DE4013327C2 - Maschine zur spanenden Metallbearbeitung - Google Patents

Maschine zur spanenden Metallbearbeitung

Info

Publication number
DE4013327C2
DE4013327C2 DE4013327A DE4013327A DE4013327C2 DE 4013327 C2 DE4013327 C2 DE 4013327C2 DE 4013327 A DE4013327 A DE 4013327A DE 4013327 A DE4013327 A DE 4013327A DE 4013327 C2 DE4013327 C2 DE 4013327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
axis
carrier
machine
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4013327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013327A1 (de
Inventor
Friedrich A Garschagen
Hans-Udo Heym
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6405149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4013327(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE4013327A priority Critical patent/DE4013327C2/de
Priority to EP91105712A priority patent/EP0453875B2/de
Priority to AT91105712T priority patent/ATE91934T1/de
Priority to DE9191105712T priority patent/DE59100219D1/de
Priority to US07/688,926 priority patent/US5159741A/en
Publication of DE4013327A1 publication Critical patent/DE4013327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013327C2 publication Critical patent/DE4013327C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/006Equipment for synchronising movement of cutting tool and workpiece, the cutting tool and workpiece not being mechanically coupled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305712Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation and including means to infeed cutter toward work axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/13Pattern section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur spanenden Metallbearbeitung gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Eine von der Firma Liebherr unter der Bezeichnung LC 752 vor Prioritätstag ausgelieferte Wälzfräsmachine weist einen Werkstückträger und einen im Zwanglauf dazu stehenden Werkzeugträger auf. Die Werkzeugträgerachse steht windschief zur Werkstückträgerdrehachse und ist um eine Achse schwenkbar, die quer zur Drehachse des Werkstückes und quer zur Werkzeugträgerachse liegt. Der Werkzeugträger ist in einer derartigen Position fest­ stellbar. Der Werkzeugträger ist in Richtung der Werk­ stückträgerdrehachse und der Werkzeugträgerschwenkachse verlagerbar. Die Vorrichtung besitzt eine elektronische Zwanglaufeinrichtung, welche elektrische Einzelantriebe für Werkstückträger und Werkzeugträger ausbildet. Die Vorrichtung besitzt einen in eine Arbeitsstellung bring­ baren Ergänzungs-Träger in Form einer Entgratstahlein­ richtung.
Die Zeitschrift "Werkstatt und Betrieb 126 (1993) 4" be­ richtet auf Seite 229 von einer im Jahre 1988 realisier­ ten Idee eine CNC-Feindrehmaschine mit einem Abwälzfräs­ kopf zum Erzeugen einer Verzahnung auszugestalten.
Weiter ist aus der DE 26 50 955 A1 eine Maschine be­ kannt, wobei der Werkzeugträger ein Schlagmesser trägt, zum gleichzeitigen Einfräsen mehrerer Nuten in ein umlaufendes Werkstück. Maschinen zur Herstellung von Zahnrädern bei denen das Werkzeug als Wälzfräskopf ausgebildet ist, sind ebenfalls vorbekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Maschine unter Erhöhung der Betriebssicherheit derart weiterzubilden, daß neben Fräsarbeiten das Werk­ stück auch durch andere spanabhebende Bearbeitungswei­ sen bearbeitet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ benen Merkmale. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar. Zu Folge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Maschine zur spanenden Metallbearbeitung gegeben, die sich insbeson­ dere zur Vor- oder Nachbearbeitung von Zahnrädern mit­ tels Drehen, Bohren oder Fingerfräsen eignet. Um z. B. einen zu verzahnenden Rohling zunächst vorzuformen, kann dieser mit dem auf den Werkzeugschlitten sitzen­ den, von einen Träger getragenen Ergänzungswerkzeug bearbeitet werden. Zufolge seiner Anordnung auf dem Werkzeugschlitten ist anordnungsgemäß nur entweder eine Werkstückbearbeitung mittels Werkzeug oder Ergänzungwer­ kzeug möglich. Dabei ist es von Vorteil, daß das Ergän­ zungswerkzeug durch eine Relativbewegung des Ergänzungs­ werkzeugträgers in Arbeitsstellung bringbar und in den Verlagerungsrichtungen des Werkzeugträgers zum Werkstück zustellbar ist. Die Relativbewegung kann durch eine Verschiebung eines Einstellschlittens des Ergänzungs­ werkzeugträgers erfolgen, wobei das Ergänzungswerkzeug auf dem Einstellschlitten befestigt ist. Eine Kollision von Ergänzungswerkzeug und Werkzeug wird in vorteilhaf­ ter Weise dadurch völlig verhindert, daß der Werkzeug­ träger in eine rückverlagerte Stellung tritt und von der elektronischen Zwangslaufeinrichtung abgekoppelt wird und bspw. stillsteht, wenn das Ergänzungswerkzeug in die Arbeitsstellung gebracht ist.
Bevor­ zugt wird das Ergänzungswerkzeug vom Gehäuse des Werk­ zeugträgerspannfutters getragen, daß auf dem Werkzeug­ schlitten sitzend mit diesem zusammen verlagerbar ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung ist das Ergänzungswerkzeug als Drehmeißel ausgestal­ tet. Durch die Abkoppelbarkeit der elektronischen Einzel­ antriebe von Werkzeugträger und Werkstückträger kann bei der Bearbeitung mit dem Ergänzungswerkzeug, bei stillste­ hendem Werkzeugträger die Drehzahl des Werkstückträgers in einem großen Bereich variiert werden, so daß die zur Drehbearbeitung notwendigen hohen Schnittgeschwindigkei­ ten am Werkstück, das im Werkzeugträger eingespannt ist, erreicht werden können. Die Werkstückträgerdrehzahl kann dabei beispielsweise in einem Bereich von 0 bis etwa 3000 U/min eingestellt werden. Durch die zusätzli­ che axiale Verlagerbarkeit des Werkzeugträgers (in Rich­ tung seiner Erstreckungsachse) ist ein optimales Zustel­ len z. B. eines Drehmeißels gewährleistet. Vorzugsweise sind sämtliche axialen Verlagerungen (lineare Verschie­ bungen) der Maschine elektronisch ansteuerbar und mit der Werkstückdrehung synchronisierbar. Hierdurch ist auch das Drehen von unrunden Profilen ermöglicht. Die Einsatzfähigkeit der Maschine wird weiterhin dadurch erhöht, daß mehrere Drehmeißel vorgesehen sind und der Ergänzungswerkzeug-Träger als Werkzeugwechselvorrich­ tung gestaltet ist. Vorzugsweise ist letzterer als Revol­ ver ausgestaltet. Die Verlagerbarkeit des Werkzeugträ­ gers - im Wege der Werkzeugschlittenverschiebung - in Richtung seiner schwenkbaren Erstreckungsachse zusätz­ lich zur Verlagerbarkeit des Einfahrschlittens des Werk­ zeugträgers senkrecht zur Werkstückachse gewährleistet, daß der Drehmeißel immer im vorgeschriebenen Anstellwin­ kel zustellbar ist. Die Ausgestaltung des Werkstückträ­ ger-Antriebs als von der elektronischen Zwanglaufeinrich­ tung abkoppelbar ermöglicht weiterhin die schrittweise Steuerung der Werkstückspindel. Vorzugsweise ist bei diesem Betrieb das Ergänzungswerkzeug als Fingerfräser oder Bohrer ausgebildet. Bei diesem Betrieb mit stillste­ hendem Werkstück ist zur Bearbeitung das Ergänzungswerk­ zeug über Verlagerungen des Werkzeugträgers in den drei Raumrichtungen bewegbar. Gemäß einer weiteren vorteilhaf­ ten Ausgestaltung, bei der das umlaufende Werkzeug als Wälzfräskopf oder Schlagmesser ausgebildet ist, stehen nicht nur die beiden Einzelantriebe von Werkzeugträger und Werkstückträger in Zwanglauf zueinander, sondern auch mit dem Verlagerungsantrieb des Werkzeugträgers in der Werkstückdrehachse. Hierdurch können mittels Wälzfrä­ sen auch breite Zahnräder hergestellt werden oder im Falle des Schlagmesserfräsens eine schraubenförmige Profilierung. Beim Wälz- oder Schlagmesserfräsen erweist sich insbesondere die axiale Verschiebbarkeit des Werk­ zeugschlittens von Vorteil, da hierdurch mehrere unter Umständen auch verschiedene Werkzeuge axial versetzt voneinander angeordnet sein können. Es ist somit mög­ lich, bei automatischer Werkstückzu- und Abführung, die Intervalle zwischen dem Ein- und Ausbau der Werkzeuge zu erhöhen, da in einfacher Weise durch axiale Verlage­ rung des Werkzeugschlittens ein Werkzeugwechsel erzielt werden kann. Der axiale Werkzeugwechsel erweist sich auch dann von Vorteil, wenn verschiedenartige Verzahnun­ gen an einem Werkstück vorgenommen werden sollen. Es können dann verschiedenartige Werkzeuge in axialem Ab­ stand am Werkzeugträger angeordnet sein.
In den nachstehenden Zeichnungen wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer gattungsgemäßen Ma­ schine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Antriebe einer erfindungsgemäßen Maschine in Ansicht,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 5 die Detailansicht eines Werkzeugträgers einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 5.
Die in Fig. 1-4 dargestellte Maschine weist einen rotie­ renden, ortsfesten Werkstückträger 2 auf, der von einem elektrischen Einzelantrieb 7 angetrieben wird. In dem Spannfutter des Werkstückträgers 2 ist das Werkstück 3 an seinem einen Ende eingespannt. An seinem anderen Ende ist das Werkstück 3 durch einen Lagerbock 8 gehal­ tert. Die Rotationsachse von Werkstückträger 2 und Werkstück 3 bildet die x-Achse. Von der x-Achse beab­ standet befinden sich Schlagmesser 4. Die Schlagmesser 4 sind an einem um die z-Achse rotierenden Werkzeugträ­ ger 5 angeordnet. Der Werkzeugträger 5 ist in einem Werkzeugträgerspannfutter 25 mit seinem einen Ende ein­ gespannt. Mit seinem anderen Ende ist der Werkzeugträger 5 in einem Lagerbock 9 eingespannt. Das Werkzeugträger­ spannfutter 25 lagert in einem Gehäuse 1. Gehäuse 1, Werkzeugträger 5 und Lagerbock 9 sind einem in z-Rich­ tung 11 verlagerbaren Werkzeugschlitten 16 zugeordnet. Der Werkzeugträger 5 wird von einem elektrischen Einzel­ antrieb 6 angetrieben. Die elektrischen Einzelantriebe 6, 7 für den Werkzeugträger 5 und für den Werkstückträ­ ger 2 werden von einer elektronischen Synchronisierein­ richtung 13 zwangsgesteuert.
Zur Zustellung des Werkzeuges 4 bei Verzahnarbeiten am Werkstück kann das Werkzeug in der y-Richtung 10 zuge­ stellt werden. Hierzu ist ein Vorschubschlitten 15 vorgesehen, der von einem elektrischen Antrieb bewegt werden kann. Der Vorschubschlitten 15 lagert auf einem Einfahrschlitten 14, der in x-Richtung ebenfalls durch einen elektrischen Antrieb 24 verlagerbar ist. Auf dem Vor­ schubschlitten 15 ist ein Schwenkträger 17 angeordnet, der um die senkrecht zur x- und zur z-Achse verlaufenden y-Achse schwenkbar ist. Drehfest mit dem Schwenkträger 17 verbunden, auf diesem jedoch in z-Richtung 11 eben­ falls durch einem elektrischen Antrieb verlagerbar, ist der Werkzeug-Schlitten 16 angeordnet, der Träger von Werkzeugträgerspannfutter 25 und Lagerbock 9 ist. X-Ach­ se und y-Achse stehen windschief zueinander, wobei die z-Achse um eine Achse y schwenkbar ist, die senkrecht sowohl x- als auch z-Achse schneidet.
Soweit beschrieben, lassen sich mit dieser Maschine Verzahnungen in bekannter Weise durchführen. Der Werk­ zeugträger 5 weist mehrere in z-Richtung axial voneinan­ der getrennte Schlagmesser 4 auf. Dieses ermöglicht ein einfaches Wechseln der verwendeten Schlagmesser. Der Werkzeug-Schlitten 16 braucht lediglich in der z-Rich­ tung derart verlagert werden, daß ein anderes Schlagmes­ ser 4 in die Einsatzposition gebracht wird. An der Stel­ lung der Achsen x, y, z relativ zueinander ändert sich bei dieser Verlagerung überhaupt nichts. Es wird ledig­ lich das Werkzeug gewechselt.
Durch die unabhängige Verlagerbarkeit in z- und y-Rich­ tung des Werkzeugschlittens 16 ist eine Zustellung eines darauf sitzenden Ergänzungswerkzeuges 21 in der von der y- und z-Achse aufgespannten Ebene möglich. Das Ergän­ zungswerkzeug 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Drehmeißel 21 ausgestaltet, das in einer Einspannvorrich­ tung 20 eingespannt ist, die fest auf einem Einstell­ schlitten 19 montiert ist. Der Einstellschlitten 19 ist auf einem Trägerbock längsverschieblich verlagerbar. Der Ergänzungswerkzeug-Träger 18, der aus Trägerbock, Ein­ stellschlitten 19 und Werkzeugeinspannvorrichtung 20 besteht, ist mit seinem Trägerbock auf dem Gehäuse 1 des Werkzeugträgerspannfutter 25 befestigt (vgl. Fig. 1-4) Durch Verlagern des längsverschieblich montierten Ein­ stelltisches 19 in z-Richtung ist der Drehmeißel 21 in seine Arbeitsstellung bringbar, in welcher er spanabhe­ bend am rotierenden Werkstück 3 angreift.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausgestaltung des Ergänzungswerkzeugträgers 18, der auf dem Gehäuse 1 des Werkzeugträgerspannfutters 25 montiert ist, als einen Werkzeugwechsler 22, der als Revolver ausgestaltet ist und jeweils um 90° versetzt vier Werkzeugpositionen aufweist, von denen drei mit Drehmeißeln 21 bestückt sind. Durch Drehung des Werkzeugwechslers um seine Dreh­ achse um jeweils 90° kann einer der drei Drehmeißel 21 in die Arbeitsstellung gebracht werden, die während des Verzahnens von der freien Werkzeugposition 23 eingenom­ men wird. Die freie Werkzeugposition 23 ist während des Verzahnens in Richtung des Werkzeugträgers 5 so ausge­ richtet, daß bei den Verzahnarbeiten kein störender Drehmeißel in den Bearbeitungsraum einragt. Durch Rotati­ on des Revolvers 22 können die Drehmeißel in Position 23 gebracht werden, wobei dann der Drehmeißel dem Werkstück 3 zustellbar ist durch Verlagerung des Vorschubschlit­ tens 15 in y-Richtung und Werkzeugschlitten in z-Rich­ tung.
Zum Vor- bzw. Nacharbeiten von Zahnrädern mittels Drehen wird die Rotation des Werkzeugträgers 5 stillgelegt, wobei der elektrische Antrieb 6 des Werkzeugs und der elektrische Antrieb 7 des Werkstücks von der Synchroni­ siereinrichtung 13 abgekoppelt werden. Der elektrische Antrieb 7 des Werkstückträgers 2 läuft nunmehr so, daß die zum Drehen benötigten hohen Schnittgeschwindigkeiten erreicht werden können. Durch Verlagerung von Vorschub­ schlitten 15 und Werkzeugschlitten 16 in y- bzw. z-Rich­ tung wird der Drehmeißel 21 dem Werkstück 3 zugestellt. Die Verlagerung des Drehmeißels in x-Richtung erfolgt durch die Verlagerung des Einfahrtschlitten 14.
Ein mittels Schlagmesser 4 verzahntes Werkstück 3 kann somit in einfacher Weise an den Stirnflächen der Verzah­ nung entgratet werden. Der bei der Verzahnung um die Anzahl der Zähne des Werkstückes langsamer als der Werk­ zeugträger 5 drehende Werkstückträger 2 wird nach dem Verzahnen von der Zwanglaufeinrichtung 13 abgekuppelt, so daß sie über den Einzelantrieb 7 direkt angesteuert werden kann. Die Drehzahl des Werkstücks 3 hängt nun nicht mehr von der maximalen Drehzahl des Werkzeugträ­ gers 5 ab und kann deshalb derart erhöht werden, daß die zum Abdrehen notwendigen hohen Schnittgeschwindigkei­ ten erreicht werden. Es ist vorgesehen, daß die elektri­ schen Antriebe von Vorschubschlitten 15, Einfahrschlit­ ten 14 und Werkzeugschlitten 16 mit dem Spindelantrieb 7 synchronisierbar sind. Eine solche Ausgestaltung ermög­ licht es, unrunde Profile zu drehen. Während der Drehar­ beiten ist auch der Werkzeugantrieb 6 von der Zwanglauf­ einrichtung abgekoppelt und steht still.
Es ist ebenfalls vorgesehen, daß das Ergänzungswerkzeug . ein Bohrer oder ein Fingerfräser ist. Auch hierbei kann das Ergänzungswerkzeug einem Werkzeugwechsler zugeordnet sein. Bei der Bearbeitung eines Werkstückes 3 mit letzt­ genannten Werkzeugen ist vorgesehen, daß der Werkstück­ träger 2 sich nicht kontinuierlich dreht, sondern schrittweise weitergedreht wird. Die Bearbeitung des Werkstückes erfolgt dann bei stillstehendem Werkstück.

Claims (14)

1. Maschine zur spanenden Metallbearbeitung mit im Zwang­ lauf zueinander rotierendem Werkstückträger und Werk­ zeugträger, dessen windschief zur Werkstückträger-Dreh­ achse (x) verlaufende Achse (z) um eine Achse (y) schwenkbar und feststellbar ist, welche quer zur Dreh­ achse (x) des Werkstückes und zur Werkzeugträgerachse (z) liegt, wobei der Werkzeugträger in Richtung der Werkstückträger-Drehachse (x) und der Werkzeugträger- Schwenkachse (Y) verlagerbar ist, mit zwei über eine elektronische Zwanglaufeinrichtung (13) verbundenen und je für sich von dieser abkoppelbaren, elektrischen Einzelantrieben (6, 7) für Werkstückträger (2) und Werk­ zeugträger (5) und mit einem in Arbeitsstellung zum Werkstück bringbaren Ergänzungswerkzeug-Träger (18), welcher einen oder mehrere Drehmeissel (21) trägt, da­ durch gekennzeichnet, daß Werkzeugträger (5) und Ergän­ zungswerkzeug-Träger (19) auf einem längs der Werkzeug­ trägerachse (z) verschiebbaren Werkzeugschlitten (16) sitzen und der Ergänzungswerkzeug-Träger (18) durch Relativbewegung zum Werkzeugschlitten (16) in die Ar­ beitsstellung bringbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ergänzungswerkzeug-Träger (18) vom Gehäuse (1) des Werkzeugträgerspannfutters (25) getragen wird.
3. Maschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Werkzeugträger (5) bei in Arbeits­ stellung gebrachtem Ergänzungswerkzeug (21) eine rückverlagerte Position einnimmt und die Einzelantriebe (6, 7) von der Zwanglaufeinrich­ tung (13) abgekoppelt sind.
4. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergän­ zungswerkzeug-Träger (18) als Werkzeugwechsel­ vorrichtung (22) gestaltet ist.
5. Maschine, insbesondere nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechsel­ vorrichtung als Revolver (22) ausgebildet ist, wobei eine Werkzeugposition (23) nicht besetzt ist.
6. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeug­ trägerverlagerungen in den drei Raumrichtungen (x-, y-, z-Richtung) elektronisch ansteuerbar sind und mit der Drehverlagerung des Werk­ stücks synchronisierbar sind.
7. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück­ spindeldrehzahl in einem Bereich von 0-3000 U/min einstellbar ist.
8. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergän­ zungswerkzeug-Träger (18) einen oder mehrere Fingerfräser trägt.
9. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergän­ zungswerkzeug-Träger (18) einen Bohrer trägt.
10. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstück­ träger schrittweise drehbar ist.
11. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlager­ barkeit des Werkzeugschlittens (16) in der Werkstückträgerdrehachse elektronisch angesteu­ ert ist und mit den Drehbewegungen von Werk­ zeugträger (5) und Werkstückträger (2) in Zwanglauf stehen.
12. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug als Wälzfräskopf ausgebildet ist.
13. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeug­ träger (5) ein oder mehrere Schlagmesser trägt.
14. Maschine, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Werk­ zeugträger (5) getragenen Werkzeuge (4) auf der Werkzeugachse axial versetzt angeordnet sind.
DE4013327A 1990-04-26 1990-04-26 Maschine zur spanenden Metallbearbeitung Expired - Fee Related DE4013327C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013327A DE4013327C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Maschine zur spanenden Metallbearbeitung
EP91105712A EP0453875B2 (de) 1990-04-26 1991-04-11 Maschine zur spanenden Metallbearbeitung
AT91105712T ATE91934T1 (de) 1990-04-26 1991-04-11 Maschine zur spanenden metallbearbeitung.
DE9191105712T DE59100219D1 (de) 1990-04-26 1991-04-11 Maschine zur spanenden metallbearbeitung.
US07/688,926 US5159741A (en) 1990-04-26 1991-04-19 Machine for the machining of metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013327A DE4013327C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Maschine zur spanenden Metallbearbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013327A1 DE4013327A1 (de) 1991-10-31
DE4013327C2 true DE4013327C2 (de) 1999-12-30

Family

ID=6405149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013327A Expired - Fee Related DE4013327C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Maschine zur spanenden Metallbearbeitung
DE9191105712T Expired - Fee Related DE59100219D1 (de) 1990-04-26 1991-04-11 Maschine zur spanenden metallbearbeitung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191105712T Expired - Fee Related DE59100219D1 (de) 1990-04-26 1991-04-11 Maschine zur spanenden metallbearbeitung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5159741A (de)
EP (1) EP0453875B2 (de)
AT (1) ATE91934T1 (de)
DE (2) DE4013327C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115089A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Herstellung eines Rotors für eine Schraubenspindelpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110812U1 (de) * 1991-05-02 1992-08-27 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Maschine zur Bearbeitung umlaufender Werkstücke
DE4225509A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Werner Hermann Wera Werke Werkzeugmaschine
TW301619B (de) * 1994-10-07 1997-04-01 Toshiba Machine Co Ltd
DE4446475C2 (de) * 1994-12-23 2000-06-21 Boehringer Werkzeugmaschinen Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken
JP3950476B2 (ja) * 1995-06-06 2007-08-01 ヴィディア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 円筒形輪郭体を切削加工するためのフライス切削法及び該フライス切削法を実施する切削加工装置
WO2003084702A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Beier Entgrattechnik Spezial - Entgrat Werkzeuge Entgratwerkzeug zum innen- und/oder aussenentgraten
CN105817683B (zh) * 2016-03-30 2018-06-22 上海运良转向节有限公司 圆槽铣刀具装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650955A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Werner Fa Hermann Maschine zum gleichzeitigen einfraesen mehrerer nuten in umlaufende werkstuecke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689498A (en) * 1950-02-06 1954-09-21 Gisholt Machine Co Rotary tool turning
US3803679A (en) * 1971-05-27 1974-04-16 R Eckhardt Center maintaining rotary feeding system
DE2553216A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-08 Werner Fa Hermann Mehrkant-drehmaschine
JPS5939241B2 (ja) * 1978-12-26 1984-09-21 セイコーエプソン株式会社 多角形加工法
JPS57211419A (en) * 1981-05-29 1982-12-25 Fanuc Ltd Numerical control machine tool
DE3222991A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 H.Ley & M.Schmidt Ingenieurbüro für Entwicklung + Konstruktion Friedenthal, 5223 Nümbrecht Verfahren zur herstellung von werkstuecken mit polygonaler aussen- und/oder innenkontur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH658813A5 (de) * 1983-04-18 1986-12-15 Micafil Ag Vorrichtung an einer nutenfraesmaschine.
DE3328327C2 (de) * 1983-08-05 1985-10-10 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens
DE3843795A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Gildemeister Ag Numerisch gesteuerte drehmaschine mit verschieblichem spindelkasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650955A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Werner Fa Hermann Maschine zum gleichzeitigen einfraesen mehrerer nuten in umlaufende werkstuecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
wt Werkstattechnik 79/1989, S. 677 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115089A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Herstellung eines Rotors für eine Schraubenspindelpumpe
DE102017115089B4 (de) 2017-07-06 2019-04-25 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Schraubenspindelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US5159741A (en) 1992-11-03
EP0453875B2 (de) 2002-05-15
ATE91934T1 (de) 1993-08-15
DE59100219D1 (de) 1993-09-02
EP0453875B1 (de) 1993-07-28
EP0453875A1 (de) 1991-10-30
DE4013327A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193027B1 (de) Drehmaschine
DE60304646T2 (de) Mehrzweckwerkzeugmaschine und Bearbeitungsverfahren in einer Mehrzweckwerkzeugmaschine
DE68909889T2 (de) Werkzeugmaschine für mehrere bearbeitungsarten und zur komplexen bearbeitung von langen werkstücken.
DE2535135C2 (de)
EP1027955B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0713749B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0999002B1 (de) Drehmaschine mit Gegenspindel
DE10240509A1 (de) Verzahnungs- und Gewindeschleifmaschine
DE19806608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von Werkstücken
DE19513963C2 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine mit einer Gegenspindel
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
DE10116994A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4013327C2 (de) Maschine zur spanenden Metallbearbeitung
DE4236866A1 (de) Drehmaschine
EP2036638B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung insbesondere großer Durchmesser eines Werkstücks
DE202006016020U1 (de) 2-fach nutzbare Werkbank
EP1025953A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10139296B4 (de) Spannvorrichtung für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
EP0485662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum voreingestellten Umrüsten bei spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen
DE19936468A1 (de) Drehmaschine
DE4330858C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes auf einem CNC-Drehautomaten sowie CNC-Drehautomat
DE19504370A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE102005053155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerbuchsen für kraftunterstützte Lenkungen und Steuerventil für eine kraftunterstützte Lenkung
DE4419610C2 (de) CNC-Drehmaschine für schwere Zerspanung
EP3200947B1 (de) Verfahren zur fertigbearbeitung von lagerbohrungen in einem werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee