DE3942565C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3942565C2
DE3942565C2 DE19893942565 DE3942565A DE3942565C2 DE 3942565 C2 DE3942565 C2 DE 3942565C2 DE 19893942565 DE19893942565 DE 19893942565 DE 3942565 A DE3942565 A DE 3942565A DE 3942565 C2 DE3942565 C2 DE 3942565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
coating
dispersion
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893942565
Other languages
German (de)
Other versions
DE3942565A1 (en
Inventor
Konrad Dr. 4715 Ascheberg De Klier
Wilfried 4402 Greven De Stuebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE19893942565 priority Critical patent/DE3942565A1/en
Publication of DE3942565A1 publication Critical patent/DE3942565A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3942565C2 publication Critical patent/DE3942565C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren, bei dem auf das Metallband entweder eine Grundierung A mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 5 µm und ein Decklack B mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm oder eine Einschichtlackierung C mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm aufgebracht wird und die Grundierung A und der Decklack B bzw. die Einschichtlackierung C jeweils bei einer Objekttemperatur von 200 bis 260°C und bei einer Einbrennzeit von 25 bis 70 s ausgehärtet werden, wobei die Grundierung A und/oder der Decklack B oder die Einschichtlackierung CThe present invention relates to a method for coating of metallic objects in the tape coating process, in which either a primer A on the metal strip with a dry film thickness of at least 5 μm and a topcoat B having a dry film thickness of at least 10 microns or a single-coat C with a Dry film thickness of at least 10 microns applied and the primer A and the topcoat B or the one-coat coating C each at an object temperature from 200 to 260 ° C and at a baking time of 25 to 70 s be cured, wherein the primer A and / or the Topcoat B or one coat C

  • a) 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus
    • a₁) 70 bis 95 Gew.-% Polyester aus vorzugsweise aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden und vorzugsweise (cyclo-)aliphatisches Diolen
    • a₂) 5 bis 30 Gew.-% eines Triazinharzes oder
    • a₃) 5 bis 30 Gew.-% eines blockierten Polyisocyanates, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a₁ bis a₃ jeweils 100 Gew.-% beträgt.
    a) 20 to 40 wt .-% of a mixture of
    • a₁) 70 to 95 wt .-% of polyester preferably aromatic dicarboxylic acids or their anhydrides and preferably (cyclo) aliphatic diols
    • a₂) 5 to 30 wt .-% of a triazine resin or
    • a₃) 5 to 30 wt .-% of a blocked polyisocyanate, wherein the sum of the weight fractions of the components a₁ to a₃ each 100 wt .-% is.
  • b) 10 bis 40 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder geeigneter Hilfsstoffe und Additiveb) 10 to 40 wt .-% of pigments and / or fillers and / or suitable Auxiliaries and additives
  • c) 0,1 bis 2 Gew.-% eines Katalysatorsc) 0.1 to 2 wt .-% of a catalyst
  • d) 20 bis 65 Gew.-% organischer Lösungsmittel undd) 20 to 65 wt .-% of organic solvents and
  • e) ein Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberflächee) an additive for producing a structured surface

enthält, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a bis e jeweils 100 Gew.-% beträgt.contains, wherein the sum of the weight proportions of the components a to e each 100 wt .-% is.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die in diesem Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel.The present invention also relates to the in this process used coating agent.

Es ist bekannt, zur Beschichtung von Metallbändern flüssige, hitzehärtbare Beschichtungsmittel einzusetzen, die aus einer Lösung eines Hydroxylgruppen enthaltenden Bindemittels, z. B. eines Polyesters, und eines geblockten Polyisocyanats oder eines Hexamethoximethylmelaminharzes in einem organischen Lösungsmittel bestehen. Die nach dem Coil-Coating-Verfahren gehärteten Beschichtungen besitzen relativ gute Licht- und Wetterbeständigkeiten sowie befriedigende mechanische Verformbarkeitseigenschaften. Nachteilig ist jedoch, daß sie die, für dieses Verfahren typische, sehr glatte Oberfläche aufweisen; dies ist besonders dann von Nachteil, wenn die Beschichtungsmittel zur Beschichtung von Metallbändern verwendet werden sollen, die anschließend während der Konstruktionsphasen mit Metallblechen bzw. Geräteteilen kombiniert werden, welche im Spritzverfahren lackiert worden sind. Durch das Spritzverfahren wird in der Regel eine leicht unruhige, wellige Oberflächenstruktur erzeugt. Die Oberflächen von Geräteteilen, die im Pulversprühverfahren beschichtet werden, weisen ebenfalls eine mehr oder weniger ausgeprägte Oberflächenstruktur auf.It is known for coating metal strips liquid, thermosetting Use coating compositions consisting of a solution of a hydroxyl groups containing binder, for. A polyester, and a blocked polyisocyanate or a hexamethoxymethylmelamine resin in an organic Solvent exist. The hardened by the coil coating process Coatings have relatively good light and weather resistance and satisfactory mechanical ductility properties. adversely however, it is the very smooth surface typical of this process respectively;  This is particularly disadvantageous when the coating agent used for coating metal strips which are subsequently used during the construction phases Metal sheets or device parts are combined, which in Spraying processes have been painted. By the spray process usually becomes a slightly restless, wavy surface texture generated. The surfaces of equipment parts, which are coated by powder spraying, also have a more or less pronounced surface structure on.

Bei konstruktionsbedingten Kombinationen von Blechen, die nach konventionellen Methoden beschichtet worden sind, mit den bandbeschichteten Flächen fällt das Fehler der strukturierten Oberfläche bei den bandbeschichteten Blechen besonders auf.For design-related combinations of sheets, the have been coated with conventional methods the band-coated surfaces fall the fault of the structured Surface particularly in the band-coated sheets on.

Eine strukturierte Oberfläche ist in der Regel unempfindlicher gegenüber Schmutz- und Glanzflecken, gegenüber kleinen Kratzern usw., so daß in vielen Fällen, z. B. bei Haushaltsgeräten, strukturierte Oberflächenstrukturen bevorzugt werden.A structured surface is usually less sensitive against dirt and shine spots, compared to small ones Scratches, etc., so that in many cases, for. For household appliances, structured surface structures are preferred.

Aus der EP-A 2 15 223 ist ein Verfahren zum Beschichten im Bandlackierverfahren bekannt, bei dem eine narbenartige Oberflächenstruktur dadurch erzeugt wird, daß der Grundierung oder dem Decklack 0,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Harzes, einer in dem Lösungs- oder Dispergiermittel suspendierten oder emulgierten organischen Substanz, deren Teilchen- oder Tröpfchengrößen zwischen 3 und 60 µm liegen, die bei der Verarbeitungstemperatur schmilzt und deren Oberflächenspannung sich von derjenigen des Harzes unterscheidet, zugesetzt werden. Bevorzugt verwendet man als Zusatzstoff ein Wachs wie z. B. modifizierte oder unmodifizierte Polyethylenwachse, Polypropylenwachse und Polyamidwachse. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Überzüge sind auf Grund der porigen, d. h. nicht geschlossenen Oberfläche in bezug auf die Chemikalienbeständigkeit, die Korrosionsschutzeigenschaften und die Zwischenhaftung noch verbesserungsbedürftig. From EP-A 2 15 223 is a method for coating in Banding process known in which a scar-like surface structure is produced by the primer or the topcoat 0.5 to 7 wt .-%, based on the dry weight of the resin, one in the solvent or dispersant suspended or emulsified organic substance, their particle or droplet sizes between 3 and 60 microns lying, which melts at the processing temperature and their Surface tension is different from that of the resin, be added. Preferably used as an additive a wax such. B. modified or unmodified Polyethylene waxes, polypropylene waxes and polyamide waxes. The coatings obtained by this process are due to porous, d. H. not closed surface in relation to the Chemical resistance, anti-corrosion properties and the interim liability still in need of improvement.  

Außerdem weisen die Beschichtungsmittel eine nur unzureichende Lagerstabilität auf.In addition, the coating agents have an insufficient Storage stability.

Aus der EP-A-2 88 964 ist ein Verfahren zum Beschichten im Bandlackierverfahren bekannt, bei dem eine narbenartige Oberflächenstruktur dadurch erzeugt wird, daß die Grundierung 0,01 bis 0,05 Gew.-% eines Polyethylenwachses mit einem Erweichungspunkt zwischen 100 und 120°C, vorzugsweise 100 bis 110°C und einer Korngrößenverteilung von 5 bis 35 µm, vorzugsweise 5 bis 25 µm, ggf. in Kombination mit 0,01 bis 5 Gew.-% eines Tallölalkydharzadditives und ggf. in Kombination mit einem Verlaufsmittel enthält.From EP-A-2 88 964 a method for coating in Banding process known in which a scar-like surface structure produced by the primer 0.01 to 0.05 wt .-% of a polyethylene wax with a Softening point between 100 and 120 ° C, preferably 100 to 110 ° C and a particle size distribution from 5 to 35 microns, preferably 5 to 25 microns, optionally in combination with 0.01 to 5 wt .-% of a Tallölalkydharzadditives and optionally in combination with a leveling agent.

Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beschichtung von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem bei den üblichen Schichtstärken von 25 bis 45 µm geschlossene spritzstrukturähnliche Oberflächen erzielt werden und bei dem die resultierenden Filme insbesondere hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften und gute Chemikalienbeständigkeit, beispielsweise gegenüber Methylethylketon, Alkoholen und Waschmitteln, besitzen. Die Überzüge sollen eine gute Verformbarkeit aufweisen und sowohl eine gute Substrat- als auch im Falle der Zweischichtlackierung zusätzlich noch eine gute Zwischenhaftung besitzen. Dabei sollen auch durch längere Lagerung (≳5 Monate) der in dem Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel nach der erfindungsgemäßen Verarbeitung geschlossene Oberflächen mit einer narbenartigen Struktur erzielt werden, wobei die Struktur durch die Lagerung nicht bzw. nur sehr geringfügig beeinträchtigt werden sollte. Außerdem sollten die in diesem Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel möglichst einfach und problemlos zu handhaben sein. The present invention was therefore based on the object a method for coating metallic objects be provided in the tape coating process, in which at the usual layer thicknesses of 25 to 45 microns closed spritzstrukturähnliche surfaces are achieved and in the the resulting films in particular excellent anti-corrosion properties and good chemical resistance, For example, compared with methyl ethyl ketone, alcohols and Detergents, own. The coatings should have good ductility and both a good substrate and in the case of the two-coat finish also a good To have interim liability. It should also by longer Storage (≳5 months) of the coating used in the process closed after processing according to the invention Achieved surfaces with a scar-like structure be, the structure is not due to storage or only slightly impaired. In addition, the coating compositions used in this process should as simple and easy to handle his.  

Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch ein Verfahren zum Beschichten von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren gelöst, bei dem auf das Metallband entweder eine Grundierung A mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 5 µm und ein Decklack B mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm oder eine Einschichtlackierung C mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm aufgebracht wird und die Grundierung A und der Decklack B bzw. die Einschichtlackierung C jeweils bei einer Objekttemperatur von 200 bis 260°C und bei einer Einbrennzeit von 25 bis 70 s ausgehärtet werden, wobei die Grundierung A und/oder der Decklack B oder die Einschichtlackierung CThis object is surprisingly achieved by a method for coating metallic objects in the tape coating process solved, in which on the metal band either one Primer A with a dry film thickness of at least 5 microns and a topcoat B with a dry film thickness of at least 10 microns or a single-coat C applied with a dry film thickness of at least 10 microns and the primer A and the topcoat B or the single-coat C in each case at an object temperature from 200 to 260 ° C and at a baking time of 25 to 70 s be cured, wherein the primer A and / or the Topcoat B or one coat C

  • a) 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus
    • a₁) 70 bis 95 Gew.-% Polyester aus vorzugsweise aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden und vorzugsweise (cyclo-)aliphatisches Diolen
    • a₂) 5 bis 30 Gew.-% eines Triazinharzes oder
    • a₃) 5 bis 30 Gew.-% eines blockierten Polyisocyanates, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a₁ bis a₃ jeweils 100 Gew.-% beträgt,
    a) 20 to 40 wt .-% of a mixture of
    • a₁) 70 to 95 wt .-% of polyester preferably aromatic dicarboxylic acids or their anhydrides and preferably (cyclo) aliphatic diols
    • a₂) 5 to 30 wt .-% of a triazine resin or
    • a₃) 5 to 30 wt .-% of a blocked polyisocyanate, wherein the sum of the weight fractions of the components a₁ to a₃ each 100 wt .-%,
  • b) 10 bis 40 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder geeignete Hilfsstoffe und Additiveb) 10 to 40 wt .-% of pigments and / or fillers and / or suitable auxiliaries and additives
  • c) 0,1 bis 2 Gew.-% eines Katalysatorsc) 0.1 to 2 wt .-% of a catalyst
  • d) 20 bis 65 Gew.-% organischer Lösungsmittel und d) 20 to 65 wt .-% of organic solvents and  
  • e) ein Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberflächee) an additive for producing a structured surface

enthält, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a bis e jeweils 100 Gew.-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente e eine Dispersion eingesetzt wird, die hergestellt worden ist, indemcontains, where the sum of the weight proportions of the components a to e is in each case 100% by weight, characterized in that as component e is used a dispersion prepared has been by

  • e₁) ein oder mehrere Polyolefin- und/oder Polyamidwachse und/oder ein oder mehrere Silikone und/oder ein oder mehrere Acrylatcopolymerisate,e₁) one or more polyolefin and / or polyamide waxes and / or one or more silicones and / or one or more several acrylate copolymers,
  • e₂) ein oder mehrere Füllstoffe unde₂) one or more fillers and
  • e₃) ein oder mehrere organische Lösungsmittele₃) one or more organic solvents

zunächst unter Rühren erwärmt werden, so daß die Komponente e₁ zumindest teilweise in dem Lösungsmittel gelöst wird und anschließend langsam auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird, wobeiinitially heated with stirring, so that the component e₁ at least partially dissolved in the solvent and then slowly cooled to ambient temperature being, being

  • 1. die zur Herstellung der Dispersion eingesetzten Mengen der Komponenten e₁ und e₂ so gewählt werden, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente e₁ zu der Komponente e₂ zwischen 8,5 : 1,5 und 2,5 : 7,5 liegt und1. the amounts used to prepare the dispersion the components e₁ and e₂ be chosen so that the weight ratio of the component e₁ to the component e₂ is between 8.5: 1.5 and 2.5: 7.5 and
  • 2. die Dispersion den Beschichtungsmitteln in einer Menge zugesetzt wird, die einem Gehalt der Komponente e₁ in dem Beschichtungsmittel von 0,5 bis 2,5 Gew.-% und einem Gehalt der Komponente e₂ in dem Beschichtungsmittel von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a bis e, entspricht.2. The dispersion of the coating agents in an amount is added, the content of the component e₁ in the coating agent of 0.5 to 2.5 wt .-% and a content of the component e₂ in the coating agent from 0.5 to 1.5 wt .-%, each based on the Total weight of components a to e, corresponds.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die in diesem Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel. The present invention also relates to the in coating agent used in this process.  

Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stets geschlossene, spritzstrukturähnliche Oberflächen erzielt werden, wobei sich diese resultierenden Beschichtungen außerdem durch hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften und gute Chemikalienbeständigkeit auszeichnen. Weiterhin weisen die resultierenden Beschichtungen eine gute Verformbarkeit und eine Substrat- sowie im Falle der Zweischichtlackierung auch eine gute Zwischenhaftung auf.It is surprising and was not foreseeable that after the inventive Method always closed, spritzstrukturähnliche surfaces achieved be, with these resulting coatings also by excellent anti-corrosion properties and good chemical resistance distinguished. Furthermore, the resulting coatings have a good deformability and a substrate and in the case of two-coat painting also a good intermediate liability.

Dieses hohe Eigenschaftsniveau der resultierenden Beschichtung wird selbst nach längerfristiger Lagerung der Beschichtungsmittel erreicht. Es ist nun zwar bekannt (vgl. z. B. DE-OS 29 42 487), Lacken, die für das Bandlackierverfahren eingesetzt werden, oberflächenbehandelte Teilchen, wie z. B. gecoatete Kreide, zuzusetzen. Diese bekannten oberflächenbehandelten Teilchen führen aber im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen strukturerzeugenden Additiven zu keinen strukturierten Oberflächen. Diese üblicherweise eingesetzten oberflächenbehandelten Teilchen dienen vielmehr als Mattierungsmittel. Im übrigen unterscheiden sich diese bekannten oberflächenbehandelten Teilchen von den erfindungsgemäß eingesetzten strukturgebenden Additiven dadurch, daß die Substanz, deren Oberfläche gezielt modifiziert wird (Trägersubstanz, z. B. Kreide), in einem sehr großen Überschuß (<90 Gew.-%) im Vergleich zur oberflächenbehandelten Substanz (coat-Material) vorliegt.This high level of properties of the resulting coating will even after prolonged storage of the coating achieved. Although it is now known (see, for example, DE-OS 29 42 487), paints suitable for the Bandolackierverfahren are used, surface-treated particles, such as z. B. coated chalk, add. These known surface-treated However, particles lead in contrast to the structure-producing invention Additives to no structured surfaces. This usually used surface-treated particles serve rather as matting agents. Moreover, these known surface-treated differ Particles of the structuring used according to the invention Additives in that the substance, the surface of which selectively modifies becomes (carrier substance, eg chalk), in a very large surplus (<90 wt .-%) compared to the surface-treated substance (coat material) is present.

Im folgenden werden nun zunächst die einzelnen Bestandteile des in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittels näher erläutert. In the following, now the individual components of the invention in the first Method explained in more detail coating.  

Die in den Beschichtungsmitteln des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Polyesterharze a₁ sind bekannt. Sie werden nach den üblichen Verfahren (vgl. z. B. Dr. P. Olding, Ph. D. BA. & G. Hayward C. Chem., MRSC, Resins for Surface Coatings, Volume III, veröffentlicht von SITA Technology, 203 Gardiner House, Broomhill Road, London SW 18 4J Q, England, 1987) aufgebaut aus aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Di-, Tri- oder höherwertigen Alkoholen, ggf. zusammen mit einwertigen Alkoholen, und aus insbesondere aromatischen Dicarbonsäuren. Es können selbstverständlich aber auch aliphatische oder cycloaliphatische Carbonsäuren sowie Polycarbonsäuren mitverwendet werden.The in the coating compositions of the method according to the invention used polyester resins a₁ are known. you will be according to the usual methods (see, for example, Dr. P. Olding, Ph. D. BA. & G. Hayward C. Chem., MRSC, Resins for Surface Coatings, Volume III, published by SITA Technology, 203 Gardiner House, Broomhill Road, London SW 18 4J Q, England, 1987) composed of aliphatic and / or cycloaliphatic di-, tri- or higher alcohols, optionally together with monohydric alcohols, and in particular aromatic dicarboxylic acids. It can of course but also aliphatic or cycloaliphatic carboxylic acids as well as polycarboxylic acids are used.

Beispiele für geeignete Alkohole sind Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Ethyl-1,6-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Dimethylolpropionsäure, Pentaerythrit, Veretherungsprodukte von Diolen und Polyolen, z. B.: Di- und Tri-Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Neopentylglykolester von Hydroxipivalinsäure. Bevorzugt sind Diole bzw. Triole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-propyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolethan und Trimethylolpropan.Examples of suitable alcohols are ethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 1,2-butanediol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 3-methyl-1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 2-ethyl-1,6-hexanediol, 2,2,4-trimethyl-1,6-hexanediol, 1,4-dimethylolcyclohexane, Glycerol, trimethylolethane, trimethylolpropane, Dimethylolpropionic acid, pentaerythritol, etherification products of diols and polyols, e.g. B.: Di- and tri-ethylene glycol, Polyethylene glycol, neopentyl glycol ester of hydroxypivalic acid. Preference is given to diols or triols having 2 to 8 carbon atoms, such as Ethylene glycol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 2-methyl-2-propyl-1,3-propanediol, glycerol, trimethylolethane and trimethylolpropane.

Beispiele für geeignete Carbonsäuren bzw. deren Derivate sind (cyclo-)aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Acelainsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure und aromatische Carbonsäuren, wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure und Pyromellithsäure. Gut geeignet sind (cyclo-)aliphatische oder aromatische Di- oder Tricarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Adipinsäure, Acelainsäure und/oder Isophthalsäure. Examples of suitable carboxylic acids or their derivatives are (cyclo) aliphatic dicarboxylic acids, such as. For example adipic acid, Azelaic acid, tetrahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid, Endomethylenetetrahydrophthalic acid and aromatic carboxylic acids, such as Phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, Trimellitic acid and pyromellitic acid. Well suited are (cyclo) aliphatic or aromatic di- or tricarboxylic acids with 4 to 10 carbon atoms, e.g. For example adipic acid, Acelainsäure and / or Isophthalsäure.  

Die in der Grundierung, im Decklack und in der Einschichtlackierung verwendeten Polyester haben bevorzugt Säurezahlen von 1 bis 15 mg KOH/g, bevorzugt Hydroxylzahlen von 5 bis 30 mg KOH/g und bevorzugt zahlenmittlere Molekulargewichte von 5000 bis 20 000, besonders bevorzugt 6000 bis 10 000 sowie bevorzugt Dispersitäten <8.The in the primer, in the topcoat and in the single-coat paint used polyesters preferably have acid numbers from 1 to 15 mg KOH / g, preferably hydroxyl numbers of 5 to 30 mg KOH / g and preferably number average molecular weights from 5000 to 20,000, more preferred 6000 to 10,000 and preferably dispersities <8.

Geeignete Vernetzungsmittel für die Polyesterharze sind bespielsweise Triazinharze (a₂). Geeignete Harze sind beispielsweise Reaktionsprodukte von Aldehyden, wie z. B. Formaldehyd, mit Melamin oder Benzoguanamin. Bevorzugt sind diese Verbindungen teilweise oder ganz verethert mit Alkoholen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Amylalkohol, Hexanol oder Mischungen.Suitable crosslinking agents for the polyester resins are recordable Triazine resins (a₂). Suitable resins are, for example Reaction products of aldehydes, such as. B. formaldehyde, with melamine or benzoguanamine. These are preferred Compounds partly or completely etherified with alcohols, containing 1 to 6 carbon atoms, such as. Methanol, Ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, Amyl alcohol, hexanol or mixtures.

Besonders bevorzugt ist Hexamethoximethylmelamin.Particularly preferred is hexamethoxymethylmelamine.

Alternativ können die eingesetzten Polyester auch mit blockierten Polyisocyanaten gehärtet werden. Bevorzugt werden als Polyisocyanate oligomere Polyisocyanate eingesetzt. Beispiele für oligomere Polyisocyanate sind solche mit einer Isocyanurat-Struktur, so z. B. die Polyisocyanurat-Polyisocyanate von Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat. Beispiele für weitere geeignete oligomere Polyisocyanate sind solche mit einer Biuretstruktur, beispielsweise das Polyisocyanat mit Biuretstruktur auf Basis von Hexamethylendiisocyanat.Alternatively, the polyester used with hardened blocked polyisocyanates. To be favoured used as polyisocyanates oligomeric polyisocyanates. Examples for oligomeric polyisocyanates are those with a Isocyanurate structure, such. As the polyisocyanurate polyisocyanates of hexamethylene diisocyanate and isophorone diisocyanate. Examples of other suitable oligomeric polyisocyanates are those having a biuret structure, for example the polyisocyanate with biuret structure based on hexamethylene diisocyanate.

Als Blockierungsmittel für die Polyisocyanate kommen Caprolactame, z. B. ε-Caprolactam und Oxime in Frage.As a blocking agent for the polyisocyanates Caprolactams, e.g. B. ε-caprolactam and oximes in question.

Als Blockierungsmittel eignen sich insbesondere Oxime, vorzugsweise Butanonoxim. Particularly suitable blocking agents are oximes, preferably Butanone oxime.  

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel enthalten 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, üblicher Katalysatoren, wie z. B. übliche Säurekatalysatoren oder übliche zinnorganische und zinkorganische Katalysatoren. Als Beispiele seien genannt: Dibutylzinndilaurat, para-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Dinonylnaphthalindisulfonsäure, Phosphorsäure und Phosphorsäurederivate und Zinkoctoat. Weiterhin enthalten die Beschichtungsmittel 20 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, eines oder mehrerer organischer Lösemittel wie z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Ketone, Alkohole oder auch andere organische Verbindungen. Bevorzugte Lösemittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester und Glykolether.The coating compositions used in the process according to the invention contain from 0.1 to 2.0 wt .-%, based on the total weight the coating agent, conventional catalysts, such as As customary acid catalysts or customary organotin and organozinc catalysts. As examples may be mentioned: dibutyltin dilaurate, para-toluene sulphonic acid, Dodecylbenzenesulfonic acid, dinonylnaphthalenedisulfonic acid, Phosphoric acid and phosphoric acid derivatives and zinc octoate. Furthermore, the coating compositions contain from 20 to 65% by weight, based on the total weight of the coating agent, a or more organic solvents such. B. aromatic Hydrocarbons, esters, ethers, ketones, alcohols or else other organic compounds. Preferred solvents are aromatic hydrocarbons, esters and glycol ethers.

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschichtungsmittel können außerdem 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels, übliche Pigmente, Füllstoffe und andere übliche Zusatzstoffe enthalten. Als Pigmente kommen beispielsweise Titandioxid oder anorganische Buntpigmente, wie Chrom-, Nickel-, Kobalt- und Eisenoxidpigmente sowie metallisierende Pigmente, wie Aluminiumbronze, in Frage.The coating compositions used in the process according to the invention may also be 10 to 40 wt .-%, based on the Total weight of the coating agent, conventional pigments, Fillers and other conventional additives included. When Pigments come, for example, titanium dioxide or inorganic Colored pigments, such as chromium, nickel, cobalt and iron oxide pigments and metallizing pigments, such as aluminum bronze, in Question.

Als Beispiele für übliche Hilfs- und Zusatzstoffe sind Verlaufsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren und Haftvermittler zu nennen.As examples of customary auxiliaries and additives are leveling agents, Stabilizers, emulsifiers and adhesion promoters to call.

Es ist erfindungswesentlich, daß die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschichtungsmassen als strukturgebendes Additiv eine Dispersion enthalten, die unter Verwendung eines oder mehrerer Füllstoffe (Komponente e₂) und eines oder mehrerer Wachse, Silikone oder Acrylatcopolymerisate (Komponente e₁) hergestellt werden.It is essential to the invention that in the inventive Method used coating compositions as structuring Additive containing a dispersion using one or more fillers (component e₂) and one or more waxes, silicones or acrylate copolymers (Component e₁) are produced.

Als Komponente e₁ geeignet sind alle Substanzen, deren Oberflächenspannung sich von der Oberflächenspannung der als Komponente a eingesetzten Harze unterscheidet. Suitable as component e₁ are all substances whose Surface tension is different from the surface tension of Component a resins used differs.  

Zweckmäßigerweise unterscheiden sich die Oberflächenspannung von Harz und Komponente e₁, ausgedrückt als der Kontaktwinkel bei Benetzung mit destilliertem Wasser, um mindestens 20°, vorzugsweise um mindestens 30°, besonders bevorzugt um mindestens 40°, beispielsweise gemessen mit einem Kontaktwinkelmeßgerät (contactangle messuring system) der Firma Krüss.Appropriately, the surface tension differ of resin and component e₁ expressed as the contact angle when wetted with distilled water, at least 20 °, preferably at least 30 °, more preferably by at least 40 °, for example measured with a Contact angle measuring device (contactangle measuring system) Company Krüss.

Außerdem werden als Komponente e₁ bevorzugt Substanzen eingesetzt, die bei der Verarbeitungstemperatur der Beschichtungsmittel (erreichte Oberflächentemperatur beim Einbrennen) im flüssigen Zustand vorliegen.In addition, substances are preferably used as component e₁, at the processing temperature of the coating agent (reached surface temperature during firing) in the liquid state.

Als Komponente e₁ bevorzugt eingesetzt werden alle an sich üblichen Wachse, wobei jedoch synthetische Wachse bevorzugt sind. Insbesondere kommen modifizierte oder unmodifizierte Polyethylenwachse, Polypropylenwachse und Polyamidwachse in Betracht. Die Wachse haben gewöhnlich ein zahlenmittleres Molekulargewicht zwischen 300 und 10 000, bevorzugt zwischen 500 und 5000 und vorzugsweise Schmelzpunkte zwischen 100 und 180°C.As component e₁ are preferably used all in itself conventional waxes, but synthetic waxes preferred are. In particular, come modified or unmodified Polyethylene waxes, polypropylene waxes and polyamide waxes in Consideration. The waxes usually have a number average Molecular weight between 300 and 10,000, preferably between 500 and 5000 and preferably melting points between 100 and 180 ° C.

Die Polyethylen- und Polypropylenwachse sind entweder Homopolymere oder Copolymere mit 0,5 bis 40 Gew.-% Comonomereinheiten, die sich von gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren oder deren Amiden herleiten. Beispiele solcher Comonomereinheiten sind die Reste von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Acrylamid, Stearinsäure oder Stearinsäureamid.The polyethylene and polypropylene waxes are either homopolymers or copolymers with from 0.5 to 40% by weight of comonomer units, derived from saturated or unsaturated monocarboxylic acids or derive their amides. Examples of such Comonomer units are the residues of acrylic acid, methacrylic acid, Maleic acid, fumaric acid, acrylamide, stearic acid or Stearic acid amide.

Weiterhin als Komponente e₁ geeignet sind verschiedene wachsartige Silikone, wie beispielsweise Polydimethylsiloxane, Polydiphenylsiloxane oder modifizierte Silikone, z. B. Polyester-, Polyether-, Acrylat- und Polyfluorethylen-modifizierte Silikone mit zahlenmittleren Molekulargewichten von größer als 100 000. Further suitable as component e₁ are various waxy silicones, such as polydimethylsiloxanes, Polydiphenylsiloxanes or modified silicones, z. B. polyester, polyether, acrylate and polyfluoroethylene-modified Silicones with number average molecular weights greater than 100,000.  

Als Komponente e₁ geeignet sind außerdem auch verschiedene feste Acrylatcopolymerisate, die wie Wachs eine ausgeprägte Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln zeigen.As component e₁ are also suitable also different solid acrylate copolymers which, like wax, have a pronounced Temperature dependence of solubility in organic solvents demonstrate.

Die als Komponente e₂ eingesetzten Füllstoffe weisen bevorzugt eine BET-Oberfläche von <200 m²/g, ganz besonders bevorzugt eine BET-Oberfläche von <300 m²/g auf. Die mittlere Teilchengröße dieser Füllstoffe sollte möglichst kleiner gleich 15 µm, bevorzugt kleiner gleich 10 µm sein. Das mittlere Schüttgewicht dieser Partikel sollte vorzugsweise kleiner gleich 120 g/l sein.The fillers used as component e₂ are preferred a BET surface area of <200 m² / g, most preferably a BET surface area of <300 m² / g. The middle Particle size of these fillers should be as small as possible equal to 15 microns, preferably less than or equal to 10 microns. The The average bulk density of these particles should preferably less than or equal to 120 g / l.

Beispiele für als Komponente e₂ geeignete Verbindungen sind verschiedene Kieselsäuren, bevorzugt pyrogene Kieselsäure, verschiedene Silikate, wie z. B. Aluminium-, Magnesium- und Magnesium-/Aluminiumsilikate, Talkum, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumsulfat, Calciumsulfat und Pigmente wie z. B. Titandioxid, jeweils bevorzugt mit den obenangegebenen Parametern. Selbstverständlich können aber auch feste organische Verbindungen wie beispielsweise hochmolekulare Polyethylen-, Polyacrylat-, Polyamid-, Polypropylen- und Polyharnstoff-Pulver eingesetzt werden, die aber an sich keine strukturerzeugende Wirkung haben.Examples of suitable as component e₂ compounds various silicic acids, preferably fumed silica, various silicates, such as. As aluminum, magnesium and Magnesium / aluminum silicates, talc, alumina, calcium carbonate, Magnesium carbonate, barium sulfate, calcium sulfate and Pigments such. As titanium dioxide, each preferably with the above parameters. Of course you can also solid organic compounds such as high molecular weight Polyethylene, polyacrylate, polyamide, polypropylene and polyurea powders are used, the but in itself have no structure-generating effect.

Als Lösungsmittel (Komponente e₃) eignen sich alle Lösungsmittel, in denen die Komponente e₁ eine gut ausgeprägte Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit zeigt, d. h. in denen die Komponente e₁ bei Raumtemperatur praktisch unlöslich ist (Löslichkeit bevorzugt <0,1 g/l), bei Siedetemperatur des Lösungsmittels aber sehr gut bis unbegrenzt löslich ist (bevorzugte Löslichkeit <50 g/l, besonders bevorzugt unbegrenzte Löslichkeit). Suitable solvents (component e₃) are all solvents, in which the component e₁ a well-pronounced Temperature dependence of solubility shows, i. H. in which the component e₁ practically insoluble at room temperature is (solubility preferably <0.1 g / l), at boiling temperature of the solvent but is very good to unlimited solubility (preferred solubility <50 g / l, more preferably unlimited Solubility).  

Beispiele für geeignete Lösungsmittel im Fall von Polyolefin- und Polyamidwachsen sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Xylol, Toluol, handelsübliches bei der Fraktionierung von Leichtöl aus der Teerdestillation erhaltenes technisches Benzol mit einer Dichte d²⁰₄ von 0,870 und mit einem Siedepunkt von 165 bis 180°C, wobei mindestens 90% der Destillatmenge bei 180°C übergehen; verschiedene handelsübliche Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mit einem - je nach Typ verschiedenen - Siedepunkt zwischen 160°C und 255°C und mit einer Dichte d²⁰₄ - je nach Typ - zwischen 0,859 und 0,895; verschiedene handelsübliche, mindestens 98 Gew.-% Aromaten enthaltende Lösungsmittel mit einem - je nach Typ verschiedenen - Siedebereich zwischen 162 und 270°C und einer Dichte bei 12°C - je nach Typ - zwischen 0,877 und 0,987 sowie einem handelsüblichen aromatenreichen Spezialbenzin mit einem Siedepunkt zwischen 155 und 175°C und einer Dichte d²⁰₄ von 0,875, Testbenzine und Propylencarbonat.Examples of suitable solvents in the case of polyolefin and polyamide waxes are aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons such as As xylene, toluene, commercially available in the fractionation of Light oil obtained from the tar distillation technical benzene with a Density d²⁰₄ of 0.870 and with a boiling point of 165 to 180 ° C, wherein pass at least 90% of the distillate at 180 ° C; various commercial hydrocarbon solvents with one - depending on the type - Boiling point between 160 ° C and 255 ° C and with a density d²⁰₄ - depending on the type - between 0.859 and 0.895; various commercial, At least 98 wt .-% of aromatic-containing solvents with a - ever according to type different - boiling range between 162 and 270 ° C and one Density at 12 ° C - depending on the type - between 0.877 and 0.987 as well as a commercial one aromatic-rich special gasoline with a boiling point between 155 and 175 ° C and a density d²⁰₄ of 0.875, white spirit and propylene carbonate.

Die Herstellung der als strukturgebendes Additiv eingesetzten Dispersion erfolgt dadurch, daß zunächst die Komponenten e₁, e₂ und e₃ unter Rühren erwärmt werden, so daß die Komponente e₁ in dem Lösungsmittel e₃ zumindest teilweise gelöst wird. Die Temperatur der Mischung ist dabei bevorzugt gleich der Siedetemperatur des Lösungsmittels e₃ unter den herrschenden Bedingungen. Die so erhaltene Mischung mit den suspendierten Füllstoffen e₂ und dem gelösten Wachs bzw. Silikon bzw. Acrylatcopolymerisat (Komponente e₁) wird dann langsam abkühlen gelassen, wobei sich - bedingt durch die mit sinkender Temperatur abnehmende Löslichkeit - die Komponente e₁ wieder abscheidet.The preparation of the dispersion used as a structuring additive takes place in that first the components e₁, e₂ and e₃ heated with stirring be so that the component e₁ in the solvent e₃ at least partially solved. The temperature of the mixture is preferably the same the boiling point of the solvent e₃ under the prevailing conditions. The mixture thus obtained with the suspended fillers e₂ and the dissolved wax or silicone or acrylate copolymer (component e₁) is then allowed to cool slowly, which - due to the sinking Temperature decreasing solubility - the component e₁ separates again.

Die Menge des bei der Herstellung der Dispersion eingesetzten Lösungsmittels kann innerhalb weiter Bereiche variiert werden und liegt im allgemeinen zwischen 95 und 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Summe der Komponenten e₁ bis e₃. Bei der Auswahl der zur Herstellung der Dispersion eingesetzten Mengen der Komponenten e₁ und e₂ ist noch zu berücksichtigen, daß das Verhältnis der Menge der Komponente e₁ zu der Menge der Komponente e₂ einen Einfluß auf die Oberflächenstruktur der unter Verwendung dieser Dispersionen hergestellten Beschichtungen hat. Und zwar ist die Struktur der resultierenden Beschichtungen bei gleicher Wachsmenge bzw. allgemein bei gleicher Menge der Komponente e₁ um so gröber und rauher, je geringer die Menge an eingesetztem Füllstoff ist. Weiterhin ist die Oberflächenstruktur der resultierenden Beschichtung um so ausgeprägter, je höher die Gesamtmenge der Komponenten e₁ und e₂ ist. The amount of solvent used in the preparation of the dispersion can be varied within wide ranges and is generally between 95 and 40 wt .-%, based on the total weight the sum of the components e₁ to e₃. In the selection of the manufacture the dispersion used amounts of components e₁ and e₂ is still to be considered that the ratio of the amount of the component e₁ to the amount of the component e₂ an influence on the surface structure the coatings produced using these dispersions.  The structure of the resulting coatings is the same Wax amount or generally at the same amount of the component e₁ so coarser and rougher, the smaller the amount of filler used. Farther is the surface structure of the resulting coating the more pronounced the higher the total amount of the components e₁ and e₂.  

Zur Herstellung der Dispersionen werden die Komponenten e₁ und e₂ in solchen Mengen eingesetzt, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente e₁ zu der Komponente e₂ zwischen 8,5 : 1,5 und 2,5 : 7,5, bevorzugt zwischen 7,0 : 3,0 und 4,0 : 6,0 liegt.To prepare the dispersions, the components are e₁ and e₂ used in such amounts that the weight ratio the component e₁ to the component e₂ between 8.5: 1.5 and 2.5: 7.5, preferably between 7.0: 3.0 and 4.0: 6.0.

Die strukturgebende Dispersion wiederum wird den Beschichtungsmitteln in einer Menge zugesetzt, die einem Gehalt der Komponente e₁ in dem Beschichtungsmittel von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 1,5 Gew.-% und einem Gehalt der Komponente e₂ in dem Beschichtungsmittel von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 1,2 Gew.-% entspricht, wobei diese Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsmittels aus den Komponenten a bis e bezogen sind.The structuring dispersion in turn becomes the coating agent added in an amount containing a content of Component e₁ in the coating agent from 0.5 to 2.5 wt .-%, preferably from 1.0 to 1.5 wt .-% and a content the component e₂ in the coating agent of 0.5 to 1.5% by weight, preferably from 0.8 to 1.2% by weight, this information being based on the total weight of the coating agent are obtained from components a to e.

Die Einarbeitung der strukturgebenden Dispersion in die Beschichtungsmittel kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, wobei auch die Art der Einarbeitung einen Einfluß auf die Oberflächenbeschaffenheit der resultierenden Beschichtung hat. So besteht die Möglichkeit, zunächst die Bindemittel im Lösemittel oder Lösemittelgemisch zu lösen und die weiteren Bestandteile wie Pigmente, Füllstoffe, Additive usw. in Lösung zuzugeben bzw. im Falle der unlöslichen Bestandteile mit den in der Lackindustrie üblichen Mahlaggregaten zu dispergieren. Die strukturgebende Dispersion wird dann nach dem Dispergieren unter Rühren zugefügt.The incorporation of the structuring dispersion into the coating compositions can be done by different methods The type of incorporation has an influence on the Surface texture of the resulting coating has. So there is the possibility, first the binders in the solvent or solvent mixture to solve and the other ingredients such as pigments, fillers, additives, etc. in solution or in the case of insoluble constituents with the to disperse usual grinding units in the paint industry. The structuring dispersion is then after dispersing added with stirring.

Eine weitere und besonders bevorzugte Möglichkeit der Einarbeitung besteht darin, die Dispersion zusammen mit den unlöslichen Bestandteilen unter Verwendung der in der Lackindustrie üblichen Mahlaggregate in der Bindemittellösung zu dispergieren und anschließend die übrigen Bestandteile unter Rühren zuzufügen. Another and most preferred way of incorporation is the dispersion together with the insoluble Ingredients using in the paint industry to disperse conventional grinding units in the binder solution and then the remaining ingredients below Add stirring.  

Schließlich besteht noch die ebenfalls gegenüber dem ersten Verfahren bevorzugte Verfahrensweise, die einzelnen Bestandteile der Dispersion, nämlich die Komponenten e₁ und e₂, unter Verwendung der in der Lackindustrie üblichen Mahlaggregate in dem Lösungsmittel zu dispergieren, diese Dispersion unter Rühren zu erwärmen, so daß die Komponente e₁ in Lösung geht und danach die Dispersion langsam auf Raumtemperatur abzukühlen. Danach erfolgt die Einarbeitung der so erhaltenen Dispersion wie unter Methode 1 beschrieben.Finally, there is also the opposite of the first Process preferred procedure, the individual components the dispersion, namely the components e₁ and e₂, using the usual in the paint industry milling units to disperse in the solvent, this dispersion to heat with stirring, so that the component e₁ in solution and then the dispersion slowly to room temperature cool. Thereafter, the incorporation of the thus obtained Dispersion as described in Method 1.

Bei allen 3 Varianten der Einarbeitung der strukturgebenden Dispersionen zeigen die unter Verwendung der entsprechenden Beschichtungsmittel hergestellten Beschichtungen eingeschlossene Oberflächenstruktur. Wird jedoch die Dispersion nach der ersten beschriebenen Methode eingearbeitet, d. h. die Einarbeitung erfolgt ohne Dispergierschritt, also ohne Verwendung üblicher Mahlaggregate, so neigen die resultierenden Beschichtungen zur Stippenbildung. Weiterhin ist die Oberflächenstruktur deutlich rauher und kurzwelliger als bei Einarbeitung der Dispersion nach der zweiten und dritten Methode. Die zweite Einarbeitungsmethode weist gegenüber der dritten Methode den Vorteil auf, daß sie leichter und mit weniger Aufwand durchführbar ist. Außerdem ist die Oberflächenstruktur von Beschichtungen, bei denen die Dispersion nach der in der zweiten Methode in die Beschichtungsmittel eingearbeitet wurde, langwelliger als von Beschichtungen, bei denen die Dispersion nach der dritten Methode in die Beschichtungsmittel eingearbeitet wurde.In all 3 variants of the incorporation of the structuring Dispersions show that using the appropriate Coating materials produced coatings included Surface structure. However, the dispersion becomes incorporated according to the first described method, d. H. the Incorporation takes place without dispersing step, ie without use conventional grinding units, so tend the resulting Coatings for speckling. Furthermore, the surface structure much rougher and shorter wavelength than during incorporation the dispersion after the second and third Method. The second incorporation method is opposite to the third method has the advantage that they are easier and with less effort is feasible. In addition, the surface texture of coatings where the dispersion after in the second method in the coating agent was incorporated, longer wavelength than coatings the dispersion according to the third method in the coating agent was incorporated.

Werden dagegen die üblicherweise als strukturgebendes Additiv eingesetzten Wachsdispersionen unter Verwendung von Mahlaggregaten in die Beschichtungsmittel eingearbeitet, so zeigen die resultierenden Beschichtungen eine glatte Oberfläche, also keine Struktur mehr. On the other hand, the usually as a structuring additive used wax dispersions using milling units incorporated into the coating, so show the resulting coatings have a smooth surface, so no structure.  

Die Oberflächenstruktur der resultierenden Beschichtung wird zusätzlich noch von weiteren Parametern beeinflußt. So ist die Oberflächenstruktur um so ausgeprägter (d. h. gröber), je höher im Falle der Zweischichtlackierungen die Schichtstärke der Grundierung und je niedriger die Schichtdicke der Decklackschicht ist. Bei Einschichtlackierungen ist die Oberflächenstruktur um so ausgeprägter (d. h. gröber), je höher die Schichtdicke der Beschichtung ist. Weiterhin ist sowohl im Falle der Ein- als auch der Zweischichtlackierungen die Oberflächenstruktur um so ausgeprägter, je geringer die Menge an in den Beschichtungsmaterialien eingesetztem Verlaufsmittel ist. Schließlich ist die Oberflächenstruktur noch über die Auswahl der eingesetzten Bindemittel (Polyester) und Vernetzer (Triazinharz oder blockiertes Isocyanat) steuerbar.The surface structure of the resulting coating becomes additionally influenced by other parameters. So is the surface structure is more pronounced (i.e., coarser), depending higher in the case of two-coat paints, the layer thickness the primer and the lower the layer thickness of the topcoat is. For single-coat finishes, the surface texture is the more pronounced (ie coarser), the higher the layer thickness of the coating is. Furthermore, both in the case of one- as well as two-coat paints the Surface structure the more pronounced, the smaller the amount on used in the coating materials leveling agent is. Finally, the surface texture is still over the selection of the used binders (polyesters) and crosslinkers (Triazine resin or blocked isocyanate) controllable.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die obenbeschriebenen Beschichtungsmittel mittels des Bandlackierverfahrens appliziert. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt eine ein- oder zweischichtige Verarbeitung, d. h. es kann entweder nur eine Schicht aufgebracht werden oder die Beschichtung setzt sich aus einer Grundierung und einem Decklack zusammen, die jeweils alle nach dem Bandlackierverfahren appliziert werden.To carry out the method according to the invention, the above-described coating means by means of the tape coating process applied. The inventive method comprises a one- or two-layer processing, i. H. it Either only one layer can be applied or the Coating is composed of a primer and a topcoat together, all after the band coating process be applied.

Bevorzugt werden die Beschichtungen in Form einer Einschichtlackierung aufgebracht, wobei die Trockenfilmschichtdicke dieser Einschichtlackierung mindestens 10 µm, bevorzugt 15 bis 25 µm, beträgt.The coatings are preferred in the form of a single-coat finish applied, the dry film thickness this monolayer coating at least 10 microns, preferably 15 to 25 microns, is.

Im Falle einer Zweischichtlackierung können sowohl die Grundierung als auch der Decklack aus den obenbeschriebenen Beschichtungsmitteln bestehen. Bevorzugt werden aber die beschriebenen Beschichtungsmittel als Decklack eingesetzt. Die Trockenfilmschichtdicken betragen im Falle der Zweischichtlackierung im allgemeinen mindestens 5 µm, bevorzugt 6 bis 12 µm, für die Grundierung und mindestens 10 µm, bevorzugt 15 bis 25 µm, für den Decklack. In the case of a two-coat finish, both the primer as well as the topcoat of the above-described coating compositions consist. However, the described are preferred Coating used as a topcoat. The Dry film thicknesses are in the case of two-coat painting generally at least 5 microns, preferably 6 to 12 μm, for the primer and at least 10 μm, preferably 15 to 25 microns, for the topcoat.  

Das Bandlackierverfahren ist an sich bekannt (vgl. z. B. Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Band VII, Verarbeitung von Lacken und Beschichtungsmaterialien, Verlag W. A. Colomb in der Heenemann Verlagsgesellschaft mbH, Berlin und Oberschwandorf, 1979) und braucht daher hier nicht näher erläutert zu werden. Die Aushärtung der Beschichtungsmittel erfolgt gewöhnlich bei Objekttemperaturen von 200 bis 260°C nach einem in der Bandbeschichtung üblichen Verfahren, wobei Einbrennzeiten bei der Bandbeschichtung von 25 bis 70 Sekunden gewählt werden.The tape coating process is known per se (cf. z. B. Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Volume VII, Processing of paints and coating materials, publisher W.A. Colomb in Heenemann Verlagsgesellschaft mbH, Berlin and Oberschwandorf, 1979) and therefore does not need it here to be explained in more detail. The curing of the coating agent usually takes place at object temperatures of 200 to 260 ° C according to a standard in the coil coating process, wherein baking times in the band coating of 25 to 70 seconds can be selected.

Beispiele für die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens beschichteten metallischen Gegenstände sind Metallbleche und Metallbänder aus verschiedenen Eisenlegierungen, Schwarzblech, Weißblech und Aluminium, die ggf. noch mit einer Passivierungsschicht auf Basis verschiedener Chrom-, Nickel- und Zinkverbindungen versehen sind. Bevorzugt werden phosphatierte und chromatierte Stahlbleche eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die Beschichtung von Haushaltsgeräten, wie z. B. Kühlschränken, Tiefkühltruhen, Gefrierschränken, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Trocknern, Mikrowellenherden, Gas- und Elektroherden etc., weiterhin für die Beschichtung von Regalen, Trennwänden und anderen Materialien mit einer hohen Beschichtungsstärke.Examples of the means of the method according to the invention coated metallic objects are metal sheets and Metal bands of different iron alloys, black plate, Tinplate and aluminum, possibly with a Passivation layer based on different chromium, Nickel and zinc compounds are provided. To be favoured phosphated and chromated steel sheets used. The inventive method is particularly suitable for the coating of household appliances, such. Eg refrigerators, Freezers, Freezers, Washing machines, Dishwashers, Dryers, microwave ovens, gas and Electric stoves etc., furthermore for the coating of shelves, Partitions and other materials with a high Coating thickness.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. In the following the invention with reference to exemplary embodiments explained in more detail. All information about parts and percentages are weights, if not expressly other is determined.  

1. Herstellung von Polyestern1. Preparation of polyesters

Zur Herstellung der Beschichtungsmittel werden nach den üblichen Methoden (vgl. z. B. P. Olding, Ph. D. BA, & G. Hayward C. Chem., MRSC, Resins for Surface Coatings, Volume III, veröffentlicht von SITA Technology, 203 Gardiner House, Broomhill Road, London SW 148 JQ, England 1987) folgende Polyester hergestellt:For the preparation of the coating compositions are according to the usual Methods (see, for example, P. Olding, Ph.D. BA, & G. Hayward C. Chem. MRSC, Resins for Surface Coatings, Volume III, published by SITA Technology, 203 Gardiner House, Broomhill Road, London SW 148 JQ, England 1987) made the following polyesters:

Polyester IPolyester I Gew.-TeileParts by weight Terephthalsäureterephthalic acid 3030 Isophthalsäureisophthalic 2626 Adipinsäureadipic acid 66 Trimellithsäuretrimellitic 22 Ethylenglykolethylene glycol 55 Hexandiol-(1,6)Hexanediol- (1,6) 1111 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3)2,2-dimethyl-propanediol (1.3) 2020

Säurezahl 10 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht 5500 g/mol (GPC),
Festkörper 60% in einer Mischung aus einem handelsüblichen, 99 Gew.-% Aromaten enthaltenden Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 186-206°C und einer Dichte bei 12°C von 0,895 g/ml und Butylglykol 4 : 1.
Acid number 10 mg KOH / g, number average molecular weight 5500 g / mol (GPC),
Solid 60% in a mixture of a commercial, 99 wt .-% aromatics-containing solvent having a boiling point of 186-206 ° C and a density at 12 ° C of 0.895 g / ml and butyl glycol 4: 1.

Polyester IIPolyester II Gew.-TeileParts by weight Isophthalsäureisophthalic 4040 Terephthalsäureterephthalic acid 2020 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3)2,2-dimethyl-propanediol (1.3) 1515 Hexandiol-(1,6)Hexanediol- (1,6) 2525

Festkörper 55% in einem handelsüblichen, 99 Gew.-% Aromaten enthaltenden Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 186-206°C und einer Dichte bei 12°C von 0,895 g/ml , zahlenmittleres Molekulargewicht 5000 (GPC), Tg 20°C, OH-Zahl 17-22 mg KOH/g, Säurezahl <3 mg KOH/g.Solid 55% in a commercial, containing 99 wt .-% aromatics Solvents with a boiling point of 186-206 ° C and a density at 12 ° C of 0.895 g / ml, number average molecular weight 5000 (GPC), Tg 20 ° C, OH number 17-22 mg KOH / g, acid number <3 mg KOH / g.

Polyester IIIPolyester III Gew.-TeileParts by weight Isophthalsäureisophthalic 1212 Phthalsäureanhydridphthalic anhydride 4545 Adipinsäureadipic acid 5,55.5 Ethylenglykolethylene glycol 8,88.8 Hexandiol-(1,6)Hexanediol- (1,6) 8,58.5 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3)2,2-dimethyl-propanediol (1.3) 20,220.2

Säurezahl <5 mg KOH/g, Viskosität bei 23°C 4000 mPa · s, Festkörper 65% in einer Mischung aus einem handelsüblichen, 99 Gew.-% Aromaten enthaltenden Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 186-206°C und einer Dichte bei 12°C von 0,895 und Ethylenglykolacetat 8 : 2, OH-Zahl <20 mg KOH/g.Acid number <5 mg KOH / g, viscosity at 23 ° C 4000 mPa · s, solids 65% in a mixture of a commercial, 99 wt .-% aromatics containing solvent having a boiling point of 186-206 ° C. and a density at 12 ° C of 0.895 and ethylene glycol acetate 8: 2, OH number <20 mg KOH / g.

Polyester IVPolyester IV Gew.-TeileParts by weight Terephthalsäureterephthalic acid 4343 Isophthalsäureisophthalic 2222 Ethylenglykolethylene glycol 1313 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3)2,2-dimethyl-propanediol (1.3) 2222

Festkörper 40% in einem handelsüblichen 98 Gew.-% Aromaten enthaltenden Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 221-270°C und einer Dichte bei 12°C von 0,987 g/ml, Säurezahl < 2 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht (GPC) ca. 7000-8000 g/mol, OH-Zahl 20-25 mg KOH/g, Tg 70°C.Solid 40% in a commercial 98 wt .-% containing aromatics Solvents with a boiling point of 221-270 ° C and a density at 12 ° C of 0.987 g / ml, acid number <2 mg KOH / g, number average molecular weight (GPC) approx. 7000-8000 g / mol, OH number 20-25 mg KOH / g, Tg 70 ° C.

2.1 Herstellung von Dispersionen 1 bis 52.1 Preparation of Dispersions 1 to 5

86,84 Teile Propylencarbonat, 7,24 Teile eines handelsüblichen, sehr reinen Siliciumdioxids mit amorpher Struktur (BET-Oberfläche 200±25 m²/g; mittlere Größe der Primärteilchen 12 nm; Schüttgewicht ca. 120 g/l; Stampfvolumen nach DIN 53 194 ca. 1000 ml/100 g; Trocknungsverlust 1 Stunde bei 105°C <1,5%; Glühverlust 1 h bei 1000°C <1%; SiO₂-Gehalt, bezogen auf die 1 h bei 105°C getrocknete Substanz <99,8%) und 5,92 Teile eines handelsüblichen Ethylen-bis-stearamid-Wachses (Schmelzpunkt 140-145°C; spezifisches Gewicht bei 20°C=0,97; mittlere Teilchengröße 8 µm) werden unter Rühren auf Siedetemperatur (ca. 240°C) erwärmt und unter Rückfluß solange auf dieser Temperatur gehalten, bis eine fast klare Dispersion entsteht. Danach wird langsam unter leichtem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und so die Dispersion 1 erhalten.86.84 parts of propylene carbonate, 7.24 parts of a commercial, very pure silica with amorphous structure (BET surface area 200 ± 25 m² / g; average size of primary particles 12 nm; bulk weight about 120 g / l; Tamping volume according to DIN 53 194 about 1000 ml / 100 g; loss on drying 1 hour at 105 ° C <1.5%; Loss of ignition for 1 h at 1000 ° C <1%; SiO₂ content, based on the 1 h at 105 ° C dried substance <99.8%) and 5.92 parts of a commercial grade  Ethylene bis-stearamide wax (melting point 140-145 ° C; specific gravity at 20 ° C = 0.97; average particle size 8 μm) are stirred heated to boiling temperature (about 240 ° C) and below Reflux kept at this temperature until an almost clear dispersion arises. After that it gets slow allowed to cool to room temperature with gentle stirring and thus the dispersion 1 is obtained.

Analog wurden weitere Dispersionen 2 bis 5 hergestellt, die sich von der Dispersion 1 nur durch einen unterschiedlichen Anteil an dem obenbeschriebenen handelsüblichen Siliciumdioxid bzw. Wachs unterscheiden. Die Zusammensetzung der Dispersionen 1 bis 5 ist in Tabelle 1 angegeben. Analogously, further dispersions 2 to 5 were prepared, which differs from the dispersion 1 only by a different Share of the above-described commercial Distinguish between silica and wax. The composition Dispersions 1 to 5 are in Table 1 specified.  

Tabelle 1 Table 1

Zusammensetzung der Dispersionen 1 bis 7 Composition of dispersions 1 to 7

2.2 Herstellung der Dispersionen 6 und 72.2 Preparation of dispersions 6 and 7

Es wurden analog zur Dispersion 2 weitere Dispersionen 6 und 7 hergestellt, die sich von der Dispersion 2 nur durch das verwendete handelsübliche Siliciumdioxid unterscheiden. There were 2 further dispersions analogous to the dispersion 6 and 7 made, differing from the dispersion 2 only by the commercial silica used differ.  

So wurde zur Herstellung der Dispersion 6 handelsübliches, sehr reines Siliciumdioxid mit amorpher Struktur, einer BET-Oberfläche von 380±30 m²/g, einer mittleren Größe der Primärteilchen von 7 nm, einem Schüttgewicht von ca. 60 g/l, einem Stampfvolumen nach DIN 53 194 von 1700 ml/100 g, einem Trocknungsverlust (1 Stunde bei 105°C) von <1,5%, einem Glühverlust (1 Stunde bei 1000°C) von <1% und einem SiO₂-Gehalt, bezogen auf die 1 h bei 105°C getrocknete Substanz, von <99,8% eingesetzt. Die Zusammensetzung dieser Dispersion 6 ist in Tabelle 1 angegeben. Zur Herstellung der Dispersion 7 wurde handelsübliches, sehr reines Siliciumdioxid mit amorpher Struktur, einer BET-Oberfläche von 120±30 m²/g, einer mittleren Größe der Primärteilchen von 16 nm, einem Schüttgewicht von ca. 60 g/l, einem Stampfvolumen nach DIN 53 194 von ca. 2000 ml/100 g, einem Trocknungsverlust (1 Stunde bei 105°C) von <0,5%, einem Glühverlust (1 Stunde bei 1000°C) von <2% und einem SiO₂-Gehalt, bezogen auf die 1 h bei 105°C getrocknete Substanz, von <98,3% eingesetzt. Die Zusammensetzung dieser Dispersion 7 ist in Tabelle 1 angegeben.Thus, to prepare dispersion 6, commercial, very pure silica with amorphous structure, a BET surface area of 380 ± 30 m² / g, one average size of primary particles of 7 nm, one Bulk density of about 60 g / l, a ramming volume after DIN 53 194 of 1700 ml / 100 g, a loss on drying (1 hour at 105 ° C) of <1.5%, a loss on ignition (1 hour at 1000 ° C) of <1% and a SiO₂ content, based on the 1 h at 105 ° C dried substance, used by <99.8%. The composition this dispersion 6 is given in Table 1. For the preparation of the dispersion 7 was commercial, very pure silica with amorphous structure, one BET surface area of 120 ± 30 m² / g, a medium Size of the primary particles of 16 nm, a bulk density of about 60 g / l, a tamping volume according to DIN 53 194 of about 2000 ml / 100 g, a loss of drying (1 hour at 105 ° C) of <0.5%, a loss on ignition (1 hour at 1000 ° C) of <2% and a SiO content to the 1 h at 105 ° C dried substance, used by <98.3%. The composition of this dispersion 7 is given in Table 1.

3. Herstellung eines Decklackes 13. Preparation of a Topcoat 1

13,4 Teile der 60%igen Lösung des obenbeschriebenen Polyesters I, 7,2 Teile der 55%igen Lösung des obenbeschriebenen Polyesters II, 32,5 Teile Titandioxid vom Rutil-Typ, 0,5 Teile eines handelsüblichen Antioxidans, 0,2 Teile pyrogene Kieselsäure, 5,2 Teile Propylencarbonat und 5,2 Teile Ethylglykolacetat werden mit Hilfe einer Rührwerksmühle auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen. 13.4 parts of the 60% solution of the above Polyester I, 7.2 parts of the 55% solution of the above Polyester II, 32.5 parts of titanium dioxide from Rutile type, 0.5 parts of a commercial antioxidant, 0.2 parts of fumed silica, 5.2 parts of propylene carbonate and 5.2 parts of ethyl glycol acetate are added an agitator mill on a Hegmann fineness of milled about 10 microns.  

Anschließend werden unter Rühren 9,5 Teile der 65%igen Lösung des obenbeschriebenen Polyesters III, 12,5 Teile der 40%igen Lösung des obenbeschriebenen Polyesters IV, 1,0 Teile hydrierter Bisphenol-A-diglycidylether (Mw < 800 g/mol), 1,0 Teile Polyisobutylacrylat (80%ig in einem handelsüblichen 99 Gew.-% Aromaten enthaltenden Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 186-206°C und einer Dichte bei 12°C von 0,895), 2,7 Teile einer handelsüblichen Haftharzlösung (40%ig in Xylol) 5,9 Teile mit Butanonoxim blockiertes trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat (75%ig in einem handelsüblichen, bei der Fraktionierung von Leichtöl aus der Teerdestillation erhaltenen, technischen Benzol mit einem Siedepunkt von 165-180°C und einer Dichte d²⁰₄ von 0,870, wobei mindestens 90% der Destillatmenge bei 180°C übergehen), 0,1 Teile Dibutylzinndilaurat und 3,1 Teile Methyldiglykol zugesetzt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht. Then, with stirring, 9.5 parts of the 65% solution of the above-described polyester III, 12.5 parts of the 40% solution of the above-described polyester IV, 1.0 part of hydrogenated bisphenol A diglycidyl ether (M w <800 g / mol ), 1.0 part of polyisobutyl acrylate (80% in a commercial 99 wt .-% aromatics-containing solvent having a boiling point of 186-206 ° C and a density at 12 ° C of 0.895), 2.7 parts of a commercially available adhesive resin solution ( 40% in xylene) 5.9 parts of butanone oxime blocked trimerized hexamethylene diisocyanate (75% in a commercial, obtained in the fractionation of light oil from the tar distillation, technical grade benzene with a boiling point of 165-180 ° C and a density d²⁰₄ of 0.870 , wherein at least 90% of the amount of distillate at 180 ° C), 0.1 parts of dibutyltin dilaurate and 3.1 parts of methyldiglycol added and stirred until a homogeneous dispersion.

Beispiel 1Example 1

11,4 Teile der 60%igen Lösung des obenbeschriebenen Polyesters I, 6,3 Teile der 55%igen Lösung des obenbeschriebenen Polyesters II, 27,4 Teile Titandioxid vom Rutil-Typ, 0,2 Teile pyrogene Kieselsäure und 8,1 Teile Butylacetat werden mit Hilfe einer Rührwerksmühle auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µ gemahlen. Anschließend werden unter Rühren 8,2 Teile der 65%igen Lösung des obenbeschriebenen Polyesters III, 10,9 Teile der 40%igen Lösung des obenbeschriebenen Polyesters IV, 5,0 Teile mit Butanonoxim blockiertes trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat, (75%ig in einem handelsüblichen, bei der Fraktionierung von Leichtöl aus der Teerdestillation erhaltenen, technischen Benzol mit einem Siedepunkt von 165-180°C und einer Dichte d²⁰₄ von 0,870, wobei mindestens 90% der Destillatmenge bei 180°C übergehen), 0,1 Teile Dibutylzinndilaurat, 1,02 Teile Bisphenol-A-diglycidylether (Mw < 800 g/mol), 20,7 Teile der obenbeschriebenen Dispersion 1, 0,3 Teile eines handelsüblichen Verlaufsmittels auf Basis eines Polyacrylatharzes und 0,4 Teile eines handelsüblichen Lichtschutzmittels zugesetzt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht. 11.4 parts of the 60% solution of the above-described polyester I, 6.3 parts of the 55% solution of the above-described polyester II, 27.4 parts of rutile type titanium dioxide, 0.2 part of fumed silica and 8.1 parts of butyl acetate are milled to a Hegmann fineness of about 10 μ using an agitator mill. Then 8.2 parts of the 65% solution of the above-described polyester III, 10.9 parts of the 40% solution of the above-described polyester IV, 5.0 parts of butanone oxime-blocked trimerized hexamethylene diisocyanate (75% in a commercial, obtained in the fractionation of light oil from the tar distillation, technical benzene having a boiling point of 165-180 ° C and a density d²⁰₄ of 0.870, wherein at least 90% of the distillate at 180 ° C pass), 0.1 parts of dibutyltin dilaurate, 1.02 Parts bisphenol A diglycidyl ether (M w <800 g / mol), 20.7 parts of the above-described dispersion 1, 0.3 parts of a commercial leveling agent based on a polyacrylate resin and 0.4 parts of a commercial light stabilizer added and stirred until, until a homogeneous dispersion is formed.

Die Zusammensetzung des so erhaltenen Beschichtungsmittels 1 ist in Tabelle 2 zusammengestellt.The composition of the coating composition thus obtained 1 is summarized in Table 2.

Das so erhaltene Beschichtungsmittel 1 wird einschichtig mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) in einer Trockenfilmschichtdicke von 20±10 µm appliziert und 48 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 220°C ausgehärtet. Die Prüfung der resultierenden Beschichtung erfolgt nach den entsprechenden ECCA-Vorschriften (ECCA ist die Abkürzung für European Coil Coating Association). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Zur Prüfung der Lagerstabilität wurde das Beschichtungsmittel 1 vor der Applikation 5 Monate bei Raumtemperatur gelagert. Die so erhaltenen Beschichtungen zeigten keine Qualitätseinbußen.The coating composition 1 thus obtained is monolayered by means of the tape coating process on phosphated Steel sheet (Bonder 901) in a dry film thickness of 20 ± 10 microns applied and 48 s in the turntable oven cured to reach an object temperature of 220 ° C. The examination of the resulting coating is carried out in accordance with the relevant ECCA regulations (ECCA is the abbreviation for European Coil Coating Association). The results are shown in Table 3. to Testing of storage stability became the coating agent 1 before application 5 months at room temperature stored. The coatings thus obtained showed no Loss of quality.

Beispiel 2example 2

Das in Beispiel 1 beschriebene Beschichtungsmittel 1 wird mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) in einer Trockenfilmschichtdicke von 20±10 µm appliziert und 48 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 220°C ausgehärtet. Anschließend wird ebenfalls mittels des Bandlackierverfahrens der obenbeschriebene Decklack 1 in einer Trockenfilmschichtdicke von 15±5 µm appliziert und 62 s im Drehtellerofen bis zum Erreichen einer Objekttemperatur von 235°C ausgehärtet. Die Prüfung der resultierenden 2-Schicht-Beschichtung erfolgt nach den entsprechenden ECCA-Vorschriften. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. The coating composition 1 described in Example 1 is phosphated by means of the tape coating process Steel sheet (Bonder 901) in a dry film thickness of 20 ± 10 microns applied and 48 s in the turntable oven until reaching an object temperature of Hardened 220 ° C. Subsequently, also by means of the tape coating method of the above-described topcoat 1 in a dry film thickness of 15 ± 5 microns applied and 62 s in a rotary oven until reaching cured at an object temperature of 235 ° C. The exam the resulting 2-layer coating takes place according to the corresponding ECCA regulations. The results are shown in Table 3.  

Beispiele 3 bis 4Examples 3 to 4

Es werden analog Beispiel 1 die Beschichtungsmittel 2 und 3 hergestellt, die sich vom Beschichtungsmittel 1 nur durch die Zusammensetzung und Menge der eingesetzten Dispersionen 2 und 3 unterscheiden. Die Zusammensetzung dieser Beschichtungsmittel 2 und 3 ist in Tabelle 2 dargestellt.There are analogously to Example 1, the coating composition. 2 and 3, which differ from the coating agent 1 only by the composition and amount of used Dispersions 2 and 3 differ. The composition this coating agent 2 and 3 is shown in Table 2.

Die Beschichtungsmittel 2 und 3 werden analog zu Beispiel 1 einschichtig mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) appliziert und ausgehärtet. Von den so erhaltenen Beschichtungen wird die Struktur der Oberfläche visuell beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.The coating compositions 2 and 3 are analogous to Example 1 single layer by means of the tape coating process applied to phosphated steel sheet (Bonder 901) and cured. Of the coatings thus obtained The structure of the surface is assessed visually. The Results are shown in Table 5.

Beispiele 5 bis 7Examples 5 to 7

Unter der Verwendung der Dispersionen 2, 6 und 7, die sich nur durch das jeweils eingesetzte Siliciumdioxid unterscheiden, werden die Beschichtungsmittel 4 bis 6 hergestellt. Die Einarbeitung der Dispersionen erfolgte dabei im Gegensatz zu den Beschichtungsmitteln 1 bis 3 derart, daß die Dispersion zusammen mit dem Polyester I, dem Polyester II, Titandioxid, pyrogener Kieselsäure und Butylacetat mit Hilfe einer Rührwerksmühle (Vollrath Laborsandmühle VSME mit 3000 Umdrehungen/min und Glasperlen mit einem Durchmesser von 2-3 mm als Mahlkörper) auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen werden. Anschließend werden die restlichen Bestandteile der Beschichtungsmittel unter Rühren zugesetzt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht.Using dispersions 2, 6 and 7, the only by the particular silica used distinguish, the coating agent 4 to 6 manufactured. The incorporation of the dispersions was carried out in contrast to the coating compositions 1 to 3 such that the dispersion together with the polyester I, the polyester II, titanium dioxide, fumed silica and Butyl acetate with the aid of an agitator mill (Vollrath Laboratory sand mill VSME with 3000 revolutions / min and glass beads with a diameter of 2-3 mm as grinding media) ground to a Hegmann fineness of about 10 microns become. Subsequently, the remaining ingredients the coating agent added with stirring and stirred until a homogeneous dispersion arises.

Die Zusammensetzung dieser Beschichtungsmittel 4 bis 6 ist in Tabelle 2 dargestellt. The composition of these coating compositions 4 to 6 is shown in Table 2.  

Die erhaltenen Beschichtungsmittel 4 bis 6 werden analog zu Beispiel 1 einschichtig mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) appliziert und ausgehärtet. Von den so erhaltenen Beschichtungen wie die Struktur der Oberfläche visuell beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.The resulting coating compositions 4 to 6 are analogous to Example 1 in one layer by means of the tape coating process applied to phosphated steel sheet (Bonder 901) and cured. Of the coatings thus obtained how the structure of the surface is assessed visually. The results are shown in Table 5.

Der Vergleich der Beispiele 5 bis 7 zeigt, daß auch die Art des eingesetzten Siliciumdioxides einen Einfluß auf die erhaltene Struktur hat. Die in den Beispielen 5 bis 7 eingesetzten Beschichtungsmittel unterscheiden sich nämlich nur durch das in den Dispersionen eingesetzte Siliciumdioxid und zwar insbesondere der in der BET-Oberfläche und damit hinsichtlich der Teilchengröße des eingesetzten Siliciumdioxides. Die für die praktische Anwendung der beschichteten Metallbleche beste Struktur wird im Beispiel 6 erhalten.The comparison of Examples 5 to 7 shows that the Type of silica used influence the structure obtained has. The in the examples 5 to 7 different coating agents used namely only by that in the dispersions used silica, and in particular the in the BET surface area and thus the particle size of the silicon dioxide used. The for the Practical application of the coated metal sheets best structure is obtained in Example 6.

Weiterhin zeigt der Vergleich der Beispiele 3 und 5, daß neben der Zusammensetzung der strukturgebenden Dispersion auch die Art der Einarbeitung der Dispersion in das Beschichtungsmittel einen Einfluß auf die Oberflächenstruktur der erhaltenen Beschichtungen hat.Furthermore, the comparison of Examples 3 and 5 shows that in addition to the composition of the structuring dispersion also the way of incorporation of the dispersion in the Coating agents have an influence on the surface structure of the coatings obtained.

Beispiele 8 bis 10Examples 8 to 10

Die Einzelbestandteile der Dispersion 1 (Beispiel 8) bzw. 2 (Beispiel 9) bzw. 3 (Beispiel 10), nämlich Propylencarbonat, handelsübliches, sehr reines Siliciumdioxid mit amorpher Struktur (BET-Oberfläche 200±25 m²/g; mittlere Größe der Primärteilchen 12 nm; Schüttgewicht ca. 120 g/l; Stampfvolumen nach DIN 53 194 ca. 1000 ml/100 g; Trocknungsverlust 1 Stunde bei 105°C <1,5%, Glühverlust 1 h bei 1000°C <1%; SiO₂-Gehalt, bezogen auf die 1 h bei 105°C getrocknete Substanz <99,8%) und handelsübliches Ethylen-bis-stearamid-Wachs (Schmelzpunkt 140-145°C; spezifisches Gewicht bei 20°C=0,97; mittlere Teilchengröße 8 µm) werden zunächst 20 min mittels der in Beispiel 5 beschriebenen Laborsandmühle gemahlen und anschließend unter Rühren auf Siedetemperatur (ca. 160°C) erwärmt und unter Rückfluß solange auf dieser Temperatur gehalten, bis eine fast klare Dispersion entsteht. Danach wird langsam unter leichtem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.The individual constituents of Dispersion 1 (Example 8) or 2 (Example 9) or 3 (Example 10), namely Propylene carbonate, commercially available, very pure silica with amorphous structure (BET surface area) 200 ± 25 m² / g; mean size of the primary particles 12 nm; Bulk density approx. 120 g / l; tamped volume according to DIN 53 194 about 1000 ml / 100 g; loss on drying 1 hour at 105 ° C <1.5%, loss on ignition 1 h at 1000 ° C <1%; SiO content, based on the 1 h at 105 ° C dried substance <99.8%) and  commercial ethylene-bis-stearamide wax (Melting point 140-145 ° C, specific gravity at 20 ° C = 0.97; average particle size 8 μm) initially 20 minutes by means of those described in Example 5 Ground laboratory sand mill and then stirring heated to boiling temperature (about 160 ° C) and reflux kept at this temperature until one almost clear dispersion arises. After that it gets slow allowed to cool to room temperature with gentle stirring.

Die so erhaltene jeweilige Dispersion wurde statt der Dispersion 1 bzw. 2 bzw. 3 analog zu Beispiel 1 in das Beschichtungsmittel 1 (Beispiel 8) bzw. 2 (Beispiel 9) bzw. 3 (Beispiel 10) eingearbeitet.The respective dispersion thus obtained was instead of Dispersion 1 or 2 or 3 analogously to Example 1 in the Coating agent 1 (Example 8) or 2 (Example 9) or 3 (Example 10) incorporated.

Das so erhaltene Beschichtungsmittel wird analog zu Beispiel 1 einschichtig mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) appliziert und ausgehärtet. Von der so erhaltenen Beschichtung wird die Struktur der Oberfläche visuell beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.The coating composition thus obtained is analogous to Example 1 single layer by means of the tape coating process applied to phosphated steel sheet (Bonder 901) and cured. From the coating thus obtained is visually assess the structure of the surface. The results are shown in Table 5.

Diese Ergebnisse der Strukturuntersuchungen zeigen, daß mit sinkendem Anteil an Siliciumdioxid bei konstantem Wachsanteil bei den Dispersionen die an sich feine, gleichmäßige und immer geschlossene Struktur gröber und rauher wird. Bei Einsatz einer reinen Wachsdispersion (d. h. ohne Siliciumdioxidzusatz) ergibt sich eine grobe Struktur mit Löchern bis zum Blech, so daß derartige Beschichtungen für den praktischen Einsatz nur bedingt einsetzbar sind (Vergleichsbeispiel 1). These results of the structural investigations show that with decreasing proportion of silica at constant Wax content of the dispersions which are intrinsically fine, uniform and always closed structure coarser and gets rough. When using a pure wax dispersion (i.e., without silica addition) gives a coarse Structure with holes to the sheet, so that such coatings for the practical use only conditionally can be used (Comparative Example 1).  

Vergleichsbeispiele 1 und 2Comparative Examples 1 and 2

Es werden analog Beispiel 3 die Beschichtungsmittel 7 und 8 hergestellt, die sich vom Beschichtungsmittel 2 des Beispiels 3 dadurch unterscheiden, daß die eingesetzte Dispersion kein Siliciumdioxid und somit nur Wachs und Lösungsmittel (Dispersion 4, Vergleichsbeispiel 1) bzw. kein Wachs und somit nur Siliciumdioxid und Lösungsmittel (Dispersion 5, Vergleichsbeispiel 2) enthält. Die Zusammensetzung dieser Beschichtungsmittel 7 und 8 ist in Tabelle 4 angegeben.There are analogous to Example 3, the coating agent. 7 and 8 produced from the coating agent 2 of Example 3 differ in that the used Dispersion no silica and thus only Wax and solvent (dispersion 4, Comparative Example 1) or no wax and thus only silica and solvent (dispersion 5, comparative example 2) contains. The composition of these coating agents 7 and 8 is shown in Table 4.

Diese Beschichtungsmittel 7 und 8 werden analog zu Beispiel 3 einschichtig mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatisiertes Stahlblech (Bonder 901) appliziert und ausgehärtet. Von den so erhaltenen Beschichtungen wird die Oberflächenstruktur beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.These coating agents 7 and 8 are analogous to Example 3 in one layer by means of the tape coating process on phosphatized steel sheet (Bonder 901) applied and cured. Of the coatings thus obtained the surface structure is assessed. The results are listed in Table 6.

Vergleichsbeispiele 3 und 4Comparative Examples 3 and 4

Es werden analog Beispiel 5 die Beschichtungsmittel 9 und 10 hergestellt, die sich vom Beschichtungsmittel 4 des Beispiels 5 dadurch unterscheiden, daß die eingesetzte Dispersion kein Siliciumdioxid (Vergleichsbeispiel 3) bzw. kein Wachs (Vergleichsbeispiel 4) enthält. Die Zusammensetzung dieser Beschichtungsmittel 9 und 10 ist in Tabelle 4 angegeben. Diese Beschichtungsmittel 9 und 10 werden analog zum Beispiel 5 einschichtig mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatisiertes Stahlblech (Bonder 901) appliziert und ausgehärtet. Von den so erhaltenen Beschichtungen wird die Oberflächenstruktur beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. There are analogous to Example 5, the coating agent. 9 and 10 produced by the coating agent 4 of Example 5 differ in that the used Dispersion no silica (Comparative Example 3) or no wax (Comparative Example 4). The composition of these coating agents 9 and 10 is given in Table 4. These coating agents 9 and 10 are analogously to Example 5 monolayer by of the tape coating process on phosphatized steel sheet (Bonder 901) applied and cured. Of the so obtained Coatings is assessed the surface structure. The results are shown in Table 6.  

Vergleichsbeispiele 5 und 6Comparative Examples 5 and 6

Es werden analog Beispiel 3 (für Vergleichsbeispiel 5) bzw. Beispiel 5 (für Vergleichsbeispiel 6) die Beschichtungsmittel 11 und 12 hergestellt, die sich vom Beschichtungsmittel 2 bzw. 4 nur dadurch unterscheiden, daß statt der Dispersion 2 nur 0,9 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Siliciumdioxides eingesetzt werden. Die Applikation und Aushärtung erfolgt analog Beispiel 3 bzw. Beispiel 5. Die Ergebnisse der Beurteilung der Oberflächenstruktur sind in Tabelle 6 angeführt.It is analogous to Example 3 (for Comparative Example 5) or Example 5 (for Comparative Example 6) the coating agent 11 and 12 made of the coating agent 2 or 4 differ only by that instead of the dispersion 2 only 0.9 parts of the example 1 described silica can be used. The application and curing takes place analogously to Example 3 or Example 5. The results of the assessment the surface structure are listed in Table 6.

Vergleichsbeispiel 7Comparative Example 7

Es wird ein Beschichtungsmittel 13 dadurch hergestellt, daß die Einzelbestandteile der Dispersion 2, nämlich Propylencarbonat, Wachs und Siliciumdioxid, zusammen mit dem Polyester I, dem Polyester II, Titandioxid, pyrogener Kieselsäure und Butylacetat mit Hilfe einer Rührwerksmühle (Vollraht-Laborsandmühle VSME mit 3000 Umdrehungen/min und Glasperlen mit einem Durchmesser von 2-3 mm als Mahlkörper) auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen werden. Anschließend werden die restlichen Bestandteile des Beschichtungsmittels unter Rühren zugesetzt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht.A coating agent 13 is produced thereby that the individual components of the dispersion 2, namely Propylene carbonate, wax and silica, together with the polyester I, the polyester II, titanium dioxide, pyrogenic Silica and butyl acetate with the aid of an agitator mill (Full wire laboratory sand mill VSME with 3000 revolutions / min and glass beads with a diameter from 2-3 mm as a grinding media) to a Hegmann fineness be ground of about 10 microns. Subsequently, the remaining constituents of the coating agent below Stir and stir until a homogeneous Dispersion arises.

Die Zusammensetzung des Beschichtungsmittels 13 ist in Tabelle 4 dargestellt.The composition of the coating agent 13 is in Table 4 is shown.

Das Beschichtungsmittel 13 wird analog zu Beispiel 1 einschichtig mittels des Bandlackierverfahrens auf phosphatiertes Stahlblech (Bonder 901) appliziert und gehärtet. Von der erhaltenen Beschichtung wird die Struktur der Oberfläche visuell beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. The coating agent 13 is analogous to Example 1 single-layered by phosphatizing on the phosphatized Steel sheet (Bonder 901) applied and hardened. From the obtained coating becomes the structure visually assessed the surface. The results are shown in Table 6.  

Beispiel 11example 11

57,7 Teile der 55%igen Lösung des obenbeschriebenen Polyesters II, 21,01 Teile Titandioxid vom Rutil-Typ und 17,15 Teile der obenbeschriebenen Dispersion 2 werden mit Hilfe einer Rührwerksmühle auf eine Hegmann-Feinheit von ca. 10 µm gemahlen. Anschließend werden unter Rühren 3,8 Teile eines Hexamethoxi-methyl-melaminharzes (100%ig) und 0,34 Teile p-Toluolsulfonsäure (blockiert) zugesetzt und solange gerührt, bis eine homogene Dispersion entsteht.57.7 parts of the 55% solution of the above Polyester II, 21.01 parts rutile-type titanium dioxide and 17.15 parts of dispersion 2 described above using a stirrer mill to a Hegmann fineness ground of about 10 microns. Then be 3.8 parts with stirring of a hexamethoxymethyl-melamine resin (100%) and 0.34 parts of p-toluenesulfonic acid (blocked) added and stirred until a homogeneous dispersion is formed.

Das so erhaltene Beschichtungsmittel 14 wird analog zu Beispiel 1 und 2 ausgehärtet.The coating composition 14 thus obtained is analogous to Hardened Example 1 and 2.

Die Ergebnisse der Strukturuntersuchungen zeigen eine gleichmäßige Struktur, wie Tabelle 5 zeigt.The results of the structural investigations show a uniform structure, as Table 5 shows.

Vergleichsbeispiele 8-12Comparative Examples 8-12

Es werden analog Beispiel 5 Beschichtungsmittel hergestellt, die sich vom Beschichtungsmittel 4 nur dadurch unterscheiden, daß als Additiv nicht die Dispersion 2 eingesetzt wurde, sondern verschiedene handelsübliche oberflächenbehandelte Teilchen. Im einzelnen wurden eingesetzt: Coating compositions are prepared analogously to Example 5, which differs from the coating agent 4 only distinguish that as additive not the dispersion 2 was used, but various commercially available surface-treated particles. In detail were used:  

Alle Beschichtungsmittel führten zu Beschichtungen ohne Struktur. All coating materials resulted in coatings without Structure.  

Tabelle 2 Table 2

Zusammensetzung der Beschichtungsmittel 1 bis 6 Composition of the coating compositions 1 to 6

Tabelle 3 Table 3

Prüfergebnisse der Beschichtungen der Beispiele 1 und 2 Test results of the coatings of Examples 1 and 2

Tabelle 4 Table 4

Zusammensetzung der Beschichtungsmittel 7 bis 13 Composition of the coating compositions 7 to 13

Tabelle 5 Table 5

Ergebnisse der Strukturuntersuchungen der Beschichtungen der Beispiele 1 bis 11 Results of the structural investigations of the coatings of Examples 1 to 11

Tabelle 6 Table 6

Ergebnisse der Strukturuntersuchungen der Beschichtungen der Vergleichsbeispiele V1-V12 Results of the structural investigations of the coatings of Comparative Examples V1-V12

Zusammenfassung der VersuchsergebnisseSummary of the test results

Der Vergleich der Beispiele 8, 9 und 10 zeigt, daß mit sinkendem Anteil an Siliciumdioxid bei konstantem Wachsanteil bei den Dispersionen die an sich feine, gleichmäßige und immer geschlossene Struktur gröber und rauher wird. Bei Einsatz einer reinen Wachsdispersion (d. h. ohne Siliciumzusatz) ergibt sich eine grobe Struktur mit Löchern bis zum Blech, so daß derartige Beschichtungen für den praktischen Einsatz nur bedingt einsetzbar sind (Vergleichsbeispiel 1). Werden reine Siliciumdioxiddispersionen eingesetzt (Vergleichsbeispiele 2 und 4), so wird unabhängig von der Art der Einarbeitung keine Struktur erhalten.The comparison of Examples 8, 9 and 10 shows that with decreasing proportion of silica at constant wax content in the case of dispersions which are in themselves fine, uniform and always closed structure becomes coarser and rougher. at Use of a pure wax dispersion (ie without Silicon addition) results in a rough structure with holes to the plate, so that such coatings for the practical use are only conditionally usable (Comparative Example 1). Be pure Silica dispersions used (Comparative Examples 2 and 4), regardless of the type of incorporation, no Structure preserved.

Der Vergleich der Beispiele 3, 5 und 9 zeigt, daß auch die Art der Einarbeitung der Dispersion in das Beschichtungsmittel einen Einfluß auf die Oberflächenstruktur der resultierenden Beschichtung hat, und daß durch Mahlen der Dispersion mit übrigen Bestandteilen des Lackes vor allem die Stippenbildung beseitigt werden kann.The comparison of Examples 3, 5 and 9 shows that the Art the incorporation of the dispersion in the coating agent an influence on the surface structure of the resulting Coating has, and that by milling the dispersion with remaining constituents of the paint, especially the speck formation can be eliminated.

Der Vergleich der Beispiele 5 bis 7 zeigt, daß ferner auch die Art des eingesetzten Siliciumdioxids, vor allem die BET-Oberfläche des Siliciumdioxids, einen Einfluß auf die Struktur hat.The comparison of Examples 5 to 7 shows that further also the type of silica used, especially the BET surface of the silica, an influence on the Structure has.

Schließlich kann auch durch die Wahl der Bindemittel/Vernetzer des Lackes die Struktur der resultierenden Beschichtungen beeinflußt werden (Beispiele 5 und 11). Bei allen Beispielen 1 bis 11 wird jedoch durch den Einsatz der Dispersion als strukturgebendes Additiv im Gegensatz zur Einarbeitung von Wachs eine deutlich ausgeprägte und vor allem geschlossene Struktur erzielt.Finally, by choosing the binder / crosslinker of the paint the structure of the resulting coatings be influenced (Examples 5 and 11). In all examples 1 to 11, however, by the use of the dispersion as structuring additive in contrast to the incorporation of Wax a distinct and, above all, closed Achieved structure.

Claims (11)

1. Verfahren zum Beschichten von metallischen Gegenständen im Bandlackierverfahren, bei dem auf das Metallband entweder eine Grundierung A mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 5 µm und ein Decklack B mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm oder eine Einschichtlackierung C mit einer Trockenfilmschichtdicke von mindestens 10 µm aufgebracht wird und die Grundierung A und der Decklack B bzw. die Einschichtlackierung C jeweils bei einer Objekttemperatur von 200 bis 260°C und bei einer Einbrennzeit von 25 bis 70 s ausgehärtet werden, wobei die Grundierung A und/oder der Decklack B oder die Einschichtlackierung C
  • a) 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus
    • a₁) 70 bis 95 Gew.-% Polyester,
    • a₂) 5 bis 30 Gew.-% eines Triazinharzes oder
    • a₃) 5 bis 30 Gew.-% eines blockierten Polyisocyanates, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a₁ bis a₃ jeweils 100 Gew.-% beträgt.
  • b) 10 bis 40 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder geeignete Hilfsstoffe und Additive,
  • c) 0,1 bis 2 Gew.-% eines Katalysators,
  • d) 20 bis 65 Gew.-% organischer Lösungsmittel und
  • e) ein Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberfläche
1. A method for coating metallic objects in the tape coating process, wherein applied to the metal strip either a primer A with a dry film thickness of at least 5 microns and a topcoat B with a dry film thickness of at least 10 microns or a single-coat C with a dry film thickness of at least 10 microns and the primer A and the topcoat B or the single-coat C are cured at an object temperature of 200 to 260 ° C and a baking time of 25 to 70 s, wherein the primer A and / or the topcoat B or the single-coat C
  • a) 20 to 40 wt .-% of a mixture of
    • a₁) from 70 to 95% by weight of polyester,
    • a₂) 5 to 30 wt .-% of a triazine resin or
    • a₃) 5 to 30 wt .-% of a blocked polyisocyanate, wherein the sum of the weight fractions of the components a₁ to a₃ each 100 wt .-% is.
  • b) 10 to 40% by weight of pigments and / or fillers and / or suitable auxiliaries and additives,
  • c) 0.1 to 2% by weight of a catalyst,
  • d) 20 to 65 wt .-% of organic solvents and
  • e) an additive for producing a structured surface
enthält, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a bis e jeweils 100 Gew.-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente e) eine Dispersion eingesetzt wird, die hergestellt worden ist, indem
  • e₁) ein oder mehrere Polyolefin- und/oder Polyamidwachse und/oder ein oder mehrere Silikone und/oder ein oder mehrere Acrylatcopolymerisate,
  • e₂) ein oder mehrere Füllstoffe und
  • e₃) ein oder mehrere organische Lösungsmittel
contains, wherein the sum of the weight proportions of the components a to e in each case 100 wt .-%, characterized in that as component e) a dispersion is used, which has been prepared by
  • e₁) one or more polyolefin and / or polyamide waxes and / or one or more silicones and / or one or more acrylate copolymers,
  • e₂) one or more fillers and
  • e₃) one or more organic solvents
zunächst unter Rühren erwärmt werden, so daß die Komponente e₁ zumindest teilweise in dem Lösungsmittel gelöst wird und anschließend langsam auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird, wobei
  • 1. die zur Herstellung der Dispersion eingesetzten Mengen der Komponenten e₁ und e₂ so gewählt werden, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente e₁ zu der Komponente e₂ zwischen 8,5 : 1,5 und 2,5 : 7,5 liegt und
  • 2. die Dispersion den Beschichtungsmitteln in einer Menge zugesetzt wird, die einem Gehalt der Komponente e₁ in dem Beschichtungsmittel von 0,5 bis 2,5 Gew.-% und einem Gehalt der Komponente e₂ in dem Beschichtungsmittel von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a bis e, entspricht.
are first heated with stirring, so that the component e₁ is at least partially dissolved in the solvent and then slowly cooled to ambient temperature, wherein
  • 1. the amounts used to prepare the dispersion of the components e₁ and e₂ be chosen so that the weight ratio of the component e₁ to the component e₂ between 8.5: 1.5 and 2.5: 7.5 and
  • 2. the dispersion is added to the coating compositions in an amount which has a content of the component e₁ in the coating agent of 0.5 to 2.5 wt .-% and a content of the component e₂ in the coating agent of 0.5 to 1.5 % By weight, based in each case on the total weight of components a to e.
2. Beschichtungsmasse, enthaltend
  • a) 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus
    • a₁) 70 bis 95 Gew.-% Polyester,
    • a₂) 5 bis 30 Gew.-% eines Triazinharzes oder
    • a₃) 5 bis 30 Gew.-% eines blockierten Polyisocyanates, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a₁ bis a₃ jeweils 100 Gew.-% beträgt,
  • b) 10 bis 40 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder geeignete Hilfsstoffe und Additive,
  • c) 0,1 bis 2 Gew.-% eines Katalysators,
  • d) 20 bis 65 Gew.-% organischer Lösungsmittel und
  • e) ein Additiv zur Erzeugung einer strukturierten Oberfläche,
2. Coating composition containing
  • a) 20 to 40 wt .-% of a mixture of
    • a₁) from 70 to 95% by weight of polyester,
    • a₂) 5 to 30 wt .-% of a triazine resin or
    • a₃) 5 to 30 wt .-% of a blocked polyisocyanate, wherein the sum of the weight fractions of the components a₁ to a₃ each 100 wt .-%,
  • b) 10 to 40% by weight of pigments and / or fillers and / or suitable auxiliaries and additives,
  • c) 0.1 to 2% by weight of a catalyst,
  • d) 20 to 65 wt .-% of organic solvents and
  • e) an additive for producing a structured surface,
wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten a bis e jeweils 100 Gew.-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente e eine Dispersion eingesetzt wird, die hergestellt worden ist, indem
  • e₁) ein oder mehrere Polyolefin- und/oder Polyamid-Wachse und/oder ein oder mehrere Silikone und/oder ein oder mehrere Acrylatcopolymerisate,
  • e₂) ein oder mehrere Füllstoffe und
  • e₃) ein oder mehrere organische Lösungsmittel zunächst unter Rühren erwärmt werden, so daß die Komponente e₁ zumindest teilweise in dem Lösungsmittel gelöst wird und anschließend langsam auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird, wobei
    • 1. die zur Herstellung der Dispersion eingesetzten Mengen der Komponenten e₁ und e₂ so gewählt werden, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente e₁ zu der Komponente e₂ zwischen 8,5 : 1,5 und 2,5 : 7,5 liegt und
    • 2. die Dispersion den Beschichtungsmitteln in einer Menge zugesetzt wird, die einem Gehalt der Komponente e₁ in dem Beschichtungsmittel von 0,5 bis 2,5 Gew.-% und einem Gehalt der Komponente e₂ in dem Beschichtungsmittel von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a bis e, entspricht.
wherein the sum of the proportions by weight of components a to e is in each case 100% by weight, characterized in that component e is a dispersion which has been prepared by
  • e₁) one or more polyolefin and / or polyamide waxes and / or one or more silicones and / or one or more acrylate copolymers,
  • e₂) one or more fillers and
  • e₃) one or more organic solvents are first heated with stirring, so that the component e₁ is at least partially dissolved in the solvent and then slowly cooled to ambient temperature, wherein
    • 1. the amounts used to prepare the dispersion of the components e₁ and e₂ be chosen so that the weight ratio of the component e₁ to the component e₂ between 8.5: 1.5 and 2.5: 7.5 and
    • 2. the dispersion is added to the coating compositions in an amount which has a content of the component e₁ in the coating agent of 0.5 to 2.5 wt .-% and a content of the component e₂ in the coating agent of 0.5 to 1.5 % By weight, based in each case on the total weight of components a to e.
3. Verfahren oder Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente a₁ Polyester aus aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden und (cyclo-)aliphatischen Diolen eingesetzt werden.3. Process or coating composition according to claim 1 or 2, characterized characterized in that as component a₁ polyester of aromatic Dicarboxylic acids or their anhydrides and (cyclo) aliphatic Diols are used. 4. Verfahren oder Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der Dispersion eingesetzten Mengen der Komponenten e₁ und e₂ so gewählt werden, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente e₁ zu der Komponente e₂ zwischen 7,0 : 3,0 und 4,0 : 6,0 liegt.4. A method or coating composition according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the used for the preparation of the dispersion Amounts of components e₁ and e₂ be chosen so that the weight ratio of the component e₁ to the component e₂ between 7.0: 3.0 and 4.0: 6.0. 5. Verfahren oder Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion den Beschichtungsmitteln in einer Menge zugesetzt wird, die einem Gehalt der Komponente e₁ von 1,0 bis 1,5 Gew.-% und der Komponente e₂ von 0,8 bis 1,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a bis e, entspricht. 5. A method or coating composition according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the dispersion is the coating agents is added in an amount that is a content of the component e₁ from 1.0 to 1.5 wt .-% and the component e₂ from 0.8 to 1.2 wt .-%, in each case based on the total weight of components a to e, equivalent.   6. Verfahren oder Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Komponente e₂ eingesetzten Füllstoffe eine BET-Oberfläche von mehr als 200 m²/g aufweisen.6. A method or coating composition according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the fillers used as component e₂ have a BET surface area of more than 200 m² / g. 7. Verfahren oder Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente e₁ Polyolefin- und/oder Polyamidwachse mit einem Schmelzpunkt zwischen 100 und 180°C eingesetzt werden.7. A method or coating composition according to any one of claims 1 to 6, characterized in that as a component e₁ polyolefin and / or Polyamide waxes with a melting point between 100 and 180 ° C. be used. 8. Verfahren oder Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Komponente a₁ eingesetzten Polyester ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5000 bis 20 000, eine Säurezahl von 1 bis 15 mg KOH/g und eine OH-Zahl von 5 bis 30 mg KOH/g aufweisen.8. A method or coating composition according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the polyester used as component a₁ a number average molecular weight of 5,000 to 20,000, a Acid number of 1 to 15 mg KOH / g and an OH number of 5 to 30 mg KOH / g have.
DE19893942565 1989-12-22 1989-12-22 Coating metallic object in stoving lacquer process - by applying either priming coat, coating lacquer or single-layer lacquer onto metal strip and hardened Granted DE3942565A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942565 DE3942565A1 (en) 1989-12-22 1989-12-22 Coating metallic object in stoving lacquer process - by applying either priming coat, coating lacquer or single-layer lacquer onto metal strip and hardened

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942565 DE3942565A1 (en) 1989-12-22 1989-12-22 Coating metallic object in stoving lacquer process - by applying either priming coat, coating lacquer or single-layer lacquer onto metal strip and hardened

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942565A1 DE3942565A1 (en) 1991-06-27
DE3942565C2 true DE3942565C2 (en) 1993-07-29

Family

ID=6396196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893942565 Granted DE3942565A1 (en) 1989-12-22 1989-12-22 Coating metallic object in stoving lacquer process - by applying either priming coat, coating lacquer or single-layer lacquer onto metal strip and hardened

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942565A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686678A1 (en) * 1994-06-06 1995-12-13 Fina Research S.A. Coil coating compositions for high thickness coatings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215223A1 (en) * 1985-08-31 1987-03-25 Schramm Lacke GmbH Process for lacquering web-like or tabular substrate materials
EP0288964A2 (en) * 1987-04-28 1988-11-02 BASF Lacke + Farben AG Process for coating metallic articles by the coil-coating process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215223A1 (en) * 1985-08-31 1987-03-25 Schramm Lacke GmbH Process for lacquering web-like or tabular substrate materials
EP0288964A2 (en) * 1987-04-28 1988-11-02 BASF Lacke + Farben AG Process for coating metallic articles by the coil-coating process
DE3714076A1 (en) * 1987-04-28 1988-11-10 Basf Lacke & Farben METHOD FOR COATING METAL OBJECTS BY TAPE PAINTING

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942565A1 (en) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421924B1 (en) Water-free high-solids base paints, the production thereof and the use thereof for producing multilayer paint coatings, and multilayer paint coatings comprising a base coating made of a water-free high-solids base paint
DE3826693C2 (en)
EP0698645B1 (en) Heat-curable coating compositions
EP2817103B1 (en) Multilayer coating with a filler layer made of a non-aqueous coating material containing at least two different polyesters
EP2421661B1 (en) Multilayer varnish, a method for the production thereof and use thereof
EP0288964B1 (en) Process for coating metallic articles by the coil-coating process
DE3201749A1 (en) HEAT-CURABLE COATING SIZE
DE2505246C2 (en) Non-aqueous stoving enamels containing epsilon-caprolactam as reactive thinner
DE3942565C2 (en)
DE2721989B2 (en) Liquid coating agents on a low-solvent or solvent-free basis
DE10137507A1 (en) Coating agent, a process for its production and its use for the production of structured lacquer surfaces
EP3504278A1 (en) Method for producing a coating system with an aqueous basecoat
DE3247839C3 (en) Heat-curable coating composition
DE4019318C2 (en)
EP0318800A2 (en) Polyesterpolyols and their use as polyol component in two-component polyurethane lacquers
DE60008228T2 (en) ELECTRICITY-CONDUCTIVE COATING MEASUREMENT COATED BY INTERNALLY CHARGED ELECTROSTATIC SPRAYERS
EP0400360B1 (en) Method for coating metallic articles by coil-coating process
DE10322911A1 (en) Solidified stable blocked polyisocyanates
EP0301300B1 (en) Process for the preparation of a multilayer protective and/or decorative coating and water-dilutable coating compositions
DE2837522C2 (en) Liquid coating agents
EP0560783B1 (en) Coating with high solid matter content, process for producing the same and its use as covering lacquer or as primer in industrial applications
DE4327416A1 (en) Coating composition comprising at least one hydroxyl-containing polyester, process for its preparation and its use as a basecoat and in processes for producing a multilayer, protective and / or decorative coating
DE3531123A1 (en) METHOD FOR PAINTING RAILWAY OR TABLED SUBSTRATE MATERIALS
EP0197349A1 (en) Use of a varnish for the protection of synthetic-resin parts of motor vehicles, and process for coating synthetic-resin parts
DE1644801B2 (en) Stoving enamels based on self-crosslinking alkyd resins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee