DE4008698A1 - Verfahren zum trockenen verbrennen von kohlenwasserstoffen unter bildung eines geringen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehaltes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum trockenen verbrennen von kohlenwasserstoffen unter bildung eines geringen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehaltes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE4008698A1 DE4008698A1 DE4008698A DE4008698A DE4008698A1 DE 4008698 A1 DE4008698 A1 DE 4008698A1 DE 4008698 A DE4008698 A DE 4008698A DE 4008698 A DE4008698 A DE 4008698A DE 4008698 A1 DE4008698 A1 DE 4008698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- combustion
- fuel
- products
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 111
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims abstract description 17
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 76
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 44
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 28
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 17
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/36—Open cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/26—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
- F02C3/28—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/003—Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Verbrennen von Kohlenwasserstoffbrennstoff
und mehr im besonderen solche Verfahren, die
eine Methode zum Vermindern der NO x -Verbrennungsprodukte ein
schließen.
Verfahren zum Verbrennen von Kohlenwasserstoffbrennstoff werden
viel in stationären Gasturbinen-Systemen zur Energieerzeugung
benutzt. Die Verbrennungs-Nebenprodukte, die die Atmosphäre verunreinigen,
sollen aufgrund der wachsenden Bedenken hinsichtlich
der Qualität der Erdatmosphäre minimiert werden. Es werden daher
Brennkammern für stationäre Gasturbinen-Systeme zur Energieerzeugung
gefordert, die geringe Mengen an Stickstoffoxiden
(NO, NO₂, N₂O etc., zusammen als NO x bezeichnet) und von CO erzeugen.
Solche Emulsionen führen zu saurem Regen und anderen
Umweltproblemen. Das NO x kann sich aus Reaktionen mit atmosphärischem
Stickstoff ergeben, die zu "thermisch" und "prompt" gebildetem
NO x führen oder das NO x kann sich aus am Brennstoff
gebundenen Stickstoff (FBN) ergeben. Nach der gut begründeten
Verbrennungstheorie erhält man NO x nach dem "thermischen" Mechanismus
aus atmosphärischem Stickstoff, der durch die Radikale
gebunden wird, die für die Flammen-Initiierung und -Ausbreitung
verantwortlich sind, wie die folgenden Gleichungen zeigen:
N₂+O=NO+N
N+O₂=NO+O
N+OH=NO+H
wobei die Netto-Reaktionsgeschwindigkeit etwa durch die folgende
Gleichung in SI-Einheiten gegeben ist:
Wegen der großen Aktivierungsenergie im Exponenten findet eine
merkliche Bildung von NO x unterhalb von etwa 1530°C nicht statt,
was die Beschreibung "thermisch" bedingt.
Die Konzentration gewisser Radikalarten ist also wichtig, insbesondere
bei geringen Drücken (in der Größenordnung des atmosphärischen
Druckes). Die Radikale können in oberhalb des Gleichgewichtes
liegenden Konzentrationen vorhanden sein, wie in einem
Artikel von S.M. Correa et al. "Prediction and Measurement of
a Non-equilibrium Turbulent Diffusion Flame", Zwanzigstes (Internationales)
Symposium über Verbrennung, The Combustion Institute,
Seiten 337-343, 1984 erläutert und den thermischen
NO x -Mechanismus verstärken. Da die die Radikale verbrauchenden
Reaktionen bei den relativ hohen Drücken in energieerzeugenden
Systemen schneller ablaufen, wird der Grad des Supergleichgewichtes
und der sich daraus ergebenden Überschuß-Radikale vermindert.
Hinsichtlich einer weiteren Diskussion über die Bildung
von thermischen NO x siehe die folgenden Artikel: M.C. Drake et
al., "Superequilibrium and Thermal Nitric Oxide Formation in
Turbulent Diffusion Flames", Comb. Flame, 69, Seiten 347-365,
1987; "Nitric Oxide Formation from Thermal and Fuel-Bound Nitrogen
Sources in a Turbulent Non-Premixed Syngas Flame", Zwanzigstes
Symposium (Int) über Verbrennung, The Combustion Institute,
Pittsburgh, PA, 1983-1990, 1984 und S.M. Correa, "NO x Formation
in Lean Premixed Methane Flames", Engineering Systems Laboratory,
89CRD001, Januar 1989.
Das Vorherrschen von thermischem NO x in konventionellen Brennkammern
(Brennstoff und Luft nicht vorvermischt), was den hohen
Temperaturen in den turbulenten Mischgrenzflächen zuzuschreiben
ist, hat zur Wasser- oder Dampfinjektion zur NO x -Steuerung geführt.
Bei diesem Herangehen absorbiert injiziertes Wasser oder
Dampf Wärme, vermindert die Spitzentemperaturen auf unterhalb
der Schwelle zur NO x -Bildung und vermindert so die NO x -Emission.
Die geringeren Temperaturen haben die unerwünschte Nebenwirkung
des Abschreckens von CO verbrauchenden Reaktionen, so daß die
CO-Mengen zunehmen und die Lebensdauer und Wirksamkeit der Brenn-
Kammer vermindert werden. Die Technik der Injektion der Injektion von Wasser oder
Dampf ist daher nicht ideal.
Promptes NO x wird so bezeichnet, weil es sich (in Kohlenwasserstoff-
Flammen) sehr rasch bildet, wenn atmosphärischer Stickstoff
durch Alkylreste, z. B. CH, CH₂, CH₃ gebunden wird. Letzteres
erfolgt in der Kohlenwasserstoffverbrennungs-Kinetikkette.
Der Stickstoff wird als Cyanid (HCN, CN) gebunden, was zu NH i -
Verbindungen führt und schließlich durch sauerstoffhaltige
Radikale zu NO x oxidiert. Dieser Mechanismus erfordert nicht die
hohen Temperaturen des thermischen Mechanismus, so daß promptes
NO x einer Steuerung durch Wasser- oder Dampfinjektion nicht zugänglich
ist. FBN-NO x ist sehr ähnlich, da der an den Brennstoff
gebundene Stickstoff als NH i -Verbindungen extrahiert wird,
die zu NO x oxidiert werden. FBN treten z. B. in Kohle auf und
auch in sogenanntem "schmutzigen" Gas, das aus Kohle erhalten
wird. Promptes NO x ist jedoch nicht so sehr ein Problem wie
FBN. Bei typischen Anwendungen kann FBN-NO x in der Größenordnung
von 500 ppm oder mehr vorliegen, während "konventionelle" Brennkammern
mit Brennstoff ohne FBN 100 bis 300 ppm thermisches
NO x und 10 bis 30 ppm promptes NO x ergeben. Es wäre erwünscht,
schmutzigen (FBN)-Brennstoff mit weniger als 100 ppm NO x und
sauberen Brennstoff mit weniger als 10 ppm NO x zu verbrennen.
Beschränkungen von Energieanlagen fordern, daß die Stabilität,
das Abschaltverhältnis (d. h. Energieänderungen aufgrund von geringeren
Energieanforderungen) und die Wirksamkeit ähnlich
solchen von derzeitigen Ausrüstungen sein sollen. Steuertechniken
für NO x ohne Wasser- oder Dampfinjektion werden als "trockene"
Verbrennung bezeichnet. Es sind zwei trockene Verbrennungstechniken,
die einen geringen NO x -Gehalt ergeben, vorgeschlagen worden:
- (i) Die Fett-Mager-Stufenverbrennung (ursprünglich zur thermischen und FBN NO x -Steuerung beabsichtigt, doch aus den unten angegebenen Gründen nicht erfolgreich) und
- (ii) Magere Verbrennung mit Vorvermischung (zur thermischen NO x - Steuerung beabsichtigt).
Bei der stufenweisen fetten-mageren Verbrennung wird die Brennkammer
in eine erste Zone, die fett (Äquivalenzverhältnis Φ≅
1,3 bis 1,8, wobei Φ=1 für stöchiometrische Bedingungen,
Φ<1 für die fette und Φ<1 für die magere Verbrennung
steht) und eine zweite Zone unterteilt, die mager betrieben wird.
Wegen der Bedingungen außerhalb der Stöchiometrie sind die Temperaturen
in jeder Zone für die NO x -Bildung über den "thermischen"
Mechanismus zu gering (d. h. sie liegen unterhalb von
etwa 1530°C).
Bei den abgestuften Systemen nach dem Stande der Technik erfolgt
jedoch das Vermischen der Luft mit dem aus der fetten Zone Ausströmenden
bei endlichen Geschwindigkeiten und kann die Bildung
von heißen, beinahe stöchiometrischen Wirbeln nicht verhindern.
Die dazugehörigen hohen Temperaturen führen zur reichlichen
Produktion von thermischem NO x , die bei Temperaturen oberhalb
von etwa 1530°C beginnt. Dies erfolgte sowohl im Laboratoriumsmaßstab
als auch in einer Haupt-Gasturbinenausrüstung (100 MW-
Klasse). Brennkammern für fette Gemische sind jedoch für Brennstoffe
geeignet, die einen merklichen Gehalt an gebundenem
Stickstoff aufweisen, da die Menge an Sauerstoff, die zur Erzeugung
von FBN-NO x verfügbar ist, begrenzt ist.
Brennkammern mit mageren Vormischungen, die brauchbar sind, wenn
der Brennstoff keinen Stickstoff enthält, werden mit einem mageren
(bei flüssigem Brennstoff vorverdampften) vorgemischten
Brennstoff/Luft-Strom bei Φ≅0,7 versehen. Die sich ergebenden
Temperaturen sind regelmäßig zu gering (d. h. unter etwa
1530°C), um den thermischen NO x -Mechanismus zu aktivieren. Detaillierte
Untersuchungen der chemischen Kinetik zweier solcher
Brennkammern durch den Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben
zu der Feststellung geführt, daß der größte Teil des NO x durch
den "prompten" NO x -Mechanismus erzeugt wird, der oben beschrieben
ist (man erinnere sich, daß FBN nicht vorhanden ist). Dies
bildet eine untere Grenze für die in gegenwärtigen Brennkammern
für Kohlenwasserstoffbrennstoffe erhältliche minimale NO x -Menge.
Fortgeschrittene Brennkammern im Entwicklungsstadium der Anmelderin
dieser Anmeldung haben eine scheinbare 30 bis 40 ppm NO x -
Barriere erreicht (unter Verwendung von sauberem Erdgas, das
die gesamte NO x -Produktion minimiert). Diese Barriere kann nur
unter Zunahme an CO und einem unannehmbaren Verlust an Flammenstabilität
durchstoßen werden. Solche (mageren) Brennkammern
erzeugen auch unannehmbar hohe Mengen an NO x aus FBN-Verbindungen
im Brennstoff, falls solche vorhanden. Somit hat jedes
System nach dem Stande der Technik seine Vor- und Nachteile.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das aus einer fett-gefahrenen
Brennkammer Ausströmende abgekühlt, um eine Zündung während
des Vermischens zu einem mageren Gemisch zu verhindern.
Zündung und Flammenstabilisierung erfolgen erst, nachdem die
magere Mischung erhalten ist. Nach einer Ausführungsform wird
ein Teil der Luft unter fetten Bedingungen (z. B. einem Gesamt-
Äquivalenzverhältnis Φ=2,5 bis 3,0) verbrannt, um einen
teilweise verbrannten Strom zu erzeugen, der CO und H₂ enthält,
die manchmal als Synthesegas bezeichnet werden und weiter sehr
wenig CH₄ (den ursprünglichen Brennstoff), CO₂ und H₂O. Der
heiße Gasstrom wird dann mittels Expansion durch eine Turbine
oder mittels eines Wärmeaustauschers gekühlt. Der gekühlte Gasstrom
wird mit dem restlichen Teil des Luftstromes ohne Zündung
vermischt. Dann verbrennt man den mageren Strom (z. B. Φ=0,5
bis 0,6).
Die Erzeugung von NO x wird aufgrund der relativ kühlen Temperaturen
im fetten und mageren Verbrennungszyklus, deren Temperaturen
unterhalb der für die Erzeugung von thermischen NO x -Niveau
liegen, minimiert. Das prompte NO x wird auch minimiert, da die
Menge an CH in den mageren Zyklen vernachlässigbar ist. FBN-
NO x wird minimiert, weil die fette Brennkammer mit zu wenig
Sauerstoff für die Erzeugung von NO x betrieben wird.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Verbrennungszyklus
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
und
Fig. 2 ein schematisches Diagramm eines Verbrennungszyklus
gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Im schematischen Diagramm der Fig. 1 wird ein beispielhaftes
Verbrennungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung dargestellt. Bei dem gezeigten System umfaßt eine
Hauptverbrennungsmaschine 10 einen Kompressor 12, einen Gasmischer
14 und eine primäre Brennkammer 16, deren Verbrennungsprodukte
eine Turbine 18 antreiben. Ein System, das Kompressor
12, Mischer 14, Brennkammer 16 und Turbine 18 umfaßt, ist z. B.
von der General Electric unter der Serienbezeichnung MS7000
erhältlich zum Antrieb eines 100 MW-Generators. Eine zweite Brennkammer
20 ist zur Aufnahme von 100% des Brennstoffes an einem
Einlaß gekoppelt, wobei der Brennstoff vorzugsweise Methan, Kohle,
Kohlegas oder ein flüssiger Kohlenwasserstoffbrennstoff ist.
Das von der Brennkammer 20 Abgegebene wird in eine Gaskühlstufe
22 überführt, die eine Turbine oder Ausdehnungsdüsen umfassen
kann, um das von der Brennkammer 20 erzeugte Gas zu kühlen. Der
Einlaß der Brennkammer 20 erhält X% der Luft des Kompressors 12.
Der übrige Teil der Luft (100-X%) wird dem Mischer 14 der
Hauptmaschine 10 zugeführt.
Die Brennkammer 20 kann eine ähnliche Konstruktion haben, wie
die Brennkammer in einem handelsüblichen Gasturbinengenerator,
der als General Electric Company-Modell LM500 bekannt ist. Das
Modell LM500 schließt jedoch einen Brennstoffkompressor und einen
Luftkompressor zum Komprimieren des der Brennkammer 20 zugeführten
Brennstoffes und der zugeführten Luft ein. Bei der dargestellten
Ausführungsform der Maschine 10 ist jedoch der Luftkompressor
nicht eingeschlossen, da die Luft durch den Kompressor 12
komprimiert wird und der Brennstoff komprimiert und dem Eingang
der Brennkammer 20 zugeführt wird. Die Kühlstufe 22 kann eine
Turbine einschließen, wie sie im LM500-Gasgenerator verfügbar ist.
Eine Turbine ist für die Gaskühlstufe jedoch nicht wesentlich.
100% des Brennstoffes werden der Brennkammer 20 zugeführt, die
diesen Brennstoff in einer fetten Verbrennungsmischung mit einer
relativ geringen Menge an Luft, die über den Kompressor 12 zugeführt
wird, verbrennt. So kann z. B. die Menge der der Brennkammer
20 zugeführten Luft 10% der dem Mischer 14 vom Kompressor 12 zugeführten
Luft betragen. Die Verbrennungsprodukte werden der
Kühlstufe 22 bei einer relativ heißen Temperatur zugeführt. Die
Temperatur liegt unterhalb von etwa 1530°C, bei der thermisches
NO x erzeugt wird. Wegen der fetten Verbrennung ist für den Verbrennungsprozeß
in der Brennkammer 20 wenig Sauerstoff verfügbar
und die Temperatur der Brennkammer übersteigt daher nicht die
Schwellentemperatur, bei der thermisches NO x erzeugt wird. Die
relativ fetten Eigenschaften des Verbrennungsprozesses erzeugen
wenig O, OH und andere oxidierende Radikale im Verbrennungsprozeß,
was die Menge an promptem NO x minimiert. Auch begünstigt der
fette Verbrennungsprozeß das Reformieren, d. h. er vermeidet die
Erzeugung von CH-Gasprodukten und erzeugt stattdessen Gasprodukte,
die hauptsächlich CO und H₂ umfassen. Die Mischung aus CO
und H₂ wird häufig als Synthesegas bezeichnet. Die FBN-Bestandteile,
wenn vorhanden, werden in N₂ (molekularen Stickstoff) umge
gewandelt.
Die Verbrennungswirksamkeit der Brennkammer 20 liegt angenommenermaßen
allgemein bei etwa 75% und daher bleiben etwa 25% des
Brennstoffes in den Synthesegasprodukten unverbrannt. Die Brennkammer
20 arbeitet, da relativ fett betrieben, bei einem Äquivalenzverhältnis
ER von etwa 2,5 bis 3. Natürlich variiert das
Äquivalenzverhältnis zwischen dem Kopfende und dem Ausgang der
Brennkammer 20. Das Ausgangs-ER liegt im angegebenen Bereich, wobei
der Wert des Kopfendes innerhalb der fetten Stabilitätsgrenze
geringer ist. Die Brennkammer 20 ist beispielhaft für ein komplexeres
System, bei dem eine abgestufte Brennkammer mit zu den Produkten
einer fetten primären Zone mit einem Φ von etwa 2 hinzugefügtem
weiteren Brennstoff versehen wird. Der zugefügte Brennstoff
fördert das Reformieren. Da die Temperatur unterhalb des
Schwellenwertes für die Erzeugung thermischen NO x liegt, ist
dieses thermische NO x am Ausgang der Brennkammer 20 im wesentlichen
vernachlässigbar. Der Verbrennungsprozeß maximiert CO und
H₂ sowie die Brennstoffumwandlung.
Die Kühlstufe 22 kann entweder eine Turbine oder ein Wärmeaustauscher
sein, um das von der Brennkammer 20 erzeugte heiße Synthesegas
abzukühlen und Leistung oder Wärme zu liefern, wie bei
einer gegebenen Ausführungsform erforderlich. Die Abgabe einer
solchen Turbine oder eines Wärmeaustauschers ist derart, daß das
Synthesegas bis zu einer Temperatur unterhalb der Zündtemperatur
abgekühlt wird, bevor es dem Mischer 14 im System 10 zugeführt
wird. Diese Stufe ist kritisch.
Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung enthält das von
der fett betriebenen Brennkammer 20 erzeugte Synthesegas eine
vernachlässigbare Gesamtmenge an NO x wegen der geringen Temperatur
und dem Mangel an oxidierenden Bestandteilen. FBN-Bestandteile
werden in N₂ umgewandelt. Bei der Überführung zum Mischer 14
ist es jedoch wichtig, daß das Synthesegas auf eine Temperatur
abgekühlt wird, die ausreichend gering ist, daß die Temperaturen
im Prozeß des turbulenten Vermischens im Mischer 14 unterhalb
der Schwelle für die Erzeugung von thermischem NO x bleiben. Ohne
das durch die Stufe 22 bewirkte Kühlen würde das von der Brennkammer
20 erzeugte heiße Synthesegas beim Vermischen mit Luft
im Mischer 14 zur Zündung und Entflammung und zur Bildung von
reichlich thermischem NO x führen. Da das Synthesegasprodukt der
Brennkammer 20 einen geringen Anteil an CH-Komponenten enthält,
gibt es wenig promptes NO x im System 10.
Die Brennkammern 16 und 20 schließen komplexere Verbrennungssysteme
ein, einschließlich Primärbrennern (Kopfenden) und stromabwärts
zugefügte Luft im Falle der Brennkammer 16, wie dies üblich
ist und die stromabwärts erfolgende Zufuhr von Brennstoff im
Falle der Brennkammer 20. Nimmt man an, in der Brennkammer 20 sei
ein Vorbrenner enthalten, dann kann die Kühlstufe 22 mit einer
Druckverminderungsdüse versehen sein, die den Druckabfall zum
Mischen, der üblicherweise etwa 4% beträgt, erhöht. Luft, die
zum Mischen zur Erzielung magerer Hauptbrennerbedingungen erforderlich
ist, läßt man über Strahlen innerhalb einer solchen nicht
dargestellten Düse eintreten. Bei Gebrauch einer solchen Düse
können sowohl das Abkühlen als auch das Vormischen beide in der
Düse stattfinden. In diesem Falle würde der Mischer 14 durch das
in der Düse stattfindende Mischen darin kombiniert sein. Sonst
vermischt der Mischer 14 das gekühlte Synthesegas, das sich bei
einer Temperatur unterhalb der Schwellentemperatur für die Erzeugung
von thermischem NO x von 1530°C befindet, mit Luft bei der
Kompressortemperatur von z. B. etwa 315°C.
Das Vermischen des Synthesegases mit dem größten Teil des Luftstromes
erzeugt einen mageren vorgemischten Strom mit einem
Äquivalenzverhältnis Φ von etwa 0,5 am Kopfende der Brennkammer
16 und etwa 0,3 am Ausgang. Der Mischprozeß des Mischers 14 oder
der nicht dargestellten Düsen findet bei einer ausreichend tiefen
Temperatur statt, so daß eine Flamme und thermisches NO x während
der Verdünnung nicht gebildet werden können.
Relativ vernachlässigbare Mengen an Kohlenwasserstoffen sind am
Mischer 14 verfügbar, da nur Luft vom Kompressor 12 beim Mischer
14 zu dem von der Brennkammer 20 erzeugten Synthesegas hinzugefügt
wird. Es wird daher sehr wenig promptes NO x in der Brennkammer 16
erzeugt. Die besonderen Betriebspunkte für die Brennstoff- und
Luft-Mischer und die Drücke und Temperaturen können durch Analyse
und experimentelle Variationen der Komponenten für eine gegebene
Ausführungsform ausgewählt werden. Im besonderen werden die Stöchiometrien
der Brennkammern 16 und 20 zur Erzeugung maximaler
Leistung an der Turbine 18 optimiert. Ein elektrischer Generator
oder eine andere Nutzungseinrichtung, die mit der Turbine 18 gekoppelt
sind und dadurch angetrieben werden, sind nicht gezeigt.
Da die Erzeugung von Kohlenwasserstoffen und FBN-NO x im Synthesegas
oder der Kühlstufe 22 minimiert sind und weil die Erzeugung
von thermischem NO x durch Halten der Temperaturen unterhalb der
Schwellentemperatur minimiert ist, kann der der Brennkammer 20
zugeführte Brennstoff Kohlegas, flüssige Brennstoffe oder andere
Arten von Brennstoffen mit relativ hohem Gehalt an im Brennstoff
gebundenen Stickstoff umfassen. Wendet man den oben beschriebenen
Prozeß in Verbindung mit Fig. 1 an, dann beeinflußt die Tatsache,
daß die in der Brennkammer 20 benutzten Brennstoffe reich an
Stickstoff sind, die erhaltenen Produkte im Synthesegas am Ausgang
der Kühlstufe 22 nicht. Stickstoff in FBN-Bestandteilen wird
zu N₂ umgewandelt.
Die Brennkammer 20 kann z. B. mit etwa 0,45 kg/s Methan (CH₄) sowie
etwa 2,25 kg/s an Luft versehen werden. Die Brennkammer 20 hat,
wie oben erwähnt, ein Gesamt-Äquivalenzverhältnis von etwa 3.
Das aus der Kühlstufe 22 austretende Synthesegas umfaßt etwa
eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,45 kg/s Kohlenmonoxid
plus Wasserstoff (CO+H₂), der Rest ist hauptsächlich N₂ (Stickstoff).
Dieses wird mit etwa 6,75 kg/s an Luft kombiniert und
dem Mischer 14 zugeführt. Luft zum Verdünnen und Kühlen wird der
Brennkammer 16 mit etwa 3,4 kg/s zugeführt, um am stromabwärts
gelegenen Ausgang ein Äquivalenzverhältnis Φ von etwa 0,3 zu
schaffen. Dieser Prozeß ergibt eine etwaige NO x -Menge von 5 ppm
NO x . Den Brennkammern 20 und 16 werden Brennstoff und Luft an
verschiedenen Eingängen am Kopfende und an stromabwärts gelegenen
Eingängen zugeführt, wie dies bei üblichen Brennkammern der Fall
ist. Die Brennkammer 16 benutzt Luft für die stromabwärts gelegenen
Zugaben, während bei der Brennkammer 20 bei den stromabwärts
gelegenen Eingängen Brennstoff zugeführt wird.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform mit zwei selbständigen
handelsüblichen Verbrennungsmaschinen gezeigt, die zur Ausführung
der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Ein Kompressor 200
komprimiert den gesamten Kohlenwasserstoffbrennstoff, wie Methan,
zu einem Druck von etwa 20 bar und führt den komprimierten Brennstoff
dem kombinierten Brennkammermischer 202 zu. Der Kompressor
204 liefert einen Anteil von X% der insgesamt erforderlichen
Luft. Der Kompressor 204 führt komprimierte Luft der Brennkammer
202 zu. Die Brennkammer 202 besteht aus einem Kopfende, das nahe
der fetten Grenze betrieben wird, wobei stromabwärts eine Zugabe
von weiterem Brennstoff erfolgt, um die erforderliche Stöchiometrie
zu erzielen. So kann X z. B. 10% der insgesamt erforderlichen
Luft betragen. Die Brennkammer 202 verbrennt die Brennstoff/Luft-
Mischung und führt die verbrannten Verbrennungsprodukte einer
Turbine 206 zu. Der Zweck der Turbine 206 ist ähnlich dem der
Kühlstufe 22 der Fig. 1, die ein Abkühlen der heißen Verbrennungsgase
ergibt, um ein gekühltes Synthesegas aus Kohlenmonoxid
(CO) und Wasserstoff (H₂) zu erzeugen. Das gekühlte Synthesegas
wird dem Eingang des Mischers 208 zugeführt. Die übrige erforderliche
Luft führt man dem Kompressor 210 zu. Wurden z. B. 10% der
Luft dem Kompressor 204 zugeführt, dann führt man 90% der insgesamt
zum Verbrennen erforderlichen Luft dem Kompressor 210 zu.
Der Kompressor 210 schafft einen Druck von etwa 10 bar bei der
dem Mischer 208 zugeführten Luft. Der Mischer 208 vermischt die
Luft vom Kompressor 210 mit dem gekühlten Synthesegas der Turbine
206. Das gemischte gekühlte Gasprodukt führt man der Brennkammer
212 zu, deren heiße Gasprodukte zu einer Turbine 214 gelangen,
die einen nicht dargestellten Generator antreibt.
Bei einem Rechnungsbeispiel zur Überprüfung des Verfahrens wurden
etwa 0,23 kg/s Methan als Brennstoff dem Kompressor 200 zugeführt.
Dies erfolgte beim atmosphärischen Druck bei Raumtemperatur
(16°C). Zum Methan gab man 0,3% NH₃ (Ammoniak) hinzu. Das Ammoniak
stellt an Brennstoff gebundenen Stickstoff in einem aus Kohle
erhaltenen gasförmigen Brennstoff dar. Die Wirksamkeit des Brennstoffkompressors
200 wird zu etwa 0,9 angenommen. Das den Kompressor
200 verlassende Gas hat eine Temperatur von etwa 360°C.
Der Kompressor 204 komprimiert etwa 1,2 kg/s Luft, die mit Atmosphärendruck
bei Raumtemperatur zugeführt wird. Die den Kompressor
204 verlassende Luft hat eine Temperatur von etwa 450°C
und an beiden Ausgängen der Kompressoren 200 und 204 herrschen
20 bar. Die Brennkammer 202 vermischt Brennstoff und Luft und
verbrennt die Kombination mit Φ bei etwa 2,0 am Kopfende und
3,0 an der Ausgangsöffnung. Die die fette Brennkammer 202 verlassende
Mischung hat eine Temperatur von etwa 1380°C. Es wurde errechnet,
daß die Produkte der Brennkammer 202 weniger als 1 ppm
NO x enthalten, welcher Wert bei abnehmendem Äquivalenzverhältnis
zunimmt. Es wurde auch geschätzt, daß etwa 750 ppm NH i , HCN vorhanden
sind. Die Gasprodukte der Brennkammer 202 werden der Turbine
206 zugeleitet, die bei einem Druckverhältnis von etwa 2 : 1
betrieben wird, was zum Kühlen der Brennkammer-Gasprodukte und
zum Erzeugen eines gekühlten Synthesegases in der Leitung 207
führt.
Die Brennkammer 202 verbrennt eine fette Brennstoff/Luft-Mischung
zu der im stromabwärts gelegenen Bereich der Brennkammer weiterer
Brennstoff hinzugefügt wird. Dies führt zur Reduktion der anfänglichen
Produkte durch den stromabwärts hinzugefügten Brennstoff.
Dieser Prozeß wird als "reformieren" bezeichnet, weil die Produkte
des Synthesegases der Leitung 207 statt Brennstoff und Verbrennungsprodukte
in erster Linie CO und H₂ sind. Die NO x -Emissionen
der Leitung 207 sind aufgrund der relativ geringen Temperaturen
und des Mangels an oxidierenden Radikalen, wie O und OH, in der
Brennkammer 202 gering. Dies wurde durch Laboratoriumsversuche
und kinetische Untersuchungen bestätigt. Der Ausgangsdruck der
Turbine 206 auf der Leitung 207 beträgt etwa 10,5 bar und das
die Turbine Verlassende hat eine Temperatur von etwa 1170°C. Wird
das Äquivalenzverhältnis am Kopfende der Brennkammer 202 zu hoch
eingestellt, dann kann die Flamme in der Brennkammer instabil
werden. Es kann auch zu viel Ruß geben, weil die Kombination aus
Gas, Brennstoff und Luft zu fett ist. Weiter kann es eine zu
starke Produktion an NO x geben, da das Φ vermindert wird. Aus
diesem Grunde ist es bevorzugt, daß am Kopfende das Φ der Brennkammer
202 im Bereich von 2 bis 2,5 liegt und stromabwärts weiterer
Brennstoff hinzugegeben wird.
Dem Kompressor 210 wird die übrige Luft mit einer Geschwindigkeit
von etwa 11,6 kg/s und, bei diesem Beispiel, bei Raumtemperatur
und atmosphärischem Druck zugeleitet. Der Kompressor 210 arbeitet
bei einer Wirksamkeit von 0,9. Der Ausgangsdruck des Kompressors
210 beträgt 10 bar, und die ihn verlassende Luft hat eine Temperatur
von etwa 315°C. Diese Luft wird im Mischer 208 mit dem gekühlten
Synthesegas vermischt und der Mager-Brennkammer 212 zugeführt.
Die Mager-Brennkammer 212 hat am Kopfende ein Φ von etwa 0,6
und am Ausgang ein Φ von etwa 0,3. Die Verbrennungsprodukte am
Ausgang der Brennkammer 212 haben eine Temperatur von etwa 1015°C
und enthalten etwa 58 ppm NO x und weniger als 1 ppm CO. Man erinnere
sich, daß der Brennstoff FBN (0,3%) enthielt. Die Turbine
214 arbeitet mit einer angenommenen Wirksamkeit von 0,9 und der
Ausgang hat eine Temperatur von etwa 540°C bei einem Druck von
etwa 1 bar. Die 58 ppm NO x und die weniger als 1 ppm CO-Produkte,
die durch die Brennkammer 212 erzeugt werden, sind in Anbetracht
der Verbrennung des 3% Ammoniak enthaltenden unreinen Brennstoffes,
der dem Kompressor 200 zugeführt wird, ausgezeichnet. Normalerweise
erzeugt ein solcher verunreinigter Brennstoff hunderte
von ppm an NO x . Natürlich erzeugen verschiedene Verhältnisse von
Brennstoff, Luft und Verunreinigungen des Brennstoffes, wie FBN,
verschiedene Werte der Temperatur bei den verschiedenen Stufen.
Die 10% Luft, die dem Kompressor 204 zugeführt werden und die 90%
Luft, die dem Kompressor 210 zugeführt werden, werden für eine
Ausführungsform als optimal angesehen. Die Turbine 214 wird dann
benutzt, um einen elektrischen Generator oder eine andere Nutzungseinrichtung
anzutreiben.
Die Turbine 206 verursacht die Expansion der aus der Brennkammer
austretenden Gase und vermindert die Temperatur des Synthesegases
bis auf einen Wert, bei dem das Vermischen im Mischer 208 ohne
vorzeitige Zündung erfolgen kann. Der Ausgangsdruck der Turbine
206 ist größer als der Betriebsdruck der Brennkammer 212 um etwa
5% (10,5 bar gegenüber 10 bar), um das Vermischen des Synthesegases
der Leitung 207 und der Luft vom Kompressor 210 zu einer
insgesamt mageren Mischung zu erleichtern. Die oben angegebenen
Werte mit bezug auf die Anteile von Brennstoff zu Luft, die Wirksamkeiten
der Kompressoren und Turbinen und die etwaigen Temperaturen
beruhen auf Berechnungen der verschiedenen Betriebspunkte,
Emissionen und der thermischen Gesamtwirksamkeit. Diese verschiedenen
Annahmen sind in den Berechnungen enthalten, wie angegeben.
Die Gesamtströmungsgeschwindigkeit von Brennstoff und Luft ist
verträglich mit Brennkammer-Kannen bzw. -Töpfen in derzeitigen
Energieerzeugungsmaschinen. Die Berechnung der Zykluswirksamkeit
der Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt, daß die Wirksamkeit
von 30,7% vergleichbar ist mit einer Grundmaschine, die Kompressor
210, Mischer 208 und Brennkammer 212 umfaßt, wobei man bei
der gleichen Niveau-Genauigkeit bei der Berechnung eine Zykluswirksamkeit
von 30,5% erhält. Die geringfügige Verbesserung der
Zykluswirksamkeit ist teilweise der direkten Verbesserung des
Brayton-Zyklus mit den angegebenen Druckverhältnissen zuzuschreiben,
da die Brennkammer 202 bei einem Druck von 20 bar betrieben
wird, verglichen mit dem Druck von 10 bar bei der Brennkammer 212.
Claims (21)
1. Vorrichtung zum trockenen Verbrennen von Kohlenwasserstoffen
unter Bildung eines geringen NO x -Gehaltes, umfassend:
eine erste Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen eines fetten Kohlenwasserstoff-Brennstoffes bei einem Äquivalenzverhältnis (ER), das ausreichend größer ist als eins, um heiße Verbrennungsgasprodukte zu erzeugen, die im wesentlichen CO und H₂ sowie eine vernachlässigbare NO x - Menge umfassen;
eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Verbrennungsgasprodukte auf eine Temperatur unterhalb der, bei der eine Zündung und eine thermische NO x -Bildung auftreten und
eine zweite Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen der gekühlten Verbrennungsgasprodukte bei einem ER, das ausreichend unterhalb von eins ist, um die Produktion von NO x und CO zu minimieren.
eine erste Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen eines fetten Kohlenwasserstoff-Brennstoffes bei einem Äquivalenzverhältnis (ER), das ausreichend größer ist als eins, um heiße Verbrennungsgasprodukte zu erzeugen, die im wesentlichen CO und H₂ sowie eine vernachlässigbare NO x - Menge umfassen;
eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Verbrennungsgasprodukte auf eine Temperatur unterhalb der, bei der eine Zündung und eine thermische NO x -Bildung auftreten und
eine zweite Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen der gekühlten Verbrennungsgasprodukte bei einem ER, das ausreichend unterhalb von eins ist, um die Produktion von NO x und CO zu minimieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Kühleinrichtung
eine Turbineneinrichtung einschließt, die so gekoppelt
ist, daß sie von den heißen Verbrennungsgasprodukten
betrieben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Kühleinrichtung
eine Wärmeaustauschereinrichtung einschließt, die Wärme
aus den heißen Gasprodukten extrahiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einer Düse, die so gekoppelt
ist, daß sie die heißen Gasprodukte zum adiabatischen
Abkühlen durch rasche Expansion der Produkte
aufnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die erste Verbrennungseinrichtung
eine erste Brennkammer zum Verbrennen
des Brennstoffes mit X % Luft einschließt und die zweite
Verbrennungseinrichtung eine zweite Brennkammer zum Verbrennen
der heißen Gasprodukte mit Y % Luft einschließt,
worin X+Y=100 und X wesentlich kleiner als Y ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Ausgangs-ER-Wert
der ersten Einrichtung im Bereich von etwa 2,0 bis 3,0
liegt und der Ausgangs-ER-Wert der zweiten Einrichtung
im Bereich von etwa 0,3 bis 0,4 liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter eine Nutzungseinrichtung
einschließend, die mit der zweiten Verbrennungseinrichtung
gekoppelt ist, um aufgrund des Empfanges der
gekühlten Verbrennungsgasprodukte Arbeit zu leisten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter einen Luftkompressor
einschließend, um eine gegebene Menge Luft zu komprimieren
und eine Einrichtung einschließend, um einen Teil
der genannten gegebenen Luftmenge der ersten Verbrennungseinrichtung
und den verbleibenden Teil der genannten
gegebenen Luftmenge der zweiten Verbrennungseinrichtung
zuzuführen, wobei die gegebene Luftmenge einer gegebenen
Brennstoffmenge entspricht, die mit der ersten und zweiten
Einrichtung verbrannt werden soll, um einen Gesamt-
ER von 0,3 bis 0,4 zu ergeben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, weiter eine Gasmischeinrichtung
einschließend, um die gekühlten Verbrennungsgasprodukte
mit dem übrigen Teil der Luft zu vermischen,
bevor man die gekühlten Verbrennungsgasprodukte verbrennt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter einen ersten Kompressor
zum Komprimieren eines ersten Luftteiles und
einen zweiten Kompressor zum Komprimieren des Brennstoffes
einschließend, wobei die erste Verbrennungseinrichtung
den komprimierten Brennstoff mit dem komprimierten
ersten Luftteil verbrennt, und mit einem dritten Kompressor
zum Komprimieren eines zweiten Luftteiles, der
eine größere Menge umfaßt als der erste Luftteil sowie
einer Mischeinrichtung zum Vermischen der gekühlten
Verbrennungsgasprodukte mit dem zweiten Luftteil, bevor
man sie mit der zweiten Verbrennungseinrichtung verbrennt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin der erste Kompressor
den ersten Luftteil zu einem Druck von etwa 20 bar und
der zweite Kompressor den zweiten Luftteil zu einem
Druck von etwa 10 bar komprimiert.
12. Vorrichtung zum trockenen Verbrennen von Kohlenwasserstoffbrennstoff
unter Bildung eines geringen NO x -Gehaltes,
umfassend:
einen Vorbrenner zum fetten Verbrennen eines Kohlenwasserstoffbrennstoffes mit Luft zur Bildung von Verbrennungs produkten;
eine Kühleinrichtung zum Kühlen der heißen Verbrennungsprodukte des Vorbrenners auf eine Temperatur unterhalb der eine Zündung stattfindet und thermische NO x -Produkte gebildet werden;
eine Mischeinrichtung zum Vermischen der gekühlten Verbrennungsprodukte mit Luft, um eine magere Mischung aus den gekühlten Verbrennungsprodukten und der Luft herzustellen und
eine Brennereinrichtung zum Verbrennen der mageren Mi schung.
einen Vorbrenner zum fetten Verbrennen eines Kohlenwasserstoffbrennstoffes mit Luft zur Bildung von Verbrennungs produkten;
eine Kühleinrichtung zum Kühlen der heißen Verbrennungsprodukte des Vorbrenners auf eine Temperatur unterhalb der eine Zündung stattfindet und thermische NO x -Produkte gebildet werden;
eine Mischeinrichtung zum Vermischen der gekühlten Verbrennungsprodukte mit Luft, um eine magere Mischung aus den gekühlten Verbrennungsprodukten und der Luft herzustellen und
eine Brennereinrichtung zum Verbrennen der mageren Mi schung.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiter eine Kompressoreinrichtung
einschließend, um zumindest die Luft vor dem
Verbrennen in dem Vorbrenner und der Brennereinrichtung
zu komprimieren.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiter eine Kompressoreinrichtung
zum Komprimieren der Luft und eine Einrichtung
zum Zuführen eines Teiles der komprimierten Luft zum
Vorbrenner und des übrigen Teiles der komprimierten Luft
zur Brennereinrichtung einschließend.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiter eine erste Kompressoreinrichtung
zum Komprimieren des Brennstoffes und der
Luft, die dem Vorbrenner zugeführt werden, und eine
zweite Kompressoreinrichtung zum Komprimieren der Luft
und zum Zuführen dieser komprimierten Luft zur Mischeinrichtung
einschließend.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin die Kühleinrichtung
eine Turbine zur Aufnahme der heißen Verbrennungsprodukte
einschließt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiter eine Turbine einschließend,
der die verbrannte magere Mischung zugeführt
wird.
18. Verfahren zum trockenen Verbrennen von Kohlenwasserstoffbrennstoff
bei Bildung eines geringen NO x -Gehaltes, um
fassend:
fettes Verbrennen des Brennstoffes mit Luft zur Bildung heißer Verbrennungsgasprodukte;
Abkühlen der heißen Gasprodukte auf eine Temperatur unterhalb der, bei der Zündung auftritt und thermische NO x - Produkte gebildet werden;
Vermischen der gekühlten heißen Gasprodukte mit Luft zur Bildung einer mageren Mischung aus den Produkten und Luft und
Verbrennen der Mischung.
fettes Verbrennen des Brennstoffes mit Luft zur Bildung heißer Verbrennungsgasprodukte;
Abkühlen der heißen Gasprodukte auf eine Temperatur unterhalb der, bei der Zündung auftritt und thermische NO x - Produkte gebildet werden;
Vermischen der gekühlten heißen Gasprodukte mit Luft zur Bildung einer mageren Mischung aus den Produkten und Luft und
Verbrennen der Mischung.
19. Verfahren nach Anspruch 18, weiter die Stufe des Komprimierens
der Luft vor dem fetten Verbrennen und vor dem
Vermischen einschließend.
20. Verfahren nach Anspruch 19, weiter das Komprimieren des
Brennstoffes vor dem fetten Verbrennen einschließend.
21. Verfahren nach Anspruch 20, das Komprimieren eines ersten
Luftteiles vor dem fetten Verbrennen und das Komprimieren
eines zweiten Luftteiles vor dem Vermischen einschließend,
wobei der erste Luftteil bis zu einem Druck
komprimiert wird, der höher als der des zweiten ist und
der erste und der zweite Luftteil 100% der insgesamt erforderlichen
Luft ausmachen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32821389A | 1989-03-24 | 1989-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008698A1 true DE4008698A1 (de) | 1990-10-04 |
DE4008698C2 DE4008698C2 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=23280015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4008698A Granted DE4008698A1 (de) | 1989-03-24 | 1990-03-17 | Verfahren zum trockenen verbrennen von kohlenwasserstoffen unter bildung eines geringen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehaltes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0317403A (de) |
DE (1) | DE4008698A1 (de) |
FR (1) | FR2644846A1 (de) |
GB (1) | GB2229733B (de) |
IT (1) | IT1241080B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1028237A3 (de) * | 1999-02-01 | 2002-07-31 | ABB Alstom Power UK Ltd. | Gasturbinentriebwerk |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207053A (en) * | 1991-05-15 | 1993-05-04 | United Technologies Corporation | Method and system for staged rich/lean combustion |
US5087214A (en) * | 1991-05-21 | 1992-02-11 | United Technologies Automotive, Inc. | Battery terminal connector |
DE4236071C2 (de) * | 1992-10-26 | 2002-12-12 | Alstom | Verfahren für eine Mehrstufenverbrennung in Gasturbinen |
DE4331081A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Abb Management Ag | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage |
GB2288640B (en) * | 1994-04-16 | 1998-08-12 | Rolls Royce Plc | A gas turbine engine |
US5906094A (en) * | 1997-04-30 | 1999-05-25 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Partial oxidation power plants and methods thereof |
US5934064A (en) * | 1997-05-13 | 1999-08-10 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Partial oxidation power plant with reheating and method thereof |
DE102005062255B4 (de) * | 2005-12-24 | 2010-02-18 | Markus Schmidt | Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung |
WO2017036431A1 (en) * | 2015-08-31 | 2017-03-09 | Otevřel Marek | Equipment for gas turbine output increasing and efficiency improvement |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE177535C (de) * | 1905-05-22 | |||
DE950613C (de) * | 1939-03-23 | 1956-10-11 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftturbinenanlage mit mehreren Druckstufen |
US2511385A (en) * | 1945-03-14 | 1950-06-13 | George M Holley | Two-stage gas turbine |
GB861924A (en) * | 1956-05-24 | 1961-03-01 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in or relating to binary fluid power plants |
US3446747A (en) * | 1964-08-11 | 1969-05-27 | Chemical Construction Corp | Process and apparatus for reforming hydrocarbons |
JPS52156212A (en) * | 1976-06-23 | 1977-12-26 | Hitachi Ltd | Gas turbine |
US4261167A (en) * | 1979-04-27 | 1981-04-14 | Texaco Inc. | Process for the generation of power from solid carbonaceous fuels |
US4193259A (en) * | 1979-05-24 | 1980-03-18 | Texaco Inc. | Process for the generation of power from carbonaceous fuels with minimal atmospheric pollution |
US4526676A (en) * | 1983-02-24 | 1985-07-02 | Texaco Development Corporation | Integrated H-oil process including recovery and treatment of vent and purge gas streams and soot-naphtha stream |
NL8700630A (nl) * | 1987-03-17 | 1988-10-17 | Shell Int Research | Werkwijze voor het opwekken van mechanische energie. |
-
1990
- 1990-03-07 FR FR9002882A patent/FR2644846A1/fr active Pending
- 1990-03-14 JP JP2061348A patent/JPH0317403A/ja active Pending
- 1990-03-15 GB GB9005868A patent/GB2229733B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-17 DE DE4008698A patent/DE4008698A1/de active Granted
- 1990-03-23 IT IT19796A patent/IT1241080B/it active IP Right Grant
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CORREA, S.M.: NOx Formation in Lean Premixed Methane Flames, Engineering Systems Laboratory, 89CRD001, Januar 1989 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1028237A3 (de) * | 1999-02-01 | 2002-07-31 | ABB Alstom Power UK Ltd. | Gasturbinentriebwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9019796A0 (it) | 1990-03-23 |
GB9005868D0 (en) | 1990-05-09 |
GB2229733B (en) | 1992-10-14 |
IT1241080B (it) | 1993-12-29 |
DE4008698C2 (de) | 1992-01-30 |
FR2644846A1 (fr) | 1990-09-28 |
IT9019796A1 (it) | 1991-09-23 |
JPH0317403A (ja) | 1991-01-25 |
GB2229733A (en) | 1990-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117930T2 (de) | Verbrennung mit getrennten Zonen | |
DE69201563T2 (de) | Verfahren und anlage für kohlenwasserstoffverbrennung mit niedrigen schadstoffemissionen. | |
DE69717161T2 (de) | Verfahren zur energiegewinnung mit hilfe eines verbrennungsprozesses | |
CH702389A2 (de) | System und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer Gasturbine. | |
DE69222777T2 (de) | NOx-ARME VERBRENNUNG, GESTEUERT DURCH NOx-ARME PILOTBRENNER | |
DE4008698C2 (de) | ||
DE19810820A1 (de) | Brenner mit niedrigem NOx-Wert und Gasturbinenvorrichtung mit einem solchen Brenner | |
DE4230408A1 (de) | Verfahren zur reduzierung der stickoxide in einer eine kontinuierliche verbrennung durchfuehrenden brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE112012006249B4 (de) | Verfahren zur Gestaltung eines Arbeitsflusses eines Kolbengasmotors mit Kerzenzündung | |
DE102008037383A1 (de) | Niedrigemissions-Turbinensystem und -verfahren | |
DE2261591A1 (de) | Verbrennungsverfahren und brenner zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69123142T2 (de) | VERFAHREN UND SYSTEM ZUR GLEICHZEITIGEN ERZEUGUNG ELEKTRISCHER UND THERMISCHER ENERGIE MIT GERINGER NOx-PRODUKTION | |
DE102009003610A1 (de) | Trockene dreiwege-katalytische Reduktion von Gasturbinen-NOx | |
DE10360951A1 (de) | Wärmekraftanlage mit sequentieller Verbrennung und reduziertem CO2-Ausstoß sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage | |
DE3101098A1 (de) | "verfahren zum betreiben einer kombinierten gasturbinen-dampfturbinen-kraftanlage mit verbesserter steuerung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen und verbesserte gasturbinen-dampfturbinen-kraftanlage" | |
WO2006100176A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner | |
EP1301697B1 (de) | Gasturbine und verfahren zum betrieb einer gasturbine | |
CH615263A5 (de) | ||
DE3702654A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit heizwertschwachem brennstoff | |
DE102011008009A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine | |
DE3100751A1 (de) | "verfahren zum betreiben einer stationaeren gasturbine und mit dieser ausgeruestete stromversorgungsanlage" | |
DE60005580T2 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
EP1197256A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von heissen Verbrennungsabgasen | |
DE2303586A1 (de) | Gasturbine mit vollstaendiger gleichmaessiger verbrennung des ihr zugefuehrten fluessigen brennstoffes | |
DE69223126T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |