DE4016359A1 - Passives optisches telekommunikationssystem - Google Patents

Passives optisches telekommunikationssystem

Info

Publication number
DE4016359A1
DE4016359A1 DE19904016359 DE4016359A DE4016359A1 DE 4016359 A1 DE4016359 A1 DE 4016359A1 DE 19904016359 DE19904016359 DE 19904016359 DE 4016359 A DE4016359 A DE 4016359A DE 4016359 A1 DE4016359 A1 DE 4016359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decentralized
vst
delay time
delay
burst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904016359
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904016359 priority Critical patent/DE4016359A1/de
Priority to LU87840A priority patent/LU87840A1/de
Priority to US07/690,299 priority patent/US5398129A/en
Priority to JP3128711A priority patent/JPH04229733A/ja
Priority to EP91107117A priority patent/EP0460398B1/de
Priority to AT91107117T priority patent/ATE117480T1/de
Priority to DE59104290T priority patent/DE59104290D1/de
Priority to CA002041747A priority patent/CA2041747A1/en
Priority to HU911501A priority patent/HU212137B/hu
Publication of DE4016359A1 publication Critical patent/DE4016359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0682Clock or time synchronisation in a network by delay compensation, e.g. by compensation of propagation delay or variations thereof, by ranging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/27Arrangements for networking
    • H04B10/272Star-type networks or tree-type networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems

Description

Neuere Entwicklungen der Fernmeldetechnik führen zu diensteinte­ grierenden Digitalnetzen (ISDN), die in der Ebene der Teilnehmer­ anschlußleitungen eine Sternstruktur von Lichtwellenleitern auf­ weisen; solche mit Lichtwellenleitern ausgestatteten diensteinte­ grierenden Digitalnetze (ISDN) sind grundsätzlich für Schmalband- und Breitband-Dienste geeignet (DE-PS 24 21 002).
In einem reinen Sternnetz von Lichtwellenleiter-Teilnehmer­ anschlußleitungen ist, sofern man nicht elektrische Vorfeld­ einrichtungen vorsieht, für jeden Teilnehmer eine teilnehmer­ individuelle, zwischen Teilnehmerstelle und Vermittlungsstelle verlaufende Lichtwellenleiter-Teilnehmeranschlußleitung vorgesehen. Der mit teilnehmerindividuell zwischen Teilnehmerstelle und Ver­ mittlungsstelle verlaufenden LWL-Teilnehmeranschlußleitungen ver­ bundene Aufwand läßt sich verringern durch (topologisch ggf. als Sternnetz erscheinende) Lichtwellenleiter-Busnetze, wobei jeweils eine Mehrzahl von dezentralen Einrichtungen - z. B. teilnehmer­ stellenindividuelle oder jeweils einer Mehrzahl von Teilnehmer­ stellen gemeinsame, direkt beim Teilnehmer oder auch davon abge­ setzt im Straßenvorfeld befindliche Netzabschlußeinrichtungen (Network Terminations) - jeweils über eine eigene Lichtwellen­ leiter-Anschlußleitung mit einem optischen Verzweiger verbunden ist, der direkt oder über wenigstens einen weiteren optischen Verzweiger mit einem gemeinsamen Lichtwellenleiteranschluß der Vermittlungsstelle über einen Lichtwellenleiter-Bus verbunden ist (siehe z. B. ISSLS′ 88, Conf. Papers 9.4.1...5; Br.Telecom Technol. J. 7 (1989) 2, 100...113, Fig. 5).
In einem solchen passiven optischen Telekommunikationssystem, in dem jeweils eine Mehrzahl von dezentralen Einrichtungen |Distant Units| jeweils über eine eigene Lichtwellenleiter- Anschlußleitung mit einem optischen Verzweiger verbunden ist, der direkt oder über wenigstens einen weiteren optischen Verzweiger mit einem gemeinsamen Lichtwellenleiteranschluß der Vermittlungsstelle über einen Lichtwellenleiter-Bus verbunden ist, kann die Signalübertragung von der Vermittlungsstelle aus zu den dezentralen Einrichtungen hin kontinuierlich in einem TDM- Burststrom vor sich gehen, aus dem jede dezentrale Einrichtung nur diejenigen Bursts aufnimmt, die in ebendieser dezentralen Einrichtung zugeordneten Zeitkanälen übertragen werden, während die Signalübertragung von den dezentralen Einrichtungen aus zur Vermittlungsstelle hin in einem TDMA-Verfahren vor sich geht, demzufolge eine dezentrale Einrichtung ihre Bursts mit Hilfe einer von der Vermittlungsstelle her einrichtungsindividuell eingestellten Verzögerungseinrichtung synchronisiert in einem für diese dezentrale Einrichtung reservierten Zeitkanal auszusen­ den vermag (siehe ISSLS′ 88 a. a. O., S. 9.4.2; WO 88/09 093). Dazu ist es bekannt, daß die Vermittlungsstelle periodisch nach Maßgabe der Schleifenlaufzeit zwischen dezentraler Einrichtung und Vermittlung eine programmierbare digitale Verzögerungsein­ richtung in der dezentralen Einrichtung so einstellt, daß die Schleifenlaufzeit einen vorgegebenen Wert erhält, bei dem die von der dezentralen Einrichtung ausgesendeten Bursts gerade in dem für diese dezentrale Einrichtung reservierten Zeitkanal liegen, wobei die Einstellung in zwei Stufen vor sich geht: Zunächst wird eine Grobverzögerung mit einer Genauigkeit von ±1 bit (50 ns) eingestellt, und danach folgt eine Feinverzöge­ rung mit einer Genauigkeit von ±1/10 bit (siehe Br. Telecom Technolog. J. a. a. O., S. 100 und 108).
Eine in den dezentralen Einrichtungen zusätzlich zur Grobverzö­ gerung durchgeführte Feinverzögerung - beispielsweise mit Hilfe einer einstellbaren analogen Verzögerungsleitung - ist mit einem entsprechenden schaltungstechnischen Aufwand verbunden, den zu vermeiden die Erfindung nun einen Weg zeigt.
Die Erfindung betrifft ein passives optisches Telekommunikations­ system, in dem jeweils eine Mehrzahl von dezentralen Einrichtun­ gen |Distant Units| jeweils über eine eigene Lichtwellenleiter- Anschlußleitung mit einem optischen Verzweiger verbunden ist, der direkt oder über wenigstens einen weiteren optischen Verzwei­ ger mit einem gemeinsamen Lichtwellenleiteranschluß der Vermitt­ lungsstelle über einen Lichtwellenleiter-Bus verbunden ist, wobei die Signalübertragung von der Vermittlungsstelle aus zu den dezentralen Einrichtungen hin in einem Burststrom vor sich geht, aus dem jede dezentrale Einrichtung nur die für ebendiese dezentrale Einrichtung bestimmten Bursts aufnimmt, und wobei die Signalübertragung von den dezentralen Einrichtungen aus zur Ver­ mittlungsstelle hin in einem TDMA-Verfahren vor sich geht, dem­ zufolge eine dezentrale Einrichtung jeden Burst mit Hilfe einer von der Vermittlungsstelle her einrichtungsindividuell einge­ stellten Verzögerungseinrichtung sychronisiert aussendet; dieses Telekommunikationssystem ist erfindungsgemäß dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dezentrale Einrichtung den Burst nach lediglich einer Grobverzögerungszeit von einer oder mehreren ganzen Systemtaktperioden bereits vor dem für eine gewünschte Empfangsphasenlage des Bursts in der Vermittlungsstelle erfor­ derlichen Sendezeitpunkt aussendet und daß erst die Vermittlungs­ stelle zentral eine jeweils einrichtungsindividuell bemessene Feinverzögerung der bei ihr ankommenden Bursts in die gewünschte Empfangsphasenlage vornimmt.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, die an die dezentral bewirkte Grobverzögerung anschließende Feinverzögerung ohne den entsprechenden dezentralen Schaltungsaufwand lediglich mit Hilfe einer - zweckmäßigerweise mit einer einstellbaren Verzögerungs­ leitung realisierten - zentralen Feinverzögerungseinrichtung zu ermöglichen, deren Verzögerungszeit nach Maßgabe der in der Ver­ mittlungsstelle für jede dezentrale Einrichtung bestimmten und gespeicherten, aus der jeweiligen Schleifenlaufzeit resultieren­ den Empfangsphasenlage jeweils einrichtungsindividuell, d. h. für jeden von einer dezentralen Einrichtung her ankommenden Burst von neuem, eingestellt wird.
Die Vermittlungsstelle kann dazu in weiterer Ausgestaltung der sowohl in einem STM(Synchronous Transfer Mode)-Telekommunikations­ system als auch in einem ATM(Asynchronous Transfer Mode)-Telekom­ munikationssystem anwendbaren Erfindung (lichtwellenleiter-)ein­ gangsseitig mit einer von einem Verzögerungszeitspeicher mit den einzelnen dezentralen Einrichtungen zugeordneten Speicher­ plätzen her jeweils beim Empfang eines von einer dezentralen Einrichtung ausgesendeten Bursts nach Maßgabe der für diese dezentrale Einrichtung gerade erforderlichen Feinverzögerungs­ zeit eingestellten Verzögerungseinrichtung versehen sein.
Dabei können - bei in einem kontinuierlichen TDM-Burststrom vor sich gehender Signalübertragung von der Vermittlungsstelle aus zu den dezentralen Einrichtungen hin und in für die einzelnen dezentralen Einrichtungen reservierten TDMA-Zeitkanälen vor sich gehender Signalübertragung von den dezentralen Einrichtungen aus zur Vermittlungsstelle hin - zyklisch mit einer der mit der je­ weiligen Grobverzögerungszeit erreichten Schleifenlaufzeit ent­ sprechenden zeitlichen Versetzung gegenüber dem TDM-Burststrom die den einzelnen dezentralen Einrichtungen zugeordneten Spei­ cherplätze des Verzögerungszeitspeichers ausgelesen werden und nach Maßgabe der jeweils gespeicherten Feinverzögerungszeit- Information die Verzögerungseinrichtung eingestellt werden; bei in einem ATM-Zellenstrom, aus dem jede dezentrale Einrich­ tung nur die für sie bestimmten ATM-Zellen aufnimmt, vor sich gehender Signalübertragung von der Vermittlungsstelle aus zu den dezentralen Einrichtungen hin und in einem TDMA-Verfahren, dem­ zufolge eine dezentrale Einrichtung jeweils nur nach vorheriger Aufnahme einer ATM-Zelle ihrerseits eine ATM-Zelle nach der ein­ richtungsindividuell bemessenen Grobverzögerungszeit auszusenden vermag, vor sich gehender Signalübertragung von den dezentralen Einrichtungen aus zur Vermittlungsstelle hin bewirkt zweckmäßiger­ weise das Aussenden einer an eine bestimmte dezentrale Einrichtung adressierten ATM-Zelle nach der mit der jeweiligen Grobverzöge­ rungszeit erreichten Schleifenlaufzeit das Auslesen des dieser dezentralen Einrichtung zugeordneten Speicherplatzes des Verzöge­ rungszeitspeichers und die Einstellung der Verzögerungseinrich­ tung nach Maßgabe der gespeicherten Feinverzögerungszeit- Information.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden näheren Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung ersicht­ lich.
In der Zeichnung ist schematisch in einem zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Umfang ein bidirektionales LWL-Tele­ kommunikationssystem mit einem passiven (vorzugsweise Monomode-) LWL-Busnetz BPON dargestellt, das sich zwischen einer zentralen Telekommunikationsstelle, für die hier eine Vermittlungsstelle VSt steht, und einer Mehrzahl von dezentralen Telekommunikations­ einrichtungen, für die hier sog. Distant Units ..., DU2, DU3,... stehen, erstreckt.
Solche Distant Units können z. B., wie dies auch in der Zeichnung angedeutet ist, mit einem elektrooptischen/optoelektrischen Wandler o|e und einem auf dessen elektrischer Seite liegenden Multiplexer/Demultiplexer Muldex, mit dessen Hilfe die Distant Unit ggf. bis zu 32 ISDN-B-Kanäle zusammenfassen bzw. aufspliten möge, versehene Interface-Einrichtungen sein.
In diesem LWL-Telekommunikationssystem sind die Distant Units ..., DU2, DU3, ... über einen einfaserigen LWL-Bus OB mit einem gemeinsamen LWL-Multiplexanschluß der Vermittlungsstelle VSt ver­ bunden; die einrichtungsindividuellen LWL-Anschlußleitungen OAL1 ...OALn mögen dabei über - z. B. in Kabelverzweigergehäusen unter­ gebrachte - passive, d. h. nicht wellenlängenselektive, optische Verzweiger V1,...Vn mit dem zugehörigen LWL-Bus OB verbunden sein, und zwar entweder direkt, wie in der Zeichnung explizit dargestellt, oder auch über weitere derartige Verzweiger. Als optische Verzweiger können dabei beispielsweise Durchgangsmischer oder optische Richtkoppler Anwendung finden. Es ist auch möglich, für eine Mehrzahl von einrichtungsindividuellen LWL-Anschlußlei­ tungen einen gemeinsamen optischen Verzweiger vorzusehen, wie dies an sich (z. B. aus EP-A2-01 71 080) bekannt ist und daher hier nicht näher dargestellt zu werden braucht.
In dem in der Zeichnung skizzierten Telekommunikationssystem ist zur Richtungstrennung ein Wellenlängengetrenntlagebetrieb (bi­ direktionaler Wellenlängenmultiplex) vorgesehen, indem zur Signal­ übertragung in Abwärtsrichtung von der zentralen Telekommunika­ tionsstelle VSt zu den dezentralen Telekommunikationsstellen ..., DU2, DU3, ... hin Licht einer beispielsweise im 1300-nm-Band liegenden ersten Wellenlänge 1 und zur Signalübertragung in Aufwärtsrichtung von den dezentralen Telekommunikationsstellen .., DU2, DU3,.. zu der zentralen Telekommunikationsstelle VSt hin Licht einer etwas größeren, beispielsweise im 1500-nm-Band lie­ genden zweiten Wellenlänge 2 verwendet wird. Hierzu sind in der die zentrale Telekommunikationsstelle bildenden Vermittlungs­ stelle VSt ein entsprechender, zweckmäßigerweise durch eine Laserdiode gebildeter elektrooptischer Wandler e/o und ein ent­ sprechender, zweckmäßigerweise durch eine Avalanche-Photodiode gebildeter optoelektrischer Wandler e/o vorgesehen, die mit dem zugehörigen LWL-Bus OB über ein wellenlängenselektives optisches Filter F, beispielsweise einen (z. B. aus US-A-47 90 616) bekann­ ten, mit einem Interferenz-Strahlteiler versehenen optischen Weichenbaustein, verbunden sind.
In entsprechender Weise mögen, wie dies auch in der Zeichnung angedeutet ist, die dezentralen Telekommunikationsstellen, näm­ lich die Distant Units ..., DU2, DU3, ..., mit elektrooptischen/ optoelektrischen Wandlern o|e versehen sein.
In dem skizzierten Telekommunikationssystem geht, wie dies auch in der Zeichnung angedeutet ist, die Signalübertragung von der Vermittlungsstelle VSt aus abwärts zu den dezentralen Einrich­ tungen ..., DU2, DU3,... hin in einem Burststrom Zdown, bei­ spielsweise einem ATM-Zellenstrom, vor sich. Solche (jeweils 53 Bit-Oktetts umfassenden) ATM-Zellen bestehen jeweils aus einem (5-Oktett-) Steuerinformationsfeld (Header) und einem (48 Oktetts umfassenden) Nutzinformationsfeld. Teil des Headers ist der (16 Bits umfassende) sog. Virtual Path Identifier; ein anderer Teil des Headers ist das sog. Access Control Field.
In den ATM-Zellenstrom Zdown können, wenn gerade keine Nutzinfor­ mation zu übertragen ist, Synchronisierzellen mit vorgegebenem Bitmuster zur Synchronisation der dezentralen Einrichtungen auf den jeweiligen Zellenanfang eingeblendet sein (sog. pure ATM); es ist aber auch möglich, daß der ATM-Zellenstrom Zdown seiner­ seits in eine (z. B. SONET-)Zeitrahmenstruktur mit in bestimmten festen Abständen auftretenden Synchronisiersignalen (Overhead) eingebettet ist (sog. frame structured ATM).
Aus dem Burststrom (ATM-Zellenstrom) Zdown entnimmt jede dezen­ trale Einrichtung DU nur die für sie bestimmten Bursts, im Bei­ spiel also diejenigen ATM-Zellen, die in ihrem Header, vorzugs­ weise in dessen Virtual Path Identifier, mit einer eben dieser dezentralen Einrichtung DU zugeordneten Kennzeichnung adressiert sind. In der Zeichnung ist für vier ATM-Zellen eines ATM-Zellen­ stroms Zdown die Unterteilung in Header und Nutzinformationsfeld verdeutlicht, wobei mit den in den Headern dieser vier ATM-Zellen angegebenen Kennzeichnungen (3, 3, 2, n) angedeutet wird, daß die - Nutzinformationen A und B tragenden - ersten beiden Zellen für die dezentrale Einrichtung DU3 bestimmt sind, daß die - eine Nutzinformation C tragende - dritte Zelle für die dezentrale Ein­ richtung DU2 bestimmt ist und daß die - eine Nutzinformation D tragende - vierte Zelle für eine in der Zeichnung nicht mehr dar­ gestellte, über die LWL-Teilnehmeranschlußleitung OALn erreichte dezentrale Einrichtung bestimmt ist.
In der umgekehrten Übertragungsrichtung geht die Signalübertra­ gung von den dezentralen Einrichtungen |Distant Units| DU aufwärts zur Vermittlungsstelle VSt hin in einem TDMA-Verfahren mit Bursts (ggf. ATM-Zellen) Zup vor sich, demzufolge eine dezentrale Ein­ richtung DU jeden Burst mit Hilfe einer von der Vermittlungs­ stelle VSt her DU-individuell eingestellten Verzögerungseinrich­ tung synchronisiert aussendet, so daß in Aufwärtsrichtung jeder Burst in einem für die betreffende dezentrale Einrichtung DU reservierten Zeitschlitz (Zeitfach) übertragen wird. Dabei kommt es für eine sichere Burstaufnahme durch die zentrale Telekommu­ nikationseinrichtung VSt darauf an, daß die den Aufwärts-Burst­ strom Zup bildenden Bursts nicht nur überhaupt im jeweils reser­ vierten Zeitfach übertragen werden, sondern daß sie innerhalb dieses Zeitfachs auch mit einer gewünschten optimalen Empfangs­ phasenlage von der zentralen Einrichtung VSt aufgenommen werden können.
Dies kann durch eine entsprechend fein abgestimmte Verzögerungs­ zeitspanne zwischen der Aufnahme eines für eine dezentrale Ein­ richtung DU bestimmten Bursts aus dem Abwärts-Burststrom Zdown durch diese dezentrale Einrichtung DU und dem nachfolgenden Aus­ senden eines Aufwärts-Bursts durch eben diese dezentrale Ein­ richtung DU erreicht werden oder aber, wie dies auch in der Zeichnung angedeutet ist, dadurch, daß die dezentrale Einrich­ tung DU den Burst nach lediglich einer Grobverzögerungszeit von einer oder mehreren ganzen Systemtaktperioden bereits vor dem für eine gewünschte Empfangsphasenlage des Bursts in der Vermitt­ lungsstelle VSt erforderlichen Sendezeitpunkt aussendet und daß erst die Vermittlungsstelle VSt zentral eine jeweils DU-indivi­ duell bemessene Feinverzögerung der bei ihr ankommenden Bursts in die gewünschte Empfangsphasenlage vornimmt.
In der Zeichnung ist dazu angedeutet, daß die dezentralen Ein­ richtungen ..., DU2, DU3,... jeweils mit einer zum elektroopti­ schen Wandler o|e führenden Grobverzögerungsschaltung GV ver­ sehen sind, die eine Burstverzögerung um ganzzahlige Vielfache der Systemtaktperiode ermöglichen möge, und daß die zentrale Ein­ richtung (Vermittlungsstelle) VSt eingangsseitig mit einer ihrem optoelektrischen Wandler e/o nachgeschalteten einstellbaren Fein­ verzögerungseinrichtung FV versehen ist, die von einem Verzöge­ rungszeitspeicher FZ mit den einzelnen dezentralen Einrichtungen ..., DU2, DU3,... zugeordneten Speicherplätzen her über eine zen­ trale Ansteuereinrichtung (CONTROL) CC jeweils beim Empfang eines von einer dezentralen Einrichtung DU ausgesendeten Bursts nach Maßgabe der für diese dezentrale Einrichtung DU gerade erforder­ lichen Feinverzögerungszeit von Bruchteilen einer Systemtakt­ periode einstellbar ist. Die für eine bestimmte dezentrale Ein­ richtung DU erforderliche Feinverzögerungszeit kann dabei bei (erstmaliger oder auch Wieder-)Inbetriebnahme der dezentralen Einrichtung DU oder auch von Zeit zu Zeit wiederholt durch eine zentrale Auswerteeinrichtung (TDMA LOGIC) CL in einer der ein­ gangs erwähnten bekannten Bestimmung der Schleifenlaufzeit bzw. der nach Maßgabe der Schleifenlaufzeit erforderlichen Verzöge­ rungszeit entsprechenden Weise ermittelt und in den Verzögerungs­ zeitspeicher FZ eingeschrieben worden sein. Als Feinverzögerungs­ einrichtung FV kann beispielsweise eine mit entsprechenden steu­ erbaren Abgriffen versehene Verzögerungsleitung vorgesehen sein, bei der, vom Verzögerungszeitspeicher FZ her gesteuert, jeweils der der jeweils erforderlichen Feinverzögerungszeit entsprechende Abgriff entriegelt wird.
Dies kann - bei in einem ATM-Zellenstrom, aus dem jede dezentrale Einrichtung DU nur die für sie bestimmten ATM-Zellen aufnimmt, vor sich gehender Abwärts-Signalübertragung von der Vermittlungs­ stelle VSt aus zu den dezentralen Einrichtungen DU hin und in einem TDMA-Verfahren, demzufolge eine dezentrale Einrichtung DU jeweils nur nach vorheriger Aufnahme einer ATM-Zelle ihrerseits eine ATM-Zelle nach der einrichtungsindividuell bemessenen Grob­ verzögerungszeit auszusenden vermag, vor sich gehender Aufwärts- Signalübertragung von den dezentralen Einrichtungen DU aus zur Vermittlungsstelle VSt hin - in der Weise geschehen, daß das Aus­ senden einer an eine bestimmte dezentrale Einrichtung DU adres­ sierten ATM-Zelle nach der mit der jeweiligen Grobverzögerungs­ zeit erreichten Schleifenlaufzeit das Auslesen des dieser dezen­ tralen Einrichtung DU zugeordneten Speicherplatzes des Verzöge­ rungszeitspeichers FZ und die Einstellung der Verzögerungsein­ richtung FV nach Maßgabe der gespeicherten Feinverzögerungszeit- Information bewirkt.
Bei in einem kontinuierlichen TDM-Burststrom vor sich gehender Abwärts-Signalübertragung von der Vermittlungsstelle VSt aus zu den dezentralen Einrichtungen DU hin und in für die einzelnen dezentralen Einrichtungen DU reservierten TDMA-Zeitkanälen vor sich gehender Aufwärts-Signalübertragung von den dezentralen Ein­ richtungen DU aus zur Vermittlungsstelle VSt hin können die den einzelnen dezentralen Einrichtungen DU zugeordneten Speicher­ plätze des Verzögerungszeitspeichers FZ zyklisch mit einer der mit der jeweiligen Grobverzögerungszeit erreichten Schleifen­ laufzeit entsprechenden zeitlichen Versetzung gegenüber dem TDM- Burststrom ausgelesen werden, wobei nach Maßgabe der jeweils ge­ speicherten Feinverzögerungszeit-Information die Verzögerungsein­ richtung FV eingestellt wird.
Die jeweils DU-individuell vorgesehene Grobverzögerungsschaltung GV, die beispielsweise mit einem digitalen Verzögerungsglied in Form eines system(-bit-)taktgesteuerten Schieberegisters reali­ siert sein kann, wird nach Maßgabe der bei der betreffenden de­ zentralen Einrichtung DU erforderlichen Grobverzögerungszeit von einer dem optoelektrischen Wandler o|e nachgeschalteten dezen­ tralen Auswerteeinrichtung DL her über eine dezentrale Ansteuer­ einrichtung DC eingestellt, so daß die dezentrale Einrichtung DU in dem für sie reservierten Zeitschlitz (Zeitfach) sendet. Diese Einstellung kann in einer der eingangs erwähnten bekannten Ein­ stellung einer programmierbaren digitalen Verzögerungseinrich­ tung entsprechenden Weise vor sich gehen und braucht daher hier nicht weiter erläutert zu werden.
Es sei jedoch noch bemerkt, daß Grobverzögerungszeit und Feinver­ zögerungszeit für jede dezentrale Einrichtung DU bei deren (erst­ maliger oder auch Wieder-)Inbetriebnahme individuell bemessen werden kann: Hierzu kann die Vermittlungsstelle VSt ggf. eine nach Maßgabe der maximalen Laufzeit vorgegebene Anzahl von un­ mittelbar aufeinanderfolgenden, im Header an die betreffende dezentrale Einrichtung DU adressierten ATM-Zellen aussenden, deren Nutzinformationstyp im Header als Maintenance Information gekennzeichnet ist.
Die zu initialisierende dezentrale Einrichtung DU antwortet nach Empfang dieser (Maintenance-)ATM-Zellen ohne Verzögerung eben­ falls mit (Maintenance-)ATM-Zellen, deren Nutzinformationstyp im Header als Maintenance Information gekennzeichnet ist. Aus der zwischen Senden und Empfang von (Maintenance-)ATM-Zellen liegen­ den Zeit bestimmt die Vermittlungsstelle VSt dann die zur Erzie­ lung der vorgegebenen Schleifenlaufzeit erforderliche Grobver­ zögerungszeit der betreffenden dezentralen Einrichtung DU und danach die erforderliche Feinverzögerungszeit.
Da beim Initialisieren einer dezentralen Einrichtung DU der nutz­ informationtragende ATM-Zellenstrom für eine gewisse Zeit - bei einer maximalen Schleifenlaufzeit von z. B. 100 µs und einer Sum­ menbitrate von 150 Mbit/s auf dem LWL-Bus OB z. B. für ca. 40 ATM-Zellen - unterbrochen wird, ist in dieser Zeit die zur Übertra­ gung anfallende Nutzinformation in entsprechenden Zellenpuffern zwischenzuspeichern, die dann nach Beendigung des Einphasvor­ gangs wieder geleert werden können.
Während des Betriebes kann die Vermittlungsstelle VSt die zwischen den empfangenen ATM-Zellen Zup auftretenden Zeitlücken auf die Einhaltung vorgegebener Grenzen überwachen und bei deren Über- bzw. Unterschreiten die betreffende DU-individuelle Ver­ zögerungszeit entsprechend modifizieren, so daß die Zeitlücken durch DU-individuelles Nachregeln der Verzögerungszeit wieder auf den Sollwert gebracht werden können; hierzu kann die Ver­ mittlungsstelle VSt der betreffenden dezentralen Einrichtung DU ggf. eine entsprechende Nachstellinformation im Access Control Field der an diese dezentrale Einrichtung DU adressierten Nutz­ information tragenden ATM-Zellen Zdown übermitteln bzw. in ihrem eigenen Verzögerungszeitspeicher FZ die für die betreffende de­ zentrale Einrichtung DU gespeicherte Feinverzögerungszeit ent­ sprechend korrigieren.

Claims (6)

1. Passives optisches Telekommunikationssystem, in dem jeweils eine Mehrzahl von dezentralen Einrichtungen |Distant Units| (DU) jeweils über eine eigene Lichtwellenleiter-Anschlußleitung (OAL1, ..., OALn) mit einem optischen Verzweiger (V1...Vn) verbunden ist, der direkt oder über wenigstens einen weiteren optischen Ver­ zweiger mit einem gemeinsamen Lichtwellenleiteranschluß der Vermittlungsstelle (VSt) über einen Lichtwellenleiter-Bus (OB) verbunden ist,
wobei die Signalübertragung von der Vermittlungsstelle (VSt) aus zu den dezentralen Einrichtungen (DU) hin in einem Burststrom (Zdown) vor sich geht, aus dem jede dezentrale Einrichtung (DU) nur die für ebendiese dezentrale Einrichtung (DU) bestimmten Bursts aufnimmt, und
wobei die Signalübertragung von den dezentralen Einrichtungen aus zur Vermittlungsstelle (VSt) hin in einem TDMA-Verfahren vor sich geht, demzufolge eine dezentrale Einrichtung (DU) jeden Burst mit Hilfe einer von der Vermittlungsstelle her einrichtungs­ individuell eingestellten Verzögerungseinrichtung sychronisiert aussendet, dadurch gekennzeichnet,
daß die dezentrale Einrichtung (DU) den Burst nach lediglich einer Grobverzögerungszeit von einer oder mehreren ganzen System­ taktperioden bereits vor dem für eine gewünschte Empfangsphasen­ lage des Bursts in der Vermittlungsstelle (VSt) erforderlichen Sendezeitpunkt aussendet
und daß erst die Vermittlungsstelle (VSt) zentral eine jeweils einrichtungsindividuell bemessene Feinverzögerung der bei ihr ankommenden Bursts in die gewünschte Empfangsphasenlage vornimmt.
2. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungsstelle (VSt) (lichtwellenleiter-)eingangs­ seitig mit einer von einem Verzögerungszeitspeicher (FZ) mit den einzelnen dezentralen Einrichtungen (DU) zugeordneten Speicher­ plätzen her jeweils beim Empfang eines von einer dezentralen Ein­ richtung (DU) ausgesendeten Bursts nach Maßgabe der für diese dezentrale Einrichtung (DU) gerade erforderlichen Feinverzöge­ rungszeit eingestellten Verzögerungseinrichtung (FV) versehen ist.
3. Telekommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß - bei in einem kontinuierlichen TDM-Burststrom vor sich gehender Signalübertragung von der Vermittlungsstelle (VSt) aus zu den dezentralen Einrichtungen (DU) hin und in für die einzel­ nen dezentralen Einrichtungen (DU) reservierten TDMA-Zeitkanälen vor sich gehender Signalübertragung von den dezentralen Einrich­ tungen (DU) aus zur Vermittlungsstelle (VSt) hin - zyklisch mit einer der mit der jeweiligen Grobverzögerungszeit erreichten Schleifenlaufzeit entsprechenden zeitlichen Versetzung gegen­ über dem TDM-Burststrom die den einzelnen dezentralen Einrich­ tungen (DU) zugeordneten Speicherplätze des Verzögerungszeit­ speichers (FZ) ausgelesen werden und nach Maßgabe der jeweils gespeicherten Feinverzögerungszeit-Information die Verzögerungs­ einrichtung (FV) eingestellt wird.
4. Telekommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß - bei in einem ATM-Zellenstrom, aus dem jede dezentrale Ein­ richtung (DU) nur die für sie bestimmten ATM-Zellen aufnimmt, vor sich gehender Signalübertragung von der Vermittlungsstelle (VSt) aus zu den dezentralen Einrichtungen (DU) hin und in einem TDMA-Verfahren, demzufolge eine dezentrale Einrichtung (DU) je­ weils nur nach vorheriger Aufnahme einer ATM-Zelle ihrerseits eine ATM-Zelle nach der einrichtungsindividuell bemessenen Grob­ verzögerungszeit auszusenden vermag, vor sich gehender Signal­ übertragung von den dezentralen Einrichtungen (DU) aus zur Ver­ mittlungsstelle (VSt) hin - das Aussenden einer an eine bestimmte dezentrale Einrichtung (DU) adressierten ATM-Zelle nach der mit der jeweiligen Grobverzögerungszeit erreichten Schleifenlaufzeit das Auslesen des dieser dezentralen Einrichtung (DU) zugeord­ neten Speicherplatzes des Verzögerungszeitspeichers (FZ) und die Einstellung der Verzögerungseinrichtung (FV) nach Maßgabe der gespeicherten Feinverzögerungszeit-Information bewirkt.
5. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungseinrichtung (FV) eine mit verzögerungszeit­ speichergesteuerten Abgriffen versehene Verzögerungsleitung vor­ gesehen ist.
6. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dezentralen Einrichtungen (DU) (lichtwellenleiter-)aus­ gangsseitig jeweils mit einer nach Maßgabe der erforderlichen Grobverzögerungszeit eingestellten systemtaktgesteuerten Verzö­ gerungsschaltung (GV) versehen sind.
DE19904016359 1990-05-04 1990-05-21 Passives optisches telekommunikationssystem Withdrawn DE4016359A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016359 DE4016359A1 (de) 1990-05-21 1990-05-21 Passives optisches telekommunikationssystem
LU87840A LU87840A1 (fr) 1990-05-04 1990-11-14 Passives optisches telekommunikationssystem
US07/690,299 US5398129A (en) 1990-05-04 1991-04-24 Passive optical telecommunication system for narrow band and broadband integrated services digital networks
JP3128711A JPH04229733A (ja) 1990-05-04 1991-05-01 受動的光通信システム
EP91107117A EP0460398B1 (de) 1990-05-04 1991-05-02 Passives optisches Telekommunikationssystem
AT91107117T ATE117480T1 (de) 1990-05-04 1991-05-02 Passives optisches telekommunikationssystem.
DE59104290T DE59104290D1 (de) 1990-05-04 1991-05-02 Passives optisches Telekommunikationssystem.
CA002041747A CA2041747A1 (en) 1990-05-04 1991-05-02 Passive optical telecommunication system
HU911501A HU212137B (en) 1990-05-04 1991-05-03 Method for directing signal transfer in a passive optical communication system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016359 DE4016359A1 (de) 1990-05-21 1990-05-21 Passives optisches telekommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016359A1 true DE4016359A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6406897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016359 Withdrawn DE4016359A1 (de) 1990-05-04 1990-05-21 Passives optisches telekommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491575A (en) * 1993-03-30 1996-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Passive optical telecommunication system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491575A (en) * 1993-03-30 1996-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Passive optical telecommunication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460398B1 (de) Passives optisches Telekommunikationssystem
EP0673166B1 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Taktversorgung für digital mittels ATM übertragene Videosignale in Faser-/Koaxial-Teilnehmeranschlussnetzen
EP0727889B1 (de) Optisches Übertragungssystem für Kabelfernsehsignale und Video- und Telekommunikationssignale
DE3913300A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
DE69725718T2 (de) Verfahren zur strukturierung digitaler daten, die in beiden richtungen eines passiven optischen netzwerks eines pon-tdma-systems übertragbar sind
DE60224792T2 (de) Zeiteinteilung von zeitschlitzen in kommunikationsnetzwerken mit gemeinsamem medium
EP0053674B1 (de) Dienstintegriertes, digitales Übertragungssystem
EP0171080B1 (de) Diensteintegrierendes Telekommunikationssystem für Schmalband-Dienste
EP0474914B1 (de) Bidirektionales Telekommunikationssystem
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
EP0683581A1 (de) Synchronisationsverfahren sowie Synchronisationseinrichtung, Endgerät und Vermittlungsstelle dafür
EP0425732A1 (de) Passives optisches Telekommunikationssystem
DE4125075A1 (de) Passives optisches telekommunikationssystem
EP0613315B1 (de) Anordnung und Verfahren zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung
DE4436642A1 (de) Telekommunikationsnetz
DE4226838B4 (de) Optisches, breitbandiges Nachrichtenübertragungssystem für Kommunikations- und Verteildienste
DE4016359A1 (de) Passives optisches telekommunikationssystem
DE3422219A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem im teilnehmeranschlussbereich
DE3129752A1 (de) Breitbandkommunikationssystem
EP0472824A1 (de) Passives optisches Telekommunikationssystem
DE4406509C2 (de) Teilnehmeranschlußnetz
DE4313388C1 (de) Anschlußnetz in einem Kommunikationssystem
EP0594878B1 (de) Passives optisches Telekommunikationssystem
DE4434730C2 (de) Telekommunikationsnetz
EP0645908A2 (de) Zeitmultiplex-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee