DE4009351C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4009351C2
DE4009351C2 DE4009351A DE4009351A DE4009351C2 DE 4009351 C2 DE4009351 C2 DE 4009351C2 DE 4009351 A DE4009351 A DE 4009351A DE 4009351 A DE4009351 A DE 4009351A DE 4009351 C2 DE4009351 C2 DE 4009351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
fibers
plate
threads
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4009351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009351A1 (de
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFF, GUENTER, DR.RER.NAT., 88718 DAISENDORF, DE
Original Assignee
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut filed Critical NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut
Priority to DE4009351A priority Critical patent/DE4009351A1/de
Publication of DE4009351A1 publication Critical patent/DE4009351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009351C2 publication Critical patent/DE4009351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/062Fibrous particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/08Metallic powder characterised by particles having an amorphous microstructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/002Making metallic powder or suspensions thereof amorphous or microcrystalline
    • B22F9/008Rapid solidification processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/10Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/05Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor by projecting molten glass on a rotating body having no radial orifices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von keramischen und/oder metallischen Fasern durch Zerteilen eines Schmelzestrahls mittels dynamischer Verfahren.
Qualitativ hochwertige Fasern können aus verschiedenen Materia­ lien nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Durch Beschichtung metallischer Drähte mittels Abscheidung aus der Gasphase (CVD) werden z. B. Bor- und Siliziumkarbid-Fasern hergestellt. Nicht in allen Fällen ist jedoch der Metallanteil dabei erwünscht, z. B. wird durch die Metall-Seele ein hohes Ge­ wicht und eine begrenzte Einsatztemperatur bedingt. Meist sind die Durchmesser derartiger Fasern groß, und die damit verbundene geringe Flexibilität schränkt die Möglichkeiten für die Verbund­ werkstoffherstellung ein.
Keramik-Fasern, die durch Füllen von Polymer-Kapillaren mit Kera­ mikschlicker, Trocknen, Brennen und Sintern hergestellt wurden, sind wegen der großen Durchmesser von meist mehr als 100 µm wenig flexibel und besitzen nur eine dem Bulkmaterial entsprechende Fe­ stigkeit.
Die Herstellung von Keramik-Fasern aus Schmelzen führt aufgrund der guten Homogenität, Porenfreiheit und Mikrokristallinität zu einer extrem guten Faserqualität.
Typische Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Schmelzen sind das Zerblasen eines Schmelzestrahls, das Abschleudern der Schmel­ ze von einem rotierenden Teller, wie aus DE 29 54 313 A1 be­ kannt, oder das Spinnen aus der Schmelze.
Diese Verfahren zur Faserherstellung funktionieren jedoch nur, wenn die Viskosität der Schmelze hoch und ihre Oberflächenspan­ nung gering ist, d. h. nur bei bestimmten Oxiden und Mischoxiden, nicht bei Metallen. Erreicht wird diese Viskosität durch hohe SiO2-Anteile, wie z. B. bei Stein-, Basalt- oder Glaswolle. Aller­ dings ist die Verwendung der Fasern bei höheren Temperaturen auf­ grund der geringen mechanischen Stabilität sehr eingeschränkt.
Weiterhin ist aus DE 35 28 169 A1 bekannt, daß mit Hilfe elek­ trischer Hochspannung, die zusätzlich an eine abschmelzende Me­ tallelektrode angelegt wird, feine refraktäre Metallpulver er­ zeugt werden.
Whisker werden mit sehr langsamen und damit teuren Prozessen aus der Lösung oder aus der Gasphase hergestellt. Sie besitzen nahezu theoretische Festigkeit. Ihre Verwendung ist jedoch wegen gesund­ heitlicher Risiken eingeschränkt.
Allen diesen Verfahren, außer der Faserherstellung aus der hoch­ viskosen Schmelze durch Zerblasen, Abschleudern oder Verspinnen, haftet der Nachteil an, daß sie sehr aufwendig sind und nicht zu einer wirtschaftlich vertretbaren Ausbeute an feinen Fasern füh­ ren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von bekannten Zer­ teilungsverfahren durch Schleuderteller oder mittels Gasverdü­ sung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es er­ möglichen, auf einfache Weise zu einer nahezu 100%igen Ausbeute an feinen Keramik- und/oder Metallfasern zu gelangen.
Dabei sollen unter Fasern solche Aggregate verstanden werden, die einen Durchmesser bis zu 50 µm (D < 50 µm) und ein Länge-zu-Durch­ messer-Verhältnis von mehr als 5 (L/D < 5) aufweisen. Diese Fasern können kompakt sein oder je nach Abkühlungsgeschwindigkeit eine gewollte Porosität von bis zu 10% besitzen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und nebengeordnetem Anspruch 15.
Die geringe Viskosität und hohe Oberflächenspannung aller Mate­ rialien mit hoher theoretischer Festigkeit, wie z. B. Keramiken, insbesondere Al₂O₃ und Metalle, steht einer Herstellung von Fasern aus der Schmelze entgegen. Es entsteht bei Anwendung der genannten typi­ schen Verfahren Pulver.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Oberflä­ chenspannung durch das Aufbringen von Ladungsträgern zu verrin­ gern. Dabei werden die auf die Oberflächen-Moleküle wirkenden un­ symmetrischen einseitigen Anziehungskräfte durch die innen lie­ genden Atome oder Moleküle durch Abstoßungskräfte der in die Oberfläche von außen aufgebrachten gleichnamigen Zusatz-Ladungs­ träger - z. B. Elektronen mittels Elektronendusche - zumindest teilweise kompensiert. Die Folge ist eine Verringerung der Ober­ flächenspannung. Andererseits kann die sehr geringe Viskosität von Flüssigkeiten (Schmelzflüssigkeiten) durch Zugabe von Fest­ stoffpartikel erhöht und damit das Oberflächenspannungs/Viskosi­ tätsverhältnis weiter optimiert wird.
Dabei wird das Verfahren zum Herstellen keramischer und/oder me­ tallischer Fasern so durchgeführt, daß auf die durch Zerteilen einer Schmelze mittels einer Gaszerstäubung oder eines Rotations­ verfahrens sich ablösenden oder abgelösten Schmelzefäden Zusatz­ ladungen aufgebracht werden, so daß die Schmelzefäden bis zur Er­ starrung zu Fasern in ihrer Form weitgehend stabilisiert werden.
Als besonders geeignet haben sich reine Metall- oder Keramik­ schmelzen erwiesen, also solche, die außer dem Metall- bzw. Kera­ mikanteil sowie rohstoff- und erschmelzungsbedingten Verunreini­ gungen keine unlöslichen Anteile aufweisen.
In bestimmten Fällen hat es sich als günstig erwiesen, auch solche Schmelzen mit Dispersionsanteilen zu verwenden.
Dabei kann die Erstarrung der Schmelzefäden derart gesteuert wer­ den, daß je nach bevorzugter Ausbildung amorphe oder kristalline Fasern gewonnen werden.
Mittels einer Einstellung des Anteils an ungelösten Komponenten in der Schmelze ist über die Beeinflussung der Viskosität der Fa­ serdurchmesser steuerbar.
Günstigerweise kann dies ebenso durch die Stärke der elektrischen Beladung oder bei Verwendung des Schleudertellers durch die ein­ zustellende Drehzahl geschehen.
Die Herstellung der Schmelze kann dabei in einem Tiegel durch In­ duktions-, Widerstands-, Lichtbogen-, Elektronenstrahl- oder Gas­ heizung erfolgen, oder tiegelfrei durch Aufschmelzen des oberflä­ chennahen Volumens eines nachgeführten rotierenden Materialstabs mittels Elektronenstrahl, Laser oder fokussierte Strahlung derart erfolgen, daß eine gewünschte Oberflächenkontur, vorzugsweise ei­ ne Trichterform, erhalten bleibt.
Die so erhaltenen Fasern zeichnen sich durch hohe Homogenität, hohe Oberflächengüte und hohe Festigkeit aus.
Diese Fasern sind besonders geeignet zur Verwendung als Vlies, aber auch weiterverarbeitet als Fäden, Garne und Gewebe in den Anwendungsgebieten Filter, Stützkörper von Verbundwerkstoffen und Membranträgerkörper.
Eine Vorrichtung zur Durchführung der in den Ansprüchen 1 bis 14 genannten Verfahren besteht (siehe Abb. 1) bevorzugt aus einem in einer gasflut­ baren und/oder evakuierbaren Kammer befindlichen elektrisch iso­ lierten trichterförmigen Schleuderteller mit drehzahlgeregeltem Antrieb, auf dessen Zentrum der aus einem beheizten Tiegel flie­ ßende Schmelzestrahl geleitet wird und aus einer Elektronendusche mit Kaltgasdüsen, die ringförmig neben dem Rand des Schleudertel­ lers so angeordnet ist, daß die austretenden Elektronen auf ihrem Weg zur ringförmigen, unterhalb der Schleudertellerkante befind­ lichen Gegenelektrode, wie auch das austretende Kaltgas die sich ablösenden oder abgelösten Schmelzefäden treffen, aufladen und zu Fasern erstarren lassen. Dabei wird die Abkühlgeschwindigkeit durch Gasmenge, Gastemperatur oder die Verwendung von Gasen ver­ schiedener Wärmeleitfähigkeit reguliert. Die Fasern werden an ei­ ner Prallfläche aufgefangen und gesammelt. Die Tiegelbeheizung kann günstigerweise durch Induktions-, Widerstands-, Lichtbogen-, Elektronenstrahl- oder Gasheizung erfolgen. Bei Verwendung eines tiegelfreien Aufschmelzverfahrens (siehe Abb. 2) werden Elektronenstrahl, Laser oder fokussierte Strahlung, zwecks Erhaltung der Oberflächenkon­ tur, unter definiertem Winkel auf einen rotierenden, nachführba­ ren Materialstab geleitet. Ferner kann die Vorrichtung eine Zu­ satzeinrichtung zum kontinuierlichen Abziehen zwecks Weiterverar­ beitung des Vlieses beinhalten.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, daß auf einfache Weise dichte hochfeste Fasern mit hoher Reinheit aus niedrigviskosen Flüssigkeiten, wie Metall- und Keramik-Schmelzen erhalten werden.
Ausführungsbeispiele Ausführungsbeispiel 1: Modellflüssigkeit
Der Effekt der Herabsetzung der Oberflächenspannung mittels Ober­ flächenaufladung auf die Faserbildung konnte mit der Modellsub­ stanz Wasser (auf einem rotierenden Teller), die physikalisch be­ züglich der Viskosität und Oberflächenspannung einer Al2O3- Schmelze ähnlich ist, deutlich demonstriert werden. Die Länge der sich beim Zentrifugieren zunächst bildenden Wasserfäden konnte mittels einer Elektronendusche (25 kV, 300 µA) um einen Faktor 3 auf ca. 10 mm erhöht werden bei gleichzeitiger Verringerung des Querschnitts.
Ausführungsbeispiel 2: Al₂O₃-Schmelze
In einem Tiegel wird eine Al₂O₃-Schmelze durch Lichtbogenheizung hergestellt. Die Schmelze fließt nach Öffnen eines Auslaufs auf einen Rotationsteller, der sich mit 6000 U/min dreht. Die Schmelze wird zentrifugiert. Am Tellerrand befindliche Schmelzfäden werden mit Hilfe einer Elektronendusche, die mit einer Spannung von 40 kV betrieben wird, elektrisch geladen. Die entstehenden ca. 5 mm lan­ gen Fäden erstarren außerhalb des Tellerrandes und reißen vom Tel­ lerrand ab. Die so gebildeten Fasern werden gesammelt.
Daten der Flüssigkeiten

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen von keramischen und/oder metalli­ schen Fasern durch Zerteilen einer Schmelze mittels einer Gaszerstäubung oder mittels eines Rotationsverfahrens, da­ durch gekennzeichnet, daß auf die sich ablösenden oder abge­ lösten Schmelzefäden derart Oberflächen-Zusatzladung aufge­ bracht wird, daß die Schmelzefäden bis zur Erstarrung zu Fa­ sern in ihrer Form weitgehend stabilisiert werden und ein schneller Zerfall in Tröpfchen verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelze eine Metall- oder Metallegierungsschmelze verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelze eine Metall- oder Metallegierungsschmelze mit unlös­ lichen oder nur zum Teil löslichen Bestandteilen verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelze eine Keramikschmelze verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelze eine Keramikschmelze mit unlöslichen oder nur zum Teil löslichen Bestandteilen verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefügestruktur der Fasern durch die Abkühlgeschwindigkeit amorph eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefügestruktur der Fasern durch die Abkühlgeschwindigkeit kristallin eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserdurchmesser im Bereich von 0.1 bis 50 µm durch die Veränderung der elektrischen Beladung ge­ steuert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserdurchmesser im Bereich von 0.1 bis 50 µm durch die Veränderung des Anteils an Dispersionsma­ terial gesteuert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserdurchmesser im Bereich von 0.1 bis 50 µm bei Verwendung eines Schleudertellers durch die Veränderung der Drehzahl des Schleudertellers gesteuert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Schleudertellers die elektrische Beladung der Flüssigkeit durch Besprühen mit elektrischen Ladungen bei elektrischer Isolation des Schleu­ dertellers und des Schmelztiegels bzw. des Flüssigkeitsbehäl­ ters erreicht wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung eines Schleudertellers ein Schmelzestrahl auf den Schleuderteller geleitet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Anwendung des Rotationsverfahrens die Schmelze durch Verwendung von Elektronenstrahl, Laser oder fokussierter Strahlung aus einem nachführbaren Materialstab hergestellt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschmelzen des Materialstabs derart durchgeführt wird, daß sich während der Faserherstellungen ständig eine gewünschte Kontur, insbesondere eine Trichter­ form, ergibt.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Vakuum- oder Schutzgaskammer, einer ringförmigen, kühlgasdurchströmten Hochspannungselek­ trode und geerdeten Gegenelektrode, mit Ringdüsensystem, einer in der Kammer befindlichen Prallfläche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Schmelze in einem Schmelztiegel aufbereitet wird, dessen Auslauf zentral über dem Schleuderteller angeordnet ist;
  • b) die Elektronen-Dusche und Kühlgasdüsen so angeordnet sind, daß die über den Rand des Schleudertellers hinaus­ gehenden Schmelzfäden elektrisch geladen und abgekühlt werden.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Vakuum- oder Schutzgaskammer, einer ringförmigen, kühlgasdurchströmten Hochspannungselek­ trode und geerdeten Gegenelektrode, mit Ringdüsensystem, einer in der Kammer befindlichen Prallfläche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Schmelze durch Laser, fokussiertes Licht oder Elek­ tronenstrahl an der Oberfläche des rotierenden nachführbaren Materialstabes erzeugt wird;
  • b) der Materialstab gleichzeitig Schleuderteller ist;
  • c) die Elektronen-Dusche und Kühlgasdüsen so angeordnet sind, daß die über den Rand des Schleudertellers hinaus­ gehenden Schmelzfäden elektrisch geladen und abgekühlt werden.
DE4009351A 1989-03-28 1990-03-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen und/oder metallischen fasern Granted DE4009351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009351A DE4009351A1 (de) 1989-03-28 1990-03-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen und/oder metallischen fasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910068 1989-03-28
DE4009351A DE4009351A1 (de) 1989-03-28 1990-03-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen und/oder metallischen fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009351A1 DE4009351A1 (de) 1990-10-04
DE4009351C2 true DE4009351C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=25879279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009351A Granted DE4009351A1 (de) 1989-03-28 1990-03-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen und/oder metallischen fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009351A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127121A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Aloys Dr Wuestefeld Verfahren zum herstellen von keramikfasern, mit dem verfahren herstellbare keramikfasern sowie keramikfasern enthaltende teilchenverbundwerkstoffe
DE4241514C2 (de) * 1992-12-10 1995-09-07 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines mit Dipolen beladenen Flächengebildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014187941A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 J. C. Binzer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung mikrofeiner fasern und filamente
CN105252009B (zh) * 2015-10-16 2017-03-29 南京理工大学 一种微细球形钛粉末的制造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528169A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Peter Dipl Ing Zeitz Verfahren zur tiegelfreien herstellung von schnellabgeschrecktem pulver aus reaktiven und refraktaeren metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009351A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5147448A (en) Techniques for producing fine metal powder
DE4102101C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen
DE3835234A1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframschmelzcarbid-kugeln
DD259586A5 (de) Verfahren zur herstellung von gespruehten abreibbaren beschichtungen und nach dem verfahren hergestellte beschichtung
DE4221512C2 (de) Verfahren zur Herstellung schnellverfestigter, blättchenförmiger Metallpulver und Vorrichtung zur Herstellung derselben
US4613076A (en) Apparatus and method for forming fine liquid metal droplets
DE10048368C5 (de) Kohleelektrode zum Schmelzen von Quarzglas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3341184A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ultrafeinen festen metallteilchen
EP0258818A2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen von in einen Schmelztiegel chargiertem Siliciumpulver und Schmelztiegel zur Durchführung des Verfahrens
DE4009351C2 (de)
DE19528291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Partikeln aus gerichtet erstarrten Gußkörpern
DE2721198B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern
DE3638016C2 (de)
DE3211861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen keramikfreien metallpulvern
DE4420496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Hartstoffen
US2271264A (en) Process for the conversion of metals and metal alloys in finely divided form for themanufacture of dental amalgams
DE2127563A1 (en) Metal flake or platelets - by fast cooling of metal spray
EP0028670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern
DE3738738C1 (en) Powder-metallurgical process for producing targets
DE3528169A1 (de) Verfahren zur tiegelfreien herstellung von schnellabgeschrecktem pulver aus reaktiven und refraktaeren metallen
DE3626031A1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframschmelzcarbid und dessen verwendung
DE3424022A1 (de) Verfahren zur herstellung einer superabgeschreckten legierung mit darin dispergierten sekundaerphasen-teilchen
DE3216651A1 (de) Keramischer formkoerper und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2532875C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Granulieren von Metallen und Metallegierungen
DE3830086A1 (de) Verfahren zum verduesen einer schmelze mit hilfe eines plasmastrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOFF, GUENTER, DR.RER.NAT., 88718 DAISENDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee