DE4011647A1 - Verfahren zur regelung des schweissstromes in abhaengigkeit von der schweissgeschwindigkeit bei lichtbogenschweisseinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur regelung des schweissstromes in abhaengigkeit von der schweissgeschwindigkeit bei lichtbogenschweisseinrichtungen

Info

Publication number
DE4011647A1
DE4011647A1 DE4011647A DE4011647A DE4011647A1 DE 4011647 A1 DE4011647 A1 DE 4011647A1 DE 4011647 A DE4011647 A DE 4011647A DE 4011647 A DE4011647 A DE 4011647A DE 4011647 A1 DE4011647 A1 DE 4011647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
speed
welding current
output
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4011647A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bruenn
Wolfram Klebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE4011647A priority Critical patent/DE4011647A1/de
Priority to EP91102241A priority patent/EP0451464B1/de
Priority to AT91102241T priority patent/ATE139160T1/de
Priority to DK91102241.6T priority patent/DK0451464T3/da
Priority to DE59107913T priority patent/DE59107913D1/de
Priority to ES91102241T priority patent/ES2090153T3/es
Priority to KR1019910005652A priority patent/KR0180021B1/ko
Priority to CA002040132A priority patent/CA2040132C/en
Priority to FI911711A priority patent/FI98711C/fi
Priority to CN91102518A priority patent/CN1031929C/zh
Priority to JP03077882A priority patent/JP3091509B2/ja
Priority to NO911388A priority patent/NO300920B1/no
Priority to SU914895012A priority patent/RU2028203C1/ru
Priority to AU74333/91A priority patent/AU643984B2/en
Priority to US07/683,995 priority patent/US5192850A/en
Publication of DE4011647A1 publication Critical patent/DE4011647A1/de
Priority to GR960401679T priority patent/GR3020309T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/095Monitoring or automatic control of welding parameters
    • B23K9/0956Monitoring or automatic control of welding parameters using sensing means, e.g. optical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • B23K26/262Seam welding of rectilinear seams of longitudinal seams of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/073Stabilising the arc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Regelung des Schweißstromes in Abhängigkeit von der Schweißgeschwindigkeit bei Gleichstrom- Lichtbogenschweißeinrichtungen zur kontinuierlichen Längsnahtverschweißung zum Rohr geformter Metallbänder.
Bekannt ist bereits eine Schaltungsanordnung (DE-OS 19 00 856), bei welcher die Elektroden der Schweißeinrichtung aus einer Spannungsquelle über einen Transformator, ein den Schweißstrom einstellendes Stellglied und einen geschwindigkeitsabhängigen Tachogenerator beeinflußt werden. Dabei sind Mittel zur Regelung der Höhe des Schweißstromes in Abhängigkeit von der Speisespannung, den Elektrodenabstand und von Temperaturschwankungen vorgesehen. Bei einer solchen Regelschaltung für die Gleichstromschweißung wird der Schweißstrom-Istwert ständig gemessen und mittels einer Störgrößenaufschaltung bei schon geringsten Schwankungen das Stellglied beeinflußt, so daß die Schweißstromstärke den jeweils gegebenen Anforderungen entspricht. Die Regelung kann kurzfristig vorgenommen werden, so daß sich Schwankungen der Speisespannung, des Elektrodenabstandes oder auch Temperaturveränderungen bezüglich des Schweißstromes nicht bemerkbar machen, sondern die Schweißstromstärke immer den Wert erhält, welcher zur Durchschweißung der Schweißnaht jeweils erforderlich ist.
Schwierigkeiten ergeben sich jedoch dann, wenn erhöhte Fertigungsgeschwindigkeiten verlangt werden und unterschiedliche Metalle bzw. Bandstärken zum Einsatz kommen. Dann ist nicht mehr gewährleistet, daß mit der bisherigen Regelung einwandfreie Schweißnähte hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schweißstromregelung in Abhängigkeit von der Fertigungsgeschwindigkeit herbeizuführen, die ein problemloses Schweißen beliebiger Metalle und Metallbänder unterschiedlicher Banddicken gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß zu einem einstellbaren Festspannungswert ein geschwindigkeitsabhängiger Spannungswert addiert wird. Die Einstellung eines Festspannungswertes, etwa in Abhängigkeit von der gewählten Banddicke, bewirkt eine Nullpunktverschiebung im Strom-Geschwindigkeitsdiagramm, während die Addition des geschwindigkeitabhängigen Spannungswertes zu der im jeweiligen Nullpunkt beginnenden Schweißstromkennlinie führt. Diese Maßnahme ermöglicht die Wahl beliebiger Stromwerte in Abhängigkeit von der Schweißgeschwindigkeit, die Anpassung an beliebige Schweißbedingungen ist möglich.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung hat sich eine Schaltungsanordnung als zweckmäßig erwiesen, bei der die Schweißelektroden aus einer Spannungsquelle über einen Transformator, ein den Schweißstrom einstellendes Stellglied sowie Gleichrichterelemente gespeist werden sowie das Stellglied von einem geschwindigkeitsabhängigen Tachogenerator beeinflußt wird, der einem Regler zugeschaltet ist. Wesentlich hierbei ist, daß in Weiterführung der Erfindung in Reihe mit dem Tachogenerator eine einstellbare Festspannungsquelle geschaltet ist. Der Tachogenerator liefert dabei die geschwindigkeitsabhängige Spannung von z. B. 0-20 V, wahrend die einstellbare Festspannungsquelle, etwa ein beliebiger Stufenschalter einen Basis-Spannungswert von 0-10 V zur Verfügung stellt.
Die in einer entsprechenden Schaltung addierten Spannungswerte werden dann dem einen Eingang eines Schweißstromreglers zugeführt, während am anderen Eingang vom Stromwandler herkommend der Schweißstrom-Istwert eingegeben wird. Ein Soll-Istwert-Vergleich im Schweißstromregler führt dann am Ausgang zum benötigten Schweißstrom.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit ist in Durchführung der Erfindung die, daß die Schweißelektroden aus einer Spannungsquelle über einen Transformator, ein den Schweißstrom einstellendes Stellglied sowie Gleichrichterelemente gespeist werden, wobei das Stellglied von einem schweißgeschwindigkeitsabhängigen Tachogenerator beeinflußt wird, der einem Regler zugeschaltet ist. Hierbei sind in Durchführung der Erfindung der Tachogenerator und eine Festspannungsquelle mit ihren Ausgängen getrennt mit den Eingängen eines Summierverstärkers verbunden, dessen Ausgang auf einen Eingang des Schweißstromreglers einwirkt, während ein weiterer Eingang dieses Reglers mit dem Gleichstromwandler verbunden ist. Bei dieser Anordnung ist eine unmittelbare gegenseitige Beeinflussung bei der Addition der beiden Spannungswerte ausgeschlossen, es sind klare elektrische Verhältnisse geschaffen. Die Ausgangsspannung des Summierverstärkers wird dann, wie oben bereits erwähnt, auch hier dem einen Eingang eines Schweißstromreglers zugeführt, während der andere Eingang dieses Reglers vom Stromwandler her mit dem Schweißstrom-Istwert gespeist wird.
Eine weitere Verbesserung der Schweißstromregelung ist noch dadurch gesichert, daß zwischen dem Ausgang des Tachogenerators und dem Eingang des Summierverstärkers ein Spannungsteiler vorgesehen ist. Mit dessen Hilfe ist die Neigung der Schweißstromkennlinie einstellbar.
Die Erfindung sei anhand der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist mit 1 die Speisespannungsquelle bzeichnet, bei welcher es sich beispielsweise um das 50 Hz-Wechselstromnetz handeln kann. An die Spannungsquelle 1 ist der Transformator 2 angeschlossen, der sekundärseitig mit dem Thyristor 3 verbunden ist. Zwischen den mit (+) und (-) bezeichneten Elektroden 4 der Schweißeinrichtung und dem Thyristor 3 ist ein Gleichstromwandler 5 angeschlossen, an welchem sekundärseitig eine dem Istwert des Schweißstromes entsprechende Spannung abgegriffen werden kann. Der Regler 6 erhält seine Energieversorgung über das Netzteil 7. Der Thyristor 3 wird bekanntlich bei jedem Nulldurchgang der Spannung wieder stromundurchlässig und muß dann jeweils wieder gezündet werden. Diese Zündung wird durch den Regler 6 vorgenommen, der nun den Zeitpunkt der Zündung des Thyristors 3 je nach den Gegebenheiten früher oder später legt, so daß entsprechend mehr oder weniger Strom an die Schweißelektroden 4 gelangt.
Wesentlich für die Erfindung ist nun, daß der Regler 6 mit einer Spannung beaufschlagt wird, die sich aus einem einstellbaren Festspannungswert und einem geschwindigkeitsabhängigen Spannungswert ergibt. Um das zu erreichen, ist eine Additionsschaltung aus dem Tachogenerator 8 und der einstellbaren Spannungsquelle 9 vorgesehen. Der aus 8 und 9 ermittelte Spannungswert wird an den Regler 6 gegeben, der mit dem Gleichstromwandler 5 verbunden ist und von dort den Schweißstrom-Istwert erhält, der dann mit dem vom Tachogenerator 8 und der einstellbaren Spannungsquelle 9 gelieferten Spannungswert verglichen und zur Regelung heransgezogen wird. Der Gleichstromwandler 5 kann auch durch einen Nebenwiderstand (Shunt) mit nachgeschaltetem Trennverstärker gebildet werden.
Abweichend hiervon ist in der Fig. 2 eine Anordnung gewählt, bei der zur Addition der beiden Spannungswerte ein Summierverstärker 10 handelsüblicher Bauart verwendet wird. Der Ausgang dieses Summierverstärkers ist mit dem einen Eingang des Reglers 6 verbunden, während der andere Eingang an den Stromwandler 5 angeschlossen ist. Der für die Addition benötigte Festspannungswert wird von der einstellbaren Spannungsquelle 11 dem einen Eingang des Summierverstärkers 10 zugeführt, wobei die Einstellung des jeweiligen Spannungswertes durch den Spannungsteiler 12 vorgenommen wird. Der geschwindigkeitsabhängige Wert wird vom Tachogenerator 13 geliefert, wobei die Steilheit der geschwindigkeitsabhängigen Kennlinie durch den Stufenschalter 14 einstellbar ist.
Die Wirkungsweise der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Schaltungen zeigt die Fig. 3 in einem Diagramm. Über der Schweißgeschwindigkeit in m/min ist der Schweißstrom in A aufgetragen. Der dem Summierverstärker 10 zugeführte fest einstellbare Spannungswert führt zu einem bestimmten Basisstrom, eine Änderung dieses Spannungswertes führt, wie aus der Figur ersichtlich, zu einer Parallelverschiebung des Nullpunktes in Richtung der Stromachse bzw. zu einer entsprechenden Parallelverschiebung der Kurvenschar C. Wesentlich für die Erfindung ist ferner, daß durch den dem Tachogenerator 13 vorgeschalteten Stufenschalter 14 die Neigung der Kurvenschar 10 veränderbar ist, so daß je nach den Erfordernissen in Abhängigkeit von der Schweißgeschwindigkeit mit kleineren oder größeren Schweißstromstärken pro Zeiteinheit gefahren werden kann. Insbesondere die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäßen Vorteile, die sich dadurch ergeben, daß die vom Tachogenerator 13 und der Festspannungsquelle 11 dem Summierverstärker zugeführten Spannungswerte einander nicht beeinflussen und daß ein gemeinsamer Nullpunkt vorhanden ist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Regelung des Schweißstromes in Abhängigkeit von der Schweißgeschwindigkeit bei Gleichstrom-Lichtbogenschweißeinrichtungen zur kontinuierlichen Längsnahtverschweißung zum Rohr geformter Metallbänder, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem einstellbaren Festspannungswert ein geschwindigkeitsabhängiger Spannungswert addiert wird.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der die Schweißelektroden aus einer Spannungsquelle über einen Transformator, ein den Schweißstrom einstellendes Stellglied sowie Gleichrichterelemente gespeist werden und das Stellglied von einem schweißgeschwindigkeitsabhängigen Tachogenerator beeinflußt wird, der einem Regler zugeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Tachogenerator eine einstellbare Festspannungsquelle geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der die Schweißelektroden aus einer Spannungsquelle über einen Transformator, ein den Schweißstrom einstellendes Stellglied sowie Gleichrichterelemente gespeist werden und das Stellglied von einem schweißgeschwindigkeitsabhängigen Tachogenerator beeinflußt wird, der einem Regler zugeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet daß der Tachogenerator und eine Festspannungsquelle mit ihren Ausgängen getrennt mit den Eingängen eines Summierverstärkers verbunden sind, dessen Ausgang auf den Regler einwirkt, wobei ein Ausgang dieses Reglers mit dem Gleichstromwandler verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Tachogenerators und dem Eingang des Summierverstärkers ein Spannungsteiler angeordnet ist.
DE4011647A 1990-04-11 1990-04-11 Verfahren zur regelung des schweissstromes in abhaengigkeit von der schweissgeschwindigkeit bei lichtbogenschweisseinrichtungen Withdrawn DE4011647A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011647A DE4011647A1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Verfahren zur regelung des schweissstromes in abhaengigkeit von der schweissgeschwindigkeit bei lichtbogenschweisseinrichtungen
EP91102241A EP0451464B1 (de) 1990-04-11 1991-02-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Schweissstromes bzw. der Schweissleistung in Abhängigkeit von der Schweissgeschindigkeit
AT91102241T ATE139160T1 (de) 1990-04-11 1991-02-18 Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des schweissstromes bzw. der schweissleistung in abhängigkeit von der schweissgeschindigkeit
DK91102241.6T DK0451464T3 (da) 1990-04-11 1991-02-18 Fremgangsmåde og kredsløbsanordning til regulering af svejsestrømmen henholdsvis svejseeffekten afhængigt af svejsehastigheden
DE59107913T DE59107913D1 (de) 1990-04-11 1991-02-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Schweissstromes bzw. der Schweissleistung in Abhängigkeit von der Schweissgeschindigkeit
ES91102241T ES2090153T3 (es) 1990-04-11 1991-02-18 Procedimiento y sistema para regulacion de la corriente de soldadura o de la potencia de soldadura dependiendo de la velocidad de soldadura.
KR1019910005652A KR0180021B1 (ko) 1990-04-11 1991-04-09 용접 속도에 따라 용전전류 또는 용접전력을 조정하기 위한 방법 및 회로장치
CA002040132A CA2040132C (en) 1990-04-11 1991-04-10 Process and circuit for regulating welding current and power as a function of welding speed
FI911711A FI98711C (fi) 1990-04-11 1991-04-10 Menetelmä ja kytkentäjärjestely hitsausvirran tai hitsaustehon säätämiseksi hitsausnopeudesta riippuen
CN91102518A CN1031929C (zh) 1990-04-11 1991-04-10 根据焊接速度控制焊接电流的方法和电路布置
JP03077882A JP3091509B2 (ja) 1990-04-11 1991-04-10 直流電流溶接装置の溶接電流を制御する回路装置
NO911388A NO300920B1 (no) 1990-04-11 1991-04-10 Fremgangsmåte og koplingsanordning for regulering av sveiseströmmen hhv. sveiseeffekten i avhengighet av sveisehastigheten
SU914895012A RU2028203C1 (ru) 1990-04-11 1991-04-10 Устройство для регулирования сварочного тока или мощности сварочного аппарата
AU74333/91A AU643984B2 (en) 1990-04-11 1991-04-10 Switching arrangement for controlling the welding current in dependence on the welding speed
US07/683,995 US5192850A (en) 1990-04-11 1991-04-11 Process and circuit for regulating welding current and power as a function of welding speed
GR960401679T GR3020309T3 (en) 1990-04-11 1996-06-20 Method and circuit for controlling the welding current, the welding power in response to the welding speed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011647A DE4011647A1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Verfahren zur regelung des schweissstromes in abhaengigkeit von der schweissgeschwindigkeit bei lichtbogenschweisseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011647A1 true DE4011647A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6404171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011647A Withdrawn DE4011647A1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Verfahren zur regelung des schweissstromes in abhaengigkeit von der schweissgeschwindigkeit bei lichtbogenschweisseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4011647A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019252T2 (de) Lichtbogenschweissversorgung und Brenner
DE1565659A1 (de) Schweissapparat
DE3112287C2 (de)
DE1565192B2 (de) Lichtbogenschweissgeraet mit lichtbogenlaengenregelung
DE1440625B1 (de) Stromquelle fuer Gleichstrom-Kurzlichtbogenschweissungen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode und automatischem Elektrodenvorschub
DE3533618C1 (en) Arrangement for regulating the energy supplied to the welding point at a resistance welding machine
DE2325786C2 (de) Schaltung zur Regelung der Betriebsparameter eines Elektronenstrahlerzeugers
EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
EP0451464B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Schweissstromes bzw. der Schweissleistung in Abhängigkeit von der Schweissgeschindigkeit
DE1540911A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
EP0570678B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schweissstromes in Abhängigkeit der Schweissgeschwindigkeit bei Lichtbogenschweisseinrichtungen
DE4011647A1 (de) Verfahren zur regelung des schweissstromes in abhaengigkeit von der schweissgeschwindigkeit bei lichtbogenschweisseinrichtungen
DE3326162C2 (de) Elektrische Speiseeinheit für eine mit Hochgeschwindigkeit arbeitende Kurzstreckenanlage für das Weichglühen von Drähten
DE2559369C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abbrenngeschwindigkeit beim Widerstandsstumpfschweißen
DE922902C (de) Verfahren zum Lichtbogen-Schweissen
DE1900856B2 (de) Verfahren zur automatischen regelung der gleichstromlicht bogenschweissung duenner bleche
DE4014275A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung des schweissstromes in abhaengigkeit von der schweissgeschwindigkeit
DE1565041B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum magnetfeld-lichtbogenpresschweissen
DE1565192C3 (de) Lichtbogenschweißgerät mit Lichtbogenlängenregelung
DE1966696A1 (de) Verfahren zum elektrischen widerstandsstumpfschweissen
DD203840A1 (de) Verfahren und steueranordnung zum widerstandsschweissen
DE2156381C3 (de) Vorrichtung zum Impuls-Lichtbogenschweißen
DE1765706B1 (de) Verfahren zum Formschweissen mit einer stromzufuehrenden,sich waehrend des Schweissens aufbrauchende Duese
DE2205705C3 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
AT303893B (de) Analoge Schweißstromregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination