DE4018855A1 - Regelungseinrichtung einer heizungsanlage - Google Patents

Regelungseinrichtung einer heizungsanlage

Info

Publication number
DE4018855A1
DE4018855A1 DE4018855A DE4018855A DE4018855A1 DE 4018855 A1 DE4018855 A1 DE 4018855A1 DE 4018855 A DE4018855 A DE 4018855A DE 4018855 A DE4018855 A DE 4018855A DE 4018855 A1 DE4018855 A1 DE 4018855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
control device
programs
updating
data input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4018855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018855C2 (de
DE4018855C3 (de
Inventor
Helmut Abel
Juergen Dipl Ing Freund
Reinhard Dipl Ing Hahnel
Rainer Dipl Ing Jakob
Klaus Lennarz
Wolfram Dipl Ing Parma
Heinz Dipl Ing Pohla
Horst Rogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE4018855A priority Critical patent/DE4018855C3/de
Priority to DE9090125412T priority patent/DE59001566D1/de
Priority to AT90125412T priority patent/ATE89910T1/de
Priority to EP90125412A priority patent/EP0444308B1/de
Publication of DE4018855A1 publication Critical patent/DE4018855A1/de
Publication of DE4018855C2 publication Critical patent/DE4018855C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018855C3 publication Critical patent/DE4018855C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Regelgeräte von Zentralheizungsanlagen besitzen einen Programmspeicher, in den die den individuellen Bedürfnissen des Betreibers entsprechenden Programmdaten eingegeben werden. Das betrifft sowohl die Anfangs- und Endzeiten des Heizbetriebes als auch des Brauchwasserbetriebes. Dabei ist es möglich, für jeden Wochentag oder für einen Block von Wochentagen ein eigenes Programm einzugeben, da die Bedürfnisse nicht an allen Wochen­ tagen gleich sind.
Bei den üblichen Anlagen erfolgt eine kontinuierliche Wiederholung des ein­ gegebenen Wochenprogramms, da in fast allen fällen an demselben Wochen­ tag dieselben forderungen an den Heiz- und Brauchwasserbetrieb gestellt werden. Abweichende Forderungen können durch manuellen Eingriff in das Programm befriedigt werden.
Ein Problem besteht jedoch dann, wenn nicht nur sporadische, sondern periodische Abweichungen von dem festgelegten Wochenprogramm ge­ wünscht werden. Bei den herkömmlichen Regelungen wären regelmäßige Eingriffe oder Programmänderungen notwendig, was nicht nur umständlich ist, sondern auch häufig zu Fehleinstellungen führen kann.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Regelungseinrichtung zu schaffen, mit der periodisch wiederkehrende Veränderungen des Heizbedürf­ nisses ohne fortwährende Eingriffe in das festgelegte Programm befriedigt werden können.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der gestellten Aufgabe durch eine Regelungseinrichtung mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 ge­ nannten Merkmalen.
Während es bisher notwendig war, bei Bedarf Änderungen an dem vorhan­ denen Programm vorzunehmen, wird jetzt diesem Programm mindestens ein weiteres, ebenfalls für einen festgelegten Zeitraum gültiges Programm zu­ geordnet und bei Bedarf eine Umschaltung von einem Programm auf das andere vorgenommen. Das hat den Vorteil, daß separate Eingriffe entfal­ len. Der Betreiber legt einmal die Daten der unterschiedlichen Programme fest und kann dann bei Bedarf von diesem oder jenem Programm Gebrauch machen.
Die eigentliche Bedeutung besitzt die erfindungsgemäße Regelungseinrich­ tung für einen im Schichtbetrieb tätigen Betreiber einer Heizungsanlage. Für diesen gab es bisher keine befriedigende Lösung für einen seinen perio­ disch wechselnden Bedürfnissen entsprechenden Heizbetrieb. Hierfür steht jetzt eine Regelung mit mindestens zwei Wochenprogrammen mit den für die betreffende Schicht erforderlichen Programmdaten zur Verfügung, wo­ bei sogar automatisch eine periodische Umschaltung von einem Programm auf das andere erfolgen kann. Auf diese Weise wird einem echten Bedürf­ nis entsprochen.
In der konkreten Ausführung ist es möglich, einem Regelgerät mindestens zwei Programmspeicher zu geben. Werksseitig werden übliche Wochenpro­ gramme eingegeben. Diese können dann mit Wahlprogrammen verbunden bzw. auf solche umgestellt werden. Eine Einrichtung zum Umschalten er­ möglicht ein Umschalten von einem Programmspeicher auf den anderen. Dabei ist auch eine manuelle Umschaltung zum Umschalten von einem Normalprogramm auf ein Ferienprogramm möglich.

Claims (3)

1. Regelungseinrichtung einer Heizungsanlage mit einem den individu­ ellen Bedürfnissen des Betreibers entsprechenden Heiz- und/oder Brauch­ wasserprogramm für einen mehrtägigen Zeitraum, vorzugsweise über der Verlauf einer Woche, gekennzeichnet durch ein weiteres Programm derselben Art mit abweichen­ den Programmdaten und durch eine Möglichkeit zum periodischen Umschal­ ten von einem Programm auf das andere.
2. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in Schichtbetrieb tätigen Betreiber jeweils eines der Programme einer der Schichten zugeordnet ist und die entsprechenden Programmdaten aufweist und daß bei periodischem Schicht­ wechsel eine periodische Umschaltung der Programme einprogrammiert ist.
3. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem Regelgerät mindestens zwei Programm­ speicher zur Belegung mit den unterschiedlichen Programmen zugeordnet sind.
DE4018855A 1990-03-02 1990-06-13 Regelungseinrichtung einer Heizungsanlage Expired - Fee Related DE4018855C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018855A DE4018855C3 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Regelungseinrichtung einer Heizungsanlage
DE9090125412T DE59001566D1 (de) 1990-03-02 1990-12-24 Verfahren zum eingeben und veraendern von programmdaten eines heizungsreglers.
AT90125412T ATE89910T1 (de) 1990-03-02 1990-12-24 Verfahren zum eingeben und veraendern von programmdaten eines heizungsreglers.
EP90125412A EP0444308B1 (de) 1990-03-02 1990-12-24 Verfahren zum Eingeben und Verändern von Programmdaten eines Heizungsreglers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018855A DE4018855C3 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Regelungseinrichtung einer Heizungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4018855A1 true DE4018855A1 (de) 1991-12-19
DE4018855C2 DE4018855C2 (de) 1993-03-18
DE4018855C3 DE4018855C3 (de) 1996-03-21

Family

ID=6408295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018855A Expired - Fee Related DE4018855C3 (de) 1990-03-02 1990-06-13 Regelungseinrichtung einer Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018855C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419765A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Landis & Gyr Business Support Heizungsregler
DE19613021B4 (de) * 1995-03-20 2006-05-24 Vaillant Gmbh Regler für eine Heizungsanlage
EP2339249A1 (de) 2009-12-21 2011-06-29 REHAU AG + Co Verfahren zur Steuerung eines Temperierungssystems für ein Gebäude
WO2012108761A3 (en) * 2011-02-10 2013-09-26 Intergas Heating Assets B.V. Hot water appliance

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409828A1 (de) * 1993-03-22 1994-10-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Eingeben eines Programms
DE19524349A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Buderus Heiztechnik Gmbh Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026128A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Diehl Gmbh & Co Schaltuhr mit mikroprozessor
DE3127471A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches steuergeraet fuer heizungsanlagen
DE3308252A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Mikroprozessor-heizungsregler
DE3521248A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Merrill Lynch & Co. Inc., New York, N.Y. Finanzinformations-uebermittlungs-, -verarbeitungs- und -anzeigesystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026128A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Diehl Gmbh & Co Schaltuhr mit mikroprozessor
DE3127471A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches steuergeraet fuer heizungsanlagen
DE3308252A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Mikroprozessor-heizungsregler
DE3521248A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Merrill Lynch & Co. Inc., New York, N.Y. Finanzinformations-uebermittlungs-, -verarbeitungs- und -anzeigesystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE Firmenschrift "Weishaupt Thermo Unit, Die neue Heiztechnik der Max Weishaupt GmbH Druck Nr. 97, Okt. '89 *
DE-Firmenschrift Buderus "Bedienungsanweisung für elektronische Kessel- und Heizkreisregelung", Ecomatic-M, Ausgabe 9/88, S. 32 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419765A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Landis & Gyr Business Support Heizungsregler
DE19613021B4 (de) * 1995-03-20 2006-05-24 Vaillant Gmbh Regler für eine Heizungsanlage
EP2339249A1 (de) 2009-12-21 2011-06-29 REHAU AG + Co Verfahren zur Steuerung eines Temperierungssystems für ein Gebäude
WO2012108761A3 (en) * 2011-02-10 2013-09-26 Intergas Heating Assets B.V. Hot water appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018855C2 (de) 1993-03-18
DE4018855C3 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069046B1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE2824973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
DE3127471A1 (de) Elektronisches steuergeraet fuer heizungsanlagen
DE2806426A1 (de) Belastungsregler
DE3308252C2 (de)
DE2222435A1 (de) Verfahren zum Steuern der Abblendlichtregler von Beleuchtungskanaelen
DE2952500C2 (de)
EP0050240A2 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
DE4018855A1 (de) Regelungseinrichtung einer heizungsanlage
DE3042130A1 (de) Automatische kimaanlage
DE3437028C2 (de)
EP0353625B1 (de) Verfahren zur Bereichsauswahl am Bedienpult einer Druckmaschine, insbesondere einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE19541869C1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Heizwiderständen
DE2704141C2 (de)
DE4009774C2 (de)
DE3010147C2 (de)
DE2162768A1 (de) Programmierbare regelvorrichtung
DE19524349A1 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
DE19802616A1 (de) Wäschetrockenmaschine, insbesondere Haushaltstrockner
DE564892C (de) Auf verschiedene Netzspannungen umschaltbare Einrichtung zur Entnahme einer konstanten Verbrauchsspannung aus einem Netz veraenderlicher Spannung
DE19710772A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Brauchwassererwärmung
DE2747310A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit mitteln zur programmierten eingabe der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten daten
DE3824106A1 (de) Verfahren zum automatischen auswaehlen und durchfuehren von arbeitszyklen bei industrienaehmaschinen in programmierbarer art und weise sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3439398A1 (de) Anordnung der unterhaltungselektronik mit einer in eine viehlzahl unterschiedlicher betriebseinstellungen einstellbaren steuerschaltung
DE19705878A1 (de) Programmwahl- und Anzeigesystem für programmgesteuerte Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee