DE4009737C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4009737C2 DE4009737C2 DE19904009737 DE4009737A DE4009737C2 DE 4009737 C2 DE4009737 C2 DE 4009737C2 DE 19904009737 DE19904009737 DE 19904009737 DE 4009737 A DE4009737 A DE 4009737A DE 4009737 C2 DE4009737 C2 DE 4009737C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- line
- phase
- synchronized
- weighting function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 15
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 13
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 10
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 6
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 238000011982 device technology Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 14
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012854 evaluation process Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/36—Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/243—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur Mes
sung der Relativbewegungen zwischen einem Objekt und einem
die Objekt-Oberfläche bildgebend abtastenden Sensorsystem,
aus dessen Ausgangssignal mehrere Auswertesignale erzeugt
werden, deren gegenseitige Phasenlage einem elektrischen
Drehfeld entspricht.
Zur berührungslosen Geschwindigkeitsmessung durch Erfassung
regelloser, örtlicher Inhomogenitäten eignet sich bei
spielsweise das sog. Kreuzkorrelationsverfahren, bei wel
chem zwei in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete
Fühler zwei gleiche, aber zeitlich gegeneinander versetzte
Signale erzeugen. Durch Bestimmung des Maximums der Kreuz
korrelationsfunktion dieser beiden Signale läßt sich die
zur Geschwindigkeit umgekehrt proportionale Verschiebungs
zeit zwischen den Sensorausgangssignalen ermitteln. Beim
Kreuzkorrelationsverfahren werden also zwei räumlich ver
setzte Sensoren benötigt oder - wie bei der Anordnung nach
der DE-OS 31 10 828 - ein Bildsensor, welcher einen Flä
chenbereich der Objektoberfläche in ein fernsehähnliches
Videosignal umsetzt. Aus diesem Videosignal können die
mittleren Helligkeitswerte von zwei gegeneinander versetz
ten Teilbereichen gewonnen und einer Kreuzkorrelation un
terworfen werden. Anordnungen nach dem Kreuzkorrelations
verfahren erfordern daher in jedem Fall ein aufwendiges
Sensorsystem sowie den Einsatz eines Korrelators und eines
das Korrelationsmaximum detektierenden Auswertegeräts, so
daß eine preiswerte Meßeinrichtung mit begrenzter Genauig
keit nicht ralisiert werden kann.
Weiterhin sind Ortsfilterverfahren für den genannten Zweck
bekannt: Es wird die örtliche Filterwirkung gitterförmiger
Strukturen (Gitterkonstante g) zur gezielten Umsetzung der
Meßgutbewegung in ein schmalbandiges Signal ausgenutzt. Ein
Fotoempfänger setzt den durch die gitterförmige Maske
fallenden Lichtstrom in ein Signal um, dessen Leistungs
dichte-Spektrum eine Mittenfrequenz
f = v/g
besitzt, d. h. dessen Frequenz f einen eindeutigen Zusam
menhang mit der Geschwindigkeit v des bewegten Meßguts hat.
Die Proportionalität von f zu v gestattet durch an sich
bekannte Mittel wie Nachlauffilter, Zählung der Nulldurch
gänge des Gittersignals und/oder Autokorrelation eine Weg-
oder Geschwindigkeitsmessung (vgl. beispielsweise ATZ 77
(1975) 7/8, Seiten 213 bis 218, "Feinwerktechnik und Meß
technik", 83 (1975) VI, Seiten 289 bis 294, Dissertation
"Vergleich berührungsloser Geschwindigkeitsmeßverfahren an
selbstleuchtendem und inkohärent beleuchtetem Walzgut" von
R. Fritsche an der Fakultät für Maschinenbau an der Uni
versität/Technischen Hochschule Karlsruhe sowie DE-Patent
21 44 487).
Eine nach dem Ortsfilterverfahren arbeitende Vorrichtung
ist in Patents Abstracts of Japan, P-884 June 14, 1989 Vol.
13/No. 256 offenbart. Bei dieser wird das zeitlich kon
stante Licht einer Laserdiode durch eine Linse auf die
Oberfläche eines gedrehten Garns, welches auf eine Spule
aufgewickelt wird, gerichtet. Das von der Oberfläche des
bewegten Garnfadens reflektierte Licht tritt durch ein
räumliches Gitter und eine Linse und wird schließlich in
einem Photodetektor in ein elektrisches Signal umgewandelt.
Aus diesem Signal wird mit Hilfe eines Nachlaufsynchronisa
tionsschaltkreises ein Referenzsignal gewonnen, dessen Fre
quenz proportional zur Fadengeschwindigkeit ist. Durch Auf
integration der Schwingungsanzahl erhält man ein Maß für
die Fadenlänge. Diese Anordnung weist mehrere, für ein
Ortsfilterverfahren untypische Merkmale auf: Die Verwendung
kohärenten Lichts einer Laserdiode sowie die Anwendung bei
einem Objekt mit etwa periodischer Oberflächenstruktur (ge
drehtes Garn). Dagegen tritt ein anderer Aspekt des Orts
filterverfahrens deutlich hervor: Die Bewegungsrichtung des
zu messenden Objekts ist durch die Anordnung vorgegeben.
Dies ist eine nötige Voraussetzung zur Anwendung des Orts
filterverfahrens, da dieses eine Bestimmung der Bewegungs
richtung nicht erlaubt. Während diese Tatsache vor allem
bei der Geschwindigkeitsmessung von Förderstrecken, Walzgut
oder Fahrzeugen keine Probleme verursacht, ist - beispiels
weise bei der Überwachung von Wolkenbildern in meteorologi
schen Stationen - diese für das herkömmliche Ortsfilter
verfahren unabdingbare Voraussetzung nicht erfüllt.
Prinzipiell denselben Nachteil weist eine Anordnung auf,
die dem Aufsatz "Geschwindigkeitsmessung mit CCD-Zeilenka
mera nach dem Ortsfilterprinzip" in msr, Berlin 31 (1988)
5, S. 205-209 zu entnehmen ist. Hierbei wird das von der
Oberfläche des Meßobjekts reflektierte Licht einer inkohä
renten Lichtquelle von einer CCD-Sensorzeile abgetastet.
Die konstanten Abstände der Elemente der CCD-Sensorzeile
dienen als Gitter. Die Elemente der CCD-Teile werden nach
dem Differenzgitterprinzip betrieben, um Gleich- und nie
derfrequente Anteile des Leuchtdichtespektrum zu eliminie
ren. Dies wird dadurch erreicht, daß beim sequentiellen
Auslesen der CCD-Zeile die Werte abwechselnd den beiden
Eingängen eines in Differenzschaltung betriebenen Operati
onsverstärkers zugeführt werden. Die Mittenfrequenz des
Ausgangssignals ist zur Objektgeschwindigkeit proportional,
wobei der Elementabstand der CCD-Zeile entsprechend der
Gitterkonstanten sowie der Abbildungsmaßstab der Optik als
Faktoren eingehen. Dieses Signal wird nach Glättung mittels
eines Tiefpaßfilters durch Periodendauermessung oder einen
Nachlaufsynchronisationsschaltkreis ausgewertet. Auch die
ses Meßprinzip liefert ausschließlich den Betrag der Ge
schwindigkeit, so daß die Bewegungsrichtung anderweitig be
stimmt werden oder bekannt sein muß.
Hier schafft auch eine Anordnung nach der DE-OS 24 50 439
keine Abhilfe, deren Aufgabe darin besteht, die beim Orts
filterverfahren beiderseits des der Mittenfrequenz entspre
chenden Hauptmaximums des Leistungsdichtespektrums auftre
tenden Nebenmaxima zu unterdrücken und dadurch die Auswer
tesicherheit zu erhöhen. Die Anordnung umfaßt eine räumli
che Gitterstruktur, ein photoelektrisches Wandlungssystem
mit einer Vielzahl von parallelen Ausgängen, deren Signale
jeweils proportional zu dem einen Spalt durchsetzenden
Lichtstrom sind. Bei dem photoelektrischen Wandlungssystem
kann es sich entweder um einzelne, je einem Gitterspalt zu
geordnete Wandler handeln oder um ein aus mehreren, paral
lelen Streifen gebildetes Element, dessen Streifen je einem
Gitterspalt entsprechen. Die Ausgangssignale des photoelek
trischen Wandlungssystems werden elektrisch gewichtet und
nach dem Differenzgitterprinzip aufsummiert. Durch das Dif
ferenzgitterprinzip werden Gleich- und niederfrequente An
teile im Leistungsdichtespektrum des resultierenden Signals
vermieden, durch die elektrische Gewichtung die Nebenma
xima. Die Gewichtung erfolgt mit zur Gittermitte hin vor
zugsweise binomisch zunehmenden Wichtungsfaktoren. Weitere
Hauptmaxima bei Frequenzen, welche ein Vielfaches der rele
vanten Mittenfrequenz sind, lassen sich trotz der Gewich
tung nicht eliminieren. Eine Erkennung der Bewegungsrich
tung ist mit diesem Verfahren nicht möglich.
Schließlich ist aus der JP 63-163 170 A ein dem Ortsfilter
prinzip ähnliches Verfahren bekannt, bei welchem die Über
tragungseigenschaften eines räumlichen Gitters durch ein
elektrisches Gewichtungsnetzwerk ersetzt werden. Ein opti
scher Sensor erzeugt ein einen zweidimensionalen Ausschnitt
der Objektoberfläche wiedergebendes, sequentielles Signal.
Dieses wird in mehreren, parallelen Netzwerken verarbeitet,
um je eine laterale, eine longitudinale sowie eine rotato
rische Geschwindigkeitskomponente zu erhalten. Die Gewich
tungsfunktion, die in diesen Netzwerken mit der Sensor
ausgangsfunktion multipliziert werden, sind synchron zum
Sensorausgangssignal und entsprechen der zweidimensionalen
Transmissionsverteilung eines lateralen und eines longitu
dinalen Gitters sowie einer rotatorischen Gitteranordnung
mit transparenten Kreissektorabschnitten. Die gewichteten,
sequentiellen Ausgangssignale werden sodann aufintegriert
und einer Frequenzschätzung unterworfen. Diese Anordnung
erlaubt zwar die Bestimmung der betragsmäßigen Komponenten
der translatorischen Geschwindigkeit in zwei zueinander
senkrechten Raumrichtungen, jedoch nicht deren Vorzeichen,
so daß auf Grund dieser fehlenden Information nicht zu un
terscheiden ist, in welche von vier möglichen Raumrichtun
gen sich das Objekt tatsächlich bewegt.
Bei anderen bekannten Verfahren und entsprechend aufgebauten
Meßaufnehmern der eingangs genannten Gattung (DE-Patent
27 36 583, DE-Offenlegungsschrift 32 29 343) wird das Bild
des Meßgutes über die Rasterstruktur optischer Gitter in
einem Fotoempfängersystem abgebildet. Durch mehrfache
Gitterbewertung des vom Meßobjekt herrührenden Lichtstromes
oder durch mehrfache Umsetzung des Fotoempfänger-Ausgangs
signals - zueinander um 90° phasenversetzt - werden zwei
Auswertesignale für eine nachgeschaltete, vorzugsweise
digitale Auswerteelektronik gewonnen, die im Verhältnis
zueinander ein zweiphasiges elektrisches Drehfeld bilden
und eine Erkennung der Bewegungsrichtung erlauben. Stets
wird aber zur Bewertung des zu untersuchenden Bildsignals
mit seinem Ortsfrequenzspektrum als Filter ein optisches
Gitter verwendet, welches sich durch eine rechteckige Ge
wichtungsfunktion auszeichnet. Dies führt zur Aufnahme von
ungeradzahligen Vielfachen der Gewichtungsgrundfrequenz aus
dem zu untersuchenden Ortsfrequenzspektrum und insbesondere
zur Mitbewertung der dritten Oberwelle. Vor allem bei der
Wegmessung, bei der die Nulldurchgänge der Auswertesignale
gezählt werden, kann dies zu Fehlern führen, weshalb die
bereits genannten Nachlauffilter eingesetzt werden. Zudem
führt die Verwendung räumlicher, gitterförmiger Masken zu
einem aufwendigen Aufbau und verteuerter Herstellung des
berührungslosen Meßaufnehmers.
Aus den oben beschriebenen Nachteilen bekannter Geschwin
digkeitsmeßverfahren resultiert die der Erfindung zugrunde
liegende Aufgabe, ein Verfahren zur Messung der Relativbe
wegungen zwischen einem Objekt und einem die Objekt-Ober
fläche bildgebend abtastenden Sensorsystem zur Verfügung zu
stellen, welches mit einem minimalen mechanischen Aufwand
eine eindeutige Erkennung der Bewegungsrichtung erlaubt.
Ein weiteres Anliegen der Erfindung ist, eine Vorrichtung
zur Durchführung des gefundenen Verfahrens zu schaffen.
Um den genannten Problemen zu begegnen und vor allem Wir
kungsweise und Aufbau zu vereinfachen und eine erhöhte Meß
genauigkeit und Betriebszuverlässigkeit zu erzielen, wird
bei einem Meßverfahren bzw. -aufnehmer mit den eingangs
genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jedes
einer Drehfeldphase zugeordnete Auswertesignal durch Multi
plikation des Sensor-Ausgangssignals mit einer Gewichtungs
funktion und nachfolgende Integration oder Mittelwertbil
dung über den abgetasteten Bildausschnitt gewonnen wird,
wobei die Gewichtungsfunktionen entsprechend der Phasenauf
teilung im Drehfeld zueinander phasenverschoben und zum
Sensorausgangssignal jeweils phasensynchron sind und einen
Signalverlauf mit schmalbandigem bis diskreten Frequenz
spektrum im wesentlichen ohne Gleichstrom- und/oder Ober
wellen-Signalanteile aufweisen. Pro einzelner Drehfeld-
Phase wird also das zu untersuchende Sensor-Ausgangssignal
mit einer Gewichtungsfunktion "bewertet", d. h. multipli
ziert und aufintegriert, wobei die jeweiligen Ge
wichtungsfunktionen zueinander eine dem Drehfeld entspre
chende Phasenlage aufweisen. Deren Phasenverschiebungen be
tragen beispielsweise bei einem zweiphasigen Drehfeld 90°,
bei einem dreiphasigen Drehfeld 120° usw. Mit diesem Ver
fahren erhält man Auswertesignale als Funktion der Phasen
verschiebung zwischen dem Periodizitätsraster und dem unregel
mäßigen Signalanteil des Sensor-Ausgangssignals. Die je
der Phase des Drehfeldes zugeordnete gesonderte Bewertung
des unregelmäßigen Sensor-Ausgangssignals erfolgt im Sinne
eines vorzugsweise schmalbandigen Bandfilters. Der abgeta
stete Bildausschnitt ergibt das Zeitfenster bzw. Intervall
für die zur Bewertung gehörende Integration oder Mittel
wertbildung. Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil be
steht darin, daß die Notwendigkeit eines optischen Gitters
mit Bewertung durch schmale, oberwellenhaltige Rechteckim
pulse entfällt. Stattdessen ist es im Rahmen der Erfindung
möglich, die Bewertung des unregelmäßigen Sensor-Ausgangs
signals mit einer schmalbandigen und elektronisch erzeugba
ren Gewichtungsfunktion vorzunehmen, welche vorzugsweise
ein diskretes Frequenzspektrum weitgehend ohne Gleichstrom-
und/oder Oberwellen-Signalanteile aufweist, um die sich
oben ergebende Forderung der Vermeidung von Mitbewertung
von Oberwellen zu erfüllen; zur Vermeidung von Gleichan
teilen ist es ferner zweckmäßig, die Mittelwertbildung oder
Integration linear durchzuführen. Mit besonderem Vorteil
ist die Gewichtsfunktion mit dem Abtastbetrieb des
Bildsensorsystems oder dem Integrations-Summierbetrieb
durch die entsprechenden Funktionsglieder nach Phase oder
Frequenz synchronisiert, wobei diese insbesondere eine kon
stante (starre, d. h. nicht durchgestimmte) Frequenz auf
weist. Hierdurch wird erreicht, daß die Gewichtsfunktion
bzw. die Bewertung streng phasensynchron zum Periodizitäts
raster des zu untersuchenden Sensor-Ausgangssignals ver
läuft. Im Rahmen der Erfindung liegt eine Phasenverschie
bung der Bewertungsfunktionen und/oder der resultierenden
Auswertesignale dergestalt, daß sie jeweils einer einzelnen
Phase eines Drehfeldes entsprechen, wobei im Sinne der Er
findung vor allem die Bewertungen des zu untersuchenden
unregelmäßigen Sensor-Ausgangssignals mehrfach gemäß jeder
einzelnen Drehfeldphase in deren zugehörigen Phasenlage er
folgen sollen.
Bei Verwendung einer Gewichtungsfunktion starrer (nicht
durchgestimmter) Frequenz erfolgt die Bewertung extrem
schmalbandig, d. h. mit einer einzigen Spektrallinie im
Frequenzband. Um aber aus dem unregelmäßigen Sensor-Aus
gangssignale gewünschte Spektralanteile weitgehend erfassen
zu können, ist ein breitbandigeres Ortsbandfilter wün
schenswert. Dem wird im Rahmen der Erfindung dadurch Rech
nung getragen, daß das Frequenzspektrum der Gewich
tungsfunktion durch Amplitudenmodulation erweitert ist. Die
bei Amplitudenmodulation gewinnbare Erweiterung des Träger
frequenzspektrums durch Seitenbänder ist an sich bekannt.
Im Zusammenhang mit der Bewertung durch eine amplitudenmo
dulierte Gewichtsfunktion ergibt sich durch die Synchro
nisation der Gewichtungsfunktion mit dem Abtastbetrieb
des Bildsensorsystems eine Ausbildung der Erfindung dergestalt,
daß die Trägerschwingung und die die Amplitude der
Trägerschwingung Einhüllende mit dem Abtast- und/oder
Integrationsvorgang, insbesondere nach Phase, synchronisiert
ist.
Eine im Rahmen heutzutage verfügbarer Technologien beson
ders zweckmäßige Erfindungsausbildung besteht in der zei
lenweisen (eindimensionalen) Abtastung durch das Bild
sensorsystem, wobei die Gewichtungsfunktion im Hinblick auf
die obengenannten Gesichtspunkte mit dem jeweiligen Zeilen
beginn oder -ende synchronisiert wird. Um den zu unter
suchenden Bildausschnitt bzw. Ausgangssignalverlauf in
richtiger Zuordnung zum Integrations- oder Mittelwert
bildungsintervall zu bringen, ist eine Abstimmung des zur
Integration oder Mittelwertbildung betrachteten Zeit-
und/oder Wegintervalls mit der Zeilenfrequenz bzw. -länge
zweckmäßig.
Im Hinblick auf die eingangs genannte Problemstellung wird
auch eine Vorrichtung bzw. Einrichtung vorgeschlagen, näm
lich ein berührungsloser Meßaufnehmer für Bewegungen
und/oder Geschwindigkeiten bezüglich eines Meßobjektes mit
einem die Objekt-Oberfläche abtastenden und bildgebenden
Sensorsystem, und mit einem Umsetzer, um das Sensoraus
gangssignal in Auswertesignale entsprechend einem mehr
phasigen Drehfeld umzusetzen; erfindungsgemäß zeichnet sich
dieser Meßaufnehmer dadurch aus, daß der Umsetzer eine Bewertungsschaltung
mit einem das Ausgangssignal gewichtenden
Schmalbandfilter und einem nachgeschalteten Integrier- oder
Summierglied zur Bildung des Auswertesignals sowie einen
Synchrongeber aufweist, der das Sensorsystem, das
Schmalbandfilter und/oder Integrier- bzw. Summierglied zueinander
jeweils phasenstarr ansteuert, wobei das Schmalbandfilter
die Gewichtungsfunktionen in einer dem Drehfeld entsprechenden
Phasenverschiebung zueinander mit dem Sensor-Ausgangssignal
über einen Modulator bzw. Multiplizierer
verknüpft. Der damit erzielte Vorteil besteht vor allem
darin, daß zur Gewichtung des Sensor-Ausgangssignals kein
optisches Gitter mit binärer 0/1-Gewichtungsfunktion, sondern
ein handelsüblicher elektronischer Modulator- bzw.
Multiplizierer-Baustein verwendet wird. Zur Erzeugung der
Gewichtungsfunktion kann ebenfalls ein handelsüblicher
Funktionsgenerator eingesetzt werden, der mit dem Bildsensorsystem,
Integrier- und/oder Summierglied phasensynchronisiert
ist. Die an den jeweiligen Integrier-
oder Summiergliedern abgreifbaren Auswertesignale können
dann über an sich bekannte Abfrage- und Halteschaltungen
(sample-and-hold-Verstärker) zur weiteren digitalen Verar
beitung zur Verfügung gestellt werden.
Um die entsprechend den gewünschten Drehfeld-Phasen mehr
fache phasenverschobene Bewertung des Sensor-Ausgangs
signals zu verwirklichen, sind ein oder mehrere Phasen
schieber dem Gewichtungsfunktionsgenerator und wenigstens
einem der Modulator- oder Multiplizierer-Bausteine
zwischengeschaltet. Bei der oben bereits erwähnten
amplitudenmodulierten Gewichtungsfunktion ist zweckmäßig
der Generator für die Trägerschwingung mit dem Abtastvor
gang und der Generator für die einhüllende (modulierende)
Schwingung mit den Integrier- oder Summiergliedern synchronisiert.
Besonders vorteilhaft wird als Bildsensorsystem ein an sich
bekannter CCD (Charge-Coupled-Device)-Zeilensensor verwen
det, welcher einen eindimensionalen Bildausschnitt vom Meß
objekt abtastet und in ein entsprechendes elektrisches Aus
gangssignal umwandelt; das im CCD-Zeilensensor enthaltene
analoge Schieberegister liefert ständig Momentaufnahmen vom
gegebenenfalls sich bewegenden Meßobjekt in bestimmter
Zeilenfrequenz, wobei die Aufnahme jeder Zeile phasenstarr
mit der Gewichtungsfunktion gestartet wird, m. a. W. die
Gewichtungsfunktion ist mit der Zeilenfrequenz des Bildsensors
phasensynchronisiert.
Damit der Synchrongeber für eine richtige Zuordnung der vom
Zeilensensor gelieferten Momentaufnahme mit den phasenver
schobenen Gewichtungen und anschließenden Integrationen des
unregelmäßigen Ausgangssignals sorgen kann, ist er in
Weiterbildung der Erfindung mit folgenden Funktionskompo
nenten versehen: einen Zeilentaktgenerator, der gemeinsam
für den Zeilensensor und einen Phasensynchronisationskreis,
insbesondere eine an sich bekannte PLL (phase-locked-loop),
einen (synchronisierenden) Takt erzeugt, worauf der Phasen
synchronisationskreis mit einer phasenstarren Generierung
der Bandfiltergewichtungsfunktion anspricht; einen Zeilen
separator, der auf Zeilentrennimpulse reagiert, die - wie
an sich bekannt - der Zeilensensor zwischen seriell ausge
gebenen Zeilenbildausschnitten erzeugt; und einen Ansteue
rungsmodul zur Kontrolle des Betriebs des Integrier-, Sum
mier- und gegebenenfalls Abfrage- und Halteglieds. Zweck
mäßig steht der Zeilenseparator, der die zu integrierende
oder mittelnde Zeilenlänge festlegt, in Informations
verbindung mit dem Ansteuerungsmodul, um eine phasenrich
tige Zuordnung der zu mittelnden oder integrierenden Inter
valle zu gewährleisten.
Eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung des
Integrierglieds ergibt sich bei Verwendung eines Tiefpasses
mit einer Grenzfrequenz unterhalb der Zeilenfrequenz des
Zeilensensors. Dadurch werden Signalanteile ohne Informa
tion über das Meßobjekt ausgefiltert.
Bei Verwendung eines Phasensynchronisationskreises bzw.
PLLs kann von der Tatsache vorteilhaft Gebrauch gemacht
werden, daß die Zeilensensoren baulich integrierte Zeilen
taktgeneratoren mit entsprechendem Taktausgang aufweisen,
die dem Phasensynchronisationskreis zur Taktreproduktion
und/oder Generierung der Gewichtungsfunktion zugeführt
sind.
Vor allem in Verbindung mit einem CCD-Zeilensensor eignet
sich vorzüglich der Einsatz eines analogen Schieberegisters
als Bandfilter, das mit dem Sensorsystem seriell (nachein
ander) verbunden ist, also das zu untersuchende unregel
mäßige Sensor-Ausgangssignal seriell in seine einzelnen
Analog-Registerzellen einliest. Die Gewichtungsfunktion
läßt sich bei dem Bandfilter-Schieberegister dadurch imple
mentieren, daß die einzelnen Registerzellen mit den Verlauf
der Bandfilter-Gewichtungsfunktion reproduzierenden
Ladungsaufnahmekapazitäten versehen sind; zur Bildung des
Mittelwertes bzw. der Quersumme aus den entsprechenden Zel
lenspannungen sind deren Ausgänge parallel mit einem Sum
mierglied verbunden, welches vorzugsweise mit dem CCD-Band
filter baulich integriert ausgeführt ist.
Um die phasenverschobenen Bewertungen im Sinne der Erfin
dung zu gewährleisten, besteht eine Weiterbildung dieses
Gedankens darin, daß der Synchrongeber einen mit dem Zei
lensensor-Ausgang verbundenen Bildpunkt- bzw. Pixelzähler,
einen dessen Zählerstand abfragenden Komparator sowie gege
benenfalls ein Steuerungsmodul für ein Abfrage- und Halte
glied am Ausgang des Summierglieds umfaßt. Der Pixelzähler
erfaßt die zum CCD-Bandfilter geschobenen, einzelnen Pixel
bzw. entsprechenden Schieberegisterstellen und weist bei
einem abgetasteten und zu untersuchenden Zeilenabschnitt
einen bestimmten Zählerstand auf, der vom Komparator
erkannt wird. Dieser kann daraufhin ein Signal an das
Steuerungsmodul abgeben, welcher dann den Ablauf des
Abfrage- und Halteglieds am Ausgang des zum Bandfilter
gehörenden Summierglieds kontrolliert. Insbesondere kann
der Pixel-Zähler in Kombination mit dem Komparator auch als
Phasenschieber zur Erzeugung der Drehfeld-richtigen Phasen
beziehung zwischen den Gewichtungsfunktionen dienen, indem
die den jeweiligen im Bandfilter zeitversetzt ablaufenden
Bewertungsvorgängen zugeordneten Abfrage- und Halteglieder
zeitversetzt bzw. bei unterschiedlichen Zählerständen akti
viert werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeich
nung. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Prinzips der
erfindungsgemäßen Meßanordnung,
Fig. 2 die prinzipielle Wirkungsweise der Erfindung
anhand von Signal/Weg-Zeitdiagrammen und
mathematischen Operationen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Erzeugung der Auswerte
signale des erfindungsgemäßen Meßaufnehmers,
Fig. 4 das Blockschaltbild einer abgewandelten Ausbildung
des Meßaufnehmers,
Fig. 5 Signal-/Zeit-Diagramme zur Veranschaulichung der
amplitudenmodulierten Gewichtungsfunktion gemäß
Fig. 4, und
Fig. 6 eine weitere Schaltungsvariante für den erfin
dungsgemäßen Meßaufnehmer.
Gemäß Fig. 1 besteht das Grundschema des erfindungsgemäßen
Meßsystems darin, daß die Oberfläche 1 eines Objektes 2
über ein optisches Abbildungssystem 3 auf die zeilenweise
angeordneten Lichtempfänger 4 eines CCD-Zeilensensors 5
vorzugsweise fokussiert abgebildet wird. Dieser gibt ein
die hintereinander als analoges Schieberegister geschalte
ten Lichtempfänger 4 seriell auslesendes Ausgangssignal A
an eine nachgeschaltete Aufbereitungselektronik 6 ab,
welche die Auswertesignale B1, B2 ausgibt. Besteht eine
Relativgeschwindigkeit v zwischen der Objektoberfläche 1
und dem Zeilensensor 5 - sei es durch Bewegung des Objektes
2 gegenüber dem Zeilensensor 5 und/oder umgekehrt, wird bei
stochastisch strukturierter Objekt-Oberfläche 1 das im Zei
lensensor 5 erzeugte Bildsignal A mit einem entsprechend
statistisch variierten Ortsfrequenzspektrum gebildet. Die
daraus durch die Auswerteelektronik 6 erzeugten Auswerte
signale B1, B2 stehen in einer Phasenbeziehung zueinander,
die einem Drehfeld entspricht. Aus diesem kann der Weg
durch Zählung der Nulldurchgänge, die Geschwindigkeit durch
Erfassung der Zahl der Nulldurchgänge pro Zeiteinheit
gewonnen werden. Durch Feststellung einer Vor- oder Nach
eilung der Auswertesignale B1, B2 gegeneinander kann auch
die Richtung der Relativbewegung v erkannt werden. Wegen
weiterer Einzelheiten hierzu wird auf die eingangs genann
ten Fundstellen zum Stand der Technik verwiesen.
Gemäß Fig. 2 ist die erfindungsspezifische Wirkungsweise
wie folgt: Das im Zeilensensor 5 enthaltene analoge Schie
beregister wird mit entsprechendem Schiebetakt seriell aus
gelesen zur Bildung des Ausgangssignals A. Dies erfolgt für
aufeinanderfolgende Momentaufnahmen, für welche jeweils
eine Zeile I, II, ... VIII usw. vom Zeilensensor 5 erfaßt
und an die nachgeschaltete Aufbereitungselektronik 6 wei
tergegeben wird. In dieser werden sinusförmige Gewich
tungsfunktionen G1, G2 konstanter Frequenz und konstanter
Phasenverschiebung von 90° zueinander erzeugt. Ein Syn
chrongeber 7 sorgt für eine phasenstarre Beziehung zwischen
den beiden Gewichtungsfunktionen G1, G2 und dem Abtast
ablauf des Zeilensensors 5, wobei ein Phasenschieber 8 der
zweiten Gewichtungsfunktion G2 eine Nacheilung von 90°
gegenüber der ersten Gewichtungsfunktion G1 erteilt. Mithin
sind beide Gewichtungsfunktionen streng phasensynchron zum
Periodizitätsraster der zu untersuchenden Ausgangssignal
funktion A. Das je einer Momentaufnahme I ... VIII zugeord
nete Zeilensensor-Ausgangssignal wird sowohl einem der
ersten Gewichtungsfunktion G1 als auch einem der zweiten
phasenverschobenen Gewichtungsfunktion G2 zugeordneten
Bewertungsmodul 11 bzw. 12 zugeführt, welche jeweils das
Sensor-Ausgangssignal A mit der Gewichtungsfunktion G1 bzw.
G2 multiplizieren und anschließend über das Integrations
intervall bzw. Zeitfenster t0-t1 aufintegrieren. Das
Integrationsintervall t0-t1 entspricht einem vom Bild
sensor 5 abgetasteten Zeilenausschnitt von der Objektober
fläche 1. Die Gewichtungsfunktionen sind zueinander
phasenverschoben mit dem Beginn des Integrationsintervalls
t0-t1 für jede Momentaufnahme I ... VIII usw. synchroni
siert. Als Resultate jedes Bewertungsmoduls 11, 12 ergeben
sich die in Drehfeldbeziehung zueinanderstehenden und für
die weitere elektronische Auswertung geeigneten Signale B1,
B2 als Funktion der variablen Phasenverschiebung Δϕ
zwischen dem Periodizitätsraster und dem unregelmäßigen
Signalanteil des zu untersuchenden Sensor-Ausgangssignals
A. Die in Fig. 2 gezeichneten Stützwerte von B1 bzw. B2
entsprechen jeweils den bewerteten Sensor-Ausgangssignalen
jeder Momentaufnahme I-VIII, da jede der beiden
Gewichtungsfunktionen G1, G2 synchron zum Periodizi
tätsraster bzw. Zeilentakt des zu untersuchenden Sensor-
Ausgangssignals A erzeugt ist. Die Phasenverschiebung Δϕ
gegenüber der Bewertungs- bzw. Gewichtungsfunktion ent
spricht der Wegverschiebung Δ s, um die sich die Objekt-
Oberfläche 1 aufgrund der Geschwindigkeit v relativ zum
Zeilensensor 5 (vgl. Fig. 1) während der Vornahme der
Momentaufnahmen I ... VIII verschoben hat. Es wird mithin
ein Ortsverhältnis über eine Phasenortsfilter-Bewertung in
ein Phasenverhältnis transformiert. Die Phasenverschiebung
Δϕ repräsentiert neu in den Zeilensensor 5 gelangende
Bildinhalte.
Die schaltungstechnische Realisierung ist in Fig. 3 veran
schaulicht: Ein externer Taktgenerator 13, der auch im
Zeilensensor 5 integriert und der Takt aus diesem reprodu
ziert sein kann, gibt dem Zeilensensor die Zeilentakt
frequenz fz und einem PLL-Baustein 14 eine Sollphase vor,
aus welcher der letztgenannte die Gewichtungsfunktion G1,
G2 generiert. Diese wird einer ersten Schaltungskette 15
direkt und einer zweiten Schaltungskette 16 über den Pha
senschieber 8 um 90° verschoben zugeführt; die Schaltungs
ketten 15, 16 bestehen jeweils aus in Serie hintereinander
geschaltete Multiplizierbausteine 17, Analogintegratoren 18
und Abfrage- und Halteglieder 19 mit sample-and-hold-Funk
tion. Letztere stellen die Bewertungsresultate als digital
weiterverarbeitbare Auswertesignale B1, B2 zur Verfügung.
Das synchronisierte Zusammenspiel in richtiger Zuordnung
gemäß den vorgegeben Periodizitätsraster zwischen Zeilen
sensor 5 und Start der Integratoren 18 und/oder Abfrage-
und Halteglieder 19 wird durch eine Steuerung 20 reali
siert, welche als Funktionsmodule insbesondere Impulstren
nung (Zeilenseparierung anhand von Zeilentrennimpulsen 21 -
siehe Fig. 2) und Integrator- und Abfrage- und Haltesteue
rung umfaßt.
Bei der Schaltungsvariante gemäß Fig. 4 erfolgt die Gewich
tung des Sensor-Ausgangssignals A mit gegenüber Fig. 2 und
3 breitbandigeren Gewichtungsfunktionen, um mehr Spektral
anteile aus dem zu untersuchenden Sensorausgangssignal A
erfassen zu können: Aus der PLL-Schaltung 14 wird eine Trä
gerfunktion F synchron zum Zeilentakt fz für den Zeilen
sensor 5 erzeugt (vgl. Fig. 5b). Ferner wird eine weitere
Funktion E durch einen weiteren Funktionsgenerator 22
gebildet, welche nach entsprechender Amplitudenmodulation
die Einhüllende für die Trägerfunktion F bildet - vgl. Fig.
5a) und c). Das sich aus Modulation der Trägerfunktion F
mit der Einhüllenden E ergebende Signal E×F (Fig. 5c) bil
det dann die Gewichtungsfunktion für das zu bewertende Sen
sor-Ausgangssignal, indem diese je einem von zwei Multipli
zierern 17a mit drei Eingängen zugeführt wird: die Träger
funktion bzw. -schwingung wird einem der Multiplizierer 17a
direkt und dem anderen über den Phasenschieber 8 um 90°
phasenversetzt zugeführt. Zur Phasensynchronisation der
Einhüllenden E mit der Impuls- bzw. Zeilentrennung ist die
diese Funktion umfassende Steuerung 20 mit dem die Einhül
lende ausgebenden Funktionsgenerator 22 verbunden. Im übri
gen entspricht die Funktionsweise der Schaltung gemäß Fig.
4 derjenigen nach Fig. 2; so sorgt auch hier der Zeilentakt
fz jeweils für die Übernahme einer Zeile von Bildpunkten 4
(vgl. Fig. 1) in ein analoges Schieberegister mit entspre
chender Pixel-Anzahl. Zudem bildet das Ende der Integra
tionsphase t0-t1 den Ansteuerungszeitpunkt für das
Abfrage- und Halteglied 19, d. h. t1 ist Sample-Zeitpunkt.
Gemäß der weiteren Schaltungsvariante nach Fig. 6 sind die
Bewertungsmodule 11, 12 gemäß Fig. 2 durch einen einzigen
CCD-Bandfilterbaustein 23 mit integriertem Quersummen
bildner 24 realisiert. Der Bandfilterbaustein 23 beinhaltet
- ebenso wie der Zeilensensor 5 - ein Analog-Schiebe
register, dessen einzelne Registerzellen in ihren Ladungs
aufnahmekapazitäten derart dimensioniert sind, daß ihre in
Reihe geschaltete Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen
Gewichtungsfunktion G1 bzw. G2 entspricht. Die Schiebe
registerzellen werden seriell mit dem Ausgangssignal A des
Zeilensensors 5 aufgeladen, und die sich ergebenden Span
nungen parallel dem Quersummenbildner 24 zur Bildung des
Mittelwertes über eine Bildzeile zugeführt. Der Ausgang des
Quersummenbildners 24 ist parallel mit Abfrage- und Halte
gliedern 19 entsprechend der Drehfeldphasenanzahl ver
bunden. Für die mehrfache und entsprechend dem Drehfeld
phasenverschobene Bewertung des Sensor-Ausgangssignals A
umfaßt der Synchrongeber - neben dem Zeilentaktgenerator 13
- einen ersten Steuerungsbaustein 25 und einen zweiten
Steuerungsbaustein 26. Der erste Steuerungsbaustein 25
beinhaltet als ersten Funktionsmodul einen Impulstrenner,
um einzelne Zeilenbildausschnitte anhand von Zeilen-
Trennimpulsen 21 (vgl. Fig. 2) zu separieren; und als zuge
höriger zweiter Funktionsmodul ist ein Pixelzähler im
ersten Steuerungsbaustein 25 implementiert, der die Anzahl
der aus dem Analog-Schieberegister im Zeilensensor seriell
in das Bandfilter 23 geschobenen Pixelinhalte zählt, die
jeweils einem der Lichtempfänger 4 (vgl. Fig. 1) ent
sprechen. Im nachgeschalteten zweiten Steuerungsmodul 26
detektiert ein Komparator die Ausgänge 27 des Pixelzählers
auf voreingestellte Zählerstände hin, die dem Start einer
Bildzeile zum Zeitpunkt t0 oder deren Ende zum Zeitpunkt t1
entsprechen (vgl. Fig. 2). Hierdurch läßt sich beispiels
weise der zu untersuchende Ausschnitt zum linken Rand
(Zeilenanfang - t0) oder Zeilenende (rechter Rand - t1) hin
verschieben. Insbesondere läßt sich auch die phasenver
setzte Bewertung des zu untersuchenden Sensor-Ausgangs
signals A entsprechend der vom Drehfeld vorgegebenen
Phasenbeziehung verwirklichen: Der erste Abfrage- und
Haltevorgang findet zum Zeitpunkt t1 statt, wenn eine
Momentaufnahme I...VIII bzw. ein dazugehöriges Sensor-Aus
gangssignal A vollkommen in den CCD-Bandfilterbaustein 23
eingelesen ist. Gleichzeitig mit dem Einlesen erfolgt
Gewichtung und Aufsummierung durch den Quersummenbildner
24. Indem nun der Pixelzähler die dem Bandfilterbaustein 23
zugeführten Lichtempfängersignale bzw. Pixel 4 abgezählt
hat, kann vom Komparator der dem Zeitpunkt t1 entsprechende
Zählerstand detektiert und mithin das Abfrage- und
Halteglied für das erste Auswertesignal B1 aktiviert
werden. Bei weiterem Abzählen der im Bandfilterbaustein 23
verschobenen Pixel durch den Pixelzähler kann vom
Komparator auch die 90°-Phasenverschiebung anhand des
entsprechenden Zählerstandes erkannt und mithin das dem
zweiten Auswertesignal B2 zugeordnete Abfrage- und
Halteglied 19 aktiviert werden. Die Gewichtung und Quersum
menbildung im Bandfilterbaustein 23 erfolgt nach jedem
Schiebetakt. Die Multiplikation der einzelnen Schiebe
register-Zellen im Bandfilterbaustein 23 erfolgt über ent
sprechende Dimensionierung von deren Ladungsaufnahme
kapazitäten. Zweckmäßig entspricht das zu untersuchende
Zeit- bzw. Zeilenfenster t1 minus t0 dem Kehrwert der
Zeilentaktfrequenz fz.
Claims (16)
1. Verfahren zur Messung der Relativbewegungen (v) zwischen
einem Objekt (2) und einem die Objekt-Ober
fläche (1) bildgebend abtastenden Sensorsystem (4,
5), aus dessen Ausgangssignal (A) mehrere ein elek
trisches Drehfeld bildende Auswertesignale (B1, B2)
erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einer
Drehfeldphase zugeordnete Auswertesignal (B1, B2)
durch Multiplikation des Sensor-Ausgangssignals (A)
mit einer Gewichtungsfunktion (G1, G2) und nach
folgende Integration oder Mittelwertbildung (11, 12)
über den abgetasteten Bildausschnitt (t0, t1) gewonnen
wird, wobei die Gewichtungsfunktionen (G₁, G₂)
entsprechend der Phasenaufteilung im Drehfeld zueinander
phasenverschoben und zum Sensorausgangssignal
(A) jeweils phasensynchron sind und einem Signalverlauf
mit schmalbandigem bis diskreten Frequenzspektrum
im wesentlichen ohne Gleichstrom- und/oder
Oberwellen-Signalanteile aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Frequenzspektrum der Gewichtsfunktion ( G1,
G2) durch Amplitudenmodulation einer Trägerschwingung
(F) (Fig. 5) erweitert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerschwingung (F) und die die Amplitude
der Trägerschwingung Einhüllende (E) mit dem Abtast-
und/oder Integrationsvorgang (t0, t1), insbesondere
nach Phase, synchronisiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtastung durch das Bildsensorsystem (4, 5)
zeilenweise erfolgt, wobei die Gewichtungsfunktion
(G1, G2) mit dem jeweiligen Zeilenbeginn (t0) oder
-ende (t1) synchronisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das zur Integration oder Mittelwertbildung
betrachtete Zeit- und/oder Wegintervall (t0, t1) der
Zeilenfrequenz (fz) bzw. -länge (t0, t1) entspricht.
6. Berührungsloser Meßaufnehmer für Bewegungen und/oder
Geschwindigkeiten bezüglich eines Meß-Objektes (2),
zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen
Ansprüche, mit einem die Objekt-Oberfläche (1)
abtastenden und bildgebenden Sensorsystem (4, 5), und
einem Umsetzer für das Sensor-Ausgangssignal (A)
in ein Drehfeld bildende Auswertesignale (B1, B2),
dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer (6) zur Bildung
jedes Auswertesignals (B₁, B₂) eine
Bewertungsschaltung (11, 12) mit einem das Ausgangssignal
(A) gewichtenden Schmalbandfilter (14, 17; 23)
und einem nachgeschalteten Integrier- oder Summierglied
(18; 24) sowie einen Synchrongeber (7) aufweist,
der das Sensorsystem (5), das Schmalbandfilter
(14, 17; 23) und/oder Integrier- oder Summierglied
(18; 24) zueinander jeweils phasenstarr ansteuert,
wobei das Schmalbandfilter (14, 17; 23) die Gewichtungsfunktionen
(G₁, G₂) in einer dem Drehfeld
entsprechenden Phasenverschiebung zueinander mit dem
Sensor-Ausgangssignal (A) über einen Modulator bzw.
Multiplizierer (17) verknüpft.
7. Meßaufnehmer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
einen mit dem abtastenden Sensorsystem (5), Integrier-
und/oder Summierglied (18; 24) phasen
synchronisierten Generator (14) für die Gewichtungs
funktion (G1, G2) .
8. Meßaufnehmer nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet
durch eine dem Integrier- oder Summierglied (18; 24)
nachgeordnete und damit synchronisierte Abfrage- und
Halteschaltung (19).
9. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet
durch einen oder mehrere dem Drehfeld
entsprechende Phasenschieber (8) am Modulator- bzw.
Multiplizierer-Eingang (17) und/oder am Integrier-
und/oder Summierglied-Ausgang.
10. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bandfilter-Gewichtungsfunktion
(G₁, G₂) amplitudenmoduliert ist, wobei der
phasensynchronisierte Generator (14) für die Trägerschwingung
(F) mit dem abtastenden Bildsensorsystem
(5) und ein weiterer Generator (22) für die einhüllende
Schwingung (E) mit dem Integrier- oder Summierglied
(18; 24) synchronisiert sind.
11. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das bildgebenden Sensorsystem
ein Zeilensensor (5), vorzugsweise in Charge-Coupled-Device-Technologie,
ist, dessen Zeilenfrequenz
bzw. -generator (fz) mit der Gewichtungsfunktion
(G1, G2) des Bandfilters (14, 17; 23)
phasensynchronisiert ist.
12. Meßaufnehmer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß der Synchrongeber einen auf der Zeilen
frequenz (fz) betriebenen Zeilentaktgenerator (13)
gemeinsam für den Zeilensensor (5) und den phasensynchronisierten
Generator (14), der als Phasensynchronisationskreis,
insbesondere PLL, zur Erzeugung der
Bandfilter-Gewichtungsfunktion (G1, G2) ausgebildet
ist, einen auf Zeilentrennimpulse (21) ansprechenden
Zeilenseperator (20; 25), der die zu integrierende
oder mittelnde Zeilenlänge (t0, t1) festlegt, und ein
Ansteuerungsmodul (20; 26) für das Integrier-, Summier-
und/oder ein nachgeschaltetes Abfrage- und Halteglied
(18, 19, 24) umfaßt.
13. Meßaufnehmer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Integrierglied als Tiefpaß mit
einer Grenzfrequenz unterhalb der Zeilenfrequenz des
Zeilensensors ausgeführt ist.
14. Meßaufnehmer nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet
durch einen in den Zeilensensor baulich integrierten
Zeilentaktgenerator, mit dem der Phasensynchronisationskreis
zur Taktreproduktion und/oder Generation der
Gewichtungsfunktion (G₁, G₂) gekoppelt ist.
15. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schmalbandfilter als
mit dem Sensorsystem (5) seriell verbundenes analoges
Schieberegister (23) realisiert ist, dessen seriell
angeordnete Registerzellen mit ihren Ladungskapazitäten
gemeinsam dem Verlauf der Bandfilter-Gewichtungs
funktion (G1, G2) entsprechen und jeweils von dem
Summierglied (24) zur Bildung des Mittelwertes bzw.
ihrer Spannungsquersumme parallel ausgelesen werden.
16. Meßaufnehmer nach Anspruch 11 und 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Synchrongeber (7) einen mit dem
Zeilensensor-Ausgang (5) verbundenen Bildpunkt- bzw.
Pixel-Zähler (25), einen dessen Zählerstand abfragen
den Komparator (26) sowie ein Steuerungsmodul (26)
für ein Abfrage- und Halteglied (19) am Ausgang des
Summierglieds (24) umfaßt, wobei der Komparator (26)
bei entsprechend dem abgetasteten Zeilenausschnitt
(t0, t1) und/oder der Drehfeld-Phasenverschiebung
eingestellten Zählerständen (25) zur Ansteuerung des
Abfrage- und Halteglieds (19) über das Steuerungs
modul (27) anspricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009737A DE4009737A1 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-27 | Verfahren und messaufnehmer zum beruehrungslosen erfassen von bewegungen und/oder geschwindigkeiten eines messobjektes |
DE9101947U DE9101947U1 (de) | 1990-03-26 | 1991-02-20 | Meßaufnehmer zum berührungslosen Erfassen von Bewegungen und/oder Geschwindigkeiten eines Meßobjektes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009597 | 1990-03-26 | ||
DE4009737A DE4009737A1 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-27 | Verfahren und messaufnehmer zum beruehrungslosen erfassen von bewegungen und/oder geschwindigkeiten eines messobjektes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009737A1 DE4009737A1 (de) | 1991-10-02 |
DE4009737C2 true DE4009737C2 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=25891535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4009737A Granted DE4009737A1 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-27 | Verfahren und messaufnehmer zum beruehrungslosen erfassen von bewegungen und/oder geschwindigkeiten eines messobjektes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4009737A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409241A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-21 | Datron Electronic Gmbh | Optischer Korrelator zur berührungslosen optischen Messung von Wegen und Geschwindigkeiten relativ zueinander bewegter Objekte |
DE19539709A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Schatz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244521A1 (de) * | 1992-12-30 | 1994-07-07 | H J Mueller Maschinenfabrik Gm | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen des Bewegungszustandes eines länglichen Objektes |
DE4342609C2 (de) * | 1993-12-14 | 1996-10-02 | Daimler Benz Ag | Optische Geschwindigkeitsmeßeinrichtung |
DE4344295C1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-02-23 | Semmler Gmbh | Kalibriervorrichtung für eine berührungslose optishe Geschwindigkeits- und/oder Wegstreckenmeßeinrichtung |
DE4444661B4 (de) * | 1994-12-15 | 2007-05-24 | Korneffel, Burghard, Dr.rer.nat. | Verfahren zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit |
DE19530287C1 (de) * | 1995-08-17 | 1996-11-14 | Klaus Dr Christofori | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung |
DE19650177B4 (de) * | 1996-12-04 | 2009-09-10 | Korneffel, Burghard, Dr.rer.nat. | Verfahren zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit |
DE19852665A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-25 | Corrsys Korrelatorsysteme Gmbh | Verfahren zur Erzeugung eines trägerfrequenz-modulierten Signals |
DE102005047307B4 (de) * | 2005-09-30 | 2014-10-30 | Technische Hochschule Mittelhessen | Verfahren zur verbesserten Bestimmung der relativen Geschwindigkeit zwischen einem Sensor und einer dazu beabstandeten Oberfläche |
DE102009035183A1 (de) * | 2009-07-29 | 2011-02-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zur Handhabung von Wertdokumenten |
DE102015217022A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Universität Rostock | Ortsfiltermessverfahren und Vorrichtung zur Ortsfiltermessung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144487C3 (de) * | 1971-09-06 | 1974-04-18 | Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar | Einrichtung zur berührungslosen Messung |
DE2450439C3 (de) * | 1974-10-24 | 1982-09-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit |
DE2736583C2 (de) * | 1977-08-13 | 1985-11-07 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verfahren und Einrichtungen zur Gewinnung von gegeneinander phasenverschobenen Steuersignalen für einen Vor-Rückwärtszähler |
DE3110828C2 (de) * | 1981-03-19 | 1984-05-30 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von miteinander zu korrelierenden Signalen, insbesondere zur berührungslosen Geschwindigkeitsmessung |
DE3229343A1 (de) * | 1981-12-15 | 1983-07-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor fuer relativbewegungen |
-
1990
- 1990-03-27 DE DE4009737A patent/DE4009737A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409241A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-21 | Datron Electronic Gmbh | Optischer Korrelator zur berührungslosen optischen Messung von Wegen und Geschwindigkeiten relativ zueinander bewegter Objekte |
DE4409241C2 (de) * | 1994-03-18 | 2002-10-31 | Corrsys Datron Sensorsysteme G | Optischer Korrelator zur berührungslosen optischen Messung von Wegen und Geschwindigkeiten relativ zueinander bewegter Objekte |
DE19539709A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Schatz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers |
DE19539709C2 (de) * | 1995-10-25 | 2000-12-21 | Schatz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4009737A1 (de) | 1991-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306709C2 (de) | ||
DE4009737C2 (de) | ||
EP0792555B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion und demodulation eines intensitätsmodulierten strahlungsfeldes | |
DE3014646A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse | |
EP0379079A1 (de) | - Vorrichtung zur Vermessung der Oberfläche eines Objektes mittels Projektion von Streifenmustern | |
DE2008256C3 (de) | Laser-Entfernungsmeßsystem mit Impulskompression der Echos frequenzmodulierter Laserimpulse | |
DE2209667A1 (de) | Einrichtung zur beruehrungslosen messung | |
DE3340924C2 (de) | ||
EP0498902B1 (de) | Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenmodulation zur Drehratenmessung | |
EP3999866A2 (de) | Radargerät | |
DE3835976A1 (de) | Digitale bildsignalverarbeitungseinrichtung, insbesondere fuer eine videokamera | |
EP0491749B1 (de) | Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung | |
DE19537647C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung physikalischer Größen von lichtstreuenden bewegten Teilchen mittels eines Laser-Doppler-Anemometers | |
DE3751180T2 (de) | Abbildender Kohärenzmesser. | |
DE2237032A1 (de) | Winkelmesser | |
WO2017037248A1 (de) | Ortsfiltermessverfahren und vorrichtung zur ortsfiltermessung | |
DE2135727A1 (de) | Spektralanalysator mit optischer Korrela tion, insbesondere für Anwendungen auf Doppler Impulsradar | |
DE3636192C1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Abbildes von Oberflaechenbereichen laufender Warenbahnen | |
DE3907781C2 (de) | ||
EP1047918B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines trägerfrequenz-modulierten signals | |
DE9101947U1 (de) | Meßaufnehmer zum berührungslosen Erfassen von Bewegungen und/oder Geschwindigkeiten eines Meßobjektes | |
DE4313497C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Bestimmen von Richtung und Geschwindigkeit eines Objektes | |
DE2160282A1 (de) | Automatische Einstellanordnung | |
EP1524534B1 (de) | Optischer Sensor | |
DE19722524A1 (de) | Optischer Frequenzgeber mit Korrelator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8323 | Nonbinding interest in granting licenses withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |