DE4011310A1 - Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form

Info

Publication number
DE4011310A1
DE4011310A1 DE19904011310 DE4011310A DE4011310A1 DE 4011310 A1 DE4011310 A1 DE 4011310A1 DE 19904011310 DE19904011310 DE 19904011310 DE 4011310 A DE4011310 A DE 4011310A DE 4011310 A1 DE4011310 A1 DE 4011310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mold
cavity
injected
solidify
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904011310
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEIGER PLASTIC VERWALTUNG
Original Assignee
GEIGER PLASTIC VERWALTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEIGER PLASTIC VERWALTUNG filed Critical GEIGER PLASTIC VERWALTUNG
Priority to DE19904011310 priority Critical patent/DE4011310A1/de
Priority to DE19904014963 priority patent/DE4014963A1/de
Publication of DE4011310A1 publication Critical patent/DE4011310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1711Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles and removing excess material from the mould cavity by the introduced fluid, e.g. to an overflow cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1711Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles and removing excess material from the mould cavity by the introduced fluid, e.g. to an overflow cavity
    • B29C2045/1712Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles and removing excess material from the mould cavity by the introduced fluid, e.g. to an overflow cavity plastic material flowing back into the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1719Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles making tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Nicht geschlossene Hohlkörper werden im Spritzgußverfah­ ren im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß ein Spritzgußformteil eine oder mehrere Ausnehmungen auf­ weist, in die ein oder mehrere Vorsprünge am anderen Formteil beim Formschluß mit einem die Wanddicke des zu spritzenden Hohlkörpers bestimmenden Abstand eingreifen. Für Hinterschneidungen muß dabei auch oft mit einem oder mehreren in einem oder mehreren Formteilen bewegbaren Schieber bzw. verschiebbaren Formteilen gearbeitet werden.
Für die Herstellung von Hohlkörpern komplizierter geome­ trischer Form im Kunststoff-Spritzverfahren ist das sog. GID- oder Gasinnendruck-Verfahren bekannt, bei dem in das Formnest einer Spritzform zunächst die Menge Kunststoff eingespritzt wird, die für den Artikel insgesamt benö­ tigt wird, wonach Druckgas eingeführt wird, das den vor­ her eingespritzten Kunststoff so in der Form verteilen soll, daß ein Hohlkörper der gewünschten Gestalt ent­ steht. Bei dem Einsatz dieses Verfahrens werden aber häufig sehr ungleichmäßige Wandstärken beobachtet, und außerdem eine nicht glatte und insbesondere nicht schlie­ renfreie, unansehnliche Oberfläche, was darauf zurückzu­ führen sein dürfte, daß beim Einlassen eines Druckgases in das nur teilweise mit Kunststoff gefüllte Formnest Verwirbelungen des Gases mit dem Kunststoff an verschie­ denen Stellen unvermeidlich sind.
Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe es demnach war, Hohlkörper auch komplizierter geometrischer Form im Spritzgußverfahren herstellen zu können, die eine gute, saubere Oberfläche und eine gleichmäßige oder weitgehend gleichmäßige Wanddicke aufweisen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den in den Ansprü­ chen definierten Mitteln. Sie ist nachfolgend an einem keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebenden Ausfüh­ rungsbeispiel veranschaulicht und anhand desselben nachstehend beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Herstellung verschiedenster, insbesondere spritztechnisch kompli­ zierter Hohlkörper geeignet. Ein Anwendungsbeispiel ist die Herstellung gekrümmter Rohre, die bisher fast ausschließlich aus Metall hergestellt wurden und für die sich das bekannte GID-Verfahren nicht bewährt hat.
Nachfolgend ist aus Gründen der einfacheren Darstellung und Beschreibung nur auf die Herstellung eines Rohrab­ schnittes Bezug genommen, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren herzustellenden Gegenstand in Form eines gekrümmten Rohrabschnitts;
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 auf den Gegen­ stand, so wie er die Spritzform verläßt;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Gegenstandes nach Fig. 2, gesehen in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 2 in der Spritzform, geschnitten längs der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 2 in der Spritzform, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 2.
In Fig. 1 ist allgemein mit 1 ein Rohrabschnitt bezeich­ net,der eine spritztechnisch komplizierte Form aufweist, weil er auf der einen Seite eine Krümmung 2 mit einem geringen Krümmungsradius und auf der gegenüberliegenden Seite eine Krümmung 3 mit einem demgegenüber größeren Krümmungsradius aufweist. Rohrabschnitte dieser Art können z. B. im Motorenbau verwendet werden. 4 und 5 sind Anschlußstutzen.
Anhand der Darstellung eines gespritzten Rohrabschnitts nach Fig. 1, so wie er gemäß den Fig. 2 und 3 die Spritz­ form verläßt, läßt sich unter Hinzuziehung der Fig. 4 und 5 das erfindungsgemäße Verfahren erläutern: Der Rohrabschnitt 1 reicht in Fig. 2 von der strichpunk­ tiert dargestellten Trennlinie 1′ bis zur strichpunktier­ ten Trennlinie 1′′, d. h. längs dieser Linien muß er nach dem Spritzen und Erkalten vom Abfall getrennt werden.
6 ist der Anguß bzw. in der Form 7a, 7b, der im darge­ stellten Fall zweifach abgewinkelte Angußkanal, über den das Formnest im ersten Verfahrensschritt vollständig mit Kunststoff gefüllt wird. Vor dem Spritzvorgang muß je­ doch dafür gesorgt werden, daß das Material nicht in der ihrem Zweck nach nachfolgend erläuterte Überschußkammer 9 einströmt, d. h., das Material wird am Ende des zu sprit­ zenden Hohlkörpers gegen eine Wand gespritzt, die zweck­ mäßig in Form eines längs der Ebene, die senkrecht zur Achse des Spritzkörpers am dem Anguß gegenüberliegenden Ende des Körpers bewegbaren Schiebers, z. B. längs der Linie 1′′ in der Spritzform einschiebbaren und auszieh­ baren Schiebers vorliegt.
Danach wird in einem zweiten Verfahrensschritt von der Formnestwandung 10 ausgehend, und ggf. durch Kühlkanäle 11 verstärkt und /oder beschleunigt, eine Verfestigung bzw. Erstarrung des Außenbereichs des Kunststoffs im Formnest herbeigeführt, deren Dauer die Wandstärke des herzustellenden Hohlkörpers bestimmt.
Schließlich wird in einer dritten Verfahrensstufe an geeigneter Stelle, z. B. durch den Angußkanal 6, Druck­ gas eingeführt und gleichzeitig der längs der Linie 1′ gleitbare Schieber zurückgezogen. Das Druckgas verdrängt dann den einen Hohlraum bildenden Teil des noch nicht erstarrten Kunststoffs im Inneren des Formnestes in einen hierfür vorgesehenen Raum, z. B. in die Überschußkammer 9, in der er erstarrt.
Von dem aus der Form herausgenommenen Teil nach den Fig. 2 und 3 wird dann der Abfall in Form des Angusses und des Überschußkammerinhalts abgetrennt und damit ein gespritztes Rohr erhalten, das man nach Wissen der Anmel­ derin bisher im Spritzverfahren mit gleichmäßiger Wand­ dicke und guter Oberfläche nicht erzeugen konnte.
Man kann auch anstelle einer Überschußkammer 9 einen zweiten, dem Angußkanal 6 gegenüberliegenden Anguß vorsehen und das überschüssige, durch das Druckgas verdrängte Material durch diesen in einen zweiten Extruder schieben, der mit diesem Material und neuem Material in einem weiteren Arbeitsgang das Formnest für die Herstellung eines neuen Rohrabschnitts von der dem Anguß 6 gegenüberliegenden Seite aus vollspritzt. Dabei kann ein Schieber entfallen und muß lediglich im Gegenextruder während des Spritzvorganges ein den Schie­ ber ersetzender Gegendruck erzeugt werden.
Ferner kann das Druckgas z. B. auch durch eine bei 12 eingespritzte Nadel zugeführt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern im Spritzgußverfahren, insbesondere von Hohlkörpern kom­ plizierter geometrischer Form, bei dem in das Formnest der geschlossenen Spritzgußform Kunststoff eingespritzt und anschließend ein Druckgas eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der gesamte Formnestraum mit Kunststoff vollgespritzt und danach nach der Erstarrung eines Teils des eingespritzten Kunststoffes im Bereich der Formnestwandung ein Druck­ gas eingeführt wird, das den verbleibenden flüssigen Kunststoff unter Bildung des Hohlraums des Hohlkörpers in einen hierfür vorgesehenen Raum verdrängt.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der durch das eingeführte Druckgas verdrängte Kunststoff in einer an das Formnest für den Hohlkörper sich anschließende Überschußkammer verdrängt wird.
3. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der durch das eingeführte Druckgas verdrängte Kunststoff in einen zweiten Extruder verdrängt wird.
4. Verfahren nach dem Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Formnest eingespritzte Kunststoff gegen eine Formnest und Überschußkammer oder Düse des zweiten Extruders trennen­ de verschiebbare Wand gespritzt wird, die vor oder gleichzeitig mit dem Einlaß von Druckgas entfernt wird.
DE19904011310 1990-04-07 1990-04-07 Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form Ceased DE4011310A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011310 DE4011310A1 (de) 1990-04-07 1990-04-07 Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
DE19904014963 DE4014963A1 (de) 1990-04-07 1990-05-10 Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011310 DE4011310A1 (de) 1990-04-07 1990-04-07 Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011310A1 true DE4011310A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6403979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011310 Ceased DE4011310A1 (de) 1990-04-07 1990-04-07 Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4011310A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240017A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Wolf Woco & Co Franz J Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
DE4480826T1 (de) * 1994-04-14 1996-12-05 Asahi Chemical Ind Hohles, mechanisches Kunstharzteil mit einer einstückig angeformten Welle und Spritzgießverfahren zur Herstellung desselben
EP0873713A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-28 Giancarlo Tamborini Modulares starres Verlängerungsrohr für Sprüh- und Saugmaschinen zur Reinigung von Fussböden, Teppichen, Bodenbelägen und dgl.
EP0881052A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 General Motors Corporation Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgegenstandes
FR2768960A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-02 Polyplast Procede pour fabriquer un conduit monobloc comportant un canal axial et conduit ainsi obtenu
DE102009001276B3 (de) * 2009-03-02 2010-07-15 Geiger Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909397U1 (de) * 1989-08-03 1989-11-16 Befa Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh, 6452 Hainburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909397U1 (de) * 1989-08-03 1989-11-16 Befa Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh, 6452 Hainburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Technische Rundschau" 17/89, S. 12-15 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240017A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Wolf Woco & Co Franz J Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
DE4240017C2 (de) * 1992-11-27 2001-03-15 Wolf Woco & Co Franz J Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
DE4480826T1 (de) * 1994-04-14 1996-12-05 Asahi Chemical Ind Hohles, mechanisches Kunstharzteil mit einer einstückig angeformten Welle und Spritzgießverfahren zur Herstellung desselben
EP0873713A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-28 Giancarlo Tamborini Modulares starres Verlängerungsrohr für Sprüh- und Saugmaschinen zur Reinigung von Fussböden, Teppichen, Bodenbelägen und dgl.
EP0881052A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 General Motors Corporation Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgegenstandes
FR2768960A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-02 Polyplast Procede pour fabriquer un conduit monobloc comportant un canal axial et conduit ainsi obtenu
DE102009001276B3 (de) * 2009-03-02 2010-07-15 Geiger Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705291C2 (de)
EP1804996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen profilierter, zumindest abschnittsweise länglicher bauteile
DE2327269B2 (de) Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form
DE2106546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
EP0440020B2 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlgespritzten Formkörpern aus Kunststoff
EP0495219A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile
EP0297158A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
EP0934152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE2007238B2 (de) Einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit einer ventilvorrichtung
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
DE102014011135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE4011310A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
DE4317234C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
EP3693148A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
WO2017137572A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils im zweikomponenten-spritzverfahren und kunststoff-spritzwerkzeug
DE3043275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entformung eines als faltenbalg ausgebildeten spritzgussteils
WO1992007697A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von teilen aus thermoplastischem kunststoff
AT392931B (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-formteilen
DE19944351C1 (de) Leiste aus Kunststoff sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4014963A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
DE10063579C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Kleinstbauteilen aus Elastomeren und Duroplasten
DE102013222362A1 (de) Verrfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4014963

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/00

8131 Rejection