DE4009481A1 - Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-(beta)-halogen-methylbutansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung - Google Patents
Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-(beta)-halogen-methylbutansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkungInfo
- Publication number
- DE4009481A1 DE4009481A1 DE19904009481 DE4009481A DE4009481A1 DE 4009481 A1 DE4009481 A1 DE 4009481A1 DE 19904009481 DE19904009481 DE 19904009481 DE 4009481 A DE4009481 A DE 4009481A DE 4009481 A1 DE4009481 A1 DE 4009481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- compounds
- meanings given
- given under
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/66—1,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/14—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
- C07D251/16—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/30—Only oxygen atoms
- C07D251/34—Cyanuric or isocyanuric esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/38—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/42—One nitrogen atom
- C07D251/46—One nitrogen atom with oxygen or sulfur atoms attached to the two other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue substituierte α-Pyrimidinyloxy(thio)- und
α-Triazinyloxy(thio)-β-halogen-methylbutansäurederivate, Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und
pflanzenwachstumsregulierender Wirkung.
Es ist bereits bekannt, daß Pyrimidin- und Triazinderivate eine herbizide
Wirkung besitzen (EP-Anmeldung 03 47 811). Häufig ist jedoch die Herbizidwirkung
der bekannten Verbindungen nicht ausreichend, beziehungsweise es
treten bei entsprechender Herbizidwirkung Selektivitätsprobleme in landwirtschaftlichen
Hauptkulturen auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen,
die diese Nachteile nicht aufweisen und die in ihren biologischen
Eigenschaften den bisher bekannten Verbindungen überlegen sind.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte α-Pyrimidinyloxy(thio)- und
α-Triazinyloxy(thio)-β-halogen-methylbutansäurederivate der allgemeinen
Formel I
in der
R ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₄-Alkylrest oder einen Benzylrest,
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
Y eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom und
Z ein Halogenatom
bedeuten, sowie deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und organischen Ammoniumsalze und deren optische Isomere eine interessante herbizide, fungizide und pflanzenwachstumsregulierende Wirkung zeigen.
R ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₄-Alkylrest oder einen Benzylrest,
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
Y eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom und
Z ein Halogenatom
bedeuten, sowie deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und organischen Ammoniumsalze und deren optische Isomere eine interessante herbizide, fungizide und pflanzenwachstumsregulierende Wirkung zeigen.
Die Bezeichnung Halogen umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Jod. Unter der Bezeichnung
Alkalimetall ist Lithium, Natrium und Kalium, unter der Bezeichnung
Erdalkalimetall Calcium, Strontium und Barium zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können zum Beispiel
hergestellt werden, indem man
- A) Verbindungen der allgemeinen Formel II in der Y die unter der allgemeinen Formel I genannten Bedeutungen hat und W für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R, X und Z die unter der allgemeinen Formel I genannten Bedeutungen haben, in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base umsetzt, oder
- B) Verbindungen der allgemeinen Formel IV in der R, X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, R aber nicht für ein Wasserstoffatom steht, in einem geeigneten polaren Lösungsmittel mit einer Alkalimetallbase oder einen Erdalkalimetallbase zu Verbindungen der allgemeinen Formel V in der X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und M¹ für ein Alkalimetallatom oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms steht, umsetzt, oder
- C) Verbindungen der allgemeinen Formel V in der M¹, X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel V angegebenen Bedeutungen haben, mit der geeigneten Säure in einem geeigneten Lösungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder
- D) Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII in der X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und M² für ein Alkalimetallatom, ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms oder eine organische Ammoniumgruppe steht, umsetzt, oder
- E) Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in der X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX in der R und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und V für ein Halogenatom oder eine Alkylsulfonyloxygruppe steht, in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels und einer geeigneten Base umsetzt, oder
- F) eine Verbindung der allgemeinen Formel X in der R, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI in der Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen hat und U für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Phenylsulfonyloxygruppe steht, in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit einer geeigneten Base umsetzt.
Die einzelnen Verfahrensvarianten werden vorzugsweise in Gegenwart eines
Verdünnungsmittels durchgeführt. Zu diesem Zweck können sämtliche gegenüber
den verwendeten Reagenzien inerte Lösungsmittel verwendet werden.
Beispiele für solche Lösungsmittel beziehungsweise Verdünnungsmittel sind
Wasser, aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die
jeweils gegebenenfalls chloriert sein können, wie zum Beispiel Hexan, Cyclohexan,
Petrolether, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid,
Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid und Trichlorethylen,
Ether, wie zum Beispiel Diisopropylether, Dibutylether, Propylenoxid, Dioxan
und Tetrahydrofuran, Ketone, wie zum Beispiel Aceton, Methylethylketon,
Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile, wie zum Beispiel
Acetonitril und Propionitril, Alkohole, wie zum Beispiel Methanol,
Ethanol, Isopropanol, Butanol und Ethylenglycol, Ester, wie zum Beispiel
Ethylacetat und Amylacetat, Säureamide, wie zum Beispiel Dimethylformamid
und Dimethylacetamid, Sulfoxide und Sulfone, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid
und Sulfolan, und Basen, wie zum Beispiel Pyridin.
Die Gegenwart eines Reaktionskatalysators kann von Vorteil sein. Als Katalysatoren
sind Kaliumjodid und Oniumverbindungen geeignet, wie quaternäre
Ammonium-, Phosphonium- und Arsoniumverbindungen sowie Sulfoniumverbindungen.
Ebenfalls geeignet sind Polyglycolether, insbesondere cyclische, wie
zum Beispiel 18-Krone-6, und tertiäre Amine, wie zum Beispiel Tributylamin.
Bevorzugte Verbindungen sind quaternäre Ammoniumverbindungen, wie zum Beispiel
Benzyltriethylammoniumchlorid und Tetrabutylammoniumbromid.
Die Reaktionen lassen sich bei dem Druck der Umgebung durchführen, wenngleich
sie auch bei erhöhtem beziehungsweise vermindertem Druck durchgeführt
werden können.
Die Verfahrensvariante A) wird bevorzugt in aromatischen Kohlenwasserstoffen,
wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie
Methylenchlorid oder Chloroform, Alkoholen, wie Methanol, Ethanol oder
Isopropanol, Ethern, wie Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran oder
1,4-Dioxan, Ketonen, wie Aceton oder Methylethylketon, Ester, wie Methylacetat
oder Ethylacetat, polaren aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid,
Dimethylacetatamid oder Dimethylsulfoxid, und in anderen Lösungsmitteln,
wie Acetonitril oder Wasser, durchgeführt.
Als Base kann ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, ein Alkali- oder
Erdalkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calciumhydrid,
ein Karbonat, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder ein Metallhydroxid,
wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur
und dem Siedepunkt des Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches
durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt 1 bis 24 Stunden.
Die Reaktion kann aber auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, in einem
Temperaturbereich von 120 bis 160°C, unter Verwendung eines Alkalimetallcarbonats,
wie wasserfreies Kaliumcarbonat, durchgeführt werden.
Die Herstellung der bei dieser Verfahrensvariante benötigten α-Hydroxy-
beziehungsweise α-Mercaptocarbonsäurederivate ist in der Literatur beschrieben
(zum Beispiel Can. J. Chem. 60 [1982] 2707 oder Bull. Soc. Chim.
Fr. 1969, 2721) oder kann analog zu diesen Verfahren erfolgen.
Die Verfahrensvarianten B) und C) werden bevorzugt in Alkoholen, wie Methanol,
Ethanol oder Isopropanol, in Ketonen, wie Aceton oder Methylketonen,
in Wasser oder in einer Mischung aus Wasser und einem polaren Lösungsmittel
durchgeführt.
Als Base kann ein Carbonat, wie Natriumcarbonat, Kaliumkarbonat oder Calciumcarbonat
und ein Metallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid,
verwendet werden.
Der Temperaturbereich der Reaktionen liegt zwischen Raumtemperatur und dem
Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Die
Reaktionszeit beträgt 0,5 bis 36 Stunden.
Falls R in der allgemeinen Formel IV eine Benzylgruppe bedeutet, kann eine
Verbindung der allgemeinen Formel VI auch durch katalytische Reduktion (Hydrierung)
erhalten werden.
Für die Verfahrensvariante D) können als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid
oder Chloroform, Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol,
Ether, wie Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan,
Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon, Ester, wie Methylacetat oder
Ethylacetat, oder Nitrile, wie Acetonitril, verwendet werden.
Als Base kann ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, ein Alkalimetall-
oder Erdalkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calciumhydrid,
ein Carbonat, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat,
oder ein Metallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, verwendet
werden. Als organische Base kann Ammoniak, ein Alkylamin (primäres
Amin), ein Dialkylamin (sekundäres Amin) oder ein Trialkylamin (tertiäres
Amin) verwendet werden.
Der Temperaturbereich der Reaktion liegt zwischen Raumtemperatur und dem
Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Die
Reaktionszeit beträgt 5 Minuten bis 10 Stunden.
Für die Verfahrensvariante E) können als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid
oder Chloroform, Ether, wie Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran
oder 1,4-Dioxan, Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon, Ester,
wie Methylacetat oder Ethylacetat, aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid,
Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid und andere Lösungsmittel,
wie Acetonitril, verwendet werden.
Als Basen können Alkalimetalle, wie Natrium oder Kalium, Alkalimetall- oder
Erdalkalimetallhydride, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calciumhydrid,
Carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat
oder Kaliumhydrogencarbonat, oder Metallhydroxide, wie Natriumhydroxid
oder Kaliumhydroxid, verwendet werden.
Der Temperaturbereich der Reaktion liegt zwischen Raumtemperatur und dem
Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Die
Reaktionszeit beträgt 5 Minuten bis 24 Stunden.
Die Verfahrensvariante F) wird vorzugsweise in aprotischen Lösungsmitteln,
wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Diethylether, Hexan, Dimethylformamid
oder Dimethylsulfoxid, durchgeführt. Zur Deprotonierung der Verbindungen
der allgemeinen Formel X können Basen, wie Natriumhydrid, Kaliumtertiärbutylat
oder Lithiumdiisopropylamid verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen -78°C und der Siedetemperatur des
jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Die Reaktionszeit
beträgt 0,5 bis 24 Stunden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel X sind in der Literatur beschrieben
oder können nach in der Literatur angegebenen Verfahren hergestellt werden
(Khim.-Farm. Zh. 16 (8), 931-4 [1982]; Ukr. Khim. Zh. (Russ. Ed.) 49 (11),
1205-8 [1983]; Fizol. Akt. Veshchestva, 18, 75-9 [1986]; USSR-PS 79 17 46).
Die nach den oben genannten Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen
können nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert
werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels
bei normalem oder vermindertem Druck, durch Ausfällen mit Wasser
oder durch Extraktion.
Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische
Aufreinigung sowie durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation
erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farb- und geruchlose
Flüssigkeiten sowie Kristalle dar, die löslich in Wasser, wenig löslich
in aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Petrolether, Hexan, Pentan
und Cyclohexan, gut löslich in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie
Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, aromatischen Kohlenwasserstoffen,
wie Benzol, Toluol und Xylol, Ethern, wie Diethylether, Tetrahydrofuran
und Dioxan, Carbonsäurenitrilen, wie Acetonitril, Alkoholen,
wie Methanol und Ethanol, Carbonsäureamiden, wie Dimethylformamid, und Sulfoxiden,
wie Dimethylsulfoxid, sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine gute herbizide Wirkung bei
breitblättrigen Unkräutern und Gräsern. Ein selektiver Einsatz der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe ist in verschiedenen Kulturen möglich, zum Beispiel
in Raps, Rüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis, Gerste, Weizen und anderen Getreidearten.
Dabei sind einzelne Wirkstoffe als Selektivherbizide in Rüben,
Baumwolle, Soja und Getreide besonders geeignet. Ebenso können die Verbindungen
zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, wie zum Beispiel Forst-,
Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-,
Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, und zur selektiven Unkrautbekämpfung
in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zum Beispiel bei den folgenden
Pflanzengattungen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Brassica, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Lamium, Veronica, Abutilon, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea und Chrysanthemum.
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Brassica, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Lamium, Veronica, Abutilon, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea und Chrysanthemum.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen Avena, Alopecurus, Echinochloa, Setaria,
Panicum, Digitaria, Poa, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Cyperus,
Agropyron, Sagittaria, Monochoria, Fimbristylis, Eleocharis, Ischaemum und
Apera.
Die Aufwandmengen schwanken je nach Anwendungsart im Vor- und Nachauflauf
in Grenzen zwischen 0,001 bis 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch als Defoliant, Desiccant und
als Krautabtötungsmittel verwendet werden. Sie beeinflussen auch das Pflanzenwachstum
und können deshalb zur Wachstumsbeeinflussung von Kulturpflanzen
eingesetzt werden. Einige dieser Wirkstoffe zeigen auch eine fungizide
Wirkung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander
oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls
können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem
gewünschten Zweck zugesetzt werden. Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums
beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden.
Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner diejenigen
Wirkstoffe, die in Weed Abstracts, Vol. 38, No. 3, 1989, unter dem Titel
"List of common names and abbreviations employed for currently used
herbicides and plant growth regulators in Weed Abstracts" aufgeführt sind.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum
Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel,
Netzmittel und Öle, erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls
eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in
Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen,
Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen
Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-,
Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron,
Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und
Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Bentonit, Silicagel,
Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein, und pflanzliche Produkte, zum
Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat,
Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze,
Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate
sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen
kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die
Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent
flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent
oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel
mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine
Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Volume-Verfahren
ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise,
zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls
können Zubereitungen der Einzelkomponenten auch erst kurz
vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel im sogenannten
Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der verschiedenen Zubereitungen werden zum Beispiel die
folgenden Bestandteile eingesetzt:
- A) Spritzpulver
1.)25 Gewichtsprozent Wirkstoff
60 Gewichtsprozent Kaolin
10 Gewichtsprozent Kieselsäure
5 Gewichtsprozent einer Mischung aus dem Calciumsalz der Ligninsulfonsäure und dem Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins2.)40 Gewichtsprozent Wirkstoff
25 Gewichtsprozent Tonmineralien
25 Gewichtsprozent Kieselsäure
10 Gewichtsprozent einer Mischung aus dem Calciumsalz der Ligninsulfonsäure und Alkylphenylpolyglycolethern - B) Paste
45 Gewichtsprozent Wirkstoff
5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
2 Gewichtsprozent Spindelöl
10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
23 Gewichtsprozent Wasser - C) Emulsionskonzentrat
25 Gewichtsprozent Wirkstoff
15 Gewichtsprozent Cyclohexanon
55 Gewichtsprozent Xylol
5 Gewichtsprozent einer Mischung aus dem Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und Nonylphenylpolyoxyethylen
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen:
4 g (26,6 mmol) 3-Fluor-2-hydroxy-3-methylbutansäuremethylester und 5,81 g
(26,6 mmol) 4,6-Dimethoxy-2-methylsulfonylpyrimidin werden in 75 ml Dimethylformamid
bei 20°C gelöst und mit 1,84 g (13,3 mmol) Kaliumcarbonat versetzt.
Man rührt die Suspension 5 Stunden bei 20°C und erwärmt danach eine
Stunde auf 60°C. Das Reaktionsgemisch wird auf 150 ml Eiswasser gegeben und
dreimal mit je 75 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterphasen
werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und eingeengt. Der so erhaltene Feststoff wird durch Säulenchromatographie
an Kieselgel mit Hexan/Essigestergemischen gereinigt.
Ausbeute: 2,9 g=37,7% der Theorie,
Fp.: 73-74°C.
Ausbeute: 2,9 g=37,7% der Theorie,
Fp.: 73-74°C.
2 g (6,9 mmol) 2-(4,6-Dimethoxy-2-pyrimidinyloxy)-3-fluor-3-methylbutansäuremethyle-ster
werden in einem Gemisch von 20 ml Wasser und 10 ml Methanol
gelöst, mit 387 mg (6,9 mmol) Kaliumhydroxyd versetzt und 4 Stunden bei
50°C gerührt. Die Reaktionslösung wird auf 50 ml Wasser gegeben und mit 50 ml
Essigester extrahiert. Danach säuert man die wäßrige Phase mit Salzsäure
auf pH 2 an und extrahiert diese dreimal mit je 100 ml Essigester. Die vereinigten
Essigesterphasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und eingeengt.
Ausbeute: 1,0 g=54,5% der Theorie,
Fp.: 107-108°C.
Ausbeute: 1,0 g=54,5% der Theorie,
Fp.: 107-108°C.
Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Verbindungen:
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenspezies nach dem Auflaufen
mit den aufgeführten Verbindungen in einer Aufwandmenge von 0,1 kg Wirkstoff/
ha behandelt. Die Verbindung wurden zu diesem Zweck als Emulsion mit
500 Litern Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Hier zeigte
zwei Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäße Verbindung eine hohe
Kulturpflanzenselektivität in Baumwolle bei ausgezeichneter Wirkung gegen
das Unkraut. Das Vergleichsmittel zeigte nicht die gleichhohe Wirksamkeit.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0=keine Schädigung
1= 1- 24% Schädigung
2=25- 74% Schädigung
3=75- 89% Schädigung
4=90-100% Schädigung
1= 1- 24% Schädigung
2=25- 74% Schädigung
3=75- 89% Schädigung
4=90-100% Schädigung
GOSHI=Gossypium hirsutum
ALOMY=Alopecurus myosuroides
PANSS=Panicum maximum
ABUTH=Abutilon theophrasti
IPOSS=Ipomoea purpurea
POLSS=Polygonum sp.
SOLSS=Solanum sp.
VERPE=Veronica persica
VIOSS=Viola sp.
ALOMY=Alopecurus myosuroides
PANSS=Panicum maximum
ABUTH=Abutilon theophrasti
IPOSS=Ipomoea purpurea
POLSS=Polygonum sp.
SOLSS=Solanum sp.
VERPE=Veronica persica
VIOSS=Viola sp.
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenspezies nach dem Auflaufen
mit den aufgeführten Verbindungen in einer Aufwandmenge von 0,1 kg Wirkstoff/ha
behandelt. Die Verbindung wurden zu diesem Zweck als Emulsion mit
500 Litern Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Hier zeigte
zwei Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäße Verbindung eine hohe
Kulturpflanzenselektivität in Baumwolle bei ausgezeichneter Wirkung gegen
das Unkraut. Das Vergleichsmittel zeigte nicht die gleichhohe Wirksamkeit.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0=keine Schädigung
1= 1- 24% Schädigung
2=25- 74% Schädigung
3=75- 89% Schädigung
4=90-100% Schädigung
1= 1- 24% Schädigung
2=25- 74% Schädigung
3=75- 89% Schädigung
4=90-100% Schädigung
GOSHI=Gossypium hirsutum
AGRRE=Elymus repens
BROTE=Bromus tectorum
SETVI=Setaria viridis
PANSS=Panicum maximum
SORHA=Sorghum halepense
ABUTH=Abutilon theophrasti
GALAP=Galium aparine
IPOSS=Ipomoea purpurea
MATCH=Matricaria chamomilla
POLSS=Polygonum sp.
SEBEX=Sesbania exaltata
VERPE=Veronica persica
AGRRE=Elymus repens
BROTE=Bromus tectorum
SETVI=Setaria viridis
PANSS=Panicum maximum
SORHA=Sorghum halepense
ABUTH=Abutilon theophrasti
GALAP=Galium aparine
IPOSS=Ipomoea purpurea
MATCH=Matricaria chamomilla
POLSS=Polygonum sp.
SEBEX=Sesbania exaltata
VERPE=Veronica persica
Claims (7)
1. Substituierte α-Pyrimidinyloxy(thio)- und α-Triazinyloxy(thio)-β-halogen-
methylbutansäurederivate der allgemeinen Formel I
in der
R ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₄-Alkylrest oder einen Benzylrest,
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
Y eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom und
Z ein Halogenatom
bedeuten, sowie deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und organischen Ammoniumsalze und deren optische Isomere.
R ein Wasserstoffatom, einen C₁-C₄-Alkylrest oder einen Benzylrest,
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
Y eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom und
Z ein Halogenatom
bedeuten, sowie deren Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und organischen Ammoniumsalze und deren optische Isomere.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
- A) Verbindungen der allgemeinen Formel II in der Y die unter der allgemeinen Formel I genannten Bedeutungen hat und W für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R, X und Z die unter der allgemeinen Formel I genannten Bedeutungen haben, in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base umsetzt, oder
- B) Verbindungen der allgemeinen Formel IV in der R, X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, R aber nicht für ein Wasserstoffatom steht, in einem geeigneten polaren Lösungsmittel mit einer Alkalimetallbase oder einer Erdalkalimetallbase zu Verbindungen der allgemeinen Formel V in der X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und M¹ für ein Alkalimetallatom oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms steht, umsetzt, oder
- C) Verbindungen der allgemeinen Formel V in der M¹, X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel V angegebenen Bedeutungen haben, mit einer geeigneten Säure in einem geeigneten Lösungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder
- D) Verbindungen der allgemeinen Formel VI in der X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII in der X, Y und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und M² für ein Alkalimetallatom, ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms oder eine organische Ammoniumgruppe steht, umsetzt, oder
- E) Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in der X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX in der R und Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und V für ein Halogenatom oder eine Alkylsulfonyloxygruppe steht, in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels und einer geeigneten Base umsetzt, oder
- F) eine Verbindung der allgemeinen Formel X in der R, X und Y die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI in der Z die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen hat und U für ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Phenylsulfonyloxygruppe steht, in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit einer geeigneten Base umsetzt.
3. Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender
Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung
gemäß dem Anspruch 1.
4. Verwendung von Mitteln gemäß dem Anspruch 3 zur Bekämpfung monokotyler
und dikotyler Unkrautarten in landwirtschaftlichen Hauptkulturen.
5. Verwendung von Mitteln gemäß dem Anspruch 3 zur Bekämpfung eines Pilzbefalles
in landwirtschaftlichen Kulturen.
6. Verwendung von Mitteln gemäß Anspruch 3 zur Wachstumsbeeinflussung von
Kulturpflanzen.
7. Verfahren zur Herstellung von Mitteln mit herbizider, fungizider und
wachstumsregulierender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen
der allgemeinen Formel I gemäß dem Anspruch 1 mit Träger- und/oder
Hilfsstoffen vermischt.
Priority Applications (24)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904009481 DE4009481A1 (de) | 1990-03-22 | 1990-03-22 | Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-(beta)-halogen-methylbutansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung |
IL9499990A IL94999A (en) | 1989-07-19 | 1990-07-06 | History of Acid (A-pyrimidinyloxy) Theo (and A-triazinyloxy) Theo (carboxylic, and herbicides containing them) |
YU131690A YU131690A (sh) | 1989-07-19 | 1990-07-09 | Supstituisani derivati alfa-pirimidiniloksi (tio)-i alfa-triaziniloksi (tio) karbonske kiseline, postupak za njihovu izradu i njihova primena kao sredstva sa herbicidnim, fungicidnim i delovanjem koje reguliše rast biljaka |
FI903486A FI903486A0 (fi) | 1989-07-19 | 1990-07-10 | Substituerade a-pyrimidinyloxi(tio)- och a-triazinyloxi(tio) karboxylsyraderivat, foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning som medel med herbicid, fungicid och vaexters vaextreglerande verkan. |
BR909003337A BR9003337A (pt) | 1989-07-19 | 1990-07-12 | Derivados do acido alfa-pirimidiniloxi(tio)-e alfa-triaziniloxi(tio)carboxilicos substituidos,processo para a sua preparacao,composicoes com efeito herbicida,fungicida e regulador do crescimento das plantas,aplicacao e processo para a preparacao de composicoes |
IE254490A IE902544A1 (en) | 1989-07-19 | 1990-07-12 | New substituted Ó-pyrimidinyloxy(thio)- and¹Ó-triazinyloxy(thio)carboxylic acid derivatives, process for¹their preparation and their use as herbicides, fungicides¹and plant growth regulators |
CN90104763A CN1048852A (zh) | 1989-07-19 | 1990-07-18 | 新的取代的α-嘧啶氧(硫)基-和α-三嗪氧(硫)基羧酸衍生物,它们的制备方法,以及它们作为除草剂,杀菌剂和植物生长调节剂的应用 |
PT94745A PT94745A (pt) | 1989-07-19 | 1990-07-18 | Processo para a preparacao de derivados substituidos de acido beta-pirimidiniloxi(tio)-carboxilico e acido beta-triazinilooxi(tio)-carboxilico e de composicoescom accao herbicida fungicida e reguladora do crescimento de plantas que os contem |
CA002021486A CA2021486A1 (en) | 1989-07-19 | 1990-07-18 | Substituted .alpha.-pyrimidinyloxy(thio)-and .alpha.-triazinyloxy(thio)carboxylic acid derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides, fungicides and plant growth regulators |
KR1019900010880A KR910002807A (ko) | 1989-07-19 | 1990-07-18 | 신규 치환 α-피리미디닐옥시(티오)- 및 α-트리아지닐옥시(티오)카르복실산 유도체, 그의 제조 방법 및 제초제, 살균제 및 식물 성장 조절제로서의 용도 |
SU4830703 RU2041626C1 (ru) | 1990-03-22 | 1990-07-18 | Гербицидное средство |
HU904537A HU208962B (en) | 1989-07-19 | 1990-07-18 | Process for preparing substituted alpha-pyrimidinyloxy-carbonic acid derivatives, herbicidal composition containing such compounds as active ingredient and using for extirpation of weeds |
AU59096/90A AU638261B2 (en) | 1989-07-19 | 1990-07-18 | Substituted alpha-pyrimidinyloxy(thio)-and alpha-triazinyloxy(thio)carboxylic acid derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides, fungicides and plant growth regulators |
EP90250184A EP0409368B1 (de) | 1989-07-19 | 1990-07-19 | Substituierte alfa-Pyrimidinyloxy-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung |
AR90317404A AR246960A1 (es) | 1989-07-19 | 1990-07-19 | Derivados por sustitucion del acido alfa-pirimidiniloxi-carboxilico,procedimientos para obtenerlos y composiciones herbicidas y reguladores del crecimiento de las plantas, que los contienen. |
AT90250184T ATE82271T1 (de) | 1989-07-19 | 1990-07-19 | Substituierte alfa-pyrimidinyloxycarbons|urederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung. |
ES90250184T ES2053089T3 (es) | 1989-07-19 | 1990-07-19 | Derivados de acidos alfa-pirimidinil-oxi-carboxilicos sustituidos, procedimiento para su preparacion y a su utilizacion como agentes con efecto herbicida, fungicida y regulador del crecimiento de las plantas. |
TR90/0636A TR26400A (tr) | 1989-07-19 | 1990-07-19 | SüBSTITüYE EDILMIS X-PIRIMIDINILOKSI (TIO) KARBO- NIK ASIT TüREVLERI BUNLARIN ELDE EDILMELERINE AIT YÖNTEMLER VE BUNLARIN HERBISIT, FUNGISIT VE BITKI GELISIMINI AYARLAYICI TESIRI HAIZ TERKIP OLARAK KU |
PH40863A PH27080A (en) | 1989-07-19 | 1990-07-19 | New substituted alpha -pyrimidinyloxy (thio)-and alpha - triazinyloxy (thio) carboxylic acid derivatives |
DE9090250184T DE59000454D1 (de) | 1989-07-19 | 1990-07-19 | Substituierte alfa-pyrimidinyloxy-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung. |
JP2189609A JPH03135963A (ja) | 1989-07-19 | 1990-07-19 | 置換α‐ピリミジニルオキシ(チオ)‐およびα‐トリアジニルオキシ(チオ)カルボン酸誘導体、その製造方法、それを含有する除草、殺菌および植物成長制御作用を有する薬剤ならびにその薬剤の製造方法 |
DK90250184.0T DK0409368T3 (da) | 1989-07-19 | 1990-07-19 | Substituerede alfa-pyrimidinyloxy-(thio)- og alfa-triazinyloxy-(thio)-carboxylsyrederivater, fremgangsmåder til fremstilling heraf og deres anvendelse som middel med herbicid, fungicid og plantevækstregulerende virkning |
US07/863,469 US5270289A (en) | 1989-07-19 | 1992-04-01 | Herbicidal dimethoxy pyrimidinyloxy-fluorinated acids and salts |
GR920402669T GR3006945T3 (de) | 1989-07-19 | 1993-01-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904009481 DE4009481A1 (de) | 1990-03-22 | 1990-03-22 | Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-(beta)-halogen-methylbutansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009481A1 true DE4009481A1 (de) | 1991-09-26 |
Family
ID=6402967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904009481 Withdrawn DE4009481A1 (de) | 1989-07-19 | 1990-03-22 | Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-(beta)-halogen-methylbutansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4009481A1 (de) |
RU (1) | RU2041626C1 (de) |
-
1990
- 1990-03-22 DE DE19904009481 patent/DE4009481A1/de not_active Withdrawn
- 1990-07-18 RU SU4830703 patent/RU2041626C1/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2041626C1 (ru) | 1995-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028582T2 (de) | Urazil-Derivate und diese als wirksamen Stoff enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel | |
DE69125667T2 (de) | Pyrimidin-Derivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen | |
EP0409368B1 (de) | Substituierte alfa-Pyrimidinyloxy-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung | |
EP0084020A2 (de) | N-Arylsulfonyl-N'-pyrimidinylharnstoffe | |
EP0072347A1 (de) | N-Phenylsulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe | |
EP0338465B1 (de) | 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung | |
DE3813886A1 (de) | 1-triazinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung | |
DE3825041A1 (de) | Pyrido(3,2-e)(1,2,4)triazolo(1,5-a)pyrimidin- 2-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwachstumsregulierender und fungizider wirkung | |
DE3924259A1 (de) | Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung | |
EP0184752A2 (de) | Neue 2,4-Diaminopyrimidine | |
EP0422751B1 (de) | Substituierte 2-Pyrimidinyl- und 2-Triazinylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, Fungizider und Pflanzenwachstumsregulierender Wirkung | |
DE4002365A1 (de) | Substituierte (beta)-pyrimidinyloxy(thio)- und (beta)-triazinyloxy(thio)cycloalkylcarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung | |
EP0410552A1 (de) | Substituierte 4-Heteroaroylpyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung | |
DE4035758A1 (de) | Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung | |
DE3740837A1 (de) | Substituierte bicyclische triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel | |
DE4026177A1 (de) | Substituierte 2-pyrimidinylmethyl- und 2-triazinylmethylbenzoe- und nicotinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstums-regulierender wirkung | |
DE4009481A1 (de) | Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)-(beta)-halogen-methylbutansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung | |
DE3924260A1 (de) | Substituierte pyrimidinyloxy(thio)- und triazinyloxy(thio)-acrylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung | |
US5238907A (en) | Substituted 2-pyrimidinyl-acetic acid derivatives, and their use as herbicides, fungicides and plant growth regulators | |
DE3609700A1 (de) | Salze von substituierten sulfonylharnstoffen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender wirkung | |
DE4008181A1 (de) | Substituierte 2-amino-1,2,4-triazolo(1,5-a)pyrimidine und -triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung | |
DE19705012A1 (de) | Herbizide 3-Arylamino-6-trifluormethyluracile | |
DE3825043A1 (de) | 3-methylsulfonyl-pyrazolo(1,5-a)pyrimidin-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwuchsregulierender und fungizider wirkung | |
DE3813884A1 (de) | Substituierte 1-oxo-3-thioxo-2,3,5,8-tetrahydro-1h- (1,2,4)-triazolo(1,2-(alpha))pyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung | |
DE4040118A1 (de) | Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |