DE4019464A1 - Federbein mit einem arbeitszylinder - Google Patents

Federbein mit einem arbeitszylinder

Info

Publication number
DE4019464A1
DE4019464A1 DE19904019464 DE4019464A DE4019464A1 DE 4019464 A1 DE4019464 A1 DE 4019464A1 DE 19904019464 DE19904019464 DE 19904019464 DE 4019464 A DE4019464 A DE 4019464A DE 4019464 A1 DE4019464 A1 DE 4019464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding part
strut according
cylinder
sliding
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904019464
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Schramm
Eberhardt Dipl Phys Schunck
Andreas Dipl Ing Berner
Stefan Dipl Ing Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904019464 priority Critical patent/DE4019464A1/de
Priority to JP14574191A priority patent/JPH06323359A/ja
Publication of DE4019464A1 publication Critical patent/DE4019464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/465Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Federbein mit einem Arbeitszylinder zur Abstützung eines Fahrzeugaufbaus nach der Gattung des Hauptan­ spruchs.
Bei bekannten Federbeinen sind desöfteren mehrere Druckräume vor­ gesehen. Diese Federbeine umfassen häufig eine Einrichtung zur Be­ einflussung mindestens einer Strömung zwischen einzelnen Druck­ räumen. Diese Beeinflussung kann mit Hilfe elektromagnetischer Mittel geschehen. Hierfür ist jedoch eine aufwendige elektrische Steuerlogik erforderlich. Die etwas einfacheren Einrichtungen um­ fassen zum Beispiel Rückschlagventile, die, je nach Druckdifferenz, eine Verbindung freigeben oder absperren. Damit ist jedoch eine un­ mittelbare Beeinflussung einer Strömung in direkter Abhängigkeit der Bewegungsrichtung zweier Zylindergruppen relativ zueinander nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Das Federbein mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit Hilfe des Schiebeteils eine Verbindung zwischen Räumen beeinflußbar ist in Abhängigkeit zweier gegeneinander verschiebbarer Zylindergruppen. Damit kann in vorteil­ hafter Weise eine Verbindung zwischen Räumen und damit die Drücke in diesen Räumen bzw. eine Strömung zwischen diesen Räumen beeinflußt werden in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung.
Umfaßt das Schiebeteil einen Gleitkörper und einen Spannkörper, wobei der Spannkörper den Gleitkörper gegen die Zylindergruppe, auf der das Schiebeteil reibungsbehaftet verschiebbar gelagert ist, vorspannt, so wird in vorteilhafter Weise eine weitgehend tempera­ turunabhängige und verschleißunabhängige Reibung zwischen dem Schiebeteil und der Zylindergruppe erreicht.
Ist der Spannkörper ein Sprengring, so hat dies den Vorteil, daß als Spannkörper ein jederzeit verfügbares, einfaches Normteil verwendet werden kann.
Wird durch Anlegen des Schiebeteils an einer Anschlagstelle ein elektrisches Signal erzeugt, so kann vorteilhafterweise mit einer einfachen elektrischen Schaltung die Bewegungsrichtung der beiden Zylindergruppen zueinander erfaßt werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 und 3 je ein Ausführungsbeispiel und die Fig. 2 einen Blick auf eine in Fig. 1 mit II-II gekennzeichnete Schnittebene.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Kraftfahrzeug hat üblicherweise zur Abstützung seines Fahrzeug­ aufbaus zwischen dem Fahrzeugaufbau und seinen Radachsen bzw. seinen Radträgern Federbeine. Ein Federbein eines Fahrzeuges umfaßt häufig einen Arbeitszylinder. Der Arbeitszylinder kann zum Beispiel ein Hubzylinder, ein Stoßdämpfer oder eine Kombination aus Hubzylinder und Stoßdämpfer sein. Neben diesem Arbeitszylinder kann das Feder­ bein zum Beispiel auch noch zusätzliche Federelemente enthalten.
Die Fig. 1 zeigt einen Arbeitszylinder 2 eines Federbeines. Der Arbeitszylinder 2 kann, zwecks einfacher Betrachtung, in eine erste Zylindergruppe 4 und in eine zweite Zylindergruppe 6 unterteilt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die erste Zylindergruppe 4 im wesentlichen ein inneres Zylinderrohr 8, ein mittleres Zylinderrohr 10 und ein äußeres Zylinderrohr 12. Die zweite Zylindergruppe 6 umfaßt im wesentlichen eine Kolbenstange 14 und einen Kolben 16.
Innerhalb des inneren Zylinderrohres 8 bildet sich ein erster Druck­ raum 21. Zwischen dem mittleren Zylinderrohr 10 und dem äußeren Zylinderrohr 12 wird ein zweiter Druckraum 22 gebildet. Zwischen dem inneren Zylinderrohr 8 und dem mittleren Zylinderrohr 10 bildet sich ein dritter Druckraum 23. Die drei Druckräume 21, 22, 23 werden in axialer Richtung auf einer Seite durch eine gemeinsame obere Stirn­ seite 26 abgeschlossen. In axialer Richtung auf der anderen Seite trennt eine erste Stirnseite 31 den ersten Druckraum 21 von dem dritten Druckraum 23; eine zweite Stirnseite 32 trennt den zweiten Druckraum 22 von dem dritten Druckraum 23; eine dritte Stirnseite 33 schließt den zweiten Druckraum 22 nach außen hin ab.
Der Kolben 16 ist innerhalb des ersten Druckraumes 21 axial ver­ schiebbar gelagert. Die Kolbenstange 14 ist mit dem Kolben 16 ver­ bunden. Die Kolbenstange 14 führt aus dem ersten Druckraum 21 durch die erste Stirnseite 31, durch den dritten Druckraum 23, durch die zweite Stirnseite 32, durch den zweiten Druckraum 22 und durch die dritte Stirnseite 33 aus der ersten Zylindergruppe 4 heraus. Die Kolbenstange 14 ist an ihrem aus der ersten Zylindergruppe 4 heraus­ führenden Ende mit einer nicht dargestellten Fahrzeugachse bzw. mit einem nicht dargestellten Radträger verbunden. Die obere Stirnseite 26 der ersten Zylindergruppe 4 ist mit einem Fahrzeugaufbau 36 ge­ koppelt. Auf der Kolbenstange 14 und damit an der zweiten Zylinder­ gruppe 6 ist ein Schiebeteil 40 axial verschiebbar gelagert.
Bei dem dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel umfaßt das Schiebeteil 40 einen Gleitkörper 42, einen Spannkörper 44, einen ersten elektrischen Leiter 46 und einen zweiten elektrischen Leiter 48.
Der Gleitkörper 42 umgibt ringförmig die Kolbenstange 14. Der Gleit­ körper 42 hat eine Gleitfläche 50 und eine Mantelfläche 52. Die Gleitfläche 50 des Gleitkörpers 42 liegt am zylindrischen Außen­ mantel der Kolbenstange 14 an. Der Spannkörper 44 ist an der Mantel­ fläche 52 des Gleitkörpers 42 angeordnet. Der Spannkörper 44 drückt auf den Gleitkörper 42 in radialer Richtung und sorgt damit für eine Pressung zwischen dem Gleitkörper 42 und der Kolbenstange 14 bzw. der Spannkörper 44 unterstützt eine Pressung zwischen dem Gleit­ körper 42 und der Kolbenstange 14. Damit der Spannkörper 44 von der Mantelfläche 52 des Gleitkörpers 42 nicht herabrutschen kann, ist die Mantelfläche 52 mit einem umlaufenden Nuteinstich 54 versehen, in den der Spannkörper 44 eingelegt ist. In axialer Richtung wird das Schiebeteil 40 einerseits durch eine erste Stirnseite 56 und andererseits durch eine zweite Stirnseite 57 abgeschlossen. An der ersten Stirnseite 31 des inneren Zylinderrohres 8 ist für das Schiebeteil 40 eine erste Anschlagstelle 58 und an der zweiten Stirnseite 32 des mittleren Zylinderrohres 10 ist eine zweite An­ schlagstelle 59 für das Schiebeteil 40 vorgesehen.
Die erste Anschlagstelle 58 setzt sich im wesentlichen aus einem ersten elektrischen Kontakt 61 und einem zweiten elektrischen Kontakt 62 zusammen. Die zweite Anschlagstelle 59 umfaßt einen dritten elektrischen Kontakt 63 und einen vierten elektrischen Kontakt 64. Der erste elektrische Kontakt 61 ist über eine erste elektrische Leitung 66, der zweite elektrische Kontakt 62 über eine zweite elektrische Leitung 67, der dritte elektrische Kontakt 63 über eine dritte elektrische Leitung 68 und der vierte elektrische Kontakt 64 ist über eine vierte elektrische Leitung 69 mit einer elektrischen Schaltung 70 verbunden. Die Leitungen 66, 67, 68, 69 sind in der Zeichnung gestrichelt dargestellt.
Zwischen der ersten Stirnseite 31 und der Kolbenstange 14 besteht ein Spiel, das einen ersten Durchlaß 71 bildet, durch den eine erste Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 21 und dem dritten Druck­ raum 23 verlaufen kann. Zwischen der zweiten Stirnseite 32 und der Kolbenstange 14 besteht ein Spiel, welches einen zweiten Durchlaß 72 darstellt, durch den eine zweite Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum 22 und dem dritten Druckraum 23 verlaufen kann. Zwischen der dritten Stirnseite 33 und der Kolbenstange 14 ist ein Dichtring 74 in eine Nut eingelegt. Der Dichtring 74 sorgt für eine Abdichtung des zweiten Druckraumes 22 nach außen hin.
Je nach Art des Arbeitszylinders 2 kann durch den Kolben 16 eine Strömungsverbindung 76 oder mehrere Strömungsverbindungen 76 hin­ durchführen. Die Strömungsverbindung 76 enthält zum Beispiel eine Drosselstelle und/oder ein Rückschlagventil.
Das Schiebeteil 40 befindet sich zwischen der ersten Anschlagstelle 58 und der zweiten Anschlagstelle 59. In axialer Richtung ist das Schiebeteil 40 kürzer als ein Abstand zwischen den beiden Anschlag­ stellen 58, 59, so daß das Schiebeteil 40 entweder mit seiner ersten Stirnseite 56 an der ersten Anschlagstelle 58 oder mit der zweiten Stirnseite 57 an der zweiten Anschlagstelle 59 anliegen kann oder aber das Schiebeteil 40 berührt keine der beiden Anschlagstellen 58, 59.
Zwischen der ersten Stirnseite 56 des Schiebeteils 40 und der An­ schlagstelle 58 der ersten Zyindergruppe 4 gibt es einen mehr oder weniger großen ersten Abstand 78, und zwischen der zweiten Stirn­ seite 57 des Schiebeteils 40 und der zweiten Anschlagstelle 59 der ersten Zylindergruppe 4 gibt es einen mehr oder weniger großen zweiten Abstand 79. In der Zeichnung ist das Schiebeteil 40 so dar­ gestellt, daß die erste Stirnseite 56 die erste Anschlagstelle 58 berührt, weshalb der erste Abstand 78 in der Zeichnung Null ist.
Je nach Verschiebung der beiden Zylindergruppen 4, 6 gegeneinander vergrößert bzw. verkleinert sich der erste Abstand 78. Werden die beiden Zylindergruppen 4, 6 so gegeneinander verschoben, daß sich der erste Abstand 78 vergrößert, so verkleinert sich gleichzeitig der zweite Abstand 79; umgekehrt ist es entsprechend.
Ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten Lage des Schiebeteils 40, verkleinert sich bei einem Ausfahrhub zunächst der zweite Ab­ stand 79 zwischen der zweiten Stirnseite 57 und der zweiten Anschlagstelle 59. Nach Überwindung des Abstandes 79 kommt die zweite Stirnseite 57 des Schiebeteils 40 an der zweiten Anschlag­ stelle 59 der zweiten Zylindergruppe 6 zur Anlage. Wird in dieser Stellung des Schiebeteils 40 der Ausfahrhub fortgesetzt, so liegt die zweite Stirnseite 57 weiterhin an der zweiten Anschlagstelle 59 an und das Schiebeteil 40 gleitet entlang der Kolbenstange 14. Bei einem Einfahrhub kommt die erste Stirnseite 56 nach Überwindung des ersten Abstandes 78 an der ersten Anschlagstelle 58 zur Anlage. Wird darüberhinaus der Einfahrhub fortgesetzt, so wird das Schiebeteil 40 von der ersten Anschlagstelle 58 zurückgehalten und das Schiebeteil 40 gleitet entlang der Kolbenstange 14. Die Summe der beiden Ab­ stände 78, 79 ist kleiner als der maximale Arbeitsweg der beiden Zylindergruppen 4, 6 relativ zueinander. Diese Summe ist vorzugs­ weise um ein Vielfaches kleiner als der maximal mögliche Arbeitsweg.
Die radiale Pressung zwischen dem Schiebeteil 40 und der Kolben­ stange 14 ist zweckmäßigerweise so eingestellt, daß, wenn das Schiebeteil 40 von einer der Anschlagstellen 58, 59 zurückgehalten wird, die Verschiebung der beiden Zylindergruppen 4, 6 gegeneinander nicht wesentlich behindert wird. Die Reibung zwischen dem Schiebe­ teil 40 und der Kolbenstange 14 sollte aber auch mindestens so groß sein, daß zum Beispiel Erschütterungen nicht zu einem ungewollten Verschieben des Schiebeteils 40 führen.
Die zweite Anschlagstelle 59 umgibt ringförmig die Kolbenstange 14, wie es insbesondere in Fig. 2 deutlich erkennbar dargestellt ist. Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Arbeitszylinder 2 entlang der in Fig. 1 dargestellten und mit II-II gekennzeichneten Linie. In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit den­ selben Bezugszeichen versehen.
Der dritte elektrische Kontakt 63 und der vierte elektrische Kontakt 64 erstrecken sich, wie in Fig. 2 dargestellt, in Umfangsrichtung entlang der zweiten Anschlagstelle 59, sind jedoch über Trennstücke 82 voneinander elektrisch getrennt. Die zweite Stirnseite 57 be­ findet sich an dem zweiten elektrischen Leiter 48 des Schiebeteils 40. Liegt das Schiebeteil 40 mit der Stirnseite 57 an der Anschlag­ stelle 59 an, so ist eine zweite elektrische Schleife 86, ausgehend von der elektrischen Schaltung 70, durch die dritte elektrische Leitung 68, durch den Kontakt 63, durch den elektrischen Leiter 48 des Schiebeteils 40, durch den Kontakt 64 und durch die vierte elektrische Leitung 69 zurück in die Schaltung 70 geschlos­ sen. Liegt das Schiebeteil 40 nicht an der Anschlagstelle 59 an, so ist diese zweite Schleife 86 unterbrochen. Damit kann die elektrische Schaltung 70 erkennen, ob das Schiebeteil 40 an der Anschlagstelle 59 anliegt oder nicht. Auch die erste Anschlagstelle 58 mit den Kontakten 61, 62 ist entsprechend der soeben be­ schriebenen zweiten Anschlagstelle 59 ausgebildet. Auch bei der ersten Anschlagstelle 58 sind die Kontakte 61, 62 durch Trennstücke 82 gegenseitig elektrisch isoliert. Liegt das Schiebeteil 40 an der ersten Anschlagstelle 58 an, so besteht eine erste elektrische, geschlossene Schleife 84, ausgehend von der Schaltung 70 durch die Leitung 66, den ersten elektrischen Kontakt 61, den elektrischen Leiter 46 und die elektrische Leitung 67 zurück in die Schaltung 70. Liegt das Schiebeteil 40 nicht an der ersten Anschlagstelle 58 an, so ist diese erste Schleife 84 unterbrochen. Damit kann die elektrische Schaltung 70 erkennen, ob das Schiebeteil 40 an der ersten Anschlagstelle 58 anliegt oder nicht.
Ist die erste elektrische Schleife 84 geschlossen, so erkennt die elektrische Schaltung 70, daß der Arbeitszylinder 2 im Einfahrhub arbeitet bzw. zuletzt gearbeitet hat. Ist die zweite elektrische Schleife 86 geschlossen, dann erkennt die elektrische Schaltung 70, daß der Arbeitszylinder 2 im Ausfahrhub arbeitet bzw. zuletzt gear­ beitet hat. Den Abstand zwischen den beiden Anschlagstellen 58, 59 kann man so wählen, daß das Schiebeteil 40 sich zwischen den beiden Anschlagstellen 58, 59 nur über eine kurze Wegstrecke hin und her bewegen kann. Diese Wegstrecke kann zum Beispiel nur wenige Zenti­ meter, Millimeter oder auch nur wenige Millimeterbruchteile sein; die freie Wegstrecke beträgt vorzugsweise zum Beispiel 0,3 mm.
Ist die freie Wegstrecke für das Schiebeteil 40 sehr klein, dann wird schon frühzeitig nach Beginn eines Einfahrhubs bzw. Ausfahrhubs die erste Schleife 84 bzw. die zweite Schleife 86 geschlossen. Für den Gleitkörper 42 wählt man zum Beispiel einen Werkstoff, welcher bei der Verschiebung auf der Kolbenstange 14 einen geringen Reibwert und/oder geringen Verschleiß besitzt. Dies kann vorzugsweise zum Beispiel ein PTFE-Werkstoff sein. Ein weicher Werkstoff für den Gleitkörper 42, wie es z. B. bei fast allen Kunststoffen und bei Buntmetallen der Fall ist, ist günstig, weil damit die Kolbenstange 14 nicht beschädigt wird. Ist der Gleitkörper 42 aus einem elektrisch leitenden Material, so kann auf die zusätzlichen elektrischen Leiter 46, 48 verzichtet werden und die Stirnseiten 56, 57 werden direkt auf dem Gleitkörper 42 gebildet. Wird der Gleit­ körper 42 mit Vorspannung auf die Kolbenstange 14 gepreßt, so kann, bei Inkaufnahme mehrerer Nachteile, prinzipiell auch auf den Spann­ körper 44 verzichtet werden. Da der für den Gleitkörper 42 vorzugs­ weise verwendete Werkstoff einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizient hat als die Kolbenstange 14, ist ohne den Spannkörper 44 bei unter­ schiedlichen Temperaturen die radiale Pressung zwischen dem Gleit­ körper 42 und der Kolbenstange 14 verschieden, weshalb es besonders vorteilhaft ist, den Gleitkörper 42 mit dem Spannkörper 44 in Richtung der Oberfläche der Kolbenstange 14 zu pressen. Die Tempera­ tur des Gleitkörpers 42 hängt im wesentlichen von der Temperatur eines Druckmediums in dem Arbeitszylinder 2 und, wegen Reibungs­ wärme, von der Geschwindigkeit, mit der die beiden Zylindergruppen 4, 6 gegeneinander bewegt werden, ab. Der Spannkörper 44 ist vor­ zugsweise ein so gut wie überall verfügbarer, genormter Sprengring. Derartige Sprengringe bestehen aus einem Federstahl und sind z. B. in der Bundesrepublik Deutschland in der DIN 7993 und in der DIN 9045 genormt. In den beiden DIN gibt es den Hinweis, daß Spreng­ ringe im englischen Sprachgebrauch Snap rings genannt werden. Der Spannkörper 44 besteht vorzugsweise aus einem Runddraht und er­ streckt sich über einen Winkel zwischen etwa 200° bis fast 360° über den Umfang der Mantelfläche 52 innerhalb des Nuteinstichs 54. Für den Spannkörper 44 und für den Nuteinstich 54 können die in der DIN 7993 und der DIN 9045 angegebenen Maße gewählt werden. Mit Hilfe des Spannkörpers 44 kann in besonders vorteilhafter Weise für eine fast gleichbleibende, temperaturunabhängige und verschleißunab­ hängige Pressung zwischen dem Gleitkörper 42 und der Kolbenstange 14 gesorgt werden. Damit bleibt auch die Reibung zwischen dem Gleit­ körper 42 und der zweiten Zylindergruppe 6 vorteilhafterweise während der gesamten Betriebszeit des Federbeins weitgehend konstant.
Die erste Anschlagstelle 58 verläuft entlang den Kontakten 61, 62 und den Trennstücken 82 und bildet somit einen ringförmigen, in axialer Richtung sich erstreckenden Wulst. Entsprechend ist es mit der zweiten Anschlagstelle 59. Liegt, während eines Einfahrhubes, das Schiebeteil 40 mit seiner ersten Stirnseite 56 an der ersten Anschlagstelle 58 an, so ist der dritte Druckraum 23 von dem ersten Druckraum 21 getrennt, jedoch es ist der dritte Druckraum 23 mit dem zweiten Druckraum 22 über die zweite Verbindung durch den Durchlaß 72 verbunden. Befindet sich jedoch, beim Ausfahrhub,das Schiebeteil 40 mit seiner zweiten Stirnseite 57 an der zweiten Anschlagstelle 59, so ist der dritte Druckraum 23 von dem zweiten Druckraum 22 entkoppelt, jedoch es ist der dritte Druckraum 23 über die erste Verbindung mit dem ersten Druckraum 21 verbunden. Somit kann mit Hilfe des Schiebeteils 40 auf besonders vorteilhafte Weise ein Druck z. B. in dem dritten Druckraum 23 mit Hilfe des Schiebeteils 40 gesteuert werden. Der Druck in dem dritten Druckraum 23 kann wiederum zur Steuerung verschiedener, in der Fig. 1 nicht darge­ stellter Ventile verwendet werden. Der Druck in dem dritten Druck­ raum 23 kann zum Beispiel ein Vorsteuerdruck eines weiteren Ventils sein oder es kann zum Beispiel mit Hilfe eines Drucksensors die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 14 ermittelt werden usw.
Die Fig. 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel. Beim ersten Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Anschlagstellen 58, 59 Be­ standteil der ersten Zylindergruppe 4, und das Schiebeteil 40 wird von der zweiten Zylindergruppe 6 mitgeschleppt bzw. es kann an der zweiten Zylindergruppe 6 gleiten. Bei dem zweiten Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 3 jedoch sind die Anschlagstellen 58, 59 Bestand­ teil des Kolbens 16 und damit Bestandteil der zweiten Zylindergruppe 6 und das Schiebeteil 40 wird von dem Zylinderrohr 8 und damit von der ersten Zylindergruppe 4 mitgeschleppt bzw. das Schiebeteil 40 kann entlang einem Innenmantel des Zylinderrohres 8 und damit ent­ lang der ersten Zylindergruppe 4 gleiten, nachdem es an den An­ schlagstellen 58, 59 der zweiten Zylindergruppe 6 zur Anlage ge­ kommen ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel spannt der Spannkörper 44 den Gleitkörper 42 radial nach außen gegen den inneren Zylinder­ mantel des Zylinderrohres 8. In beiden Ausführungsbeispielen kann über die Kontakte bzw. über den Schaltzustand der Schleifen 84, 86 erkannt werden, ob der Arbeitszylinder 2 im Einfahrhub oder Aus­ fahrhub arbeitet.
Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 befindet sich der erste Druckraum 21 oberhalb des Kolbens 16 und der zweite Druckraum 22 unterhalb des Kolbens 16. In Fig. 3 befindet sich das ringförmige Schiebeteil 40 mindestens teilweise innerhalb eines am Außenmantel des Kolbens 16 vorgesehenen Einstichs 88. Zwischen dem Schiebeteil 40 und dem Kolben 16 bildet sich ein Hohlraum, der dem dritten Druckraum 23 entspricht. Der dritte Druckraum 23 ist mit einem Ventil 90 über einen ersten Kanal 91 verbunden. Das Ventil 90 ist über einen zweiten Kanal 92 noch mit dem ersten Druckraum 21 und über einen dritten Kanal 93 auch noch mit dem zweiten Druckraum 22 verbunden.
Bei einem Ausfahrhub ist im zweiten Ausführungsbeispiel der erste Druckraum 21 über die erste Verbindung mit dem ersten Durchlaß 71 und dem ersten Abstand 78 mit dem dritten Druckraum 23 verbunden. Bei einem Einfahrhub ist der zweite Druckraum 22 über die zweite Verbindung mit dem zweiten Durchlaß 72 und dem zweiten Abstand 79 mit dem dritten Druckraum 23 verbunden. Der Druck in dem dritten Druckraum 23 kann zum Beispiel als Vorsteuerdruck zur Steuerung des Ventils 90 verwendet werden. Das Ventil 90 steuert wiederum zum Bei­ spiel eine Strömung zwischen dem ersten Druckraum 21 und dem zweiten Druckraum 22. Ist der Arbeitszylinder 2 zum Beispiel ein Stoß­ dämpfer, so kann mit Hilfe des Drucks in dem dritten Druckraum 23 beispielsweise die Strömung zwischen den beiden Druckräumen 21, 22 und damit die Dämpferkraft des Stoßdämpfers in Abhängigkeit davon ob der Stoßdämpfer gerade im Einfahrhub oder im Ausfahrhub arbeitet, beeinflußt werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind zur Erfassung des Einfahr- und Ausfahrhubes die beiden elektrischen Schleifen 84, 86 vorgesehen. In einer vereinfachten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Federbeines kann auch auf eine der beiden elektrischen Schleifen 84 bzw. 86 verzichtet werden. Ist zum Beispiel nur die erste elektrische Schleife 84 vorgesehen, so besagt die elektrisch geschlossene Schleife 84 beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, daß der Arbeitszylinder 2 entweder im Anfahrhub arbeitet oder zuletzt gearbeitet hat. Ist die erste elektrische Schleife 84 hingegen geöffnet, so besagt dies, daß der Arbeitszylinder 2 im Ausfahrhub arbeitet bzw. zuletzt gearbeitet hat. Beim zweiten Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 3 ist es entsprechend. Ist hier zum Beispiel nur die erste elektrische Schleife 84 vorhanden, so be­ deutet die geschlossene elektrische Schleife 84, daß der Arbeits­ zylinder 2 im Einfahrhub arbeitet bzw. zuletzt gearbeitet hat und ist die elektrische Schleife 84 elektrisch unterbrochen, so bedeutet dies, daß der Arbeitszylinder 2 im Ausfahrhub arbeitet bzw. zuletzt gearbeitet hat.
Sind in dem Arbeitszylinder 2 beide Schleifen 84, 86 vorgesehen, so bedeutet dies eine zusätzliche Sicherheit. Falls die elektrische Schaltung 70 feststellen sollte, daß beide elektrische Schleifen 84, 86 geschlossen bzw. längere Zeit geöffnet sein sollten, so kann sie erkennen, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit in dem System ein Fehler vorliegt und ggf. ein entsprechendes Warnsignal abgeben.
Soll bei dem erfindungsgemäßen Federbein mit Hilfe des Schiebeteils 40 nur die erste Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 21 und dem dritten Druckraum 23 gesteuert werden, so kann auf den zweiten Durchlaß 72 verzichtet werden. Soll aber mit Hilfe des Schiebeteils 40 nur die Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum 22 und dem dritten Druckraum 23 gesteuert werden, so kann auf den ersten Durchlaß 71 verzichtet werden.
Ist eine elektrische Ermittlung der Bewegungsrichtung der beiden Zylindergruppen 4, 6 relativ zueinander nicht vorgesehen, so kann unter anderem auf die Kontakte 61, 62, 63, 64 und auf die die Kontakte verbindenden Leiter 46, 48 verzichtet werden. Damit, je nach Stellung des Schiebeteils 40, die Druckräume 21 und 23 bzw. 22 und 23 gegenseitig getrennt sind, ist es bei dieser Ausführung zweckmäßig, die Trennstücke 82 an den Anschlagstellen 58 bzw. 59 über den gesamten Umfang ohne Unterbrechung vorzusehen.
Anstatt der beiden elektrischen Kontakte 61, 62 an der ersten An­ schlagstelle 58 kann zum Beispiel auch ein Drucktaster an der ersten Anschlagstelle 58 vorgesehen sein. Der Drucktaster oder ein son­ stiger elektrischer Schalter kann zum Beispiel so angeordnet sein, daß bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bei einem Aus­ fahrhub das Schiebeteil 40 auf diesen Drucktaster drückt und damit die elektrische Schleife 84 wahlweise öffnet oder schließt. Der Drucktaster oder ein sonstiger Schalter bietet den Vorteil, daß er abgedichtet sein kann und somit mit dem Druckmedium nicht in Be­ rührung kommt. Dies ist insbesondere bei elektrisch leitenden Druck­ medien von erheblichem Vorteil. Auch an der zweiten Anschlagstelle 59 kann ein Drucktaster oder ein sonstiger Schalter eingebaut sein. Es kann auch anstatt dem Drucktaster oder dem Schalter ein Näherungsschalter an den Anschlagstellen 58, 59 vorgesehen sein, welcher bei Annäherung des Schiebeteils 40 ein entsprechendes Signal an die elektrische Schaltung 70 weiterleitet.
Der Arbeitszylinder 2 des erfindungsgemäß ausgebildeten Federbeines kann zum Beispiel ein Stoßdämpfer, insbesondere ein Einrohrstoß­ dämpfer oder ein Zweirohrstoßdämpfer, ein Hubzylinder oder der­ gleichen sein. Das Druckmedium in dem Arbeitszylinder 2 kann eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Der Arbeitszylinder 2 kann zum Bei­ spiel auch ein Plungerzylinder sein, wobei in das Innere des Arbeitszylinder 2 eine Kolbenstange eintaucht, an der kein Kolben vorgesehen ist. Der Arbeitszylinder 2 kann aber auch ein sogenannter kolbenstangenloser Arbeitszylinder sein, in dem sich zum Beispiel innerhalb des Zylinders der Kolben bewegt, dessen Bewegung durch einen seitlichen Schlitz nach außen geleitet wird.

Claims (15)

1. Federbein mit einem, zwei gegeneinander verschiebbare Zylinder­ gruppen umfassenden Arbeitszylinder zur Abstützung eines Fahrzeug­ aufbaus, mit einer Einrichtung zur Beeinflussung mindestens einer Strömung zwischen Druckräumen, dadurch gekennzeichnet, daß ein reibungsbehaftet verschiebbares Schiebeteil (40) an einer der Zylin­ dergruppen (4, 6) gelagert ist und die jeweils andere Zylindergruppe (4, 6) zwei Anschlagstellen (58, 59) umfaßt, wobei das Schiebeteil (40), je nach relativer Bewegungsrichtung der beiden Zylindergruppen (4, 6) zueinander, an einer der beiden Anschlagstellen (58, 59), nach Überwinden eines Spieles zwischen dem Schiebeteil (40) und der jeweiligen Anschlagstelle (58, 59), zur Anlage kommen kann, wobei das Spiel kleiner ist als der maximal mögliche Arbeitsweg der beiden Zylindergruppen (4, 6) zueinander und wobei mindestens ein erster Abstand (78, 79) zwischen dem Schiebeteil (40) und mindestens einer der Anschlagstellen (58, 59) mindestens eine erste Verbindung zwischen mindestens zwei Druckräumen (21 und 23 bzw. 22 und 23) beeinflußt.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abstand (78) die erste Verbindung zwischen zwei Druckräumen (21, 23) und ein zweiter Abstand (79) zwischen dem Schiebeteil (40) und der jeweils anderen Anschlagstelle (59) eine zweite Verbindung zwischen zwei Druckräumen (22, 23) beeinflußt.
3. Federbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindung zwischen einem ersten (21) und einem dritten Druckraum (23) verläuft und die zweite Verbindung zwischen einem zweiten (22) und dem dritten Druckraum (23) verläuft.
4. Federbein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schiebeteil (40) mindestens einen Gleitkörper (42) und einen den Gleitkörper (42) gegen eine der Zylindergruppen (4, 6) vorspannenden SPannkörper (44) umfaßt.
5. Federbein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spann­ körper (44) ein Sprengring ist.
6. Federbein nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (44) den Gleitkörper (42) in radialer Richtung nach innen spannt.
7. Federbein nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (44) den Gleitkörper (42) in radialer Richtung nach außen spannt.
8. Federbein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich aus der Stellung des Schiebeteils (40) bezüg­ lich mindestens einer der beiden Anschlagstellen (58, 59) mindestens ein elektrisches Signal ergibt.
9. Federbein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich aus der Stellung des Schiebeteils (40) bezüglich beider Anschlagstellen (58, 59) elektrische Signale ergeben.
10. Federbein nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Anschlagstellen (58, 59) zwei in Richtung des Schiebeteils (40) weisende elektrische Kontakte (61 und 62 bzw. 63 und 64) umfaßt und das Schiebeteil (40) mindestens einen elektrischen Leiter (46, 48) enthält, wobei bei Anlage des Schiebe­ teils (40) an dieser Anschlagstelle (58, 59) die beiden Kontakte über den elektrischen Leiter (46, 48) elektrisch verbunden sind.
11. Federbein nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Anschlagstellen einen über das Schiebeteil (40) betätigbaren Schalter umfaßt.
12. Federbein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Näherungsschalter ist.
13. Federbein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der Zylindergruppen (4) mindestens ein Zylin­ derrohr (8) umfaßt.
14. Federbein nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils andere Zylindergruppe (6) mindestens einen Kolben (16) umfaßt.
15. Federbein nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils andere Zylindergruppe (6) mindestens eine Kolbenstange (14) umfaßt.
DE19904019464 1990-06-19 1990-06-19 Federbein mit einem arbeitszylinder Withdrawn DE4019464A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019464 DE4019464A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Federbein mit einem arbeitszylinder
JP14574191A JPH06323359A (ja) 1990-06-19 1991-06-18 作業シリンダを備えたばね脚

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019464 DE4019464A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Federbein mit einem arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019464A1 true DE4019464A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6408636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019464 Withdrawn DE4019464A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Federbein mit einem arbeitszylinder

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH06323359A (de)
DE (1) DE4019464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704613A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Kamax Sa Fabryka Urzadzen Mech Amortisseur comprenant un matériau élastomère.
WO1995006180A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 Itt Industries, Inc. Infinite hydraulic check

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704613A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Kamax Sa Fabryka Urzadzen Mech Amortisseur comprenant un matériau élastomère.
WO1995006180A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 Itt Industries, Inc. Infinite hydraulic check

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06323359A (ja) 1994-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236853B1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2920036B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage
DE10016641A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE112019002974T5 (de) Hydraulischer Dämpfer
EP0380754A2 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE3113271C2 (de)
DE112014000157B4 (de) Zylinder mit Stoßdämpfungsfunktion
DE2213463C3 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4019463C2 (de) Einrichtung bei einem Federbein zur Erfassung der relativen Bewegungsrichtung
DE2118604C3 (de) Steuerventil zur Einstellung eines Arbeitsdrucks
DE4019464A1 (de) Federbein mit einem arbeitszylinder
DE4092384C2 (de) 3-Positions-Stellglied
DE3844267C2 (de) Reifendruck-Steuerventil
DE2043744C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE3736663A1 (de) Reifendruck-steuerventil
DE2927929C2 (de) Bremskraftregler für Zweikreis Bremsanlagen
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0088881B1 (de) Pneumatisches Doppelsitzventil
DE4304117C2 (de) Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE19938699B4 (de) Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE2438455B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
EP0080565A2 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
EP1302958A1 (de) Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters
DE2926359C2 (de) Bremsdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee