DE4015072A1 - Verfahren zur ermittlung der heizkostenanteile in einem zentralbeheizten gebaeude mit einer mehrzahl von mieteinheiten - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der heizkostenanteile in einem zentralbeheizten gebaeude mit einer mehrzahl von mieteinheiten

Info

Publication number
DE4015072A1
DE4015072A1 DE19904015072 DE4015072A DE4015072A1 DE 4015072 A1 DE4015072 A1 DE 4015072A1 DE 19904015072 DE19904015072 DE 19904015072 DE 4015072 A DE4015072 A DE 4015072A DE 4015072 A1 DE4015072 A1 DE 4015072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
temp
measuring
window
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904015072
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Raddatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904015072 priority Critical patent/DE4015072A1/de
Publication of DE4015072A1 publication Critical patent/DE4015072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Heizkostenanteile in einem zentralbeheizten Gebäude mit einer Mehrzahl von Mieteinheiten.
Üblicherweise erfolgt die Ermittlung der Heizkostenan­ teile über an den Heizkörpern angesetzte Verdunstungs- Meßgeräte, die eine Aussage über die Wärmeabstrahlung des Heizkörpers innerhalb einer Heizperiode vermitteln. Diese Meßgeräte werden am Ende der Heizperiode individuell abgelesen. Die an den Meßgeräten einer Mieteinheit abgelesenen Werte, gegebenenfalls in Verbindung mit der Größe der Mieteinheit, bilden die Grundlage für die Ermittlung des jeweiligen Heizkostenanteils. Diese Art und Weise der Ermittlung der Heizkostenanteile läßt sich jedoch vernünftigerweise nicht in allen Fällen realisie­ ren, insbesondere dann nicht, wenn die Wärmeabgabe über die Heizkörper sich nicht individuell regulieren läßt. Nicht anwendbar ist dieses System dann auch bei Einrohr- Heizkreisläufen. In solchen Fällen bedient man sich der pauschalen Umlage der Heizkosten, was deshalb insofern unbefriedigend ist, als der Benutzer der Mieteinheit den Energieverbrauch individuell erhöhen kann, etwa durch das Öffnen und Offenhalten von Fenstern.
Ausgehend vom im vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur verbrauchergerechten Ermittlung der Heiz­ kostenanteile in einem zentralbeheizten Gebäude mit einer Mehrzahl von Mieteinheiten vorzuschlagen, das auch in Zusammenhang mit Einrohr-Heizkreisläufen zur Anwendung kommen kann und dann auch in den Fällen Ungerechtigkeiten vermeidet, in denen eine individuelle Regulierung der Heizkörper nicht vorgesehen ist, der Energieverbrauch hingegen individuell beeinflußbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Ermittlung der Heizkostenanteile in einem zentralbeheiz­ ten Gebäude mit einer Mehrzahl von Mieteinheiten gelöst, bei dem in jedem Raum mittels eines im Raum installierten Meßgerätes laufend die Raumtemperatur gemessen wird und aus der Raumtemperatur unter Berücksichtigung der Größe des Raums, der raumspezifischen Vorlauftemperatur im Heizsystem sowie der momentanen Außentemperatur ein Wärmeverbrauchswert gebildet wird, der unter Zusammenfas­ sung der in einer Mieteinheit ermittelten Werte fortlau­ fend registriert wird, wobei über einen auf die Öffnung eines Fensters ansprechenden Signalgeber ein program­ mierter Zuschlag zur ermittelten Raumtemperatur während der Öffnung des Fensters erfolgt, und aus den fortlaufend ermittelten Werten periodisch der individuelle Anteil der Heizkosten je Mieteinheit ermittelt wird.
Die erfindungsgemäße Ermittlung anteiliger Heizkosten in einem zentralbeheizten Gebäude mit einer Mehrzahl von Mieteinheiten und dann auch einer Mehrzahl von Mietern ist auch in Zusammenhang mit Einrohr-Heizkreis­ läufen anwendbar und führt in wünschenswerter Weise dann auch zu einer Differenzierung der Heizkostenanteile in Abhängigkeit von dem individuellen, etwa durch das Öffnen und Offenhalten von Fenstern und Außentüren mitbeein­ flußten Energieverbrauch.
Anstelle der jeweiligen Vorlauftemperatur kann auch die fühlbare Wärme des jeweiligen Heizkörpers bzw. der Heiz­ körper einer Mieteinheit als einer der Parameter bei der Ermittlung der Heizkostenanteile vorgesehen sein.
Die Registrierung der Meßwerte kann in in jeder Miet­ einheit vorgesehenen Meßstationen erfolgen, vorzugs­ weise wird man für die Meßwertregistrierung jedoch eine zentrale Meßstelle, etwa im Erdgeschoß oder im Keller, vorsehen, an die die in den einzelnen Mieteinheiten befindlichen Meßgeräte und die Meßgeräte für die Vor­ lauftemperatur im Heizsystem sowie für die Außentem­ peratur angeschlossen sind.
In Ausgestaltung sind Störfälle, wie der Ausfall von Raumtemperatur-Meßgeräten und Vorlauftemperatur- Meßgeräten und dann auch Heizkörpern signalisierende Anzeigen in der jeweiligen Meßstation vorgesehen, sowie die Eingabe von störfallspezifischen Korrekturwerten während der Dauer der Störung.
Im Sinne einer Minimierung des Verdrahtungsaufwandes, zumal bei einer zentralen Meßwertregistrierung kann eine Meßstellencodierung in Verbindung mit dem Anschluß der Meßstellen an die zentrale Meßstation über Busleitungen vorgesehen sein, wobei die Meßwerte von der Meßstation in Intervallen in Abfolge individuell abgerufen werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in ganz schematischer Weise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Vertikalriß durch ein Gebäude mit einer Mehrzahl von Mieteinheiten,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Raum des Gebäudes in größerem Maß­ stab.
Das dargestellte Gebäude weist die mit den Etagen über­ einstimmenden Mieteinheiten 11, 12 und 13 auf. Jeder Raum 111 und 112, 121 und 122, 131 und 132 der Mietein­ heiten 11, 12 und 13 ist mit einem Gerät 21 zur Messung der Raumtemperatur versehen, jeder Heizkörper 31 mit einem Gerät 22 zur Messung der Vorlauftemperatur des Heizsystems und jedes Fenster 32 mit einem beim Öffnen des Fensters schließenden Kontakt 23.
Aus den Meßwerten der Meßgeräte 21 und 22 sowie aus der mit dem Meßgerät 24 gemessenen Außentemperatur läßt sich der individuelle Wärmeenergieverbrauch in jedem Raum ermitteln, wobei der zusätzliche Verbrauch bei geöffnetem Fenster 32 durch einen außentemperaturabhängigen Zuschlag berücksichtigt wird, der durch den bei geöffnetem Fenster schließenden Kontakt 23 während der Öffnung des Fensters bewirkt wird.
Im dargestellten Fall werden sämtliche Meßwerte einer zentralen Meßstation 26 zugeleitet, wobei aus den bei 21, 22 und 23 erfaßten Werte jedes Raums zunächst ein raumspezifischer Wert 27 gebildet wird. Der raumspezifi­ sche Wert 27, gegebenenfalls die zusammengefaßten raum­ spezifischen Werte einer Mieteinheit und die bei 24 ge­ messene Außentemperatur werden in der Meßstation 26 ge­ speichert, die auf die Mieteinheiten abhebenden Werte aufgeschlüsselt nach Mieteinheiten, und sind aus der Meßstation abrufbar, etwa am Ende einer Heizperiode.
Andere Verknüpfungen der gemessenen Werte, die zu einem entsprechenden Ergebnis führen, fallen in den Rahmen der Erfindung. In Vereinfachung kann dann auch die Ermitt­ lung der Vorlauftemperatur im Heizsystem zulaufseitig lediglich an einer Stelle erfolgen und für die Meßwerte entfernter liegender Mieteinheiten insoweit ein in die Meßwerte eingehender Korrekturfaktor vorgesehen wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Ermittlung der Heizkostenanteile in einem zentralbeheizten Gebäude mit einer Mehr­ zahl von Mieteinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Raum mittels eines im Raum installierten Meßgerätes laufend die Raumtemperatur gemessen wird und aus der Raumtemperatur unter Berück­ sichtigung der Größe des Raums, der raumspezifischen Vorlauftemperatur im Heizsystem sowie der momentanen Außentemperatur ein Wärmeverbrauchswert gebildet wird, der unter Zusammenfassung der in einer Mieteinheit ermittelten Werte fortlaufend registriert wird, wobei über einen auf die Öffnung eines Fensters ansprechenden Signalgeber ein programmierter Zuschlag zur ermittelten Raumtemperatur während der Öffnung des Fensters erfolgt, und aus den fortlaufend ermittelten Werten periodisch der individuelle Anteil der Heizkosten je Mieteinheit ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von der Außentemperatur abhängigen Zuschlag während der Öffnung des Fensters.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekenn­ zeichnet durch eine den Ausfall von Raumtemperatur- Meßgeräten signalisierende Anzeige.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch eine den Ausfall von Vorlauftempera­ tur-Meßgeräten signalisierende Anzeige.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Ausfalls von Raum­ temperatur-Meßgeräten und/oder Vorlauftemperatur- Meßgeräten bei der Ermittlung des Wärmeverbrauchs­ werts vorgegebene, programmierte Werte in die Ermittlung eingehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Raum ein sich aus der Raumtemperatur der Vorlauftemperatur und dem aus einem geöffneten Fenster resultierenden Zuschlag ergebender Ausgangswert für die Meßstation gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte in einer zentralen Meßstation aufgeschlüsselt nach Mieteinheiten erfaßt werden, an die die von den Meßgeräten der Miet­ einheiten und von dem Gerät zur Messung der Außen­ temperatur ausgehenden Übermittlungsleitungen ange­ schlossen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Meßstellen-Codierung und den Anschluß der Meßstellen an die zentrale Meßstation über Busleitungen, über die die Meßwerte von der Meßstation individuell ab­ gerufen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn­ zeichnet durch eine Störungen im Übermittlungssystem signalisierende Anzeige.
DE19904015072 1990-04-27 1990-05-10 Verfahren zur ermittlung der heizkostenanteile in einem zentralbeheizten gebaeude mit einer mehrzahl von mieteinheiten Withdrawn DE4015072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015072 DE4015072A1 (de) 1990-04-27 1990-05-10 Verfahren zur ermittlung der heizkostenanteile in einem zentralbeheizten gebaeude mit einer mehrzahl von mieteinheiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013599 1990-04-27
DE19904015072 DE4015072A1 (de) 1990-04-27 1990-05-10 Verfahren zur ermittlung der heizkostenanteile in einem zentralbeheizten gebaeude mit einer mehrzahl von mieteinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015072A1 true DE4015072A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=25892641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015072 Withdrawn DE4015072A1 (de) 1990-04-27 1990-05-10 Verfahren zur ermittlung der heizkostenanteile in einem zentralbeheizten gebaeude mit einer mehrzahl von mieteinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015072A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160552A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fensterlüftung
WO2003060448A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Danfoss As Method and instrument for heat cost allocation
WO2004057288A1 (en) 2002-12-19 2004-07-08 Brunata International A/S A method and a plant for the distribution of costs of heating rooms
EP1975583A3 (de) * 2007-03-28 2011-03-02 Landis+Gyr GmbH Energiezähler und Verfahren zur Erfassung einer Wärme- oder Kältemenge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160552A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fensterlüftung
WO2003060448A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Danfoss As Method and instrument for heat cost allocation
WO2004057288A1 (en) 2002-12-19 2004-07-08 Brunata International A/S A method and a plant for the distribution of costs of heating rooms
EP1975583A3 (de) * 2007-03-28 2011-03-02 Landis+Gyr GmbH Energiezähler und Verfahren zur Erfassung einer Wärme- oder Kältemenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532497A1 (de) Verfahren und anordnung zur verteilung der heizungskosten eines mietshauses o.dgl. auf die verschiedenen verbraucher
CH643357A5 (de) Verfahren zur regelung und messung des heizenergieverbrauchs sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102017105740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers
DE102005012597A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregelung
DE3300389A1 (de) Geraet zum messen der klimawerte, insbesondere in wohn-, schlaf- und arbeitsraeumen
DE2912522A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbrauchsermittlung einzelner waermeverbraucher, die von einer waermequelle versorgt werden
DE4015072A1 (de) Verfahren zur ermittlung der heizkostenanteile in einem zentralbeheizten gebaeude mit einer mehrzahl von mieteinheiten
DE10030294B4 (de) Verfahren zur Erfassung des Energieverbrauches und der Sanierungsbedürftigkeit eines Gebäudes
DE3012267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und auswertung des waermemengenverbrauchs von abnehmern in beheizten gebaeuden
DE2734406A1 (de) Verfahren zur elektrischen erfassung der von in raeumen angeordneten radiator- heizkoerpern abgegebenen waermeenergien
DE2923429C2 (de) Meßanordnung zur Heizkostenermittlung
DE69631798T2 (de) Kalorimeterverfahren und -vorrichtung für radiator
DE102013218390A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Ermittlung des Energieverbrauchs einer elektrisch betriebenen Temperaturregulierungsanordnung eines Gebäudes
DE102010022213A1 (de) Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems
DE19640900A1 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler
DE3406309A1 (de) Heizkostenaufteiler in mehrfamilienwohnungen
EP1376084A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bewertungsfaktors eines Heizgerätes, Heizkostenverteiler für die Durchführung des Verfahrens sowie Heizgerät mit einem derartigen Heizkostenverteiler
EP0686836B1 (de) Wärmezähler
DE102019106096B3 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015116001B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Gebäudewärmebedarfs
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
DE202009004507U1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Wärmeverbrauchs von Einrohrheizsystemen zugeordneten Objekten
EP1014062A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Energieverbrauchs von einer Vielzahl von Heizkörpern
DE4421969A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der von einem Strömungsmittel an einzelne, von einer gemeinsamen Wärmeträgereinspeisung betriebenen, Wärmeverbraucher übertragenen Wärmemenge
DE3130539C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee