DE4019318C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4019318C2
DE4019318C2 DE19904019318 DE4019318A DE4019318C2 DE 4019318 C2 DE4019318 C2 DE 4019318C2 DE 19904019318 DE19904019318 DE 19904019318 DE 4019318 A DE4019318 A DE 4019318A DE 4019318 C2 DE4019318 C2 DE 4019318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
topcoat
primer
component
coating
coat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904019318
Other languages
German (de)
Other versions
DE4019318A1 (en
Inventor
Konrad Dr. 4715 Davensberg De Klier
Wilfried 4402 Greven De Stuebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE19904019318 priority Critical patent/DE4019318A1/en
Publication of DE4019318A1 publication Critical patent/DE4019318A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4019318C2 publication Critical patent/DE4019318C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren, bei dem auf das Metallband entweder eine Grundierung A mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 5 µm und ein Decklack B mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm oder eine Einschichtlackierung C mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm aufgebracht wird und die Grundierung A und der Decklack B bzw. die Einschichtlackierung C jeweils bei einer Objekttemperatur von 200 bis 260°C und bei einer Einbrennzeit von 25 bis 70 s ausgehärtet werden, wobei die Grundierung A und/oder der Decklack B oder die Einschichtlackierung CThe present invention relates to a method for Coating of metallic objects in the tape coating process, at which on the metal band either a primer A having a dry film thickness of at least 5 microns and a topcoat B with a Dry film thickness of at least 10 μm or one Single-coat C with a dry film thickness of at least 10 microns is applied and the Primer A and the topcoat B or the one-coat coating C each at an object temperature of 200 up to 260 ° C and with a burn-in time of 25 to 70 s be cured, wherein the primer A and / or the topcoat B or the single-coat C

  • a) 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus
    • a₁) 70 bis 95 Gew.-% Polyester aus vorzugsweise aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden und vorzugsweise (cyclo-)aliphatischen Diolen,
    • a₂) 5 bis 30 Gew.-% eines Triazinharzes oder
    • a₃) 5 bis 30 Gew.-% eines blockierten Polyisocyanates, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a₁ bis a₃ jeweils 100 Gew.-% beträgt,
    a) 20 to 40 wt .-% of a mixture of
    • a₁) from 70 to 95% by weight of polyesters of preferably aromatic dicarboxylic acids or their anhydrides and preferably (cyclo) aliphatic diols,
    • a₂) 5 to 30 wt .-% of a triazine resin or
    • a₃) 5 to 30 wt .-% of a blocked polyisocyanate, wherein the sum of the weight fractions of the components a₁ to a₃ each 100 wt .-%,
  • b) 10 bis 40 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder geeignete Hilfsstoffe und Additiveb) 10 to 40 wt .-% of pigments and / or fillers and / or suitable adjuvants and additives
  • c) 0,1 bis 2 Gew.-% eines Katalysators,c) 0.1 to 2% by weight of a catalyst,
  • d) 20 bis 65 Gew.-% organischer Lösungsmittel undd) 20 to 65 wt .-% of organic solvents and
  • e) ein Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberflächee) an additive for producing a structured surface

enthält, wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten a bis e jeweils 100 Gew.-% beträgt.contains, where the sum of the parts by weight of the components a to e are each 100% by weight.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung der nach diesem Verfahren beschichteten metallischen Gegenstände zur Herstellung von Haushaltgeräten sowie die Verwendung von Siloxanverbindungen in Lacken für das Bandlackierverfahren als Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberfläche.The present invention is also the Use of coated by this method metallic objects for the manufacture of household appliances and the use of siloxane compounds in Varnishes for the tape coating process as an additive for production a structured surface.

Es ist bekannt, zur Beschichtung von Metallbändern flüssige, hitzehärtbare Beschichtungsmittel einzusetzen, die aus einer Lösung eines Hydroxylgruppen enthaltenden Bindemittels, z. B. eines Polyesters und eines geblockten Polyisocyanats oder eines Hexamethoximethylmelaminharzes in einem organischen Lösungsmittel bestehen. Die nach dem Coil-Coating-Verfahren gehärteten Beschichtungen besitzen relativ gute Licht- und Wetterbeständigkeiten sowie befriedigende mechanische Verformbarkeitseigenschaften. It is known for coating metal bands to use liquid thermosetting coating compositions, from a solution of a hydroxyl-containing Binder, z. B. a polyester and a blocked polyisocyanate or a hexamethoxymethylmelamine resin consist in an organic solvent. The coatings cured by the coil coating process have relatively good light and weather resistance and satisfactory mechanical ductility properties.  

Nachteilig ist jedoch, daß sie für dieses Verfahren typische, sehr glatte Oberfläche aufweisen. Dies ist besonders dann von Nachteil, wenn die Beschichtungsmittel zur Beschichtung von Metallbändern verwendet werden sollen, die anschließend während der Konstruktionsphasen mit Metallblechen bzw. Geräteteilen kombiniert werden, welche im Spritzverfahren lackiert worden sind. Durch das Spritzverfahren wird in der Regel eine leicht unruhige, wellige Oberfläche erzeugt. Die Oberflächen von Geräteteilen, die im Pulversprühverfahren beschichtet werden, weisen ebenfalls eine mehr oder weniger ausgeprägte Oberflächenstruktur auf.The disadvantage, however, is that they are responsible for this process typical, very smooth surface. This is particularly disadvantageous when the coating agent for coating metal strips should be used subsequently during the Construction phases with metal sheets or device parts which are combined by spraying have been painted. By the spray process is usually a slightly rough, wavy surface generated. The surfaces of parts of equipment used in the Powder spray processes are also coated a more or less pronounced surface structure on.

Bei konstruktionsbedingten Kombinationen von Blechen, die nach konventionellen Methoden beschichtet worden sind, mit den bandbeschichteten Flächen fällt das Fehlen der strukturierten Oberfläche bei den bandbeschichteten Blechen besonders auf.For design-related combinations of metal sheets, which has been coated by conventional methods are, with the band coated surfaces that falls Lack of textured surface in the band-coated Especially open up.

Eine strukturierte Oberfläche ist in der Regel unempfindlicher gegenüber Schmutz- und Glanzflecken, gegenüber kleinen Kratzern usw., so daß in vielen Fällen, z. B. bei Haushaltsgeräten, strukturierte Oberflächenstrukturen bevorzugt werden.A structured surface is usually less sensitive against dirt and shine spots, against small scratches, etc., so that in many Cases, z. B. in household appliances, structured Surface structures are preferred.

Aus der EP-A 2 15 223 ist ein Verfahren zum Beschichten im Bandlackierverfahren bekannt, bei dem eine narbenartige Oberflächenstruktur dadurch erzeugt wird, daß der Grundierung oder dem Decklack 0,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Harzes, einer in dem Lösungs- oder Dispergiermittel suspendierten oder emulgierten organischen Störsubstanz, deren Teilchen- oder Tröpfchengrößen zwischen 3 und 60 µm liegen, die bei der Verarbeitungstemperatur schmilzt und deren Oberflächenspannung sich von derjenigen des Harzes unterscheidet, zugesetzt werden. Bevorzugt verwendet man als Zusatzstoff ein Wachs, wie z. B. modifizierte oder unmodifizierte Polyethylenwachse, Polypropylenwachse und Polyamidwachse. Die Struktur ist dabei um so ausgeprägter, je höher der Anteil der Störsubstanz in dem Beschichtungsmittel ist. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Überzüge sind auf Grund der porigen, d. h. nicht geschlossenen, Oberfläche in bezug auf die Chemikalienbeständigkeit, die Korrosionsschutzeigenschaften und die Zwischenhaftung noch verbesserungsbedürftig.From EP-A 2 15 223 is a method for coating Known in strip coating, in which a This creates a scar-like surface structure is that the primer or the topcoat 0.5 to 7 wt .-%, based on the dry weight of Resin, one in the solvent or dispersant suspended or emulsified organic interfering substance, their particle or droplet sizes between  3 and 60 microns, which are at the processing temperature melts and their surface tension is different from different from that of the resin. Preferably used as an additive Wax, such as B. modified or unmodified polyethylene waxes, Polypropylene waxes and polyamide waxes. The structure is the more pronounced, depending higher the proportion of interfering substance in the coating agent is. The coatings obtained by this process are due to the porous, d. H. not closed, Surface in terms of chemical resistance, the corrosion protection properties and the intermediate adhesion still in need of improvement.

Aus der EP-A 2 88 964 ist ein Verfahren zum Beschichten im Bandlackierverfahren bekannt, bei dem eine narbenartige Oberflächenstruktur dadurch erzeugt wird, daß die Grundierung 0,01 bis 0,05 Gew.-% eines Polyethylenwachses mit einem Erweichungspunkt zwischen 100 und 120°C, vorzugsweise 100 bis 110°C und einer Korngrößenverteilung von 5 bis 35 µm, vorzugsweise 5 bis 25 µm, ggf. in Kombination mit 0,01 bis 5 Gew.-% eines Tallölalkydharzadditives und ggf. in Kombination mit einem Verlaufsmittel enthält.From EP-A 2 88 964 is a method for coating Known in strip coating, in which a This creates a scar-like surface structure is that the primer 0.01 to 0.05 wt .-% of a Polyethylene wax with a softening point between 100 and 120 ° C, preferably 100 to 110 ° C and a particle size distribution from 5 to 35 μm, preferably 5 to 25 μm, if necessary in combination with 0.01 to 5% by weight of a tall oil alkyd resin additive and possibly in combination with a Contains flow agent.

Schließlich ist es bekannt, Beschichtungsmittel Siloxanharze als Additiv zuzusetzen. Diese Siloxanharze werden üblicherweise je nach Viskosität und damit je nach mittlerem Molekulargewicht und in Abhängigkeit der enthaltenen funktionellen Gruppen am Siliciumatom als Verlaufs-, Antiausschwimm-, Dispergierhilfs-, Entschäumungs-, Haftvermittlungs- oder Hammerschlageffektmittel eingesetzt. So werden die niedrigmolekularen Siloxanharze mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 4000 und einer Viskosität von 5 bis 50 mPa · s bei 25°C als Verlaufs- und Antiausschwimmittel eingesetzt. Zur Erzielung von strukturierten Oberflächen (Hammerschlageffekt) werden dagegen hochmolekulare Siloxanharze mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht <100 000 eingesetzt.Finally, it is known coating compositions siloxane resins add as an additive. These siloxane resins are usually depending on the viscosity and thus ever by average molecular weight and depending the functional groups contained on the silicon atom as leveling, anti-flooding, dispersing auxiliary, Defoaming, adhesion promoting or hammer impacting agents used. So are the low molecular weight Siloxane resins with a number average  Molecular weight of 1000 to 4000 and a viscosity from 5 to 50 mPa · s at 25 ° C as a leveling and anti-flooding agent used. To achieve textured surfaces (hammered effect) become In contrast, high molecular weight siloxane resins with a number average molecular weight <100,000 used.

Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beschichtung von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem bei den üblichen Schichtstärken von 20 bis 45 µm geschlossene spritzstrukturähnliche Oberflächen erzielt werden und bei dem die resultierenden Filme insbesondere hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften und gute Chemikalienbeständigkeit, beispielsweise gegenüber Methylethylketon, Alkoholen und Waschmitteln, besitzen. Die Überzüge sollen eine gute Verformbarkeit aufweisen und sowohl eine gute Substrat- als auch im Falle der Zweischichtlackierung zusätzlich noch eine gute Zwischenhaftung besitzen. Außerdem sollten die in diesem Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel möglichst einfach und problemlos zu handhaben sein.The present invention was therefore based on the object a method for coating metallic Objects in the band coating process available to provide, in which at the usual layer thicknesses closed from 20 to 45 μm spritzstrukturähnliche surfaces are achieved and in which the resulting films are particularly excellent Anti-corrosion properties and good chemical resistance, for example, towards methyl ethyl ketone, Alcohols and detergents. The coatings should have good ductility and both a good substrate and in the case the two-coat finish also a good To have interim liability. In addition, the in coating agent used in this process be as simple and easy to handle.

Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch ein Verfahren zum Beschichten von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren gelöst, bei dem auf das Metallband entweder eine Grundierung A mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 5 µm und ein Decklack B mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm oder eine Einschichtlackierung C mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm aufgebracht wird und die Grundierung A und der Decklack B bzw. die Einschichtlackierung C jeweils bei einer Objekttemperatur von 200 bis 260°C und bei einer Einbrennzeit von 25 bis 70 s ausgehärtet werden, wobei die Grundierung A und/oder der Decklack B oder die Einschichtlackierung CThis object is surprisingly achieved by a method for coating metallic objects dissolved in the tape coating process, in which on the metal strip either a primer A with a Dry film thickness of at least 5 microns and a Topcoat B with a dry film thickness of at least 10 microns or a single-coat C with a dry film thickness of at least 10 μm is applied and the primer A and the topcoat B and the single-coat C in each case  an object temperature of 200 to 260 ° C and at a Stoving time of 25 to 70 s to be cured wherein the primer A and / or the topcoat B or the single-coat C

  • a) 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus
    • a₁) 70 bis 95 Gew.-% Polyester aus vorzugsweise aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden und vorzugsweise (cyclo-)aliphatischen Diolen,
    • a₂) 5 bis 30 Gew.-% eines Triazinharzes oder
    • a₃) 5 bis 30 Gew.-% eines blockierten Polyisocyanates, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a₁ bis a₃ jeweils 100 Gew.-% beträgt,
    a) 20 to 40 wt .-% of a mixture of
    • a₁) from 70 to 95% by weight of polyesters of preferably aromatic dicarboxylic acids or their anhydrides and preferably (cyclo) aliphatic diols,
    • a₂) 5 to 30 wt .-% of a triazine resin or
    • a₃) 5 to 30 wt .-% of a blocked polyisocyanate, wherein the sum of the weight fractions of the components a₁ to a₃ each 100 wt .-%,
  • b) 10 bis 40 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder geeignete Hilfsstoffe und Additive,b) 10 to 40 wt .-% of pigments and / or fillers and / or suitable auxiliaries and additives,
  • c) 0,1 bis 2 Gew.-% eines Katalysators,c) 0.1 to 2% by weight of a catalyst,
  • d) 20 bis 65 Gew.-% organischer Lösungsmittel undd) 20 to 65 wt .-% of organic solvents and
  • e) ein Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberflächee) an additive for producing a structured surface

enthält, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a bis e jeweils 100 Gew.-% beträgt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Grundierung A und/oder ein Decklack B oder eine Einschichtlackierung C aufgebracht wird, die als Komponente e entweder eine Siloxanverbindung mit mindestens einer, gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähigen Gruppe und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 300 bis 10 000, bevorzugt 500 bis 2500, oder eine Siloxanverbindung ohne eine gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähige Gruppe und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 700 bis 50 000, bevorzugt 1000 bis 4000 und/oder einer Viskosität bei 25°C von 3 bis 5000 mPa · s, bevorzugt 5 bis 100 mPa · s, enthält.contains, where the sum of the weight proportions of the components a to e is 100% by weight, respectively characterized in that a primer A and / or a topcoat B or a single-coat finish C is applied, which as component e either a siloxane compound having at least one opposite  the functional groups of component a reactive group and with a number average Molecular weight of 300 to 10,000, preferably 500 to 2500, or a siloxane compound without one opposite the functional groups of component a reactive Group and having a number average molecular weight from 700 to 50,000, preferably from 1,000 to 4,000 and / or a viscosity at 25 ° C of 3 to 5000 mPa · s, preferably 5 to 100 mPa · s, contains.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der nach diesem Verfahren beschichteten metallischen Gegenstände zur Herstellung von Haushaltsgeräten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der oben genannten Siloxanverbindung in Lacken für das Bandlackierverfahren als Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberfläche.The present invention also relates to the use coated by this method metallic Articles for the manufacture of household appliances. The subject of the present invention is furthermore the use of the above-mentioned siloxane compound in paints for the tape coating process as an additive to Creation of a structured surface.

Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stets (d. h. auch bei einschichtiger Verarbeitung) geschlossene spritzstrukturähnliche Oberflächen erzielt werden, wobei sich diese resultierenden Beschichtungen außerdem durch hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften und gute Chemikalienbeständigkeit auszeichnen. Üblicherweise werden nämlich niedermolekulare Siloxanharze mit zahlenmittleren Molekulargewichten unter 10 000 gerade als Verlaufsmittel zur Vermeidung von strukturierten Oberflächen eingesetzt, während strukturierte Oberflächen (Hammerschlageffekt) durch den Zusatz hochmolekularer nichtfunktionalisierter Siloxane mit Molekulargewichten <100 000 erzeugt werden.It is surprising and unpredictable that always (i.e., also in single-layer processing) closed injection-structure-like Surfaces are achieved, where These resulting coatings are also excellent Corrosion protection properties and good chemical resistance distinguished. Usually namely low molecular weight siloxane resins with number average Molecular weights below 10,000 just as a leveling agent to avoid structured surfaces used while structured surfaces (Hammering effect) by the addition of high molecular weight nonfunctionalized siloxanes with molecular weights <100,000 are generated.

Weiterhin überraschend ist es, daß diese strukturierten Oberflächen erhalten werden, wenn die niedermolekularen Siloxanharze nur in Mengen von weniger als 0,15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, eingesetzt werden. Bei Verwendung höherer Mengen an Siloxanharz werden dagegen je nach gewähltem Bindemittel und Art der Grundierung unter Umständen keine strukturierten Oberflächen erhalten.Furthermore, it is surprising that these structured Surfaces are obtained when the low molecular weight Siloxane resins only in amounts of less than 0.15% by weight, based on the total weight of the  Coating agent used. Using however, higher amounts of siloxane resin are ever according to selected binder and type of primer may not get textured surfaces.

Bei Verwendung von Wachs als strukturerzeugendem Additiv ist die Oberflächenstruktur nämlich um so ausgeprägter, je höher der eingesetzte Wachsanteil in dem Beschichtungsmittel ist (vgl. z. B. EP-A 2 15 223).When using wax as a structure-producing Additive is the surface structure namely so around more pronounced, the higher the wax content used in the coating agent is (see, for example, EP-A 2 15 223).

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die resultierenden Beschichtungen eine gute Verformbarkeit und eine gute Substrat- sowie im Falle der Zweischichtlackierung auch eine gute Zwischenhaftung aufweisen.Another advantage of the method according to the invention is that the resulting coatings a good Deformability and a good substrate as well as in the case the two-coat coating also a good intermediate liability respectively.

Im folgenden werden nun zunächst die einzelnen Bestandteile des in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittels näher erläutert.The following are the individual components in the method according to the invention explained in more detail.

Die in den Beschichtungsmitteln des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Polyesterharze a₁ sind bekannt. Sie werden nach den üblichen Verfahren (vgl. z. B. Dr. P. Olding, Ph. D. BA. & G. Hayward C. Chem., MRSC, Resins for Surface Coatings, Volume III, veröffentlicht von SITA Technology, 203 Gardiner House, Broomhill Road, London SW 18 4J Q, England, 1987) aufgebaut aus aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Di-, Tri- oder höherwertigen Alkoholen, ggf. zusammen mit einwertigen Alkoholen, und aus insbesondere aromatischen Dicarbonsäuren. The in the coating compositions of the invention Method used polyester resins a₁ are known. They will follow the usual procedures (See, for example, Dr. P. Olding, Ph. D. BA. & G. Hayward C. Chem., MRSC, Resins for Surface Coatings, Volume III, published by SITA Technology, 203 Gardiner House, Broomhill Road, London SW 18 4J Q, England, 1987) composed of aliphatic and / or cycloaliphatic di-, tri- or higher valency Alcohols, optionally together with monohydric alcohols, and in particular aromatic dicarboxylic acids.  

Es können selbstverständlich aber auch aliphatische oder cycloaliphatische Carbonsäuren sowie Polycarbonsäuren mitverwendet werden.Of course, it is also possible to use aliphatic ones or cycloaliphatic carboxylic acids and polycarboxylic acids be used.

Beispiele für geeignete Alkohole sind Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Ethyl-1,6-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Dimethylolpropionsäure, Pentaerythrit, Veretherungsprodukte von Diolen und Polyolen, z. B.: Di- und Tri-Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Neopentylglykolester von Hydroxipivalinsäure. Bevorzugt sind Diole bzw. Triole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-propyl-1,3- propandiol, Glycerin, Trimethylolethan und Trimethylolpropan.Examples of suitable alcohols are ethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 1,2-butanediol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 3-methyl-1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 2-ethyl-1,6-hexanediol, 2,2,4-trimethyl-1,6-hexanediol, 1,4-dimethylolcyclohexane, glycerol, trimethylolethane, Trimethylolpropane, dimethylolpropionic acid, Pentaerythritol, etherification products of diols and polyols, e.g. B.: Di- and tri-ethylene glycol, polyethylene glycol, Neopentyl glycol ester of hydroxypivalic acid. Preference is given to diols or triols 2 to 8 carbon atoms, such as. For example, ethylene glycol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 2-methyl-2-propyl-1,3- propanediol, glycerin, trimethylolethane and trimethylolpropane.

Beispiele für geeignete Carbonsäuren bzw. deren Derivate sind (cyclo-)aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Acelainsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure und aromatische Carbonsäuren, wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure und Pyromellithsäure. Gut geeignet sind (cyclo-)aliphatische oder aromatische Di- oder Tricarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Adipinsäure, Acelainsäure und/oder Isophthalsäure. Die in der Grundierung, im Decklack und in der Einschichtlackierung verwendeten Polyester haben bevorzugt Säurezahlen von 1 bis 15 mg KOH/g, bevorzugt Hydroxylzahlen von 5 bis 30 mg KOH/g und bevorzugt zahlenmittlere Molekulargewichte von 5000 bis 20 000, besonders bevorzugt 6000 bis 10 000 sowie bevorzugt Dispersitäten <8.Examples of suitable carboxylic acids or their derivatives are (cyclo) aliphatic dicarboxylic acids, such as z. B. adipic acid, azelaic acid, tetrahydrophthalic acid, Hexahydrophthalic acid, endomethylenetetrahydrophthalic acid and aromatic carboxylic acids, such as. B. Phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, trimellitic acid and pyromellitic acid. Well suited (cyclo) aliphatic or aromatic di- or tricarboxylic acids with 4 to 10 carbon atoms, e.g. B. Adipic acid, azelaic acid and / or isophthalic acid. The in the primer, in the topcoat and in the single-coat paint used polyesters have been preferred  Acid numbers from 1 to 15 mg KOH / g, preferably hydroxyl numbers from 5 to 30 mg KOH / g and preferably number average Molecular weights from 5,000 to 20,000, more preferably 6000 to 10,000 and preferably Dispersities <8.

Geeignete Vernetzungsmittel für die Polyesterharze sind beispielsweise Triazinharze (a₂). Geeignete Harze sind beispielsweise Reaktionsprodukte von Aldehyden, wie z. B. Formaldehyd, mit Melamin oder Benzoguanamin. Bevorzugt sind diese Verbindungen teilweise oder ganz verethert mit Alkoholen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Amylalkohol, Hexanol oder Mischungen. Besonders bevorzugt ist Hexamethoximethylmelamin.Suitable crosslinking agents for the polyester resins are, for example, triazine resins (a₂). suitable For example, resins are reaction products of aldehydes, such as As formaldehyde, with melamine or benzoguanamine. Preferably, these compounds are partially or completely etherified with alcohols containing 1 to 6 carbon atoms included, such as Methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, amyl alcohol, Hexanol or mixtures. Particularly preferred is hexamethoxymethylmelamine.

Alternativ können die eingesetzten Polyester auch mit blockierten Polyisocyanaten gehärtet werden. Bevorzugt werden als Polyisocyanate oligomere Polyisocyanate eingesetzt. Beispiele für oligomere Polyisocyanate sind solche mit einer Isocyanurat-Struktur, so z. B. die Polyisocyanurat-Polyisocyanate von Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat. Beispiele für weitere geeignete oligomere Polyisocyanate sind solche mit einer Biuretstruktur, beispielsweise das Polyisocyanat mit Biuretstruktur auf Basis von Hexamethylendiisocyanat. Als Blockierungsmittel für die Polyisocyanate kommen Caprolactame, z. B. ε-Caprolactam und Oxime in Frage.Alternatively, the polyester used with hardened blocked polyisocyanates. Prefers are polyisocyanates as oligomeric polyisocyanates used. Examples of oligomeric polyisocyanates are those with an isocyanurate structure, so z. As the polyisocyanurate polyisocyanates of hexamethylene diisocyanate and isophorone diisocyanate. Examples for other suitable oligomeric polyisocyanates are those with a biuret structure, for example the polyisocyanate with biuret structure based on Hexamethylene diisocyanate. As a blocking agent for the polyisocyanates Caprolactams, e.g. B. ε-caprolactam and oximes in question.

Als Blockierungsmittel eignen sich insbesondere Oxime, vorzugsweise Butanonoxim. Particularly suitable blocking agents are oximes, preferably butanone oxime.  

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel enthalten 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, üblicher Katalysatoren, wie z. B. übliche Säurekatalysatoren oder übliche zinnorganische und zinkorganische Katalysatoren. Als Beispiele seien genannt: Dibutylzinndilaurat, para-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Dinonylnaphthalindisulfonsäure, Phosphorsäure und Phosphorsäurederivate und Zinkoctoat. Weiterhin enthalten die Beschichtungsmittel 20 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, eines oder mehrerer organischer Lösemittel, wie z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Ketone, Alkohole oder auch andere organische Verbindungen. Bevorzugte Lösemittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester und Glykolether.The used in the process according to the invention Coating agents contain 0.1 to 2.0 wt .-%, based on the total weight of the coating agent, conventional catalysts, such as. B. conventional acid catalysts or common organotin and organozinc Catalysts. Examples include: dibutyltin dilaurate, para-toluenesulfonic acid, dodecylbenzenesulfonic acid, dinonylnaphthalenedisulfonic, Phosphoric acid and phosphoric acid derivatives and zinc octoate. Furthermore, the coating compositions 20 to 65% by weight, based on the total weight of the coating agent, one or more organic Solvents, such as. B. aromatic hydrocarbons, Esters, ethers, ketones, alcohols or others organic compounds. Preferred solvents are aromatic hydrocarbons, esters and glycol ethers.

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel können außerdem 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, übliche Pigmente, Füllstoffe und andere übliche Zusatzstoffe enthalten. Als Pigmente kommen beispielsweise Titandioxid oder anorganische Buntpigmente, wie Chrom-, Nickel-, Kobalt- und Eisenoxidpigmente sowie metallisierende Pigmente, wie Aluminiumbronze, in Frage. Als Beispiele für übliche Hilfs- und Zusatzstoffe sind Verlaufsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren und Haftvermittler zu nennen.The used in the process according to the invention Coating agents may also contain from 10 to 40% by weight, based on the total weight of the coating agent, common pigments, fillers and other common ones Contain additives. As pigments come for example Titanium dioxide or inorganic colored pigments, such as chromium, nickel, cobalt and iron oxide pigments as well as metallizing pigments, such as aluminum bronze, in question. As examples of customary auxiliaries and additives are leveling agents, stabilizers, emulsifiers and To call a bonding agent.

Als erfindungswesentlichen Bestandteil enthalten die Beschichtungsmittel als strukturerzeugendes Additiv (Komponente e) eine Siloxanverbindung mit mindestens einer, gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähigen Gruppe und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 300 bis 10 000, bevorzugt 500 bis 2500 oder eine Siloxanverbindung ohne eine, gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähige Gruppe und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 700 bis 50 000, bevorzugt bis 1000 bis 4000, und/oder einer Viskosität bei 25°C von 3 bis 5000 mPa · s, bevorzugt 5 bis 100 mPa · s.As a constituent essential to the invention contain the Coating agent as a structure-forming additive  (Component e) a siloxane compound having at least one, versus the functional groups of the component a reactive group and with a number average Molecular weight of 300 to 10,000, preferably 500 to 2500 or a siloxane compound without one, against the functional groups of the component a reactive group and with a number average Molecular weight of 700 to 50,000, preferably to 1000 to 4000, and / or a viscosity at 25 ° C from 3 to 5000 mPa · s, preferably 5 to 100 mPa · s.

Die zur Erzeugung einer strukturierten Oberfläche erforderliche Einsatzmenge hängt ebenso wie die Oberflächenstruktur an sich von mehreren Faktoren ab. So ist bei gleicher Menge an eingesetzter Siloxanverbindung die Oberflächenstruktur um so ausgeprägter (d. h. gröber), je höher die Schichtdicke der Beschichtung ist. Weiterhin ist sowohl im Falle der Ein- als auch der Zweischichtlackierungen die Oberflächenstruktur um so ausgeprägter, je geringer die Menge an in den Beschichtungsmaterialien eingesetztem Verlaufsmittel ist. Weiterhin ist die Oberflächenstruktur noch über die Auswahl der eingesetzten Bindemittel (Polyester) und Vernetzer (Triazinharz oder blockiertes Isocyanat) steuerbar. Schließlich hat auch der jeweilige Untergrund (insbesondere dessen Oberflächenspannung) einen Einfluß auf die zu erzielende Oberflächenstruktur. Entsprechend hängt die Einsatzmenge daher auch davon ab, ob das Beschichtungsmittel ein- oder zweischichtig appliziert wurde.The time required to create a textured surface Amount depends as well as the surface structure in itself of several factors. So is the same amount of siloxane compound used the surface structure the more pronounced (i.e., coarser), the higher the layer thickness of the Coating is. Furthermore, both in the case of One as well as the two-coat paints the surface structure the more pronounced, the lower the Amount of used in the coating materials Leveling agent is. Furthermore, the surface structure nor about the selection of the binders used (Polyester) and crosslinker (triazine resin or blocked isocyanate) controllable. Finally has also the respective underground (in particular its Surface tension) an influence on the achievable Surface structure. Accordingly, the hangs Quantity therefore also depends on whether the coating agent one or two layers was applied.

Im Falle einer zweischichtigen Verarbeitung enthält die Grundierung und/oder der Decklack üblicherweise mindestens 0,005 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,15 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, der Siloxanverbindung mit mindestens einer, gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähigen Gruppe. Aufgrund des Einflusses des Untergrundes auf die zu erzielende Struktur kann es je nach Untergrund aber erforderlich sein, höhere oder niedrigere Mengen der Siloxanverbindung einzusetzen.In the case of a two-layer processing contains the primer and / or the topcoat usually at least 0.005 wt%, preferably 0.005  to 0.15 wt .-% and particularly preferably 0.05 to 0.15 wt .-%, each based on the total weight of the coating agent, the siloxane compound with at least one, opposite to the functional groups the component a reactive group. by virtue of the influence of the underground on the achievable Structure may vary depending on the ground but required be, higher or lower amounts of the siloxane compound use.

Die jeweils günstigste Einsatzmenge kann aber vom Fachmann leicht durch wenige Routineversuche ermittelt werden.The most favorable use amount but can from Expert easily detected by a few routine tests become.

Im Falle einer einschichtigen Verarbeitung enthält die Einschichtlackierung üblicherweise mindestens 0,0001 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 0,001 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, der Siloxanverbindung mit mindestens einer gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponenten reaktionsfähige Gruppe.In the case of a single-layered processing contains the monolayer coating usually at least 0.0001 wt%, preferably 0.0005 to 0.15 wt%, especially preferably 0.0005 to 0.001 wt .-%, respectively based on the total weight of the coating agent, the siloxane compound with at least one opposite functional groups of components reactive group.

Erfindungsgemäß werden in den Beschichtungsmitteln Siloxanverbindungen eingesetzt, die eine niedrigere Oberflächenspannung aufweisen als die Beschichtungsmittel ohne Zusatz der Siloxanverbindungen. Bevorzugt ist die Oberflächenspannung der Siloxanverbindungen um mindestens 5 mN/m, bevorzugt um mindestens 8 mN/m niedriger als die der Beschichtungsmittel ohne Zusatz der Siloxanverbindungen.According to the invention in the coating compositions Siloxane used, which is a lower Have surface tension as the coating agent without the addition of siloxane compounds. Prefers is the surface tension of the siloxane compounds by at least 5 mN / m, preferably by at least 8 mN / m lower than that of the coating composition without additive the siloxane compounds.

Die Siloxanharze können Organopolysiloxane mit linearer, kammartiger, verzweigter oder netzartiger Struktur sein, die mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähige Gruppen aufweisen. Es können polyester-, polyether- und polyacrylatmodifizierte Siloxanharze eingesetzt werden sowie auch Kondensationsprodukte monomerer Siloxane. Als reaktionsfähige Gruppe können diese Harze beispielsweise mindestens 1 Hydrid-, Hydroxyl-, Amino-, Amido-, Ester- oder Methylolgruppe enthalten. So sind beispielsweise als Komponente e Siloxanharze der folgenden allgemeinen Formel geeignet:The siloxane resins can be organopolysiloxanes with linear, comb-like, branched or reticular structure  be that at least one, preferably at least two, versus the functional groups of the component Have a reactive groups. It can polyester, polyether and polyacrylate modified Siloxane resins are used as well Condensation products of monomeric siloxanes. When Reactive group, these resins, for example at least 1 hydride, hydroxyl, amino, amido, Contain ester or methylol group. For example, as component e siloxane resins suitable for the following general formula:

mitWith

R¹, R²: Kohlenwasserstoffrest
X: reaktionsfähige Gruppe
n: 50, bevorzugt 5 bis 15
R¹, R²: hydrocarbon radical
X: reactive group
n: 50, preferably 5 to 15

Die Substituenten R¹ und R² können dabei gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sein, beispielsweise ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Trifluorpropyl- oder Phenylrest. Die Substituenten R¹ und R² können aber auch für einen Polyester-, Polyether- oder Polyacrylatrest stehen. The substituents R¹ and R² may be the same or various aliphatic, cycloaliphatic or aromatic hydrocarbon radicals, for example a methyl, ethyl, propyl, trifluoropropyl or phenyl radical. The substituents R¹ and However, R² can also be used for a polyester, polyether or polyacrylate.  

Als funktionelle Gruppe X kommen alle funktionellen Gruppen in Frage, die unter den Einbrennbedingungen mit dem Bindemittel und/oder Vernetzer des Beschichtungsmittels reagieren können. Beispiele hierfür sind Hydrid-, Hydroxyl-, Amino-, Ester- und Amidogruppen. Auf Grund der besseren Hydrolysestabilität werden aber bevorzugt Siloxanharze eingesetzt, bei denen X gleich der Gruppe -(CH₂)m-Y ist. Y steht dabei für eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine AmidogruppeSuitable functional groups X are all functional groups which can react under the stoving conditions with the binder and / or crosslinker of the coating composition. Examples of these are hydride, hydroxyl, amino, ester and amido groups. Due to the better hydrolytic stability but preferably siloxane resins are used in which X is the group - (CH₂) m -Y. Y stands for a primary or secondary amino group, a hydroxyl group or an amido group

oderor

mit
R³=Alkyl- oder Acrylrest und m im allgemeinen zwischen 1 und 20, bevorzugt zwischen 2 und 5. Spezielle Beispiele für geeignete Siloxanverbindungen werden nachfolgend angegeben:
With
R³ = alkyl or acrylic radical and m generally between 1 and 20, preferably between 2 and 5. Specific examples of suitable siloxane compounds are given below:

Bevorzugt werden aber Siloxanverbindungen eingesetzt, bei denen die hydrolysierbare Gruppe über eine Alkylgruppe -(CH₂)n-Y gebunden sind, wie z. B.Preferably, however, siloxane compounds are used in which the hydrolyzable group via an alkyl group - (CH₂) n -Y are bonded, such as. B.

mit n=1 bis 20, bevorzugt 2 bis 5. with n = 1 to 20, preferably 2 to 5.  

Beispiele für geeignete Verbindungen sind auch die im Handel unter den folgenden Namen erhältlichen Produkte:
EFKA®-Polymer LP 8710, EFKA®-Polymer LP 7980, EFKA®-35 und EFKA® 30 bis 36 der Firma Efka Chemicals B. V.; Tegomer® H-SI 2210, -A-SI 2120, -E-SI 2130, -C-SI 2140 und -V-SI 2150 der Firma Th. Goldschmidt AG; Dow Corning® 3 Additiv, 7 Additiv, 11 Additiv, 21 Additiv, 25 Additiv, 54 Additiv, 56 Additiv, 29 Additiv, 51 Additiv, 57 Additiv, 59 Additiv und 64 Additiv der Firma Dow Corning Corp. Europe, Brüssel.
Examples of suitable compounds are also the products commercially available under the following names:
EFKA®-polymer LP 8710, EFKA®-polymer LP 7980, EFKA®-35 and EFKA® 30 to 36 from Efka Chemicals BV; Tegomer® H-SI 2210, -A-SI 2120, -E-SI 2130, -C-SI 2140 and -V-SI 2150 from Th. Goldschmidt AG; Dow Corning® 3 Additive, 7 Additive, 11 Additive, 21 Additive, 25 Additive, 54 Additive, 56 Additive, 29 Additive, 51 Additive, 57 Additive, 59 Additive and 64 Additive from Dow Corning Corp. Europe, Brussels.

Besonders bevorzugt wird als Komponente e das α,ω-[3-Hydroxy]-propylpolydimethylsiloxan der FormelParticularly preferred as component e is the α, ω- [3-hydroxy] -propylpolydimethylsiloxane of the formula

mit n≈10
eingesetzt. Diese Siloxanverbindung ist unter der Bezeichnung Tegomer® H-SI 2110 der Firma Th. Goldschmidt AG im Handel erhältlich.
with n≈10
used. This siloxane compound is commercially available under the name Tegomer® H-SI 2110 from Th. Goldschmidt AG.

Statt dieser beschriebenen und bevorzugt eingesetzten Siloxanverbindungen mit mindestens einer funktionellen Gruppe pro Molekül können die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel als Komponente e eine nicht funktionalisierte Siloxanverbindung mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 700 bis 50 000, bevorzugt 1000 bis 4000, und/oder einer Viskosität von 3 bis 5000 mPa · s, bevorzugt 5 bis 100 mPa · s, bei 25°C enthalten. Diese nichtfunktionalisierten Siloxanverbindungen werden üblicherweise in einer Menge von 0,0005 bis 0,15 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 0,10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, eingesetzt. Diese Verbindungen sind bekannt und werden üblicherweise als Verlaufs- oder Slipmittel eingesetzt. Beispiele für geeignete Verbindungen sind die im Handel unter dem Namen Tegomer® der Firma Th. Goldschmidt AG erhältlichen Produkte.Instead of these described and preferred used Siloxane compounds having at least one functional Group per molecule, in the inventive Method used coating agent  as component e an unfunctionalized siloxane compound with a number average molecular weight from 700 to 50,000, preferably 1000 to 4000, and / or a viscosity of 3 to 5000 mPa · s, preferably 5 to 100 mPa · s, at 25 ° C. This non-functionalized Siloxane compounds are usually in an amount of 0.0005 to 0.15 wt .-%, preferably 0.02 to 0.10 wt .-%, based on the total weight of the coating agent used. These compounds are known and commonly used used as a leveling or slip agent. Examples of suitable compounds are those commercially available under the name Tegomer® the company Th. Goldschmidt AG available products.

Die Herstellung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel erfolgt durch Mischen und ggf. Dispergieren der einzelnen Komponenten.The preparation of the method according to the invention used coating agent is carried out by Mixing and possibly dispersing the individual components.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die oben beschriebenen Beschichtungsmittel mittels des Bandlackierverfahrens appliziert. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt eine ein- oder zweischichtige Verarbeitung, d. h. es kann entweder nur eine Schicht aufgebracht werden oder die Beschichtung setzt sich aus einer Grundierung und einem Decklack zusammen, die jeweils alle nach dem Bandlackierverfahren appliziert werden. Bevorzugt werden die Beschichtungen in Form einer Einschichtlackierung aufgebracht, wobei die Trockenfilmschichtdicke dieser Einschichtlackierung mindestens 10 µm, bevorzugt 15 bis 25 µm, beträgt. For carrying out the method according to the invention the coating compositions described above are the Bandlackierverfahrens applied. The invention Method comprises a one or two-layered Processing, d. H. it can either only Apply a coat or the coating consists of a primer and a topcoat together, all after the band coating process be applied. The coatings are preferably in the form of a One-coat coating applied, wherein the dry film thickness this single-coat coating at least 10 microns, preferably 15 to 25 microns, is.  

Im Falle einer Zweischichtlackierung können sowohl die Grundierung als auch der Decklack aus den oben beschriebenen Beschichtungsmitteln bestehen. Bevorzugt werden aber die beschriebenen Beschichtungsmittel als Decklack eingesetzt. Die Trockenfilmschichtdicken betragen im Falle der Zweischichtlackierung im allgemeinen mindestens 5 µm, bevorzugt 6 bis 12 µm, für die Grundierung und mindestens 10 µm, bevorzugt 15-25 µm, für den Decklack.In the case of a two-coat finish, both the primer as well as the topcoat from those described above Coating agents exist. Prefers but the coating compositions described as Topcoat used. The dry film thicknesses are in the case of two-coat painting in general at least 5 μm, preferably 6 to 12 μm, for the primer and at least 10 microns, preferably 15-25 μm, for the topcoat.

Das Bandlackierverfahren ist an sich bekannt (vgl. z. B. Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Band VII, Verarbeitung von Lacken und Beschichtungsmaterialien, Verlag W. A. Colomb in der Heenemann Verlagsgesellschaft mbH, Berlin und Oberschwandorf, 1979) und braucht daher nicht näher erläutert zu werden. Die Aushärtung der Beschichtungsmittel erfolgt gewöhnlich bei Objekttemperaturen von 200 bis 260°C nach einem in der Bandbeschichtung üblichen Verfahren, wobei Einbrennzeiten bei der Bandbeschichtung von 25 bis 70 Sekunden gewählt werden.The tape coating process is known per se (see, for example, Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Volume VII, Processing of lacquers and coating materials, Publisher W. A. Colomb in the Heenemann Verlagsgesellschaft mbH, Berlin and Oberschwandorf, 1979) and therefore needs no further details to be explained. The curing of the coating agent usually takes place at object temperatures from 200 to 260 ° C after one in the coil coating conventional methods, wherein burn-in at the Coil coating of 25 to 70 seconds can be selected.

Beispiele für die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens beschichteten metallischen Gegenstände sind Metallbleche und Metallbänder aus verschiedenen Eisenlegierungen, Schwarzblech, Weißblech und Aluminium, die ggf. noch mit einer Passivierungsschicht auf Basis verschiedener Chrom-, Nickel- und Zinkverbindungen versehen sind. Bevorzugt werden phosphatierte und chromatierte Stahlbleche eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die Beschichtung von Haushaltsgeräten, wie z. B. Kühlschränken, Tiefkühltruhen, Gefrierschränke, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Trocknern, Mikrowellenherden, Gas- und Elektroherden etc., weiterhin für die Beschichtung von Regalen, Trennwänden und anderen Materialien mit einer hohen Beschichtungsstärke.Examples of the means of the method according to the invention coated metallic objects are Metal sheets and metal strips of various iron alloys, Black plate, tinplate and aluminum, possibly with a passivation layer based on various chromium, nickel and zinc compounds are provided. Preference is given to phosphated and chromated steel sheets used. The inventive method is particularly suitable for the coating of household appliances, such. Eg refrigerators,  Freezers, freezers, washing machines, Dishwashers, dryers, microwave ovens, Gas and electric stoves, etc., continue for the coating of shelves, partitions and other materials with a high Coating thickness.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.In the following the invention with reference to embodiments explained in more detail. All information about Parts and percentages are by weight, if not expressly stated otherwise.

1. Herstellung von Polyestern1. Preparation of polyesters

Zur Herstellung der Beschichtungsmittel werden nach den üblichen Methoden (vgl. z. B. Dr. P. Olding, Ph. D. BA Hayward C. Chem., MRSC, Resins for Surface Coatings, Volume III, veröffentlicht von SITA Technology, 203 Gardiner House, Broomhill Road, London SW 184 JQ, England 1987) folgende Polyester hergestellt:For the preparation of the coating agent according to the usual methods (See, for example, Dr. P. Olding, Ph. D. BA Hayward C. Chem., MRSC, Resins for Surface Coatings, Volume III, published by SITA Technology, 203 Gardiner House, Broomhill Road, London SW 184 JQ, England 1987) made the following polyesters:

Polyester IPolyester I Gew.-TeileParts by weight Terephthalsäureterephthalic acid 3030 Isophthalsäureisophthalic 2626 Adipinsäureadipic acid 66 Trimellithsäuretrimellitic 22 Ethylenglykolethylene glycol 55 Hexandiol-(1,6)Hexanediol- (1,6) 1111 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3)2,2-dimethyl-propanediol (1.3) 2020

Säurezahl 10 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht 5500 g/mol (GPC), Festkörper 60% in Solvesso® 150 : Butylglykol 4 : 1.Acid number 10 mg KOH / g, number average molecular weight 5500 g / mol (GPC), Solids 60% in Solvesso® 150: butyl glycol 4: 1.

Polyester IIPolyester II Gew.-TeileParts by weight Isophthalsäureisophthalic 4040 Terephthalsäureterephthalic acid 2020 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3)2,2-dimethyl-propanediol (1.3) 1515 Hexandiol-(1,6)Hexanediol- (1,6) 2525

Festkörper 55% in Solvesso® 150, zahlenmittleres Molekulargewicht 5000 (GPC), Tg 20°C, OH-Zahl 17-22 mg KOH/g, Säurezahl <3 mg KOH/g.Solids 55% in Solvesso® 150, number average Molecular weight 5000 (GPC), Tg 20 ° C, OH number 17-22 mg KOH / g, acid number <3 mg KOH / g.

Polyester IIIPolyester III Gew.-TeileParts by weight Isophthalsäureisophthalic 1212 Phthalsäureanhydridphthalic anhydride 4545 Adipinsäureadipic acid 5,55.5 Ethylenglykolethylene glycol 8,88.8 Hexandiol-(1,6)Hexanediol- (1,6) 8,58.5 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3)2,2-dimethyl-propanediol (1.3) 20,220.2

Säurezahl <5 mg KOH/g, Viskosität bei 23°C 4000 mPa · s, Festkörper 65% in Solvesso® 150: Ethylglykolacetat 8 : 2, OH-Zahl <20 mg KOH/g.Acid number <5 mg KOH / g, viscosity at 23 ° C 4000 mPa · s, solids 65% in Solvesso® 150: Ethyl glycol acetate 8: 2, OH number <20 mg KOH / g.

Polyester IVPolyester IV Gew.-TeileParts by weight Terephthalsäureterephthalic acid 4343 Isophthalsäureisophthalic 2222 Ethylenglykolethylene glycol 1313 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3)2,2-dimethyl-propanediol (1.3) 2222

Festkörper 40% in Solvesso® 200, Säurezahl <2 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht (GPC) ca. 7000-8000 g/mol, OH-Zahl 20-25 mg KOH/g, Tg 70°C. Solids 40% in Solvesso® 200, acid number <2 mg KOH / g, number average molecular weight (GPC) about 7000-8000 g / mol, OH number 20-25 mg KOH / g, Tg 70 ° C.  

2.1. Herstellung einer Grundierung 12.1. Preparation of a primer 1

13,96 Teile der 60%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters I, 5,88 Teile der 55%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters II, 30,56 Teile Titandioxid vom Rutil- Typ, 0,26 Teile eines handelsüblichen Antioxidans, 0,18 Teile pyrogene Kieselsäure, 9,13 Teile Propylencarbonat, 10,45 Teile der 65%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters III, 11,68 Teile der 40%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters IV, 3,25 Teile eines Hexamethoximethylmelaminharzes (100%ig), 0,96 Teile mit Versaticsäureglycidylether blockierter p-Toluolsulfonsäure (50%ig) und 0,88 Teile hydrierter Bisphenol-A-diglycidylether (Mw<800 g/mol) werden mit Hilfe einer Sandmühle auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen. Anschließend werden unter Rühren 12,81 Teile Propylencarbonat zugefügt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht.13.96 parts of the 60% solution of the above-described polyester I, 5.88 parts of the 55% solution of the above-described polyester II, 30.56 parts of rutile-type titanium dioxide, 0.26 part of a commercial antioxidant, 0, 18 parts of fumed silica, 9.13 parts of propylene carbonate, 10.45 parts of the 65% solution of the polyester III described above, 11.68 parts of the 40% solution of the above-described polyester IV, 3.25 parts of a hexamethoxymethylmelamine resin (100%). ig), 0.96 parts of Versaticsäureglycidylether blocked p-toluenesulfonic acid (50%) and 0.88 parts of hydrogenated bisphenol A diglycidyl ether (M w <800 g / mol) are using a sand mill to a Hegmann fineness of approx 10 μm ground. Subsequently, 12.81 parts of propylene carbonate are added while stirring and stirring is continued until a homogeneous dispersion is formed.

2.2 Herstellung einer Grundierung 22.2 Preparation of a primer 2

13,4 Teile der 60%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters I, 5,64 Teile der 55%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters II, 29,32 Teile Titandioxid vom Rutil-Typ, 0,25 Teile eines handelsüblichen Antioxidans, 0,17 Teile pyrogene Kieselsäure, 8,76 Teile Propylencarbonat, 10,03 Teile der 65%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters III, 11,2 Teile der 40%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters IV, 5,05 Teile mit Butanonoxim blockiertes trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat, 75%ig in Solventnaphtha® 100, 0,08 Teile Dibutylzinndilaurat und 0,84 Teile hydrierter Bisphenol-A-diglycidylether (Mw<800 g/mol) werden mit Hilfe einer Sandmühle auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen. Anschließend werden unter Rühren 15,26 Teile Propylencarbonat zugefügt und so lange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht.13.4 parts of the 60% solution of the above-described polyester I, 5.64 parts of the 55% solution of the above-described polyester II, 29.32 parts of rutile-type titanium dioxide, 0.25 part of a commercial antioxidant, 0, 17 parts of fumed silica, 8.76 parts of propylene carbonate, 10.03 parts of the 65% solution of the above-described polyester III, 11.2 parts of the 40% solution of the above-described polyester IV, 5.05 parts of butanone oxime-blocked trimerized hexamethylene diisocyanate , 75% in Solventnaphtha® 100, 0.08 parts dibutyltin dilaurate and 0.84 parts hydrogenated bisphenol A diglycidyl ether (M w <800 g / mol) are ground using a sand mill to a Hegmann fineness of about 10 microns , Subsequently, 15.26 parts of propylene carbonate are added with stirring and stirred until a homogeneous dispersion is formed.

Beispiel 1 (Vergleich)Example 1 (comparison)

Es wird ein Decklack 1 hergestellt, indem 13,96 Teile der 60%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters I, 5,88 Teile der 55%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters II, 30,56 Teile Titandioxid vom Rutil- Typ, 0,26 Teile eines handelsüblichen Antioxidans, 0,18 Teile pyrogene Kieselsäure, 9,13 Teile Propylencarbonat, 10,45 Teile der 65%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters III, 11,68 Teile der 40%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters IV, 3,25 Teile eines Hexamethoximethylmelaminharzes (100%ig), 0,96 Teile mit Versaticsäureglycidylether blockierter p-Toluolsulfonsäure (50%ig) und 0,88 Teile hydrierter Bisphenol-A-diglycidylether (Mw<800 g/mol) mit Hilfe einer Sandmühle auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen werden. Anschließend werden unter Rühren 12,61 Teile Propylencarbonat und 0,2 Teile eines handelsüblichen hydroxylgruppenhaltigen Siloxanharzes (Handelsprodukt Tegomer® H-SI 2110 der Firma Th. Goldschmidt AG, ein α, ω-hydroxiorganofunktionelles Polydimethylsiloxan der Struktur A topcoat 1 is prepared by adding 13.96 parts of the 60% solution of the above-described polyester I, 5.88 parts of the 55% solution of the above-described polyester II, 30.56 parts of rutile-type titanium dioxide, 0, 26 parts of a commercial antioxidant, 0.18 parts of fumed silica, 9.13 parts of propylene carbonate, 10.45 parts of the 65% solution of the above-described polyester III, 11.68 parts of the 40% solution of the above-described polyester IV, 3rd , 25 parts of a Hexamethoximethylmelaminharzes (100%), 0.96 parts with Versaticsäureglycidylether blocked p-toluenesulfonic acid (50%) and 0.88 parts of hydrogenated bisphenol A diglycidyl ether (M w <800 g / mol) using a sand mill be ground to a Hegmann fineness of about 10 microns. 12.61 parts of propylene carbonate and 0.2 part of a commercially available hydroxyl-containing siloxane resin (commercial product Tegomer® H-SI 2110 from Th. Goldschmidt AG, an α, ω-hydroxiorganofunctional polydimethylsiloxane of the structure

mit n≈10, einer OH-Zahl von 105±10 mg KOH/g und einer Viskosität von 50±10 mPa · s bei 25°C) zugefügt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht. Die Zusammensetzung dieses Decklackes 1 ist in Tabelle 1 dargestellt. Zunächst wird mittels des Bandlackierverfahrens die Grundierung 1 auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) mit einer Trockenfilmschichtdicke von 6 µm appliziert und 48 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 220°C ausgehärtet. Anschließend wird ebenfalls mittels des Bandlackierverfahrens der Decklack 1 mit einer Trockenfilmschichtdicke von 22 µm appliziert und 62 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 235°C ausgehärtet. Von der so erhaltenen Beschichtung wird visuell die Oberflächenstruktur beurteilt. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 dargestellt.with n≈10, an OH number of 105 ± 10 mg KOH / g and a viscosity of 50 ± 10 mPa · s at 25 ° C) added and stirred until a homogeneous Dispersion arises. The composition of this Topcoat 1 is shown in Table 1. First, by means of the tape coating process Primer 1 on phosphated sheet steel (Bonder 901) with a dry film thickness of 6 μm applied and 48 s in rotary oven until reaching an object temperature Hardened from 220 ° C. Subsequently, too by means of the band painting process of Topcoat 1 with a dry film thickness of 22 μm applied and 62 s in a rotary dish oven until reaching an object temperature of Cured at 235 ° C. From the coating thus obtained visually becomes the surface texture assessed. The result is shown in Table 2.

Beispiele 2 bis 8Examples 2 to 8

Es werden analog Beispiel 1 2-Schicht-Beschichtungen hergestellt, die sich von der Beschichtung des Beispiels 1 nur durch einen unterschiedlichen Gehalt der Decklacke an hydroxylgruppenhaltigem Siloxan unterscheiden. Die Zusammensetzung der eingesetzten Decklacke 2 bis 8 ist in Tabelle 1 dargestellt. Die Ergebnisse der visuellen Beurteilung der Oberflächenstruktur der Beschichtungen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. There are analogously to Example 1 2-coat coatings made, which differ from the coating of Example 1 only by a different one Content of the topcoats on hydroxylgruppenhaltigem Differentiate siloxane. The composition the topcoats used is 2 to 8 shown in Table 1. The results of the visual Assessment of the surface structure of the Coatings are summarized in Table 2.  

Beispiel 9example 9 (Vergleich)(Comparison)

Es wird zunächst ein Decklack 9 hergestellt, indem 13,4 Teile der 60%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters I, 5,64 Teile der 55%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters II, 29,32 Teile Titandioxid vom Rutil- Typ, 0,25 Teile eines handelsüblichen Antioxidans, 0,17 Teile pyrogene Kieselsäure, 8,76 Teile Propylencarbonat, 10,03 Teile der 65%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters III, 11,2 Teile der 40%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters IV, 5,05 Teile mit Butanonoxim blockiertes trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat, 75%ig in Solventnaphtha® 100, 0,08 Teile Dibutylzinndilaurat und 0,84 Teile hydrierter Bisphenol-A-diglycidylether (Mw<800 g/mol) mit Hilfe einer Sandmühle auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen werden. Anschließend werden unter Rühren 15,06 Teile Propylencarbonat und 0,2 Teile eines handelsüblichen hydroxylgruppenhaltigen Siloxanharzes (Handelsprodukt Tegomer® H-SI 2110 der Firma Th. Goldschmidt AG, ein α, ω-hydroxiorganofunktionelles Polydimethylsiloxan der StrukturFirst, a topcoat 9 is prepared by adding 13.4 parts of the 60% solution of the above-described polyester I, 5.64 parts of the 55% solution of the above-described polyester II, 29.32 parts of rutile-type titanium dioxide , 25 parts of a commercial antioxidant, 0.17 parts of fumed silica, 8.76 parts of propylene carbonate, 10.03 parts of the 65% solution of the above-described polyester III, 11.2 parts of the 40% solution of the above-described polyester IV, 5.05 parts of butanone oxime blocked trimerized hexamethylene diisocyanate, 75% in Solventnaphtha® 100, 0.08 parts of dibutyltin dilaurate and 0.84 parts of hydrogenated bisphenol A diglycidyl ether (M w <800 g / mol) using a sand mill on a Hegmann Milled fineness of about 10 microns. Subsequently, with stirring, 15.06 parts of propylene carbonate and 0.2 parts of a commercially available hydroxyl-containing siloxane resin (commercial product Tegomer® H-SI 2110 from Th. Goldschmidt AG, an α, ω-hydroxiorganofunktionelles polydimethylsiloxane of the structure

mit n≈10, einer OH-Zahl von 105±10 mg KOH/g und einer Viskosität von 50±10 mPa · s bei 25°C) zugefügt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht. Die Zusammensetzung dieses Decklackes 9 ist in Tabelle 3 dargestellt.with n≈10, an OH number of 105 ± 10 mg KOH / g and a viscosity of 50 ± 10 mPa · s at 25 ° C) added and stirred until a homogeneous  Dispersion arises. The composition of this Topcoat 9 is shown in Table 3.

Zunächst wird mittels des Bandlackierverfahrens die Grundierung 2 auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) mit einer Trockenfilmschichtdicke von 6 µm appliziert und 48 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 220°C ausgehärtet. Anschließend wird ebenfalls mittels des Bandlackierverfahrens der Decklack 9 mit einer Trockenfilmschichtdicke von 22 µm appliziert und 62 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 235°C ausgehärtet. Von der so erhaltenen Beschichtung wird visuell die Oberflächenstruktur beurteilt. Das Ergebnis ist in Tabelle 4 dargestellt.First, by means of the tape coating process Primer 2 on phosphated sheet steel (Bonder 901) with a dry film thickness of 6 μm applied and 48 s in rotary oven until reaching an object temperature Hardened from 220 ° C. Subsequently, too by means of the band painting process of Topcoat 9 with a dry film thickness of 22 μm applied and 62 s in a rotary dish oven until reaching an object temperature of Cured at 235 ° C. From the coating thus obtained visually becomes the surface texture assessed. The result is shown in Table 4.

Beispiele 10 bis 16Examples 10 to 16

Es werden analog Beispiel 9 2-Schicht-Beschichtungen hergestellt, die sich von der Beschichtung des Beispiels 9 nur durch einen unterschiedlichen Gehalt der Decklacke an hydroxylgruppenhaltigem Siloxan unterscheiden. Die Zusammensetzung der eingesetzten Decklacke 10 bis 16 ist in Tabelle 3 dargestellt. Die Ergebnisse der visuellen Beurteilung der Oberflächenstruktur der Beschichtungen sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. There are analogously to Example 9 2-coat coatings made, which differ from the coating of Example 9 only by a different one Content of the topcoats on hydroxylgruppenhaltigem Differentiate siloxane. The composition the topcoats used 10 to 16 is shown in Table 3. The results the visual assessment of the surface structure of the coatings are in Table 4 summarized.  

Tabelle 1 Table 1

Zusammensetzung der Decklacke der Beispiele 1 bis 8 Composition of the topcoats of Examples 1 to 8

Tabelle 2 Table 2

Oberflächenstruktur der Beschichtungen der Beispiele 1 bis 8 Surface structure of the coatings of Examples 1 to 8

Tabelle 3 Table 3

Zusammensetzung der Decklacke der Beispiele 9 bis 16 Composition of the topcoats of Examples 9 to 16

Tabelle 4 Table 4

Oberflächenstruktur der Beschichtungen 9 bis 16 Surface structure of the coatings 9 to 16

Beispiel 17example 17 (Vergleich)(Comparison)

Es wird ein Beschichtungsmittel 17 hergestellt, indem 33,32 Teile der 60%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters I, 33,50 Teile Titandioxid vom Rutil-Typ, 0,5 Teile eines handelsüblichen Antioxidans, 0,2 Teile pyrogene Kieselsäure, 11,0 Teile der 40%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters IV, 4,3 Teile eines Hexamethoximethylmelaminharzes (100%ig), 0,8 Teile mit Versaticsäureglycidylether blockierter p-Toluolsulfonsäure und 1,0 Teile hydrierter Bisphenol- A-diglycidylether (Mw<800 g/mol) mit Hilfe einer Sandmühle auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen werden. Anschließend werden unter Rühren 5,4 Teile Solvesso® 150, 9,48 Teile Butylacetat und 0,5 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen handelsüblichen Siloxanharzes (Handelsprodukt Tegomer® H-SI 2110 der Firma Th. Goldschmidt AG) zugefügt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht. Die Zusammensetzung dieses Beschichtungsmittels 17 ist in Tabelle 5 dargestellt.A coating agent 17 is prepared by adding 33.32 parts of the 60% solution of the above-described polyester I, 33.50 parts of rutile-type titanium dioxide, 0.5 part of a commercial antioxidant, 0.2 part of fumed silica, 11, 0 parts of the 40% solution of the polyester IV described above, 4.3 parts of a Hexamethoximethylmelaminharzes (100%), 0.8 parts with Versaticsäureglycidylether blocked p-toluenesulfonic acid and 1.0 parts of hydrogenated bisphenol A diglycidyl ether (M w < 800 g / mol) using a sand mill to a Hegmann fineness of about 10 microns are ground. 5.4 parts of Solvesso® 150, 9.48 parts of butyl acetate and 0.5 part of the commercially available siloxane resin described in Example 1 (commercial product Tegomer® H-SI 2110 from Th. Goldschmidt AG) are then added with stirring and stirred until until a homogeneous dispersion is formed. The composition of this coating agent 17 is shown in Table 5.

Das so erhaltene Beschichtungsmittel 17 wird einschichtig mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) in einer Trockenfilmschichtdicke von 24±10 µm appliziert und 48 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 220°C ausgehärtet. Die Prüfung der resultierenden Beschichtung erfolgt nach den entsprechenden ECCA-Vorschriften (ECCA ist die Abkürzung für European Coil Coating Association). Im Rahmen der Meßgenauigkeit wurden die gleichen Ergebnisse wie für das Beispiel 22 erhalten. The coating agent 17 thus obtained is monolayered by means of the tape coating method Phosphated steel sheet (Bonder 901) in one Dry film thickness of 24 ± 10 microns applied and 48 s in the turntable oven until reaching hardened an object temperature of 220 ° C. The examination of the resulting coating is carried out according to the corresponding ECCA regulations (ECCA is the abbreviation for European Coil Coating Association). Within the measurement accuracy were the same results as for Example 22 was obtained.  

Die Beurteilung der Oberflächenstruktur der resultierenden Beschichtung erfolgte visuell sowie durch Profilmessungen mit dem Perthometer S6P der Firma Feinprüf GmbH. Die Prüfergebnisse sind in den Tabellen 7 und 8 dargestellt.The assessment of the surface structure of the resulting Coating was done visually as well by profile measurements with the Perthometer S6P the Company Feintest GmbH. The test results are in Tables 7 and 8 shown.

Beispiele 18 bis 24Examples 18 to 24

Es werden analog Beispiel 17 Einschichtlackierungen hergestellt, die sich von dem Beispiel 17 nur durch einen unterschiedlichen Gehalt der Beschichtungsmittel an hydroxylgruppenhaltigem Siloxan unterscheiden. Die Zusammensetzung der eingesetzten Beschichtungsmittel ist in Tabelle 5 dargestellt. Die Ergebnisse der visuellen Beurteilung der Oberflächenstruktur der Beschichtung sind in Tabelle 7 und die Ergebnisse der Perthometer- Messungen sind in Tabelle 8 zusammengefaßt. Die Prüfung der technischen Eigenschaften der Beschichtungen der Beispiele 18 bis 24 nach den in Tabelle 6 angegebenen Methoden nach den ECCA-Vorschriften ergab im Rahmen der Meßgenauigkeit jeweils die gleichen Werte. Zur Vermeidung von Wiederholungen wurden daher nur die Meßwerte des Beispiels 22 in die Tabelle 6 aufgenommen.There are analogous to Example 17 monolayer made, differing from Example 17 only by a different content of the coating agent on hydroxyl-containing siloxane differ. The composition of the used Coating agent is in Table 5 shown. The results of the visual assessment the surface structure of the coating are shown in Table 7 and the results of the Perthometer Measurements are summarized in Table 8. The examination of the technical properties of the coatings Examples 18 to 24 after the in Table 6 according to the ECCA regulations resulted within the measurement accuracy respectively the same values. To avoid repetition Therefore, only the measured values of the Example 22 is included in Table 6.

Beispiel 25example 25

Es wird zunächst analog zur Herstellung des Beschichtungsmittels 22 ein Beschichtungsmittel 25 hergestellt, das sich vom Beschichtungsmittel 22 nur dadurch unterscheidet, daß statt des Siloxanharzes nun Butylacetat eingesetzt wird. It is initially analogous to the preparation of the coating composition 22 a coating agent 25th made of the coating agent 22nd only differs in that instead of the siloxane resin Now butyl acetate is used.  

Es wird nun zunächst mittels des Bandlackierverfahrens das Beschichtungsmittel 25 auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) mit einer Trockenfilmschichtdicke von 10 µm appliziert und 48 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 220°C ausgehärtet. Anschließend wird ebenfalls mittels des Bandlackierverfahrens das Beschichtungsmittel 22 mit einer Trockenfilmschichtdicke von 23 µm appliziert und 62 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 235°C ausgehärtet. Die Prüfung der resultierenden Beschichtung erfolgt nach den entsprechenden ECCA-Vorschriften. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Die Beurteilung der Oberflächenstruktur erfolgte visuell. Das Ergebnis ist ebenfalls in Tabelle 6 dargestellt.It will now be first by means of the tape coating process the coating agent 25 on phosphated Steel sheet (Bonder 901) with a Dry film thickness of 10 microns applied and 48 s in the turntable oven until reaching a Object temperature of 220 ° C cured. Subsequently is also using the Bandlackierverfahrens the coating agent 22 with applied to a dry film thickness of 23 microns and 62 s in the turntable oven until reaching an object temperature of Cured at 235 ° C. The examination of the resulting Coating takes place according to the corresponding ECCA Rules. The results are in table 6 shown. The assessment of the surface structure was done visually. The result is also shown in Table 6.

Beispiel 26example 26

Es wird analog Beispiel 22 phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) mit dem Beschichtungsmittel 22 mit einer Trockenfilmschichtdicke von 23 µm beschichtet. Im Unterschied zu Beispiel 22 wird nun aber auf die resultierende Beschichtung das Beschichtungsmittel 25 mit einer Trockenfilmschichtdicke von 10 µm mittels des Bandlackierverfahrens appliziert und 62 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 235°C ausgehärtet. Die Ergebnisse der Prüfungen der Beschichtung nach den entsprechenden ECCA-Vorschriften sowie das Ergebnis der visuellen Beurteilung der Oberflächenstruktur sind in Tabelle 6 zusammengefaßt. It is analogous to Example 22 phosphated steel sheet (Bonder 901) with the coating agent 22nd with a dry film thickness of 23 μm coated. Unlike example 22 becomes but now on the resulting coating the Coating agent 25 with a dry film thickness of 10 microns by means of the tape coating process applied and 62 s in the turntable oven until reaching an object temperature cured from 235 ° C. The results of Check the coating according to the appropriate ECCA regulations as well as the result of the visual Assessment of the surface structure are summarized in Table 6.  

Tabelle 5 Table 5

Zusammensetzung der Beschichtungsmittel der Beispiele 17 bis 24 Composition of the coating compositions of Examples 17 to 24

Tabelle 6 Table 6

Prüfergebnisse der Beschichtungen der Beispiele 22, 25 und 26 Test results of the coatings of Examples 22, 25 and 26

Tabelle 7 Table 7

Oberflächenstruktur der Beschichtungen 17 bis 24 Surface structure of the coatings 17 to 24

Tabelle 8 Table 8

Ergebnisse der Perthometer-Messungen¹) der Beschichtungen der Beispiele 17 bis 24 Results of the Perthometer Measurements¹) of the Coatings of Examples 17 to 24

Beispiel 27example 27 (Vergleich)(Comparison)

Es wird ein Beschichtungsmittel 27 hergestellt, indem 33,32 Teile der 60%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters I, 33,50 Teile Titandioxid vom Rutil-Typ, 0,5 Teile eines handelsüblichen Antioxidans, 0,2 Teile pyrogene Kieselsäure, 11,0 Teile der 40%igen Lösung des oben beschriebenen Polyesters IV, 6,0 Teile mit Butanonoxim blockiertes, trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat, 75%ig in Solventnaphtha® 100, 0,1 Teile Dibutylzinndilaurat und 1,0 Teile hydrierter Bisphenol-A-diglycidylether (Mw<800 g/mol) mit Hilfe einer Sandmühle auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen werden. Anschließend werden unter Rühren 5,4 Teile Solvesso® 150, 8,48 Teile Butylacetat und 0,5 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen handelsüblichen Siloxanharzes (Handelsprodukt Tegomer® H-SI 2110 der Firma Th. Goldschmidt AG) zugefügt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht. Die Zusammensetzung dieses Beschichtungsmittels 27 ist in Tabelle 9 dargestellt.A coating agent 27 is prepared by adding 33.32 parts of the 60% solution of the above-described polyester I, 33.50 parts of rutile-type titanium dioxide, 0.5 part of a commercial antioxidant, 0.2 part of fumed silica, 11, 0 parts of the 40% solution of the polyester IV described above, 6.0 parts of butanone oxime-blocked, trimerized hexamethylene diisocyanate, 75% strength in Solventnaphtha® 100, 0.1 part of dibutyltin dilaurate and 1.0 part of hydrogenated bisphenol A diglycidyl ether (M. w <800 g / mol) using a sand mill to a Hegmann fineness of about 10 microns are ground. 5.4 parts of Solvesso® 150, 8.48 parts of butyl acetate and 0.5 part of the commercial siloxane resin described in Example 1 (commercial product Tegomer® H-SI 2110 from Th. Goldschmidt AG) are then added with stirring and stirred until until a homogeneous dispersion is formed. The composition of this coating agent 27 is shown in Table 9.

Das so erhaltene Beschichtungsmittel 27 wird einschichtig mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) in einer Trockenfilmschichtdicke von 24±10 µm appliziert und 48 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 220°C ausgehärtet. Die Prüfung der resultierenden Beschichtung erfolgt nach den entsprechenden ECCA-Vorschriften (ECCA ist die Abkürzung für European Coil Coating Association). Im Rahmen der Meßgenauigkeit wurden die gleichen Ergebnisse wie für das Beispiel 32 erhalten. Die Beurteilung der Oberflächenstruktur der resultierenden Beschichtung erfolgte visuell. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 11 dargestellt.The coating agent 27 thus obtained is monolayered by means of the tape coating method Phosphated steel sheet (Bonder 901) in one Dry film thickness of 24 ± 10 microns applied and 48 s in the turntable oven until reaching hardened an object temperature of 220 ° C. The examination of the resulting coating is carried out according to the corresponding ECCA regulations (ECCA is the abbreviation for European Coil Coating Association). Within the measurement accuracy were the same results as for  Example 32 was obtained. The assessment of Surface structure of the resulting coating was done visually. The test results are in Table 11.

Beispiele 28 bis 34Examples 28 to 34

Es werden analog Beispiel 27 Einschichtlackierungen hergestellt, die sich von der Beschichtung des Beispiels 27 nur durch einen unterschiedlichen Gehalt der Beschichtungsmittel an hydroxylgruppenhaltigem Siloxan unterscheiden. Die Zusammensetzung der eingesetzten Beschichtungsmittel ist in Tabelle 9 dargestellt. Die Ergebnisse der visuellen Beurteilung der Oberflächenstruktur der Beschichtung sind in Tabelle 11 dargestellt.There are analogous to Example 27 single-coat made, which differ from the coating of Example 27 only by a different one Content of the coating agent on hydroxylgruppenhaltigem Differentiate siloxane. The composition the coating agent used is shown in Table 9. The results the visual assessment of the surface structure of the coating are shown in Table 11.

Die Prüfung der technischen Eigenschaften nach den in Tabelle 10 angegebenen Methoden nach den ECCA-Vorschriften ergab im Rahmen der Meßgenauigkeit jeweils die gleichen Werte. Zur Vermeidung von Wiederholungen wurden daher nur die Meßwerte des Beispiels 32 in die Tabelle 10 aufgenommen.Checking of technical properties the methods given in Table 10 after the ECCA regulations revealed within the scope of measurement accuracy each the same values. To avoid of repetitions, therefore, only the measured values Example 32 is included in the table 10.

Beispiel 35example 35

Es wird zunächst analog zur Herstellung des Beschichtungsmittels 32 ein Beschichtungsmittel 35 hergestellt, das sich vom Beschichtungsmittel 32 nur dadurch unterscheidet, daß statt des Siloxanharzes nun Butylacetat eingesetzt wird.It is initially analogous to the preparation of the coating composition 32 a coating agent 35th made of the coating agent 32nd only differs in that instead of the siloxane resin Now butyl acetate is used.

Es wird nun zunächst mittels des Bandlackierverfahrens das Beschichtungsmittel 35 auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) mit einer Trockenfilmschichtdicke von 10 µm appliziert und 48 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 220°C ausgehärtet. Anschließend wird ebenfalls mittels des Bandlackierverfahrens das Beschichtungsmittel 32 mit einer Trockenfilmschichtdicke von 24 µm appliziert und 62 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 235°C ausgehärtet. Die Prüfung der resultierenden Beschichtung erfolgt nach den entsprechenden ECCA-Vorschriften. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt. Die Beurteilung der Oberflächenstruktur erfolgte visuell. Das Ergebnis ist ebenfalls in Tabelle 10 dargestellt.It will now be first by means of the tape coating process the coating agent 35 on phosphated Steel sheet (Bonder 901) with a Dry film thickness of 10 microns applied and 48 s in the turntable oven until reaching a Object temperature of 220 ° C cured. Subsequently  is also using the Bandlackierverfahrens the coating agent 32 with a dry film thickness of 24 microns applied and 62 s in the turntable oven until reaching cured at an object temperature of 235 ° C. The examination of the resulting coating takes place according to the corresponding ECCA regulations. The results are shown in Table 10. The evaluation of the surface structure was carried out visually. The result is also in Table 10 shown.

Beispiel 36example 36

Es wird analog Beispiel 32 phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) mit dem Beschichtungsmittel 32 mit einer Trockenfilmschichtdicke von 23 µm beschichtet. Im Unterschied zu Beispiel 32 wird nun aber auf die resultierende Beschichtung das Beschichtungsmittel 35 mit einer Trockenfilmschichtdicke von 10 µm mittels des Bandlackierverfahrens appliziert und 62 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 235°C ausgehärtet. Die Ergebnisse der Prüfungen der Beschichtung nach den entsprechenden ECCA-Vorschriften sowie das Ergebnis der visuellen Beurteilung der Oberflächenstruktur sind in Tabelle 10 zusammengefaßt. It is analogous to Example 32 phosphated steel sheet (Bonder 901) with the coating agent 32nd with a dry film thickness of 23 μm coated. Unlike example 32 but now on the resulting coating the Coating agent 35 having a dry film thickness of 10 microns by means of the tape coating process applied and 62 s in the turntable oven until reaching an object temperature cured from 235 ° C. The results of Check the coating according to the appropriate ECCA regulations as well as the result the visual assessment of the surface structure are summarized in Table 10.  

Tabelle 9 Table 9

Zusammensetzung der Decklacke der Beispiele 27 bis 34 Composition of the topcoats of Examples 27 to 34

Tabelle 10 Table 10

Prüfergebnisse der Beschichtungen der Beispiele 32, 35 und 36 Test results of the coatings of Examples 32, 35 and 36

Tabelle 11 Table 11

Beurteilung der Oberflächenstruktur der Beschichtungen der Beispiele 27 bis 34 Evaluation of the surface structure of the coatings of Examples 27 to 34

Beispiel 37example 37 (Vergleich)(Comparison)

Es wird analog Beispiel 17 eine Einschichtlackierung hergestellt, die sich von dem Beispiel 17 durch eine andere Zusammensetzung der eingesetzten Lösemittel sowie vor allem durch die eingesetzte Siloxanverbindung unterscheidet. Und zwar wurde als Siloxanverbindung nun eine Verbindung ohne eine gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähige Gruppe eingesetzt, nämlich das Handelsprodukt Baysilon® Lackadditiv M 51 der Firma Bayer, ein Methylpolysiloxan mit einer Viskosität nach DIN 53 015 von 45-55 mPa · s und einer Oberflächenspannung nach DIN 53 914 von ca. 20 mN/m. Die Zusammensetzung des eingesetzten Beschichtungsmittels ist in Tabelle 12 dargestellt. Die Ergebnisse der visuellen Beurteilung der Oberflächenstruktur der Beschichtung sind in Tabelle 13 dargestellt.It is analogous to Example 17, a single-coat prepared from Example 17 by another composition of the solvents used and especially by the siloxane compound used different. And that was as a siloxane compound now a connection without one opposite the functional groups of component a reactive Group used, namely the commercial product Baysilon® paint additive M 51 from Bayer, a Methylpolysiloxane having a viscosity according to DIN 53 015 of 45-55 mPa · s and a surface tension according to DIN 53,914 of about 20 mN / m. The composition of the used Coating agent is shown in Table 12. The results of the visual assessment the surface structure of the coating are in Table 13 is shown.

Beispiele 38 bis 44Examples 38 to 44

Es werden analog Beispiel 37 Einschichtlackierungen hergestellt, die sich von dem Beispiel 37 nur durch einen unterschiedlichen Gehalt der Beschichtungsmittel an dem Handelsprodukt Baysilon® Lackadditiv M 51 der Firma Bayer unterscheiden. Die Zusammensetzung der eingesetzten Beschichtungsmittel ist in Tabelle 12 dargestellt. Die Ergebnisse der visuellen Beurteilung der Oberflächenstruktur der Beschichtungen sind in Tabelle 13 dargestellt. There are analogous to Example 37 one-coat made, differing from Example 37 only by a different content of the coating agent on the commercial product Baysilon® paint additive M 51 distinguish the company Bayer. The composition the coating agent used is in Table 12 is shown. The results of the visual Assessment of the surface structure of the coatings are shown in Table 13.  

Tabelle 12 Table 12

Zusammensetzung der Beschichtungsmittel der Beispiele 37 bis 44 Composition of the coating compositions of Examples 37 to 44

Tabelle 13 Table 13

Beurteilung der Oberflächenstruktur der Beschichtungen der Beispiele 37 bis 44 Evaluation of the surface structure of the coatings of Examples 37 to 44

Zusammenfassung der PrüfergebnisseSummary of the test results

Der Vergleich der Beispiele 1 bis 16 zeigt, daß im Falle einer zweischichtigen Verarbeitung der Beschichtungsmittel die zur Erzielung einer ausgeprägten Struktur jeweils günstigste Einsatzmenge der Siloxanverbindung mit reaktionsfähigen Gruppen zwischen 0,05 und 0,15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, liegt. Im Falle einer einschichtigen Verarbeitung liegt die zur Erzielung einer ausgeprägten Struktur jeweils günstigste Einsatzmenge der Siloxanverbindung mit reaktionsfähigen Gruppen dagegen zwischen 0,0005 und 0,001 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels. Dies gilt sowohl für die melamin- als auch für die isocyanatvernetzten Systeme.The comparison of Examples 1 to 16 shows that in Case of a two-layer processing of the coating agent to achieve a pronounced Structure in each case most favorable amount of siloxane compound with reactive groups between 0.05 and 0.15 wt .-%, based on the total weight of the coating agent lies. In the case of a single-layered Processing is to achieve a pronounced structure in each case most favorable amount the siloxane compound with reactive Groups, however, between 0.0005 and 0.001 wt .-%, based on the total weight of the coating agent. This applies to both the melamine and the isocyanate-crosslinked systems.

Claims (12)

1. Verfahren zum Beschichten von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren, bei dem auf das Metallband entweder eine Grundierung A mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 5 µm und ein Decklack B mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm oder eine Einschichtlackierung C mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm aufgebracht wird und die Grundierung A und der Decklack B bzw. die Einschichtlackierung C jeweils bei einer Objekttemperatur von 200 bis 260°C bei einer Einbrennzeit von 25 bis 70 s ausgehärtet werden, wobei die Grundierung A und/oder der Decklack B oder die Einschichtlackierung C
  • a) 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus
    • a₁) 70 bis 95 Gew.-% Polyester
    • a₂) 5 bis 30 Gew.-% eines Triazinharzes oder
    • a₃) 5 bis 30 Gew.-% eines blockierten Polyisocyanates, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponente a₁ bis a₃ jeweils 100 Gew.-% beträgt,
  • b) 10 bis 40 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder geeignete Hilfsstoffe und Additive,
  • c) 0,1 bis 2 Gew.-% eines Katalysators,
  • d) 20 bis 65 Gew.-% organischer Lösungsmittel und
  • e) ein Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberfläche
1. A method for coating metallic objects in the tape coating process, wherein applied to the metal strip either a primer A with a dry film thickness of at least 5 microns and a topcoat B with a dry film thickness of at least 10 microns or a single-coat C with a dry film thickness of at least 10 microns and the primer A and the topcoat B or the single-coat C are cured at an object temperature of 200 to 260 ° C at a baking time of 25 to 70 s, wherein the primer A and / or the topcoat B or the single-coat C
  • a) 20 to 40 wt .-% of a mixture of
    • a₁) 70 to 95 wt .-% polyester
    • a₂) 5 to 30 wt .-% of a triazine resin or
    • a₃) 5 to 30 wt .-% of a blocked polyisocyanate, wherein the sum of the weight fractions of the component a₁ to a₃ each 100 wt .-%,
  • b) 10 to 40% by weight of pigments and / or fillers and / or suitable auxiliaries and additives,
  • c) 0.1 to 2% by weight of a catalyst,
  • d) 20 to 65 wt .-% of organic solvents and
  • e) an additive for producing a structured surface
enthält, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a bis e jeweils 100 Gew.-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierung A und/oder ein Decklack B oder eine Einschichtlackierung C aufgebracht wird, die als Komponente e entweder eine Siloxanverbindung mit mindestens einer, gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähigen Gruppe und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 300 bis 10 000 oder eine Siloxanverbindung ohne eine gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähige Gruppe und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 700 bis 50 000 und/oder eine Viskosität bei 25°C von 3 bis 5000 mPa · s enthält.contains, wherein the sum of the weight proportions of the components a to e is in each case 100 wt .-%, characterized in that a primer A and / or a topcoat B or a single-coat C is applied, which as component e either a siloxane compound having at least one , a group reactive toward the functional groups of component a and having a number average molecular weight of from 300 to 10,000 or a siloxane compound without a group reactive toward the functional groups of component a and having a number average molecular weight of from 700 to 50,000 and / or a viscosity 25 ° C from 3 to 5000 mPa · s. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierung A und/oder ein Decklack B oder eine Einschichtlackierung C aufgebracht wird, die als Komponente a₁ Polyester aus aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden und (cyclo-)aliphatischen Diolen enthält.2. The method according to claim 1, characterized that a primer A and / or a topcoat B or a single-coat C is applied, the as component a₁ polyester of aromatic dicarboxylic acids or their anhydrides and (cyclo) aliphatic Contains diols. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierung A und/oder ein Decklack B oder eine Einschichtlackierung C aufgebracht wird, die als Komponente e entweder eine Siloxanverbindung mit mindestens einer gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähigen Gruppe und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500 bis 2500 oder eine Siloxanverbindung ohne eine gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähige Gruppe und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 4000 enthält.3. The method according to claim 1 or 2, characterized that a primer A and / or a topcoat B or a single-coat C applied which as component e is either a siloxane compound with at least one opposite to the functional Groups of component a reactive Group and having a number average molecular weight from 500 to 2500 or a siloxane compound without one opposite the functional groups of the Component a reactive group and with a  number average molecular weight of 1000 to 4000 contains. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierung A und ein Decklack B aufgebracht werden, wobei die Grundierung A und/oder der Decklack B mindestens 0,005 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,15 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, der Siloxanverbindung mit mindestens einer gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähigen Gruppe enthält.4. The method according to claim 1 to 3, characterized that a primer A and a topcoat B be applied, the primer A and / or the topcoat B at least 0.005 wt .-%, preferably 0.005 to 0.15 wt .-% and particularly preferably 0.05 to 0.15 wt .-%, each based on the total weight of the coating agent, the siloxane compound with at least one opposite the functional groups of component a reactive Group contains. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschichtlackierung C aufgebracht wird, die mindestens 0,0001 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,15 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,0005 bis 0,001 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, der Siloxanverbindung mit mindestens einer gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähigen Gruppe enthält.5. The method according to claim 1 to 3, characterized that a single-coat C applied is at least 0.0001 wt .-%, preferably 0.0005 to 0.15 wt%, and more preferably 0.0005 to 0.001 wt .-%, each based on the Total weight of the coating agent, the siloxane compound with at least one opposite the functional groups of component a reactive Group contains. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierung und/oder ein Decklack oder eine Einschichtlackierung aufgebracht wird, die als die Komponente e eine Siloxanverbindung mit mindestens einer, bevorzugt mindestens zwei, Hydroxyl-, Amino-, Hydrid-, Methylol- oder Estergruppen enthält.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized characterized in that a primer and / or a Topcoat or a single-coat coating applied which, as the component e, is a siloxane compound with at least one, preferably at least two, hydroxyl, amino, hydride, methylol or Contains ester groups. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierung und/oder ein Decklack oder eine Einschichtlackierung aufgebracht wird, die als Komponente e α,ω-[3-Hydroxipropyl]- polydimethylsiloxan der Formel mit n≈10 enthält.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that a primer and / or a topcoat or a single-coat is applied, the component e α, ω- [3-hydroxipropyl] - polydimethylsiloxane of the formula with n≈10 contains. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierung und/oder ein Decklack oder eine Einschichtlackierung aufgebracht wird, die als Komponente a₁ einen Polyester mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000 bis 20 000, einer Säurezahl von 1 bis 15 mg KOH/g und eine OH-Zahl von 5 bis 30 mg KOH/g enthält.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized characterized in that a primer and / or a Topcoat or a single-coat coating applied is, as the component a₁ a polyester a number average molecular weight of 2000 to 20,000, an acid number of 1 to 15 mg KOH / g and an OH number of 5 to 30 mg KOH / g. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundierung A und/oder Decklack B oder eine Einschichtlackierung C aufgebracht werden, die 0,0005 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, der Siloxanverbindung ohne eine gegenüber den funktionellen Gruppen der Komponente a reaktionsfähige Gruppe enthalten.9. The method according to claim 1 to 3, characterized that a primer A and / or topcoat B or a single-coat C applied which are 0.0005 to 0.15 wt .-%, based on the Total weight of the coating agent, the siloxane compound without one versus the functional one Groups of component a reactive group contain. 10. Verwendung der nach den Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten metallischen Gegenstände zur Herstellung von Haushaltsgeräten.10. Use of the method according to any one of Claims 1 to 9 produced metallic objects for the production of household appliances. 11. Verwendung einer Siloxanverbindung mit mindestens einer, gegenüber den funktionellen Gruppen des Bindemittels und/oder Härters reaktionsfähigen Gruppe und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 300 bis 10 000, bevorzugt 500 bis 2500, oder einer Siloxanverbindung ohne solche funktionellen Gruppen und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 700 bis 50 000, bevorzugt 1000 bis 4000 und/oder einer Viskosität bei 25°C von 3 bis 5000 mPa · s in Lacken für das Bandlackierverfahren als Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberfläche.11. Use of a siloxane compound with at least one, over the functional groups of the binder and / or curing agent reactive group and having a number average molecular weight of 300 to 10,000, preferably 500 to 2,500, or one Siloxane compound without such functional groups and having a number average molecular weight of 700 to 50,000, preferably 1000 to 4000 and / or  a viscosity at 25 ° C of 3 to 5000 mPa · s in Varnishes for the tape coating process as an additive to Creation of a structured surface.
DE19904019318 1990-06-16 1990-06-16 Coil-coating process for metal substrates - uses 1- or 2-coat compsn. contg. polyester binder, crosslinker and a siloxane¨ with or without reactive Gps. to produce a structured surface Granted DE4019318A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019318 DE4019318A1 (en) 1990-06-16 1990-06-16 Coil-coating process for metal substrates - uses 1- or 2-coat compsn. contg. polyester binder, crosslinker and a siloxane¨ with or without reactive Gps. to produce a structured surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019318 DE4019318A1 (en) 1990-06-16 1990-06-16 Coil-coating process for metal substrates - uses 1- or 2-coat compsn. contg. polyester binder, crosslinker and a siloxane¨ with or without reactive Gps. to produce a structured surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019318A1 DE4019318A1 (en) 1991-12-19
DE4019318C2 true DE4019318C2 (en) 1993-05-19

Family

ID=6408563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019318 Granted DE4019318A1 (en) 1990-06-16 1990-06-16 Coil-coating process for metal substrates - uses 1- or 2-coat compsn. contg. polyester binder, crosslinker and a siloxane¨ with or without reactive Gps. to produce a structured surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019318A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861329B4 (en) * 1997-06-26 2006-02-02 Mitsubishi Denki K.K. Semiconductor device with interlayer insulating film - based on silicon atoms, each bonded to oxygen and carbon atoms

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050287349A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Yu Poli C Method for coating coils
DE102005035860A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Karl W. Niemann Gmbh & Co.Kg Process for coating workpieces with non-slip coating
CZ24504U1 (en) 2012-08-02 2012-11-05 Knaher Plastics S.R.O. Flat composite material with plastic film

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531123A1 (en) * 1985-08-31 1987-03-12 Schramm Lacke Gmbh METHOD FOR PAINTING RAILWAY OR TABLED SUBSTRATE MATERIALS
DE3714076A1 (en) * 1987-04-28 1988-11-10 Basf Lacke & Farben METHOD FOR COATING METAL OBJECTS BY TAPE PAINTING

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861329B4 (en) * 1997-06-26 2006-02-02 Mitsubishi Denki K.K. Semiconductor device with interlayer insulating film - based on silicon atoms, each bonded to oxygen and carbon atoms

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019318A1 (en) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498461B1 (en) Solvent containing coating compositions
EP2817103B1 (en) Multilayer coating with a filler layer made of a non-aqueous coating material containing at least two different polyesters
EP0330139A2 (en) Use of a coating material for preparing coatings resistant against road chippings and/or layers of putty
DE60309499T2 (en) POLYESTER COMPOSITION FOR METAL-BAND COATING, METAL-BAND COATING METHOD AND COATED METAL BELT
DE102007038313A1 (en) Inorganically-modified polyester binder composition, process for its preparation and its use
EP0288964B1 (en) Process for coating metallic articles by the coil-coating process
WO2000050178A1 (en) Highly scratch-resistant multilayer coat, method for producing and use of the same
EP1268597B1 (en) Novel bonding agent combination for water-proof coatings that are produced by coil coating
EP0494442B1 (en) Coating agent and its use for preparing coatings
DE4019318C2 (en)
DE10137507A1 (en) Coating agent, a process for its production and its use for the production of structured lacquer surfaces
DE3247839C3 (en) Heat-curable coating composition
EP1502926B1 (en) New primer combinations for highly resistent polymer lacquers
EP0400360B1 (en) Method for coating metallic articles by coil-coating process
DE10348380A1 (en) Polyisocyanates with biuret structure blocked with secondary amines
DE112008000227T5 (en) Polyester coil coating formulation
DE10237194A1 (en) Polyesterpolyols having cyclic imide groups are useful in two component or one component coating compositions for auto repair, vehicle coating or general industrial coating
DE3942565C2 (en)
DE2837522C2 (en) Liquid coating agents
DE4327416A1 (en) Coating composition comprising at least one hydroxyl-containing polyester, process for its preparation and its use as a basecoat and in processes for producing a multilayer, protective and / or decorative coating
DE10237195A1 (en) Polyesterpolyols having cyclic imide and isocyanurate groups are useful in two component or one component coating compositions for auto repair, vehicle coating or general industrial coating
DE2402841A1 (en) High-solid content hydroxy-polyester coating compsns - contg polyamides, derived from phenol hydroxy-alkyl ethers, and of low viscosity
EP0560783B1 (en) Coating with high solid matter content, process for producing the same and its use as covering lacquer or as primer in industrial applications
DE4036379A1 (en) Coil-coating compsn. for metal substrates - contains polyester with carboxyl and hydroxyl gps., acrylate¨ resin, amino resin and siloxane(s)¨ with reactive end gps.
DE4417355A1 (en) Thermosetting coating compositions and their use

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee