DE4016328A1 - Polymerkomposite und herstellung - Google Patents

Polymerkomposite und herstellung

Info

Publication number
DE4016328A1
DE4016328A1 DE4016328A DE4016328A DE4016328A1 DE 4016328 A1 DE4016328 A1 DE 4016328A1 DE 4016328 A DE4016328 A DE 4016328A DE 4016328 A DE4016328 A DE 4016328A DE 4016328 A1 DE4016328 A1 DE 4016328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
polymer
sulfonate
polymer composite
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016328A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Dr Gensrich
Dieter Dr Paul
Guenter Dr Malsch
Wolfgang Dr Wagenknecht
Klaus Dr Mueller
Gudrun Hausbrand
Dieter Dr Med Falkenhagen
Martin Dr Holtz
Hartmut Prof Dr Med Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE KUNSTSEIDEN GMBH, O-8300 PIRNA, DE
Original Assignee
RAEDEL KUNSTSEIDENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAEDEL KUNSTSEIDENWERK filed Critical RAEDEL KUNSTSEIDENWERK
Priority to DE4016328A priority Critical patent/DE4016328A1/de
Publication of DE4016328A1 publication Critical patent/DE4016328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/10Cellulose; Modified cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/22Cellulose xanthate
    • C08L1/24Viscose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerkomposite auf Basis Cellulose, die vorzugsweise als Trenn- und Trägermaterialien im Verfahren der Blutdetoxikation bei Dialyse, Ultrafiltration und Hämoperfusion eingesetzt werden können.
Trenn- und Trägermaterialien aus Regeneratcellulose für die Blutdetoxikation können u.a. nach dem Kupferoxidammoniakver­ fahren (z. B. DE-OS 23 28 853), nach dem Viskoseverfahren (z. B. DD-PS 1 31 941, DD-PS 1 47 114 und DD-PS 70 699) sowie nach dem Aminoxidverfahren (z. B. DD-PS 1 59 527) oder durch Deacetylie­ rung von Celluloseacetat (z. B. US-PS 35 46 209) z. B. in Form von Membranen, Perlen oder Kapillarhohlmembranen hergestellt werden. Diese Trenn- und Trägermaterialien besitzen eine hohe Trennaktivität und sind sehr verbreitet in der Anwendung zur Blutdetoxikation z. B. in der künstlichen Niere. Neuerdings wird diesen Regeneratcellulosematerialien, insbesondere aber denen, die über das Kupferoxidammoniakverfahren erzeugt wer­ den eine Kompementaktivierung des Blutes angelastet, die die Verträglichkeit der Blutdetoxikationsbehandlung beinträchtigen soll. /D.E. Chemoweth, Artificial Organs 8(3) (1984), 281, D. Falkenhagen, 5. Int. Conf. Polymere in Medizin u. Chirurgie, Leeuwenhorst 1986, Proceedings 4/1/. Eine Verbesserung der Blutverträglichkeit solcher Materialien bei Benutzung des Kupferoxidammoniakverfahrens konnte nach DE-OS 34 30 503 erreicht werden, indem eine Mischung von Cellu­ lose und Diethylaminoethylcellulose angewandt wurde. Weitere Mischungskomponenten mit Cellulose als Hauptbestandteil werden in DE-OS 35 24 596 beschrieben. Bei beiden Varianten, ebenso wie in DD-PS 2 43 643, wird ein mittlerer Substitutionsgrad der Komposite in Form von Membranen errechnet, nachdem eine chemisch modifizierte Cellulose, vorwiegend Abkömmlinge der Zusammen­ setzung Cellulose-R′-x-y mit x für -SO-, -SO₂-, -COO-, -NR′′-, z. B. der Alkylaminoalkylcellulose, zusammen mit Cellulose zu blutverträglicheren Materialien verformt wurde. Diese Verfahrens­ weise erfährt jedoch eine Einschränkung in der Anwendung, da eine gezielte Einstellung der morphologischen Struktur und damit der Trenneigenschaften nur in geringem Maße möglich ist [H. Ruck, Das Papier 40 (1986) 93] und weiterhin bei der Bildung von Kapillarhohlmembranen ein extraktionsnotwendiger flüssiger Lu­ menfüller verwendet werden muß, der die Herstellung von Trenn­ apparaten aus solchen Materialien hochaufwendig macht. Eine Kompositherstellung unter Verwendung der für das Cuoxam­ verfahren nach DD-PS 2 43 643 beanspruchten Verbindungen, insbe­ sondere von Alkylaminoalkylcellulose als eine Komponente führt bei der Anwendung des Viskoseverfahrens, also der Zumischung der Alkylaminoalkylcellulose, z. B. der Diethylaminoethylcellu­ lose, zu der alkalischen Lösung des Cellulosexanthogenates nicht zu Produkten mit verbesserter Blutverträglichkeit. Eine andere Methode zur Verbesserung der Blutverträglichkeit be­ steht in der Beschichtung von Polymeroberflächen, insbesondere von Membranoberflächen durch Pfropfung mit Monomeren, vorzugs­ weise Acrylammoniumverbindungen, z. B. auf Cellulose zur Bildung einer trennaktiven dichten Schicht mit ionischer Bindungsfähig­ keit für Polymeranionen, z. B. Heparin (DD-PS 1 36 702). Diese Vor­ gehensweise ist aufgrund der nachträglich nach der Herstellung des Formkörpers erfolgenden Mehrstufenbehandlung ökonomisch hoch aufwendig und liefert Membranmaterialien mit verminderter Trenn­ aktivität, z. B. erhöhte Rückhaltung für Moleküle bestimmter Mol­ masse. Es ist deshalb ein gravierender Mangel, daß gegenwärtig keine Trenn- und Trägermaterialien aus Regeneratcellulose nach dem Viskoseverfahren zur Verfügung stehen, die eine verbesserte Blutverträglichkeit besitzen und gleichzeitig aufwandarm und mit hoher Trennaktivität hergestellt werden können.
Ziel der Erfindung ist es, nach dem Viskoseverfahren ein Poly­ merkomposit als Trenn- und Trägermaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu entwickeln, welches wirtschaftlich her­ gestellt und aufgrund verbesserter Blutverträglichkeit vorteil­ haft zur Blutdetoxikation angewandt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, Polymerkomposite aus Cellulose und ein Verfahren zu ihrer Herstellung nach dem Viskoseverfah­ ren durch Anwendung geeigneter wasser- und/oder natronlauge­ löslicher polymerer Zumischungskomponenten zu bilden und im Polymerverband zu fixieren, so daß Polymerkomposite mit hoher Blutverträglichkeit und Trennaktivität entstehen. Die gestellte Aufgabe kann erfindungsgemäß gelöst werden, wenn dem Ausgangsmaterial des Polymerkomposites Cellulose erfindungs­ gemäß wasser- und/oder natronlaugelösliches und/oder -disper­ gierbares sulfonat- und/oder sulfatgruppenhaltiges Copolymer und/oder Polymer und/oder Polysaccharidderivat, bei dem die genannten Gruppen direkt an der Anhydroglucoseeinheit gebunden sind, in geeigneter Form beigegeben wird. Die Kompositzusammensetzung geht davon aus, daß der Hochpoly­ meranteil des Komposites zu mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 80%, aus Cellulose besteht, wobei die Zumischung in der Lösung 0,1 bis 30%, vorzugsweise 10% bezogen auf Cellulose beträgt. Als Zumischung besonders geeignet, erweisen sich Co­ polymere aus Allylsulfonat und Acrylnitril einer Zusammensetzung von 5-25% Allylsulfonat, vorzugsweise 10-25% Polystyren­ sulfonat, Lignosulfonat, Cellulosesulfat und Stärkesulfat. Solche Polymerkomposite in Form von sphärischen Körpern, Flach- oder Hohlmembranen oder Kapillarhohlmembranen können zusätzlich mit einem üblichen Präparationsmittel von 10-150%, vorzugsweise von 40-80%, bezogen auf den Polymerkomposit, versehen werden. Vorteilhaft ist, daß eine Zumischung der wasserlöslichen oder alkalilöslichen und/oder dispergierbaren erfindungsgemäß benutzten Verbindungen, möglichst unmittelbar vor oder während der Al­ kalisierung, vor oder während der Xanthogenierung und/oder während des Löseprozesses des Cellulosexanthogenates in Na­ tronlauge und/oder Wasser bei Temperaturen von -10 bis 50°C, vorzugsweise 0-30°C, und/oder durch Zumischung zu fertiger Viskose vor deren Verformung erfolgt und daß die mechanische und chemische Stabilität der Polymermatrix der gebildeten Kom­ posite erhalten bleibt. Durch Art und Menge des Zusatzes lassen sich in einfacher Weise die Eigenschaften der Polymerkomposite verändern. Überraschend war dabei, daß sogar durch die wasserlöslichen Zusätze eine permanente Veränderung der Eigenschaften erreicht werden konnte, insbesondere dann, wenn die üblichen Präparationsmittel ent­ haltenden Trenn- und Trägermaterialien getrocknet wurden.
Eine andere Form der Bildung des Polymer Komposite ist die Auf­ bringung der beschriebenen Zusatzmittel vor und/oder während der Applizierung der üblichen Präparationsmittel und/oder an deren Stelle mit nachfolgender Trocknung. Eine besonders die Trenneigenschaften bewahrende Form ist dabei die nach der Trenn­ mittelbildung erfolgende vorherige und/oder gleichzeitige Auf­ bringung von Zusatz- und Präparationsmittel auf die bei der Ver­ formung dem Fällmittel abgewandte Seite des Trennmittels nach dessen Einbau in Trennapparate und einer nachfolgenden Trocknung, so daß die zur Anwendung der Trennmittel erforderliche Spülung und Quellung des Trennmittels mit Wasser überschüssige Zusatz­ mittel entfernt und diese Seite des Trennmittels dem Blut oder Blutflüssigkeit zugewandt ist.
Beispiel 1
Es wurden 2 Chargen ebenflächige Membranen aus Viskose durch Ausziehen mit einem Wasaglineal der Spaltstärke von 0,3 mm auf einer Glasplatte hergestellt und in einem Fällbad von 4n-(NH₄)₂SO₄ bei Zimmertemperatur ausgefällt und intensiv mit destilliertem Wasser salzfrei gewaschen. Die Viskose hatte eine Zusammensetzung von 8,1% Cellulose und 6,1% Alkali und einer Reife von 6° Hottenroth bei einer Viskosität von 4,3 Pa · s (Charge 1). Ein Teil der Viskose (Charge 2) enthielt 10% (bezogen auf Cellu­ lose) einer Diethylaminoethylcellulose (DEAE-Cell.) mit einem Stickstoffgehalt von 2,3%. Beide Chargen wurden mit einer Lösung von 10% Glycerol präpariert und bei 50°C im Trocken­ schrank getrocknet. Nach einer Quellphase in Wasser und einer Waschphase zur Entfernung des Glycerols wurde die Komplement­ aktivierung anhand des Faktors C3a des Arg. nach der Radio­ immunoassay-Methode gemessen:
Membran ohne DEAE-Cell.: 3800 ng C3a/ml Blut
Membran mit DEAE-Cell.: 6500 ng C3a/ml Blut
Beispiel 2
Cellulosexanthogenat mit einem Gehalt von 51 Xanthogenatgruppen in 100 Anhydroglucoseeinheiten, hergestellt aus Alkalicellulose nach Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff, wird bei -5°C in Natron­ lauge unter Zugabe von unvernetzten Polystyrensulfonat (Molge­ wicht 20 000, DS 0,8) gelöst in Substanzverhältnissen, so daß eine Viskose mit 7,6% Cellulose, 6,1% Alkali und 0,52% Poly­ styrensulfonat entsteht. Aus dieser Viskose wurden durch Aus­ streichen und Fällen in Schwefelsäure (55 g/l) Membranen her­ gestellt. Nach Trocknen und Waschen wurde die Komplementakti­ vierung zu 63% im Vergleich zu einer Membran ohne Sulfonatzu­ satz ermittelt.
Beispiel 3
Ein Copolymer der Molekülmasse 25 000 g/mol, bestehend aus 25 Masseteilen Natriumallylsulfonat und 75 Masseteilen Acrylnitril wird bis zu einer Konzentration von 6% in 1-gew.-%iger Natron­ lauge gelöst und auf einer Alkalicellulose der Zusammensetzung 34,8% Cellulose und 14,5% Alkali aufgesprüht. Die fertige Alkalicellulose enthielt 15% Copolymer (bezogen auf Cellulose). Die Verarbeitung der Alkalicellulose zu Viskose und die nach­ folgende Membranformierung folgte bekannten Verfahren. Die so hergestellten Membranen wiesen eine um 75% verminderte Akti­ vierung des Komplementsystems auf.
Beispiel 4
Es wurde nach Beispiel 1 verfahren, aber Cellulosesulfat (DS 0,41) in einem Teil der Viskose mit einem Gehalt von 10% be­ zogen auf Cellulose hinzugefügt. Diese Membranen lösten eine nur geringe Komplementaktivierung von 900 ng C3a/ml Blut aus.
Beispiel 5
Eine Membran wird gemäß Beispiel 1 ohne jeglichen Zusatz gefertigt. Sie wird bei 60°C partiell entwässert, so daß der Feuchtigkeits­ gehalt nur noch 25% beträgt. Auf diese Membran wird eine 16%ige wäßrige Lignosulfonatlösung (6,5% Schwefel im Ligno­ sulfonat) aufgesprüht und danach bei steigender Temperatur von 10°C/60 min bei 95°C 2 Std. getrocknet. Die Membran enthielt 1,2% Lignosulfonat bezogen auf Cellulose. Nach Aufquellen in Wasser war eine Verminderung der C3a-Ausschüttung von 12,8% in Humanblut zu verzeichnen.
Beispiel 6
Stärkesulfat, hergestellt aus Kartoffelstärke DP 1000, sulfatiert in einem N₂O₄-SO₂-DMF-System mit einem DS von 2,0 wird in 0,5%iger Natronlauge zu einer 8%igen Dispersion verrührt. Die Dispersion wird zu einer Viskoselösung gegeben, deren Zusammensetzung danach 7,9% Cellulose, 6% Alkali und 1,05% Cellulosesulfat beträgt. Mit Hilfe einer Glasdüse des Durchmessers 1 mm werden in einem Fällbad von 50 g Schwefelsäure/l und 120 g (NH₄)₂SO₄/l Cellulose­ perlen mit einem Durchmesser von 0,72 mm im getrockneten Zustand erzeugt. Diese Perlen weisen eine um 26% verminderte Komplement­ aktivierung auf.
Beispiel 7
Das Copolymer aus Allylsulfonat und Acrylnitril aus Beispiel 3 wurde in einer 7%igen Na OH gelöst und in Viskose verrührt, so daß eine Viskosezusammensetzung von 7,1% Cellulose und 7,1% Alkali mit 16% des Copolymeren (bezogen auf Cellulose) entstand und diese Lösung mit einer Hottenrothreife von 5° gemäß DD-PS- 1 31 941 zu Kapillarhohlmembranen versponnen und mit einer Glycerolauflage von 80% (bezogen auf Cellulose) getrocknet. Diese Kapillarhohlmembranen wiesen bei der Prüfung auf konvek­ tiven Stofftransport bei 67 kPa mit einer 1%igen wäßrigen Poly­ ethylenglykollösung gegenüber der Molmasse 6200 eine Rückhaltung von 38% bei einem Filtratstrom von 139 ml/h.m².kPa auf. Unter gleichen Bedingungen hergestellte Kapillarhohlmembranen ohne Zusatz des Copolymeren hatte eine Rückhaltung gegenüber der Molmasse 6200 von 59% bei einem Filtratstrom von 71 ml/h.m².kPa. Durch den Copolymerzusatz zur Viskose wurde die Komplementakti­ vierung der Kapillarhohlmembranen auf 33% des Ausgangswertes abgesenkt.

Claims (8)

1. Polymerkomposit als Trenn- und Trägermaterial aus Cellulose und wasser- und/oder alkalilöslichen bzw. -dispergierbaren Polymersystemen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpolymer­ anteil des daraus bestehenden Formkörpers zu mehr als 50% aus Cellulose und der verbleibende Anteil aus sulfonat- und/ oder sulfatgruppenhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren und/oder Polysaccharidderivaten besteht.
2. Polymerkomposit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzpolymer aus einem Vinylderivat-Polymer, vor­ zugsweise Polystyrensulfonat, charakterisiert durch einen Sulfonatgehalt des mittleren Substitutionsgrades von 0,7%, besteht und in einem Anteil bis zu 20% bezogen auf Cellulose verwendet wird.
3. Polymerkomposit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzpolymer aus einem Copolymer, vorzugsweise aus 10-25% Allylsulfonat und 75-90% Acrylnitril besteht und in einem Anteil von 0,1 bis zu 30% bezogen auf Cellulose ein­ gesetzt wird.
4. Polymerkomposit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz Lignosulfonat mit 1-7% Schwefelgehalt verwendet wird, wobei der Anteil im Polymerkomposit 1-20% beträgt.
5. Polymerkomposit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz Cellulosesulfat mit einem Substitutionsgrad von 0,3- 2,5 mit einem Anteil von 1-20% eingesetzt wird.
6. Polymerkomposit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz Stärkesulfat mit einem Substitutionsgrad von 1,0 bis 3,0 in einem Anteil bis zu 20% bezogen auf Cellulose Ver­ wendung findet.
7. Verfahren zur Herstellung von Polymerkompositen aus Cellulose dadurch gekennzeichnet, daß wasser- und/oder alkalilösliche und/oder -dispergierte sulfonat- und/oder sulfatgruppenhaltige Polymere und/oder Copolymere und/oder Polysaccharidderivate vor der Verformung der alkalischen Cellulosexanthogenatlösung, die 5 bis 15% Cellulose enthält, in Natronlauge bzw. Wasser bei Temperaturen von -10 bis 50°C zugemischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sulfonat- und/oder sulfatgruppenhaltige Polymere und/oder Copolymere und/oder Polysaccharidderivate vor und/oder während und/oder an Stelle der üblicherweise verwendeten Präparationsmittel nach der Bildung von Regeneratcellulose­ formkörpern und nachfolgender Trocknung als wäßrige Lö­ sung aufgebracht werden.
DE4016328A 1990-05-21 1990-05-21 Polymerkomposite und herstellung Withdrawn DE4016328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016328A DE4016328A1 (de) 1990-05-21 1990-05-21 Polymerkomposite und herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016328A DE4016328A1 (de) 1990-05-21 1990-05-21 Polymerkomposite und herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016328A1 true DE4016328A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6406886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016328A Withdrawn DE4016328A1 (de) 1990-05-21 1990-05-21 Polymerkomposite und herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016328A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860522A1 (de) 1995-11-27 1998-08-26 THÜRINGISCHES INSTITUT FÜR TEXTIL- UND KUNSTSTOFF-FORSCHUNG e.V. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polysaccharidmischungen
WO2006111531A2 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Renaselect Gmbh & Co. Kg Membran für flüssigphasenseparationsprozesse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005019130B4 (de) * 2005-04-19 2009-10-22 Renaselect Gmbh & Co.Kg Membran für Flüssigphasenseparationsprozesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006017453B4 (de) * 2006-04-12 2010-01-28 Renaselect Gmbh & Co.Kg Membran für Flüssigphasenseparationsprozesse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860522A1 (de) 1995-11-27 1998-08-26 THÜRINGISCHES INSTITUT FÜR TEXTIL- UND KUNSTSTOFF-FORSCHUNG e.V. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polysaccharidmischungen
WO2006111531A2 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Renaselect Gmbh & Co. Kg Membran für flüssigphasenseparationsprozesse und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006111531A3 (de) * 2005-04-19 2007-06-07 Renaselect Gmbh & Co Kg Membran für flüssigphasenseparationsprozesse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005019130B4 (de) * 2005-04-19 2009-10-22 Renaselect Gmbh & Co.Kg Membran für Flüssigphasenseparationsprozesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006017453B4 (de) * 2006-04-12 2010-01-28 Renaselect Gmbh & Co.Kg Membran für Flüssigphasenseparationsprozesse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647420C2 (de) Modifiziertes Polysaccarid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3520008C2 (de)
DE2615954C3 (de) Membran auf Basis von Polyvinylalkohol
DE3919729C2 (de)
AT514472B1 (de) Neues umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von Schwämmen und Schwammtüchern aus Polysacchariden
EP0113824A2 (de) Wasserunlösliche Fasern aus Celluloseacetat, Cellulosepropionat und Cellulosebutyrat mit einem extrem hohen Absorptionsvermögen für Wasser und physiologische Flüssigkeiten und Verfahren zu deren Herstellung
US4200558A (en) Method of producing hydrophilic articles of water-insoluble polymers
US3553306A (en) Films and filaments having ion-exchange properties and process for making same
EP0000775A1 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässsiges Flächengebilde aus Kautschuk und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2756484A1 (de) Wasserdampfaufnahmefaehiges und wasserdampfdurchlaessiges flaechengebilde aus polyvinylchlorid
US4392916A (en) Paper-making process with regenerated chitin fibers
DE19544097C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polysaccharidmischungen, daraus hergestellte Formkörper sowie deren Verwendung
DE3341113A1 (de) Dialysemembran mit verbesserter vertraeglichkeit
JPS6146565B2 (de)
DE4016328A1 (de) Polymerkomposite und herstellung
DE3929150A1 (de) Cellulosische membranen
DE2736147A1 (de) Wasserdampfaufnahmefaehiger und wasserdampfdurchlaessiger klebstoff, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2541220C3 (de) Folien aus Regeneratcellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD299070A5 (de) Polymerkomposite und verfahren zu ihrer herstellung
WO1991009163A1 (en) Modified viscose fibres and method for their manufacture
DE1494365B2 (de) Erniedrigen der Viskosität einer Poly merisatlösung
US3951889A (en) Fluid absorbent alloy fibers
US4194024A (en) Method of making hydrophilic articles of water-insoluble polymers
WO1998055673A1 (de) Regenerierter cellulosischer formkörper
EP0572910B1 (de) Dialysemembran aus Polysaccharidether II

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAECHSISCHE KUNSTSEIDEN GMBH, O-8300 PIRNA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee