DE4007835C2 - Schwebeschmelzofen - Google Patents
SchwebeschmelzofenInfo
- Publication number
- DE4007835C2 DE4007835C2 DE19904007835 DE4007835A DE4007835C2 DE 4007835 C2 DE4007835 C2 DE 4007835C2 DE 19904007835 DE19904007835 DE 19904007835 DE 4007835 A DE4007835 A DE 4007835A DE 4007835 C2 DE4007835 C2 DE 4007835C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- injection
- shaft
- injection nozzles
- reaction shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 112
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 63
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 63
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 46
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 43
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 36
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 36
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 40
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 40
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 27
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 8
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 8
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 7
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 4
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 3
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 2
- 206010024769 Local reaction Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000012813 ignitable substance Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- NPURPEXKKDAKIH-UHFFFAOYSA-N iodoimino(oxo)methane Chemical compound IN=C=O NPURPEXKKDAKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
- C22B15/0045—Bath smelting or converting in muffles, crucibles, or closed vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J6/00—Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
- B01J6/001—Calcining
- B01J6/004—Calcining using hot gas streams in which the material is moved
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/12—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
- C22B5/14—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
- F27B15/02—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B15/10—Arrangements of air or gas supply devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwebeschmelzofen
gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein
Betriebsverfahren zum Schmelzen von Erzkonzentraten in
diesem Ofen.
Ein Schmelzofen, bei dem man sulfidisches Erzkonzentrat als Rohstoff
verwendet, wird als Schwebeschmelzofen bezeichnet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, besteht ein üblicher Schwebeschmelzofen
1 nach dem Stand der Technik aus einem Reaktionsschacht 3, der mit einem
Konzentrat-Brenner 2 an seinem oberen Ende und einem Vorherd
6 ausgestattet ist, dessen eines Ende mit dem unteren Ende
des Reaktionsschachts 3 verbunden ist und der mit einem
Schlackenausgang 4, einem Steinloch 5, das an der Seitenwand
angebracht ist, und einem Zugkanal 7 versehen ist. Das
Schmelzverfahren in diesem Ofen verläuft so, daß ein Schmelzmaterial
8 wie z. B. sulfidische Konzentrate, Fließmittel und
zusätzlicher Brennstoff zunächst durch den Konzentrat-Brenner
2 in den Reaktionsschacht 3 des Ofens zusammen mit vorgeheizter
Reaktionsluft 9 eingeblasen werden. Dann reagieren Teile
von Schwefel und Eisen als brennbare Bestandteile des
Schmelzmaterials 8 mit der heißen Reaktionsluft 9 innerhalb
des Reaktionsschachts 3, wobei gasförmiges SO₂, Eisenoxide
und Reaktionswärme entstehen. Das oxidierte Material wird
aufgrund der Reaktionswärme geschmolzen, fällt durch den
Reaktionsschacht 3 und wird anschließend im Vorherd 6 gesammelt.
Im Vorherd 6 wird das geschmolzene oxidierte Material 8
in einen Stein 10, bei dem sich um ein Gemisch von Cu₂S und
FeS handelt, und eine Schlacke 11, die hauptsächlich aus
2FeO · SiO₂ besteht, aufgetrennt. Die Schlacke 11 wird durch
den Schlackenausgang 4 entnommen und in einen elektrischen
Schlackenreinigungsofen 12 eingebracht, während der Stein 10
vom Steinloch 5 gemäß dem Betriebszyklus des Konverters abgestochen
wird.
Weiterhin wird heißes Abgas 13, das im Reaktionsschacht 3
erzeugt wird, durch einen Boiler 14 nach Leiten durch den
Vorherd 6 und den Zugkanal 7 abgekühlt. Die Schlacke im elektrischen
Schlackenreinigungsofen 12 wird durch Elektroden 15
erhitzt gehalten. Da die in der Schlacke enthaltenen Steinteilchen
sich am Boden des Ofens durch natürliche Absatzprozesse
ablagern, werden sie dem Festerz oder Fließmittel
beigemengt. Daher wird nur die Schlacke, die einen geringen
Kupferanteil enthält, durch einen Ausgang 16 aus dem Ofen
entnommen.
Verwendet man einen Schwebeschmelzofen, so ist es erforderlich,
daß die Oxidationsreaktion beendet wird, während das
Schmelzmaterial den Reaktionsschacht hinabfällt. Ist die
Reaktion nicht vollständig, so ist ein Teil des nicht umgesetzten
Materials im heißen Abgas 13 enthalten und wird zu
Flugasche, die sich im Boiler 14 ansammelt. Der andere Teil
davon sammelt sich auf der Oberfläche der Schmelze unterhalb
des Reaktionsschachts 3. Die im Boiler 14 abgelagerte Flugasche
wird gesammelt, um wieder in den Schwebeofen oder den
Konverter eingebracht zu werden. Wenn jedoch die Menge an
Flugasche zunimmt, muß man auch die Menge des zusätzlichen
Brennstoffs zum Schmelzen erhöhen, was einen wirtschaftlichen
Nachteil bedingt. Weiterhin wächst die Menge der Flugasche,
die sich auf der Innenwand des Boilers 14 anlagert, schrittweise
an, so daß sie nicht nur Nachteile bezüglich einer
Verringerung der Wärmeübertragungseffizienz des Boilers, sondern
auch eine Gefahr der Zerstörung des Boilers 14 hervorruft,
wenn sie von der Innenwand abfällt. Der ungelöste Teil
des Materials, das sich auf der Oberfläche der Schmelze ansammelt,
verhindert das Entstehen des Steins 10 und bewirkt
dadurch große Schwankungen bei der Temperatur oder beim Gehalt
des Steins, so daß beim Betrieb des Ofens Schwierigkeiten
entstehen.
Um eine solche Situation zu vermeiden ist es erforderlich,
das Schmelzmaterial und die Reaktionsluft innerhalb des Reaktionsschachts
gleichförmig zu vermischen, so daß das Gemisch
ausreichend lange innerhalb des Reaktionsschachts verbleiben
kann, um die Oxidationsreaktion zu vervollständigen. Mit
üblichen Schmelzöfen war es jedoch nicht möglich, diese Anforderungen
zu erfüllen. Der Grund dafür ist, daß man, um ein
gleichförmiges Gemisch des Schmelzmaterials und der Reaktionsluft
zu erhalten, die Reaktionsluft in Gegenrichtung zum
Schmelzmaterial, das von der Konzentrat-Zufuhrvorrichtung
herabfällt, mit einer Einblasgeschwindigkeit einblasen muß,
die höher als ein vorbestimmter Wert ist. Dadurch wird das
Schmelzmaterial nur in einem Strahlstrom verteilt, der durch
den Konzentrat-Brenner erzeugt wird, so daß die Verweildauer
des Schmelzmaterials im Reaktionsschacht ausschließlich von
der Höhe des Reaktionsschachts und der Einblasgeschwindigkeit
der Reaktionsluft bestimmt wird. Demzufolge ist es nicht
möglich, die Einblasgeschwindigkeit der Reaktionsluft und die
Verweildauer des Schmelzmaterials gleichzeitig zu regulieren
und es war bisher üblich, daß nur die Einblasgeschwindigkeit
der Reaktionsluft durch eine Kontrollvorrichtung gesteuert
wird. Man kann daher nicht sagen, daß immer das notwendige
Augenmerk auf die Verweildauer des Schmelzmaterials im Reaktionsschacht
gerichtet wurde.
Sofern man mit Sauerstoff angereicherte Luft zur Erhöhung der
Schmelzrate oder zur Energiekostenersparnis verwendet, ist
der übliche Schmelzofen noch weit mehr unbefriedigend.
Um das Schmelzmaterial und die Reaktionsluft gleichförmig zu
vermischen, erachtet man es als notwendig, die Einblasgeschwindigkeit
der Reaktionsluft auf über 120 m/s zu erhöhen,
wobei ein Rauchstab von über 9% erzeugt wird.
In einem üblichen INCO-Ofen, einem Schwebeschmelzofen, ist es
einfach, Erze mit Hilfe von industriellem Sauerstoff mit
einer Reinheit von 90 bis 98% als Reaktionsgas zum Schmelzen
zu entzünden, so daß eine Reaktion mit den Erzen hervorgerufen
wird, um die Schmelzreaktion der Erze im Ofen zu vervollständigen.
Dieser Ofen verschafft einerseits die Vorteile
bezüglich einer Verringerung der Menge an evakuiertem Gas und
der Rate der Rauchstab-Erzeugung auf ungefähr 3%, aber andererseits
auch die Nachteile einer Erschwernis des Ofenbetriebs,
aufgrund der Erfordernis, daß die Erze vorab geröstet
werden oder eine nicht selbstentzündbare Substanz zum Einstellen
der Azidität der Erze zugegeben werden muß, da der
Ofen industriellen Sauerstoff annimmt und kein zusätzlicher
Brennstoff verwendet wird.
Aus DE-A 33 47 099 ist ein vertikaler Schmelzzyklon (Schwebeschmelzofen)
bekannt, der aus einem zylindrischen Mittelteil
besteht, und in den das Einsatzmaterial, welches aus
Erzkonzentraten sowie sauren und/oder basischen Zuschlägen
für eine optimale Schlackenbildung besteht, zentral durch das
Konzentrat-Zuführungsrohr eingefördert wird. Durch die
Einführung der Reaktionsgase durch Düsen, die sich am oberen
Ende der Seitenwand befinden und die nicht schwenkbar sind,
wird das Einsatzmaterial durch die Reaktionsgase
beschleunigt und durch die Fliehkraftwirkung nach außen getragen.
Die Einsatzstoffe werden also gegen die Innenwand der
Seitenwände des zylindrischen Mittelteils gefördert und fallen
dann entlang der Seitenwand-Innenfläche nach unten. Wenn
der Schmelzzyklon zum Schmelzen sulfidischer Erze verwendet
wird, findet die Schmelzreaktion der Sulfidkonzentrate an
oder in der Nähe der Seitenwand-Innenfläche statt, wodurch
die Seitenwand einer extrem hohen Hitzebelastung ausgesetzt
wird. Der Schmelzzyklon gemäß DE-A 33 47 099 erfordert deshalb
die Ausbildung der Seitenwände aus ganz speziellen
feuerfesten Materialien, oder das Vorhandensein von Kühlereinrichtungen
für die Seitenwände.
In einem weiter verbesserten Ofen des Schwebeschmelzofen-
Typs, der als Zyklon-Ofen bezeichnet wird und im U.S. Patent
40 17 307 offenbart ist, wird mit Sauerstoff angereicherte
Luft oder industrieller Sauerstoff vom oberen Ende der Seitenwand
des Reaktionsschachts entlang des Umfangs der Innenwand
des Reaktionsschachts eingeblasen, und geschmolzene Erze
werden nahe des Einblas-Eingangs eingebracht, um einen
Zyklonfluß im Reaktionsschacht zu erzeugen, wobei die Verweildauer
der geschmolzenen Erze verlängert wird, um die
Schmelzreaktion im Reaktionsschacht zu vervollständigen und
eine geringere Menge an Rauchstaub zu erzeugen. In einem
solchen Ofen werden jedoch die aus üblichen feuerfesten Materialien
bestehenden Innenwand-Bestandteile bei Verwendung
üblicher feuerfester Materialien sogar mit Umlaufkühlern an
der Innenwand-Oberfläche beschädigt, so daß Nachteile auftreten,
da man häufig die Innenwand ausbessern und erneuern muß.
Dadurch entstehen Probleme bei der Anwendung.
Daher haben die Erfinder einen Schwebeschmelzofen mit einer
Einblasdüse am mittleren Bereich der Seitenwand im Reaktionsschacht
vorgeschlagen, um das Reaktionsgas zur Mitte des
Reaktionsschachts zu blasen, um eine Beschädigung der Ofenteile
und eine Verschlechterung des Betriebs zu vermeiden und
eine gleichförmige Vermischung der geschmolzenen Erze und des
Reaktionsgases im Reaktionsschacht zu erreichen und die Verweildauer
der Erze im Schacht zu verlängern, so daß die
Schmelzreaktion verbessert wird. Weiterhin ist auch ein Verfahren
vorgeschlagen (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 1-2 52 734).
Bei nachfolgenden Versuchen wurde jedoch festgestellt, daß
das Einblasen des Reaktionsgases in den Reaktionsschacht
bezüglich Position, Winkel und anderen Bedingungen abhängig
von der Art der Erze und der Bedingungen der Schmelzreaktion
verändert werden muß. Diese Veränderungen sind je nach Art
der Erze und Betriebsbedingungen kompliziert. Auch eine Änderung
des Unterhaltszustands des feuerfesten Materials im Ofen
und ein normales Einblasen des Reaktionsgases gemäß der Offenlegungsschrift
versprechen keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
Demnach war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine
Verbesserung eines Schwebeschmelzofens bzw. eines
Flash-Smelting-Ofens und des Betriebsverfahrens gegenüber der
Japanischen Offenlegungsschrift 1-2 52 734 zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten
Schwebeschmelzofen und das Betriebsverfahren unter Verwendung
dieses Ofens gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schwebeschmelzofen,
umfassend einen Reaktionsschacht (3), der in
seinem oberen Bereich mit einem Konzentratbrenner (2) und mit
Einblasdüsen (19) versehen ist, einen Vorherd (6) und einen
Zugkanal (7), wobei der Reaktionsschacht (3) nahe der Mitte
seiner Seitenwand (20) mit mindestens einem Paar von Einblasdüsen
(19) versehen ist, die symmetrisch im Hinblick auf eine
senkrechte Linie (18) angebracht sind, die durch den Mittelpunkt
(17) des Reaktionsschachtes (3) verläuft, wobei jede
der Einblasdüsen (19) so schwenkbar ist, daß ihre Einblasachse
(X, X′) auf die senkrechte Linie (18) gerichtet ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zum Schmelzen von Erzkonzentraten, z. B. Sulfiderzen,
in einem erfindungsgemäßen Schwebeschmelzofen, worin ein Teil
des Reaktionsgases aus den Einblasdüsen (19) in den Reaktionsschacht
(3) mit einer vorbestimmten Einblasgeschwindigkeit
und unter einem Winkel zwischen der Einblasachse (X, X′)
und einer horizontalen Linie oder Linie, welche die Einblasdüsen
(19) verbindet, eingeblasen wird, der nach unten auf
innerhalb von 45° begrenzt wird, und das Einblasen des Reaktionsgases
aus einem Paar von gegenüberliegenden Einblasdüsen
(19) in den Reaktionsschacht (3) mit dem gleichen Winkel
durchgeführt wird.
Besondere Ausführungsformen sind Gegenstand der Ansprüche 3
bis 6.
Die vorliegende Erfindung kann die oben beschriebenen Probleme
beseitigen. Ein erfindungsgemäßer Ofen enthält einen Reaktionsschacht
mit einem Konzentrat-Brenner an seinem oberen
Ende, einen Vorherd und einen Zugkanal und ein Paar oder
mehrere Düsen zum Einblasen an symmetrischen Positionen an
den Seitenwänden des Schachts bezüglich einer senkrechten
Linie, welche durch den Mittelpunkt des Reaktionsschachts
verläuft, worin jede axiale Düsen-Einblasrichtung als senkrechte Richtung
gleich ist, und die Düsen in der senkrechten Fläche,
welche die Düsen-Einblasachse enthält, um die Befestigungsposition
nach Erfordernis drehbar sind, wodurch das Reaktionsgas
in den Reaktionsofen so eingeblasen wird, daß die Düsen-
Einblasachse oberhalb eines 45° Winkels nach unten bezüglich
der Ebene liegt und die axiale Düsen-Einblasrichtung des Paares von
gegenüberliegenden Düsen in einem gleichen Winkel ist.
Gemäß vorliegender Erfindung kann ein üblicher Konzentrat-
Brenner verwendet werden, der oben am Reaktionsschacht angebracht
ist. Andererseits kann auch ein verbesserter Konzentrat-
Brenner, wie in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr.
1-2 52 734 beschrieben, verwendet werden, worin ein Brenner für
zusätzlichen Brennstoff in einer konzentrischen Anordnung mit
Zugang für Reaktionsluft und Konzentrat angebracht ist, um
eine verbesserte Wirkung zu erzielen.
Man kann Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft als
Reaktionsluft verwenden, die aus dem Brenner und der Einblasdüse
in den Reaktionsschacht geblasen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der nachfolgenden
Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht (teilweise geschnitten), die
eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schwebeschmelzofens
zeigt,
Fig. 2 ist eine Teilschnittansicht eines in Fig. 1 gezeigten
Reaktionsschachts auf Höhe der Einblasdüsen,
Fig. 3 ist eine Darstellung eines üblichen
Schwebeschmelzofens.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im
folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen
verdeutlicht.
Die Figuren zeigen einen Konzentrat-Brenner 2, einen Reaktionsschacht
3 und einen Seitenteil des Vorherds 6, Reaktionsgas
9 und Einblasdüsen 19. Das Reaktionsgas wird durch
ein Gassystem geleitet, das als durchgezogene Linie gezeichnet
ist und wird in einem Strahl aus dem Konzentrat-Brenner 2
und den Einblasdüsen 19 in den Reaktionsschacht eingeblasen.
17 ist ein Mittelpunkt des Reaktionsschachts 3, 18 ist eine
senkrechte Linie, die durch den Mittelpunkt verläuft. 20
bedeutet die Seitenwand-Innenfläche des Reaktionsschachts 3.
Die Symbole a=a′ bedeuten jeweils den Schnittpunkt einer
Lufteinblasachse X-X′ aus einem Paar von Einblasdüsen, die
einander und einer senkrechten Linie 18 gegenüberliegend
angeordnet sind. Die Symbole b und b′ bedeuten jeweils einen
Punkt auf der Seitenwand-Innenfläche des Reaktionsschachts 3,
an dem die Achsenlinie X-X′ endet.
Im folgenden soll ausführlich die Betriebsweise des erfindungsgemäßen
Schwebeschmelzofens diskutiert werden. Gemäß
vorliegender Erfindung wird ein Teil des Reaktionsgases 9,
das in den Reaktionsschacht 3 geblasen wird, aus mindestens
einem Paar von Einblasdüsen an der Seitenwand in den Reaktionsschacht
mit einer gegebenen Geschwindigkeit eingeblasen.
Beim Einblasen ist es erforderlich, daß die Einblasachsen X,
X′ der gegenüberliegenden Düsen 19, in anderen Worten die
Einblasrichtung des Reaktionsgases 9, oberhalb eines 45°
Winkels nach unten liegen, welcher die Ebene der Befestigungsfläche
der Düsen 9 und die Einblasachsen X, X′ einschließt,
wobei die Schnittpunkte a und a′ auf der
senkrechten Linie 18 identisch sein sollten, und weiterhin
sollten sich die Schnittpunkte b und b′, welche die Enden der
Einblasachsen X, X′ an der Seitenwand-Innenfläche 20 des
Reaktionsschachts darstellen, oberhalb des untersten Punktes
C befinden.
Im Schwebeschmelzofen und beim Betriebsverfahren gemäß vorliegender
Erfindung trifft ein Teil des Reaktionsgases aus
den Einblasdüsen auf einen Strahlstrom auf, der durch den
Konzentrat-Brenner erzeugt wird. Dies geschieht, indem ein
turbulenter bzw. ungeordneter Strom sich im Gesamtbereich des
Reaktionsschachts ausbreitet und die geschmolzenen Erze aus
dem Schmelzbrenner, die zusammen mit Zusatz-Brennstoff und
Reaktionsgas in den Reaktionsschacht geblasen werden, gleichförmig
im Reaktionsgas diffundiert werden und längere Zeit im
Reaktionsschacht verbleiben, so daß die Schmelzerze mit dem
Reaktionsgas ausreichend reagieren, um die Nutzung des Sauerstoffs
im Reaktionsgas stark zu verbessern. Als Ergebnis
findet man, daß sich die Rauchstaubrate verringert und das
Entstehen von nicht geschmolzenem Material verhindert wird.
Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verwendung
von Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft als
Reaktionsgas möglich. Zusatz-Brennstoff kann nach Erfordernis
verwendet werden, so daß der Oxidationsgrad der Konzentrate
und die Temperatur der Reaktionsprodukte, wie z. B. Stein,
Schlacke oder Abgas unabhängig reguliert werden können. Daher
kann man verschiedene Erzarten schmelzen, während eine hervorragende
Betriebsfähigkeit beibehalten wird.
Im erfindungsgemäßen Schwebeschmelzofen sind die Befestigungspositionen
der Düsen feststehend oder beweglich und nach
oben und unten drehbar. Die Ursache ist, daß es schwierig
ist, einen ungeordneten Gasfluß im Gesamtbereich des Reaktionsschachts
zu erzeugen, sogar wenn das Reaktionsgas, das
aus den Düsen in den Turm geblasen wird, an einen ziemlich
weit oben liegenden Teil des konischen Strahlstroms, der
durch den Konzentrat-Brenner erzeugt wird, oder an einem
unteren Teil eingeblasen wird. Auch ist die Form des Strahlstroms,
der durch den Konzentrat-Brenner erzeugt wird aufgrund
der Betriebsbedingungen unterschiedlich. Um daher
kontinuierlich einen stabilen Betrieb durchführen zu können,
ist es wünschenswert, eine Position zu fixieren, in der sich
die Einblasdüse befindet, um den Einblaswinkel der Düse konstant
zu machen. Andererseits ist es bei einem Schmelzprozeß,
wo ein häufiger Wechsel der Betriebsbedingungen erforderlich
ist, wünschenswert, Position und Einblaswinkel der Düse veränderbar
zu machen. Sogar wenn kontinuierlich ein stabiler
Betrieb durchgeführt wird, ist es wünschenswert den Einblaswinkel
der Einblasdüse zu verstellen, falls eine Beschädigung
der Oberflächenwand des Reaktionsschachts erfolgt, um die
Haltbarkeit der Wand des Reaktionsschachts zu verlängern. Das
Verstellen der Düsenposition kann erfolgen, indem man die
Düse in eine gewünschte Position von mehreren möglichen Positionen
bringt, die bereits im Reaktionsschacht vorgesehen
sind oder indem man die Düse entlang eines Spaltes verstellt,
der nahe dem Endteil der zu befestigenden Düse verläuft.
Im folgenden sollen die Teilchen des Schmelzmaterials erläutert
werden, die man aus dem Konzentrat-Brenner in den Reaktionsschacht
einbringt. Es gibt hochreaktive Teilchen, die
beim Einbringen in den Reaktionsschacht mit dem vorhandenen
Sauerstoff ganz reagieren und zu Metall oxidiert werden und
um schwachreaktive Teilchen, die niemals in der Nähe des
Konzentrat-Brenners reagieren, abhängig vom Teilchendurchmesser
des Schmelzmaterials, der Zusammensetzung und dem unterschiedlichen
Diffusionszustand des Strahlstroms.
Der Großteil des Sauerstoffs im Gas, das man zur Reaktion in
den Schacht aus dem Konzentrat-Brenner am oberen Ende des
Schachts einbläst, wird fast vollständig durch eine Oxidationsreaktion
der hochreaktiven Teilchen und eine Verbrennung
des zusammen mit ihnen eingeblasenen Zusatz-Brennstoffs verbraucht.
Das Ergebnis ist, daß die schwachreaktiven Teilchen
nicht reagieren und nicht erwärmt werden, bis auf solche, die
innerhalb kurzer Verweildauer im Reaktionsschacht geschmolzen
sind, oder mit geschmolzenem Material zusammenstoßen, das
durch Reaktion der hochreaktiven Teilchen während des Herabfallens
erzeugt wird, und aus dem Ofen als Rauchstab, als
nicht reagiertes Material anders als die geschmolzenen Teilchen
entfernt werden und/oder auf den Vorherd fallen und sich
dort ansammeln, wodurch ein Haufen entsteht. Die durch Reaktion
der hochreaktiven Teilchen erzeugte Schmelze stößt mit
den nicht reagierten Teilchen zusammen, um sie weiter zu
verschmelzen, während die Qualität von pO₂ und Metall abnimmt,
so daß dabei eine Agglomeration der durch den Reaktionsschacht
fallenden Teilchen erfolgt. Wenn die Schmelze
auf den Vorherd herabfällt, solange sie noch nicht ausreichend
mit den nicht reagierten Teilchen zusammenstoßen und
mit ihnen verschmolzen ist, häuft sich die herabfallende
Schmelze wegen des hohen Anteils an Magnetit oder ähnlichem
Material in der herabgefallenen Schmelze auf dem Ofenbett an.
Daher ist es zur effektiven Durchführung des Schwebeschmelzofen-
Betriebs unbedingt erforderlich, ein aktives Zusammenstoßen
der Schmelze mit den nicht reagierten Teilchen im
Reaktionsschacht zu bewirken.
Zur Verbesserung des Zusammenstoßens von Schmelze und nicht
reagierten Teilchen im Reaktionsschacht wird das Reaktionsgas
aus den Einblasdüsen an der Seitenwand des Reaktionsschachts
auf den Strahlstrom geblasen, der durch den Konzentrat-Brenner
am oberen Ende des Reaktionsschachts erzeugt wird, um den
Strahlstrom zu diffundieren, so daß ein ungeordneter Strom
entsteht. Jedoch bewirkt das Einblasen von frischem Reaktionsgas
nicht nur eine Verringerung der Nutzungseffizienz
von Sauerstoff, sondern auch eine Abnahme der Temperatur im
Ofen, so daß das Verbrennungsvolumen des Zusatz-Brennstoffs
erhöht werden muß, um die Schmelztemperatur aufrecht zu erhalten.
Dadurch erhöht sich das Abgasvolumen, was wiederum
eine Verringerung der Verweildauer der Schmelzerz-Teilchen im
Reaktionsschacht bewirkt und außerdem eine Zunahme der Betriebskapazität
der Abgasanlagen erfordert.
Gemäß vorliegender Erfindung wird daher ein Teil des Reaktionsgases,
das üblicherweise im Konzentrat-Brenner verwendet
wird, für die Einblasdüsen an der Ofenwand eingesetzt. Da
jedoch das Reaktionsgas-Volumen, das aus dem Konzentrat-Brenner
eingeblasen wird, für das Schmelzmaterial zu gering ist,
liegen die Teilchen, die zuvor als hochreaktive Teilchen
bezeichnet wurden, in einer teilweise nicht reagierten Form
vor. Daher sollte man nicht nur dafür sorgen, daß der Strahl
in Form eines ungeordneten Stroms vorliegt, sondern daß die
Verweildauer ausreichend ist, so daß der Sauerstoff im Gas,
das aus den Düsen eingeblasen wird, und die noch nicht reagierten
Teilchen ausreichend reagieren können.
Als Ergebnis von Versuchen der Erfinder, die Verweildauer der
Erzteilchen im Reaktionsschacht zu verlängern, wurden gute
Ergebnisse erzielt, wenn man ein Paar oder mehrere der einander
gegenüberliegenden Einblasdüsen an der Seitenwand des
Reaktionsschachts anbringt, die in senkrechter Richtung beweglich
sind, und worin die Düsen-Einblasachsen sich an der
symmetrischen Position mit einer senkrechten Linie kreuzen,
die durch den Mittelpunkt des Reaktionsschachts verläuft,
wobei die Düsen einen Teil des einzubringenden Reaktionsgases
oberhalb einer gegebenen Geschwindigkeit in den Reaktionsschacht
einblasen, und deren Einblaswinkel oberhalb 45° nach
unten, vorzugsweise zwischen 45° nach oben und nach unten
bezüglich einer Ebene eingestellt ist, in der die Befestigungsposition
der Düsen liegt, und der Schnittpunkt der Einblasachse
und der senkrechten Linie zusammenfällt.
Vorzugsweise befindet sich ein Punkt, an dem eine Verlängerung
der axialen Einblaslinie aus den Einblasdüsen auf die Innenwand-
Seitenfläche des Reaktionsschachts trifft, oberhalb des untersten
Punkts der Seitenwand. In anderen Worten, der Grund
für das Anbringen der Düsen in der Mitte der Seitenwand und
nicht an der Decke ist, daß es bei einem Anbringen der Düsen
an der Decke schwierig wäre, den Strahlstrom, der durch den
Konzentrat-Brenner erzeugt wird, ausreichend zu diffundieren,
so daß ein ungeordneter Strom entsteht, der eine Diffusion im
Gesamtbereich des Reaktionsschachts bewirkt. Bei einem Anbringen
der Düsen an einem unteren Teil der Seitenwand würde
das Reaktionsgas gegen einen erheblich tiefer liegenden Teil
des Strahlstroms geblasen werden, und ein Teil oder der
Hauptteil des ungeordneten Stroms wurde im Vorherd entstehen,
wobei sich die Möglichkeit des Zusammenstoßens der herabfallenden
Teilchen miteinander oder der herabfallenden Schmelze
mit den Teilchen verringern würde und der Kontakt der Teilchen
miteinander oder der Teilchen mit dem Sauerstoff nicht
mehr ausreichend ist, so daß sie als Rauchstab vor Beendigung
der Schmelzreaktion aus dem Vorherd abgezogen würden
oder das Volumen des Stapelhaufens auf dem Vorherd erhöhen
würden.
Gemäß vorliegender Erfindung sind die Einblasdüsen symmetrisch
im Hinblick auf eine senkrechte Linie angeordnet, die
durch die Mitte des Reaktionsschachts verläuft. Der Einblaswinkel
dieser Düsen wird innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs
eingestellt, so daß die Schnittpunkte der
Einblasachsen und der senkrechten Linie miteinander zusammenfallen.
Trifft das Reaktionsgas, das aus den Einblasdüsen in
den Reaktionsschacht geblasen wird, auf den Strahlstrom im
Reaktionsschacht, wird nämlich der Gasstrom von der Mitte des
Reaktionsschachts abgelenkt, so daß dadurch die Innenfläche
der Wand des Reaktionsschachts örtlich durch die geschmolzenen
Teilchen beschädigt wird.
Weiterhin sind auch die Geschwindigkeit des Reaktionsgases,
das durch die Düse eingeblasen wird, und die Einstellung des
Einblaswinkels bedeutsame Faktoren für die Verteilung des im
Reaktionsschacht erzeugten ungeordneten Stroms über den gesamten
Schachtbereich.
Bezüglich der Einblasgeschwindigkeit des Reaktionsgases ist
die Durchführung von Vorversuchen bevorzugt, da sie wegen der
Einblasgeschwindigkeit des Reaktionsgases aus dem Konzentrat-
Brenner und den Elementen des verwendeten Schwebeschmelzofens
unterschiedlich ist. So ist es z. B. erforderlich, das Gas
durch die Düsen mit einer Geschwindigkeit von über 50 m/s
einzublasen, wenn die Einblasgeschwindigkeit des Reaktionsgases
aus dem Konzentrat-Brenner ungefähr 60 bis 120 m/s beträgt.
Bezüglich des Einblaswinkels ist eine Einstellung von 45°
nach unten bis 45° nach oben von der Horizontalen aufgrund
der Aufpralldynamik bevorzugt.
Um eine möglichst schnelle Reaktion der hochreaktiven Teilchen
zu bewirken und ein möglichst häufiges Zusammenstoßen
von ihnen mit den schwachreaktiven Teilchen während des Herabfallens
durch den Reaktionsschacht nach dem Schmelzen zu
erzielen, ist ein möglichst hoher Sauerstoffgehalt des Reaktionsgases
bevorzugt, das durch den Konzentrat-Brenner eingeblasen
wird. Wenn man mit Sauerstoff angereicherte Luft als
Reaktionsgas verwendet, wird vorzugsweise ein Großteil des
Sauerstoffs für die Sauerstoff-angereicherte Luft durch den
Konzentrat-Brenner als Reaktionsgas für den Brenner eingeblasen.
Zur Durchführung des Versuchs wurde ein experimenteller
Kompakt-Schwebeschmelzofen verwendet, der mit einem
Schmelzbrenner am oberen Ende, einem Reaktionsschacht mit
einem Paar von Düsen nahe der Mitte der Seitenwand, einem
Innendurchmesser von 1,5 m und 4 m Höhe von der heißen
Schmelzfläche eines Vorherds bis zur Decke, und einem Vorherd
mit 5,25 m Länge und 1,5 m Innendurchmessser ausgestattet war.
Es wurde ein 5tägiger Betrieb durchgeführt. Die Bedingungen
des Schmelzbetriebs waren 0,8 Tonnen/Stunde (t/h), der
Zielgehalt des Steins war 65% und die Positionen der
Einblasdüsen waren bei 0,265 und 0,548 bezogen auf das
Verhältnis der Entfernung zwischen der Decke und der Düse zur
Höhe von der Decke bis zur heißen Schmelzfläche des Vorherds
(im folgenden als I/L bezeichnet). Die sonstigen Bedingungen
und das Ergebnis sind in Tabelle I dargestellt.
Gemäß den Ergebnissen von Tabelle I kann bei I/L = 0,265 der
Zielgehalt des Steins erreicht werden und die
Sauerstoffeffizienz besitzt den hohen Wert von 94,9%. Ist
hingegen I/L = 0,548, so liegt der Steingehalt unter dem
Zielwert und die Sauerstoffeffizienz besitzt einen geringen
Wert von 89,0%.
Das Ergebnis zeigt kein Zurückhalten einer ausreichenden
Verweildauer, obgleich die Rate der Rauchstauberzeugung
aufgrund des ungeordneten Stroms verbessert wird, der beim
Auftreffen eines Teils der Reaktionsluft an einer Position im
unteren Teil des Strahlstroms entsteht, der durch den
Konzentrat-Brenner erzeugt wird.
Es wurde ein 4tägiger Betrieb mit einem Zielgehalt des Steins
von 75% durchgeführt, wobei die in Tabelle II gezeigten
Bedingungen herrschten und ein kompakter Test-Schwebeschmelzofen
ähnlich wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
Das Ziel dieses Versuchs war es, den Effekt der Einblasgeschwindigkeit
zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in Tabelle
II dargestellt.
Wie aus Tabelle II ersichtlich ist, werden der Steingehalt
und die Sauerstoffeffizienz durch Erhöhung der Einblasluft-
Geschwindigkeit verbessert.
Weiterhin ist aus Tabelle II ersichtlich, daß die Erfinder
feststellen konnten, daß eine ausreichende Reaktion nicht
aufrechterhalten wird, wenn die Einblasgeschwindigkeit des
Reaktionsgases, das aus den Einblasdüsen eingeblasen wird,
nicht mehr als 50 m/s beträgt.
Es wurde bei den in Tabelle III gezeigten Betriebsbedingungen
ein 4tägiger Betrieb mit einem Zielgehalt des Steins von 70%
durchgeführt, wobei ein kompakter Test-Schwebeschmelzofen
ähnlich wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
Das Ziel dieses Experiments war es, den Effekt des
Einblaswinkels des Reaktionsgases aus den Einblasdüsen
bei den verwendeten Betriebsbedingungen zu ermitteln.
Das Ergebnis ist in Tabelle III dargestellt.
Wie aus Tabelle III ersichtlich ist, sind der Steingehalt und
die Sauerstoffeffizienz bei einem horizontalen Einblaswinkel
höher als bei einem 45° Winkel nach unten.
Die Erfinder konnten bestätigen, daß sich der ungeordnete
Strom während des Betriebs in den Tests Nr. 5 und 6 nicht im
Vorherd, sondern im Reaktionsschacht bildete.
Es wurde jedoch während des Betriebs bei Test Nr. 5 eine
zeitweilige Beeinträchtigung der Schmelzoberfläche im Vorherd
gefunden. Aufgrund dieses Befunds liegt die unterste Grenze
des Einblaswinkels des Reaktionsgases bei 45° nach unten, von
der Ebene aus betrachtet, welche durch die Befestigungsstellen
der Düsen entsteht.
Obgleich kein spezieller Test für eine Aufwärtsrichtung der
Düsen durchgeführt wurde, ist anzunehmen, daß entsprechend
diesem Ergebnis die obere Grenze auch bei 45° liegt.
Es wurde bei den in Tabelle IV gezeigten Betriebsbedingungen
ein 3tägiger Betrieb mit einem Zielgehalt des Steins von 70%
durchgeführt, wobei ein kompakter Test-Schwebeschmelzofen
ähnlich wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
Das Ziel dieses Experiments war es, den Effekt einer Änderung
des Sauerstof-Verteilungsverhältnisses im Reaktionsgas aus
dem Konzentrat-Brenner bei den verwendeten Betriebsbedingungen
zu ermitteln.
In Test Nr. 7 wurde der gesamte zugeführte industrielle
Sauerstoff aus dem Konzentrat eingeblasen. In Test Nr. 8
wurde der Sauerstoff, welcher dem zum Verbrennen des
Schweröls, das als Zusatz-Brennstoff aus dem Konzentrat-
Brenner eingeblasen wird, erforderlichen Sauerstoffvolumen
entspricht, durch industriellen Sauerstoff mit einem Gehalt
von 90% kompensiert. Der Sauerstoff, der zur Reaktion der
Schmelzerze erforderlich ist, wird durch die mit Sauerstoff
angereicherte Luft kompensiert, die aus den Einblasdüsen
eingeblasen wird. In Test Nr. 9 wurde der Sauerstoff, welcher
dem zur Verbrennung des Schweröls erforderlichen Sauerstoff
entspricht, durch Luft kondensiert. Das Sauerstoffvolumen,
welches zur Reaktion der Erze erforderlich ist, wird durch
die mit Sauerstoff angereicherte Luft kompensiert, die aus
den Düsen eingeblasen wird. Das Ergebnis ist in Tabelle IV
dargestellt.
Aus Tabelle IV erkennt man, daß es bevorzugt ist, den für die
mit Sauerstoff angereicherte Luft verwendeten industriellen
Sauerstoff so weit wie möglich durch den Konzentrat-Brenner
einzublasen, wenn man eine mit Sauerstoff angereicherte Luft
als Reaktionsgas verwendet.
Es wurde ein üblicher kompakter Test-Schwebeschmelzofen
verwendet, der einen 4 m von der Decke bis zur heißen
Schmelzfläche des Vorherds reichenden Reaktionsschacht mit
1,5 m Durchmesser und einem Konzentrat-Brenner an seinem
oberen Ende, sowie einen Vorherd mit 5,25 m Länge und 1,5 m
Innendurchmesser enthält. Es wurde ein 8tägiger Betrieb mit
einem Zielgehalt des Steins von 75% bei den Tabelle V
gezeigten Bedingungen durchgeführt. Das Ergebnis ist in
Tabelle V gezeigt.
Tabelle V | ||
Test Nr. 10 | ||
Konzentrat-Brenner-Bedingungen | ||
Kupferkonzentrat t/h | 0,80 | |
Silikasand t/h | 0,11 | |
Schweröl l/h | 23 | |
Einblasluft Nm³/h | 487 | |
Industrieller Sauerstoff (90%) Nm³/h | 118 | |
Ergebnis @ | Steingehalt % | 66,2 |
Schlackentemperatur °C | 1244 | |
Rate der Rauchstauberzeugung % | 15,6 | |
Sauerstoffeffizienz % | 83 |
Vergleicht man das Ergebnis von Tabelle V mit den Ergebnissen
der Beispiele gemäß vorliegender Erfindung, findet man eine
erheblich bessere Effizienz der Sauerstoffnutzung, Rate der
Rauchstauberzeugung, etc. beim erfindungsgemäßen Verfahren.
Zur Durchführung des Versuchs wurde ein kompakter Test-
Schwebeschmelzofen verwendet, der mit einem Schmelzbrenner am
oberen Ende, einem Reaktionsschacht mit einer Düse an der
Mitte der Seitenwand, einem Innendurchmesser von 1,5 m und 4
m Höhe von der heißen Schmelzfläche eines Vorherds bis zur
Decke, und einem Vorherd mit 5,25 m Länge und 1,5 m Innendurchmesser
ausgestattet war. Es wurde ein 4tägiger Betrieb
durchgeführt. Die Bedingungen des Schmelzbetriebs waren
ungefähr 0,8 t/h Schmelzerz, die Zielqualität des Steins war
75%. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI dargestellt.
Tabelle VI | ||
Test Nr. 11 | ||
Betriebsbedingungen der Einblasdüsen | ||
Einblasluft Nm³/h | 485 | |
Industrieller Sauerstoff (90%) Nm³/h | 0 | |
Einblasgeschwindigkeit m/s | 136 | |
I/L | 0,265 | |
Anzahl der Düsen | 1 | |
Einblaswinkel | horizontal | |
Konzentrat-Brenner-Bedingungen @ | Kupferkonzentrat t/h | 0,78 |
Silikasand t/h | 0,11 | |
Schweröl l/h | 23 | |
Einblasluft Nm³/h | 0 | |
industrieller Sauerstoff (90%) Nm³/h | 118 | |
Ergebnis @ | Steingehalt % | 75,0 |
Schlackentemperatur °C | 1244 | |
Rate der Rauchstauberzeugung % | 4,7 | |
Sauerstoffeffizienz % | 97,0 |
Die in Tabelle VI gezeigten Ergebnisse dieses Vergleichsbeispiels
erscheinen beim Durchlesen ausreichend zu sein. Als
jedoch der Reaktionsschacht nach Beendigung des Betriebs
überprüft wurde, zeigt die mit der Düse korrespondierende
Innenwandfläche schwere Schäden. Die Oberfläche der
feuerfesten Ziele war innen freigelegt und teilweise
beschädigt. Im Gegensatz dazu zeigte eine Überprüfung des
Reaktionsschachts nach einem Betrieb gemäß den Beispielen der
vorliegenden Erfindung keine Beschädigung der Beschichtung
der Innenwandfläche.
Dies zeigt, daß der ungeordnete Strom, der durch das
Einblasen von Luft aus einer Düse entsteht, exzentrisch in
eine Richtung orientiert ist, so daß Mikroteilchen der
geschmolzenen Erze auf der gegenüberliegenden Seite gegen die
Innenwand des Reaktionsschachts prallen, was eine
Beschädigung der Innenwand zur Folge hat. Demnach findet man,
daß die Einblasdüsen, die paarweise in symmetrischen
Positionen bezüglich der axialen Linie der Mitte des
Reaktionsschachts angeordnet sind, ein gleichförmiges
Einblasen des Gases von beiden Seiten bewirken, so daß eine
Exzentrität des aus dem Strahlstrom erzeugten ungeordneten
Stroms verhindert wird, um örtliche Beschädigungen der
Reaktionsschacht-Beschichtung und Ziegel zu vermeiden. Auf
diese Weise wird die Lebensdauer des Schachts verlängert und
ein langfristiger kontinuierlicher Betrieb des
Schwebeschmelzofens ermöglicht.
Claims (6)
1. Schwebeschmelzofen, umfassend einen Reaktionsschacht (3),
der in seinem oberen Bereich mit einem Konzentrat-Brenner
(2) und mit Einblasdüsen (19) versehen ist, einen Vorherd
(6) und einen Zugkanal (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsschacht (3)
nahe der Mitte seiner Seitenwand (20) mit mindestens einem
Paar von Einblasdüsen (19) versehen ist, die symmetrisch im
Hinblick auf eine senkrechte Linie (18) angebracht sind,
die durch den Mittelpunkt (17) des Reaktionsschachts (3)
verläuft, wobei jede der Einblasdüsen (19) so schwenkbar
ist, daß ihre Einblasachse (X, X′) auf die senkrechte Linie
gerichtet ist.
2. Verfahren zum Schmelzen von Erzkonzentraten, z. B. Sulfiderzen
in einem Schwebeschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Teil des Reaktionsgases aus den Einblasdüsen (19) in den
Reaktionsschacht (3) mit einer vorbestimmten Einblasgeschwindigkeit
und unter einem Winkel zwischen der Einblasachse
(X, X′) und einer horizontalen Linie oder Linie,
welche die Einblasdüsen (19) verbindet, eingeblasen wird,
der nach unten auf innerhalb von 45° begrenzt wird, und das
Einblasen des Reaktionsgases aus einem Paar von gegenüberliegenden
Einblasdüsen (19) in den Reaktionsschacht (3) mit
dem gleichen Winkel durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einblaswinkel des Reaktionsgases aus den Einblasdüsen
(19) nach oben und unten auf innerhalb 45° begrenzt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einblasachsen (X, X′) des eingeblasenen Reaktionsgases
aus den Einblasdüsen (19) und die durch den Mittelpunkt
(17) des Reaktionsschachtes (3) verlaufende senkrechte
Linie (18) an einem gemeinsamen Schnittpunkt zusammentreffen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Punkt (b, b′) auf der Seitenwand-Innenfläche (20)
des Reaktionsschachts (3), an dem eine Verlängerung der
Einblasachsen (X, X′) endet, sich oberhalb des untersten
Punktes (c) der Seitenwand (20) befindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reaktionsgas durch den Konzentrat-Brenner (2) mit
mit einer Einblasgeschwindigkeit von 60 bis 120 m/s und durch
die Einblasdüsen (19) mit einer Einblasgeschwindigkeit von
mindestens 50 m/s eingeblasen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5603289A JPH02236234A (ja) | 1989-03-10 | 1989-03-10 | 自熔製錬炉およびその操業方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4007835A1 DE4007835A1 (de) | 1990-09-13 |
DE4007835C2 true DE4007835C2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=13015736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904007835 Expired - Fee Related DE4007835C2 (de) | 1989-03-10 | 1990-03-12 | Schwebeschmelzofen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH02236234A (de) |
DE (1) | DE4007835C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115348C2 (de) * | 1991-05-10 | 2000-08-10 | Deutz Ag | Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5174746A (en) * | 1990-05-11 | 1992-12-29 | Sumitomo Metal Mining Company Limited | Method of operation of flash smelting furnace |
FI20106156A (fi) * | 2010-11-04 | 2012-05-05 | Outotec Oyj | Menetelmä suspensiosulatusuunin lämpötaseen hallitsemiseksi ja suspensiosulatusuuni |
JP5500115B2 (ja) * | 2011-04-15 | 2014-05-21 | 住友金属鉱山株式会社 | 自熔製錬炉の操業方法 |
JP5500116B2 (ja) * | 2011-04-15 | 2014-05-21 | 住友金属鉱山株式会社 | 自熔製錬炉の操業方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347099A1 (de) * | 1983-12-27 | 1985-07-04 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Schmelzzyklon zum reaktionsschmelzen von erzkonzentraten |
-
1989
- 1989-03-10 JP JP5603289A patent/JPH02236234A/ja active Granted
-
1990
- 1990-03-12 DE DE19904007835 patent/DE4007835C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115348C2 (de) * | 1991-05-10 | 2000-08-10 | Deutz Ag | Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02236234A (ja) | 1990-09-19 |
DE4007835A1 (de) | 1990-09-13 |
JPH0563531B2 (de) | 1993-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10118880C2 (de) | Verfahren und Anordnungen zum Beheizen von Glasschmelzöfen mit fossilen Brennstoffen | |
DE3879706T2 (de) | Vorrichtng und verfahren zur behandlung von verfahrensgasen. | |
DE3216019C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung | |
DE69612249T2 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen von glasartigen Materialien | |
DE69203023T2 (de) | Brenner für einen Drehrohrofen. | |
DE3131293C2 (de) | Verfahren zur Vergasung von festem, teilchenförmigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff | |
DE3720886C2 (de) | ||
AT411363B (de) | Einrichtung zum schmelzen von stäuben | |
DE3013042A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einfuehren einer suspension festen partikelfoermigen materials in einem gas in einen reaktor | |
EP2118565B1 (de) | Brenner | |
DE4007835C2 (de) | Schwebeschmelzofen | |
DE69607664T2 (de) | Segmentierte Sauerstoffblaslanze für einen Elektrolichtbogenofen | |
DE4238020C2 (de) | Verfahren für den Betrieb einer Multimediendüse und das Düsensystem | |
DE1807292C3 (de) | Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut | |
DE2534438B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl | |
DE69518297T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Schrott | |
DE69617897T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vakuumfeinen von stahl | |
EP0115247B1 (de) | Brennereinrichtung für Glasschmelzöfen | |
DE3689922T2 (de) | Schmelzfeuerungsanlage. | |
DE10333764B3 (de) | Verfahren zum Chargieren von feinkörnigen Metallen in einen Elektrolichtbogenofen | |
EP2853610B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen | |
DE69700267T2 (de) | Verfahren zum Beschicken eines Kupolofens mit Schrott und Koks | |
EP1637823A1 (de) | Metallschmelzofen und Verfahren sowie Verwendung zum Schmelzen von Metallen | |
DE2637271A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum verblasen von metallurgischer schlacke | |
DE2729983B2 (de) | Verfahren zur Stahlerzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F27B 15/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |