DE4020241A1 - Hydraulisch betaetigte lamellenkupplung - Google Patents
Hydraulisch betaetigte lamellenkupplungInfo
- Publication number
- DE4020241A1 DE4020241A1 DE4020241A DE4020241A DE4020241A1 DE 4020241 A1 DE4020241 A1 DE 4020241A1 DE 4020241 A DE4020241 A DE 4020241A DE 4020241 A DE4020241 A DE 4020241A DE 4020241 A1 DE4020241 A1 DE 4020241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- annular piston
- chamber
- hydraulically actuated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/06—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
- F16D25/062—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
- F16D25/063—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
- F16D25/0635—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
- F16D25/0638—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/14—Fluid pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/04—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
- F16D43/06—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
- F16D43/08—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
- F16D43/12—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting on, or forming a part of, an actuating mechanism by which the pressure ring can also be actuated independently of the masses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/28—Automatic clutches actuated by fluid pressure
- F16D43/284—Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0212—Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte
Lamellenkupplung, die als vorrangig nasse Schaltkupplung
wirkt und über Ringkolben in Verbindung mit mindestens einem
Druckraum direkt angelegt und geschlossen und durch
Federkraft geöffnet wird und wobei die Steuerung für eine
weiche Koppelung in den neuen Gang fahrzustandsabhängig
erfolgt.
Eine solche hydraulisch betätigte Lamellenkupplung ist
aus der DE-C 29 41 935 bekannt. Diese Kupplungen haben sich
auch bewährt, wenn man von der schweren Steuerbarkeit dieser
so aufgebauten Kupplung absieht. Infolge des Einflusses der
drehzahlabhängigen Fliehkräfte auf die großen Füllungen der
Druckräume und auf den großen Ringkolben gibt es sehr große
drehzahlabhängige Druckschwankungen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei einer
hydraulisch betätigten Lamellenkupplung nach dem Oberbegriff
von Anspruch 1 diesen Einfluß zu verringern bzw. ganz zu
beseitigen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen
vom Anspruch 1 erfüllt. Dem Steuerdruck aus der
Kupplungssteuereinrichtung für die Druckräume überlagert
sich unvermeidbar der aus der Drehzahl der Kupplung sich
ergebende fliehkraftabhängige Druck. Während nun nach dem
Stand der Technik dafür kein Ausgleich vorgesehen ist, wirkt
die Ausgleichseinrichtung am Ringkolben diesem überhöhten
und laufend schwankenden Druck entgegen, so daß auf den
Ringkolben in axialer Richtung nur der Druck aus der
Kupplungssteuereinrichtung verbleibt. Wird ein mit Öl
gefüllter Kolbenraum am Ringkolben, in axialer Richtung
gesehen, gegenüber dem Druckraum angeordnet, so kann die
Fliehkrafteinwirkung, falls etwa das gleiche Volumen im
Kolbenraum wie auch in den Druckräumen zur Verfügung steht,
ausgeglichen werden. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung
eines der Fliehkraft unterworfenen Festkörpers, z. B. von
Kugeln, weil infolge der höheren Masse des Festkörpers mit
kleineren Abmessungen der gleiche Ausgleich erzielt werden
kann. Darüber hinaus ermöglichen solche Festkörper noch eine
einfachere Bauweise, und es gibt keine Dicht- und
Befüllprobleme und auch keine Leckverluste. Bei
Rückschaltungen (Schubschaltungen) sind sowohl nach der
Ausführung des ölbefüllten drucklosen Kolbenraumes wie auch
mit fliehkraftabhängigen Festkörpern die Schließkräfte der
Kupplung unabhängig von der Drehzahl, so daß eine gleiche
Schaltqualität bei jeder Drehzahl erreicht werden kann. Ein
weiterer Vorteil ist, daß die Kupplung infolge der
Ausgleichseinrichtung schneller öffnet. Besonders
vorteilhaft kann auch eine Kombination eines ölbefüllten
drucklosen Kolbenraumes in Verbindung mit
fliehkraftabhängigen Festkörpern, vorrangig Kugeln, sein,
wenn diese als Ausgleichseinrichtung zum Einsatz kommen.
Durch das Variieren von Kolbenfläche, Winkel am Festkörper,
Gewicht und Anzahl der Festkörper kann jedes gewünschte
Schaltmoment drehzahlabhängig erreicht werden. Als weitere
vorteilhafte Ausgestaltung ist es möglich, die mit dem
Festkörper in Verbindung kommenden Konturen des Ringkolbens
sowie der Festkörperbahn in der Druckscheibe mit einer
verschleißfesteren Schicht zu versehen.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der
Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere
sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und
einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von
Zeichnungen und Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt einer hydraulisch
betätigten Lamellenkupplung mit einem
ölbefüllten Kolbenraum als
Ausgleichseinrichtung;
Fig. 2 einen Teilschnitt einer hydraulisch
betätigten Lamellenkupplung mit einer
Druckscheibe und einem Festkörper als
Ausgleichseinrichtung;
Fig. 3 einen Teilschnitt einer hydraulisch
betätigten Lamellenkupplung mit der
Kombination eines ölbefüllten Kolbenraumes in
Verbindung mit einer Druckscheibe und einem
Festkörper als Ausgleichseinrichtung;
Fig. 4 einen Querschnitt einer Druckscheibe;
Fig. 5 eine Druckscheibe in Draufsicht, teilweise
dargestellt;
Fig. 6 ein Schnitt im Bereich der Kugelbahn/
Festkörperbahn nach Fig. 4.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine
hydraulisch betätigte Lamellenkupplung 1 im Halbschnitt
dargestellt. Das umlaufende Gehäuse 13 ist mit der
Eingangswelle der Lamellenkupplung 11 verbunden, wobei
sowohl die Eingangswelle 11 wie das Gehäuse 13 über das
Lager 91 an dem feststehenden Gehäuse 9 abgestützt wird. In
dem umlaufenden Gehäuse 13 ist das Lamellenpaket 2 über den
Außenlamellenträger 22 fest angeordnet, während der
Innenlamellenträger 21 in bekannter Weise dreh- und axial
fest mit der Getriebeingangswelle 4 verbunden ist. Zur
Betätigung des Lamellenpaketes 2 der Lamellenkupplung 1 ist
im umlaufenden Gehäuse 13 noch der Ringkolben 3 mit dem
inneren Druckraum 51 und dem äußeren Druckraum 52
angeordnet. An dem Gehäuse 13 sind noch ein oder mehrere
Steuerventile und Befüll- und Entleerungsventile 12
befestigt, wobei das Steuerventil in Umfangsrichtung hinter
dem Befüll- und Entleerventil liegt und deshalb nicht
dargestellt ist. Die Anordnung der Steuer- und Befüll- und
Entleerventile ist aus der DE-C 29 41 935 aus Fig. 3
bekannt. Zur Bildung eines ölbefüllten Kolbenraumes 6 ist
eine Scheibe 61 über Schrauben 14 mit dem Gehäuse 13
verbunden. Zur Abdichtung der Druckräume 51, 52 am
Ringkolben 3 gegenüber dem umlaufenden Gehäuse 13 sind in
dem Ringkolben noch Dichtungen 53 angeordnet. Der
Kolbenraum 6, in dem noch eine Rückstellfeder 63 für den
Ringkolben 3 angeordnet ist, wird über die Dichtung 62
gegenüber dem Ringkolben 3 und dessen Bewegung öldicht
gestaltet.
Während in Fig. 1 die obere Hälfte der hydraulisch
betätigten Lamellenkupplung dargestellt ist, zeigen die
Fig. 2 und 3 deren untere Hälfte. Der prinzipielle Aufbau
ist also völlig gleich, und die gleichen Teile haben auch
die gleiche Nummer. Lediglich die Ausgleichseinrichtungen
sind anders gestaltet. So ist anstelle des ölgefüllten
Kolbenraumes 6 nach Fig. 1 ein Festkörper 7, in diesem Falle
eine Kugel, in Verbindung mit einer Druckscheibe 8
angeordnet. Der infolge der Fliehkraft wirkende zusätzliche
Druck in den inneren und äußeren Druckräumen 51, 52 wird
über eine der Fliehkraft unterworfene Kugel 7 ausgeglichen.
Da die Druckscheibe fest angeordnet ist, drückt die infolge
der Fliehkraft nach außen geschleuderte Kugel 7 gegen den
Ringkolben 3, weil die Druckscheibe 8 fest und die
Kugelbahn 83 geneigt angeordnet ist. Die Fig. 3 zeigt im
Zusammenhang mit der Ausgleichseinrichtung eine Kombination
aus einem mit Öl gefüllten Kolbenraum 60 in Verbindung mit
einer Kugel 70 und einer Druckscheibe 80. Die
Druckscheibe 80 ist gleichzeitig Abschlußscheibe des
Kolbenraumes 60. Zum Ringkolben 3 hin ist in der
Druckscheibe 80 noch eine Dichtung 620 angeordnet. Der
Bereich des Ringkolbens 3 sowie der Druckscheibe 8, 80 der
bei der axialen Verschiebung des Ringkolbens mit der Kugel
in Berührung kommt, kann noch über besondere
Wärmebehandlungen oder Beschichtungen oder auch Platierungen
besonders verschleißfrei gestaltet sein. In Fig. 4 ist die
Druckscheibe 8 ganz und im Schnitt dargestellt. In der
zentralen Bohrung 82 findet sowohl die
Getriebeeingangswelle 4 wie auch der Fuß 210 des
Innenlamellenträgers Platz. Die Bohrung 81 ist eine einfache
Durchgangsbohrung und nimmt die Befestigungsschraube auf.
Wie Fig. 5 zeigt, sind dabei mehrere, z. B. zwanzig
Bohrungen, in einer 18-Grad-Teilung angeordnet. Auch die
Kugelbahnen 83 sind z. B. in einer 30-Grad-Teilung am Umfang
verteilt und nehmen jeweils einen Festkörper/eine Kugel 7
bzw. 70 auf. Zwischen den Kugelbahnen sind noch, wie der
obere Querschnitt in Fig. 4 zeigt, Bohrungen 84 zur Aufnahme
von Rückstellfedern für den Ringkolben angeordnet. Die
Neigung der Kugelbahn hängt von den Bedingungen ab und muß
noch außerhalb der Selbsthemmung, z. B. bei ca. 18 bis
22 Grad, liegen. Aus Fig. 6 ist der Querschnitt der
Kugelbahn 83 in der Druckscheibe 8, 80 erkennbar, wobei sich
dieser nach dem Festkörper/der Kugel richtet. Die
hydraulisch betätigte Lamellenkupplung nach den Fig. 1 bis 3
wirkt wie folgt:
Zum Anlegen der Lamellen 23, 24 in dem Lamellenpaket 2 wird das von der nicht dargestellten Pumpe über die Leitungen 110 in der Eingangswelle 11 der Lamellenkupplung 1 und der Leitungen 41 in der Getriebeeingangswelle 4 geförderte Druckmittel über die Blende 18 in der Leitung 17 dem äußeren Druckraum 52 zugeleitet. Infolge der unterschiedlichen Drehrichtungen bei Zug oder Schub verdreht sich der Ringkolben 3 entsprechend und ein Ventil 19 bleibt bei Schub geschlossen, während dieses infolge dieser Verdrehung bei einer Zugschaltung geöffnet wird. Über dieses Ventil 19 erfolgt die Befüllung der Druckräume 52, 51 über einen größeren Querschnitt und damit schneller. Der Druck des Druckmittels in den Leitungen, insbesondere mit großem Querschnitt, und in den Druckräumen 51, 52 wird im großen Maße von der Fliehkraft und damit von der Drehzahl der umlaufenden Lamellenkupplung 1 beeinflußt, so daß es bei höheren Drehzahlen auch schnellere und härtere Schaltungen gibt. Um dieser drehzahlabhängigen Beeinflussung des Druckes in dem Druckraum 51, 52 auf dem Ringkolben entgegenzuwirken, sind die schon beschriebenen Ausgleichseinrichtungen in Form eines ölbefüllten Kolbenraumes 6 nach Fig. 1 einer mechanischen Ausgleichseinrichtung mit Festkörper 7 und Druckscheibe 6 nach Fig. 2 oder auch einer Kombination aus beiden mit dem Kolbenraum 60, Festkörper 70 und Druckscheibe 80 nach Fig. 3 angeordnet. Alle Ausgleichseinrichtungen wirken beim Öffnen der Kupplung und der Entlüftung der Druckräume 51, 52 beschleunigend auf die axiale Bewegung des Ringkolbens 3 und damit auf die Öffnung der Kupplung.
Zum Anlegen der Lamellen 23, 24 in dem Lamellenpaket 2 wird das von der nicht dargestellten Pumpe über die Leitungen 110 in der Eingangswelle 11 der Lamellenkupplung 1 und der Leitungen 41 in der Getriebeeingangswelle 4 geförderte Druckmittel über die Blende 18 in der Leitung 17 dem äußeren Druckraum 52 zugeleitet. Infolge der unterschiedlichen Drehrichtungen bei Zug oder Schub verdreht sich der Ringkolben 3 entsprechend und ein Ventil 19 bleibt bei Schub geschlossen, während dieses infolge dieser Verdrehung bei einer Zugschaltung geöffnet wird. Über dieses Ventil 19 erfolgt die Befüllung der Druckräume 52, 51 über einen größeren Querschnitt und damit schneller. Der Druck des Druckmittels in den Leitungen, insbesondere mit großem Querschnitt, und in den Druckräumen 51, 52 wird im großen Maße von der Fliehkraft und damit von der Drehzahl der umlaufenden Lamellenkupplung 1 beeinflußt, so daß es bei höheren Drehzahlen auch schnellere und härtere Schaltungen gibt. Um dieser drehzahlabhängigen Beeinflussung des Druckes in dem Druckraum 51, 52 auf dem Ringkolben entgegenzuwirken, sind die schon beschriebenen Ausgleichseinrichtungen in Form eines ölbefüllten Kolbenraumes 6 nach Fig. 1 einer mechanischen Ausgleichseinrichtung mit Festkörper 7 und Druckscheibe 6 nach Fig. 2 oder auch einer Kombination aus beiden mit dem Kolbenraum 60, Festkörper 70 und Druckscheibe 80 nach Fig. 3 angeordnet. Alle Ausgleichseinrichtungen wirken beim Öffnen der Kupplung und der Entlüftung der Druckräume 51, 52 beschleunigend auf die axiale Bewegung des Ringkolbens 3 und damit auf die Öffnung der Kupplung.
Anstelle der Kugeln als Festkörper 7, 70 können auch
anders geformte Teile, z. B. Rollen, verwendet werden.
Bezugszeichen
1 Lamellenkupplung
11 Eingangswelle der Lamellenkupplung
110 Leitungen
12 Befüll- und Entleerventil
13 umlaufendes Gehäuse
14 Schraube
15 Befüllschlitze
16 Befüllschlitze
2 Lamellenpaket
21 Innenlamellenträger
210 Fuß von Innenlamellenträger
22 Außenlamellenträger
23 Innenlamellen
24 Außenlamellen
25 Endlamelle
26 Außenlamelle
3 Ringkolben
31 Nocken
32 Verschleißschicht
4 Getriebeeingangswelle
41 Leitungen
42 Nadellager
43 Dichtung
5 Druckraum
51 innerer Druckraum
52 äußerer Druckraum
53 Dichtungen
6, Kolbenraum
60 Kolbenraum
61 Scheibe
62, Dichtungen
620 Dichtungen
63 Feder
7/8 mechanische Ausgleichseinrichtung
7, Festkörper/Kugel
70 Festkörper/Kugel
8, Druckscheibe
80 Druckscheibe
81 Bohrung für Befestigung
82 zentrale Bohrung
83 Festkörperbahn/Kugelbahn
84 Bohrung
85 Verschleißschicht
9 feststehendes Gehäuse
91 Kugellager
11 Eingangswelle der Lamellenkupplung
110 Leitungen
12 Befüll- und Entleerventil
13 umlaufendes Gehäuse
14 Schraube
15 Befüllschlitze
16 Befüllschlitze
2 Lamellenpaket
21 Innenlamellenträger
210 Fuß von Innenlamellenträger
22 Außenlamellenträger
23 Innenlamellen
24 Außenlamellen
25 Endlamelle
26 Außenlamelle
3 Ringkolben
31 Nocken
32 Verschleißschicht
4 Getriebeeingangswelle
41 Leitungen
42 Nadellager
43 Dichtung
5 Druckraum
51 innerer Druckraum
52 äußerer Druckraum
53 Dichtungen
6, Kolbenraum
60 Kolbenraum
61 Scheibe
62, Dichtungen
620 Dichtungen
63 Feder
7/8 mechanische Ausgleichseinrichtung
7, Festkörper/Kugel
70 Festkörper/Kugel
8, Druckscheibe
80 Druckscheibe
81 Bohrung für Befestigung
82 zentrale Bohrung
83 Festkörperbahn/Kugelbahn
84 Bohrung
85 Verschleißschicht
9 feststehendes Gehäuse
91 Kugellager
Claims (10)
1. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1), die als
vorrangig nasse Schaltkupplung wirkt und über Ringkolben (3)
in Verbindung mit mindestens einem Druckraum (5) direkt
angelegt und geschlossen sowie durch Federkraft (Feder 63)
geöffnet wird, und wobei die Steuerung für eine weiche
Koppelung in den neuen Gang fahrzustandsabhängig erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß am
Ringkolben (3) eine auf diesen wirkende
Ausgleichseinrichtung (6, 7/8) angeordnet ist, durch die
die aus der Fliehkraft in den mindestens einem Druckraum (5,
51, 52) bei unterschiedlichen Drehzahlen herrührenden
Druckdifferenzen ausgeglichen werden.
2. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am
Ringkolben (3), dem mindestens einem Druckraum (5, 51, 52)
in axialer Richtung gegenüberliegend ein ölbefüllter, im
Prinzip druckloser Kolbenraum (6) angeordnet ist, dessen
Ölfüllung drehzahlabhängig dem der Rotation unterworfenen
Drucköl in dem Druckraum (5) entgegenwirkt.
3. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der fliehkraftunterworfene Festkörper (7) in Verbindung mit
einer Druckscheibe (8) als Ausgleichseinrichtung am
Ringkolben (3) angeordnet ist und dem Rotationsdruck in den
gegenüberliegenden Druckräumen entgegenwirkt.
4. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem am Ringkolben (3) den Druckräumen in axialer Richtung
gegenüberliegend ein ölbefüllter im Prinzip druckloser
Kolbenraum (60) angeordnet ist, und daß in diesem Kolbenraum
noch der Fliehkraft unterworfene Festkörper (70) sich
befinden, und daß sowohl die Festkörper sowie die Ölfüllung
in dem Kolbenraum dem Rotationsdruck in den
gegenüberliegenden Druckräumen (51, 52) entgegenwirken.
5. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1) nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- - daß zwei Druckräume (51, 52) am Ringkolben (3) angeordnet sind,
- - daß vorrangig dem inneren Druckraum (51) in axialer Richtung gegenüberliegend auf der anderen Seite des Ringkolbens (3) ein ölbefüllter Kolbenraum (6) angeordnet ist,
- - daß der Kolbenraum (6) vom umlaufenden Gehäuse (13) und einer mit diesem Gehäuse fest verbundenen (Schraube 14) Scheibe (61) sowie der Kontur des Ringkolbens (3) gebildet wird,
- - und daß zwischen der Scheibe (61) und dem Ringkolben (3) eine Dichtung (62) angeordnet ist (Fig. 1).
6. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1) nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf
in den Kolbenraum (3) hineinragenden auf den Umfang
verteilten Nocken (31) des Ringkolbens (3) Druckfedern (63)
zur Rückführung des Ringkolbens (3) beim Öffnen der Kupplung
angeordnet sind.
7. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1) nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
- - daß zwei Druckräume (51, 52) am Ringkolben (3) angeordnet sind,
- - daß mit dem Kupplungsgehäuse (13) fest verbunden (Schraube 14) eine Druckscheibe (8) angeordnet ist,
- - daß die Druckscheibe (8) am Umfang verteilte Bahnen für den Festkörper, z. B. Kugelbahnen (83), aufweist,
- - daß die z. B. Kugelbahnen (83) nach radial außen zu in Richtung zum Ringkolben hin geneigt sind,
- - und daß in den Bahnen (83) jeweils ein Festkörper, z. B. eine Kugel (7), der Fliehkraft unterworfen gegen den Ringkolben (3) gedrückt wird (Fig. 2).
8. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1) nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bewegungsbereich des Festkörpers/der Kugel (7) am
Ringkolben (3) und an der Druckscheibe (8) jeweils dem
Verschleiß verhindernde oder zumindest mindernde
Schichten (32, 85) angeordnet sind.
9. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1) nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- - daß zwei Druckräume (51, 52) am Ringkolben (3) angeordnet sind,
- - daß vorrangig dem inneren Druckraum (51) in axialer Richtung gegenüberliegend auf der anderen Seite des Ringkolbens (3) ein ölbefüllter Kolbenraum (60) angeordnet ist,
- - daß der Kolbenraum (60) vom umlaufenden Gehäuse (13) und einer diesem Gehäuse fest verbundenen (Schraube 14) Druckscheibe (80) sowie der Kontur des Ringkolbens (3) gebildet wird,
- - daß zwischen dem Ringkolben (3) und der Druckscheibe (80) eine Dichtung (620) angeordnet ist,
- - daß im Kolbenraum (60) noch Festkörper/Kugeln (70) angeordnet sind, die in Bahnen (83) in der Druckscheibe (80) geführt werden,
- - daß die Kugelbahnen (83) nach radial außen zu in Richtung zum Ringkolben hin geneigt sind,
- - und daß in den Bahnen (83) jeweils ein Festkörper, z. B. eine Kugel (70), der Fliehkraft unterworfen gegen den Ringkolben (3) gedrückt wird (Fig. 3).
10. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung (1) nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im
äußeren Bereich der Druckscheibe (8, 80) am Umfang verteilt
abwechselnd Kugelbahnen (83) und Bohrungen (84) zur Aufnahme
von nicht dargestellten Druckfedern angeordnet sind, wobei
die Kugel oder Festkörperbahnen (83) nach außen und zum
Ringkolben (3) hin in einem Winkel von ca. 18 bis 25 Grad
geneigt sind und die Bohrungen (84) achsparallel verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020241A DE4020241A1 (de) | 1989-07-07 | 1990-06-26 | Hydraulisch betaetigte lamellenkupplung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3922396 | 1989-07-07 | ||
DE4020241A DE4020241A1 (de) | 1989-07-07 | 1990-06-26 | Hydraulisch betaetigte lamellenkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4020241A1 true DE4020241A1 (de) | 1991-01-17 |
Family
ID=25882772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4020241A Withdrawn DE4020241A1 (de) | 1989-07-07 | 1990-06-26 | Hydraulisch betaetigte lamellenkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4020241A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012202995A1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungsvorrichtung einer Lamellenkupplung |
WO2016180723A1 (en) * | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Dana Belgium N.V. | Wet clutch actuation piston and method of use |
DE102017214431A1 (de) | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement eines Getriebes |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433530A1 (de) * | 1973-09-04 | 1975-03-06 | Caterpillar Tractor Co | Steuersystem fuer eine rotierende kupplung |
DE2705196B2 (de) * | 1977-02-08 | 1979-12-13 | Centralnyj Nautschno-Issledovatelskij Avtomobilnyj I Avtomotornyj Institut (Nami), Moskau | Friktionskupplung für ein Getriebe eines Gasturbinentriebwerks |
EP0095258A2 (de) * | 1982-05-24 | 1983-11-30 | General Motors Corporation | Fliehkraftregulierte hydraulische Reibungskupplung |
DE3402158A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-09 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Hydraulisch betaetigte mehrscheibenkupplung |
EP0200829A1 (de) * | 1984-07-16 | 1986-11-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulische Anlasskupplung |
EP0249460A2 (de) * | 1986-06-10 | 1987-12-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulische Kupplung |
DE3827946A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-16 | Fuji Heavy Ind Ltd | Fluidbetaetigte mehrscheiben-reibungskupplung |
US4903811A (en) * | 1988-02-16 | 1990-02-27 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Transfer device for a four-wheel drive motor vehicle |
-
1990
- 1990-06-26 DE DE4020241A patent/DE4020241A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433530A1 (de) * | 1973-09-04 | 1975-03-06 | Caterpillar Tractor Co | Steuersystem fuer eine rotierende kupplung |
DE2705196B2 (de) * | 1977-02-08 | 1979-12-13 | Centralnyj Nautschno-Issledovatelskij Avtomobilnyj I Avtomotornyj Institut (Nami), Moskau | Friktionskupplung für ein Getriebe eines Gasturbinentriebwerks |
EP0095258A2 (de) * | 1982-05-24 | 1983-11-30 | General Motors Corporation | Fliehkraftregulierte hydraulische Reibungskupplung |
DE3402158A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-09 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Hydraulisch betaetigte mehrscheibenkupplung |
EP0200829A1 (de) * | 1984-07-16 | 1986-11-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulische Anlasskupplung |
EP0249460A2 (de) * | 1986-06-10 | 1987-12-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulische Kupplung |
DE3827946A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-16 | Fuji Heavy Ind Ltd | Fluidbetaetigte mehrscheiben-reibungskupplung |
US4903811A (en) * | 1988-02-16 | 1990-02-27 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Transfer device for a four-wheel drive motor vehicle |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012202995A1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungsvorrichtung einer Lamellenkupplung |
WO2016180723A1 (en) * | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Dana Belgium N.V. | Wet clutch actuation piston and method of use |
US10801559B2 (en) | 2015-05-08 | 2020-10-13 | Dana Belgium N.V. | Wet clutch actuation piston and method of use |
US11248665B2 (en) | 2015-05-08 | 2022-02-15 | Dana Belgium N.V. | Wet clutch actuation piston and method of use |
DE102017214431A1 (de) | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement eines Getriebes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0143898B1 (de) | Reibungsbremse bzw. -kupplung mit einer Zwangskühlung | |
EP1097311B1 (de) | Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe | |
DE69520336T2 (de) | Nasskupplungseinheit | |
DE112011105477B4 (de) | Doppelkupplungs-Einrichtung | |
EP0185176A1 (de) | Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69823451T2 (de) | Integrierte Einheit für Feststellbremsen und Betriebsbremsen von rotierenden Teilen | |
DE19857710A1 (de) | Getriebe | |
DE1575925B1 (de) | Hydraulisch betaetigbare Scheiben-Reibungskupplung,insbesondere Doppelkupplung | |
DE102019210037A1 (de) | Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir | |
DE102004041019B4 (de) | Planetengetriebe mit einem einen feststehenden Kolben umfassenden, rotierenden Drehmomentübertragungsmechanismus | |
DE10114281B4 (de) | Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür | |
WO1995003497A1 (de) | Rotationsdruckausgeglichene lamellenkupplung | |
DE3444103A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung | |
DE4020241A1 (de) | Hydraulisch betaetigte lamellenkupplung | |
DE102004048068B4 (de) | Nasse Lamellenkupplung | |
EP1235993B1 (de) | Kraftübertragungseinheit mit drehzahlabhängiger hydraulischer kupplung und fliehkraftausgleich | |
DE19919779A1 (de) | Hydraulisch betätigbare Kupplung | |
EP1602846B1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE19948478B4 (de) | Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung mit Drehmomentbegrenzung | |
DE4414435C2 (de) | Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe | |
EP3696436B1 (de) | Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
WO2002090790A1 (de) | Kühlmittelsteuerung für verteilergetriebe mit lamellenkupplung | |
DE102012202995A1 (de) | Betätigungsvorrichtung einer Lamellenkupplung | |
DE2413403C3 (de) | Als Zusatzgetriebe, insbesondere Schnell- oder Geländeganggetriebe in Verbindung mit einem hydrodynamischen, mechanischen Verbundgetriebe dienendes Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
AT513976B1 (de) | Schaltbare Zahnradpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |