DE4008595C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4008595C2
DE4008595C2 DE19904008595 DE4008595A DE4008595C2 DE 4008595 C2 DE4008595 C2 DE 4008595C2 DE 19904008595 DE19904008595 DE 19904008595 DE 4008595 A DE4008595 A DE 4008595A DE 4008595 C2 DE4008595 C2 DE 4008595C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
microphone
signal
arrangement according
recorders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904008595
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008595A1 (de
Inventor
Georg 7900 Ulm De Ziegelbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904008595 priority Critical patent/DE4008595A1/de
Publication of DE4008595A1 publication Critical patent/DE4008595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008595C2 publication Critical patent/DE4008595C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/19Arrangements of transmitters, receivers, or complete sets to prevent eavesdropping, to attenuate local noise or to prevent undesired transmission; Mouthpieces or receivers specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mikrofonanordnung zur Dämpfung bzw. Auslöschung von störenden Hintergrundgeräuschen, mit zumindest zwei, mit geringem, in der Größenordnung der Abmessung ihrer schallempfindlichen Fläche liegendem Abstand zueinander angeordneten Schallaufnehmern, deren Spannungssignale eine Spannungsdifferenzschaltung durchlaufen, indem die beiden Schallaufnehmer über einen zwischen ihnen angeordneten, einstellbaren Abgreifwiderstand gleichphasig in Reihe geschaltet sind, wobei das Nutzsignal am Abgreifwiderstand abgenommen wird.
Aus der DE 31 02 530 C2 ist eine Richtmikrofonanordnung bekannt, bei der die Richtwirkung in einem weiten Bereich von einem nichtgerichteten Zustand bis zu einer Schalldruckgradienteneinwegrichtung höherer Ordnung durchlaufen wird. Solche Richtmikrofonanlagen werden insbesondere in Verbindung mit Bildaufzeichnungsgeräten verwendet, bei denen der Bildausschnitt durch Veränderung der Objektiv-Brennweite variiert werden kann. Bei kurzer Brennweite des Objektivs und demzufolge großem Bildausschnitt muß entsprechend mehr Umgebungsschall von dem Mikrofon aufgenommen werden, während bei langer Brennweite und demzufolge kleinem Bildausschnitt vorwiegend nur der aus dem dem Bildausschnitt entsprechenden schmalen Raumwinkel stammende Schall erfaßt werden soll. Bei einer solchen Richtmikrofonanlage wird somit auch, insbesondere bei Einstellung einer maximalen Bündelung, eine Unterdrückung von Nebengeräuschen erreicht. Bei den mit einer solchen Richtmikrofonanlage beabsichtigten Tonaufnahmen muß jedoch von Anfang an auf ein ausreichend großes Verhältnis von Nutzsignal und Hintergrundgeräusch geachtet werden, wobei der Anteil an Hintergrundgeräusch in der Regel so zu wählen ist, daß ein den jeweiligen Umgebungsverhältnissen angepaßter Hintergrundgeräuschpegel vorhanden ist, um einen natürlichen Gesamteindruck zu vermitteln. Hierzu wird insbesondere eine Differenzbildung zwischen dem von vorne bzw. von hinten einfallenden Schall vorgenommen, wobei in den Signalweg der den von vorne einfallenden Schall aufnehmenden Mikrofonkapsel ein Phasenschieber eingefügt ist. Weitere frequenzabhängige Schaltungsteile sorgen dafür, daß die von den Mikrofoneinheiten aufgenommenen Signale im nieder- bzw. hochfrequenten Bereich mit unterschiedlicher Phasenlage addiert bzw. subtrahiert werden.
Dagegen ermöglicht es diese Richtmikrofonanlage nicht, auch dann noch eine ausreichende Sprachverständlichkeit zu gewährleisten, wenn die Störgeräuschamplitude mit der Nutzsignalamplitude vergleichbar sind bzw. diese sogar übersteigt.
In der DE 36 27 002 A1 sind ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur akustischen Kompensation des Umgebungsgeräusches bei Kopfhörerempfang beschrieben. Bei dieser Schaltungsanordnung soll ein von einem Schallwandler in geräuschbelasteter Umgebung wiedergegebenes Nutzsignal dadurch besser verständlich gemacht werden, daß dem Schallwandler das Störgeräusch gegenphasig zusätzlich zum Nutzsignal zugeführt wird, so daß in der Nähe des Gehörs eine gegenseitige Kompensation des vorhandenen Störgeräuschs mit dem vom Schallwandler abgegebenen gegenphasigen Störsignal erfolgt. Dies ist jedoch nur eine auf der Empfängerseite anwendbare Maßnahme, wenn es also darum geht, ein an sich störungsfreies Signal in akustisch störbelasteter Umgebung durch Unterdrückung der Störgeräusche deutlich zu Gehör zu bringen.
Die im übrigen bekannten Lösungsvorschläge, den Störschall möglichst quantitativ am Ort des Entstehens durch einen eigenen Schallaufnehmer zu erfassen und dieses Signal von dem anderen, sowohl das Nutzsignal wie auch das überlagerte Störsignal aufnehmenden Schallaufnehmer zu subtrahieren, arbeiten allesamt unbefriedigend. Da nämlich das Frequenzspektrum des Störsignals an den beiden Schallaufnehmern in der Regel nicht übereinstimmt, ist eine Beseitigung des Störsignals durch einfache Differenzbildung nicht möglich ist. Die Gründe hierfür sind vielfältiger Art. Zum einen weichen die Signale bezüglich ihrer Phasenlage und insbesondere ihrer Signalgröße voneinander ab. Darüber hinaus ist an dem das Nutzsignal erfassenden Schallaufnehmer der Störschall meist von an Wänden u. dgl. reflektiertem Schall überlagert, so daß einfache Differenzbildungen ebenfalls nicht zum Auslöschen des Störschalls führen können. Schließlich ist zu berücksichtigen, daß der Störschall in der Regel räumlich ausgedehnt entsteht, so daß auch insoweit an den beiden Schallaufnehmern aufgrund der unterschiedlichen relativen Abstände zu den einzelnen Störschallquellen verschiedene Frequenzspektren zu beobachten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mikrofonanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf schaltungstechnisch möglichst einfache Weise eine möglichst optimale Auslöschung des Störschalls erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schallaufnehmer zur Sprachaufnahme im Nahbereich am Mikrofonbügel einer Kopfhörer-Sprechgarnitur so angeschlossen sind, daß sie seitlich versetzt zueinander angeordnet sind und ihre Hauptschallaufnahmerichtungen einander gleichgerichtet im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß beide Schallaufnehmer durch ihren geringen Abstand voneinander dem im wesentlichen nahezu identisch einwirkenden Fernfeld der Störschallquellen ausgesetzt sind, so daß durch die Differenzbildung der beiden elektrischen Einzelsignale eine sehr hohe Unterdrückung des Störschalls erreicht wird. Im Nahfeld, also in unmittelbarer Nähe der Schallquelle, etwa dem Mund eines Sprechers, wirkt sich der Abstand der beiden Schallaufnehmer jedoch dahingehend aus, daß bei der Differenzbildung ein zwar verminderter, gleichwohl aber ausreichend hoher Anteil an Nutzsignal verbleibt, das nach entsprechender Verstärkung an einen Empfänger weitergeleitet werden kann.
Weiterhin ist von Vorteil, daß bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung keine aufwendigen elektronischen Maßnahmen zur Signalaufbereitung notwendig werden. Insbesondere können die Einzelsignale über den gesamten Frequenzbereich voneinander subtrahiert werden. Dadurch kann auch bei sehr ungünstigem Signal-Rausch-Verhältnis ein relativ kleines Nutzsignal aus dem Störschall herausgefiltert und verstärkt werden. Wesentlich dabei ist einerseits die gleiche Ausrichtung der beiden Schallaufnehmer, da hierdurch unabhängig von der Einfallsrichtung des Störschalls stets ein hoher Kompensationsgrad erreicht wird. Andererseits bedarf es in jedem Fall einer weitgehenden Übereinstimmung der Charakteristika der verwendeten Schallaufnehmer.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen die Schallaufnehmer eine kugelförmige Richtcharakteristik auf.
Weiter hat es sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verbindungslinie der beiden Schallaufnehmer senkrecht zur Längsachse des Mikrofonbügels ausgerichtet ist. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn der Abstand der beiden Schallaufnehmer etwa 20 mm beträgt.
Zur weiteren Verbesserung der Störsignalunterdrückung ist es zweckmäßig, wenn der Abstand der beiden Schallaufnehmer vom Mund des Sprechers etwa dem Abstand der Schallaufnehmer untereinander entspricht.
Schließlich kann in einer zweckmäßigen Weitergestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Signal der Schallaufnehmer einem schaltbaren Verstärker zugeführt wird, dessen Signalweg erst bei einem einstellbaren Mindestsignalpegel geöffnet wird. Hierdurch wird in den Sprechpausen eine vollständige Unterdrückung des Störsignals erreicht, so daß selbst bei extrem ungünstigen Störgeräuschbedingungen durch das Öffnen des Signalweges erkannt wird, daß ein Nutzsignal übertragen wird.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 den Gegenstand der Erfindung in einer schematischen Ansicht einer Kopfhörer-Sprechgarnitur,
Fig. 2 in den Teilfiguren a) und b) eine Draufsicht und einen Längsschnit durch die Mikrofonanordnung,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung des Gegenstands nach Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Mikrofonanordnung 1 dient insbesondere zur Sprachaufnahme im Nahbereich bei gleichzeitiger Dämpfung bzw. Auslöschung von störenden Hintergrundgeräuschen.
Im einzelnen besteht die Mikrofonanordnung 1 aus zwei Schallaufnehmern 2, deren Spannungssignale eine Spannungsdifferenzschaltung 3 durchlaufen. Die Schallaufnehmer 2 sind mit geringem, in der Größenordnung der Abmessung ihrer schallempfindlichen Fläche 4 liegendem Abstand zueinander angeordnet. Dabei verlaufen ihre mit 5 gestrichelt angedeuteten Hauptschallaufnahmerichtungen im wesentlichen parallel zueinander.
Die beiden Schallaufnehmer 2 sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, über einen zwischen ihnen angeordneten, einstellbaren Abgreifwiderstand 6 gleichphasig in Reihe geschaltet. Das Nutzsignal wird am Abgreifwiderstand bei 7 abgenommen.
Durch die gleichphasige Schaltungsanordnung heben sich die von den Schallaufnehmern 2 verursachten Signalspannungen bei in Mittelstellung befindlichem Abgreifwiderstand 6 gegenseitig auf, soweit die Schallaufnehmer 2 von übereinstimmenden Schallwellen getroffen werden. Dies ist in hohem Maße dann der Fall, wenn die Schallquellen gegenüber dem gegenseitigen Abstand der beiden Schallaufnehmer 2 weit entfernt sind, wie dies in der Regel bei störenden Hintergrundgeräuschen der Fall ist. Der in unmittelbarer Nähe der beiden Schallaufnehmer 2 erzeugte Nutzschall verursacht dagegen in den beiden Schallaufnehmern 2 geringfügig unterschiedliche Signale, so daß nach der Differenzbildung ein zwar geringeres, dafür weitgehend vom Störschall befreites Nutzsignal zur Verfügung steht. Wichtig ist hierbei, daß die beiden Schallaufnehmer 2 weitgehend übereinstimmende elektrische und mechanische Eigenschaften besitzen, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn die Schallaufnehmer 2 eine kugelförmige Richtcharakteristik aufweisen.
Insbesondere ist die Mikrofonanordnung 1 zur Befestigung am Mikrofonbügel 8 einer Kopfhörer-/Sprechgarnitur vorgesehen, bei der der Mikrofonbügel 8 an einer der Hörmuscheln 9 angeschlossen ist. Der Mikrofonbügel 8 ist dann derart gestaltet, daß die Mikrofonanordnung 1 bei betriebsmäßigem Gebrauch seitlich vom Mund des Sprechers angeordnet ist. Hierdurch werden nicht nur Pop-Geräusche vermieden, sondern darüber hinaus eine Erhöhung des Nutzsignals erreicht. Zur weiteren Erhöhung des Nutzsignals dient auch die Maßnahme, die Schallaufnehmer 2 so anzuordnen, daß deren Verbindungslinie 10 senkrecht zur Längsachse des Mikrofonbügels 8 ausgerichtet ist. Als günstiger Abstand der beiden Schallaufnehmer 2 voneinander hat sich eine Länge von etwa 20 mm herausgestellt. Dabei sollte auch der Abstand der beiden Schallaufnehmer 2 vom Mund des Sprechers etwa dem Abstand der Schallaufnehmer 2 untereinander entsprechen.
Das Signal der Schallaufnehmer 2 kann, wie sich aus der weiteren Schaltung nach Fig. 3 ergibt, einem hier nicht im einzelnen zu erläuternden schaltbaren Verstärker zugeführt werden, dessen Signalweg erst bei einem einstellbaren Mindestsignalpegel geöffnet wird. Hierdurch erfolgt in den Sprechpausen eine völlige Unterdrückung des Störschalls infolge des nicht durchgeschalteten Verstärkers. Erst beim Eintreffen von Nutzsignal an den beiden Schallaufnehmern 2 erfolgt eine Öffnung des Übertragungsweges, wodurch auf der Empfangsseite durch das einsetzende Signal der Beginn einer Nutzsignalübertragung ohne weiteres erkennbar wird. Dies fördert selbst bei extrem schlechten, mit besonders hohem Störsignalanteil beaufschlagten Signalübertragungen die Verständlichkeit.

Claims (6)

1. Mikrofonanordnung zur Dämpfung bzw. Auslöschung von störenden Hintergrundgeräuschen, mit zumindest zwei, mit geringem, in der Größenordnung der Abmessung ihrer schallempfindlichen Fläche liegendem Abstand zueinander angeordneten Schallaufnehmern, deren Spannungssignale eine Spannungsdifferenzschaltung durchlaufen, indem die beiden Schallaufnehmer über einen zwischen ihnen angeordneten, einstellbaren Abgreifwiderstand gleichphasig in Reihe geschaltet sind, wobei das Nutzsignal am Abgreifwiderstand abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaufnehmer (2) zur Sprachaufnahme im Nahbereich am Mikrofonbügel (8) einer Kopfhörer-Sprechgarnitur so angeschlossen sind, daß sie seitlich versetzt zueinander angeordnet sind und ihre Hauptschallaufnahmerichtungen einander gleichgerichtet im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
2. Mikrofonanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaufnehmer (2) eine kugelförmige Richtcharakteristik aufweisen.
3. Mikrofonanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie (10) der beiden Schallaufnehmer (2) senkrecht zur Längsachse des Mikrofonbügels (8) ausgerichtet ist.
4. Mikrofonanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Schallaufnehmer (2) etwa 20 mm beträgt.
5. Mikrofonanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Schallaufnehmer (2) vom Mund des Sprechers etwa dem Abstand der Schallaufnehmer (2) untereinander entspricht.
6. Mikrofonanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der Schallaufnehmer (2) einem schaltbaren Verstärker zugeführt wird, dessen Signalweg erst bei einem einstellbaren Mindestsignalpegel geöffnet wird.
DE19904008595 1990-03-17 1990-03-17 Mikrofonanordnung, insbesondere zur sprachaufnahme Granted DE4008595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008595 DE4008595A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Mikrofonanordnung, insbesondere zur sprachaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008595 DE4008595A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Mikrofonanordnung, insbesondere zur sprachaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008595A1 DE4008595A1 (de) 1991-09-19
DE4008595C2 true DE4008595C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6402435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008595 Granted DE4008595A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Mikrofonanordnung, insbesondere zur sprachaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008595A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6061456A (en) 1992-10-29 2000-05-09 Andrea Electronics Corporation Noise cancellation apparatus
US6363345B1 (en) 1999-02-18 2002-03-26 Andrea Electronics Corporation System, method and apparatus for cancelling noise
US6594367B1 (en) 1999-10-25 2003-07-15 Andrea Electronics Corporation Super directional beamforming design and implementation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381473A (en) * 1992-10-29 1995-01-10 Andrea Electronics Corporation Noise cancellation apparatus
US5673325A (en) * 1992-10-29 1997-09-30 Andrea Electronics Corporation Noise cancellation apparatus
NL1001598C2 (en) * 1995-11-08 1996-08-23 Henricus Johannes Wilhelmus Sc Microphone assembly with main and secondary microphones - has series anti-phase connected microphones wiring connections with coaxial cable screens connected to common point to eliminate acoustic feedback problems
DE19926552B4 (de) * 1999-06-11 2013-10-10 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Kopfhörer mit Mikrofon
GB0609416D0 (en) 2006-05-12 2006-06-21 Audiogravity Holdings Ltd Wind noise rejection apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412097A (en) * 1980-01-28 1983-10-25 Victor Company Of Japan, Ltd. Variable-directivity microphone device
DE3627002A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Philips Patentverwaltung Verfahren und schaltungsanordnung zur akustischen kompensation des umgebungsgeraeusches bei kopfhoererempfang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6061456A (en) 1992-10-29 2000-05-09 Andrea Electronics Corporation Noise cancellation apparatus
US6363345B1 (en) 1999-02-18 2002-03-26 Andrea Electronics Corporation System, method and apparatus for cancelling noise
US6594367B1 (en) 1999-10-25 2003-07-15 Andrea Electronics Corporation Super directional beamforming design and implementation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008595A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908673C2 (de) Hörhilfe, insbesondere Einsteck-Hörhilfe
EP1251493B1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
DE102009029367B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse und Abstimmung akustischer Eigenschaften einer Kfz-Freisprecheinrichtung
DE10332119B3 (de) Aktive Störgeräuschunterdrückung bei einem im Ohr tragbaren Hörhilfegerät oder einem Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE69527731T2 (de) Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ
DE69028823T2 (de) Elektroakustische Anordnung für Hörgeräte mit Lärmunterdrückung
DE3519644C2 (de) Anordnung zur Tonwiedergabe mit einem realistischen Raumklang
DE102005044495B4 (de) In-Ear-Headset und In-Ear-Hörer
DE3925589C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störbefreiung von Sprachsignalen
DE3887786T2 (de) Elektronisches Fernmeldegerät mit Rauschunterdrückungsfunktion.
DE102020109138A1 (de) In-ear kopfhörervorrichtung mit aktiver lärmkompensation
DE68914083T2 (de) Hörgerät mit Pfeifunterdrückung.
EP1748678A2 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Rückkopplungen
EP3596822A1 (de) Verstärkereinheit für einen schallwandler und schallerzeugungseinheit
DE4008595C2 (de)
DE4445877A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Echokompensation
DE69120542T2 (de) " Rauschunterdrückender Handapparat "
DE102007046593B4 (de) Hörer und Verfahren zur aktiven Lärmkompensation
EP1367856A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feedbackreduktion bei Hörsystemen
EP1189419A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elimination Lautsprecherinterferenzen aus Mikrofonsignalen
EP1077013B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb von sprachunterstützten systemen in kraftfahrzeugen
DE69113333T2 (de) Ohrstückvorrichtung.
DE69228951T2 (de) Geräuschunterdrückungssystem
DE2451278C2 (de) Verfahren zur Löschung akustischer Rückkopplung zwischen einer Mikrophonanordnung und einer elektrisch verbundenen Lautsprecheranordnung und elektrische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3003852C2 (de) Anordnung zur Aufnahme stereophoner Tonsignale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee