DE4020253A1 - Verfahren zur bestimmung der eigenschaften von formbaren massen - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der eigenschaften von formbaren massen

Info

Publication number
DE4020253A1
DE4020253A1 DE19904020253 DE4020253A DE4020253A1 DE 4020253 A1 DE4020253 A1 DE 4020253A1 DE 19904020253 DE19904020253 DE 19904020253 DE 4020253 A DE4020253 A DE 4020253A DE 4020253 A1 DE4020253 A1 DE 4020253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
properties
determining
curve
pourable
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904020253
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Vala
Hartmut Dose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4020253A1 publication Critical patent/DE4020253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • B28C7/022Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
    • B28C7/026Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component by measuring data of the driving system, e.g. rotational speed, torque, consumed power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von plastisch formbaren und gießfähigen Massen wird vorteilhafterweise zur Beurteilung der Verarbeitbarkeit bei der Herstellung von Bau­ stoffen, insbesondere bei der Frischbetonherstellung im Bau­ wesen benutzt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Stand der Technik wird im wesentlichen durch Methoden charakterisiert, die auf der Basis der bekannten physika­ lischen Verfahren zur Messung der Viskosität beruhen, sowie spezifische Verfahren und Vorrichtungen zur Kontrolle der Verarbeitbarkeit der Massen und Gemenge bei der Herstellung von Baustoffen. Die Anwendung der bekannten Vis­ kositätsmeßverfahren, wie zum Beispiel nach Höpler oder der Rotationsviskosimeter eignen sich im allgemeinen nicht zur Bestimmung der Verarbeitbarkeit von Baustoffgemengen. Aus diesem Grunde werden in der Baustoffindustrie Meßver­ fahren angewendet, mit deren Hilfe im allgemeinen nur indirekt auf die Verarbeitbarkeit bzw. Fließeigenschaften der Baustoffgemenge geschlußfolgert werden kann, wie zum Beispiel das Ausbreitmaß, Unformzeit, Verdichtungszahl, Setzmaß bei Frischbeton oder der Pfefferkornwert bei keramischen Massen. Weiterhin ist nachteilig, daß die Prüfver­ fahren nur extern vom Fertigungsprozeß angeordnet sind und die Ergebnisse nur von Einzelproben gewonnen werden können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Bestimmung der Eigenschaften von plastisch formbaren und gießfähigen Massen insbesondere von Baustoffgemengen effektiver zu gestalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Bestimmung der Eigenschaften von plastisch formbaren und gießfähigen Massen, insbesondere von Baustoffgemengen wie Frischbeton und keramische Massen unmittelbar im Fertigungsprozeß meßtechnisch zu erfassen und sofort auszuwerten, um diese gewonnenen Werte für die Steuerung und Kontrolle der jeweiligen Aufbereitungsanlage zu nutzen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei zunehmender Verflüssigung oder Versteifung eines aufzubereitenden Stoff­ systems die Belastungen des Antriebes gemessen und auf der dadurch entstehenden Kurve nach einer Auswertung mittels Rechen­ technik Intervalle entsprechend den Verarbeitbarkeitsgraden abgetragen werden. Während des Aufbereitungsprozesses werden die Stoffeigenschaften abgelesen und erfaßt und nach einer Relati­ vierung des nutzbaren Belastungsbereiches werden diese Werte zur Kontrolle und Steuerung genutzt. So entsteht bei Stoffsystemen mit zunehmender Verflüssigung der Kurvenbereich, beginnend von einem Maximum bis hin zu einem Minimum. Dieser Kurvenbereich wird entsprechend der Verarbeitbarkeitsgrade in Intervalle ein­ geteilt. Bei Stoffsystemen mit zunehmender Versteifung wird ein Intervall der Kurve für den Bereich der geeigneten Verarbeitbar­ keit genutzt. Es ist weiterhin möglich, mit den abgelesenen Stoffeigenschaftswerten eine Schnellprüfung zur Kontrolle der Stoffeigenschaften vorzunehmen. Diese kann sowohl mit der jeweiligen Aufbereitungsmaschine als auch mit einem externen Meßrührwerk als Prüfvorrichtung erfolgen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Stoffsystem mit zunehmender Verflüssigung;
Fig. 2 Stoffsystem mit zunehmender Versteifung.
Auf der x-Achse ist eine die Verflüssigung oder eine die Versteifung beeinflussende Stoffgröße der formbaren Masse abgetragen. Auf der y-Achse ist die relativierte Belastung des Mischerantriebes beziehungsweise der Aufbereitungs­ maschine abgetragen. Aus dem in Fig. 1 dargestellten Belastungsverlauf des Antriebes eines Betonmischers ist der nutzbare Belastungsbereich durch die Intervallgrenzen 1 und 2 bei der Frischbetonherstellung ersichtlich. Durch die Relativierung des Intervalls 0 bis 1 ist es möglich, die Verarbeitbarkeitsgrades V₁ bis V₅ (TGL 3 34 32/02) prozentual abzutragen. Die Intervallgrenzen der einzelnen Ver­ arbeitbarkeitsgrade vom Maximum ausgehend betragen:
V₁: 100 bis 87%
V₂:  87 bis 80%
V₃:  70 bis 55%
V₄:  55 bis 35%
V₅:  35 bis  0%
In gleicher Weise läßt sich eine weitere Prüzisierung der Verarbeitbarkeit in der jeweiligen Intervallgrenze vornehmen oder Grenzbereiche spezifischer, stofflicher Eigenschaften des Frischbetons für spezielle Verarbeitungstechnologien wie zum Beispiel für Pumpbeton, Fließbeton usw. festlegen. Auf dem in Fig. 2 dargestellten Belastungsverlauf des Antriebes liegt die brauchbare Verarbeitbarkeit innerhalb des Inter­ valles I₁ in den Grenzen 1 bis 2. Weiterhin kann der Belastungs­ kurve typische stoffliche Zustände wie zum Beispiel der Ver­ steifungspunkt 3 entnommen werden. In ähnlicher Weise ist die Verarbeitbarkeit von anderen Baustoffen, wie zum Beispiel Bitumen, Kunstharze, Klebestoffe bestimmbar.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von plastisch formbaren und gießfähigen Massen durch Bestimmung der Belastung des Antriebes der Aufbereitungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß bei zunehmender Verflüssigung oder Versteifung eines aufzubereitenden Stoffsystems die Belastungen des Antriebes gemessen und auf der dadurch ent­ stehenden Kurve nach einer Auswertung mittels Rechen­ technik Intervalle entsprechend den Verarbeitungsgraden abgetragen werden.
2. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von plastisch formbaren und gießfähigen Massen nach Erfindungsanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufbereitungs­ prozesses die Stoffeigenschaften abgelesen und erfaßt und nach einer Relativierung des nutzbaren Belastungsbereiches diese Werte zur Kontrolle und Steuerung genutzt werden.
3. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von plastisch formbaren und gießfähigen Massen nach Erfindungsanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stoffsystemen mit zunehmender Verflüssigung der Kurvenbereich beginnend von einem Maximum bis hin zu einem Minimum die Verarbeit­ barkeitsgrade in Intervallen eingeteilt werden.
4. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von plastisch formbaren und gießfähigen Massen nach Erfindungsanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stoffsystemen mit zunehmender Versteifung ein Intervall der Kurve für den Bereich einer geeigneten Verarbeitbarkeit genutzt wird.
5. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von plastisch formbaren und gießfähigen Massen nach Erfindungsanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den abgelesenen Stoffeigenschaftswerten eine Schnellprüfung zur Kontrolle der Stoffeigenschaften vorgenommen wird.
DE19904020253 1990-06-22 1990-06-26 Verfahren zur bestimmung der eigenschaften von formbaren massen Withdrawn DE4020253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32986490 1990-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020253A1 true DE4020253A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=5610125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020253 Withdrawn DE4020253A1 (de) 1990-06-22 1990-06-26 Verfahren zur bestimmung der eigenschaften von formbaren massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020253A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237543A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Kilian Gottfried Dipl Wirtsch Verfahren zur Einstellung von Wassergehalt und Konsistenz bei Mörtel und Beton in den plastischen und weichen Konsistzenzbereichen
DE10054823C1 (de) * 2000-11-04 2002-04-18 Jan Vala Verfahren zur Herstellung von Mörteln und Betonen
FR2817567A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-07 Concept Travaux Publics Procede et dispositif pour la detection du dysfonctionnement d'un malaxeur
EP1352724A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 BAYOSAN WACHTER GmbH & Co.KG Dosiervorrichtung für flüssige Farbkonzentrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356723A (en) * 1975-10-02 1982-11-02 Royal W. Sims Process and apparatus for continuously measuring slump
DE3732231C2 (de) * 1987-09-24 1992-09-03 Hudelmaier, Ingrid, 7900 Ulm, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356723A (en) * 1975-10-02 1982-11-02 Royal W. Sims Process and apparatus for continuously measuring slump
DE3732231C2 (de) * 1987-09-24 1992-09-03 Hudelmaier, Ingrid, 7900 Ulm, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237543A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Kilian Gottfried Dipl Wirtsch Verfahren zur Einstellung von Wassergehalt und Konsistenz bei Mörtel und Beton in den plastischen und weichen Konsistzenzbereichen
DE4237543C2 (de) * 1992-11-06 1999-01-21 Kilian Gottfried Dipl Wirtsch Verfahren zum Einstellen des Wassergehaltes und der Konsistenz von Mörtel bzw. Beton
DE10054823C1 (de) * 2000-11-04 2002-04-18 Jan Vala Verfahren zur Herstellung von Mörteln und Betonen
FR2817567A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-07 Concept Travaux Publics Procede et dispositif pour la detection du dysfonctionnement d'un malaxeur
EP1352724A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 BAYOSAN WACHTER GmbH & Co.KG Dosiervorrichtung für flüssige Farbkonzentrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855324C2 (de) Verfahren zur Regelung der Wasserzugabe bei der Betonzubereitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69728554T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hydroxylapatit-suspension
DE2630200C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Zementverbundmaterials
DE4020253A1 (de) Verfahren zur bestimmung der eigenschaften von formbaren massen
DD285044A5 (de) Verfahren zur bestimmung der eigenschaften von formbaren massen
Buhlert et al. Ein Meßverfahren zur Bestimmung von Körperschallanregung und-übertragung
DD299279A5 (de) Verfahren zur bestimmung der notwendigen mischdauer
AT347150B (de) Verfahren zur bestimmung der zugfestigkeit von einzelnen fasern, insbesondere chemiefasern
DD291634A5 (de) Pruefgeraet fuer gips und gipsmoertel
DD291722A5 (de) Verfahren zur automatischen steuerung der konsistens bei der frischbetonherstellung im echtzeitbetrieb
DE2417012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer betonmischung gebildet von zementzuschlagstoffen, wasser und zusatzmitteln
DE19611528C1 (de) Verfahren zur Viskositätsbestimmung verschiedener Mischungen in einem Mischer
DE8416206U1 (de) Vorrichtung zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen
DE4039083A1 (de) Verfahren zur ermittlung von baustoffkenngroessen
DE2822496A1 (de) Digitale rechenanlage
DE3222087C2 (de)
EP0861687A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Reaktionsverläufen
DE3012792C2 (de)
DE1698118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Messung der Beschaffenheit von fein- und/oder grobdispersen Formstoffgemischen
DE202021104169U1 (de) Sensor
CH656958A5 (en) Method of determining the specific surface of powdered substances and apparatus for performing the method
DE814861C (de) Herstellung von porigem Leichtbeton
DD253681A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonteilen
DD267565A1 (de) Verfahren zur charakterisierung des hydraulischen verhaltens von feststoffen
DD293897A5 (de) Verfahren zur ermittlung der endfestigkeit von betonen und zementen, insbesondere von betonen unter verwendung langsambindender zemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/38

8139 Disposal/non-payment of the annual fee