ein Teil der Wurzeln im Bereich des Wurzelballens dehnt sich nacn allen Seiten in der frischen Humuserde aus, um hier die 4dichtangesiedelten' Nährstoffe aufzunehmen. Die Wasserwurzeln nehmen die Nährstoffe durch das lonenaustauscheraufbereitete Wasser auf.Coming back to the potted plant: The roots grow through the intermediate layer (8) through, as well as through the grid base (1C) into the Bottom water reservoir (5) and further into the bottom edge reservoir space (4) through the tunnel-like channels (2). Part of the roots grows down through that Bottom edge granulate (7,7a) and through the shaft slots (as mentioned above) into the stationary 'water storage rooms' (4,5). In the water reservoirs (below the Intermediate soil layer / 8) are made from the dark earth culture roots in their continuing 'Branches' the well-known light-colored water roots. - Part of the roots in the area The root ball expands on all sides in the fresh humus soil here to absorb the 'densely settled' nutrients. The water roots take the Nutrients through the ion exchange treated water.

Der Wurzelballen und das Erdreich werden permanent mäPig befeuchtet durch die Kapillarwirkung des 30denrand-Gra.ulats (7,7a) wie auch der Kapillarwirkung durch das Auftreten der bodenseitigen Wurzelfaserdichte. Des Weiteren wird die Humuserde durch die Bodenwasserverdunstung (5) und den daraus resultierenden "Wasserbesokl<'t der unteren Humuslage (8) angefeuchtet. Bei ansteigenaer Temperatur benötigt die Pflanze mehr Wasser - und auch etwas Kühlung - , was dann auch durch diesen Kreislauf derwesheelndeTeränderung des Aggregatzustandes in dynamischer Intensivierung der Pflanze zugute kommt - auch die entstehende Verdunstungskälte. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so aufgebaut, daß die Pflanze erdwurzelballenmäßig -bildlich gesprochen weder "heiße Füße noch "kalte ?? oder "nasse Füße bekommt; der Bodenwasser-Vorrat (4,5) sorgt hingegen auch dafür, daß die Pflanze keinen "trockenen Hals" bekommt.The root ball and the soil are permanently moistened moderately by the capillary effect of the 30denrand granulate (7.7a) as well as the capillary effect due to the occurrence of the root fiber density on the bottom. Furthermore, the humus soil due to the evaporation of water from the ground (5) and the resulting "water pollution" the lower humus layer (8) moistened. When the temperature rises, the Plant more water - and also some cooling - which then also through this cycle current change of State of aggregation in dynamic intensification the plant benefits - including the evaporation cold. The inventive The device is constructed in such a way that the plant root ball-figuratively speaking neither "hot feet nor" cold ones ?? or "gets your feet wet; the ground water supply (4,5), however, also ensures that the plant does not get a "dry throat".

Einer der wichtigsten Faktoren der Vorrichtung für ein gutes Gedeihen der Blume in der Heterokultur liegt in der notwendigen Wurzelbelüftung. Hier sorgen zum Einen Schlitzaussparungen im Pflanztopf-Außenschaftbereich (i) dafür, daß Luft an die Wurzeln kommt - besonders auch im Bereich des Humuserdreichs. Die Durchbruchschlitze im Pflanztopf-Außenscha£tbereich (1) liegen mit ihrem oberen Ende höher als die Oberkante der Bodenschale (3). Zum Anderen sorgt das Bodenrand-Granulat (7) um den Wurzelballen (Fig. 4, rechts) und die Randgranulat-Lagen (7) um die Wurzelballen-Flanken (Fig. 4, links) für eine gute Erdreich- und Wurzelbelüftung.One of the most important factors in the device for its good growth the flower in the heteroculture lies in the necessary root ventilation. Care here On the one hand, slot recesses in the plant pot outer shaft area (i) to allow air gets to the roots - especially in the area of the humus soil. The breakthrough slots in the plant pot outer shell area (1) have their upper end higher than the Upper edge of the bottom shell (3). On the other hand, the bottom edge granulate (7) takes care of the Root ball (Fig. 4, right) and the edge granulate layers (7) around the root ball flanks (Fig. 4, left) for good soil and root aeration.

Wer es optimal machen möchte, der lagert zwischen Wurzelballen und Zwischenbodenlage (8) eine mittelfeine Schicht (Körnung z. B. 4 - 6 mm) Mischgranulat ein (z. B. gebrochener Blähton und Phenolharzschaum / 2/3 zu 1/3). So ist gleichzeitig für Luftzirkulation und Drainage gesorgt.If you want to do it optimally, you can sit between the root ball and Intermediate floor layer (8) a medium-fine layer (grain size e.g. 4 - 6 mm) mixed granulate one (e.g. broken expanded clay and phenolic resin foam / 2/3 to 1/3). So is at the same time provided air circulation and drainage.

Zum weiteren Umtopfen einer Hetero-Pflanze gibt es wie folgt beispielsweise mehrere Möglichkeiten (mit - und ohne Ehttopfung des Pflanztopfs/1): a) Umtopfen von z. B. einen "10er" Topf in einen "12er"-Man entfernt den anhaftenden Pflanztopf (i) der umzupflanzenden Blume nicht. Entfernt wird lediglich der obere "Kragenrand" (19) des kleineren Pflanztopfs (1/Fig. 1). Eine entsprechende Vorbereitung ist durch eine Nute/Vorkerbung (19) sowie entsprechende "Dünnstelle" (19, Fig. 1) vorgesehen. Des Weiteren entfernt man den Gesamtboden des größeren Pflanztopfs (1). Kerbstellen sind auch hier vorgesehen (1b). Nun wird der kleine Pflanztopf mit der Blume und den herunterhängenden Wasserwurzeln vorsichtig in den größeren Pflanztopf eingesenkt. Dieses ggf. unter einer leichten Drehbewegung am Ende, damit die Wasserwurzeln nicht beschädigt werden und sich im unteren Bodenbereich "einlegen". Vorteilhaft ist der größere Pflanztopf (1) mit entferntem Boden (1 b) vorher schon in die passende Bodenschale (3) eingestellt worden. Der Pflanztopf (1) mit Wurzelballen wird mit der Schaftstegkante (1 /Fig. 1) an die nach innen überstehenden Schaftprofilstege (13/Fig. 3) 'eingeha-lgt' Er hat also hier schon die richtige Wasserwurzel-Gchutzhöhe und ist rundum gleichmäßig zentriert. Es folgt das Einstreuen von etwas Tongranulat (7,7a) , sowie die wechselweise Einfüllung von Erde und Granulat in die "Fächer" zwischen den -Schaftprofilierstegen (^- 13) und das Überstreuen von (7b Granulat ) auf den Wurzelballen wie gehabt.For further repotting of a hetero-plant there are for example the following several possibilities (with and without pot-making the plant pot / 1): a) Repotting from Z. B. a "10" pot in a "12" -Man removes the attached plant pot (i) the flower to be transplanted does not. Only the upper "collar edge" is removed (19) of the smaller plant pot (1 / Fig. 1). Appropriate preparation is through a groove / notch (19) and corresponding "thin point" (19, Fig. 1) provided. Furthermore, you remove the entire bottom of the larger plant pot (1). Notches are also provided here (1b). Now the small plant pot with the flower and the drooping water roots carefully in the larger ones Plant pot sunk. If necessary with a slight twisting movement at the end, so the water roots are not damaged and "lodge" in the lower soil area. The larger plant pot (1) with the base (1 b) removed beforehand is advantageous has been set in the matching bottom tray (3). The plant pot (1) with the root ball is attached with the shaft web edge (1 / Fig. 1) to the inwardly protruding shaft profile webs (13 / Fig. 3) 'hooked in' So here it already has the correct water-root protection height and is evenly centered all around. This is followed by sprinkling in some clay granules (7,7a), as well as the alternating filling of soil and granulate in the "compartments" between the shaft profiling webs (^ - 13) and the sprinkling of (7b granulate ) on the root ball as usual.

b) Umtopfen von z. B. einen "10er" Topf in einen "14er": Die Arbeitsgänge: 1o Der Gitterboden (1C) des 14er Pflanztopfs (1) wird an der Trennstelle (1e) herausgenommen.b) repotting z. B. a "10" pot in a "14": The operations: 1o The grid base (1C) of the 14 mm plant pot (1) is removed at the separation point (1e).

2. Der 10er Pflanztopf (1) mit der Pflanze nebst Wurzelballen und den herunterhängenden Wasserwurzeln wird vorsichtig -leicht drehend- in den 10er Topf eingestellt, bis die Bodenschaftrundung unten ar 10er Topf diesen in den runden, hochliegenden Bodenrand-Durchbruch (# 1e) wiederum zentrierend festrichtert. Es ist darauf zu achten, daß keine Wasserwurzeln abgequetscht werden. 2. The 10 mm plant pot (1) with the plant and the root ball and The drooping water roots are carefully -turned slightly- in the 10th The pot is set until the rounding of the bottom shaft arises from the 10 pot this into the round, high-lying bottom edge breakthrough (# 1e), in turn, centering. It care must be taken that no water roots are squeezed off.

tVorsorglich ist im Bereich der vorgenannten Bodenrundung (außen/unten am Pflanztopf) und der Trennkerbe (1b) keine Schlitzdurchbruch-Weiterführung vorgenommen worden, daß hier also auch keine Wasserwurzeln herunterhängen (müssen). Beim 10er Topf ist das der Bereich des Oberrandstegs des hochgezogenen Bodens beim 10er Topf -wo der Gitterboden (1C) entfernt wurde (1e) -.] 3. Nun wird bodenseits rundum Mischgranulat (7,7a) eingefüllt, welches auf die in der äußeren Bodenrille (durch besagte Drehbewegung) einliegenden Wasserwurzeln fällt, und den Bereich ausfüllt. As a precaution, in the area of the aforementioned floor curve (outside / below on the plant pot) and the separating notch (1b) no further slot opening was made so that no water roots (have to) hang down here either. At the 10th Pot this is the area of the upper edge bar of the raised floor in the case of the 10 pot - where the grid base (1C) has been removed (1e) -.] 3. Now it is on the bottom Filled with mixed granulate (7,7a) all around, which is placed on the in the outer bottom groove (by said turning movement) lying water roots falls, and fills the area.

4. Wechselweise wird nun in die "Fächer" zwischen den Stegen (13) je Ede und Granulat (7, 7a) eingefüllt. 4. Alternately, the "compartments" between the webs (13) are now filled with soil and granules (7, 7a).

5. Erde, und abschließend Abdeckgranulat (# 7b/Fig. 7) wird aufgestreut. 5. Earth, and finally covering granulate (# 7b / Fig. 7) is scattered on.

6. Das Erdreich mit dem Wurzelballen wird leicht von oben angefeuchtet. 6. The soil with the root ball is slightly moistened from above.

7. Der komplette 14er Topf mit Blume wird in die passende Bodenschane (3) oder dergreichen eingestellt. 7. The complete 14 cm pot with flower is placed in the matching floor drawer (3) or equivalent.

8. Wasser bis zur 3/4-Marke wir& n die Bodenschale eingefüllt. 8. Water up to the 3/4 mark is poured into the bottom bowl.

Umtopfen z. B. von einem "10er"Topf in einen "13er": Arbeitsgänge: 1. Der Gitterboden (1C) des 13er Topfes wird im Bereich der Trennkerbung (1e) entfernt.Repot z. B. from a "10" pot to a "13": 1. The grid base (1C) of the size 13 pot is removed in the area of the separating notch (1e).

2. Die Pflanze mit dem Wurzelballen wird vorsichtig enttopft, wobei die Bodengitterplatte (1C) des 10er Topfs am Wurzelballen verbleibend abgedrückt wird. 2. The plant with the root ball is carefully de-potted, whereby the bottom grid plate (1C) of the pot of 10 remaining on the root ball pressed off will.

[Die Durchbruchschlitze sind alle derart ausgestaltet, daß sie nach oben hin breitetuWterdend verlaufen - im Pflanztopfaußerischaftbereich, und auch im Bodenschaftbereich (1a). Im letzteren Bereich (1a) verlaufen sie bis zur Gitterboden-Austrennkerbe (1e), So ist es gewährleistet, daß es von der Topfkonstruktion so wenig Wurzelbeschädigungen wie möglich gibt.] 3. Beschädigte Wurzeln werden Glatt abgeschnitten; und ggf. wird das Wurzelwerk (wie eine Hecke) 'ausgelichtet' und/oder zurückgeschnitten im oberen und/oder im unteren Wurzelbereich. [The breakthrough slots are all designed in such a way that they after running up to the top - in the outdoor plant pot area, and also in the base area (1a). In the latter area (1a) they run up to the grating bottom separating notch (1e), This ensures that there is as little root damage from the pot construction as possible.] 3. Damaged roots are cut off smoothly; and possibly will the root system (like a hedge) 'thinned out' and / or cut back in the upper part and / or in the lower root area.

4. Die Pflanze mit dem Wurzelballen wird vorsichtig (wie bei Arbeitsgang "b") in den 13er Topf eingesetzt, bis er sich auf den hochstehenden Bodenrand (^- 1e) aufsetzt. Tun wird die Pflanze mit Wurzelballen wieder einige (ca. 5-8) Millimeter angehoben; und in dieser tage wird rundum Granulat (7X7a) eingestreut, bis der Wurzelballen zentrierend abgestützt wird von dem Granulat.4. The plant with the root ball is carefully (as in work step "b") inserted into the 13 cm pot until it rests on the raised bottom edge (^ - 1e) touches down. The plant with the root ball will do a few (approx. 5-8) millimeters again raised; And during these days, granules (7X7a) are sprinkled all around until the root ball is supported in a centering manner by the granulate.

abwechselnd 5. Nun wird wie gehabt Humus werde und Granulat je in die Fächer zwischen den Stegen (13) eingefüllt, und der Wurzelballen wie benannt abgedeckt.alternately 5. Now it's the same as before Humus and granulate are each poured into the compartments between the webs (13), and the root ball is covered as named.

6. Das Erdreich wird leicht angedrückt, nd ebenso nur dezent angefeuchtet. 6. The soil is pressed lightly, and also only slightly moistened.

7. Die Pflanze mit dem 13er Topf wird nun in die passende Bodenschale (3) oder dergleichen eingestellt. 7. The plant with the 13 cm pot is now in the matching bottom tray (3) or the like is set.

8. Es wird nur etwas Leitungswasser in die Schale eingefüllt, so daß der Boden bedeckt ist. Und es wird anfangs kein Ionenaustauscher-Granulat in das Schalenwasser (4) eingegeben, weil es die Mikrobenbildung und -ansiedlung im Wasser fördert. 8. Only a little tap water is poured into the bowl, like this that the ground is covered. And initially there is no ion exchange granulate in the shell water (4) entered because it prevents microbial formation and settlement in the Water promotes.

9. ach S-1C Tagen - wenn die Wurzelschnittstellen 'verheilt' sind, können die Wasser-Reservoirs (4,5) aufgefüllt ###### und lonenaustauscherbeutel eingelegt werden; gelegentliches "tröpfchenweises" Anfeuchten des Erdwurzelballens ist notwendig. 9. oh S-1C days - when the root interfaces are 'healed', the water reservoirs (4,5) can be filled up ###### and ion exchanger bags be inserted; occasional "drop by drop" moistening of the root ball is necessary.

Es ist allgemein darauf zu achten, daß der Erdwurzelballen nicht zu feucht ist, gaze auch nicht zu trocken. Somit ist es zimmer angebracht, eine Abdeckgranulat-Freistelle einzurichten - eine granulatfreie Stelle von ca. 2 x 3 cm -wo man sieht, ob die Erde hell ist (also trocken) oder dunkel (also feucht). Auch kann man an diesen besonderen Stellen im Zweifelsfalle einmal zwei Fingerkuppen auflegen.It is generally to ensure that the root ball does not close is damp, gauze not too dry either. Thus, it is appropriate for a room, a cover granulate cutout to set up - a granulate-free area of approx. 2 x 3 cm - where you can see whether the Earth is light (i.e. dry) or dark (i.e. moist). You can also take part in this In case of doubt, place two fingertips on special areas.

Empfindet man die Erde "warm", ist sie meist trocken.If you feel the earth "warm", it is mostly dry.

Empfindet man sie kühl, ist sie meistens feucht. Werden die Fingerkuppen feucht, ist auch meistens das Erdreich zu naß. - Ist das Erdreich zu naß, darf dieses als Alarmsignal gelten, ggf. für einen klemmenden oder defekten Wasserstandsanzeiger. Hilfe tut Not. Wasser muß aus den Vorratsräumen (4,5,6) entfernt werden nach der Fehlerlokalisierung, bis der Wurzelballen "zurückgetrocknet" ist. Notfalls das Abdeckgranulat (7d) vorübergehend abräumen. (Die vielseitige Funktion des Erdababdeck-Granulats ( ist z. T.If you feel it cool, it is usually damp. Will the fingertips damp, the soil is usually too wet. - If the soil is too wet, this is allowed apply as an alarm signal, possibly for a jammed or defective water level indicator. Help is needed. Water must be removed from the storage rooms (4,5,6) after Fault localization until the root ball has "dried out". If necessary, the covering granulate (7d) clear away temporarily. (The versatile function of the soil cover granulate (is partly

in den 1 Parallelanmeldungen/Zusatzanmeldungen eingehender hervorgehoben worden.) Zu trockenes Erdreich sollte gelegentlich leicht mitbefeuchtet werden, bis der automatische "Wasserkreislauf" aus dem bodenseitig offenem System (4,5,6) auch permanent die Erde dezent "aktiv" hält.highlighted in more detail in the 1 parallel registrations / additional registrations Soil that is too dry should occasionally be moistened slightly, until the automatic "water cycle" from the system open at the bottom (4,5,6) also permanently keeps the earth "active".

Die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihren verschiedenen -genannten und ungenannten- Variationen ist so ausgearbeitet und vorgesehen, daß sie als Heterokulturvorrichtung ideal funktionieren; und daß eine permanent zu geringe oder zu hohe Befeuchtung des Erdreichs die Ausnahme sein dürfte.The device according to the invention in its various-mentioned and Undisclosed Variations are designed and intended to be used as a heteroculture device work ideally; and that humidification is permanently too low or too high of the soil is likely to be the exception.

Bei der erfindungsgemäßen Heterokultur sollen beide "Ergänzungskulturarten" einer Pflanze ständig weiter intakt sein - ohne daß ein Bereich verkümmert bzw. "erkrankt "erkrankt".In the case of the heteroculture according to the invention, both "supplementary crops" should of a plant remain intact - without any area stunted or stunted. "sick".

Wiederrum zurückkommend 'zur Fig. 1', so können die Wasserspeicher (4,5) ja nicht wesentlich überfüllt werden; sie laufen dann übcr. ber den zodensclalenrand (5) nach außen.Coming back again 'to Fig. 1', the water reservoirs (4,5) not be significantly overcrowded; they then run over. over the zodensclalenrand (5) to the outside.

Und das Erdreich bleibt 'erträglich' feucht. Fraktisch ist auch der Wasserstand der Vorratsräume (4,5) kontrollmäßig but zu übersehen. Je nach Belieben und Lichtverhältnissen kann im 'steilen' Blickwinkel (11) der Wasserstand eingesehen werden, als auch im 'flachen' Blickwinkel (links und rechts längs des Pflanztopf-Bodenbereichs). - Die günstige Wassereinfüll-Ringrille (11) hat auch den zusätzlichen Vorteil, daß eine für Pflanzen und Menschen positive Wasserverdunstung gegeben ist. Die durch das erfindungsgemäße Betero-Vorrichtungs-System nunmehr gesund, resistent und ungezieferfrei aufwachsenden Pflanzen sind auch in weiterer Hinsicht gesundheitlich positiv für den Menschen ausgerichtet: Sie sind bestens in der Lage, für eine ideale Ziminerklimatisierung zu sorgen; besonders auch z. B. wenn bei Sonneneinwirkung die Klimatisierung bes. notwendig ist. -Dadurch, daß die Pflanzen bei Bedarf auf die nicht unerheblichen Wasserreserven (4,5,6) mit z. T. konstant bleibendem Bodenwasserspiegel (6/10C1 6) "zurückgreifen" können, sind sie auch temperaturmäßig und UV-strahlenmäßig höher belastbar. Sie halten einfach mehr aus - leben länger als z. B.And the soil remains 'tolerably' moist. That is also fractional Water level of the storage rooms (4,5) but to be overlooked for control purposes. Depending on your preference and lighting conditions, the water level can be seen from the 'steep' viewing angle (11) as well as from the 'flat' viewing angle (left and right along the bottom of the plant pot). - The cheap water filling ring groove (11) also has the additional Advantage that there is positive water evaporation for plants and people. The now healthy, resistant thanks to the Betero device system according to the invention and vermin-free plants are also beneficial to health in other ways positively geared towards humans: you are best able to look for an ideal To provide room air conditioning; especially also z. B. when exposed to the sun the air conditioning is especially necessary. -By keeping the plants up when needed the not insignificant water reserves (4,5,6) with z. T. constant soil water level (6 / 10C1 6) can "fall back", they are also temperature-wise and UV-radiation wise more resilient. They just endure more - live longer than z. B.

"Nur-Erdkultur-Blumen". Und damit noch nicht genug. Durch die permanente "Idealversorgung" der vorliegenden Vorrichtung kommen die Pflanzen erstaunlich lange audh verhältnismäßig mit viel weniger Licht aus; das haben Versuche gezeigt. -Auch erstaunt es immer wieder, wie ja geradezu 'endlos'-upa ausgiebig eteroblumen blühen."Earth-only flowers". And that's not all. Because of the permanent The plants come "ideally" for a surprisingly long time with the present device also with relatively less light; Experiments have shown this. -Even it never ceases to amaze at how 'endless' upa bloom in abundance.

Durch ein bogenförmiges "Z" oder "L"-Profil (im Bereich der intensiveren Lichteinwirkung) über der Ringspaltöffnung (4/11) kann ein Großteil des Randwasser-Reservoirs (4) abgedeckt werden (Fig. 4,20). Dies zur teilweisen Einschränkung der 'Masserverdunstung zur pflanzenfördernden alassermikrobenbildung und dem Wassermikrobenschutz vor UV-Strahlen. Ferner auch als Schutzelement vor einfallenden Fremdkörpern und letztendlich um einer Algenbildung im Wasser (4) entgegenzuwirken. - Durch den verbleibenden, der 'Zugänglichkeit' zugerichteten Freibereich (11/11a) der bogenförmigen Abdeckung (20/Fig. 4) kann Wasser eingefüllt, und ausreichend der Wasserstand (4) eingesehen werden.With an arched "Z" or "L" profile (in the area of the more intensive A large part of the edge water reservoir can be exposed to light) above the annular gap opening (4/11) (4) are covered (Fig. 4,20). This partially restricts the 'mass evaporation for plant-promoting alasser microbe formation and protection against water microbes from UV rays. Also as a protective element against foreign bodies and ultimately around to counteract the formation of algae in the water (4). - By the remaining, the 'Accessibility' prepared free area (11 / 11a) of the arched cover (20 / Fig. 4) water can be filled in and the water level (4) can be seen sufficiently will.

Zur Fig. 2: Das Besondere hier ist die kleine, anhängbare Wasser-Kassette mit dem bodenseitigen Nachfüll-Verschluß (10a) und dem herabreichenden Doppelrohrschaft. Gestaltet man diesen Rohrschaft in das Behältnis (10) herein- und herausschiebbar, dann kann mit ihm -begrenzt- der gewünschte Bodenwasserspiegel nivelliert werden. Und es kann das Gerät im kleinen Bereich den verschiedenen Topfschafthöhen angepaßt werden. Vorteilhaft ist hier auch die Möglichkeit, das Anhängeteil (10f) verschiebbar auszugestalten. - Führt man den Rohrauslaufpunkt (10C) tief zum Boden hinunter, kann ggf. ein "Flachwasser-System" für die Erdkultur-Versorgung erzielt werden. Hierüber jedoch später etwas mehr.Regarding Fig. 2: The special feature here is the small, attachable water cassette with the bottom-side refill cap (10a) and the downward-reaching double tubular shaft. If this tubular shaft is designed so that it can be pushed in and out of the container (10), then, to a limited extent, the desired water level in the ground can be leveled with it. And the device can be adapted to the different pot shank heights in a small area will. The possibility of the attachment part (10f) being displaceable is also advantageous here to design. - If you lead the pipe outlet point (10C) deep down to the ground, If necessary, a "shallow water system" can be achieved for the earth culture supply. A little more about this later.

An dieser Stelle sei es erwähnt, daß die komplette Vorrichtung der Erfindung in ihrer gesamFteii V&riftions-Band lichtes breite (Fig. 1-14) auch als ''ausschließliches Voll-Hydro-System" anzuwenden und zu benutzen ist, mit allen aufgezeigten und noch aufzuzeigenden Vorteilen. Auch diese Verwendbarkeit ist Gegenstand der Erfindung.At this point it should be mentioned that the complete device of the Invention in its entire V & riftions band clear width (Fig. 1-14) too to be applied and used as an "exclusive full hydro system" with everyone advantages shown and yet to be shown. This usability is also an issue the invention.

Zur Fig. 3: Schon die vereinfachte Halbschnitt-Darstellung zeigt links die erhebliche Wasserspeicherung (6) in dem mobilen, "halbmondförmigen" Tank (10). Die Pos. 15 zeigt die Bewegungs-Richtung, nach der bei Bedarf das Gefäß zu entnehmen ist. Das Auffüllen des Reservoirs (10) geht denkbar einfach und schnell. Das bodenseitige Verschluß-Teil (10a) wird abgezogen; handlich hier der Greif-Steg (10b).Regarding Fig. 3: The simplified half-section illustration shows on the left the considerable water storage (6) in the mobile, "crescent-shaped" tank (10). Item 15 shows the direction of movement according to which the vessel can be removed if necessary is. Filling the reservoir (10) is very easy and quick. The bottom-side Closure part (10a) is peeled off; handy here is the gripping bar (10b).

Nun läßt man die Wasserkassette (10) vollaufen z. B. am Wasserhahn mit handwarmen "harten Wasser. Oder man taucht die Kassette in einem llachfülleimer unter, wobei man die luft aus dem Tank entweichen läßt. Ber Verschluß (10b) wird wieder aufgesteckt und der 'Zisternen-Tank' (10) wird in die Gebrauchs-Lage zuruckgestellt. Lin kurzzeitiges Auslaufen von Wasser aus zwei recht kleingehaltenen Durchbrüchen (10c1 6) kurz vor dem Einstellen des Tanks in die Bodenschale sollte nicht als tragisch betrachtet werden. -Es sind in dem Beispiel der Fig. 3, Pos. 10 sechs Durchbruch-Ansätze dargestellt (10cl-6), die übereinander liegen.Now you can let the water cassette (10) fill up z. B. on the tap with lukewarm "hard water. Or you can immerse the cassette in a canister below, allowing the air to escape from the tank. About closure (10b) is reattached and the 'cistern tank' (10) is put back in the position of use. Lin short term Leakage of water from two very small ones Breakthroughs (10c1 6) should be made just before setting the tank in the bottom shell should not be considered tragic. - In the example of Fig. 3, Pos. 10 six breakthrough approaches shown (10cl-6), which are on top of each other.

Die Gründe dieser Durchbruch-Gestaltung sind folgende: Fabrikmäßig werden die Durchbruch-Ansätze bis auf das Loch 10 6 geschlossen gefertigt und geliefert. Nunmehr kann der Kunde individuell 11nach Plan" den notwendigen zweiten Durchbruch über dem unteren Loch (10C6) rzie en.The reasons for this breakthrough design are as follows: Factory the breakthrough approaches are manufactured and delivered closed except for the hole 10 6. Now the customer can "make the necessary second breakthrough" individually according to plan Pull over the lower hole (10C6).

Es ist pro Ansatz eine feine Ringnute mit Ausbrech-Dünnstelle vorgefertigt. Je nach Pflanzenkulturart (Hydro-, Hetero-oder Erdkultur) und speziell der Pflanze angepaßt, kann mit der Wahl des Durchbruchs der vornehmlich permanente Wasserstand in den bodenseitigen Reservoirs (4,5) 'geregelt' werden. Wünscht man z. B. für eine Hydro-Pflanze mit grofcrn Wasserverbrauch einen hohen Bodengefäß-Wasserstand, dann bricht man das oberste 'Butzenteil' (10°1) heraus. - Will man vielleicht eine Erdkultur-Pflanze in einem 'sockelhohen' Tonpflanztopf langzeitmäßig versorgen, dann bricht man nur das zweite Durchbruch-Teil (10c5) heraus. - Benötigt man z. B. für die Hetero-Kultur vorsorglich einen mittleren Wasserstand, dann kann man einen 'Butzen' aus dem Mittelbereich (10c3-4) entfernen; und schon"bleibt' das Bodenwasser (4,5) auf dieser 'Marke' stehen. - Es ist bei Notwendigkeit auch möglich, ein "geöffnetes" Loch wieder zu verschließen (kleines Stopfenteil), und durch die Durchbruchwahl eines anderen Loches einen anderen Wasserspiegel zu wählen.For each approach, a fine ring groove with a knock-out thin point is prefabricated. Depending on the type of plant culture (hydro, hetero or soil culture) and especially the plant adjusted, with the choice of the breakthrough the primarily permanent water level are 'regulated' in the bottom reservoirs (4, 5). If you want z. B. for a Hydro plant with large water consumption, then a high soil vessel water level you break out the top 'slug part' (10 ° 1). - You might want an earth culture plant Long-term supply in a 'pedestal-high' clay plant pot, then you just break the second breakthrough part (10c5) out. - If you need z. B. for the heteroculture as a precaution a medium water level, then you can get a 'slug' from the middle area Remove (10c3-4); and the bottom water (4,5) "stops" at this "mark". - If necessary, it is also possible to close an "open" hole again (small plug part), and by choosing another hole, another one To choose water level.

Die Durchmesser der Durchbrüche (10C1-6) richten sich natürlich ein wenig nach der Größe und Menge (Fig. 5 und 6) der zu versorgenden Pflanzen; jedoch dürften sie ca. 1 - 5 mm betragen. Sie können aber auch kleiner und größer sein. Je kleiner sie sind, desto weniger Wasser wird beim 'Einstellen' der Tanks (10) 'daneben laufen'. Es ist jedoch auf ein Grundprinzip zu achten, und zwar daß vornehmlich immer zwei Durchbrüche (10C) übereinander angeordnet sind. Der Grund ist folgender: Sinkt der Wasserspiegel im Boden-bzw. Außengefäß (3,3a,3e) unter die "Marke des oberen -'offenen'- Durchbruchs (10C) des Tanks (10), so kann hier Luft einströmen und den im Tank bestehenden Unterdruck ausgleichen. Gleichzeitig läuft aus der unteren Öffnung (10C6) soviel Wasser (6) aus dem Wasserkassetten-Tank (10) heraus, wie etwa volumenmäßig Luft einströmt. Dieser Vorgang endet praktisch in dem Moment, wenn das ausströmende Wasser (6) das Bodengefäß (3,3a,3e) soweit aufgefüllt hat, bis der Wasserspiegel (3,4) den oberen Durchbruch (^- 10C1/ Fig. 3) lufteintrittsmäßig wieder "verschließt". Dieser Vorschlag wiederholt sich ständig und richtet sich hauptschlich nach der "Wasserentnahme" der Pflanze (Pflanzen) aus den Bodenwasser-Zisternen (4,5). Das "Unterdruck-Prinzip" hängt mit dem Atmosphärendruck zusammen; es ist nicht unbzeRannt und braucht deshalb hier nicht eingehender erläutert'iZerden.The diameter of the breakthroughs (10C1-6) are of course set up little according to the size and quantity (Fig. 5 and 6) of the plants to be supplied; However they should be around 1 - 5 mm. But they can also be smaller and larger. The smaller they are, the less water is used when 'setting' the Tanks (10) 'run alongside'. However, there is one basic principle to watch out for, and that is that principally always two openings (10C) are arranged one above the other. The reason is as follows: If the water level in the ground or Outer vessel (3, 3a, 3e) below the “mark of the upper -'open'- opening (10C) of the tank (10), so can here Air flows in and compensates for the negative pressure in the tank. Simultaneously As much water (6) runs out of the lower opening (10C6) from the water cassette tank (10) how air flows in in terms of volume. This process practically ends at the moment when the outflowing water (6) hits the bottom vessel (3, 3a, 3e) so far has filled up until the water level (3, 4) has reached the upper breakthrough (^ - 10C1 / Fig. 3) "closes" again in terms of air inlet. This suggestion repeats itself over and over again and is mainly based on the "water extraction" of the plant (s) the bottom water cisterns (4,5). The "vacuum principle" depends on the atmospheric pressure together; it is not uncertain and therefore does not need to be explained in more detail here.

Der Tank (10, Fig. 3) steht im Bogen auf der äußeren Schaftkante in der Bodenschale (3) - wie aus der vereinfachten Schnittzeichnung zu ersehen ist. Um Abscherungen und Quert sendungen bei sich auf dem Schalenboden (3) ausbreitenden Wasserwurzeln zu verhindern -wenn der volle Tank eingestellt wird , ist diesbezüglich folgende Vorkehrung getroffen: Im entsprechenden Verlauf jedes Bodengefäßes (3,3e) ist wiederum im richtigen Sicherheitsabstand zu dem jeweiligen Tankteil eine Art 'feinwasserdurchlässiger' Steg in der Höhe von ca. 12 mm vorgesehen. Die Steghöhe richtet sich nach der Größe des Grundgefäßes (3,3e). In den entsprechenden Gefäßen sind die Wurzelschutz-Stege nicht eingezeichnet.The tank (10, Fig. 3) stands in an arch on the outer shaft edge in the bottom shell (3) - as can be seen from the simplified sectional drawing. To shear and cross transmissions when spreading on the tray bottom (3) Preventing water roots -when the tank is set to full, this is related the following precaution has been taken: In the corresponding course of each bottom vessel (3.3e) is in turn at the correct safety distance to the respective tank part a kind A 'fine water permeable' bar at a height of approx. 12 mm is provided. The web height depends on the size of the primary vessel (3.3e). In the appropriate vessels the root protection bars are not shown.

Zur Fig. 4. Hier wurde -bis auf eine Ausnahme- auf die Positionen verzichtet. - Im Pflanztopf-Oberbereich ist andeutungsweise ein #### umgetopfter' Wurzelballen dargestellt. - Unter Verwendung von streifenweisen Granulatlagen ("axial' und "horizontal"), wird eine hervorragende Wurzelbelüftung erzielt. - Zum Auffüllen der Tank-Kassetten (10) kann die 'zweigeteilte' Bodenschalen-Abdeckleiste (20) kurzfristig zur Seite gelegt werden.Regarding Fig. 4. Here - with one exception - the positions waived. - In the upper area of the plant pot there is a hint of a #### repotted ' Root ball shown. - Using strips of granulate layers ("axial" and "horizontal"), excellent root ventilation is achieved. - To fill up of the tank cassette (10), the 'two-part' bottom shell cover strip (20) can be used for a short time be put aside.

Zur Fig. 5. Die Verwendung des Systems der erfindungsgemäßen Vorrichtung für Großbehältnisse ist hier dargestellt worden.For Fig. 5. The use of the system of the device according to the invention for large containers has been shown here.

Die besonderen Vorteile liegen speziell einmal in der vorteilhaften -geringen- Wasserverdrängung durch den Untereinsatz (1 d), und zum Anderen in einer langzeitmäßigen Versorgung von Hydro- und Erd-Heterokulturen für die Innen-und auch Außenanlagen-Verwendung.The particular advantages lie in the advantageous one -low- water displacement through the lower insert (1 d), and on the other hand in one long-term supply of hydro and earth heterocultures for indoor and also Outdoor facilities use.

Zur Fig, 6t Die Möglichkeit einer dekorativen Ausgestaltung eines Supergroßbehältnis-Tanks11 ist dadurch gegeben, daß die tankaufnehmende "Hülse" (12) strukturdesignmäßig (12a) mit Korklagen umschichtet werden kann; und daß um den Hülsenschaft (12) rankende Blumen zusätzlich angeheftet werden können.For Fig, 6t the possibility of a decorative design of a Super large container Tanks11 is given by the fact that the tank-receiving "sleeve" (12) in terms of structure design (12a) can be covered with layers of cork; and that around the sleeve shaft (12) climbing flowers can also be attached.

Zur Fig. 2: Bezeichnend ist hier wie genannt das 'frei im Raum' stehende Klarsicht-Wasser-Reservoir (10) mit den an der Verschlußkappe (10a) mitangespritzten Staffel-Säulen (16).Regarding Fig. 2: As mentioned, what is 'free in space' is significant here Transparent water reservoir (10) with the one injected onto the closure cap (10a) Relay pillars (16).

Der "wurzelzeigende" Gitterboden (1C) des römerglas-ähnlichen Pflanztopfs (1) - mit der 'richtigen' Zierpflanze 'komponiert' - runden diese kleine 'Spielart' der Erfindungs-Vorrichtung ab. Sollten die sich in das Bodenwasser-Reservoir (4/5) 'abzuseilenden' Wurzeln nicht 'wissen', wo es 'längs geht', kann ihnen dadurch geholfen werde, daß man durch den Gitterboden (1c) -gleichmäRig verteilt- einige Fäden als Kapillarleiter durchzieht und ins Wasser hängen läßt. Sie transportieren Wasser in das Eodengranulat (7,7a); so auch der Phenolharzschaum-Mittelfuß-Zylinder (17). Auch in der Fig. 7 sind die Pflanztopfschaft-Schlitze, als auch die Pflanztopfschaft-Profilier-Stege (^- 13/Fig. 3) nicht eingezeichnet worden.The "root-pointing" grid base (1C) of the Roman glass-like plant pot (1) - 'composed' with the 'right' ornamental plant - round off this little 'variety' of the inventive device. Should that be in the bottom water reservoir (4/5) Roots that 'need to be roped down' do not 'know' where to 'go', this can help will that one through the grid floor (1c) -evenly distributed- some threads as Pulls through the capillary and lets it hang in the water. You transport water into the Eoden granulate (7.7a); so also the phenolic resin foam metatarsal cylinder (17). The plant pot shaft slots as well as the plant pot shaft profiling webs are also shown in FIG. 7 (^ - 13 / Fig. 3) has not been drawn in.

Zur Fig.=8 8 und L Die Wassertanks (10) als mobile Kassetten sind vorteilhaft bei allen Ausführungen oberflächenmäßig derart ausgebildet, daß bis auf einen - vorschlagsweise 20mm breiten Klarsichtstreifen zur Wasserstands-Sichtkontrolle die restlichen Flächen mustermäßig gemustert/'damastziert' sind, bzw. ganz lichtundurchlässig ausgebildet sind. Ein z. T. auf der Innengefäßwandung (10) auftretender -nicht immer unbedingt schön aussehender- Kondenswasser-Niederschlag tritt dann bei absinkendem Wasserspiegel ( 6) nicht sehr in Erscheinung.For Fig. = 8 8 and L The water tanks (10) are mobile cassettes advantageous in all designs surface-wise formed in such a way that up to on a - recommended 20mm wide transparent strip for visual water level control the remaining surfaces are patterned / 'damasked' or completely opaque are trained. A z. T. not always occurring on the inner vessel wall (10) absolutely beautiful-looking condensation precipitation occurs when the temperature drops Water level (6) not very evident.

Zur Fig. 10: Bei dieser Ausführung der Vorrichtung ist links und rechts neben dem mittig liegenden zylindrischen Übertopfgefäß-Schaft (3) eine Rodenschalen-Ausbuchtung (3d) mitangearbeitet, in welchen je eine Wasser-Kassette (10) eingestellt ist. Pro Bodenschalen-Ausbuchtung (3d) ist bodenseits zum Pflanzgefäß-Raum ein kleiner Durchbruch durch die zylinderförmige Schaftwandung eingearbeitet (2 2a, Fig. 11).Regarding Fig. 10: In this embodiment, the device is left and right next to the central cylindrical cachepot shaft (3) a rod bowl bulge (3d) also worked, in each of which a water cassette (10) is set. Per The bottom bowl bulge (3d) is a small breakthrough on the bottom to the planter space incorporated through the cylindrical shaft wall (2 2a, Fig. 11).

Zur Fig. 11: In einem separaten Übertopfgefäß-Gehäuseteil steht die Wasser-Kassette (10). Über einen hochklappbaren Deckel (3C, links/Pfeil) kann man die Kassette 'erreichen'.Regarding Fig. 11: The Water cassette (10). You can use a flip-up cover (3C, left / arrow) 'reach' the cassette.

Vber mehrere kleine Durchbrüche (10C1 5) ist bekanntlich der Wasserstand im gesamten Übertopfgefäß individuell konstant zu halten. Der Wasserstand breitet sich durch den Zwischenwand-Durchbruch (2a) auch im Nebenraum (4,5) aus. -Das Prinzip der Fig. 11 und 6 ist z. B. auch für die Langzeitversorgung von Kleingewächshäusern zu verwenden. - Der Pflanztopf in Fig. 11 ist wie genannt auch ohne Durchbruchstellen/-Schlitze gezeichnet; ferner ist der zentrale Pflanztopf-Gitterboden (1C) an der Trennstelle (1e) herausgebrochen -entfernt- gezeichnet worden. - Beim Einfüllen (allgemein) des Wassers (b) in die Kassetten - und zum Einstellen der Behältnisse in das entsprechende Behältnis (3,3d) sollte kufzfristig mindestens der obere Durchbruch (10C1 5) zugehalten werden.The water level is known to be over several small breakthroughs (10C15) to keep constant individually throughout the planter. The water level is increasing through the partition opening (2a) also in the adjoining room (4,5). -The principle 11 and 6 is e.g. B. also for the long-term supply of small greenhouses to use. - The plant pot in Fig. 11 is as mentioned drawn without breakthroughs / slits; the central plant pot grid floor is also there (1C) at the separating point (1e) broken out -removed- drawn. - At the Filling (general) the water (b) into the cassettes - and for setting the Containers in the appropriate container (3.3d) should be short term at least the upper breakthrough (10C1 5) are held shut.

Zur Fig. 12. Auch hier -wie in Fig. 2- soll anhand der vereinfachten Darstellung eines "Zusatztanks" (10) 'demonstriert' werden, wie ein Üpertopf-Gefäß (3e) nachträglich 'umgerüstet' werden kann für eine Unterdruck-Prinzip-Wasserkassette (10).Regarding FIG. 12. Here too - as in FIG. 2 - should be based on the simplified Representation of an "additional tank" (10) 'demonstrated' like a cachepot (3e) can be subsequently 'converted' for a vacuum principle water cassette (10).

Vorteilhaft wiederum auch die verschiebbare Ausgestaltung des Doppelkammer-Hahns. Somit kann die Nachrüst-Kassette (10) den unterschiedlichen Übertöpfen - in ihren verschiedenen Formen und Flanken-Winkeln 'angepaßt' werden.Again, the displaceable design of the double-chamber valve is also advantageous. Thus, the retrofit cassette (10) can accommodate the different cachepots - in their different shapes and flank angles can be 'adapted'.

Zur Fig. 15 und 14: Die Ubertopf-Gefäße zeigen in interessantem Design oben zwei (Fig. 13) und unten drei (14) 'integrierte' Wassertank-Kammern ) mit'hochgezogenen' Seitenschaft-Wandungen. - In der Fig. 13 ist bodenseits eine Kapillar-Lage (21) eingelegt für die auch erfindungsgemäße reine Erdkultur-Langzeitbewässerung. Zu diesem Zweck werden Wasserkassetten (10) entsprechend der Fig. 11 mit je nur bodenseitigem Deckeldurchbruch (10c5/Fig. 11). - Das beidseitige 'Einstecken' eines längeren Kapillar-Bandes (Tank und Pflanztopf) läßt die Unterdruckprinzip-Kassetten für den dominierenden Großteil aller Erdkulturen verwendbar werden - ureter erfindungsgemäßem Umgehen des Fallsog-Effektes! Zur Fig. 15 und 16: Die hier gezeigten Modelle der bertopf-Gefäße (3e mit je einer bodenseitigen Ausbuchtung nach vorne (3 ) und den dortigen Oberwand-Durchbrüchen (^- 3C), in welchen die Wasser-Tanks (10) einstehen, sind außerordentlich praktisch. - Fertigungsmäßig kann hier jedoch die Konstruktion vereinfacht werden. Und zwar steht z. B. ein dünnwandig ausgebildeter Übertopf (^- 3e) mit einem kleinen Bodendurchbruch in einer 'langlochartigen' Bodenschale ( 3/3d), so daß sie vorne einen vergrößerten 'Unterschalenbereich' (# 4) aufweist, in welche der Tank (10) einzustellen ist. - Diese erfindungsgemäße Kombinations-Konstruktion öffnet die Möglichkeit für interessante Wasserkassetten-Batterie-Varianten. Mit einer großen, runden Bodenschale (3) können um einen Übertopf (A 3e) rundum Tanks (10) aufgestellt werden. Bis auf einen transparenten 'Tank' (10) können alle lichtundurchlässig sein. Bei gleicher Bodenwasserspiegel-Einstellung (^- 10C1-6) zeigt der eine transparente Tank den Wasserstand aller Tank-Kassetten (10) an. Beispielsweise können bei der Fig. 15 die äußeren beiden Tanka (10) undurchsichtig sein, und nur der mittlere Tank transparent -bzw. z. T. transparent-. Und trotzdem kann man den Wasserstand aller drei Kassetten (10) wissen. - Die Griffmulde (10d) bei Fig. 16 macht den großen Tank 'griffig' und mit einer Hand bedienbar. - Bei der Konstruktion entsprechend der Fig. 15 - allerdings ohne die Abdecklage-Schicht (3C) mit den Durchbrüchen - in der Ubertopfgefäß-Ausbuchtung (3d) besteht auch die Möglichkeit der guten Einsicht in die Bereiche der Bodenwasser-Reservoirs (4). Der Wasserstandsanzeiger für die Reservoire entsprechend Pos. 4 und 5 können eingespart werden. Und es ist eine ggf. gewünschte Wasserverdunstung gegeben. - Die Verwendung von mehreren auf dem Wasser (# 4) schwimmenden "Styropor-Kugeln" kann eine nicht unbedingt nachteilige Wirkung haben (Wasser-Lichtschutz und gute Wasserstandsanzeige). Die Übertopf-Gefäße (3e) und Wassertanks (10) - nebst Bodenschalen-Teile (A= 3,3d) und Variations-Gefäßen entsprechend Fig. 1C, 13-16 können in kegeliger Form stapelbar gefertigt sein.15 and 14: The overpot vessels show an interesting design above two (Fig. 13) and below three (14) 'integrated' water tank chambers) with 'raised' Side shaft walls. - In Fig. 13 there is a capillary layer (21) on the bottom inserted for long-term irrigation that is also pure earth culture according to the invention. to For this purpose, water cassettes (10) according to FIG. 11, each with only the bottom Lid opening (10c5 / Fig. 11). - The double-sided 'insertion' of a longer capillary tape (Tank and plant pot) leaves the vacuum principle cassettes for the dominant Most of all earth cultures can be used - bypassing ureter according to the invention the fall suction effect! To Fig. 15 and 16: The models shown here the overpot vessels (3e, each with a bulge at the bottom towards the front (3) and the upper wall breakthroughs there (^ - 3C), in which the water tanks (10) stand, are extremely practical. - In terms of production, however, the construction be simplified. And that is z. B. a thin-walled planter (^ - 3e) with a small opening in the bottom in a 'slot-like' bottom shell (3 / 3d), so that it has an enlarged 'lower shell area' (# 4) at the front into which the tank (10) is to be adjusted. - This combination construction according to the invention opens the possibility for interesting water cassette battery variants. With a large, round bottom dish (3) can be used to surround a planter (A 3e) with tanks (10) can be set up. Except for a transparent 'tank' (10), all can be opaque be. If the bottom water level setting is the same (^ - 10C1-6), the one shows a transparent one Refill the water level of all tank cassettes (10). For example, in the 15 the outer two tanks (10) may be opaque, and only the middle one Transparent tank or z. T. transparent. And still you can see the water level of all three cassettes (10) know. - The recessed grip (10d) in Fig. 16 makes the big one Tank 'handy' and can be operated with one hand. - In the construction accordingly of Fig. 15 - but without the cover layer (3C) with the openings - In the bulge of the overpot vessel (3d) there is also the possibility of a good view in the areas of the bottom water reservoirs (4). The water level indicator for the Reservoirs according to pos. 4 and 5 can be saved. And it is a possibly desired water evaporation given. - The use of several on the water (# 4) Floating "styrofoam balls" can have a not necessarily adverse effect (water light protection and good water level indicator). The planter vessels (3e) and Water tanks (10) - together with base shell parts (A = 3.3d) and variation vessels 1C, 13-16 can be made stackable in a conical shape.

In den Rahmen der Erfindungs-Vorrichtung gehört auch wie z. T. schon genannt, folgende "Nur-Erdkultur-Langzeitbewässerung".In the context of the invention device also includes such. T. already called, the following "soil-only long-term irrigation".

Hierbei wird durch die "mobile" Langzeitbewässerungs-Kassette (ähnlich der Pos. 10 in der Fig. 8) permanent lediglich nur ein geringer Wasserspiegel im Schalen- oder Ubertopf-Gefaß gehalten. Durch diese "Blachwasser-Vorrichtung" - erzielt durch lediglich einen kleinen Durchbruch (Fig. 11, 10C5/ als Rautendurchbruch gezeichnet) kann beispielsweise permanent ein Tonpflanztopf befeuchtet werden, der dann über seine große -komplette- Schaftwandung das Erdreich befeuchtet - ohne daß auch nur das Bodenerdreich im Pflanztopf in 'schädliches' "Stehendwasser" gerät. - Verwendet man in Verbindung mit dem Wasserbehältnis (^- 10/Fig. 11) und dem Erdkultur-Pflanzgefäß irgendwelche Kapillarleiter-Schichten (z. B. dünne Phenolharzschaumplatten, Textil- oder Filzmaterial-Streifen oder -Bahnen), dann können alle Erdkultur-Pflanzgefäße (auch Kunststoff) und die darii tehenden Erdkulturblumen langzeitmäßig versorgt werden; wenn z. B. der Zisternen-Tank (# 10/Fig. 11) und der Erdkulturpflanztopf au diesem Kapillarleiter steht. - Wie folgt ein letztes Beispiel für diese Randvariationen: Füllt man einen beliebigen Erdkultur-Pflanztopf bodenseits mit nichtsäuerndem Granulat (7,7a) auf, des weiteren dann mit Erde und der Erdpflanze, dann kann diese Pflanze gut versorgt werden, wenn sie in einer Bodenschale (3) steht, und mittels eines Tanks (10) über die Wasserstands-Nivellier-Durchbrüche (10C1 6) auf einem mittleren Wasserstand (z. B. 10C4) gehalten wird.The "mobile" long-term irrigation cassette (similar the pos. 10 in FIG. 8) permanently only a low water level in the Held in a bowl or over a pot. With this "blachwasser device" - achieved through only a small opening (Fig. 11, 10C5 / drawn as a diamond opening) For example, a clay plant pot can be permanently moistened, which then over its large -complete- shaft wall moisturizes the soil - without even at all the soil in the plant pot gets into 'harmful' "standing water". - Used in connection with the water container (^ - 10 / Fig. 11) and the soil culture planter any capillary conductor layers (e.g. thin phenolic resin foam sheets, textile or felt material strips or strips), then all soil culture planters can (also made of plastic) and the earth culture flowers that are in it for a long time will; if z. B. the cistern tank (# 10 / Fig. 11) and the soil culture plant pot stands on this capillary. - As follows a final example of these edge variations: You fill any soil culture plant pot on the bottom with non-acidifying granules (7,7a), then further with earth and the earth plant, then this plant can be well taken care of when it is in a bottom tray (3), and by means of a Tanks (10) over the water level level breakthroughs (10C1 6) on a middle Water level (e.g. 10C4) is maintained.

Wie folgt werden die Schutzansprüche zu einer besonderen -gerafften- Ubersicht - wiedergegeben. Sie sind z. T. stichpunktartig abgefaßt, und -dasselbe sagend- anders umgeschrieben.As follows, the protection claims become a special - gathered- Overview - reproduced. You are e.g. T. written in bullet points, and -the same saying - rewritten differently.

Diese Art der "Schutzanspruch-Kurzbeschreibung" soll z. B.This type of "protection claim short description" is intended for. B.

eventuellen Übersetzern eine Hilfestellung leisten zum besseren Verständnis -der Anspruch-Inhalte: 1. Pflanztopf mit hochgelagertem Gitterboden neben einer oder mehreren mobilen Wasser-Tank-kassetten angeordnet; welche Behältnisse in einem sie schaftmäßig ganz oder teilweise umgebenden Übertopfgefäß eingestellt sind.provide assistance to any translators for a better understanding -The claim content: 1. Plant pot with a raised grid floor next to one or several mobile water tank cassettes arranged; which containers in one they are set shank completely or partially surrounding the cachepot.

2. Pflanztopfgitterboden -entfernbar- über Bodenwasser-Reservoir (5) angeordnet; Pflanztopfbodenbereich ganz oder z. T. mit Granulat (7,7a) ausgefüllt. 2. Plant pot lattice base -removable- above ground water reservoir (5) arranged; Plant pot bottom area completely or z. Partly filled with granules (7.7a).

3. Bodenschaftwandung (lag) verläuft doppelwandig; tunnelartige Durchbrüche (2) mit überspannenden Wandungen. 3. Bottom shaft wall (lag) is double-walled; tunnel-like openings (2) with spanning walls.

4. Schlitzaussparungen in den Bodenschaft-Teilen (1,1a) 5. Schaftwandung (1) L-, U- oder T-artig profiliert (13) und keilförmig verlaufend. 4. Slot recesses in the base shaft parts (1,1a) 5. Wall of the shaft (1) L-, U- or T-shaped profile (13) and running in a wedge shape.

6. Großbehältnis-Inneneinsatz (1d) entsprechend Pos. 1 7. Zwischenkammer-Granulat-Füllung (7, 7a/Fig, 5) und Schlitzaussparungen (A Pos. 1) 8. Schaftprofilierung (13) auch in Großbehältnis9Einsatz (3a/Fig. 5); zwischen Schaftprofilstegen (13) Granulat und 7) und Erde im Wechsel eingelagert. 6. Large container inner insert (1d) according to pos. 1 7. Inter-chamber granulate filling (7, 7a / Fig, 5) and slot recesses (A Item 1) 8. Shank profile (13) as well in large container insert (3a / Fig. 5); between the shaft profile webs (13) granules and 7) and soil stored alternately.

9. Zwischenbodenlage (8) gelocht, aus Preßtorf etc. 9. Intermediate floor layer (8) perforated, made of pressed peat etc.

liegt auf Reservoir-Kammer (5) und Pandgranulat (7,7a) 10. Bodenschale hat Schafthöhe von 1/7 - 1/8 des durchsch. tflanztopfs (1); Abstand der Schäfte (1 zu 3/10) gleich; der Abstand einige Millimeter (cm) 11. Kassetten (10) unten mit Verschlußteil nebst VerschluB-Griff, (gewindemäßig zu öffnen, oder im Schaft-Teil einzubringen. lies on the reservoir chamber (5) and pand granulate (7,7a) 10. The bottom shell has a shaft height of 1/7 - 1/8 of the average. plant pot (1); distance of the shafts (1 to 3/10) equal; the distance a few millimeters (cm) 11. cassettes (10) at the bottom with locking part and locking handle, (to be opened by thread, or to be introduced in the shaft part.

12. Durchbruch/-brüche in Kassettenbodenbereich übereinander angeordnet - z. T. geöffnet, z. T. zu; Durchbrüche in Bodendeckel.12. Breakthrough / breakthroughs in the cassette floor area arranged one above the other - e.g. T. open, z. T. to; Breakthroughs in the bottom cover.

13. Außenwasser-Kassette über doppelten Röhrchenschaft mit Bodenwasser-Raum (4) der Schale (3) verbunden.13. Outside water cassette over double tube shaft with bottom water space (4) connected to the shell (3).

14. Wasser-Reservoir-Bodenlage (10a/Fig. 3 und 7) und Bodenverschluß (10a) und z. T. kleinen Bohrungen verlaufen flächenparallel bzw. - unparallel; Fußstegelemente (16) untergebracht (Fig. 7 und 12).14. Water reservoir bottom layer (10a / FIGS. 3 and 7) and bottom seal (10a) and z. Some small bores run parallel to the surface or - unparallel; Footbridge elements (16) housed (Fig. 7 and 12).

15. Kassette/n (10) mit Pflanztopf (1) im Set; - eine Kassette (10) mit 2 - mehreren Fflanztöpfen; / ein Pflanztopf (1) mit mehreren Kassetten vorgesehen.15. Cassette / s (10) with plant pot (1) in the set; - a cassette (10) with 2 - more plant pots; / A plant pot (1) with several cassettes is provided.

16. Kassette (10) "halbmondförmig um Topf" (1)/Schale (3) gestellt; Kassette (10) mit Griffteil versehen.16. Cassette (10) placed "crescent-shaped around pot" (1) / bowl (3); Provide the cassette (10) with a handle.

17. Schaftkörper (12) z. T. mit Fußteil ausgestaltet und Durchbruchschlitz (12C); Schaft umgibt Kompaktkassette (10) ganz o. z. T.17. Shaft body (12) e.g. T. designed with foot part and breakthrough slot (12C); Shaft surrounds compact cassette (10) completely o. Z. T.

18. Außenwandstrukturierung um Schaftkörperflachen; Kassette (1C) steht weit über Außenrand (3a) oder ist nahezu bündig mit ihm.18. Outer wall structuring around shaft body surfaces; Cassette (1C) stands far above the outer edge (3a) or is almost flush with it.

19. Abdeckungs-Flachkörper (14) über Kassette und Schaftkörper.19. Cover flat body (14) over cassette and shaft body.

20. Tank (10) mit Scharnierteil am Schalenoberrand (3) verbunden und über Randkante umschwenkbar/umkippbar ausgestaltet.20. Tank (10) connected to the hinge part on the upper edge of the shell (3) and Designed to be pivotable / tiltable over the edge.

21. Bodenloch/-löcher (10C 6) haben Durchmesser von unter 1mm bis zu mehreren Millimetern (cm); Verschlußteil im Cberbereich des mobilen Tanks.21. Bottom hole (s) (10C 6) have a diameter of less than 1mm to to several millimeters (cm); Closure part in the upper area of the mobile tank.

22. Im Tank (10) Sichtfenster, oder sep. Sicht-Rohr, das beidseitig/-endig mit Unterdruck-Teil-Hohlraum (6) verbunden ist.22. In the tank (10) viewing window, or separate viewing tube, which is on both sides / ends is connected to negative pressure sub-cavity (6).

Pflanzen-23. Vorrichtung für Alle Kulturen Material: Kunststoff, Keramik bzw. Glas und Metall 24. Im Tank-Unterteil (10) nur ein Loch; von Tank-Loch ein zum Pflanztopf (1) ist ein Rapillarleiter eingebracht; Gefäße (10,1,£= 3e) in (ggf.) durchsichtiger - zusätzlicher Unterschale (3) eingestellt. Plants-23. Device for all cultures Material: plastic, Ceramic or glass and metal 24. Only one hole in the lower part of the tank (10); from tank hole a rapillary conductor is introduced to the plant pot (1); Vessels (10.1, £ = 3e) in (if necessary) more transparent - additional lower shell (3) set.

25. Übertopfgefäß (3e) bodenseits stark ausgewölbt (3c, 3d); Oberwand der Ausbuchtung tankquerschnittsmäßig (^- 10) durchbrochen, und dort sind Tanks (10) eingestellt, als auch Bodenreservoir-Pegulatoren und Ionenaustauscher -Batterie- Einsätze.25. Cachepot (3e) strongly arched at the bottom (3c, 3d); Upper wall The bulge is perforated in the cross-section of the tank (^ - 10), and there are tanks there (10) set, as well as bottom reservoir pegulators and ion exchanger batteries Calls.

26. Gerade- und schräggelagerte Tankbodenlagen (10a/Fig.7) 27. Tankbehältnisaufnehmende Kammern (# 10/3d) mit seitwärts 'hochsezogenen' Schaftwandungen; dementsprechend fehlen Vorderschaftwandunsbereiche - bodenseitige Schaftbereiche (^- 3d) bleiben im bertopf-Behältnis; ggf. ist die gesamte TanX-Kammer-Schaftwar.dung des Übertopfgefäßes (Fig. 13 + 14) entfernt (# Fig. 10) (nach einer Seite) 28. Gefäß-Einheiten schaftmäßig parallel und/oder s%6hY verjüngend (konisch) angeordnet.26. Straight and inclined tank bottom layers (10a / Fig. 7) 27. Tank container receptacles Chambers (# 10 / 3d) with sideways 'raised' shaft walls; accordingly missing fore-end wall areas - bottom-side stock areas (^ - 3d) remain in a pot container; if necessary, the entire TanX chamber shaft war (Fig. 13 + 14) removed (# Fig. 10) (to one side) 28. Vessel units Shank parallel and / or tapering (conical) s% 6hY.

29. Tanks- und Pflanztopf-Kammern miteinander verbunden; 8-Gefaß-Boden insgesamt mit Kapillarleiter ausgelegt (21), oder mit Granulat; 30. Pflanztopf (1) in römerglasähnlicher Ausgestaltung mit granulatausgefülltem (7,7a) Gitterboden; Phenolharzschaum-Mittelsäule (17).29. Tank and plant pot chambers connected to one another; 8-vessel bottom laid out entirely with capillary conductors (21), or with granules; 30. Plant pot (1) in Roman glass-like design with granulate-filled (7,7a) grid floor; Phenolic resin foam center column (17).

31. Tanks mit Übertopfgefäßoberwandung bündig.31. Tanks flush with the top wall of the cachepot.

32. 1-2-teilige, bogenförmige Abdeckung - über Bodenschalen-Rille.32. 1-2-part, arched cover - over bottom tray groove.

33. In Bodenschale sind Gefäßarretierungs-Teile für Gef¢e (1,A= 3e,10) 'eingebaut.33. In the bottom tray there are vessel locking parts for vessels (1, A = 3e, 10) 'built-in.

34. Trenngitterstege, welche Wurzeln schutzen, angebracht zwischen Tanks- und Tank-Kammern und Bodenwasser-Reservoirs.34. Dividers, which protect roots, placed between Tank and tank chambers and bottom water reservoirs.

35. Trennkerben (19) im Pflanztopf-Oberrandbereich; Schlitze -oben breiter werdend- in den Schaftbereichen des Pflanztopfs (1).35. Separation notches (19) in the upper edge area of the plant pot; Slots - above getting wider - in the shaft areas of the plant pot (1).

36. Tongranulat (mittel) im Bereich der Zwischenbodenlage (8) bzw. Gitterbodens und des Wurzelballens.36. Clay granules (medium) in the area of the intermediate floor layer (8) or Grid floor and the root ball.

37. Röhrchenteile in den separaten Tanks (und Hakenteile) beweglich / verschiebbar ausgestaltet (10, Fig. 2,12) 38. Band-Kapillarleiter mit Tankboden (10a) befestigt, und i ffi lanztopf (1) weitergeleitet.37. Tubular parts in the separate tanks (and hook parts) are movable / designed to be displaceable (10, Fig. 2, 12) 38. Ribbon capillary with tank bottom (10a) attached, and i ffi lance pot (1) forwarded.

Wenn einer Erfindung die notwendige Ingredienz für einen Vermarktungsdurchbruch fehlt - und das ist statistisch bei 99,5% aller Erfindungen der Fall -, dann geht der Erfinder leer aus. - Dieses Ingredierz-Feingefühl in Innovation umzusetzen - also ein Produkt zu entwickeln mit dem notwendigen innovativen Kern -war die Zielsetzung des Erfinders. Nach mehreren Zusatzanmeldungen - wovon dieses Exemplar den vorläufigen Abschluß bildet, kann gesagt werden, daß dieses Ziel erreicht ist. Ging es doch darum, eine optimale Langzeitversorgung für Pflanzen zu erstellen. Speziell für Erdkulturen war dieses bisher schwierig möglich.When an invention is the necessary ingredient for a marketing breakthrough is absent - and this is statistically the case for 99.5% of all inventions - then it goes the inventor left empty. - Converting this sensitivity to ingredients into innovation - So to develop a product with the necessary innovative core - was the objective of the inventor. After several additional registrations - of which this copy is the provisional It can be said that this goal has been achieved. It was possible about creating an optimal long-term supply for plants. Especially for So far this has been difficult for earth cultures.

Claims (38)

Langzeitversorgungs-vorrichtung für Pflanzen Patentansprüche 1. Langzeitversorgungs-Vorrichtung für Pflanzen, insbesondere solche in der Brd-, Hydro- und Heterokultur, gekennzeichnet durch einen Pflanztopf (1) mit granulatumlagertem (7, 7a), hochgelagertem (1a) festem bzw. abtrennbarem (1b/1e) oder aufgelegtem (8) Gitterboden (1C), sowie durch eine -oder mehrere- 'mobile' -herausnehmbare- ganz- oder teilweise transparente Unterdruckprinzip-Wasservorrats-Kassetten (10) mit bodenseitigen Durchbrüchen (10C 1-6 10h), die im Bereich neben/um den Pflanztopf (1) angeordnet sind, und mit ihm (1) in vornehmlich ein den Behältnissen (1,10) angepastes sie ganz oder teilweise bodenseits und seitenschaftanpassend -umgebendes/-ummantelndes Sbertopfgefäß (3,3a, 3e/3d) eingestellt und/bzw. eingehängt (10f) sind.Long-term supply device for plants 1. Long-term supply device for plants, especially those in Brd-, Hydro- and Heteroculture, characterized by a plant pot (1) with granular storage (7, 7a), elevated (1a) fixed or detachable (1b / 1e) or placed (8) Grid floor (1C), as well as one -or several- 'mobile' -removable- completely or partially transparent underpressure principle water storage cassettes (10) with openings on the bottom (10C 1-6 10h), which are in the area next to / are arranged around the plant pot (1), and with it (1) in primarily one of the containers (1,10) matched them completely or partially on the bottom and side shaft adapting -umgebanteltees Sbertopfgefäß (3,3a, 3e / 3d) set and /respectively. are attached (10f). 2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen (Design-)Pflanztopf (1) mit hochgezogenem (1a), wasserreservoirüberspannendem (5) Topfgitterboden (1C), welcher insgesamt (1 b) bzw. z. tr. entfernbar (1e) ausgestaltet ist; und/bzw. gekennzeichnet dadurch, daß der Pflanztopfbodenbereich nicht (Fig. 10 u. 11, Pos. 1) oder ganz bzw.2. Device according to claim 1, characterized by a (design) plant pot (1) with raised (1a), water reservoir-spanning (5) grate bottom (1C), which total (1 b) or z. tr. is designed to be removable (1e); and / or. marked in that the plant pot bottom area is not (Fig. 10 and 11, item 1) or entirely respectively. nur teilweise (Fig. 1-5, 7 und 12) mit Granulat (7,7a) ausgefüllt/aufgefüllt -auszufüllen- ist.only partially (Fig. 1-5, 7 and 12) filled / topped up with granulate (7.7a) -to be completed-. 3. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschaftwandung (1a) doppelwandig verlauft, und daß tunnelartige Durchbrüche (2) durch die Schaftwandungen des Topfs (1) und der Bodenwölbung (1a) je im unteren Bereich sowie durch gleichartige, durchbruchverbindende, -überspannende Wandungsausgestaltungen.3. Device according to claim 1, characterized in that the Bottom shaft wall (1a) is double-walled, and that tunnel-like openings (2) through the shaft walls of the pot (1) and the bottom arch (1a) each in the lower Area as well as through similar, breakthrough-connecting, -spanning wall designs. 4. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 und 3 gekennzeichnet durch Schlitzaussparungen im Bodenbereich -Schaftbereichder Pflnnzbehältnisschaftwandung(en) und der Wandung(en) des Bodenschaftes (1a) (der Bodenschäfte/Fig. 5).4. Apparatus according to claim 1 and 3 characterized by slot recesses in the base area - shaft area of the plant container shaft wall (s) and wall (s) of the bottom shaft (1a) (the bottom shafts / Fig. 5). 5. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine vornehmlich L-, U- oder T-artig ausgebildete Schaftwandungsverstegung (13) des Pflanztopfs (1), welche Verstegung nach innen und/oder außen ausstrukturiert/ausprofiliert ist, und im hauptsächlichen vom oberen Pflanztopfrand bis zum untersten Pflanztopfboden entformungsgünstig (konisch/keilförmig) verläuft.5. Device according to claim 1, characterized by a primarily L-, U- or T-shaped shaft wall adjustment (13) of the plant pot (1), which adjustment is structured / profiled inwards and / or outwards, and In the main from the top edge of the plant pot to the bottom of the plant pot, it is easy to remove from the mold (conical / wedge-shaped). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5 gekennzeichnet durch einen Großbehältnis-Inneneinsatz (1d) mit kammernbildenden (5) Schaftwandungen (ja), welche gitterrippenmäßig (1C) überspannt sind, und tunneldurchbruchartig (2) miteinander verbunden sind mit entsprechenden Wandungen.6. Device according to claims 1-5 characterized by a Large container inner insert (1d) with chamber-forming (5) shaft walls (yes), which Lattice ribs (1C) are spanned, and tunnel opening-like (2) with each other are connected with corresponding walls. 7. Vorrichtung nach dem Anspruch 6 gekennzeichnet durch eine Zwischenkammergranulatfüllung (Fig. 5, Pos. 7,7a) im Bereich des Inneneinsatzes (1a) und gekennzeichnet durch schlitzartige Aussparungen im Bereich der Wölbungsschaftwandungen (1a) des Inneneinsatzes.7. Device according to claim 6, characterized by an intermediate chamber granulate filling (Fig. 5, Pos. 7,7a) in the area of the inner insert (1a) and characterized by slot-like recesses in the area of the arched shaft walls (1a) of the inner insert. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß Randschaftprofilierungen (13) im Pflanztopf (1) bzw. im Einsatzteil (1&) vorhanden sind, in denen bzw. zwischen denen Verstegungen (13) Granulat (A= 7b) und Erde -im Wechsel- abgelagert ist, welche 'Ablagerungen' mit dem Wurzelballen (9) sowie der Pflanztopfwandung (1) resp.8. Device according to claims 5 and 7, characterized in that that edge shaft profiles (13) in the plant pot (1) or in the insert (1 &) are present, in which or between which webs (13) granulate (A = 7b) and earth - alternately - is deposited, which 'deposits' with the root ball (9) and the plant pot wall (1), respectively. Vorrichtungs-Schaftwandung (1d) tangiert.Device shank wall (1d) tangent. 9. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Zwischenbodenlage (8) aus vornehmlich gelochtem Preßtorf, kapillarem Zellmaterial, Phenolharzschaum, Kunststoff-Netzware oder -Vließ bzw. Kunststoffgitterlage, die auf den Wasser-Reservoir-Kammern (5) und deren Überspannungen (1C) nebst den Granulatzwischenfüllungen (7,7a) aufliegt 9. Device according to claim 1, characterized by an intermediate floor layer (8) made of mainly perforated pressed peat, capillary cell material, phenolic resin foam, Plastic netting or vein or plastic lattice layer on the water reservoir chambers (5) and their overvoltages (1C) together with the intermediate granulate fillings (7,7a) 10. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (3) eine Schaftwandungshöhe von 1/7 bis 1/2 Höhe des durchschnittlichen Pflanztopfs (1) aufweist; und daß die Schalenschaftwandung nebst dem Schalenschaftoberrand (3) den vornehmlich gleichen Abstand zu dem (ggf. Mehrzahl) einstehendem Behältnis (10/1) zeigt, welcher Abstand einige Millimeter bis Zentimeter (Dezimeter) beträgt.10. Apparatus according to claim 1, characterized in that the bottom shell (3) a stem wall height of 1/7 to 1/2 the height of the average plant pot (1) has; and that the shell shaft wall together with the shell shaft upper edge (3) the primarily equal distance to the (possibly multiple) standing container (10/1) shows what distance is a few millimeters to centimeters (decimeters). 11. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserreservoir-Kassetten (6/10) im unteren Bereich mit einem Verschluß-Teil (10a) nebst Griffteil (10b) ausgestattet sind, welche ggf. in entsprechende ,chaftausgestaltungen (10h) und Wassereinfüllöffnungen einmünden (Fig. 2-4) bzw. gewindemäßig zu öffnen und zu verschließen sind (Pos 10a der Fig. 5/12), und daß die Kassetten (10) vornehmlich oben ohne Öffnung besteht (Fig. 2-12).11. The device according to claim 1, characterized in that the Water reservoir cassettes (6/10) in the lower area with a closure part (10a) together with the handle part (10b), which if necessary in corresponding shaft configurations (10h) and water filler openings open (Fig. 2-4) or open with the thread and are to be closed (Item 10a of Fig. 5/12), and that the cassettes (10) primarily there is no opening at the top (Fig. 2-12). 12. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 und 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserreservoir-Kassette (6/10) im Bodenbereich mit einem kleinen Durchbruch (1OC/Pig, 2,5,12) versehen ist, sowie mit einigen kleinen Durchbruchvorrichtungen (10C1 und kleinen Durchbrüchen (10C1+6) versehen ist, die ggf. übereinander angeordnet sind (Fig. 3,4,6,7,11), z. T. geöffnet und z. Te geschlossen; und daß die Durchbrüche nebst Durchbruchvorrichtungen im Boden-Wassereinfülldeckel eingebracht sind (10 c, Fige 7/11).12. Device according to claim 1 and 11, characterized in that that the water reservoir cassette (6/10) in the bottom area with a small breakthrough (1OC / Pig, 2,5,12) and some small breakthrough devices (10C1 and small openings (10C1 + 6) are provided, which may be arranged one above the other are (Figs. 3, 4, 6, 7, 11), e.g. T. open and z. Te closed; and that the breakthroughs along with breakthrough devices in the ground water filler cap (10 c, Figs. 7/11). 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauslauf-Durchbruch der Vorrichtung (10C) über einen doppelten Röhrchenschaft (Fig. 2,12) mit dem Bodenwasser-Raum (4) verbunden ist.13. Device according to claims 1 and 12, characterized in that that the water outlet breakthrough of the device (10C) via a double tube shaft (Fig. 2,12) is connected to the bottom water space (4). 14. Vorrichtung nach den Anspruch 1 und 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-Resavoir-Bodenlage (10g) und/oder der diesbezügliche Bodenverschluß (1Oa/ Fig. 3 und 7) sowie z. T. die Bodendurchbrüche (10C1-6) mit dem Unterlagenboden (3,3a,3e) flächenparallel (Fig. 2,5,11,12) oder unparallel/ schräg verlaufen (Fig. 3,4,7), und daß z. T. Fußstegelemente (16) unterbaut sind (Fig. 7 und 12).14. Device according to claims 1 and 12, characterized in that that the water reservoir bottom layer (10g) and / or the related bottom seal (10a / Fig. 3 and 7) and z. T. the floor openings (10C1-6) with the base (3, 3a, 3e) run parallel to the surface (Fig. 2,5,11,12) or non-parallel / inclined (Fig. 3,4,7), and that z. T. foot bridge elements (16) are built under (Fig. 7 and 12). 15. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Pflanztopf (1) im Set mit einer Kassette (10, Fig.15. The device according to claim 1, characterized in that a Plant pot (1) in a set with a cassette (10, Fig. 2,3,5-9,11,12) bzw. mit zwei -mehreren- Wasserkassetten (10, Fig. 4,10) versehen ist, bzw. zwei -mehrere- Pflanztöpfe (1) mit einer Wasserkassette (10) versehen sind(A= Fig.2,3,5-9,11,12) or with two multiple water cassettes (10, Fig. 4,10) is provided, or two -multiple- plant pots (1) with a water cassette (10) are provided (A = Fig. 5 und 6).5 and 6). 16. Vorrichtung nach dem Anspruch 1,11 und 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserreservoir-Kassette (6/10) halbbogenförmig (Fig. 2,3,8,9,10,12) im Bereich um den Pflanztopf (1) herum ausgestaltet ist -mondsichelförmig-, und vornehmlich seitwärts und/bzw. nach oben zu bewegen (zu entfernen bzw.16. Device according to claim 1, 11 and 15, characterized in that that the water reservoir cassette (6/10) semicircular (Fig. 2,3,8,9,10,12) in The area around the plant pot (1) is designed - crescent-shaped - and primarily sideways and / or. to move up (to remove or einzusetzen) ist; und dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserreservoir-Kassetten (10) am oberen Ende und/bzw. im Seitenbereich mit einem Griffteil (10d, 10e versehen sind, und vornehmlich bei Großbehältern in einen Hülsenschaft (12) einzusenken sind.to be used); and characterized in that the water reservoir cassettes (10) at the upper end and / or. Provided with a handle part (10d, 10e) in the side area are, and are to be lowered into a sleeve shaft (12) primarily in the case of large containers. 17. Vorrichtung nach dem Anspruch 16 gekennzeichnet durch einen Schaftkörper (12) der zum Teil mit einem Fußteil (12b) ausgestattet ist, wie auch mit einem Durchbruch bzw. Durchbruchschlitz (12C); und daß der Schaftkörper (12) die Wasser-Kompaktkassette (10) fast allseits (Fig. 5) oder nur teilweise umschließt.17. Device according to claim 16, characterized by a shaft body (12) which is partly equipped with a foot part (12b), as well as with an opening or breakthrough slot (12C); and that the shaft body (12) is the compact water cassette (10) encloses almost all sides (Fig. 5) or only partially. 18. Vorrichtung nach dem Anspruch 17 gekennzeichnet durch eine Außenwand-Strukturierung (12a) an den Flächen des Schaftkörpers (12), und daß die Wasser-Reservoir-Kassette (10) nebst umschließender Schaftkörper (12) weit über den Gefäßaußenrand (3a) hinaufragt (Fig. 6) bzw. nahezu mit dem Rand (3a) abschließt (Fig. 5).18. Device according to claim 17, characterized by an outer wall structuring (12a) on the surfaces of the shaft body (12), and that the water reservoir cassette (10) together with the surrounding shaft body (12) protrudes far beyond the outer edge of the vessel (3a) (Fig. 6) or almost flush with the edge (3a) (Fig. 5). 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-Kassette (10) nebst Schaftkörper (12) mit einem Flachkörper (14) abgedeckt sind, der entfernbar ausgestaltet ist.19. Device according to claims 17 and 18, characterized in that that the water cassette (10) together with the shaft body (12) with a flat body (14) are covered, which is designed to be removable. 20. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrats-Wasserbehälter (10/Fig. 3) mit einem Scharhierteil mit dem Schalenoberrand (3) verbunden ist, und über die Randkante umschwenkbar ausgestaltet ist.20. Device according to claim 1, characterized in that the Storage water container (10 / Fig. 3) with a hinge part with the upper edge of the bowl (3) is connected, and is designed to be pivotable over the edge. 21. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlöcher -das Bodenloch- (10c1-6) äe einen Durchmesser von einem Bruchteil eines Millimeters bis zu mehreren Millimetern (cm) aufweist und daß die Verschluß-Vorrichtung (10a, 10h) im Oberbereich des mobilen Tanks (10) eingearbeitet ist.21. The device according to claim 1, characterized in that the Bottom holes -the bottom hole- (10c1-6) were a fraction of a diameter Millimeters to several millimeters (cm) and that the locking device (10a, 10h) is incorporated in the upper area of the mobile tank (10). -aufweisen- 22. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Langzeitversorgungs-Kassette (10) mit einem Wasserstands-Sichtfenster (Fig. 8 + 9) bzw. mit einem vornehmlich axial-integrierten, transparenten Wasserstandsanzeige-Röhrchen bestückt ist, letzteres oben und unten wasserdurchlaufmäßig mit dem Reservoir (6) verbunden durch Rohraufnahmeschäft. -exhibit- 22. Device according to claim 1, characterized characterized in that the mobile long-term supply cassette (10) with a water level viewing window (Fig. 8 + 9) or with a primarily axially integrated, transparent water level indicator tube is equipped, the latter at the top and bottom with the reservoir (6) flowing through the water connected by pipe take-up shop. 23. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 - 12 dadurch gekennzeichnet, daß sie für Erdkultur, Heterokultur und Hydrokultur -resp. Bonsaikultur- anzuwenden ist, und vornehmlich aus Kunststoff und/oder Keramik bzw. Glas und Metall zu fertigen ist.23. Device according to claim 1-12, characterized in that they for earth culture, heteroculture and hydroponics resp. Bonsai culture to be used is, and primarily made of plastic and / or ceramic or glass and metal is. 24. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich im Kassetten-Unterteil (10) nur ein Durchbruch (10C5) befindet, und daß der pflanztopfumgebende Übertopf (^- 3e) bodenseits ebenfalls mindestens einen Durchbruch (=A 2a) aufweist; und daß zwischen Wasserkassette (10) und Pflanztopfboden ggf. durch Ubertopfbodendurchbruch- äe gefäßmäßig (1,10) eingesteckt (10C5) ein Kapillarleiter untergebracht ist, und daß die Gefäßeinheiten (10,1,2 3e) in einer designgleichen bzw. transparenten Unterschale (3) eingestellt -einzustellen- sind.24. Device according to claim 1, characterized in that in the lower part of the cassette (10) there is only one opening (10C5), and that the surrounding plant pot The cachepot (^ - 3e) also has at least one opening (= A 2a) on the bottom; and that between the water cassette (10) and the bottom of the plant pot, if necessary, through a breakthrough bottom äe vessel-like (1,10) inserted (10C5) a capillary conductor is housed, and that the vessel units (10,1,2 3e) in a design of the same or transparent lower shell (3) are set to be set. 25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11 - 23 dadurch gekennzeichnet, daß das bertopfgefäß (3e) bodenseits stark ausgewölbt ist (3c, 3d), und dort (3C) Oberwanddurchbrüche eingearbeitet sind, in denen hauptsächlich Wasser-Tanks (10) eingestellt sind, als auch Bodenreservoir-Wasserstandsanzeiger und ggf. auch Dünge-Versorgungs-Behältnisse.25. Device according to claims 1 and 11-23, characterized in that that the overpot vessel (3e) is strongly bulged at the bottom (3c, 3d), and there (3C) Upper wall openings are incorporated, in which mainly water tanks (10) are set, as well as soil reservoir water level indicators and possibly also fertilizer supply containers. 26. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 und 24 gekennzeichnet durch gerade- oder schräggelagerte Tankbodenlagen (108/Fig, 7; 10/Fig. 11).26. Device according to claim 1 and 24 characterized by straight or inclined tank bottom positions (108 / Fig, 7; 10 / Fig. 11). 27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 24 und 25 gekennzeichnet durch seitwärts hochgezogene Schaftwandungen,n den Tank-Kammern (2 10/3d) der Übertopf-Gefäße (3e/Fig. 13 + 14) ausgebildet sind, und daß die Vorderbereiche der Tankkammerraum-Schäfte fehlen, und ein bodenseitiger Schaftbereich (3d) bleibt; und daß u. U. bis auf den Bodenschaftbereich (3d) die gesamte Tank-Kammer-Schaftwandung des Ubertopfgefäßes (Fig. 13 + 14) entfernt ist (A Fig. 10).27. Device according to claims 1, 24 and 25 characterized by Shaft walls raised sideways, n the tank chambers (2 10 / 3d) of the cachepots (3e / Fig. 13 + 14) are formed, and that the front areas of the tank chamber space shafts are absent, and a bottom-side shaft area (3d) remains; and that possibly except for the Bottom shaft area (3d) the entire tank chamber shaft wall of the overpot vessel (Fig. 13 + 14) is removed (A Fig. 10). 28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 26 dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäß-Einheiten (1,3,3a,3e/3d,10) betreffs ihrer Seitenschaftbereiche zylinderartig/parallel oder nach oben bzw. unten sich verjüngend /verengend -kegelig- ausgestaltet sind.28. Device according to claims 1 - 26, characterized in that that the vessel units (1,3,3a, 3e / 3d, 10) are cylindrical / parallel with regard to their side shaft areas or tapering / narrowing upwards or downwards -conical- are designed. 29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-27 dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanztopfkammerbereich (9) mit den Kassettenkammerbereichen (^- 10/3d) verbunden ist, und daß die Kammerbodenbereiche mit einer Kapillarmaterial-Lage (21) aus Phenolharzschaum, Textil, Filz/Preßstoff versehen sind.29. Device according to claims 1-27, characterized in that the plant pot chamber area (9) is connected to the cassette chamber areas (^ - 10 / 3d) is, and that the chamber bottom areas with a capillary material layer (21) made of phenolic resin foam, Textile, felt / pressed fabric are provided. bzw. mit einer Granulat-Bodenschicht (7,7a) mittlerer Ausgestaltung/Körnung versehen sind 30. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Pflanztopf (1) in "römerglasähnlicher" Ausgestaltung (Fig, 7) mit ringförmigem,granulatgefülltem Gitterboden (1C) und phenolharzschaumgefüllter (17) Topfmittelsäule.or with a granulate bottom layer (7,7a) of medium configuration / grain size 30. Device according to claim 1, characterized by a plant pot (1) in "Roman glass-like" design (Fig, 7) with an annular, granulate-filled Grid base (1C) and phenolic resin foam-filled (17) central pillar column. 31. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet durch Wassertanks (10), die übertopfgefäßwandungsbündig ausgebildet sind (Fig. 8 und 9) 31. Device according to claim 1, characterized by water tanks (10), which are designed flush with the wall of the pot (Fig. 8 and 9) 32. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine 1-bis 2-teilige, vornehmlich bogenförmig verlaufende Bodenschalen-Oberrand-Abdeckung (20).32. Device according to claim 1, characterized by a 1 to 2-part, primarily arch-shaped running bottom shell upper edge cover (20). 33. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (3) bodenseits mit Gefäßzentrierteilen (A 1 und 10) ausgebildet ist.33. Device according to claim 1, characterized in that the The bottom shell (3) is designed on the bottom with vessel centering parts (A 1 and 10). 34. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-33 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tank-Kassette (10) - und entsprechenden Tankkassetten-Kammern (^ 3d) - sowie dem Pflanzgefäß (1) -respektive der Pflanzgefäßkammer (~ 9) bodenseits (åe) eine wasserdurchlässige -wurzelabweisende- Abschottungs-Leiste in ein - bis doppelwandiger Ausgestaltung gefertigt ist als z. T. durchbrochene Steg- bzw. Gitterwandung.34. Device according to claims 1-33, characterized in that between tank cassette (10) - and corresponding tank cassette chambers (^ 3d) - as well as the planter (1) or the planter chamber (~ 9) on the bottom (åe) a water-permeable -root-repellent- sealing strip in single to double-walled Design is made as z. T. perforated web or grid wall. 35. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 34 gekennzeichnet durch eine Pflanztopf-Oberrand-Trennkerbe (19), sowie durch Schlitze im Topfschaftbereich -und Bodenschaftbereich (1/1a), und daß die Schlitze/Durchbrüche äe im Schlitzoberbereich breiter ausgebildet sind, also daß die Schlitze nach oben hin breiter werdend verlaufen.35. Device according to claims 1-34, characterized by a Plant pot upper edge separating notch (19), as well as through slots in the pot shaft area and Bottom shaft area (1 / 1a), and that the slots / openings are in the upper area of the slot are made wider, so that the slots extend wider towards the top. 36. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 35 gekennzeichnet durch Tongranulat ( 7) in z. T. gebrochener Körnung im Bereich über der Zwischenbodenlage (8) bzw M itterboden (1) und dem Pflanzenwurzelballen; sowie im Bodenrandbereich um den Erdwurzelballen (Fig. 4).36. Device according to claims 1-35, characterized by clay granules (7) in z. T. broken grain in the area above the intermediate floor layer (8) or M itterboden (1) and the plant root ball; as well as in the bottom edge area around the Root ball (Fig. 4). 37. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchenteile in den separaten Tanks (10/Fig. 2,12)-als auch das Hakenteil (10f/Fig. 2)-beweglich bzw. verschiebbar ausgestaltet sind.37. Device according to claim 1, characterized in that the Tube parts in the separate tanks (10 / Fig. 2,12) - as well as the hook part (10f / Fig. 2) are designed to be movable or displaceable. 38. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarleiter-Band in dem Tankboden (10a) befestigt ist; und über den außerhalb des Pflanz- und Übertopfs in kleiner Schale abgestellten Tanks (10) eine Versorgung mit dem Wurzelballen herstellt.38. Device according to claim 1, characterized in that the Capillary tape is secured in the tank bottom (10a); and about the outside the planter and cachepot in a small bowl placed tanks (10) a supply with the root ball.
DE19843418266 1983-05-16 1984-05-17 Long-term supply device for plants Withdrawn DE3418266A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418266 DE3418266A1 (en) 1983-05-16 1984-05-17 Long-term supply device for plants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317785 DE3317785A1 (en) 1983-05-16 1983-05-16 Heterocultivation plant pot
DE19843418266 DE3418266A1 (en) 1983-05-16 1984-05-17 Long-term supply device for plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418266A1 true DE3418266A1 (en) 1985-12-19

Family

ID=25810791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418266 Withdrawn DE3418266A1 (en) 1983-05-16 1984-05-17 Long-term supply device for plants

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418266A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540963A1 (en) * 1985-11-19 1987-05-21 Bilstein Hans Ulrich SUBSTRATE FOR CROPS
US5934017A (en) * 1997-06-11 1999-08-10 Ho; I-Chung Design of planter and water reservoir/liquid bottle
US7641070B2 (en) 2006-02-28 2010-01-05 Edison Nation, Llc Low cost spill-resistant cup for liquids
US7757886B2 (en) 2006-02-28 2010-07-20 Edison Nation, Llc Low cost spill-and-glug-resistant cup and container

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837332C (en) * 1950-09-15 1952-04-21 Hans Seeger Device for the automatic watering of plants placed in pots, boxes or bowls
US3271900A (en) * 1963-03-12 1966-09-13 Mori Sakae Automatic pure cultivator
FR1491390A (en) * 1966-06-24 1967-08-11 Water dispenser for houseplants during vacation or extended absences of owners
DE6750274U (en) * 1968-06-19 1969-01-02 Johann Balkovic THE FLOWERPOT.
DE1935995B1 (en) * 1968-08-27 1970-07-16 Gerhard Baumann Insertion device for planters
DE1959858A1 (en) * 1968-11-28 1970-08-20 Nicolas Caltagirone Earth humidifiers, especially for potted plants
DE1757347A1 (en) * 1968-04-27 1971-06-24 Gyula Heszberger Method and device for the repeated automatic supply of liquid to consumers, in particular to plants arranged in containers
DE2061201A1 (en) * 1969-12-12 1971-06-24 Svanebergs Miljoefoerbaettring Plant growing box
DE7535997U (en) * 1975-11-12 1976-04-01 Gebr. Lenz Ohg Kunststoffverarbeitung-Werkzeugbau, 5271 Niederrengse YDROCULTURE PLANT POT
DE7705862U1 (en) * 1977-02-25 1977-06-08 Ball, Willi, 7560 Gaggenau HYDROCULTURE POT
DE7910325U1 (en) * 1979-04-09 1979-07-26 Koller, Ludwig, 8000 Muenchen LONG-TERM WATERING TRAY
DE2820540A1 (en) * 1978-05-11 1979-11-15 Wolfgang Dipl Chem Dr Blaicher Hydro culture system for potted plants - has water tank in vessel also contg. pot, and including cylindrical body with outlet aperture in side
DE7923292U1 (en) * 1979-08-16 1980-01-03 Schumacher, Hans Paul, 4047 Dormagen FLOWER POT WITH IRRIGATION DEVICE
FR2469870A1 (en) * 1979-11-26 1981-05-29 Peeters Jacques Pot plant automatic watering device - comprises saucer with sockets accommodating inverted water-filled bottles vertically round periphery
DE3119778A1 (en) * 1981-05-19 1982-12-09 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden THIN-WALLED PLANTING VESSEL
DE3217434A1 (en) * 1982-05-08 1983-11-10 Hubert K. 5275 Bergneustadt Block Long-term watering planting container

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837332C (en) * 1950-09-15 1952-04-21 Hans Seeger Device for the automatic watering of plants placed in pots, boxes or bowls
US3271900A (en) * 1963-03-12 1966-09-13 Mori Sakae Automatic pure cultivator
FR1491390A (en) * 1966-06-24 1967-08-11 Water dispenser for houseplants during vacation or extended absences of owners
DE1757347A1 (en) * 1968-04-27 1971-06-24 Gyula Heszberger Method and device for the repeated automatic supply of liquid to consumers, in particular to plants arranged in containers
DE6750274U (en) * 1968-06-19 1969-01-02 Johann Balkovic THE FLOWERPOT.
DE1935995B1 (en) * 1968-08-27 1970-07-16 Gerhard Baumann Insertion device for planters
DE1959858A1 (en) * 1968-11-28 1970-08-20 Nicolas Caltagirone Earth humidifiers, especially for potted plants
DE2061201A1 (en) * 1969-12-12 1971-06-24 Svanebergs Miljoefoerbaettring Plant growing box
DE7535997U (en) * 1975-11-12 1976-04-01 Gebr. Lenz Ohg Kunststoffverarbeitung-Werkzeugbau, 5271 Niederrengse YDROCULTURE PLANT POT
DE7705862U1 (en) * 1977-02-25 1977-06-08 Ball, Willi, 7560 Gaggenau HYDROCULTURE POT
DE2820540A1 (en) * 1978-05-11 1979-11-15 Wolfgang Dipl Chem Dr Blaicher Hydro culture system for potted plants - has water tank in vessel also contg. pot, and including cylindrical body with outlet aperture in side
DE7910325U1 (en) * 1979-04-09 1979-07-26 Koller, Ludwig, 8000 Muenchen LONG-TERM WATERING TRAY
DE7923292U1 (en) * 1979-08-16 1980-01-03 Schumacher, Hans Paul, 4047 Dormagen FLOWER POT WITH IRRIGATION DEVICE
FR2469870A1 (en) * 1979-11-26 1981-05-29 Peeters Jacques Pot plant automatic watering device - comprises saucer with sockets accommodating inverted water-filled bottles vertically round periphery
DE3119778A1 (en) * 1981-05-19 1982-12-09 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden THIN-WALLED PLANTING VESSEL
DE3217434A1 (en) * 1982-05-08 1983-11-10 Hubert K. 5275 Bergneustadt Block Long-term watering planting container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Gb+Gm", 14/1982, S. VIII *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540963A1 (en) * 1985-11-19 1987-05-21 Bilstein Hans Ulrich SUBSTRATE FOR CROPS
US5934017A (en) * 1997-06-11 1999-08-10 Ho; I-Chung Design of planter and water reservoir/liquid bottle
US7641070B2 (en) 2006-02-28 2010-01-05 Edison Nation, Llc Low cost spill-resistant cup for liquids
US7757886B2 (en) 2006-02-28 2010-07-20 Edison Nation, Llc Low cost spill-and-glug-resistant cup and container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (en) Containers for the cultivation of plants
EP1339275B1 (en) Moulded body for improving cultivation conditions for plants
WO2008003345A1 (en) Flower pot
EP0188469A1 (en) Method for cultivating dwarf growth plants and plant pot therefor
DE4403836A1 (en) Device for automatically moistening cultures in vessels or the like
DE3418266A1 (en) Long-term supply device for plants
DE102013112980B4 (en) Device for cultivating and maintaining plants in an organic or inorganic substrate for plant containers for producing a vegetation area
DE602005005696T2 (en) plant pot
DE102009026513B4 (en) Pot arrangement for plants, in particular for orchids
DE3490714T (en) plant pot
DE3510513A1 (en) Plant pot for miniature plants
DE202013009914U1 (en) Device for cultivating and maintaining plants in an organic or inorganic substrate for plant containers for producing a vegetation area
DE3523004A1 (en) Device for the long-term care of plants
EP0733328A1 (en) Vessel, for example vase or font for holy water
DE19547505B4 (en) Plant supply device with room air filter
DE4233620C2 (en) Plants supply device
DE3131282A1 (en) Flower-friendly plant pot
WO2019020212A1 (en) Plant container having a water reservoir
DE3439427A1 (en) Device for long-term care of plants
DE29916725U1 (en) Flower and planter
DE3908109A1 (en) Device for the long-term care of plants
DE2735217A1 (en) PLANT POT
DE3317785A1 (en) Heterocultivation plant pot
DE3541889A1 (en) Device for the long-term care of different plant cultivation types and method of manufacturing the device
EP1885172A2 (en) Plant care system comprised of a planter, valve and pressure control valve

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3317785

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8130 Withdrawal