DE4015155A1 - Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4015155A1
DE4015155A1 DE4015155A DE4015155A DE4015155A1 DE 4015155 A1 DE4015155 A1 DE 4015155A1 DE 4015155 A DE4015155 A DE 4015155A DE 4015155 A DE4015155 A DE 4015155A DE 4015155 A1 DE4015155 A1 DE 4015155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimerization
reaction
hdi
diisocyanate
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4015155A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Pedain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4015155A priority Critical patent/DE4015155A1/de
Priority to EP91106869A priority patent/EP0456062B1/de
Priority to ES91106869T priority patent/ES2099103T3/es
Priority to DE59108574T priority patent/DE59108574D1/de
Priority to US07/696,433 priority patent/US5144031A/en
Priority to CA002042004A priority patent/CA2042004C/en
Priority to JP3132196A priority patent/JPH04226966A/ja
Publication of DE4015155A1 publication Critical patent/DE4015155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3256Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Estergruppen enthalten­ den Isocyanuratpolyisocyanaten (Isocyanuratgruppen auf­ weisende Polyisocyanaten), die nach diesem Verfahren er­ haltenen Verbindungen und ihre Verwendung als Polyiso­ cyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethan­ kunststoffen und insbesondere in Zweikomponenten-Poly­ urethanlacken.
Aliphatische Isocyanuratpolyisocyanate, insbesondere solche auf der Basis 1,6-Diisocyanatohexan (nachstehend "HDI" genannt) haben großtechnische Bedeutung erlangt. Sie werden vor allem als Polyisocyanatkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken aber auch zur Her­ stellung von unter dem Einfluß von Feuchtigkeit härten­ den Einkomponenten-Polyurethan-Bindemitteln oder, in mit Blockierungsmitteln für Isocyanatgruppen blockierter Form, in Hitze-vernetzbaren Polyurethanlacken einge­ setzt. Diese Lacke dienen überwiegend zur Lackierung von wenig flexiblen Substraten wie Metall und Holz und zeichnen sich durch hohe Lichtechtheit und Witterungs­ beständigkeit, hohe Härte und sehr gute Haftung aus. Speziell Isocyanuratgruppen enthaltende, auf HDI basierende Polyisocyanate zeichnen sich gegenüber ent­ sprechenden Biurettypen, die ebenfalls großtechnisch ge­ nutzt werden, durch eine stark verbesserte Vergilbungs­ und Chemikalienbeständigkeit z. B. Teerfleckenbeständig­ keit aus.
Die chemischen Grundlagen der verschiedenen Polyurethan­ lacke werden u. a. in "Lackkunstharze" von Hans Wagner und Hans Friedrich Sarx, Carl Hanser Verlag, München 1971, Seiten 153 bis 173 und im "Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen" Band 1, Teil 2 von Hans Knittel, Verlag W.A. Colomb, Berlin-Oberschwandorf 1973, Seiten 512 bis 612 beschrieben.
Die Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten ist bei­ spielsweise in GB-PS 9 20 080, DE-AS 16 67 309, DE-OS 31 00 262, DE-OS 32 19 608, DE-OS 32 40 613, DE-OS 38 11 350, EP-A-10 589, EP-A-57 653, EP-A-89 297 oder EP-A-1 87 105 beschrieben, wobei in einigen dieser Vor­ veröffentlichungen auch die Mitverwendung von unter­ schüssigen Mengen an Hydroxylgruppen aufweisenden Ver­ bindungen erwähnt wird. So beschreibt beispielsweise die DE-AS 16 67 309 die Herstellung von Isocyanuratpoly­ isocyanaten unter Verwendung von Hydroxylgruppen auf­ weisenden Verbindungen als Co-Katalysatoren. Die DE-OS 32 19 608 beschreibt die Mitverwendung von mehrwertigen Alkoholen eines unter 3000 liegenden Molekulargewichts in einer Menge von bis zu 1 Mol-%, bezogen auf einge­ setztes HDI, bei der Herstellung von Isocyanuratpolyiso­ cyanaten auf Basis dieses Ausgangsdiisocyanats. Zu den gemäß dieser Vorveröffentlichung geeigneten, mehrwer­ tigen Alkoholen gehören auch nicht näher spezifizierte Polyesterpolyole. Beim Verfahren der EP-A-1 55 559 werden niedermolekulare Diole mit seitenständigen Alkylresten als Modifizierungsmittel mitverwendet.
Die Modifizierung des Ausgangsdiisocyanats mit bestimm­ ten Estergruppen aufweisenden Diolen gemäß DE-OS 38 11 350 dient insbesondere der Erhöhung der Elastizi­ tät der aus den modizierten Polyisocyanaten hergestell­ ten Lacküberzüge, wobei auch eine gewisse Verbesserung der Verträglichkeit der modifizierten Polyisocyanate erzielt wird.
Allen bekannten Verfahren zur Herstellung von Isocyanu­ ratpolyisocyanaten auf Basis von aliphatischen Diisocya­ naten, insbesondere auf Basis von HDI ist indessen ge­ meinsam, daß die jeweiligen Verfahrensprodukte den An­ forderungen der Praxis bezüglich niedriger Viskosität einerseits und Verträglichkeit mit Hydroxylgruppen auf­ weisenden Lackharzen und physiologisch weitgehend unbe­ denklichen Lösungsmitteln andererseits noch nicht voll entsprechen. Die Herstellung von besonders niedrigvis­ kosen, Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von HDI war im übrigen bislang nur bei einem besonders geringen Umsatz von etwa 10 bis 20% des ein­ gesetzten HDI möglich. Derartige Verfahren, bei welchen die Trimerisierungsreaktion bereits bei einem sehr nie­ drigen Trimerisierungsgrad abgebrochen werden und das überschüssige HDI destillativ entfernt werden muß, sind naturgemäß aufwendig und teuer.
Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Auf­ gabe, neue Isocyanuratpolyisocyanate auf Basis von ali­ phatischen Diisocyanaten zur Verfügung zu stellen, die sich gleichzeitig durch die Vorteile einer niedrigen Viskosität und einer verbesserten Verträglichkeit mit den üblichen, Hydroxylgruppen aufweisenden Lackharzen bzw. den üblichen, physiologisch weitgehend unbedenk­ lichen Lösungsmitteln auszeichnen, und die wirtschaft­ lich vorteilhaft bei einem hohen Umsatz des eingesetzten Diisocyanats herstellbar sind.
Diese Aufgabe konnte durch die Bereitstellung des nach­ stehend näher beschriebenen erfndungsgemäßen Verfahrens gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Isocyanuratpolyisocyanaten durch Trimerisierung eines Teils der Isocyanatgruppen von (cyclo)aliphati­ schen Diisocyanaten in Gegenwart von die Trimerisierung von Isocyanatgruppen beschleunigenden Katalysatoren, Ab­ bruch der Trimerisierungsreaktion beim jeweils gewünsch­ ten Trimerisierungsgrad und Entfernung von nicht umge­ setztem Ausgangsdiisocyanat und von gegebenenfalls weiteren flüchtigen Bestandteilen, dadurch gekennzeich­ net, daß man dem Reaktionsgemisch zu einem beliebigen Zeitpunkt vor Entfernung des überschüssigen Ausgangsdi­ isocyanats mindestens einen einwertigen, Estergruppen aufweisenden Alkohol der allgemeinen Formel
in welcher,
R für einen, gegebenenfalls Ethersauerstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls olefinisch unge­ sättigten (cyclo)aliphatischen Kohlenwasserstoff­ rest mit 1-18 Kohlenstoffatomen steht,
m für eine ganze oder in statistischen Mitteln ge­ brochene Zahl von 1 bis 2 steht und n für eine ganze Zahl von 3 bis 5 steht,
in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des als Ausgangsmaterial eingesetzten Diisocyanats hinzufügt und mit einem Teil der vorliegenden Isocyanat­ gruppen unter Urethanbildung abreagieren läßt, wobei die Art und Mengenverhältnis der Reaktionspartner im übrigen so gewählt werden, daß in dem Reaktionsgemisch ohne Ein­ beziehung von gegebenenfalls mitverwendetem inerten Lösemittel nach beendeter Umsetzung noch mindestens 10 Gew.-% an freiem Ausgangsdiisocyanat vorliegen.
Gegenstand der Erfindung sind auch die nach diesem Ver­ fahren erhaltenen Isocyanuratpolyisocyanate.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch die Ver­ wendung der nach diesem Verfahren erhaltenen Isocyanu­ ratpolyisocyanate, gegebenenfalls in mit Blockierungs­ mitteln für Isocyanatgruppen blockierter Form, zur Her­ stellung von Polyurethankunststoffen, insbesondere in Zweikomponenten-Polyurethanlacken.
Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren sind (i) (cyclo)aliphatische Diisocyanate und (ii) aus­ gewählte, einwertige Polyesteralkohole.
Bei den als Ausgangsdiisocyanat (i) eingesetzten (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten handelt es sich um organische Diisocyanate mit aliphatisch und/oder cyclo­ aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen. Typische Bei­ spiele sind 1,6-Diisocyanatohexan (HDI), 1-Isocyanato­ 3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (IPDI) oder 4,4′-Diisocyanato-dicyclohexylmethan. Andere (cyclo)aliphatische Diisocyanate als HDI werden aller­ dings allenfalls als Abmischkomponente mit HDI verwen­ det. Dies bedeutet, daß es sich bei den erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Ausgangsdiisocyanaten entweder um HDI oder um Gemische von HDI mit anderen (cyclo)ali­ phatischen Diisocyanaten der beispielhaft genannten Art handelt, mit der Maßgabe, daß in den Gemischen min­ destens 30 Mol-%, vorzugsweise mindestens 70 Mol-% HDI vorliegen. Ganz besonders bevorzugt wird HDI als alleiniges Ausgangsdiisocyanat verwendet.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien einzusetzen­ den Diisocyanate können in technischer Reinheit verwen­ det werden. Ganz besonders bevorzugt wird jedoch ein von Kohlendioxid weitgehend befreites HDI als alleiniges Ausgangsdiisocyanat verwendet, da mit dessen Verwendung eine besonders schonend ablaufende Trimerisierungsreak­ tion unter Verwendung von minimalen Mengen an Katalysa­ toren möglich ist.
Das besonders bevorzugt als Ausgangsdiisocyanat zum Ein­ satz gelangende HDI weist einen Gehalt an Kohlendioxid von weniger als 20 ppm (Gewicht), vorzugsweise von weniger als 10 ppm (Gewicht) und besonders bevorzugt von weniger als 5 ppm (Gewicht) auf.
Technisches, durch Destillation gereinigtes HDI, wie es bislang auch zur Herstellung von Isocyanuratgruppen auf­ weisenden Polyisocyanaten eingesetzt wurde, weist be­ trächtliche Mengen (ca. 20 ppm bis 100 ppm (Gewicht)) an Kohlendioxid auf.
Kohlendioxid kann bei der Herstellung in das HDI ge­ langen, beispielsweise bei der Phosgenierung von Kohlen­ säuresalzen des Hexamethylendiamins. Es kann beim Lagern aus der Luft aufgenommen werden, und es kann durch chemische Reaktion der NCO-Gruppen, z. B. durch Carbodi­ imidbildung oder mit einer Spur Feuchtigkeit, entstehen. Frisch durch Vakuumdestillation gereinigtes HDI enthält nach 24 Stunden im verschlossenen Gefäß beispielsweise 40 ppm Kohlendioxid. Uber einen Zeitraum von ca. 6 Monaten gelagertes HDI kann, falls das Gebinde während der Lagerzeit geöffnet wurde, bis zu 0,6 Gew.-% Kohlen­ dioxid enthalten.
Die Entfernung von Kohlendioxid aus HDI kann durch Aus­ blasen mit Reinstickstoff oder Edelgas, zum Beispiel mit Argon, erfolgen, z. B. bei 0-70°C. Auch eine höhere Temperatur kann angewendet werden, bietet aber keine entscheidenden Vorteile.
Es ist natürlich ebenfalls möglich und stellt ebenfalls eine bevorzugte Variante dar, zunächst HDI mit einem höher als 20 ppm liegenden Gehalt an Kohlendioxid mit unterschüssigem Esteralkohol erfindungsgemäß zu modifi­ zieren, dann das gelöste Kohlendioxid weitgehend zu ent­ fernen, und schließlich die Trimerisierungsreaktion durchzuführen.
Bei den einwertigen Esteralkoholen (ii) handelt es sich um Verbindungen der Formel
für welche,
R, m und n die bereits oben genannte Bedeutung haben.
Vorzugsweise werden solche Esteralkohole der allgemeinen Formel eingesetzt, für welche,
R für einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasser­ stoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, m für eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 2 steht und
n für 5 steht.
Das Molekulargewicht dieser einwertigen Esteralkohole liegt bei ca. 146-412, vorzugsweise 160-300.
Die Herstellung der einwertigen Esteralkohole erfolgt durch Umsetzung der entsprechenden Estergruppen-freien Alkohole R-OH mit Lactonen wie Butyrolacton, Valero­ lacton und insbesondere Caprolacton. Diese an sich be­ kannte Umsetzung kann beispielsweise in Gegenwart von Bortrifluorid-Etherat oder organischen Zinnverbindungen wie z. B. Zinndioctoat als Katalysatoren bei 120 bis 200°C durchgeführt werden.
Bei den einwertigen Esteralkoholen (ii) handelt es sich im allgemeinen um Gemische, da die Anlagerung der Lac­ tone an die Alkohole nicht zu einheitlichen Produkten führt sondern, den gemachten Angaben bezüglich m ent­ sprechend, zu Gemischen in denen Einzelverbindungen mit unterschiedlichen Werten für m vorliegen. Außerdem können schon deshalb Gemische vorliegen, weil bei der Herstellung der Esteralkohole selbstverständlich auch Gemische unterschiedlicher Estergruppen-freier Alkohole der beispielhaft genannten Art und/oder Gemische unter­ schiedlicher Lactone der beispielhaft genannten Art zum Einsatz gelangen können. Da es sich bei m um einen statistischen Mittelwert handelt, können in den Ge­ mischen, selbst wenn m im statistischen Mittel für 1 oder eine Zahl größer als 1 steht noch gewisse Anteile an Estergrupppen-freien Alkoholen R-OH vorliegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Prinzip in völliger Analogie zu den bekannten Verfahren zur Her­ stellung von Isocyanuratpolyisocyanaten durchgeführt werden. Dies bedeutet insbesondere, daß die bekannten Trimerisierungskatalysatoren des Standes der Technik, wie sie beispielsweise in den obengenannten Literatur­ stellen empfohlen werden, verwendet werden können.
Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren quaternäre Ammoniumhydroxide als Katalysator eingesetzt. Grundsätzlich geeignet sind alle beliebigen quaternären Ammoniumhydroxide, wie sie bereits früher als Trimeri­ sierungskatalysatoren für Isocyanatgruppen empfohlen worden sind. Geeignet sind beispielsweise die quater­ nären Ammoniumhydroxide gemäß US-PS 34 87 080, Kolonne 2, Zeilen 10 bis 38 oder gemäß EP-A-10 589, Seite 6, Zeile 5 bis Seite 8, Zeile 10. Gut geeignet sind auch Verbindungen der Formel
in welcher,
R für einen Alkylrest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen araliphatischen Koh­ lenwasserstoffrest mit 7 bis 10, vorzugsweise 7 Kohlenstoffatomen oder einen gesättigten cycloali­ phatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 10, vor­ zugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, steht.
Zu den bevorzugten Katalysatoren gehören Verbindungen der allgemeinen Formel
für welche
R1, R2 und R3 für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men, besonders bevorzugt für Methylgruppen stehen und
R4 für einen Benzyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypro­ pyl- oder einen 2-Hydroxybutyl-Rest steht.
Besonders bevorzugte Katalysatoren sind N,N,N-Trimethyl- N-benzylammoniumhydroxid und N,N,N-Trimethyl-N-(2- hydroxypropyl)-ammoniumhydroxid.
Die jeweils optimale Menge an Katalysator hängt von der Natur des Katalysators ab und kann mit Hilfe eines orientierenden Vorversuchs ermittelt werden. Die Menge des eingesetzten Katalysators liegt beim erfindungsge­ mäßen Verfahren, bezogen auf eingesetztes Ausgangsdi­ isocyanat im allgemeinen unterhalb 1 Gew.-%. Bei Ver­ wendung von HDI als Ausgangsdiisocyanat, welches ent­ sprechend den oben gemachten Ausführungen weitgehend von Kohlendioxid befreit worden ist, und unter Verwendung der bevorzugten Ammoniumhydroxid-Katalysatoren liegt die Katalysatormenge bei weniger als 0,03 Gew.-%, vorzugs­ weise bei weniger als 0,01 Gew.-% und besonders bevor­ zugt bei 0,0005 bis 0,005 Gew.-%, bezogen auf einge­ setztes HDI.
Die Katalysatoren können lösungsmittelfrei benutzt werden, sie werden aber bevorzugt in verdünnter Lösung eingesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind in den zitierten Veröffentlichungen beschrieben.
Trimerisierungs- und Urethanisierungsreaktion werden vorzugsweise lösemittelfrei durchgeführt, was die Mit­ verwendung von üblichen Lacklösungsmitteln, beispiels­ weise von Estern wie Butylacetat oder Ethoxyethylacetat, Ketonen wie Methyl-isobutyl-keton oder Methylethylketon oder Kohlenwasserstoffen wie Xylol bzw. von Gemischen derartiger Lösungsmitteln jedoch nicht ausschließt. Da im Anschluß jedoch nicht umgesetztes Ausgangsdiisocyanat entfernt wird, würde die Mitverwendung derartiger Lö­ sungsmittel lediglich auf einen überflüssigen, zusätz­ lichen Aufwand hinauslaufen.
Zur Beendigung der Trimerisierungsreaktion wird im all­ gemeinen der Katalysator thermisch desaktiviert und/oder dem Reaktionsgemisch zur Desaktivierung des Katalysators ein geeignetes Katalysatorgift zugefügt. Geeignete Kata­ lysatorengifte sind insbesondere im Falle der Verwendung der bevorzugten Ammoniumhydroxid-Katalysatoren anorga­ nische Säuren wie Salzsäure, phosphorige Säure oder Phosphorsäure, Sulfonsäuren oder ihre Derivate wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Toluolsulfon­ säuremethyl- oder -ethylester oder perfluorierte Sulfon­ säuren wie beispielsweise Nonafluorbutansulfonsäure. Besonders gut geeignete Desaktivatoren, d. h. Kataly­ satorengifte sind saure Ester der phosphorigen Säure oder der Phosphorsäure wie beispielsweise Dibutyl­ phosphit, Dibutylphosphat oder Di-(2-ethylhexyl)­ phosphat, die vorzugsweise in Form einer verdünnten Lösung in HDI eingesetzt werden. Die Desaktivatoren werden dem Reaktionsgemisch im allgemeinen in einer dem Katalysator zumindest äquivalenten Menge zugefügt. Da sich die Katalysatoren jedoch während der Trimerisie­ rungsreaktion teilweise zersetzen können, ist oftmals die Zugabe einer unteräquivalenten Menge des Desakti­ vators ausreichend. Bei Verwendung von thermisch labilen Katalysatoren, beispielsweise von quaternären Ammonium­ hydroxiden mit Hydroxyalkyl-Substituenten am Stickstoff, kann oftmals auch auf die Zugabe eines Katalysatoren­ gifts völlig verzichtet werden, da bei Verwendung derar­ tiger Katalysatoren oftmals ein Abbruch der Reaktion durch kurzzeitiges Erhitzen des Reaktionsgemischs auf oberhalb 100°C liegende Temperaturen ausreicht (thermi­ sche Zersetzung, d. h. Desaktivierung des Katalysators).
Andererseits ist zwecks Gewährleistung einer sicheren Abstoppung der Reaktion oftmals auch die Verwendung einer größeren als der äquivalenten Menge, beispiels­ weise einer doppelt äquivalenten Menge des Desaktivators zweckmäßig. Vorzugsweise wird somit unter Verwendung von Desaktivatoren (Katalysatorengiften) in bis zu 2-fach äquivalenten Mengen, bezogen auf die Menge des einge­ setzten Katalysators, gearbeitet.
Der erfindungswesentliche Punkt besteht nun darin, neben der Trimerisierung eines Teils der Isocyanatgruppen des Ausgangsdiisocyanats einen weiteren Teil dieser Isocya­ natgruppen durch Urethanisierung mit den beispielhaft genannten Esteralkoholen zu modifizieren. Hierbei ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge Urethanisierung und Trimerisierung erfolgen mit der Einschränkung, daß beide Verfahrensschritte vor Entfernung des überschüssi­ gen Ausgangsdiisocyanats erfolgen müssen. Dies bedeutet, daß die Urethanisierungsreaktion mit dem Esteralkohol unter Verbrauch eines Teils der Isocyanatgruppen vor Zugabe des Trimerisierungskatalysators erfolgen kann. Die Urethanisierung kann auch mit nur einem Teil des überschüssigen Diisocyanats erfolgen und weiteres Di­ isocyanat kann vor der nachfolgenden Trimerisierungs­ reaktion noch zugesetzt werden. Urethanisierung und Trimerisierung können gleichzeitig durchgeführt werden, indem Esteralkohol und Trimerisierungskatalysator gleichzeitig, beispielsweise im Gemisch zugesetzt werden. Die Urethanisierung kann beginnen, bevor die Trimerisierung ganz abgeschlossen ist, sie kann auch nach abgeschlossener Trimerisierung eingeleitet werden.
Der Esteralkohol kann auch in Teilmengen zu einem be­ liebigen Zeitpunkt des Verfahrens zugesetzt werden. Tri­ merisierung und Urethanisierung sollten abgeschlossen sein, bevor man beginnt, überschüssiges Ausgangsdiiso­ cyanat zu entfernen.
Bezüglich der Mengenverhältnisse der einzelnen Reak­ tionspartner ist zu sagen, daß die Esteralkohole im allgemeinen in einer Menge von 1-30 Gew.-%, vorzugsweise von 5-20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des als Aus­ gangsmaterial eingesetzten Diisocyanats zur Anwendung gelangen, wobei jedoch vorzugsweise dafür Sorge zu tragen ist, daß das Ausgangsdiisocyanat stets in einem solchen Uberschuß eingesetzt wird, daß nach erfolgter Umsetzung in dem Reaktionsgemisch noch mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 70 Gew.-%, bezogen auf Ge­ samtgemisch ohne Einbeziehung von gegebenenfalls mit­ verwendeten inerten Lösungsmittel, an freiem Ausgangs­ diisocyanat vorliegen, wobei das Molverhältnis von Iso­ cyanuratgruppen zu Urethangruppen in den von überschüs­ sigem Ausgangsdiisocyanat befreiten Verfahrensprodukten vorzugsweise bei 40 : 1 bis 5 : 1 liegen sollte.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen innerhalb des Temperaturbereichs von 0 bis 150°C durch­ geführt, wobei die gegebenenfalls separat am Anfang oder am Ende durchgeführte Urethanisierung vorzugsweise bei 20 bis 150°C, insbesondere 80 bis 130°C und die gegebe­ nenfalls separat vor oder nach der Urethanisierung er­ folgende Trimerisierung vorzugsweise innerhalb des Tem­ peraturbereichs von 0 bis 100°C und insbesondere von 20 bis 80°C erfolgt. Falls beide Reaktionsschritte gleich­ zeitig durchgeführt werden, liegt die Reaktionstempera­ tur im allgemeinen bei 0 bis 100°C, vorzugsweise 40 bis 80°C. Der Abbruch der Trimerisierungsreaktion erfolgt, wie dargelegt, thermisch und/oder durch Zugabe eines Katalysatorengifts, vorzugsweise nach Erreichen eines Trimerisierungsgrads von 10 bis 40%, insbesondere 20 bis 30%, wobei unter "Trimerisierungsgrad" der Prozent­ satz der Isocyanatgruppen des Ausgangsdiisocyanats zu verstehen ist, die unter Trimerisierung abreagieren, wobei bei dieser Berechnung die Urethanbildungsreaktion unberücksichtigt bleibt. Wesentlich ist jedoch, wie oben bereits ausgeführt, daß nach beendeter Urethanisierung und Trimerisierung noch mindestens 10 Gew.-% unumge­ setztes Ausgangsdiisocyanat im Reaktionsgemisch vor­ liegen.
Nach beendeter Urethanisierung und Trimerisierung wird das überschüssige Ausgangsdiisocyanat gegebenenfalls zu­ sammen mit anderen, im Reaktionsgemisch vorliegenden flüchtigen Bestandteilen wie gegebenenfalls mitverwen­ dete Lösungsmittel durch eine geeignete Maßnahme bis auf einen Restgehalt an Ausgangsdiisocyanat von maximal 0,5 Gew.-% abgetrennt. Man kann dies durch eine Dünnschicht­ destillation oder Extraktion, beispielsweise mittels n- Hexan als Extraktionsmittel, erreichen.
Die erfindungsgemäßen Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Verfahrensprodukte sind flüssige, praktisch farblose Polyisocyanate. Die erfindungsgemäßen Ver­ fahrensprodukte auf Basis von HDI weisen im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 10 bis 20 Gew.-% auf. Ihre HAZEN- Farbzahl (DIN 53 409) liegt unter 100, im allgemeinen unter 50. Ihre Viskosität bei 23°C liegt im allgemeinen unter 5000, vorzugsweise unter 1500 mPa×s. Unter Zu­ grundelegung eines vergleichbaren Umsatzes des einge­ setzten Ausgangsisocyanats liegt die Viskosität der er­ findungsgemäßen Verfahrensprodukte wesentlich unter der Viskosität von entsprechenden, ohne Mitverwendung der erfindungswesentlichen Esteralkohole hergestellten, Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte sind in üb­ lichen Lösungsmitteln wie Estern, Ketonen und Kohlen­ wasserstoffen löslich, lassen sich damit ohne Eintrübung verdünnen und zeichnen sich durch gute Lagerstabilität aus. Sie sind weitgehend frei von Nebenprodukten. Sie eignen sich in hervorragender Weise als Härter für Zwei­ komponenten-Polyurethanlacke, in denen als Polyhydroxyl­ verbindungen die üblichen Polyetherpolyole, Polyester­ polyole und/oder Polyacrylatpolyole als Reaktionspartner für die Polyisocyanate vorliegen. Besonders bevorzugte Reaktionspartner für die erfindungsgemäßen Verfahrens­ produkte sind Hydroxylgruppen aufweisende Polyacrylate, d. h. Polymerisate bzw. Copolymerisate von (Meth)acyl­ säure-alkylestern, gegebenenfalls mit Styrol oder anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren.
Den Zweikomponentenpolyurethanlacken, die als Binde­ mittel Kombinationen derartiger Polyhydroxylverbindungen mit den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten als Härter enthalten, können selbstverständlich die aus der Lack­ technologie üblichen Hilfs- und Zusatzmittel wie Pig­ mente, Verlaufsmittel, Katalysatoren, Lösungsmittel u. dgl. einverleibt werden. Die Zweikomponenten-Poly­ urethanlacke, die die erfindungsgemäßen Verfahrens­ produkte als Härter enthalten, härten bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur zu chemikalienbeständigen Lackfilmen aus.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungs­ gemäßen Verfahrensprodukte in mit Blockierungsmitteln blockierter Form als Härter in Hitze-vernetzbaren Ein­ komponentenlacken zu verwenden. Als Blockierungsmittel eignen sich die hierfür üblichen Verbindungen wie bei­ spielsweise Phenol, Kresole, Trimethylphenole, tert.- Butylphenole, tertiäre Alkohole wie tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol, Dimethylphenylcarbinol, leicht Enole bildende Verbindungen wie Acetessigsäureethylester, Acetylaceton, Malonsäurediethylester; sekundäre alipha­ tische und aromatische Amine wie Dibutylamin, N-Methyl­ anilin, die N-Methyltoluidine, N-Phenyltoluidin, N- Phenylxylidin; Imide wie Succinimid; Lactame wie ε-Caprolactam, δ-Valerolactam; Oxime wie Butanonoxim, Cyclohexanonoxim; Mercaptane wie Methylmercaptan, Ethylmercaptan, Butylmercaptan, 2-Mercaptobenzthiazol, α-Naphthylmercaptan, Dodecylmercaptan oder Triazole wie 1H-1,2,4-Triazol.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte können auch mit Polyaminen kombiniert werden, deren Aminogruppen blockiert sind wie z. B. mit Polyketiminen, Polyaldiminen oder Oxazolanen. Unter dem Einfluß von Feuchtigkeit ent­ stehen freie Aminogruppen und (im Falle der Oxazolane) freie OH-Gruppen, die unter Vernetzung mit den NCO- Gruppen abreagieren.
In allen genannten Lackkombinationen liegen die Polyiso­ cyanatkomponente und der Reaktionspartner in solchen Mengen vor, daß auf jede (gegebenenfalls blockierte) NCO-Gruppe 0,8 bis 3, vorzugsweise 0,9 bis 1,8 (gegebe­ nenfalls blockierte) gegenüber Isocyanaten reaktions­ fähige Gruppen entfallen.
Die die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte, gegebenen­ falls in blockierter Form, als Härter enthaltenden Be­ schichtungsmittel eignen sich zur Beschichtung beliebi­ ger Substrate. Sie zeichnen sich gegenüber analogen Be­ schichtungsmitteln, die als Härter die üblichen Polyiso­ cyanate enthalten, durch eine erhöhte Flexibilität der Beschichtungen aus. Das besonders bevorzugte Anwendungs­ gebiet für die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte be­ steht in ihrer Verwendung als Härter für Zweikomponen­ ten-Kunststofflacke auf der Basis der oben beispielhaft genannten Polyhydroxylverbindungen, insbesondere bei der Lackierung von flexiblen Kunststoffteilen.
Die die erfindungsgemäßen Polyisocyanate enthaltenden Lacke ergeben Filme, die aber auch überraschend gut auf metallischem Untergrund haften, besonders lichtecht, wärmeformstabil und sehr abriebfest sind. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch große Härte, Elastizität, sehr gute Chemikalienbeständigkeit, hohen Glanz, ausgezeich­ nete Wetterbeständigkeit und gute Pigmentierbarkeit aus.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewichtsprozente.
Beispiel 1 Herstellung des Ausgangsmaterials (Estergruppen enthal­ tender Alkohol)
130 g (1 Mol) 2-Ethylhexanol werden mit 114 g (1 Mol) Caprolacton versetzt und vermischt und dann nach Zugabe von 0,024 g Zinn-dioctoat 5 h bei 160°C unter Rühren zur Reaktion gebracht. Man erhält ein flüssiges, farbloses Produkt mit einer Hydroxylzahl von 230. Im Gaschromato­ gramm erkennt man, daß etwa 10 Gew.-% des Ausgangs­ alkohols nicht umgesetzt sind. Freies Caprolacton ist nicht mehr zugegen. Neben der Hauptsubstanz, dem Ester­ gruppen-haltigen Alkohol aus 1 Mol 2-Ethylhexanol und 1 Mol Caprolacton sind auch höhermolekulare Anteile zu­ gegen.
Beispiel 2
Das Beispiel beschreibt die erfindungsgemäße Herstellung eines niedrigviskosen Isocyanuratgruppen enthaltenden Polyisocyanats bei einem mittleren Umsatz.
1680 g HDI werden mit 24,4 g Esteralkohol, wie er nach Beispiel 1 erhalten wurde, 3 h bei 100°C erhitzt. Während der Urethanisierungsreaktion wird ein Strom von Reinstickstoff durch die Reaktionsmasse geleitet und dadurch gelöstes Kohlendioxid entfernt.
Man läßt danach abkühlen auf 45°C und gibt dann als Katalysator tropfenweise 20 g einer 0,5-%igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxid in 2-Ethylhexanol zu. Die exotherme Trimerisierungsreaktion beginnt sofort. Man läßt die Temperatur bei etwa 55 bis 60°C und leitet heiter einen schwachen Stickstoffstrom durch die Reak­ tionsmasse. Nach etwa 7 h ist ein NCO-Gehalt von 40,7% erreicht. Man unterbricht die Reaktion durch Zugabe von 0,3 g einer 25-%igen Lösung von Dibutylphosphat in HDI. Man kühlt ab auf 25°C und entfernt überschüssiges HDI durch Destillation in einem Kurzwegverdampfer bei 130°C. Man erhält 570 g eines flüssigen, klaren Polyisocyanats mit folgenden Daten
Viskosität; 1140 mPa×s/23°C,
NCO-Gehalt; 21,5%,
Hazen-Farbzahl; 20;
freies HDI; 0,01.
Führt man den Versuch durch, verzichtet dabei auf die Zugabe des Estergruppen-haltigen Monoalkohols und unter­ bricht die Trimerisierung bei ca. 41% NCO, so erhält man ein Produkt mit einer Viskosität von 3500 mPa×s/23°C.
Beispie 3
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines beson­ ders niedrigviskosen Isocyanurat-Polyisocyanats.
Man verfährt wie in Beispiel 2 und setzt zunächst 1680 g HDI mit 61 g Monoalkohol aus Beispiel 1 um. Man poly­ merisiert mit 15 g der Katalysatorlösung und unterbricht durch Zugabe von Dibutylphosphat-Lösung bei einem NCO- Gehalt von ca. 41%.
Man erhält nach Entfernung von überschüssigem HDI 554 g eines Polyisocyanats mit folgenden Daten.
NCO-Gehalt: 20,0%, Viskosität: 810 mPa×s/23°C,
freies HDI: 0,01%,
Hazen-Farbzahl: 30,
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines erfin­ dungsgemäßen Polyisocyanats mit sehr hoher Ausbeute und noch verhältnismäßig niedriger Viskosität.
Man verfährt wie in Beispiel 2 und benutzt die gleichen Mengen an Ausgangsmaterialien wie in Beispiel 3. Man unterbricht die Reaktion aber erst bei einem NCO-Gehalt im Rohprodukt von 31,7%. Nach Entfernung von freiem HDI erhält man 1030 g eines Produkts mit folgenden Daten:
Viskosität: 4850 mPa×s/23°C,
NCO-Gehalt; 18,8%,
freies HDI: 0,01%,
Hazen-Farbzahl: 30.
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt ein Produkt, das mit hoher Ausbeute und niedriger Viskosität erhalten wird. Man verfährt wie in Beispiel 2.
Ansatzmengen:
1680 g HDI
122 g Monoalkohol aus Beispiel 1
25 g der 0,5-%igen Katalysatorlösung
0,5 g 25-%-ige Lösung von Dibutylphosphat in HDI.
Nach Entfernung von überschüssigem HDI erhält man 1073 g eines klaren, flüssigen Polyisocyanates mit folgenden Daten,
Viskosität; 3300 mPa×s/23°C
NCO-Gehalt; 18,2%,
freies HDI; 0,01%,
Hazen-Farbzahl: 30.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyiso­ cyanaten durch Trimerisierung eines Teils der lso­ cyanatgruppen von (cyclo)aliphatischen Diiso­ cyanaten in Gegenwart von die Trimerisierung von Isocyanatgruppen beschleunigenden Katalysatoren, Abbruch der Trimerisierungsreaktion beim jeweils gewünschten Trimerisierungsgrad und Entfernung von nicht umgesetztem Ausgangsdiisocyanat und von gegebenenfalls weiteren flüchtigen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktions­ gemisch zu einem beliebigen Zeitpunkt vor Ent­ fernung des überschüssigen Ausgangsdiisocyanats mindestens einen einwertigen, Estergruppen auf­ weisenden Alkohol der allgemeinen Formel in welcher,
R für einen, gegebenenfalls Ethersauerstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls olefinisch unge­ sättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen steht,
m für eine ganze oder in statistischen Mitteln gebrochene Zahl von 1 bis 2 steht und
n für eine ganze Zahl von 3 bis 5 steht,
in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des als Ausgangsmaterial eingesetzten Diisocyanats hinzufügt und mit einem Teil der vor­ liegenden Isocyanatgruppen unter Urethanbildung ab­ reagieren läßt, wobei die Art und Mengenverhältnis der Reaktionspartner im übrigen so gewählt werden, daß in dem Reaktionsgemisch ohne Einbeziehung von gegebenenfalls mitverwendetem inerten Lösemittel nach beendeter Umsetzung noch mindestens 10 Gew.-% an freiem Ausgangsdiisocyanat vorliegen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsdiisocyanat 1,6-Diisocyanato­ hexan verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Esteralkohol einen solchen der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel ver­ wendet, für welchen,
R für einen gesättigten aliphatischen Kohlen­ wasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen steht,
m eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 2 steht und
n für 5 steht.
4. Gemäß Anspruch 1 bis 3 erhaltene Isocyanuratpoly­ isocyanate.
5. Verwendung der gemäß Anspruch 1 bis 3 erhaltenen Isocyanuratpolyisocyanate, gegebenenfalls in mit Blockierungsmitteln für Isocyanatgruppen blockier­ ter Form, zur Herstellung von Polyurethankunst­ stoffen, insbesondere in Zweikomponenten-Poly­ urethanlacken.
DE4015155A 1990-05-11 1990-05-11 Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung Withdrawn DE4015155A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015155A DE4015155A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung
EP91106869A EP0456062B1 (de) 1990-05-11 1991-04-27 Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
ES91106869T ES2099103T3 (es) 1990-05-11 1991-04-27 Procedimiento para la obtencion de isocianurato-poliisocianatos, compuestos obtenidos por este procedimiento y su uso.
DE59108574T DE59108574D1 (de) 1990-05-11 1991-04-27 Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
US07/696,433 US5144031A (en) 1990-05-11 1991-05-06 Process for the production of isocyanurate polyisocyanates, the compounds obtained by this process and their use
CA002042004A CA2042004C (en) 1990-05-11 1991-05-07 Process for the production of isocyanurate polyisocyanates, the compounds obtained by this process and their use
JP3132196A JPH04226966A (ja) 1990-05-11 1991-05-09 イソシアヌレートポリイソシアネートの製造方法、この方法により得られる化合物およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015155A DE4015155A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015155A1 true DE4015155A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6406188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015155A Withdrawn DE4015155A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung
DE59108574T Expired - Lifetime DE59108574D1 (de) 1990-05-11 1991-04-27 Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59108574T Expired - Lifetime DE59108574D1 (de) 1990-05-11 1991-04-27 Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5144031A (de)
EP (1) EP0456062B1 (de)
JP (1) JPH04226966A (de)
CA (1) CA2042004C (de)
DE (2) DE4015155A1 (de)
ES (1) ES2099103T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014233A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Basf Coatings Ag Rheologiehilfsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2004022621A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen
US7915321B2 (en) 2000-08-24 2011-03-29 Basf Coatings Ag Aqueous dispersion and the use thereof in the production of coating agents, adhesives and sealing agents that can be cured by heat or by actinic radiation
US8013099B2 (en) 2005-09-22 2011-09-06 Basf Coatings Ag Use of phosphonic acid diesters and diphosphonic acid diesters and silane group containing, curable mixtures containing phosphonic acid diesters and diphosphonic acid diesters
US8138249B2 (en) 2007-03-23 2012-03-20 Basf Coatings Japan Ltd. Phosphonate-containing two-component coating system and the production and use thereof
US8337649B2 (en) 2005-11-10 2012-12-25 Basf Coatings Gmbh Repair film and use thereof
US9018330B2 (en) 2006-05-29 2015-04-28 Basf Coatings Gmbh Use of curable mixtures comprising silane group-containing compounds and phosphonic acid diester or diphosphonic acid diester as adhesives
US10294389B2 (en) 2005-09-22 2019-05-21 Basf Coatings Gmbh Use of phosphonic acid diesters and diphosphonic acid diesters and thermally curable mixtures containing phosphonic acid diesters and diphosphonic acid diesters

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006976A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von mischungen aus diphenylmethan-diisocyanaten und polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einer verminderten iodfarbzahl
EP0566037A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Polyisocyanate, ihre Herstellung und Verwendung
DE4215873A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Henkel Kgaa Verwendung von flüssigen Estern als Lösungsmittel für Isocyanate
US5645763A (en) * 1992-05-14 1997-07-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of liquid esters as solvents for isocyanates
DE4229183A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Isocyanurat- und Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen
US5506328A (en) * 1993-05-24 1996-04-09 Olin Corporation Low VOC, moisture curable, two-component coating compositions based on organic polyisocyanates
US5360642A (en) * 1993-05-24 1994-11-01 Olin Corporation Low VOC, moisture curable, one-component coating compositions based on organic polyisocyanate prepolymers
US5370908A (en) * 1993-05-24 1994-12-06 Olin Corporation Low VOC, heat-curable, one-component and two-component coating compositions based on organic polyisocyanates
DE4331085A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Basf Ag Stabile, nach phosgenfreien Verfahren erhältliche Polyisocyanatzusammensetzungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US5496642A (en) * 1994-05-09 1996-03-05 Olin Corporation Low VOC, fluorocompound-containing one-component and two-component coating compositions for slippery coatings
DE4426131A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Bayer Ag Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
US6309507B1 (en) * 1999-03-01 2001-10-30 Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd. Polyisocyanate curing agent for laminate adhesive laminate adhesive comprising the same and its use
DE10062411A1 (de) 2000-12-14 2002-06-20 Bayer Ag Blockierte Polyisocyanate auf HDI-Basis
US20070231577A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Basf Corporation Coatings for polycarbonate windows
JP5156212B2 (ja) * 2006-09-27 2013-03-06 日産自動車株式会社 2液型クリヤ塗料組成物及び複層塗膜形成方法
US20100105833A1 (en) * 2007-03-26 2010-04-29 Basf Se Water-emulsifiable polyisocyanates
DE102010031683A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanatgemische
TWI530510B (zh) * 2012-11-01 2016-04-21 旭化成化學股份有限公司 聚異氰酸酯組成物及異氰酸酯聚合物組成物
CN112225857B (zh) * 2020-09-25 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 一种色度稳定的含异氰脲酸酯的多异氰酸酯组合物及其制备方法
WO2022241616A1 (zh) * 2021-05-17 2022-11-24 万华化学(宁波)有限公司 一种多异氰酸酯组合物及其制备方法和应用
CN114031745B (zh) * 2021-11-16 2023-05-30 万华化学(宁波)有限公司 一种无色多异氰酸酯组合物的制备方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270400A (de) * 1960-10-20
DE1667309C3 (de) * 1967-01-19 1978-10-26 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimere!!
US3697485A (en) * 1969-07-10 1972-10-10 Minnesota Mining & Mfg Process for preparing polyisocyanurates and polyurethanes using organic orthoborate catalysts
US3891579A (en) * 1974-02-25 1975-06-24 Basf Wyandotte Corp Process for the preparation of isocyanurate foams employing halogenated aliphatic alkanol accelerators
DE2712931A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
US4145544A (en) * 1977-07-27 1979-03-20 Ici Americas Inc. Preparation of isocyanurates
US4159376A (en) * 1977-07-27 1979-06-26 Ici Americas Inc. Isocyanurates from unsaturated monohydric alcohols and polyisocyanates
US4128537A (en) * 1977-07-27 1978-12-05 Ici Americas Inc. Process for preparing ethylenically unsaturated isocyanurates
CA1112243A (en) * 1978-09-08 1981-11-10 Manfred Bock Process for the preparation of polyisocyanates containing isocyanurate groups and the use thereof
DE3100262A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, als katalysator-komponente fuer dieses verfahren geeignete loesungen, sowie die verwendung der verfahrensprodukte als isocyanat-komponente bei der herstellung von polyurethanen
US4326043A (en) * 1981-01-19 1982-04-20 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of polyisocyanurate dispersions modified with halogenated alcohols and compositions prepared therefrom
US4359541A (en) * 1981-01-19 1982-11-16 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of polyisocyanurate dispersions and compositions prepared therefrom
RO83836B (ro) * 1981-02-03 1984-05-30 Rhone-Poulenc Specialites Chimiques Procedeu pentru obtinerea unor compusi cu grupe izocianurice
FR2522667A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de polyisocyanates polyisocyanurates par cyclotrimerisation catalytique de polyisocyanates
JPS58162581A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 Nippon Polyurethan Kogyo Kk ポリウレタン塗料用組成物
AT375652B (de) * 1982-10-29 1984-08-27 Valentina Alexandro Postnikova Verfahren zur herstellung von arylaliphatischen polyisozyanuraten
DE3318147A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von, isocyanuratgruppen und olefinische doppelbindungen aufweisenden verbindungen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung als bindemittel bzw. bindemittelkomponente in ueberzugsmitteln
JPS6084274A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Toagosei Chem Ind Co Ltd アクリル酸エステルの製造方法
EP0155559A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-25 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von isocyanuratringe enthaltendem Polyisocyanat und Harzzusammensetzung für Urethanüberzüge, die dieses Polyisocyanat und ein Acrylpolyol enthalten
FR2572402B1 (fr) * 1984-10-30 1988-03-11 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de polyisocyanates polyisocyanurates par cyclotrimerisation catalytique de polyisocyanates
JPS61151179A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Mitsui Toatsu Chem Inc ヘキサメチレンイソシアヌラ−ト化合物の製造方法
JPH0678418B2 (ja) * 1986-03-10 1994-10-05 大日本インキ化学工業株式会社 樹脂組成物
DE3737244A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und olefinische doppelbindungen aufweisenden verbindungen und ihre verwendung als bindemittel
DE3809261A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von uretdion- und isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanatgemischen
DE3811350A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaltenen verbindungen und ihre verwendung
DE3928503A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten in lackloesungsmitteln und ihre verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7915321B2 (en) 2000-08-24 2011-03-29 Basf Coatings Ag Aqueous dispersion and the use thereof in the production of coating agents, adhesives and sealing agents that can be cured by heat or by actinic radiation
WO2003014233A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Basf Coatings Ag Rheologiehilfsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2004022621A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen
US8013099B2 (en) 2005-09-22 2011-09-06 Basf Coatings Ag Use of phosphonic acid diesters and diphosphonic acid diesters and silane group containing, curable mixtures containing phosphonic acid diesters and diphosphonic acid diesters
US10294389B2 (en) 2005-09-22 2019-05-21 Basf Coatings Gmbh Use of phosphonic acid diesters and diphosphonic acid diesters and thermally curable mixtures containing phosphonic acid diesters and diphosphonic acid diesters
US8337649B2 (en) 2005-11-10 2012-12-25 Basf Coatings Gmbh Repair film and use thereof
US9018330B2 (en) 2006-05-29 2015-04-28 Basf Coatings Gmbh Use of curable mixtures comprising silane group-containing compounds and phosphonic acid diester or diphosphonic acid diester as adhesives
US8138249B2 (en) 2007-03-23 2012-03-20 Basf Coatings Japan Ltd. Phosphonate-containing two-component coating system and the production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456062B1 (de) 1997-03-05
ES2099103T3 (es) 1997-05-16
EP0456062A2 (de) 1991-11-13
US5144031A (en) 1992-09-01
JPH04226966A (ja) 1992-08-17
EP0456062A3 (en) 1992-10-28
CA2042004C (en) 2002-02-12
DE59108574D1 (de) 1997-04-10
CA2042004A1 (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
EP0330966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0000348B1 (de) Polyuret-Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen.
EP0751163B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit verringertem Restmonomergehalt und ihre Verwendung
EP0047452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Isocyanuraten die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0003765B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0336205A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
EP0478990B1 (de) Polyisocyanatgemisch, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Polyurethanlacken
EP0649866A1 (de) Lackpolyisocyanate und ihre Verwendung
DE4416321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allophanatgruppen aufweisenden lichtechten Polyisocyanaten
EP0013880A1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethan-Lacken
EP0337116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdion- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanatgemischen
DE19813352A1 (de) Malonesterblockierte Polyisocyanate mit Formaldehyd gegen Thermovergilbung
DE4033288A1 (de) Verfahren zur herstellung von uretdion- und/oder isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyisocyanate und ihre verwendung in polyurethanlacken
EP0761670B1 (de) Polycyclische Iminooxadiazindione, deren Herstellung und Verwendung
EP0023626A1 (de) Herstellung von freie NCO- und endständig mit Epsilon-Caprolactam blockierte NCO-Gruppen enthaltenden Isophorondiisocyanataddukten, sowie danach hergestellte Verbindungen
EP0744423A1 (de) Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0193828B1 (de) Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP1273603B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten auf Basis von Isophorondiisocyanat
DE3133865C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Polyisocyanat-Zusammensetzung sowie deren Verwendung
DE69727741T2 (de) Niedrigviskose Polyisocyanate hergestellt aus monomeren Triisocyanaten
EP0012970B1 (de) Neue Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3443342A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung in polyurethanlacken
EP0320703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
EP0039864A1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Isocyanat-Komponente in Polyurethan-Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 18/93, SEITE 5238, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee