DE4017045A1 - System zur steuerung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

System zur steuerung eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4017045A1
DE4017045A1 DE4017045A DE4017045A DE4017045A1 DE 4017045 A1 DE4017045 A1 DE 4017045A1 DE 4017045 A DE4017045 A DE 4017045A DE 4017045 A DE4017045 A DE 4017045A DE 4017045 A1 DE4017045 A1 DE 4017045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
brake
signal
pedal
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4017045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017045C2 (de
Inventor
Ralf-Michael Dipl Ing Bartke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4017045A priority Critical patent/DE4017045A1/de
Publication of DE4017045A1 publication Critical patent/DE4017045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017045C2 publication Critical patent/DE4017045C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Steuerung eines Kraft­ fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges System ist in der Veröffentlichung "Elektronische Mo­ torsteuerung für Kraftfahrzeuge, Motortechnische Zeitschrift, 4, 1985" am Beispiel eines elektronischen Gaspedalsystems beschrieben. Zur Verbesserung der Funktionssicherheit eines derartigen Systems, wird dort vorgeschlagen, einen Störfall, insbesondere ein klemmendes Fahrpedal, dann zu erkennen, wenn bei Betätigung der Bremse gleich­ zeitig das Fahrpedal ausgelenkt ist. Wird ein derartiger Störfall erkannt, wird die Drosselklappenstellung auf einen kleinen, insbe­ sondere auf den Leerlaufwert, begrenzt.
Da eine derartige Vorgehensweise immer dann einen Notfahrbetrieb des Kraftfahrzeugs einleitet, wenn gleichzeitig Brems- und Pedalbetäti­ gung vorhanden sind, was beispielsweise auch infolge einer zähen Bremsflüssigkeit der Fall sein kann, führt diese Vorgehensweise zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit des Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus kann es durch Defekte im Bereich des die Bremsbetätigung an­ zeigenden Bremssignals bzw. dessen Erzeugung oder durch Defekte kurzzeitiger Art zum Ausfall des Systems kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System der ein­ gangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß bei größtmöglicher Sicherheit eine größtmögliche Verfügbarkeit des Kraftfahrzeugs er­ reicht wird.
Aus der DE-OS 37 43 308 ist ein System zur Steuerung eines Kraft­ fahrzeugs mit einem Überwachungsverfahren bekannt, das einen Not­ fahrbetrieb bei gleichzeitiger Betätigung von Bremse und Fahrpedal einleitet, der Notfahrbetrieb jedoch selbst bei weiterhin vorliegen­ der Bremsbetätigung wieder aufgegeben wird, wenn eine zeitliche Ab­ leitung des Stellungssignal des Fahrpedals betragsmäßig größer als ein Schwellwert wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise, bei erkanntem Störfall den nor­ malen Fahrbetrieb dann aufzunehmen bzw. aufrechtzuerhalten, wenn die Auslenkung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements einen vorge­ gebenen Wert erreicht bzw. unter- oder überschreitet, hat den Vor­ teil, daß unter Berücksichtigung der Sicherheitsforderungen eines Systems zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, die Verfügbarkeit des Kraftfahrzeugs erhöht wird.
Der Vergleich der Auslenkung des Bedienelements mit einem oder meh­ reren vorgegebenen Schwellwerten, die in vorteilhafter Weise auf der Basis des Stellungssignals des Bedienelements erzeugt werden, er­ laubt gegenüber der Auswertung der zeitlichen Ableitung des Stel­ lungssignals eine schnellere, genauere Reaktion des Steuerungssy­ stems auf den bei erkanntem, tatsächlich aber nicht vorhandenem Störfall anliegenden Fahrerwunsch, da auch bereits ein betragsmäßig sehr kleiner Änderungswunsch des Fahrers ausgewertet wird. Ein Weg­ fall des oben skizzierten Störfalls, zum Beispiel durch Lösen oder Überdrücken des klemmenden Pedals, kann durch diese Vorgehensweise berücksichtigt werden.
Eine besonders einfache, kostengünstige Realisierung ergibt sich aus der Tatsache, daß eine Bremsbetätigung durch den Fahrer in der Regel bei losgelassenem Fahrpedal stattfindet. Unter dieser Voraussetzung genügt der Vergleich des Fahrpedalstellungssignals mit einer fest vorgegebenen, dem Leerlauf- oder unteren Teillastbereich zugeordnete Schwellwertes.
Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des dem Bremspedal zugeordne­ ten Stellungsgebers und damit der Betätigungsmeldung für die Bremse vor oder während des Fahrbetriebs ist in diesem Zusammenhang eine weitere, die Sicherheit und Verfügbarkeit des Systems erhöhende Maß­ nahme.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Übersichtsblock­ schaltbild zur Darstellung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise am Beispiel eines elektronischen Gaspedalsystems, während Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorgehensweise am Beispiel eines Flußdiagramms ver­ deutlicht.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 ein vom Fahrer betätigbares Bedienelement, insbesondere ein Fahrpedal dargestellt, welches über eine Verbindung 12 mit einer Meßeinrichtung 14 für die Stellung des Fahrpedals ver­ knüpft ist. Die Ausgangsleitung 16 der Meßeinrichtung 14, die ein die Stellung des Fahrpedals repräsentierendes Signal führt, verbin­ det die Meßeinrichtung 14 mit einer Recheneinheit 18.
Ferner ist ein Bremspedal 20 dargestellt, welches über eine Verbin­ dung 22 mit einer Meßeinrichtung 24 für die Stellung des Bremspedals 20 verbunden ist. Die Ausgangsleitung 26, die ein die Stellung des Bremspedals repräsentierendes Signal führt, ist ebenfalls auf die Recheneinheit 18 geführt. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Meßeinrichtung 24 um einen Schalter, der bei Betätigung der Bremse seinen Schaltzustand wechselt. Eine Erfassung der Stellung des Bremspedals über ein Potentiometer stellt eine weitere Möglich­ keit der Ausgestaltung der Meßeinrichtung 24 dar.
Die Signalleitung 16 wird in der Recheneinheit 18 über einen Ver­ knüpfungspunkt 30 an eine Steuereinheit 32 geführt, der über die Leitung 34 ein weiteres Eingangssignal zugeführt ist. Eine Ausgangs­ leitung 36 der Steuereinheit 32 verbindet die Recheneinheit 18 mit einem die Leistung der Brennkraftmaschine beeinflussenden Stellglied 38, dessen Position über die Rückführleitung 34 an die Recheneinheit 18, insbesondere die Steuereinheit 32, zurückgeführt ist.
Ferner umfaßt die Recheneinheit 18 eine Überwachungseinheit 40. Der Überwachungseinheit 40 sind als Eingangsleitungen einerseits die Signalleitung 26 der dem Bremspedal 20 zugeordneten Meßeinrichtung 24 zugeführt, andererseits eine Eingangsleitung 42, die über den Verknüpfungspunkt 30 mit der Signalleitung 16 der dem Fahrpedal 10 zugeordneten Meßeinrichtung 14 verbunden ist. Ferner besitzt die Überwachungseinheit 40 eine Ausgangsleitung 44, die sie mit der Re­ geleinheit 32 verbindet.
Bei der Darstellung des Systems in Fig. 1 wurde auf weitere Einzel­ heiten, die zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise nicht notwendig sind, verzichtet.
Die Anordnung nach Fig. 1 arbeitet wie im folgenden dargestellt, wobei die Durchführung nicht nur mittels den dem Blockschaltbild nach Fig. 1 zugeordneten Schaltungsmitteln vorgenommen werden kann, sondern vorzugsweise Bestandteil eines durch die Recheneinheit 18 ausgeführten Rechnerprogramms ist.
Im normalen Betriebszustand führt die Recheneinheit 18 durch die Reglereinheit 32 eine Lageregelung des Stellglieds 38 durch, in dem das vom Fahrpedal über die Signalleitung 16 zugeführte Stellungssig­ nal als Sollwertsignal mit dem über die Rückführungsleitung 34 zuge­ führten Stellungs-Istsignal des Stellglieds 38 verglichen wird und die Regeleinheit 32 über ihre Ausgangsleitung 36 die Stellung des Stellglieds 38 im Sinne einer Verringerung der Differenz zwischen Soll- und Istwert verändert. Detaillierte Angaben über die Funk­ tionsweise einer derartigen elektronischen Motorleistungssteuerung sind in der eingangs erwähnten Veröffentlichung "Elektronische Mo­ torsteuerung für Kraftfahrzeuge, Motortechnische Zeitschrift 4, 1985" angegeben.
Die Überwachungseinheit 40 dient zur Feststellung von Störfällen bzw. Fehlerzuständen im Bereich des Fahrpedals 10 und/oder des Bremspedals 20. Wird ein derartiger Störfall bzw. Fehlerzustand durch die Überwachungseinheit 40 erkannt, so leitet diese durch ein entsprechendes Signal auf ihrer Ausgangsleitung 44 einen Notfahrbe­ trieb des Systems ein, der sich beispielsweise in einer Begrenzung der Stellung des Stellglieds 38 äußert. In einem Ausführungsbeispiel wird die Position des Stellglieds 38 auf einen Wert begrenzt, der einer erhöhten Leerlaufstellung des Stellglieds 38 entsprechen würde.
Darüber hinaus ist als Notlaufmaßnahme eine Drehzahlbegrenzung oder eine Begrenzung des zugemessenen Kraftstoffs denkbar.
Zur Erkennung von Störfällen bzw. Fehlerzuständen und deren Bewer­ tung wertet die Überwachungseinheit 40 die Stellungssignale, die ihr über die Leitungen 42 und 26 zugeführt werden, einzeln und/oder in Kombination aus. In einem Ausführungsbeispiel wird dabei ein Fehler­ zustand bzw. Störfall dann angenommen, wenn über die Leitungen 26 und 42 gleichzeitig sowohl eine Betätigung der Bremse als auch eine Betätigung des Fahrpedals erkannt wird. Dann wird von einem klemmen­ den Fahrpedal oder der zugeordneten Meßeinrichtung ausgegangen, da im Normalfall der Fahrer die Bremse betätigt, wenn die Motorleistung trotz losgelassenem Fahrpedal nicht reduziert wird. In einem derar­ tigen Fall sendet die Überwachungseinheit 40 über ihre Ausgangslei­ tung 44 ein Signal zur Einleitung eines Notfahrbetriebs an die Re­ geleinheit 32, die gemäß den obigen Ausführungen ein Notfahrprogramm ausführt.
Um zu verhindern, daß beispielweise ein auftretender Fehlerzustand im Bereich des Bremsbetätigungssignals, der über die Leitung 26 eine ständige Bremsbetätigung vorspielen würde, zu einer dauerhaften Ab­ schaltung des Systems bzw. einem dauerhaften Notfahrbetrieb des Sy­ stems führt oder dem Fahrerwunsch infolge einer zähen Bremsflüssig­ keit nicht sofort entsprochen wird, wird weiterhin in der Überwa­ chungseinheit 40 die Überprüfung vorgenommen, ob das über die Lei­ tung 42 zugeführte Stellungssignal einen vorgegebenen Wert erreicht hat.
Dieser vorgegebene Schwellwert wird in vorteilhafter Weise aus dem Stellungsignal des Fahrpedals gebildet, indem zu dem Fahrpedalstel­ lungswert ein vorgebenener Betrag hinzugefügt wird, so daß ein auf den momentanen Fahrpedalstellungswert bezogener Schwellwert gebildet wird, dessen Über- oder Unterschreiten eine Veränderung der Fahrpe­ dalstellung und somit eine Funktionsfähigkeit des Fahrpedals erkennen läßt.
Die Schwellwerte liegen dabei vorzugsweise in geringem Abstand unter bzw. über dem Fahrpedalstellungswert.
Erkennt die Überwachungseinheit 40, daß das Stellungssignal des Fahrpedals diesen Wert bzw. diese Werte erreicht hat, so wird von einer Aufhebung des Störfalls und einer Funktionsfähigkeit des Fahr­ pedals 10 und seiner Meßeinrichtung ausgegangen und der in Folge des erkannten Störfalls eines klemmenden Pedals eingeleitete Notfahrbe­ trieb über die Leitung 44 aufgehoben. Das System arbeitet dann im Normalbetrieb, wobei die Leistung der Brennkraftmaschine im wesent­ lichen eine Funktion der Fahrpedalstellung ist.
Die Vorgabe eines festen Schwellwertes im Bereich des Leerlauf- oder unteren Teillastbereichs der Fahrpedalstellung führt zu analogen Er­ gebnissen wie die Vorgabe eines veränderlichen, von der momentanen Fahrpedalstellung abgeleiteten Wertes.
Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel die Überwachungseinheit 40 in der Lage, das über die Leitung 26 zugeführte Bremsbetätigungssig­ nal zu überprüfen. Das Bremsbetätigungssignal wird dabei als korrekt bewertet, wenn ein Betätigungsvorgang des Bremspedals 20 über eine Zustandsänderung des Betätigungssignals und der Leitung 26 durch die Überwachungseinrichtung 40 erkannt worden ist. Bei Verwendung eines Schalters, beispielsweise des Bremslichtschalters, als Meßeinrich­ tung 24, der bei Betätigung des Bremspedals 20 seinen Schaltzustand ändert, findet in einem Ausführungsbeispiel die Überprüfung des Be­ tätigungssignals vor Fahrtantritt statt, in dem ein Öffnen und Schließen des Bremslichtschalters durch Betätigung der Bremse des Fahrers vor Fahrtantritt von der Überwachungseinheit 40 erkannt wird.
Eine weitere Möglichkeit der Überprüfung des Bremsbetätigungssignals besteht in der Verwendung eines Doppelschalters als Meßeinrichtung 24, wobei die beiden Schalter zeitlich versetzt oder abhängig vom Weg, d. h. von der Pedalposition, ihren Schaltzustand ändern. In ei­ nem konkreten Fall erwies es sich als günstig, zwei Schalter mit ge­ trennter Spannungsversorgung, sowohl getrennter Plusverbindung als auch Masseverbindung, vorzusehen, von dem einer als Schließer, der andere als Öffner arbeitet. Diese Anordnung gestattet die Überprü­ fung des Bremsbetätigungssignals während der Fahrt des Kraftfahrzeu­ ges, da ein Ausbleiben eines der beiden Schaltimpulse durch die Bremsbetätigung auf einen Fehlerzustand im Bereich des Bremspedals schließen läßt.
Wird von der Überwachungseinheit 40 das Bremsbetätigungssignal als fehlerhaft erkannt, leitet die Überwachungseinheit über die Aus­ gangsleitung 44 ein entsprechendes Notfahrprogramm des Systems bzw. des Kraftfahrzeugs ein. Dieses Notfahrprogramm reduziert die Lei­ stung des Verbrennungsmotors. Die Überwachung des Fahrpedals kann in diesem Fall unterbleiben, da in Folge der reduzierten Leistung der Brennkraftmaschine das Fahrzeug durch die Bremswirkung anzuhalten ist.
Das Flußdiagramm gemäß Fig. 2 verdeutlicht die in der Überwachungs­ einheit vorgenommene Vorgehensweise.
Im Schritt 100 wird das Bremsbetätigungssignal auf die oben erwähnte Art und Weise überprüft. Im Schritt 102 wird als Ergebnis der Über­ prüfung des Bremsbetätigungssignals festgestellt, ob das Bremsbetä­ tigungssignal korrekt ist. Ist dies nicht der Fall, d. h. ist das Bremsbetätigungssignal fehlerhaft, so wird entsprechend Schritt 104 ein Notlaufprogramm eingeleitet und/oder der Fehler dem Fahrer ange­ zeigt. Bei Überprüfung des Bremssignals während des Fahrbetriebs erfolgt dann ein erneuter Start.
Wird in Schritt 102 jedoch festgestellt, daß das Bremsbetätigungs­ signal fehlerfrei arbeitet, so wird die Überwachung entsprechend Schritt 106 aktiviert und die Signalwerte von Bremsbetätigungssignal und Fahrpedalstellungssignal nach Ablauf von Filterzeiten, die ein Ansprechen der Überwachungsfunktion durch kurzzeitigen Störungen verhindern, in Schritt 108 verglichen. Wird eine gleichzeitige Betä­ tigung von Fahrpedal und Bremse durch eine Unplausibilität zwischen den beiden Werten erkannt, und die Abfrage in Schritt 110, ob ein Fehler im Bereich des Fahrpedalstellungswertes vorliegt, mit "Ja" beantwortet, so wird gemäß Schritt 113 ein oder mehrere vorgebenene Schwellwerte auf der Basis des vorliegenden Fahrpedals gebildet, und im Abfrageschritt 114 die Fahrpedalstellung mit diesem oder diesen vorbestimmten Werten verglichen.
Hat die Fahrpedalstellung die vorbestimmten Schwelle nicht erreicht bzw. unter- oder überschritten, wird ein Notlaufprogramm gemäß Schritt 115 eingeleitet und die Programmsequenz teilweise, z. B. ab Schritt 113, wiederholt. Ein Wegfall des in Block 110 erkannten Feh­ lers führt dazu, daß die Fahrpedalstellung den oder einen der vorbe­ stimmten Werte erreicht, über- oder unterschreitet, so daß im Ab­ frageschritt 114 eine positive Antwort erfolgt.
Nach einer positiven Antwort im Abfrageblock 114 wird die Normal­ funktion des Systems wieder aufgenommen (Schritt 116), die bei Nichtvorliegen eines Fehlers gemäß Abfrageblock 110 verfolgt wird. Danach wird der Programmteil, beispielsweise ab Schritt 108, zu ei­ ner vorgegebenen Zeit, wiederholt.
Es ist auch möglich, daß die Überprüfung des Bremsbetätigungssignals während des Fahrtbetriebs erfolgt. In einem derartigen Fall wird ein erkannter Störfall im Bereich des Bremsbetätigungssignals zu einer Stillegung der Überwachungsfunktion nach Fig. 2 führen und unter Umständen ein Notfahrbetrieb eingeleitet, bzw. der Fehlerzustand auf andere Weise dem Fahrer angezeigt.
Die Überprüfung des Bremsbetätigungssignals während des Fahrbetrieb bietet darüberhinaus die Möglichkeit, die Programmsequenz nach Fig. 2 nach Beendigung eines Durchlaufs vollständig zu wiederholen.
Wird zur Überprüfung der Fahrpedalfunktion ein fest vorgegebener Wert verwendet, so entfällt Schritt 113.

Claims (9)

1. System zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens zwei vom Fahrer betätigbären, die Geschwindigkeit beeinflussenden Elemen­ ten, wenigstens zwei, dem jeweiligen Element zugeordnete, die Stel­ lungen der Elemente erfassende Meßeinrichtungen, die diese Stellun­ gen repräsentierende Signale erzeugen, wobei auf der Basis dieser Stellungssignale die Funktionsfähigkeit des Systems, insbesondere im Bereich der Elemente selbst, überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei erkannter Funktionsunfähigkeit der Normalbetrieb des Systems aufrechtgehalten oder wiederaufgenommen wird, wenn das Stellungssig­ nal eines dieser Elemente durch erneute Veränderung der Stellung einen vorbestimmten Wert erreicht bzw. über- oder unterschritten hat.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den vom Fahrer betätigbaren Elementen um ein Fahrpedal und ein Bremspedal handelt.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Fahrpedal ein Stellunggeber gekoppelt ist, mit dem Bremspedal ein Bremslichtschalter verbunden ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Funktionsunfähigkeit, insbesondere ein klemmendes Fahrpedal bzw. ein klemmender Stellunggeber, dann erkannt wird, wenn bei gedrücktem bzw. betätigtem Bremspedal das Fahrpedal ausgelenkt ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Funktionstest der dem Bremspedal zugeordneten Meß­ einrichtung durchgeführt wird.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei nicht erfolgreichen Funktionstest die Überwachung nicht aktiv ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei nicht erfolgreichem Funktionstest eine Leistungs­ reduzierung der Brennkraftmaschine eingeleitet wird und/oder eine Warneinrichtung aktiviert wird.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei erkannter Funktionsunfähigkeit der Stellungsgeber bzw. das Fahrpedal dann als funktionsfähig bezeichnet wird, wenn das Stellungssignal einen vorgegebenen mit Bezug auf das Stellungssignal gebildeten Signalwert oder Signalwerte unter- oder überschritten hat.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der oder die vorgebenenen Werte auf der Basis des mo­ mentanen Stellungswertes des Fahrpedal ermittelt werden, so daß die­ se eine Schwelle ober- und/oder unterhalb des Fahrpedalstellungswer­ tes zur Erkennung eines vorliegenden Fahrerwunsches bilden.
DE4017045A 1990-05-26 1990-05-26 System zur steuerung eines kraftfahrzeugs Granted DE4017045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017045A DE4017045A1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 System zur steuerung eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017045A DE4017045A1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 System zur steuerung eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017045A1 true DE4017045A1 (de) 1991-11-28
DE4017045C2 DE4017045C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=6407280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017045A Granted DE4017045A1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 System zur steuerung eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017045A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697783A1 (fr) * 1992-11-11 1994-05-13 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de commande automatique d'un embrayage à friction d'un véhicule automobile en fonctionnement d'urgence.
DE19633736A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Selbsttätig aktivierte Bremsanlage
EP2594422A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Peugeot Citroën Automobiles Sa Verfahren zur Erkennung eines blockierten Gaspedals
DE102011017412B4 (de) * 2010-04-21 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Detektieren eines festsitzenden Fahrzeuggashebels und Behelfssteuerung
DE102021133892A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Zf Active Safety Gmbh Brake-by-Wire-Bremssystem
US12005875B2 (en) 2022-11-16 2024-06-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle brake-by-wire control system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409080C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeuges sowie zu dessen Durchführung geeignete fahrzeugelektrische Anlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743308A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines antriebsmotorsollwertgeber
DE3834788A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Eichstaedt Helmuth H Dipl Volk Verfahren zur verhinderung von ungewollter beschleunigung bei kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743308A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines antriebsmotorsollwertgeber
DE3834788A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Eichstaedt Helmuth H Dipl Volk Verfahren zur verhinderung von ungewollter beschleunigung bei kraftfahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697783A1 (fr) * 1992-11-11 1994-05-13 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de commande automatique d'un embrayage à friction d'un véhicule automobile en fonctionnement d'urgence.
DE19633736A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Selbsttätig aktivierte Bremsanlage
US6474753B1 (en) 1996-08-21 2002-11-05 Continental Teves Ag & Co., Ohg Automatically actuated braking system
DE102011017412B4 (de) * 2010-04-21 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Detektieren eines festsitzenden Fahrzeuggashebels und Behelfssteuerung
US8942911B2 (en) 2010-04-21 2015-01-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting a stuck vehicle accelerator and remedial control
EP2594422A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Peugeot Citroën Automobiles Sa Verfahren zur Erkennung eines blockierten Gaspedals
FR2982826A1 (fr) * 2011-11-18 2013-05-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Strategie de detection d'une pedale d'accelerateur bloquee.
DE102021133892A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Zf Active Safety Gmbh Brake-by-Wire-Bremssystem
US12005875B2 (en) 2022-11-16 2024-06-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle brake-by-wire control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017045C2 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207314B4 (de) Ansaugluftmengenregelsystem für Verbrennungsmotor
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE69032432T2 (de) Steuerungssystem der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
EP0350082B1 (de) Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE3510173C2 (de) Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug
DE19806996B4 (de) Elektronisches Drosselsteuerungssystem und -verfahren mit einer Sensorausfallerfassungs- und Sicherheitsfunktion
DE68920922T2 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät.
DE3828850C2 (de)
DE68926459T2 (de) Überwachungssystem für ein fahrpedal-stellungssignal
DE102005040780B4 (de) Verfahren und Motorsteuerungsgerät zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
DE4338399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE3924988C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0601150B1 (de) Steuereinrichtung für fahrzeuge
EP0552487A2 (de) Elektronisches Steuersystem für ein elektromagnetisches Stellmittel in einem Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät
EP0326694B1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
WO1991002147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE4017045C2 (de)
EP0483448B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4036566A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE3938378A1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0347441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines antriebsmotorsollwertgebers
DE4312336A1 (de) Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
CH693867A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ueberwachung der Spannungsversorgung einer Kfz-Steuergeratanordnung
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee