DE4011728A1 - Modulare (gefahren-) melde-zentrale - Google Patents

Modulare (gefahren-) melde-zentrale

Info

Publication number
DE4011728A1
DE4011728A1 DE19904011728 DE4011728A DE4011728A1 DE 4011728 A1 DE4011728 A1 DE 4011728A1 DE 19904011728 DE19904011728 DE 19904011728 DE 4011728 A DE4011728 A DE 4011728A DE 4011728 A1 DE4011728 A1 DE 4011728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
base
circuit board
signaling center
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904011728
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Dr Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904011728 priority Critical patent/DE4011728A1/de
Publication of DE4011728A1 publication Critical patent/DE4011728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Melde-Zentralen, insbesondere Gefahrenmeldezentralen, werden für die verschiedensten Anwendungen eingesetzt und haben demzufolge sehr unterschiedliche Anforderungsprofile; d. h. deren Elektronik (Anzahl der Ein- und Ausgänge und deren funktionale Verknüpfung) hat unzählige Variationen und damit auch entsprechend ganz unter­ schiedlichen Platz- und Gehäusebedarf.
Aufgabe der vorliegenden Entwicklung ist es, eine modulare Melde-
Zentrale zu schaffen, die mit einer kleinen Anzahl verschiedener Funktionsbaugruppen auskommt, und deren Gesamtfunktion nur von deren Anzahl und Anordnung abhängt.
Die Lösung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben:
Fig. 1 zeigt das Chassis (2) in einer bevorzugten Ausführungsform in der Aufsicht mit den Aufnahmen (21), hier als Bohrungen, in die wahlweise entweder Leiterplatten (3; 22; 33) mit z. B. rastbaren Abstandshaltern oder Haltebügel (23) für Notstromversorgungs-Batterien z. B. wie in Fig. 3 einzusetzen. Die Leiterplatten sind vorzugsweise im weitverbreiteten sog. "Europakarten-Format" gehalten, eine davon trägt das Netz- und Lade-Teil und ist mit einer Basis-Platine (3) elektrisch z. B. mittels "Jumper" verbunden. Die Basis-Platine (3) hat Steckplätze (Steckverbinder; 31), die untereinander und mit einem Übergabe-Steckverbinder an einer oder zwei gegenüberliegenden Kanten "bus-verdrahtet" sind. In die Steckplätze können die Funktions­ baugruppen (4) in beliebiger Reihenfolge senkrecht eingesteckt werden. Damit ergibt sich eine hohe Packungsdichte und somit kompakte Gehäuse­ abmessungen. Die Höhe der Funktions-Baugruppen ist vorzugsweise so ge­ wählt, daß sie im gesteckten Zustand der Tiefe der Notstrom-Akkus entspricht.
Jede der Funktionsbaugruppen (4) stehen über die Bus-Verdrahtung mit der ebenfalls auf der Basis-Platine (3) gesteckten Rechner-Platine in Verbindung, deren Rechner die gesamte Verwaltung aller Ein- und Ausgabe-Baugruppen, einschließlich deren Überwachung übernimmt. Die peripheren Sensoren und Aktuatoren werden an den jeweiligen Funktions-Baugruppen (4) direkt, vorzugsweise über lösbare Stecker, angeschlossen. Somit ist ein "offenes System" geschaffen, das be­ liebige Erweiterung bezüglich Anzahl und Ausführung der Funktions- Baugruppen (4) ermöglicht. Die Funktions-Baugruppen haben gleiche Konturen und optische Anzeigen (LEDs) an gleicher Position, so daß diese durch gleichmäßig angeordnete Bohrungen (51) im Gehäuse-Oberteil (5) und durch eine leicht individuell gestaltbare Beschriftungs- Einlage (6) entsprechende Zustände anzeigen können. Die Beschriftungs- Einlage (6) liegt zwischen Gehäuse-Oberteil (5) und einer vorzugsweise durchsichtigen Abdeckplatte (7), die am Gehäuse-Oberteil befestigt ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Fig. 4 zeigt die Ansicht durch die Abdeckplatte (7) auf die Beschriftungseinlage (6) mit den Durchstoß- Stellen (61) für die optischen Anzeigen und den Beschriftungsfeldern (62).
Der Grundausbau einer Zentrale besteht aus einem Chassis mit 6 plätzen, z. B. 1×Netzteil, 1×Basisplatine, 1×Notstrom-Akku; damit stehen noch weitere 3 Plätze zur wahlweisen Bestückung mit Erweiterungs-Basis-Platinen oder Notstrom-Akkus zur Verfügung. Wird noch mehr Platz benötigt, kann ein zweites Chassis direkt an das erste angesetzt werden, und beide Chassis mit einem entsprechend größerem Gehäuseoberteil gleicher Bauart gemeinsam überdeckt werden.
Somit ergibt sich eine große Flexibilität bei geringstem Aufwand an mechanischen, elektromechanischen und elektronischen Komponenten. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen enthalten.

Claims (6)

1. Meldezentrale (1), gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau von Chassis (2), wenigstens einer Leiterplatte (3) als Basis-Platine mit Steckverbindern (31) zur Aufnahme von Funktions-Baugruppen (4), Gehäuseoberteil (5) mit Beschriftungseinlage (6) und Abdeck­ platte (7).
2. Meldezentrale (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (2) Aufnahmen (21) zur Befestigung von wahlweise Leiter­ platten (22) oder Batterie-Haltebügeln (23) in gleichen, wieder­ kehrenden Abständen aufweist.
3. Meldezentrale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3) als Basis-Platine Steckver­ binder (31) zum senkrechten Einstecken von Funktions-Baugruppen (4) sowie an wenigstens einer Kante Übergabesteckverbinder (32) aufweist, die miteinander gleichsinnig "bus-" verdrahtet sind, und somit das Anstecken von Erweiterungs-Basis-Platinen (33) ermöglicht.
4. Meldezentrale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse-Oberteil (5) in regelmäßigen Abständen Bohrungen (51) aufweist, die mit den möglichen Positionen von Leucht­ dioden auf den in die Basisplatine (3; 33) gesteckten Funktions- Baugruppen (4) übereinstimmen.
5. Meldezentrale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (5) ganz oder teilweise mit einer vorzugsweise transparenten Abdeckplatte (7) und einer dazwischenliegenden Beschriftungseinlage (6) abgedeckt ist, und die Beschriftungseinlage (6) an den Positionen der Bohrungen (51) perforierte Durchstoßstellen (61) und denen zugeordnete Beschriftungs­ felder (62) aufweist.
6. Meldezentrale (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Platinen (3; 33) "Europa-Karten-Format" (160×100 mm) haben.
DE19904011728 1990-04-11 1990-04-11 Modulare (gefahren-) melde-zentrale Withdrawn DE4011728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011728 DE4011728A1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Modulare (gefahren-) melde-zentrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011728 DE4011728A1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Modulare (gefahren-) melde-zentrale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011728A1 true DE4011728A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6404221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011728 Withdrawn DE4011728A1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Modulare (gefahren-) melde-zentrale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4011728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418978C2 (de) * 1994-05-31 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Wandgehäuse für eine Gefahrenmeldezentrale
DE10127057B4 (de) * 2001-06-02 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Gefahrenmeldezentrale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418978C2 (de) * 1994-05-31 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Wandgehäuse für eine Gefahrenmeldezentrale
DE10127057B4 (de) * 2001-06-02 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Gefahrenmeldezentrale
US6882272B2 (en) 2001-06-02 2005-04-19 Robert Bosch Gmbh Danger detecting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677986B1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE60007872T2 (de) Herstellungsverfahren eines elektronischen leiterplattenmodul mit wärmeableitung unter benutzung von einer konvektionsgekühlten leiterplatter
EP0181534B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE2822245A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen gedruckten rueckwandverdrahtungen von leiterplatten und federleisten sowie fuer dieses verfahren geeignete federleiste
EP1245933A2 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Montage einer elektronischen Baugruppe auf einem Baugruppenträger, insbesondere zur Montage eines in einer Armaturentafel eingesenkten Anzeigeinstruments
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE2717372C3 (de) Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen
EP0821434A1 (de) Modul zum Anschluss von Aktoren und/oder Sensoren
DE3048451A1 (de) Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge
EP0729695A1 (de) Anschlussfeld für steuergerät
DE4011728A1 (de) Modulare (gefahren-) melde-zentrale
AT394690B (de) Schaltkreisanordnung fuer bordnetze von fahrzeugen
DE2355924C2 (de) Logische Baueinheit zur Verwendung in Logiksystemen für industrielle Anwendungen
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19709556C1 (de) Elektrisches Gerät
DE3125809C2 (de)
DE19838218A1 (de) Konstruktive Anordnung zweier Leiterplatten in einem elektrischen Installationsgerät zum Einbau in genormte Installationsdosen
DE2041805A1 (de) Deckplatte fuer Gehaeuse mit einschiebbaren Leiterplatten
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte
DE19707298A1 (de) Anordnung für ein modulares Baugruppensystem als Prozeßrechner Interface mit freier Busanpassung und Erweiterungsbus-Schnittstelle
DE1924421A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische Geraete mit steckbaren Leiterplatten
DE2214678B2 (de) Steckkartenanordnung fuer elektronische schaltungen
DE4312989C1 (de) Baugruppenträger
DE8529689U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen elektrischer oder elektronischer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee