DE4008092A1 - Russfilter fuer dieselmotoren und verfahren zu dessen regenerierung - Google Patents

Russfilter fuer dieselmotoren und verfahren zu dessen regenerierung

Info

Publication number
DE4008092A1
DE4008092A1 DE4008092A DE4008092A DE4008092A1 DE 4008092 A1 DE4008092 A1 DE 4008092A1 DE 4008092 A DE4008092 A DE 4008092A DE 4008092 A DE4008092 A DE 4008092A DE 4008092 A1 DE4008092 A1 DE 4008092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
soot
pressure
filters
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008092C2 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Bressler
Stefan Dipl Ing Kohrs
Christian Dipl Ing Kroeger
Eckhard Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE4008092A priority Critical patent/DE4008092A1/de
Publication of DE4008092A1 publication Critical patent/DE4008092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008092C2 publication Critical patent/DE4008092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein autonomes Rußfilter für Dieselmotoren gemäß dem oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zum Regenerieren eines solchen Rußfilters.
Aus dem SAE-Paper 8 90 170 "Laboratory Results in Particulate Trap Technology" ist ein Rußfilter für Stadtbusse mit Dieselmotor bekannt, welches zwei parallele Filter mit einem keramischen Wabenkörper, jedem Filter zugeordnete Dieselbrenner für die Regeneration der Filterpatronen sowie die nötigen Meß- und Steuerorgane aufweist. Um den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die jeweils aktive, rußbeladene Filterpatrone regeneriert werden muß, wird laufend der Druckabfall über die Filterpatrone gemessen. Der Druckverlust alleine gibt jedoch noch keine eindeutige Aussage über die Beladung des Filters mit Ruß, da er auch abhängt vom Lastzustand des Motors bzw. vom Abgasstrom und von der Abgastemperatur zum Zeitpunkt der Messung. Die genannte Literaturstelle schlägt nun vor, hinter den Filterpatronen je eine Venturi-Düse einzubauen und mit deren Hilfe die momentane Stärke des Abgasstroms zu messen. Auf diese Weise konnte die tatsächliche Rußbeladung der Filterpatronen mit ausreichender Genauigkeit bestimmt und zum jeweils richtigen Zeitpunkt der Regenerationsvorgang eingeleitet werden.
Eine Regeneration des Rußfilters bei geringer Rußbeladung erhöht den Verbrauch für die Regenerationsbrenner unnötig. Die Regeneration eines mit Ruß überbeladenen Filters führt zu extrem hohen Regenerationstemperaturen und zur Zerstörung des keramischen Wabenkörpers.
Es ist bekannt, daß Venturi-Düsen und andere auf demselben Prinzip beruhende Meßvorrichtungen nur innerhalb des Meßbereiches, für den sie dimensioniert sind, zuverlässige Ergebnisse liefern. Liegt der Abgasstrom unterhalb des zulässigen Meßbereiches, ist die Messung unzuverlässig. Liegt der Abgasstrom oberhalb des zulässigen Meßbereiches, ist die Messung ebenfalls unzuverlässig; außerdem werden der Abgasstrom und mit ihm die Leistung des Dieselmotors gedrosselt.
In vielen Fällen, beispielsweise in Motor-Versuchsständen, besteht die Notwendigkeit, Dieselmotoren kleinster Leistung, beispielsweise einen Dreizylinder mit 32 kW, und Dieselmotoren größter Leistung, beispielsweise einen Zwölfzylinder mit 400 kW, an dieselbe, mit einem Rußfilter ausgerüstete Abgasanlage anzuschließen. Hier können Venturi-Düsen und Meßblenden zur Bestimmung des Abgasstroms nicht eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein autonomes Rußfilter anzugeben, welches es erlaubt, in allen Fällen den richtigen Zeitpunkt für die Regenerierung der rußbeladenen Filterpatrone zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das gattungsgemäße Rußfilter mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dank der Verwendung zweier abwechselnd in den Abgasstrom geschalteter Filterpatronen werden alterungsbedingte, nicht rückgängig zu machende Veränderungen, beispielsweise durch nicht regenerierbare Ascheablagerungen, bei der Messung neutralisiert. Meßblenden, Venturi-Düsen oder sonstige, das freie Strömen der Abgase behindernde Einbauten entfallen völlig. Erforderlich sind lediglich die sowieso vorhandenen Steuerklappen, die den Abgasstrom abwechselnd auf die beiden Filter leiten.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Prüflufterzeuger vorgesehen, der einen konstanten Prüfluftstrom durch den zu messenden Filter drückt. Die Messung findet somit stets unter identischen Meßbedingungen statt, so daß der gemessene Druckabfall über den Filter eine exakte Aussage über dessen Rußbeladung erlaubt.
Eine konstruktive Vereinfachung ergibt sich, wenn der Prüflufterzeuger vorzugsweise über zwei Verbindungsrohre und mit Hilfe eines Pneumatikventils abwechselnd auf die beiden Filter schaltbar ist.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Drucksensoren zu einem Differenzdruckmesser kombiniert. Es ist also nur ein Meßgerät erforderlich. Auch bei dieser Variante wird nur der Druckabfall über die Rußfilterpatronen gemessen. Zusätzlich wird jedoch der Druckabfall über das jeweils nicht rußbeladene Filter als Vergleichswert herangezogen, indem für eine zweite Messung der Abgasstrom kurzzeitig auf das zweite Filter umgeleitet wird.
Vorteilhafterweise sitzt im Steuergerät ein Meßzeitgeber, dessen Taktfrequenz mit zunehmender Rußbeladung bzw. Druckdifferenz ansteigt. Dadurch wird erreicht, daß nach Inbetriebnahme einer unbeladenen Filterpatrone die Messungen zunächst in größeren Zeitabständen erfolgen. Wenn jedoch steigende Druckabfälle eine zunehmende Beladung der Filterpatrone mit Ruß anzeigen, werden die Messungen häufiger durchgeführt, damit die Filterpatrone zum richtigen Zeitpunkt regeneriert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Heizgeräte vorgesehen, die über ein Verbindungsrohr und mit Hilfe der zweiten Steuerklappen wahlweise einzeln oder zusammen auf jedes der beiden Filter schaltbar sind. Je nach Bedarf können also die dem zu regenerierenden Filter zugeführte Energie- und/oder Luftmenge auch stufenweise vergrößert bzw. verkleinert werden.
Bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Rußfilters in einem stationären Motorprüfstand empfiehlt es sich, die Heizgeräte als elektrisch beheizte Heizlüfter auszubilden und nicht als brennstoffbeheizte Brenner. Auf diese Weise ist die dem Rußfilter während des Regenerationsvorganges angebotene Sauerstoffmenge einfacher zu dosieren, auch sind elektrische Heizgeräte einfacher und preiswerter als Ölbrenner.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verfahren zum Regenerieren des autonomen Rußfilters. Diese Verfahren ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden durch die nachfolgende Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Abgasanlage für Dieselmotoren mit zwei parallelen Rußfiltern und einem Prüflufterzeuger und
Fig. 2 eine weitere Abgasanlage für Dieselmotoren mit zwei parallelen Rußfiltern, welche ohne eine Hilfs­ einrichtung auskommt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Abgasanlage für Dieselmotoren mit zwei parallelen Rußfiltern 7.1, 7.2. Das vom Dieselmotor kommende Abgas wird über eine Abgaszuleitung 8 mit Hilfe von ersten Steuerklappen 4.1, 4.2 abwechselnd auf die Rußfilter 7.1, 7.2 verteilt und von deren Ausgang über eine Abgasableitung 12 weitergeleitet. Das Heizgerät 1.1 für die Regeneration ist ein elektrischer Heizlüfter mit elektrischen Spannungsversorgungen 2.1, 3.1 für die Heizung und den Lüfter. Zwischen Heizgerät 1.1 und Filter 7.1, 7.2 liegt ein Verteilerrohr 13 mit zweiten Steuerklappen 4.3, 4.4.
Die Eingangsseiten der Filter 7.1, 7.2 sind mit je einem Druckmesser 6.1, 6.2 beschaltet. Bei den Messungen wird, wie noch zu erläutern sein wird, jeweils einer der beiden Filter 7.1, 7.2 vom Abgasstrom abgeschaltet.
Um auf Wunsch die Temperatur in den Filtern 7.1, 7.2 messen zu können, sind Thermofühler 11.1, 11.2 vorgesehen. Die von den Druckmessern 6.1, 6.2 sowie den Thermofühlern 11.1, 11.2 gemessenen Werte werden über Meßleitungen 5 zu einem Steuergerät 9 mit internem Zeitgeber 9.1 geleitet. Die Steuerbefehle des Steuergerätes 9 werden über Steuerleitungen 10 zu den Steuerklappen 4.1 ... 4.4 und den Heizlüftern 1.1, 1.2 geleitet.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Stellung der ersten und zweiten Steuerklappen 4.1 ... 4.4 ist der erste Filter 7.1 vom Abgasstrom beaufschlagt. Der zweite Filter 7.2 ist seit dem letzten Regenerationsvorgang praktisch rußfrei. Sobald der Zeitgeber 9.1 im Steuergerät 9 einen Meßvorgang einleitet, wird der Abgasstrom mit Hilfe der ersten Steuerklappen 4.1, 4.2 auf den zweiten Filter 7.2 umgelenkt. Gleichzeitig wird das einem Prüfluftgenerator 15 vorgeschaltete Ventil 14 geöffnet und der Prüfluftstrom mit Hilfe von einer Verbindungsleitung auf den rußbeladenen ersten Filter 7.1 geleitet. Der diesem zugeordnete Druckmesser 6.1 mißt den Druckabfall Δp über die Filterpatrone 7.1. Dank der Verwendung eines Prüfluftstroms sind die Einflüsse des Lastzustands des Motors bzw. des Abgasstroms und dessen momentaner Temperatur eliminiert.
Überschreitet der Druckabfall Δp einen festgesetzten Schwellenwert, wird das Heizgerät 1.1 aktiviert und der rußbeladene Filter 7.1 regeneriert.
Liegt der Druckabfall Δp unter dem festgesetzten Schwellenwert, wird mit Hilfe der Steuerklappen 4.1 ... 4.4 der Abgasstrom wieder auf den ersten Filter 7.1 zurückgeschaltet. Gleichzeitig wird der Zeitgeber 9.1 im Steuergerät 9 in Abhängigkeit von der Höhe des gemessenen Druckabfalls Δp verstellt, so daß mit wachsender Annäherung an den festgesetzten Schwellenwert die Meßintervalle kürzer werden.
Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Abgasanlage für Dieselmotoren, ebenfalls mit zwei parallelen Rußfiltern 7.1, 7.2. Ein Prüflufterzeuger wie im Beispiel der Fig. 1 ist jedoch nicht vorgesehen.
Als eine weitere Abweichung vom ersten Ausführungsbeispiel sind hier zwei Heizgeräte 1.1, 1.2 vorgesehen, die dank einer Verbindungsleitung 13 und der zweiten Steuerklappen 4.3, 4.4 entweder einzeln oder auch gemeinsam auf jeden der beiden Rußfilter 7.1, 7.2 geschaltet werden können.
Sowohl die ersten Steuerklappen 4.1, 4.2 als auch die zweiten Steuerklappen 4.3, 4.4 sind gruppenweise und so verschaltet, daß sie jeweils abwechselnd geöffnet und geschlossen sind.
Außerdem sind hier die beiden Druckmesser zu einem Differenzdruckmesser 6 kombiniert. Da jeweils einer der beiden Filter 7.1, 7.2 vom Abgasstrom abgeschaltet wird, herrscht in diesem dann inaktiven Filter derselbe Druck wie am Ausgang des aktiven Filters, so daß mit dem einen Differenzdruckmesser 6 der Druckabfall über die beiden, jeweils vom Abgasstrom beaufschlagten Filter 7.1, 7.2 gemessen werden kann.
Sobald der Zeitgeber 9.1 im Steuergerät 9 einen Meßvorgang einleitet, wird zunächst mit Hilfe des Differenzdruckmessers 6 der Druckabfall p1 über den im Abgasstrom liegenden aktiven, rußbeladenen Filter 7.1 gemessen. Die zweite Steuerklappe 4.3 ist dabei geschlossen. Der Meßwert pi wird gespeichert.
Anschließend werden die ersten und zweiten Steuerklappen 4.1 ... 4.4 umgeschaltet, der Abgasstrom also auf den zweiten, nicht rußbeladenen Filter 7.2 umgeschaltet. Mit Hilfe des Differenzdruckmessers 6 wird jetzt der Druckabfall p2 über den als Vergleichsnormal dienenden zweiten Filter 7.2 gemessen. Die zweite Steuerklappe 4.4 ist dabei geschlossen. Der Meßwert p2 wird wieder im Steuergerät 9 gespeichert.
Anschließend werden die ersten und zweiten Steuerklappen 4.1 ... 4.4 wieder in den Ausgangszustand zurückgeschaltet.
Zur Kontrolle wird nochmals der Druckabfall p3 über den ersten Filter 7.1 bestimmt. Dieser Meßwert p3 wird mit dem ersten Meßwert p1 verglichen. Falls die Meßwerte p1 und p3 ausreichend übereinstimmen, ist sichergestellt, daß alle drei Messungen bei praktisch identischen Bedingungen ermittelt wurden.
Falls erster und dritter Meßwert p1, p3 voneinander abweichen, wird ein neuer Meßvorgang gestartet.
Bei korrekten Meßbedingungen wird die Druckdifferenz Δp = p1-p2 ermittelt und mit dem festgelegten Schwellenwert verglichen. Liegt die Druckdifferenz oberhalb des Schwellenwertes, wird der Abgasstrom auf das unbeladene Rußfilter 7.2 umgeschaltet und das beladene Rußfilter 7.1 mit Hilfe der Heizgeräte 1.1, 1.2 in an sich bekannter Weise regeneriert.
Liegt die Druckdifferenz Δp unterhalb des Schwellenwertes, bleibt das Filter 7.1 im Abgasstrom. Gleichzeitig wird jedoch der Meßzeitgeber 9.1 in Abhängigkeit vom Druckdifferenzwert so verstellt, daß bei einer Annäherung an den Schwellenwert die Meßintervalle kürzer werden.

Claims (11)

1. Autonomes Rußfilter für Dieselmotoren, umfassend zwei mit Hilfe von ersten Steuerklappen (4.1, 4.2) abwechselnd zwischen die Abgaszu- und Abgasableitung (8, 12) schaltbare Filter (7.1, 7.2), wenigstens ein Heizgerät (1.1, 1.2), das die für die Regeneration der Filter (7.1, 7.2) nötige Temperatur und Luftmenge liefert, und die erforderlichen Meßelemente (6, 11.1, 11.2) und Meßleitungen (5) sowie Steuergeräte (9) und Steuerleitungen (10), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heizgerät (1.1, 1.2) und die Filter (7.1, 7.2) je eine zweite Steuerklappe (4.3, 4.4) geschaltet ist, daß die ersten und die zweiten Steuerklappen (4.1, 4.2; 4.3, 4.4) im Gegentakt untereinander und zueinander geöffnet und geschlossen sind, und daß in den Eingangsseiten der Filter (7.1, 7.2) je ein Drucksensor (6.1, 6.2) sitzt.
2. Rußfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prüflufterzeuger (15) vorgesehen ist, der einen konstanten Prüfluftstrom durch den zu messenden Filter (7.1, 7.2) drückt.
3. Rußfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüflufterzeuger (15) über Verbindungsrohre und ein Pneumatikventil (74) abwechselnd auf die beiden Filter (7.1, 7.2) schaltbar ist.
4. Rußfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drucksensoren zu einem Differenzdruckmesser (6) kombiniert sind.
5. Rußfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Heizgeräte (1.1, 1.2) vorgesehen sind, die über ein Verbindungsrohr (13) und mit Hilfe der zweiten Steuerklappen (4.3, 4.4) wahlweise auf jedes der beiden Filter (7.1, 7.2) schaltbar sind.
6. Rußfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgeräte (1.1, 1.2) elektrisch beheizte Heizlüfter sind.
7. Rußfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuergerät (9) ein Meßzeitgeber (9.1) sitzt, dessen Taktfrequenz mit zunehmender Druckdifferenz ansteigt.
8. Verfahren zum Regenerieren eines autonomen Rußfilters nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 5 oder 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Zu Beginn einer Messung wird der Abgasstrom mit Hilfe der ersten Steuerklappen (4.1, 4.2) auf den bisher inaktiven, rußfreien Filter (7.2) umgeschaltet,
  • - anschließend wird ein konstanter Prüfluftstrom durch den rußbeladenen Filter (7.1) gedrückt und dessen Druckabfall (Δp) gemessen,
  • - liegt der Druckabfall (Δp) unter einem festgelegten Schwellenwert, wird der Abgasstrom auf den ersten Filter (7.1) zurückgeschaltet,
  • - liegt der Druckabfall (Δp) über dem Schwellenwert, wird das Heizgerät (7.1) aktiviert und der Filter (7.1) regeneriert.
9. Verfahren zum Regenerieren eines autonomen Rußfilters nach den Ansprüchen 1, 4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Zu Beginn einer Messung wird der Druck (p1) vor dem im Abgasstrom liegenden aktiven, rußbeladenen Filter (7.1) gemessen,
  • - anschließend wird der Abgasstrom mit Hilfe der ersten Steuerklappen (4.1, 4.2) auf den bisher inaktiven, rußfreien Filter (7.2) umgeschaltet und dessen Druck (p2) gemessen,
  • - liegt die ermittelte Druckdifferenz (Δp = p1-p2) unter einem festgelegten Schwellenwert, wird der Abgasstrom auf den ersten Filter (7.1) zurückgeschaltet,
  • - liegt die Druckdifferenz (Δp) über dem festgelegten Schwellenwert, wird das Heizgerät (1.1, 1.2) aktiviert und das Filter (7.1) regeneriert.
10. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Nach der zweiten Druckmessung (p2) wird der Abgasstrom mit Hilfe der ersten Steuerklappen (4.1, 4.2) auf den ersten Filter (7.1) zurückgeschaltet und dessen Druck (p3) gemessen,
  • - differieren die Druckmeßwerte (p1, p3) am ersten Filter (7.1), wird die gesamte Messung wiederholt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Die Zeitkonstante des Meßzeitgebers (9.1) wird gegenläufig zu Druckdifferenz bzw. Druckabfall (Δp) verstellt.
DE4008092A 1990-03-14 1990-03-14 Russfilter fuer dieselmotoren und verfahren zu dessen regenerierung Granted DE4008092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008092A DE4008092A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Russfilter fuer dieselmotoren und verfahren zu dessen regenerierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008092A DE4008092A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Russfilter fuer dieselmotoren und verfahren zu dessen regenerierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008092A1 true DE4008092A1 (de) 1991-09-19
DE4008092C2 DE4008092C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=6402153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008092A Granted DE4008092A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Russfilter fuer dieselmotoren und verfahren zu dessen regenerierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008092A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309302A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Ngk Insulators Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Druckverlustes an Bienenwabenstrukturkörpern zur Abgasreinigung, durch Annahme, zu jeweiligen Zeitpunkten, wenn der Bienenwabenstrukturkörper zu regenerieren ist
DE4243990A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Magnet Motor Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Stadtbus, mit Dieselmotor/Generator-Einheit
DE19711491C5 (de) * 1996-03-19 2008-11-13 Mitsubishi Denki K.K. Teilchenansammlungszustandssensor und Brennkraftmaschine mit einem derartigen Sensor
CN102562238A (zh) * 2011-06-21 2012-07-11 高玉琴 柴油机尾气颗粒净化器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60128920A (ja) * 1983-12-14 1985-07-10 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気浄化装置
JPS60230507A (ja) * 1984-04-30 1985-11-16 Isuzu Motors Ltd パティキュレイトフィルタの再燃焼方法
DE3609848A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-01 Daimler Benz Ag Abgassystem an einer luftverdichtenden brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60128920A (ja) * 1983-12-14 1985-07-10 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気浄化装置
JPS60230507A (ja) * 1984-04-30 1985-11-16 Isuzu Motors Ltd パティキュレイトフィルタの再燃焼方法
DE3609848A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-01 Daimler Benz Ag Abgassystem an einer luftverdichtenden brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SEA-PAPER 890170 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309302A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Ngk Insulators Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Druckverlustes an Bienenwabenstrukturkörpern zur Abgasreinigung, durch Annahme, zu jeweiligen Zeitpunkten, wenn der Bienenwabenstrukturkörper zu regenerieren ist
DE4243990A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Magnet Motor Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Stadtbus, mit Dieselmotor/Generator-Einheit
DE19711491C5 (de) * 1996-03-19 2008-11-13 Mitsubishi Denki K.K. Teilchenansammlungszustandssensor und Brennkraftmaschine mit einem derartigen Sensor
CN102562238A (zh) * 2011-06-21 2012-07-11 高玉琴 柴油机尾气颗粒净化器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008092C2 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319368B4 (de) Partikelfiltersystem für eine Abgasanlage einer Dieselbrennkraftmaschine
DE112011104817B4 (de) Controller einer Verbrennungsmaschine
DE112006001069T5 (de) Partikelaufnahmesystem mit Flussüberprüfungsvorrichtung
DE602004001471T2 (de) Motorabgasreinigungsvorrichtung
EP0269781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstromes und der Durchflussrichtung
DE10154521B4 (de) Verfahren zum Berechnen einer Einlassluftmenge und Vorrichtung, die das Verfahren durchführt
EP1409855A1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärluftaufladung und verfahren zur regelung des sekundärluftladers
EP1502016A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststellung einer fehlfunktion eines filters
DE102014100766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Diesel-Partikelfiltern (DPF)
WO2010086435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der russbeladung in abgassystemen von dieselmotoren
DE102016211595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/ oder Überwachung der Funktion einer Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsanlage
DE4139325C1 (en) Function monitoring soot filter in exhaust pipe of IC engine
DE4433632B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
DE4008092A1 (de) Russfilter fuer dieselmotoren und verfahren zu dessen regenerierung
DE4120891A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer sekundaerluftpumpe, sowie betriebsverfahren hierfuer
EP2982841B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines partikelfilters, abgasanlage und messvorrichtung
DE102006029214A1 (de) Anordnung aus einem Partikelfilter und einem Sensor zur resistiven Bestimmung von Konzentrationen leitfähiger Partikel in Gasen
WO2000068557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
EP0800618B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer sekundärluftpumpe
DE102014115520A1 (de) Feinstauberfassungsvorrichtung
DE4213640C2 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Ermittlung des Rußpartikelausstoßes von Dieselmotoren
DE102005017408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflagekontrolle insbesondere eines Werkstückes auf einer Auflagefläche
DE2327444A1 (de) Geraet zur halbautomatischen gravimetrischen bestimmung des staubgehaltes von gasen
EP2743671B1 (de) Sensor und Messanordnung zur Erfassung der Partikelkonzentration in einem Abgasstrom
EP4095363B1 (de) Verfahren zum erkennen einer regenerationsnotwendigkeit für einen abgaspartikelfilter sowie abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee